DE60202067T2 - Magenband - Google Patents
Magenband Download PDFInfo
- Publication number
- DE60202067T2 DE60202067T2 DE60202067T DE60202067T DE60202067T2 DE 60202067 T2 DE60202067 T2 DE 60202067T2 DE 60202067 T DE60202067 T DE 60202067T DE 60202067 T DE60202067 T DE 60202067T DE 60202067 T2 DE60202067 T2 DE 60202067T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- zone
- nose
- ring according
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 title claims description 21
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims abstract description 32
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 3
- 210000002318 cardia Anatomy 0.000 description 3
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 3
- 101100193633 Danio rerio rag2 gene Proteins 0.000 description 2
- 208000034991 Hiatal Hernia Diseases 0.000 description 2
- 101100193635 Mus musculus Rag2 gene Proteins 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- YHCCVBGVFOERPE-UCJWPJHVSA-N CCCC(C)/C=C\C=N Chemical compound CCCC(C)/C=C\C=N YHCCVBGVFOERPE-UCJWPJHVSA-N 0.000 description 1
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 1
- 206010020028 Hiatus hernia Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 1
- 238000013160 medical therapy Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/0003—Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
- A61F5/0013—Implantable devices or invasive measures
- A61F5/005—Gastric bands
- A61F5/0066—Closing devices for gastric bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/0003—Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
- A61F5/0013—Implantable devices or invasive measures
- A61F5/005—Gastric bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/0003—Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
- A61F5/0013—Implantable devices or invasive measures
- A61F5/0083—Reducing the size of the stomach, e.g. gastroplasty
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Obesity (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Magenringe oder Magenbänder und von ähnlichen Mitteln, die geeignet sind, einen Teil des Magens zu umgreifen, um eine Wirkung der Verengung des Magens an einer Stelle sicherzustellen, die im Rahmen der Behandlung der Fettsucht angegeben wird, wobei dies nach dem Misslingen von medizinischen Therapien, wie Ernährungsdiäten, begleitet durch Ernährungsphysiologen, Leibesübungsprogrammen, Entfettungskuren und ANAES-Krierien (BMI und Komorbidität) durchgeführt wird.
- Nach dem Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Magenringen bekannt, die außerdem zusätzlichen anderen Mitteln, wie durch ein Fluid aufblasbare Ballons zugeordnet sind, wie es in der DE-U-97 24 127 oder WO-A-94 27 504 beschrieben ist, oder die in Zusammenhang mit Lichtleitern vorgesehen sind, wie in der US-A-4 696 288 beschrieben. Diese Technologien sind kostenaufwendig in der Umsetzung, Das Anbringen dieser Ringe verbleibt zufällig durch die Wirkung des Gleitens des Ringes auf dem Magen und insbesondere wenn zugeordnete Hiatushernien existieren.
- Eines der sich zu Beginn der Erfindung stellenden Probleme besteht in der Durchführung des Schließens des Ringes, das nicht immer leicht durchzuführen ist, und in der Sicherheit der Verbindung.
- Ein anderes Problem ist die Notwendigkeit einer Überwachung des Ballons der bekannten Ringe durch ein empfindliches externes System, das die Mehrheit der Operierten stört. Dieses System schließt die Verwendung und das Halten eines subcutanen Gehäuses mit dem Risiko der Kontaminierung durch die Nadel ein. Dies verlangt spezielle Vorsichtsmaßnahmen. Darüber hinaus sind diese Ringe sehr störend für den Patienten, wobei sie eine Schmerz- und eine Leckuelle sind, da die Gefahr von Brüchen besteht, wobei das Aufblasen des Ballons einen Druck impliziert. Zusätzlich ist die Innenfläche der Ringe mit dehnbaren Ballons manchmal ungleichmäßig, wenn der Ballon nicht aufgeblasen ist, woher eine Gefahr der Schädigung oder eine Irritation der Magenwand herrühren kann. In
1 ist ein solcher Magenring dargestellt. Die Instellungbringung dieser Magenringe, wie sie zuvor beschrieben wurde, wird im Rahmen einer Vertikalgastroplikation durchgeführt. - Es ist auch die Verwendung von Bändern oder Streifen bekannt, die in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet sind. Allerdings weist diese Technik auch Nachteile auf, nämlich: diese Bänder, die beispielsweise aus einem Polypropylengeflecht hergestellt sind, rufen Materialablagerungen in der Magenwand hervor mit einer unheilvollen bzw. unangenehmen Wirkung, die das Ablösen der so hergestellten Bandage im Fall einer Umkehrentscheidung (Erzeugung eines Fasertunnels, der das Ablösen des Materials vereinfacht und den Gastromuskel schützt).
- Außerdem erzeugt der so beschriebene Magenring durch seine Instellungbringung eine horizontale Teilung, die eine Ausbildung des Magens in zwei Teile oder Taschen erzeugt mit einem Gleiten des Ringes aufgrund von Dehnungsgefahren der unteren Tasche.
- Aus der FR-A-2 798 280 ist gleichfalls ein Gastroplikationsband ohne aufblasbaren Ballon bekannt, der in Form eines mit einer Abflachung gegen die Magenwand versehenen Rohrs realisiert ist. Dieser Ring muss mittels eines Nahtfadens in der geschlossenen Stellung gehalten werden. Sein Durchmesser in der geschlossenen Stellung hängt von der vom Chirurg der Naht mitgegebenen Spannung ab, wobei keine garantierte Reproduzierbarkeit gegeben ist.
- Schließlich ist aus der EP-A-1 036 545 ein nicht dehnbarer Magenring bekannt, der mit einer Öffnung zum Durchführen eines seiner Enden in die geschlossenen Stellung versehen ist. Die erhaltene Verriegelung ist nicht optimal.
- Die entsprechend der Anmeldung durchgeführte Lösung ist von einer Art, die gestellten Probleme ausgehend von einem eigentümlichen Realisierungskonzept und einem Verfahren zur Instellungbringung, das die Position des Ringes an seiner Stelle garantiert, zu beantworten.
- Die ins Auge gefasste Lösung führt ein spezifisches Verfahren zur Instellungbringung des Produktes durch, das als Ergebnis den Erhalt von schnellen Wirkungen auf die Fettsucht des Patienten hat.
- Entsprechend der Erfindung wird ein Magenring ohne dehnbare Teile aus einem Elastomermaterial, insbesondere Silikonelastomer, das eine Verformungsnachgiebigkeit aufweist, hergestellt, der unterschiedliche Zonen umfasst, die auf der Gesamtheit seiner abgewickelten Länge deutlich und aufeinander folgend ausgebildet sind, wobei sie eine einstückige und unitäre Anordnung bilden und diese Zonen zwei Endzonen, die spezifisch ausgebildet sind, um männlich-weibliche weiche Bestandteile zum Verschließen und Verriegeln in Position zu bilden, und zwischen diesen zwei Zonen eine Verbindungszwischenzone einschließen, die einen vollen Querschnitt über im Wesentlichen ihre gesamte Länge aufweist und dazu dient, ganz besonders in Flächenabstützung auf dem einzuspannenden Bereich des Magens zu sein. Dieser Ring ist besonders dadurch, dass die Endzonen einerseits eine erste Kopfzone, die mit einem gekrümmten profilierten Lappen versehen ist, und andererseits eine zweite hintere Endzone zur Verankerung, die eine Hauptnase bildet, definieren, wobei diese Zonen geeignet sind, durch Einführen der Nase der Verankerungszone in eine Öffnung, die zwischen zwei, den Lappen mit der Zwischenzone verbindenden Seitenwänden gebildet wird, ineinander eingesetzt zu werden.
- Um das Ziel genauer darzustellen, ist die Erfindung in einer sich nicht beschränkenden Art in den Figuren der dargestellt, in der:
- die
1 eine schematische Ansicht ist, die die Anordnung eines Magenringes nach dem Stand der Technik zeigt, - die
2 eine perspektivische Ansicht vor dem Spannen und dem Schließen des Ringes entsprechend der Erfindung ist, wobei der Ring so wie er ist und nicht positioniert dargestellt ist, - die
3 eine perspektivische Ansicht des Magenrings entsprechend2 nach seiner Schließung ist, - die
4 eine perspektivische Ansicht des Ringes im auseinander gefalteten Zustand ist, um die Gesamtheit seiner Eigenschaften darzustellen, - die
4A ein Schnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV in der4 ist, - die
5 ,6 ,7 und8 die unterschiedlichen Phasen des Verfahrens der Instellungbringung des Ringes um den spezifischen Ort des Magens darstellen, - die
9 eine Seitenansicht eines Ringes entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vor der Benutzung ist, - die
10 eine Seitenansicht des Ringes nach9 in geschlossener Stellung ist, und - die
11 eine perspektivische Ansicht des Ringes der9 und10 in geschlos sener Stellung ist. - Um das Ziel und den Gegenstand der Erfindung genauer darzustellen, wird er jetzt in einer nicht begrenzenden Weise, dargestellt in den Figuren der Zeichnungen, beschrieben.
- Der Magenring nach der Erfindung ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen
1 versehen und besteht aus einem geformten und einstückigen Elastomermaterial. Er weist eine gewisse Elastizität mit einer Verformungsfähigkeit auf. In geschlossener Stellung weist er die Anordnung eines Kragens auf, der die gewünschte Partie des Magens umgreift. Dieser Ring besteht vorzugsweise aus einem implantierbaren medizinischen Silikon, wie es im Handel unter der Marke "NUSIL" bekannt ist. Dieses Material ist radioundurchlässig und biokompatibel, um in den menschlichen Körper implantiert zu werden, wobei es somit die Forderungen der Kompatibilität erfüllt und nicht zerstörbar ist. Dieser Ring hat ein Formengedächtnis, um ihn in natürlicher Weise in die Stellung eines Kragens oder in etwa diese Stellung vor dem Schließen zu bringen, wie dies in9 dargestellt ist. - Seitens seines wesentlichen Materials aus Elastomer und vorzugsweise Silikon weist er eine gewisse Verformungsweichheit oder -nachgiebigkeit auf, um seine Einführung an dem gewünschten Ort zu erlauben und um verformt zu werden, damit eine Kragenform gebildet wird und er sich bestens den eingespannten Formen anpassen kann, wobei eine Verankerungsart charakteristisch für die Erfindung ermöglicht wird.
- In dem Zustand der Instellungbringung ist der Ring auf seiner gesamten Länge auseinandergefaltet. Im Zu stand des Schließens ist er in der Art eines Kragens und entsprechend der Erfindung in einer reversiblen, aber gesicherten Montage und Befestigung umgeschlagen.
- Der Ring
1 hat keinen aufblasbaren Ballon, was ihm eine gesteigerte Zuverlässigkeit in Bezug auf die bekannten Vorrichtungen, insbesondere der WO-A-94/27504 mitteilt. Er ist somit nicht im Durchmesser einstellbar. - Er ist bemerkenswert darin, dass er unterschiedliche, deutliche und aufeinander folgend über die Gesamtheit seiner abgewickelten Länge ausgebildete Zonen umfasst, wobei er eine einstückige und unitäre Anordnung bildet und Schwachzonen, wie sie bei den Vorrichtungen mit dehnbaren Ballons vorhanden sein können, vermeidet. Die zwei Enden des Rings
1 sind speziell ausgebildet, um Einsteck- und Aufnahmeteile für einen biegsamen Verschluss und eine Verriegelung in der Position zu bilden, wobei sie eine erste Kopfzone A und eine zweite hintere Endzone zur Verankerung B, die eine Hauptnase bildet, definieren, wobei diese Zonen ineinander eingefügt sind, wie es im Folgenden genauer beschrieben wird. - Zwischen den zwei vorerwähnten Zonen umfasst der Ring eine dritte Zwischenzone C für die Länge und die Verbindung. Diese Zone dient dazu, insbesondere in Abstützung auf dem einzuschnürenden Teil des Magens zu kommen. Die Innenfläche D des Rings und die atraumatischen Ränder D1 und D2 sind glatt, was aus der Tatsache herzuleiten ist, dass kein expandierbarer Ballon auf dieser Fläche vorgesehen ist.
- Auf einem Teil der Verbindungszwischenzone C weist der Ring eine Innenseite mit ausladenden Formen
1b auf, die den punktuellen Druckkontakt auf den gegenüberliegenden Magenteil mit einer Antigleitwirkung ermöglichen. Schließlich ist in diesem Teil die Bildung von zwei Hohlräumen1d in der Dicke des Ringes vorgesehen, die das Einfädeln von komplementären Ligaturfäden L gestatten, die zur komplementären Befestigung des Ringes in Bezug auf seine Umgebung (Magenwand oder Granulationsgewebe) dienen, wobei sein Gleiten und das mögliche Kippen vermieden wird. Das Teil1b ist in Bezug auf den übrigen Teil C bauchig und bildet die herwölbende punktuelle komplementäre Abstützung auf dem Magen, ohne dass eine Adhäsion an der Wand gegenüber des Magens stattfindet. - Der äußere sichtbare Teil E des Ringes ist auf seiner gesamten Länge in der Querebene ausgewölbt.
- Wie es aus der
4A hervorgeht, hat der Teil C einen vollen Querschnitt mit Ausnahme an den Hohlräumen1d . Diese volle, d.h. einstückige unitäre und massive Eigenschaft teilt ihm eine gesteigerte mechanische Widerstandsfähigkeit und eine gute Elastizität mit. Tatsächlich garantiert der massive Querschnitt die Stabilität zur Kalibrierzeit, die mit dem Ring1 erhalten wird, der aufgrund der Elastizität und der Speicherfähigkeit seines Materials seine Nenngeometrie wieder einnimmt, nachdem er möglicherweise beim Durchgang von Nahrungsmitteln deformiert wurde. Diese massive Eigenschaft indiziert gleichermaßen eine Homogenität bei der Deformierung des Ringes während der Instellungbringung oder nach seiner Instellungbringung. - Die Kopfzone A ist mit einem profilierten Lappen
2 versehen, der gekrümmt ist und am vorderen. Ende des Körpers des Ringes angeordnet ist, wobei er durch die Verbindung von zwei Seitenwänden2a mit dem Teil C verbunden ist, die zwischen sich eine Öffnung einschließen, die den Durchgang und die Einführung und die Positionierung des anderen Endes in Nasenform4 gestatten. - Der Lappen
2 ist im Wesentlichen eben und erstreckt sich in einer im Wesentlichen senkrechten Ebene zu der Hauptrichtung des Teils C in der Darstellung der4 . - Insbesondere weist der Hauptlappen
2 in Verlängerung zwei Verbindungswände mit zwei parallelen Vorsprüngen2a auf, die einen Durchgang3 für das zweite Ende in Form einer Nase begrenzen. Der Hauptlappen weist außerdem Anschlagflächen auf, wie es genauer im Folgenden beschrieben wird. Dieses Ende oder dieser Lappen2 des Ringes1 weist eine Nasensekundärform von dreieckigem Aussehen mit einer flachen sichtbaren Seite der Länge e gleich der Länge der Zone der Positionierung der Anschläge auf. Am Ende weist der perforierte Lappen eine Queröffnung2b für den Durchgang einer Zugschleife5 auf. - In paralleler Weise weist das hintere Ende
4 des Ringes eine Nasenhauptform auf, die ein Profil mit einer Abmessung entsprechend der der Nasenform auf dem vorderen Lappen hat. Zwischen der Nasenform4 des Verankerungsteils und der Zone C sind zwei entgegengesetzt profilierte Ausschnitte ausgebildet, deren Tiefe der Dicke der an dem Hauptlappen vorgesehenen Vorsprünge2a entspricht. - Das Ende mit der Nasenhauptform
4 weist auch eine Öffnung4b für den Durchgang einer Ligatur oder Zug schleife auf. - Somit ist unter Bezugnahme auf die
2 ,3 ,7 und8 zu verstehen, dass das Schließen des Magenrings sich durch Einführung der Nasenhauptform des hinteren Endes4 des Ringes in die Öffnung oder den Durchgang3 ergibt, der in der Verbindungszone des vorderen Lappens und des vorderen Endes des Ringes angeordnet ist. - Die hintere Nasenhauptform
4 wird von einer Zugschleife5 von der Schräge eines Durchführungsinstruments, das sie mitzieht, damit sie elastisch verformt wird, um den Durchgang3 zu durchqueren und sich auf dem vorderen Lappen nach Nebeneinanderstellung zu verankern, mitgezogen. - Die zuvor erwähnten Ausschnitte
4a umgeben somit die Vorsprünge2a des vorderen Lappens2 , während die nasenförmigen Haupt- und Sekundärformen sich gegeneinander abstützen. - Die Öffnungen
2b und4b befinden sich somit in Gegenüberstellung, so dass die Zugschleife5 auch als Mittel zum Binden und zur Befestigung dienen kann. - In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in den
9 bis11 dargestellt ist, tragen die Elemente analog zu denen der ersten Ausführungsform identische Bezugszeichen. - Wie es genauer aus der
9 zu erkennen ist, weist der Ring1a vor der Benutzung und als Ergebnis seines Herstellungsprozesses durch Formen eine offene Form auf, bei der die Nase4 merkbar die Zwischenzone C entsprechend einer Richtung Δ1 verlängert, während der Lappen2 sich im Wesentlichen in eine Richtung Δ2 erstreckt, die einen Winkel α in der Größenordnung von 45° mit der Richtung Δ1 einnimmt. - Wie zuvor ist die Innenfläche D des Teils C glatt, was aus der Tatsache herzuleiten ist, dass der Ring
1 keinen expandierbaren Ballon aufweist und einen massiven Querschnitt über die wesentliche Länge des Teils C mit der Ausnahme der Zonen1b hat, in der die Hohlräume1d gebildet sind. - Wenn der Ring geschlossen ist, wie es in den
10 und11 dargestellt ist, bilden der Lappen2 und die Nase4 zusammen ein hervorspringendes Teil S, dessen Außenwände abgerundet sind und das atraumatisch ist. Darüber hinaus ist in dieser Ausbildung die Innenfläche D der Zone C im Wesentlichen kreisförmig, was eine genaue Kalibrierung des Magens des Patienten erlaubt. - Darüber hinaus und entsprechend einer vorteilhafte komplementären Anordnung weist die Innenfläche D des Ringes an der Kopfseite A ein Profil
1c in Verlängerung des Kopfes auf, das entgegengesetzt zu diesem orientiert ist und in einer darunter liegenden Ebene. angeordnet ist, derart, dass es eine Abstütz- und Zuverlässigkeitsebene1e für das Teil4d des Ringes benachbart zu den Ausschnitten4a bildet. Es wird somit eine erhöhte Stabilität und eine Abdeckung der Verbindungszone zwischen den Zonen A und B, d.h. des Inneren des Ringes durch das Profil1c erhalten. Die Verletzungsgefahr und die Irritationsgefahr der Magenwand werden somit begrenzt. - Außerdem kann der Querschnitt
4c des Teils des Ringes, der in der Nähe der Nase4 ausgebildet ist, di cker sein, um einen hervorragenden Halt sicherzustellen. - Der so hergestellte Magenring ist daher einfach in Stellung zu bringen. Er kann sich nicht selbst demontieren, außer dass der Operateur den Teil der Nase
4 des hinteren Endes B des Ringes deformiert, um es zurückzuziehen und zur Einführungsöffnung3 zu richten, die an dem vorderen Teil A desselben ausgebildet ist. Die Zugschleife kann für eine zusätzliche Befestigungsfunktion durch Ligatur nach der Einführung in die Öffnungen2b und4b , die auf den Nasenteilen des Ringes ausgebildet sind, dienen, wenn notwendig. Der Ring bietet eine doppelte Sicherheit durch die spezifische Verriegelung der Nasen untereinander, des Lappens und des hinteren Endes des Ringes einerseits und der Verbindungsausschnitte-Vorsprünge4a –2a andererseits. - Nachdem der Ring in seinen strukturellen Eigenschaften definiert worden ist, soll nun das Verfahren zu seiner Anordnung und der Positionierort des Ringes auf dem Magen dargestellt werden, indem auf die
5 bis8 Bezug genommen wird, und dies um auf die nachgesuchten Wirkungen der gastrischen Reduktion zu antworten, um die Fettsucht zu behandeln. - Entsprechend der Erfindung wird zuerst dem Patienten über den Mund ein Magenrohr genannt Faucherrohr
33 French (CA) eingeführt, das im Magen (E) ankommt. Um das Nutzvolumen des Magens zu verringern, muss auf den oberen Teil des Magens eingewirkt werden, der eine Öffnung, genannt Cardia (CR) aufweist, in die die Speiseröhre (O) mündet. Diese Öffnung begrenzt mit dem oberen Teil des Magens einen Hohlraum mit mehr oder weniger großer Kapazität bei den Individuen (5 ). Der Operateur perforiert mit Hilfe eines Instruments (I) die Magenwand an einer ersten Stelle (O1) 6 bis 8 cm unter der Cardia. Ein zweiter Schnitt trennt die zwei gastrischen Teile in einer Ebene, die vertikal ist und dies mit Hilfe eines im Stand der Technik bekannten Instruments. - Dieser zweite Schnitt (
02 ) wird in der Nähe der Positionierung des Magenrohrs in dem Magen (5 ) durchgeführt. Der Operateur nimmt dann mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges (OC) die vertikale Teilung des Magens vor, um eine neue Magentasche in der Nähe der kleinen gastrischen Krümmung zu erzeugen, die von kleinem Volumen 50 bis 70 ml sein wird. - Seine Entleerung wird durch eine Öffnung vorgenommen, die kalibriert werden muss. Der Operateur führt den Ring (
1 ) ein, der sich in entfalteter Position befindet, mittels eines komplementären Greifinstruments (7 ). Mit Hilfe eines Greifelements wird der Operateur die Zugschleife5 greifen und das hinteren Ende des Ringes in die vordere Verankerungslappenpartie einführen und anschließend die Schließung sicherstellen, wie dies in der8 der Zeichnung dargestellt ist. Es reicht dann, ein oder zwei komplementäre Ligaturen (L) hinzuzufügen, die aus den in der Zwischenzone des Ringes gebildeten Ausschnitten etabliert werden, wobei diese Punkte auf der Umgebung des Magens fixiert werden, wobei das Kalibrierrohr von Faucher dann zurückgezogen wird. - Die Vorteile der Erfindung sind zahlreich und es wird insbesondere hervorgehoben:
- – die Qualität des Ringes und seine gesicherte Position an dem Magen,
- – seine Zuverlässigkeit in der Anordnung, seine leichte Zugänglichkeit und seine schnelle Demontage.
- Seine Eigenschaften entsprechen der Notwendigkeit einer verletzungsfreien, für die Magenwand nicht aggressiven Einstellung bzw. Kalibrierung, wobei jedes Gleiten und jede Erosion vermieden wird. Dieser Eingriff kann im Fall von Hiatalhernie realisiert werden, eine Pathologie, die eine Klippe bei der Verwendung eines Magenrings für horizontale Teilung ist.
- Dieser Eingriff ist reversibel und der Ring kann für eine neue Benutzung wieder verwendet werden.
- Der Ring wird gut ertragen aufgrund seiner Konstitution und es besteht nicht die Gefahr von unerwünschten lokalen Entzündungen. Es gibt darüber hinaus keine Gefahren der Traumatisierung, da der verwendete Ring alleinig ist, ohne anderes Zubehör, wie es häufig im Stand der Technik der Fall ist.
Claims (15)
- Magenring ohne ein dehnbares Teil, der aus einem Elastomermaterial, insbesondere Silikonelastomer, das eine Verformungsnachgiebigkeit aufweist, hergestellt ist und unterschiedliche Zonen umfasst, die auf der Gesamtheit seiner abgewickelten Länge deutlich und aufeinanderfolgend ausgebildet sind, wobei sie eine einstückige und unitäre Anordnung bilden, und die Zonen zwei Endzonen (A, B), die spezifisch ausgebildet sind, um männlich-weibliche weiche Bestandteile zum Verschließen und Verriegeln in Position zu bilden und zwischen diesen zwei Zonen eine Verbindungszwischenzone (C) einschließen, die einen vollen Querschnitt über im Wesentlichen ihre gesamte Länge aufweist und dazu dient, ganz besonders in Flächenabstützung auf dem einzuspannenden Bereich des Magens zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Endzonen einerseits eine erste Kopfzone (A), die mit einem gekrümmten profilierten Lappen (
2 ) versehen ist, und andererseits eine zweite hintere Endzone (B) zur Verankerung, die die Hauptnase bildet, definieren, wobei die Zonen (A, B) geeignet sind, durch Einführen der Nase (4 ) der Verankerungszone (B) in eine Öffnung, die zwischen zwei, den Lappen (2 ) mit der Zwischenzone (C) verbindenden Seitenwänden (2a ) gebildet wird, ineinander eingesetzt zu werden. - Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Bereich der Verbindungszwischenzone (C) der Ring vorspringende Formen (
1b ) aufweist, die einen punktuellen Druckkontakt auf den gegenüberliegenden Teil des Magens mit einer Anti-Rutschwirkung zulassen, und dass in diesem Bereich die Bildung von zwei Aushöhlungen (1d ) in der Dicke des Ringes vorgesehen ist, die das Einfädeln von zwei komplementären Befestigungsfäden (L) gestatten, die zur Positionierung des Ringes in Bezug auf seine Umgebung und zur Vermeidung seines Kippens dienen. - Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich (E) der Zwischenzone (C) des Ringes (
1 ) merkbar auf seiner gesamten Länge und in einer Querebene ballig ist. - Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Formengedächtnis aufweist, um ihn vor seinem Schließen deutlich in eine Reifenstellung zu bringen.
- Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptlappen (
2 ) in Verlängerung zwei Verbindungswände mit zwei parallelen Vorsprüngen (2a ) aufweist, die einen Durchgang (3 ) für das zweite Ende in Form einer Nase (4 ) begrenzen, und dass der Hauptlappen Anschlagflächen aufweist, wobei das lappenförmige Ende des Ringes eine Nasensekundärform von dreieckigem Aussehen mit einer flachen sichtbaren Vorseite (2 ) aufweist. - Ring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der perforierte Lappen eine Queröffnung (
2b ) für den Durchgang einer Zugschleife (5 ) aufweist. - Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere hintere Ende (
4 ) des Ringes eines Nasenhauptform aufweist, die ein Profil mit einer Abmessung aufweist, die der an dem vorderen Lappen vorgesehenen Nasenform entspricht, und dass hinter der Nasenform des Verankerungsteils zwei entgegengesetzt profilierte Ausschnitte (4a ) ausgebildet sind, deren Tiefe der Dicke der an dem Hauptlappen vorgesehenen Vorsprünge (2a ) entspricht. - Ring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Nasenhauptform eine Öffnung (
4b ) für den Durchgang einer Ligatur oder Zugschleife aufweist. - Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (D) des Ringes an der Kopfseite (A) in Verlängerung zum Kopf, entgegengesetzt zu ihm, ein Profil (
1c ) aufweist, um eine Ebene zum Abstützen (1e ) und für die Zuverlässigkeit des Teils des Ringes benachbart zu den Ausschnitten (4a ) zu bilden. - Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schließen und wenn keine äußere Kraft auf den Ring ausgeübt wird, die Kopfzone (A) und die Verankerungszone (B) sich in zwei nicht parallele (a) Richtungen (Δ1, Δ2) erstrecken.
- Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung des Ringes seine Innenfläche (D) im Ganzen gesehen kreisförmig ist.
- Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfzone (A) und die Hauptnase (
4 ) jeweils mit einer Öffnung (2b ,4b ) für den Durchgang einer Ligatur oder einer Zugschleife (5 ) versehen sind, wobei die Öffnungen sich in geschlossenem Zustand des Ringes (1 ) einander in Gegenüberstellung befinden. - Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn er geschlossen ist, der Lappen (
2 ) und die Nase (4 ) zusammen einen vorspringenden Bereich (S) in Bezug auf die Zwischenzone (C) bilden. - Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn er geschlossen ist, der Lappen (
2 ) und die Nase (4 ) im Wesentlichen parallel und in wechselseitiger Abstützung sind. - Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (
2 ) sich entsprechend einer im Wesentlichen senkrechten Ebene in Bezug auf die Hauptrichtung der Zwischenzone (C) erstreckt, wenn der Ring flach angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0107416 | 2001-06-01 | ||
FR0107416A FR2825264B1 (fr) | 2001-06-01 | 2001-06-01 | Anneau pour gastroplastie |
PCT/FR2002/001848 WO2002096326A2 (fr) | 2001-06-01 | 2002-05-31 | Anneau pour gastroplastie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60202067D1 DE60202067D1 (de) | 2004-12-30 |
DE60202067T2 true DE60202067T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=8864031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60202067T Expired - Lifetime DE60202067T2 (de) | 2001-06-01 | 2002-05-31 | Magenband |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7828813B2 (de) |
EP (1) | EP1399101B1 (de) |
CN (1) | CN1233299C (de) |
AT (1) | ATE283008T1 (de) |
BR (1) | BR0210079B1 (de) |
CA (1) | CA2448943C (de) |
DE (1) | DE60202067T2 (de) |
ES (1) | ES2232758T3 (de) |
FR (1) | FR2825264B1 (de) |
IL (1) | IL159052A0 (de) |
MX (1) | MXPA03010928A (de) |
PT (1) | PT1399101E (de) |
WO (1) | WO2002096326A2 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7338433B2 (en) | 2002-08-13 | 2008-03-04 | Allergan, Inc. | Remotely adjustable gastric banding method |
DE60331457D1 (de) | 2002-08-28 | 2010-04-08 | Allergan Inc | Ermüdungsfeste magenbandvorrichtung |
FR2855744B1 (fr) * | 2003-06-04 | 2006-04-14 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau chirurgical a systeme de fermeture ameliore |
US20050002984A1 (en) * | 2003-06-27 | 2005-01-06 | Byrum Randal T. | Implantable band with attachment mechanism having dissimilar material properties |
US20040267292A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Byrum Randal T. | Implantable band with transverse attachment mechanism |
US7951067B2 (en) * | 2003-06-27 | 2011-05-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Implantable band having improved attachment mechanism |
US7500944B2 (en) * | 2003-06-27 | 2009-03-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Implantable band with attachment mechanism |
AU2011202735B2 (en) * | 2003-09-30 | 2012-12-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Implantable band having improved attachment mechanism |
KR101291439B1 (ko) | 2004-01-23 | 2013-07-31 | 알러간, 인코포레이티드 | 해제가능하게 고정할 수 있는 일체형의 조절가능한 위밴드 |
ATE444045T1 (de) * | 2004-03-08 | 2009-10-15 | Allergan Medical S A | Verschlusssystem für röhrenförmige organe |
EP1732635B1 (de) | 2004-03-18 | 2011-07-27 | Allergan, Inc. | Vorrichtung zur volumeneinstellung intragastraler ballons |
US7909839B2 (en) * | 2004-05-26 | 2011-03-22 | Bariatec Corporation | Gastric bypass band and surgical method |
US7955357B2 (en) | 2004-07-02 | 2011-06-07 | Ellipse Technologies, Inc. | Expandable rod system to treat scoliosis and method of using the same |
US7776061B2 (en) * | 2004-09-28 | 2010-08-17 | Garner Dean L | Fluid adjustable band |
AT501281B8 (de) * | 2005-04-11 | 2007-02-15 | Wolfgang Dr Lechner | Steuerbares magenband |
US8251888B2 (en) | 2005-04-13 | 2012-08-28 | Mitchell Steven Roslin | Artificial gastric valve |
US20060244291A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Buell Motorcycle Company | Movable tailrack for a motorcycle |
US9345604B2 (en) * | 2005-05-02 | 2016-05-24 | Almuhannad Alfrhan | Percutaneous intragastric balloon device and method |
US7666180B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-02-23 | Tyco Healthcare Group Lp | Gastric restrictor assembly and method of use |
US7691053B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-04-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Gastric restrictor assembly and method of use |
US7618365B2 (en) * | 2005-07-15 | 2009-11-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method of implating a medical device using a suture tab extender |
US7416528B2 (en) | 2005-07-15 | 2008-08-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Latching device for gastric band |
US7367937B2 (en) * | 2005-07-15 | 2008-05-06 | Ethicon Endo-Surgey, Inc. | Gastric band |
US20070015955A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Mark Tsonton | Accordion-like gastric band |
US7364542B2 (en) * | 2005-07-15 | 2008-04-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric band suture tab extender |
US8298133B2 (en) | 2005-07-15 | 2012-10-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric band composed of different hardness materials |
US8182411B2 (en) * | 2005-07-15 | 2012-05-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric band with mating end profiles |
US7615001B2 (en) * | 2005-07-15 | 2009-11-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Precurved gastric band |
US7766815B2 (en) | 2005-07-28 | 2010-08-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electroactive polymer actuated gastric band |
US20070027466A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electroactive polymer-based tissue apposition device and methods of use |
US8043206B2 (en) | 2006-01-04 | 2011-10-25 | Allergan, Inc. | Self-regulating gastric band with pressure data processing |
US7798954B2 (en) | 2006-01-04 | 2010-09-21 | Allergan, Inc. | Hydraulic gastric band with collapsible reservoir |
FR2896148B1 (fr) * | 2006-01-16 | 2008-10-31 | Surgical Ioc Soc Par Actions S | Anneau gastrique |
FR2879918B1 (fr) * | 2006-01-16 | 2008-09-05 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau chirurgical a systeme de fermeture ameliore |
US7908700B2 (en) * | 2006-02-28 | 2011-03-22 | Dipippo Joe J | Self-cleaning hair brush |
US8152710B2 (en) * | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US7763039B2 (en) * | 2006-06-09 | 2010-07-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Articulating blunt dissector/gastric band application device |
US7862502B2 (en) | 2006-10-20 | 2011-01-04 | Ellipse Technologies, Inc. | Method and apparatus for adjusting a gastrointestinal restriction device |
US8246533B2 (en) | 2006-10-20 | 2012-08-21 | Ellipse Technologies, Inc. | Implant system with resonant-driven actuator |
ES2396255T3 (es) * | 2006-10-26 | 2013-02-20 | Hourglass Technologies, Inc. | Dispositivos para el tratamiento de la obesidad y de la enfermedad de reflujo gastroesofágico (ERGE) mediante la intususcepción de una parte de tejido del estómago |
ITTO20060933A1 (it) * | 2006-12-29 | 2008-06-30 | Vassoney Pierfrancesco | Dispositivo per sutura chirurgica autobloccante senza nodo |
ES2319030B1 (es) * | 2007-02-21 | 2010-02-03 | Instituto Tecnologico De Castilla Y Leon | Sistema de autoanclaje para el prestamo automatico de bicicletas. |
US20080304710A1 (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Lijie Xu | Method and apparatus for processing image of at least one seedling |
US8435203B2 (en) | 2007-06-20 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Gastric restrictor assembly and method of use |
US8057472B2 (en) | 2007-10-30 | 2011-11-15 | Ellipse Technologies, Inc. | Skeletal manipulation method |
US11202707B2 (en) | 2008-03-25 | 2021-12-21 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Adjustable implant system |
US8292800B2 (en) | 2008-06-11 | 2012-10-23 | Allergan, Inc. | Implantable pump system |
US8317677B2 (en) | 2008-10-06 | 2012-11-27 | Allergan, Inc. | Mechanical gastric band with cushions |
US20100185049A1 (en) | 2008-10-22 | 2010-07-22 | Allergan, Inc. | Dome and screw valves for remotely adjustable gastric banding systems |
US8382756B2 (en) | 2008-11-10 | 2013-02-26 | Ellipse Technologies, Inc. | External adjustment device for distraction device |
FR2941366B1 (fr) * | 2009-01-28 | 2011-02-25 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau gastrique avec tige de pose |
US8197490B2 (en) | 2009-02-23 | 2012-06-12 | Ellipse Technologies, Inc. | Non-invasive adjustable distraction system |
US9622792B2 (en) | 2009-04-29 | 2017-04-18 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Interspinous process device and method |
US8678993B2 (en) | 2010-02-12 | 2014-03-25 | Apollo Endosurgery, Inc. | Remotely adjustable gastric banding system |
US8758221B2 (en) | 2010-02-24 | 2014-06-24 | Apollo Endosurgery, Inc. | Source reservoir with potential energy for remotely adjustable gastric banding system |
US8764624B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-07-01 | Apollo Endosurgery, Inc. | Inductively powered remotely adjustable gastric banding system |
US8840541B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-09-23 | Apollo Endosurgery, Inc. | Pressure sensing gastric banding system |
US8939888B2 (en) | 2010-04-28 | 2015-01-27 | Apollo Endosurgery, Inc. | Method and system for determining the pressure of a fluid in a syringe, an access port, a catheter, and a gastric band |
US20110270024A1 (en) | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Allergan, Inc. | Self-adjusting gastric band having various compliant components |
US9028394B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-05-12 | Apollo Endosurgery, Inc. | Self-adjusting mechanical gastric band |
US9044298B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-06-02 | Apollo Endosurgery, Inc. | Self-adjusting gastric band |
US20110270025A1 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Allergan, Inc. | Remotely powered remotely adjustable gastric band system |
US9226840B2 (en) | 2010-06-03 | 2016-01-05 | Apollo Endosurgery, Inc. | Magnetically coupled implantable pump system and method |
US8517915B2 (en) | 2010-06-10 | 2013-08-27 | Allergan, Inc. | Remotely adjustable gastric banding system |
US9248043B2 (en) | 2010-06-30 | 2016-02-02 | Ellipse Technologies, Inc. | External adjustment device for distraction device |
US8734488B2 (en) | 2010-08-09 | 2014-05-27 | Ellipse Technologies, Inc. | Maintenance feature in magnetic implant |
US8698373B2 (en) | 2010-08-18 | 2014-04-15 | Apollo Endosurgery, Inc. | Pare piezo power with energy recovery |
US9211207B2 (en) | 2010-08-18 | 2015-12-15 | Apollo Endosurgery, Inc. | Power regulated implant |
US20120059216A1 (en) | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Allergan, Inc. | Remotely adjustable gastric banding system |
US8961393B2 (en) | 2010-11-15 | 2015-02-24 | Apollo Endosurgery, Inc. | Gastric band devices and drive systems |
ES2429156T3 (es) * | 2010-12-23 | 2013-11-13 | Q Medical International Ag | Dispositivo de restricción médico para órganos huecos de un cuerpo |
US8852187B2 (en) | 2011-02-14 | 2014-10-07 | Ellipse Technologies, Inc. | Variable length device and method |
US8725435B2 (en) | 2011-04-13 | 2014-05-13 | Apollo Endosurgery, Inc. | Syringe-based leak detection system |
US10743794B2 (en) | 2011-10-04 | 2020-08-18 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Devices and methods for non-invasive implant length sensing |
WO2013066946A1 (en) | 2011-11-01 | 2013-05-10 | Ellipse Technologies, Inc. | Adjustable magnetic devices and methods of using same |
US8876694B2 (en) | 2011-12-07 | 2014-11-04 | Apollo Endosurgery, Inc. | Tube connector with a guiding tip |
US8961394B2 (en) | 2011-12-20 | 2015-02-24 | Apollo Endosurgery, Inc. | Self-sealing fluid joint for use with a gastric band |
EP2797554B1 (de) * | 2011-12-26 | 2019-05-08 | 3DT Holdings, LLC | Intestinale vorrichtungen für gewichtsverlust |
IN2015DN03762A (de) | 2012-10-29 | 2015-10-02 | Ellipse Technologies Inc | |
US10751094B2 (en) | 2013-10-10 | 2020-08-25 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Adjustable spinal implant |
FR3011734B1 (fr) | 2013-10-16 | 2015-12-18 | Medical Innovation Dev | Bande gastrique de calibration |
EP3137000B1 (de) | 2014-04-28 | 2023-08-23 | NuVasive Specialized Orthopedics, Inc. | System für magnetische informationsrückkopplung bei einstellbaren implantaten |
AU2015301688B2 (en) * | 2014-08-14 | 2019-10-10 | Lifecell Corporation | Tissue matrices and methods of treatment |
WO2016105524A1 (en) | 2014-12-26 | 2016-06-30 | Ellipse Technologies, Inc. | Systems and methods for distraction |
WO2016134326A2 (en) | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Nuvasive, Inc. | Systems and methods for vertebral adjustment |
KR20180067632A (ko) | 2015-10-16 | 2018-06-20 | 누베이시브 스페셜라이즈드 오소페딕스, 인크. | 무릎의 관절염을 치료하기 위한 조정 가능한 장치 |
AU2016368167B2 (en) | 2015-12-10 | 2021-04-22 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | External adjustment device for distraction device |
ES2805657T3 (es) | 2016-01-28 | 2021-02-15 | Nuvasive Specialized Orthopedics Inc | Sistemas para transporte óseo |
US11071619B2 (en) * | 2018-12-17 | 2021-07-27 | Cilag Gmbh International | Coupling assembly for implantable sphincter assistance device |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263697A (en) * | 1979-06-04 | 1981-04-28 | Illinois Tool Works Inc. | Security seal |
US4676535A (en) * | 1985-04-09 | 1987-06-30 | E. J. Brooks Company | Security seal |
US4592339A (en) * | 1985-06-12 | 1986-06-03 | Mentor Corporation | Gastric banding device |
US4696288A (en) | 1985-08-14 | 1987-09-29 | Kuzmak Lubomyr I | Calibrating apparatus and method of using same for gastric banding surgery |
US4817901A (en) * | 1988-06-07 | 1989-04-04 | Kuo Jen M | Adjustable securement ring |
SE464558B (sv) * | 1990-03-22 | 1991-05-13 | Hepar Ab | Implanterbar anordning foer avstaengning av en kanal i en levande varelses kropp |
US5074868A (en) * | 1990-08-03 | 1991-12-24 | Inamed Development Company | Reversible stoma-adjustable gastric band |
US5160338A (en) * | 1991-11-13 | 1992-11-03 | Inamed Development Co. | Device for removing implantable articles |
US5449368A (en) * | 1993-02-18 | 1995-09-12 | Kuzmak; Lubomyr I. | Laparoscopic adjustable gastric banding device and method for implantation and removal thereof |
US5601604A (en) * | 1993-05-27 | 1997-02-11 | Inamed Development Co. | Universal gastric band |
JPH08503440A (ja) * | 1993-08-31 | 1996-04-16 | パンデュイット・コーポレーション | 低引き抜き力ケーブルタイ |
US5658298A (en) * | 1993-11-09 | 1997-08-19 | Inamed Development Company | Laparoscopic tool |
US5524463A (en) * | 1994-01-11 | 1996-06-11 | Sensormatic Electronics Corporation | Theft deterrent device to facilitate easy protection of large irregularly-shaped goods |
US6102922A (en) * | 1995-09-22 | 2000-08-15 | Kirk Promotions Limited | Surgical method and device for reducing the food intake of patient |
EP0849517B1 (de) * | 1996-12-18 | 2001-10-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Spannband |
DE19751733A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Arnold Dipl Ing Dr Med Pier | Laparoskopisch einsetzbares Magenband |
US5881435A (en) * | 1998-06-30 | 1999-03-16 | Jermyn, Jr.; Richard A. | Tie strap device having locking head with line of weakness |
US6226839B1 (en) * | 1999-01-05 | 2001-05-08 | Adel Odeh Sayegh | Securing means attachable to objects of varying size and shape |
IL129032A (en) * | 1999-03-17 | 2006-12-31 | Moshe Dudai | Stomach strap |
FR2798280B1 (fr) | 1999-09-14 | 2002-04-12 | Medac Pharma S A | Anneau de gastroplastie |
FR2799118B1 (fr) * | 1999-10-01 | 2002-07-12 | Medical Innovation Dev | Implant gastrique reglable |
US6484367B1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-11-26 | Panduit Corp. | Cable tie with bent locking device and method of manufacture therefor |
-
2001
- 2001-06-01 FR FR0107416A patent/FR2825264B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-31 EP EP02738295A patent/EP1399101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-31 MX MXPA03010928A patent/MXPA03010928A/es active IP Right Grant
- 2002-05-31 AT AT02738295T patent/ATE283008T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-05-31 BR BRPI0210079-7A patent/BR0210079B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-05-31 CA CA002448943A patent/CA2448943C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-31 PT PT02738295T patent/PT1399101E/pt unknown
- 2002-05-31 ES ES02738295T patent/ES2232758T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-31 US US10/478,989 patent/US7828813B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-31 IL IL15905202A patent/IL159052A0/xx unknown
- 2002-05-31 CN CNB02813267XA patent/CN1233299C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-31 WO PCT/FR2002/001848 patent/WO2002096326A2/fr not_active Application Discontinuation
- 2002-05-31 DE DE60202067T patent/DE60202067T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7828813B2 (en) | 2010-11-09 |
ATE283008T1 (de) | 2004-12-15 |
BR0210079B1 (pt) | 2011-11-29 |
MXPA03010928A (es) | 2004-03-18 |
CA2448943C (fr) | 2009-09-29 |
FR2825264B1 (fr) | 2004-04-02 |
DE60202067D1 (de) | 2004-12-30 |
US20040230137A1 (en) | 2004-11-18 |
CN1233299C (zh) | 2005-12-28 |
IL159052A0 (en) | 2004-05-12 |
CA2448943A1 (fr) | 2002-12-05 |
WO2002096326A2 (fr) | 2002-12-05 |
EP1399101B1 (de) | 2004-11-24 |
BR0210079A (pt) | 2004-08-17 |
CN1523975A (zh) | 2004-08-25 |
WO2002096326A3 (fr) | 2003-12-24 |
ES2232758T3 (es) | 2005-06-01 |
PT1399101E (pt) | 2005-03-31 |
EP1399101A2 (de) | 2004-03-24 |
FR2825264A1 (fr) | 2002-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202067T2 (de) | Magenband | |
DE69934112T2 (de) | Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses | |
EP0667763B1 (de) | Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs | |
DE60105302T2 (de) | Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung | |
DE69630618T2 (de) | Vorrichtung zur einführen eine Vorrichtung zur Implantation in eine Katheter | |
DE69733835T2 (de) | System zum verschliessen einer vaskulären wunde | |
DE69319824T2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Urin-Inkontinenz bei Frauen | |
DE60104667T2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation | |
DE69322370T2 (de) | Laparoskopisches einstellbares Magenband | |
DE60106456T2 (de) | Einstellbares magenband | |
EP1721587B1 (de) | Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane | |
DE69018922T2 (de) | Perkutanes Gerät (Dilatator). | |
DE60223855T2 (de) | Verschlussvorrichtung mit zugehörigen Einbringungswerkzeugen | |
DE60102557T2 (de) | Perkutane Vorrichtung zur Behandlung von Harnstressinkontinenz bei Frauen mit suburethralem Streifen | |
AT392733B (de) | Einrichtung zur behandlung von blutgefaessen od.dgl. | |
DE3818695C2 (de) | Bariatrisches chirurgisches Instrument | |
DE69116351T2 (de) | Vorrichtung zum zeitlichen Einsetzen eines Blutfilters in eine Vene des menschlichen Körpers | |
DE69633078T2 (de) | Chirurgisches Band zur Behandlung von Harn-Inkontinenz bei Frauen | |
DE69728281T2 (de) | Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle | |
DE69834322T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans | |
EP0513286B1 (de) | Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese | |
DE3545514A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens | |
DE19731834A1 (de) | Implantationsvorrichtung | |
DE69733750T2 (de) | Einführungs- oder entfernungsvorrichtung einer gastrointestinalen röhre | |
DE602005001890T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines justierbaren Bandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SURGICAL-IOC, SAINT-ETIENNE, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition |