DE69834322T2 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans Download PDFInfo
- Publication number
- DE69834322T2 DE69834322T2 DE69834322T DE69834322T DE69834322T2 DE 69834322 T2 DE69834322 T2 DE 69834322T2 DE 69834322 T DE69834322 T DE 69834322T DE 69834322 T DE69834322 T DE 69834322T DE 69834322 T2 DE69834322 T2 DE 69834322T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping element
- retaining element
- clamping
- retaining
- implant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 81
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 28
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 23
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 11
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 19
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 10
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 8
- 208000001750 Endoleak Diseases 0.000 description 6
- 208000002223 abdominal aortic aneurysm Diseases 0.000 description 6
- 208000007474 aortic aneurysm Diseases 0.000 description 6
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 6
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 210000003090 iliac artery Anatomy 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 3
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 3
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 3
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 3
- 238000002350 laparotomy Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 2
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011846 endoscopic investigation Methods 0.000 description 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000003243 intestinal obstruction Diseases 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 210000000574 retroperitoneal space Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000003384 transverse colon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B17/0643—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue with separate closing member, e.g. for interlocking with staple
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/068—Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0409—Instruments for applying suture anchors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0419—H-fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B2017/0647—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having one single leg, e.g. tacks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/072—Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/075—Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiederherstellung einer anatomischen Gefäßwand oder der Wand eines Hohlorgans, wie des Esophagus, insbesondere für den menschlichen Körper. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Element zum Anbringen oder Festklemmen eines Implantats, wie ein Stents oder Stent-Implantats, an einer vaskulären Wand oder Hohlorganwand von außerhalb der Wand, sowie ein Instrument, um das Element zum Anbringen oder Festklemmen im Körper zu positionieren und in diesen einzuführen.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Ein Bauchaortenaneurysma („AAA") ist eine Schwächung der Wand der Aorta in dem abdominalen Bereich. AAAs stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar, und über 160.000 AAAs werden jährlich in den Vereinigten Staaten diagnostiziert. Insgesamt 25% der AAAs werden letztendlich zu einer Ruptura führen; trotz zahlreicher Fortschritte der akuten medizinischen Versorgung, des medizinischen Transports und der Wiederbelebung haben weiterhin AAAs mit einer Ruptura eine Sterbewahrscheinlichkeit von 50%.
-
1 zeigt eine intrarenale AAA A', das sich in dem Rumpf T eines Patienten P unter dem Herz H und den Nieren K und über dem Gabelungspunkt B der Aorta A in die Darmbeinarterien IA befindet. Wie aus dem Vergleich der2 und3 zu erkennen ist, weist eine normale Aorta A (2 ) keine ausgebeulten Wände über dem Gabelungspunkt B auf, während eine Aorta A die ein AAA A' einschließt (3 ), sich von ihrem normalen Zustand nach außen beult. Dieses Ausbeulen ist das Ergebnis der Schwächung der Aortengefäßwände. - Die traditionelle chirurgische Technik zur Behandlung von AAAs bezieht das Herausschneiden des aneurytischen Gewebes und das Ersetzen des Gewebes entweder durch ein synthetisches Implantat oder ein Implantat von einem anderen Abschnitt des Patientenkörpers ein. Dieser Lösungsweg erforderte einen großen abdominalen Einschnitt, eine Verschiebung des gesamten Darms und eine große Ruptura des Retroperitoneum gefolgt von einem Einschnitt des aneurytischen Gewebes und der Anbringung des Ersetzungsimplantats an den Gefäßenden. Nachteile dieser chirurgischen Technik aus dem Stand der Technik schließen Hypothermia, Gerinnungsprobleme, langdauernden Darmverschluss, ein Risiko sexueller Fehlfunktion und beträchtlichen Schmerz und Entstellung ein. Als ein Ergebnis dieser beträchtlichen Nachteile, die mit der traditionellen chirurgischen Technik verbunden sind, wurden alternative Techniken zur Wiederherstellung von AAAs untersucht und verwendet.
- 1992 beschrieb Juan Parodi, ein Chirurg, zum ersten Mal das Einsetzen einer perkutanen vaskulären Prothese oder Stents in die Bauchaorta unter Verwendung radiologischer Eingriffstechniken „Transfemoral Intraluminal Graft Implantation for Abdominal Aortic Aneurysms", Ann. Vasc. Surg. 1991: 5:491–499. Die Prothese oder das Stent schloss effektiv, d.h. sorgte für eine Stütze für, den Aneurysmasack, während ein bedeutender Eingriffseinschnitt in den Abdomen vermieden wurde. Diese Technik aus dem Stand der Technik erforderte nur einen kleinen Leisteneinschnitt, durch den das Stent eingefügt wurde und zu dem Aneurysmaort mit einer geeigneten Stentführung und Einsetzwerkzeugen geführt wurde. Beim Erreichen des Aneurysmaorts wurde das Stent eingesetzt und an den vaskulären Wänden der Aorta bei den Aneurysmaort implantiert. Ein Stent S, das bei einem Aneurysma A' eingesetzt ist, ist in den gestrichelten Linien in
3 gezeigt. Die Verwendung von Stent-Implantaten, wie in dieser Technik aus dem Stand der Technik, verringerte die Patientensterblichkeit und verringerte die Probleme mit der traditionellen chirurgischen Technik zur Wiederherstellung von AAAs wegen der weniger invasiven Natur der Technik, die verwendet wurde, um das Implantat einzuführen und einzusetzen, beträchtlich. - Trotz der Vorteile, die mit der Stent-Implantationstechnik verbunden waren, traten Schwierigkeiten beim Durchführen des Stents zu dem Aneurysmaort, dem unzeitigen Öffnen des Stents und Komplikationen, einschließlich einer Embolie bei den proximalen und distalen Enden des Aneurysma, Intimalschaden, Durchbruch und Thrombose, auf. Zusätzlich begrenzten unbefriedigende Verfahren und Vorrichtungen zur proximalen Stent-Endbefestigung, um die Stent-Migration zu verhindern, sowie fortdauernde Endoleaks, die Effektivität der Stent-Implantate. Das proximate Stent-Ende ist das Ende des Stents, das dem Herz am nächsten ist; dieses Ende muss an der Aorta befestigt werden, um zu verhindern, dass das Stent von seiner anfänglichen eingesetzten Position zu einer Position migriert, wo es das AAA nicht vollständig umschließt und stützt. Diese Bewegung oder Migration kann auch Endoleaks (L,
3 ) verursachen, in welchen Blut zwischen dem Stent S und dem Aneurysma A' durchgeht, wodurch Druck auf das Aneurysma ausgeübt wird, was zu einer Ruptura führen kann. - Beim Einführen von Implantaten wie Stents oder Stent-Implantaten in Gefäße oder Hohlorgane, insbesondere bei der Wiederherstellung eines Aneurysma unter Verwendung eines Stent-Implantats, ist es notwendig, dass das Stent, das in das Gefäß oder Hohlorgan eingeführt wird, sowohl an seinem distalen Ende als auch an seinem proximalen Ende fest und dauerhaft an der Gefäßwand angebracht wird, die das Stent umgibt, um sicherzustellen, dass das Stent in dem Gefäß nicht migriert, und sicherzustellen, dass das Stent das Aneurysma abdichtet, wodurch die Schwäche in dem Gefäß verstärkt wird. Stents aus dem Stand der Technik, die zur Wiederherstellung von AAAs verwendet wurden, verwendeten eine große Vielzahl von Mechanismen, um das Stent an der Gefäßwand anzubringen. Ein Mechanismus, der verwendet wurde, um ein Stent an einer Gefäßwand anzubringen, sind hakenförmige Vorsprünge bei den proximalen und distalen Enden des Stents, wobei die hakenförmigen Vorsprünge gegen die vaskuläre Wand von dem Inneren des Gefäßes gedrückt werden. Die hakenförmigen Vorsprünge ergreifen die Gefäßwände mechanisch, um das Stent oder Stent-Implantat an der Gefäßwand zu befestigen. In einem ähnlichen Anbringungsverfahren, das in dem US-Patent Nr. 5,527,355 offenbart ist, wird das Stent oder Stent-Implantat in einer Position gegen die Gefäßwand von dem Inneren unter Verwendung von hakenförmigen Rückhalteelementen befestigt; diese hakenförmigen Rückhalteelemente werden in Bänder eingeführt und umgeben das Gefäß von außen.
- Die PCT-Anmeldung Nr. WO 97/09008 von Medtronics zeigt ein röhrenförmiges Implantat, das zur Wiederherstellung von Aneurysmen verwendet wird. Für dieses Implantat wird eine Dichtungsschicht zumindest bei den Enden des Implantats angebracht, um Endoleaks zu verringern. Das Implantat, das in dieser Veröffentlichung beschrieben ist, schließt jedoch nicht irgendeinen Mechanismus ein, um das Implantat an der Gefäßwand sicher zu befestigen und die Migration zu verhindern.
- Das US-Patent Nr. 5,345,393 von Richard Stack von der Duke Universität zeigt eine Vorrichtung zur Wiederherstellung eines Durchbruchs in einer vaskulären Wand. Die Vorrichtung dieses Patents ist nicht für die Verwendung zum Befestigen von Implantaten in einem anatomischen Gefäß oder Hohlorgan offenbart. Außerdem verwendet die Vorrichtung aus diesem Patent einen Katheter mit Hülle und großem Durchmesser, der durch einen großen Durchbruch in der Gefäßwand eingeführt wird. Diese Vorrichtung ist deshalb zur Befestigung eines Implantats an einem Gefäß einer Hohlorganwand nicht geeignet, wobei große Durchbrüche beim Einsetzen des Implantats vermieden werden sollen.
- Das US-Patent Nr. 4,669,473 der Acufex Microsurgical beschreibt eine chirurgische Befestigungsvorrichtung, die verwendet wird, um zwei oder mehr Gewebeabschnitte miteinander zu befestigen. Diese Befestigungsvorrichtung wird nicht offenbart oder verwendet, um irgendeinen Typ eines anatomischen Gefäßes oder Organs, insbesondere irgendeinen Typ eines hohlen anatomischen Gefäßes oder Organs zu befestigen, und der dicke stabförmige Kopf der Befestigungsvorrichtung ist speziell entworfen, um in das Gewebe eingebettet zu sein, das befestigt werden soll. Der Kopf der Befestigungsvorrichtung schließt auch zumindest ein spitzes Ende zum Einbetten im Gewebe ein. Außerdem wird die Befestigungsvorrichtung dieser Vorrichtung nicht verwendet, um zwei Wände zusammenzuklemmen und die Befestigungsvorrichtung wird auch nicht verwendet, um ein Implantat an einem Gefäß oder Hohlorgan anzubringen.
- Das US-Abänderungspatent Re. 34,021 von Abbott Laboratories beschreibt ein chirurgisches Befestigungsmittel eines Hohlorgans eines Körpers, einen länglichen Zylinder bei einem Mittelteil, an dem ein Faden aus synthetischem Harz angebracht ist, wobei der Kopf klein genug ist, um perkutan eingeführt zu werden, und ausreichend steif ist, um das Biegen des Kopfes zu verhindern, so dass er nicht gebogen und herausgezogen wird, und wobei der Faden ausreichend stark für die Spannung ist und biegsam genug, um ungefähr 90 Grad bei seiner Verbindung mit dem Kopf des T-Stücks gebogen zu werden. In der vorliegenden bevorzugten Form ist der Kopf des T-Elements an der Achse der Nadel ausgerichtet und darin während des Einführens aufgenommen.
- Vorzugsweise umfasst die Nadel ein gewöhnliches hypodermisches Röhre 16, einen Maßstab, eine gleichmäßige oder dünne Wand, wobei die Nadel eine einzige Anschrägung hat und der Schlitz aus der proximaleren Oberfläche der Anschrägung geschnitten ist und sich ungefähr einen ¾ Zentimeter lang zurück erstreckt, was ausreichend ist, um den Anbringungspunkt des Fadens freizulegen, wenn der Kopf des T-Elements vollständig in der Nadel aufgenommen ist. Vor Verwendung der Nadel wird gewöhnlich ein kleiner Einstich mit einem Hämostat in die Haut vorgenommen, um das subkutane Gewebe freizulegen, ohne das Organ zu durchstoßen. Die Nadel wird dann verwendet, um den anfänglichen Einstich in das Organ vorzunehmen.
- Dieses Dokument gibt an, wie die gastrische Wand und die Haut gegen den Magen befestigt wird und wie die Magenwand gegen die Körperwand hält (Spalte 1, Zeilen 41–43).
- Im Gegensatz hierzu ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Stent-Implantat zu einem Aneurysmaort durchzuführen. Die Anbringung des Stents, der ein Faden ist, ist komplex. Zusätzlich haben unbefriedigende Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung von proximalen Stent-Enden, um die Stent-Migration zu verhindern, sowie fortwährende Endoleaks die Effektivität der Stent-Implantate begrenzt. Das proximate Stent-Ende ist das Ende des Stents, das am nächsten bei dem Herz ist. Dieses Ende muss an der Aorta befestigt werden, um zu verhindern, dass das Stent von seiner anfänglich eingesetzten Position zu einer Position migriert, wo es nicht vollständig das AAA umschließt und stützt. Diese Bewegung oder Migration kann auch Endoleaks (L,
3 ) verursachen, in denen Blut durch das Stent S und das Aneurysma A' durchgeht, wodurch das Aneurysma belastet wird, was eine Ruptuar verursachen kann. - Gebiet der Erfindung
- Verfahren aus dem Stand der Technik zum Befestigen eines Implantats, wie eines Stents oder Stent-Implantats, an einer Gefäßwand oder einer Hohlorganwand waren nicht immer zuverlässig. Zusätzlich konnten viele dieser Verfahren aus dem Stand der Technik nur unter Verwendung von offenen chirurgischen Techniken verwendet werden, die große Einschnitte erfordern. Diese Verfahren aus dem Stand der Technik und die Vorrichtungen, die mit diesen Verfahren verwendet wurden, waren nicht für weniger invasive Techniken geeignet.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anbringungs- oder Festklemmvorrichtung zu schaffen, die effektiv ein Implantat, wie ein Stent oder Stent-Implantat, an einem Gefäß oder einer Hohlorganwand befestigen kann und die weniger invasive Techniken, wie eine Laparotomie mit einem bedeutend verringerten Einschnitt, und minimalinvasive Techniken, wie Laparoskopie und Endoskopie, ermöglicht, die verwendet werden sollen, um das Implantat anzubringen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel zum Einsetzen einer Anbringungs- oder Festklemmvorrichtung, um ein Implantat wie ein Stent oder Stent-Implantat an einem Gefäß oder Hohlorganwand zu befestigen, das eine minimale, jedoch zuverlässige Durchdringung des Gefäßes oder der Hohlorganwand erreicht, sowie ein Mittel zu schaffen, um die Anbringungs- oder Festklemmvorrichtung in dem Körper zu handhaben.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anbringungs- oder Festklemmvorrichtung und ein Mittel zum Einsetzen der Vorrichtung zur Befestigung eines Stent-Implantats an der Wand der Aorta für die Wiederherstellung eines AAAs zu schaffen, das Stent-Migration und fortdauernde Endoleaks verhindert.
- Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung eines Festklemmelements erreicht, das durch das Gefäß oder die Hohlorganwand und ein Implantat von außerhalb des Gefäßes oder der Hohlorganwand eingeführt wird. Das Stent-Festklemmelement der vorliegenden Erfindung schließt vorzugsweise ein dünnes Rückhalteelement ein. Das Rückhalteelement hat ein Klemmelement, das biegsam mit einem Ende des Rückhalteelements verbunden ist. Ein Festklemmelement ist in Position an dem Rückhalteelement befestigt, um das Implantat ortsfest zu befestigen oder anzubringen.
- Beispielsweise kann bei der Anbringung eines Stents oder Stent-Implantats an einer vaskulären Wand eine dünne Kanüle in den Körper des Patienten eingeführt werden, so dass die Kanüle sowohl durch die vaskuläre Wand und das Stent oder das Stent-Implantat dringt, das innerhalb der vaskulären Wand eingeführt ist. Das Rückhalteelement kann dann durch die Kanüle so eingeführt werden, dass das Ende mit dem Klemmelement auf der Innenseite des Stents oder Stent-Implantats eingesetzt wird, und das andere Ende aus dem Stent oder Stent-Implantat und der Gefäßwand vorsteht. Wenn das Ende des Rückhalteelements gegenüber dem Klemmelement von dem Gefäß zurückgezogen wird, neigt sich das Klemmelement wegen der biegsamen Verbindung mit dem Rückhalteelement in eine Position quer zu der Einführungsöffnung. Als ein Ergebnis ist das Klemmelement gegen die innere Wand des Stents oder Stent-Implantats positioniert, so dass das Klemmelement gegen das Innere des Gefäßes und das Implantat stößt. Das Fixierelement, das bereits an das Rückhalteelement angelegt ist oder an das Rückhalteelement anbringbar ist, wird von außen gegen die vaskuläre Wand gestoßen. Auf diese Weise werden die distalen und proximalen Enden des Stents oder Stent-Implantats zusammen mit der Gefäßwand festgeklemmt und das Stent oder Stent-Implantat und die Gefäßwand werden zwischen dem Klemmelement und dem Fixierelement gehalten. Das Fixierelement kann in einer Position bei dem Klemmelement fixiert werden, nachdem für die nötige Spannung sowohl in den Stent oder Stent-Implantat als auch dem Rückhalteelement durch Falten oder Verformung, beispielsweise, oder durch einen Schnappverschluss gesorgt wird.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klemmelement mit einem Rückhalteelement in dem Mittelabschnitt des Klemmelements verbunden ist, so dass, wenn das Rückhalteelement von der Öffnung in dem Gefäß oder der Hohlorganwand zurückgezogen wird, das Klemmelement auf beiden Seiten der Öffnung in der Gefäß- oder Hohlorganwand entlang eines gleichen Berührungsbereichs des Implantats positioniert ist.
- Das Klemmelement muss so entworfen sein, dass es durch eine sehr kleine Öffnung in der Gefäß- oder Hohlorganwand einführbar ist und in das Innere des Gefäßes oder Hohlorgans einsetzbar ist, und so dass es in dessen Inneren dennoch über einen ausreichend großen Bereich gegenüber dem Implantat liegt, so dass zuverlässig verhindert wird, dass das Klemmelement durch die Öffnung in der Wand zurückgezogen wird. Dies kann beispielsweise durch die Art sichergestellt werden, auf die das Klemmelement in das Innere des Gefäßes oder Hohlorgans eingeführt wird. Das Klemmelement kann gefaltet, gebogen oder in eine längliche Form gerollt werden und in das Gefäß oder Hohlorgan eingeführt werden und kann sich danach darin öffnen, biegen oder ausdehnen. In einer besonders bevorzugten speziellen Ausführungsform kann das Klemmelement stiftförmig sein. Somit kann es möglich werden, das Klemmelement in der longitudinalen Richtung der Kanüle mit einem sehr kleinen Querschnittseinstichbereich in das Innere des Gefäßes oder Hohlorgan einzuführen. Sobald es in dem Gefäß oder Hohlorgan ist, biegt sich das Klemmelement oder spreizt sich in einer Querposition vor der Einführungsöffnung auf und verhindert somit, dass das Klemmelement aus der Einführungsöffnung gezogen wird. Es ist vorteilhaft, wenn sich das Klemmelement biegt oder radial von dem Rückhalteelement in einer Ebene, die quer zu der longitudinalen Richtung des Rückhalteelements ist, nach außen ausdehnt, wodurch für einen geeigneten Berührungsbereich für das Klemmelement gegen das Implantat gesorgt wird. Das Klemmelement und das Rückhalteelement können einstückig ausgebildet sein, oder das Rückhalteelement kann in das Klemmelement eingebettet oder mit diesem anders verbunden sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Klemmelement in seiner Querrichtung gebogen sein, so dass es an die Biegung oder Form des Implantats oder Gefäßes oder der Hohlorganwand sich anpasst oder passt. Das Klemmelement hat vorzugsweise Enden, die nicht schart sind und glatt sein können, wodurch verhindert wird, dass die Enden des Klemmelements durch das Gefäß oder die Hohlorganwand durchstoßen oder -dringen, wodurch Schaden verursacht wird.
- Eine besonders bevorzugte spezielle Ausführungsform schafft das Rückhalteelement und Klemmelement, das als ein einstückiges Stück ausgebildet ist. Das biegsame Verbinden dieser zwei Teile wird dann beispielsweise durch Herstellung des Rückhalteelements und des Klemmelements einstückig aus einem geeigneten polymerischen oder metallischen Werkstoff bewirkt.
- In einer weiteren speziellen Ausführungsform ist das Klemmelement röhrenförmig und ist das Rückhalteelement aus Faden oder Garn gebildet, dessen zwei Enden von gegenüberliegenden Seiten in das röhrenförmige Klemmelement eingeführt sind und zusammen aus dem Klemmelement durch die Öffnung in dem Gefäß oder der Hohlorganwand austreten.
- Es ist vorteilhaft, wenn das Fixierelement eine permanent zusammendrückbare Hülse ist, durch die das Rückhalteelement durchgeführt wird. Anfangs ist diese Hülse auf der Länge des Rückhalteelements frei bewegbar oder gleitbar. Das Fixierelement kann nahe zu der Außenseite des Gefäßes oder Hohlorganwand nach vorne gebracht werden, so dass die Wand und das Implantat, wie das Stent oder Stent-Implantat, ausreichend zwischen dem Klemmelement und dem Fixierelement zusammengedrückt werden. Wenn dieser Zustand erreicht wird, wird die Hülse gefaltet oder verformt und somit in Position mit Bezug auf das Klemmelement befestigt. Alternativ kann das Fixierelement aus einem widerstandsfähigen Werkstoff bestehen und in einer geeigneten Position unter Verwendung von Wülsten oder anderen Verdickungen entlang der Länge des Rückhalteelements einschnappen.
- Bei einem Ende des Rückhalteelements gegenüber dem Klemmelement kann eine Vergrößerung vorgesehen sein, die verhindert, dass das Fixierelement, wenn es noch nicht in Position befestigt ist, aus dem Rückhalteelement gleitet. Dieses Merkmal verhindert, dass sich das Fixierelement von dem Rückhalteelement während des Einführungsvorgangs entfernt.
- In einer weiteren speziellen bevorzugten Ausführungsform wird ein Druckelement, das eine Druckfläche hat, die ungefähr quer zur longitudinalen Richtung des Rückhalteelements und ungefähr parallel zu dem Klemmelement angeordnet ist, an dem Rückhalteelement zwischen der Gefäß- oder Hohlorganwand und dem Fixierelement gehaltert. Das Druckelement ist vorzugsweise entlang des Rückhalteelements frei beweglich. Insbesondere kann das Druckelement eine Scheibe oder ein Band sein, das einen Mittelpunkt hat, durch welchen das Rückhalteelement hindurchgeht. Dieses Druckelement wird durch das Fixierelement gegen das Äußere des Gefäßes oder der Hohlorganwand gehalten und stellt sicher, dass die Kraft, die das Gefäß oder Hohlorgan und das Implantat zusammenhalten, über einen großen Oberflächenbereich außerhalb des Gefäßes oder des Hohlorgans zugeführt wird.
- Zusätzlich kann zwischen dem Druckelement und der Gefäß- oder Hohlorganwand ein großflächiges Druckverteilungselement an dem Rückhalteelement so gehaltert werden, dass es während des Einführens beweglich ist. Dieses Druckverteilungselement verteilt außerdem den Druck gegen das Gefäß oder die Hohlorganwand. Es ist vorteilhaft, wenn das Druckverteilungselement elastisch zusammendrückbar ist, so dass es sich selbst über einen großen Oberflächenbereich gegen das Gefäß oder die Hohlorganwand positioniert, wodurch Druckspitzen auf die Wand verringert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Druckverteilungselement die Form eines Zylinders haben und das Rückhalteelement kann quer durch das Druckverteilungselement hindurchgehen.
- Die individuellen Teile des Festklemmelements bestehen aus Werkstoffen, die von dem Körper gut toleriert werden, insbesondere das Rückhalteelement, das Klemmelement, das Fixierelement, das Druckelement und/oder das Druckverteilungselement können aus einem nicht absorbierbaren Kunststoffwerkstoff bestehen. In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass das Rückhalteelement, das Fixierelement und/oder Druckelement aus Titan oder möglicherweise einer anderen Metalllegierung bestehen, die von dem Körper gut toleriert wird.
- In einer weiteren speziellen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Druckverteilungselement aus einem Schaum oder nicht gewebten Textilerzeugnis bestehen, so dass es elastisch zusammendrückbar ist und sich selbst anschmiegsam gegen die äußere Oberfläche des Gefäßes oder der Hohlorganwand positioniert.
- Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, ein Positionier-, oder Einführungsvorrichtung zum Einführen und ortsfesten Festklemmen des Festklemmelements der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Positioniervorrichtung erfüllt, die eine Hohlnadel, einen Trokar oder eine Kanüle, in welche zumindest das Klemmelement des Festklemmelements einführbar ist, und einen Ejektor einschließt, um das Festklemmelement aus der Hohlnadel, dem Trokar oder der Kanüle zu stoßen. Diese Vorrichtung kann groß genug sein, um außerhalb des Körpers betätigbar zu sein oder kann zum Einführen innerhalb des Körpers gemacht sein, um so unter Verwendung geeigneter endoskopischer Werkzeuge handbar zu sein. Unter Verwendung solch eines Positionierelements ist das Festklemmelement in der Hohlnadel dem Trokar oder der Kanüle untergebracht, die in den Patienten perkutan über laparoskopi sche, laparotomische oder endoskopische Techniken und danach über die Gefäß- oder die Hohlorganwand und das Implantat eingeführt werden kann. Das Klemmelement wird dann aus der Hohlnadel, dem Trokar oder der Kanüle durch einen Ejektor geschoben. Der Ejektor kann sich aus dem Körperhohlraum erstrecken, um von Hand durch den Chirurg betätigt zu werden, oder könnte sich innerhalb des Bauchraums befinden, um unter Verwendung geeigneter endoskopischer Werkzeuge betätigt zu werden. Nach dem Zurückziehen der Hohlnadel des Trokars oder der Kanüle von dem Gefäß oder der Hohlorganwand, schließt sich die kleine Öffnung, die durch die Hohlnadel, den Trokar verursacht wird, elastisch um das Rückhalteelement, das nach außen durch die geschlossene Öffnung hervorsteht. Das Klemmelement kann gegen die innere Wand des Implantats durch Ziehen an einem gegenüberliegenden Ende des Rückhalteelements gedrückt werden. Danach können die Druckverteilungs- und/oder Druckelemente gegen das Äußere des Gefäßes oder die Hohlorganwand gedrückt werden und dann das Fixierelement ortsfest befestigt werden, um das Implantat ortsfest festzuklemmen.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Hohlnadel, der Trokar oder die Kanüle bei einem Ende, das in den Patienten eingeführt wird, angeschrägt ist, wobei sie zu einem spitzen Punkt zuläuft. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Hohlnadel, der Trokar oder die Kanüle einen länglichen Schlitz hat, der zu dem Ende offen ist, das in den Patienten zur Aufnahme des Klemmelements eingeführt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich das Klemmelement biegt oder radial von dem Rückhalteelement ausdehnt und deshalb durch die innere Wand der Hohlnadel, des Trokars behindert würde.
- Abhängig von dem Ort, bei welchen die Hohlnadel, der Trokar oder die Kanüle in den Patienten eingeführt werden soll, kann die Hohlnadel, der Trokar oder die Kanüle optional gerade oder gebogen sein. Die Hohlnadel, der Trokar oder die Kanüle ist vor zugsweise sehr dünn, spitz und steif, so dass sie einfach verkalktes Gefäßgewebe durchdringen kann, ohne ein großes Loch zu erzeugen, das einer Schwächung oder Ruptura unterliegt.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie es beispielhaft durch seine Verwendung bei der Behandlung eines AAA dargestellt wird, wird ein erster perkutaner Einschnitt bei einem Ort nahe des Aneurysmaorts vorgenommen. Ein zweiter perkutaner Einschnitt wird vorzugsweise in der Leiste oder dem Schambereich vorgenommen, um Zugang zu einer Oberschenkel- oder Darmbeinarterie oder dem distalen Ende der Bauchaorta zu gewinnen. Unter Verwendung von Standardeingriffstechniken wird das Stent oder das Stent-Implantat zu dem Aneurysmaort zugeführt und dann eingesetzt. Zugang zu dem Äußeren der Aorta bei dem Aneurysmaort wird durch den ersten Einschnitt geschaffen. Der erste Einschnitt kann ein Laparatomieeinschnitt sein, der von geeigneten Verfahren gefolgt wird, um offenen Zugang zu der Aorta zu schaffen, oder kann ein kleiner Einschnitt als Teil eines laparoskopischen Verfahrens sein, für welches zusätzliche kleine Einschnitte vorgenommen werden, um zusätzliche Instrumente in dem Abdomen einzusetzen. In jedem Fall wird die Positioniervorrichtung mit einem angebrachten Festklemmelement durch den ersten Einschnitt eingeführt, zu dem Aneurysmaort geführt, und die Hohlnadel, der Trokar oder die Kanüle sticht dann in die äußere Wand der Aorta ein und wird in das Innere der Aorta des Stents oder Stent-Implantats eingeführt. Das Klemmelement wird dann unter Verwendung eines Ejektors in das Innere der Aorta und des Stents oder Stent-Implantats ausgeworfen. Die Hohlnadel, der Trokar wird dann zurückgezogen. Das Festklemmelement wird festgezogen, und die Druckverteilungs- und/oder Druckelemente werden dann das Festklemmelement zu der Aortawand runtergeschoben. Das Fixierelement wird dann gegen die Druckverteilungs- und/oder Druckelemente geschoben und ortsfest durch Falten, Verformen oder einen Schnappverschluss befestigt. Das freie Ende des Festklemmelements kann dann nahe bei dem Fixierelement abgeschnitten werden. Der Vorgang des Einführens und Befestigen des Festklemmelements kann wiederholt werden bis eine ausreichende Anzahl von Festklemmelementen ortsfest sind, um das Stent oder Stent-Implantat sicher bei der Aortawand zu halten.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die folgende Beschreibung der speziellen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dient in Verbindung mit den Zeichnungen zur präziseren Erklärung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
-
1 ist eine Ansicht eines Bauchaortenaneurysmas in einem Patienten. -
2 ist eine Detailansicht einer Aorta ohne ein Bauchaortenaneurysma. -
3 ist eine Detailansicht einer Aorta mit einem Bauchaortenaneurysma und einem Implantat. -
4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gefäßes mit einer Anzahl von angewendeten Festklemmelementen. -
5 ist eine longitudinale Querschnittsansicht durch die Hohlnadel oder Kanüle eines Positionierelements mit einem nicht eingesetzten, eingeführten Festklemmelement. -
6 zeigt eine schematische Ansicht der Hohlnadel oder Kanüle des Positionierelements aus5 . -
7 zeigt eine Ansicht, die5 ähnelt, wobei der Ejektor vorwärts geschoben ist und das Klemmelement teilweise nach außen geschoben ist. -
8 zeigt eine erste Ausführungsform eines Festklemmelements. -
9 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Festklemmelements, das ein röhrenförmiges Klemmelement hat. -
10 zeigt die Ausführungsform der8 , die in einer intraabdominalen Kanüle angebracht ist, und ein Ejektionswerkzeug, das durch ein endoskopisches Werkzeug gehandhabt wird. -
11 zeigt eine schematische Ansicht eines Positionierwerkzeugs der vorliegenden Erfindung, das ein Festklemmelement einschließt. - Die
11a –11b zeigen eine erste, zweite und dritte Ausführungsform der Kanüle der vorliegenden Erfindung. -
12 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Festklemmelements. -
13 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Festklemmelements. -
14 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Festklemmelements. -
15 zeigt eine sechste Ausführungsform eines Festklemmelements. -
16 zeigt eine siebte Ausführungsform eines Festklemmelements. -
17 zeigt eine achte Ausführungsform eines Festklemmelements. -
18a zeigt eine neunte Ausführungsform eines Festklemmelements. - Die
18b und18c zeigen die Ausführungsform aus18a , die in eine Kanüle eingeführt ist. -
19 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Hohlnadel oder Kanüle. -
20 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zehnten Ausführungsform eines Festklemmelements, das mit der Hohlnadel oder Kanüle aus19 verwendet wird. -
21a bzw.21b zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Endansicht eines Trokars eines Positionierinstruments mit einem nicht eingesetzten eingeführten Festklemmelement. -
22 zeigt eine schematische Ansicht eines Patientenkörpers, welcher die Art demonstriert, auf welche das Verfahren der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung eines AAA umgesetzt wird, und einige der verwendeten chirurgischen Werkzeuge. -
23 zeigt eine schematische Ansicht einer elften Ausführungsform eines Festklemmelements. -
24 zeigt eine Ansicht des Festklemmelements aus23 , das mit dem Einführungswerkzeug aus10 verwendet wird, teilweise im Schnitt. -
25 veranschaulicht eine zwölfte Ausführungsform eines Festklemmelements. -
26 ist eine vergrößerte Ansicht des Festklemmelements aus25 ortsfest durch ein Gefäß. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
-
4 zeigt ein anatomisches Gefäß in dem Fall eines Schnitts der Aorta, die eine Wand1 hat, in welche ein röhrenförmiges Implantat2 eingeführt wird, so dass die Implantatwand3 die vaskuläre Wand1 berührt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das röhrenförmige Implantat2 ein Stent oder Stent-Implantat zur Wiederherstellung eines Bauchaortenaneurysmas („AAA") sein. In der beispielhaften Ausführungsform, die in4 gezeigt ist, wird ein geeignetes, bekanntes Eingriffswerkzeug, wie ein Katheter, verwendet, um das röhrenförmige Implantat2 , das einen minimalinvasiven perkutanen Einschnitt verwendet, zu führen und einzusetzen. Ein freier ringförmiger Raum6 ist im Inneren der vaskulären Wand1 ausgebildet. - Die vaskuläre Wand
1 und die Implantatwand3 – die flach an der vaskulären Wand1 anliegt – sind durch ein oder mehrere Festklemmelemente7 aneinander festgeklemmt. Die Festklemmelemente7 schließen ein Klemmelement8 , das in einer bevorzugten Ausführungsform stiftförmig sein kann, ein dünnes Rückhalteelement9 , das mit dem Klemmelement8 verbunden ist, und eine Vergrößerung11 (8 ) ein, die bei einem freien Ende10 des Rückhalteelements9 vorgesehen ist. Es ist zum Beispiel möglich, die Vergrößerung11 unter Verwendung einer Muffe auszubilden, die an dem freien Ende10 gleitet und bei dem freien Ende10 nach unten gedrückt oder gefaltet wird, oder die Vergrößerung10 kann gegossen, geknotet oder anders einstückig mit dem freien Ende10 ausgebildet sein. Die Vergrö ßerung sollte größer als eine Öffnung in dem Fixierelement12 sein, um zu verhindern, dass das Fixierelement aus dem freien Ende10 geschoben wird. Ein Fixierelement, das in der Form einer Muffe sein kann und ein offenes Ende haben kann, durch welches das Rückhalteelement9 läuft, umgibt das Rückhalteelement9 und ist anfangs frei beweglich oder an dem Rückhalteelement9 verschiebbar. Das Fixierelement12 kann zwischen dem Klemmelement8 und der Vergrößerung11 befestigt werden. Das Fixierelement12 kann vorzugsweise aus einem verformbaren, polymerischen Werkstoff bestehen, der einen verformten Zustand auf die Verformung oder das Falten hin beibehält, z.B. UHMWPE (Polyethylen mit einem ultrahohen Molekulargewicht). Das Fixierelement12 kann alternativ aus einem elastischen Werkstoff bestehen, der es ermöglicht, dass das Fixierelement12 über den Wülsten oder Vergrößerungen an dem Rückhalteelement9 einschnappt. In jeder der Ausführungsformen der Klemmelemente, die unten beschrieben sind, sind die Enden der Klemmelemente vorzugsweise nicht scharf und können glatt sein, um so Rupturas oder Einstiche des Implantats2 oder der Gefäßwand1 zu verhindern. - Zwischen dem Klemmelement
8 und dem Fixierelement12 wird das Rückhalteelement9 quer durch ein Druckverteilungselement13 , das in einer bevorzugten Ausführungsform zylindrisch sein kann, und auch durch eine zentrale Öffnung in ein Druckelement14 geführt, das in einer bevorzugten Ausführungsform in der Form einer flachen, kreisförmigen Scheibe oder eines Bandes sein kann. Sowohl das Druckverteilungselement13 als auch das Druckelement14 können frei beweglich und an dem Rückhalteelement9 verschiebbar sein. - Das Klemmelement
8 ist sehr dünn, so dass es in das Gefäß von außen mit einem minimalen Einstich des Gefäßes eingeführt werden kann. Beispielsweise kann das Klemmelement einen Durchmesser von etwa 0,01–1 mm haben. Die Länge des Klemmelements8 ist vorzugsweise nur ein Bruchteil des Um fangs des Gefäßes, in welches das Festklemmelement7 eingeführt wird, aber sollte lang genug sein, so dass es nicht aus dem Gefäß gezogen wird, wenn es einmal eingeführt ist; die Länge des Klemmelements kann beispielsweise 8–20 mm sein. Das Klemmelement8 kann aus Titan oder einer Titanlegierung wie TIAL6V4 oder irgendeiner anderen Metalllegierung, die von dem Körper gut toleriert wird, oder einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere einem nicht absorbierbaren Kunststoff wie Polypropylen SURGILENE 2/0 USPTM, bestehen, der von B. Braun hergestellt wird, oder einem gewebten Polyester gebildet sein, oder kann in der Form von einem Polyfaden oder Monofaden sein. - In der beispielhaften Ausführungsform, die in
4 gezeigt ist, ist das Rückhalteelement9 in das Klemmelement8 eingebettet und steht radial aus dem Klemmelement8 bei seinem längsseitigen Mittelpunkt hervor. Das Rückhalteelement9 kann an dem Klemmelement8 durch irgendeine bekannte Befestigungstechnik wie Gießen oder Verformung befestigt werden. - Das Rückhalteelement
9 ist vorzugsweise dünn oder fadenförmig, biegsam und hat einen sehr kleinen Durchmesser. Das Rückhalteelement9 besteht vorzugsweise aus einem nicht absorbierbaren polymerischen Werkstoff wie dem Polypropylen SURGILENE 2/0 USPTM, das von B. Braun hergestellt wird, und kann aus einem chirurgischen Fadenwerkstoff gebildet sein und kann einen Durchmesser haben, der ungefähr demjenigen eines gewöhnlichen Fadenwerkstoffs entspricht. Die Elemente, die an dem Rückhalteelement frei beweglich sind – das Fixierelement12 , das Druckverteilungselement13 und das Druckelement14 – sind davor geschützt, unabsichtlich aus dem Rückhalteelement9 durch die Vergrößerung11 bei dem freien Ende10 des Rückhalteelements9 geschoben zu werden, wobei die Vergrößerung größer als die Öffnung in dem Fixierelement12 , dem Druckverteilungselement13 und dem Druckelement14 ist, durch welches das Rückhalteelement9 hindurchgeht. Als ein Ergebnis bildet das Festklemmelement7 eine einheitliche Struktur, die in den Körper ohne das Risiko eingeführt werden kann, dass individuelle Teile entfernt werden. - Das Rückhalteelement
9 besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff, der von dem Körper gut toleriert wird, wie einem Metalldraht oder Kunststofffaden, insbesondere kann das Rückhalteelement9 aus einem nicht absorbierbaren Kunststoff wie Polypropylen SURGILENE 2/0 USPTM bestehen, das von B. Braun hergestellt wird. Das Rückhalteelement9 kann auch einstückig mit dem, und aus dem gleichen Werkstoff wie das, Rückhalteelement8 ausgebildet sein, falls erwünscht. - Das Druckverteilungselement
13 kann elastisch zusammendrückbar sein und kann beispielsweise aus einem nicht gewebten Textilerzeugnis oder einem Schaum, wie aus einem Fell aus PTFE (Polytetrafluorethylen), bestehen; dieses Element kann auch aus einem nicht absorbierbaren Kunststoffwerkstoff hergestellt werden. - Um die vaskuläre Wand
1 und die Implantatwand3 zu verbinden, ist es vorzuziehen, dass eine Anzahl von Festklemmelementen7 an dem Gefäß entlang seines Umfangs angeordnet werden; vorzugsweise sind die Festklemmelemente7 um den Umfang der Gefäßperipherie ungefähr gleich beabstandet. Das Festklemmelement7 kann an dem proximalen Ende des Implantats2 , dem distalen Ende oder beiden Enden angebracht sein. Die Festklemmelemente7 sind vorzugsweise an dem Gefäß unter Verwendung eines Positionierinstruments befestigt, wie es in den5 –7 ,10 ,11 ,11a –11c ,21 und22c gezeigt ist. - Wie in den
5 -7 gezeigt, schließt eine bevorzugte Ausführungsform des Positionierelements der vorliegenden Erfindung eine Hohlnadel oder Kanüle17 ein, die eine angeschrägte Spitze18 hat, und in einer Seitenwand einen axialen Schlitz19 hat, der zu einem freien Ende der Hohlnadel oder Kanüle17 offen ist. Die Hohlnadel oder Kanüle17 sollte einen relativ kleinen äußeren Durchmesser, z.B. 0,25–1,0 mm haben und sollte aus einem relativ starken Werkstoff gebildet sein, so dass sie einfach eine Gefäßwand1 durchdringen kann, die verkalkt sein kann. Die angeschrägte Spitze18 sollte sehr scharf sein, so dass sie einfacher die Gefäßwand1 und das Implantat2 durchdringen kann. Ein Ejektor20 ist so gehaltert, dass er longitudinal im Inneren der Hohlnadel oder der Kanüle17 beweglich ist. Der Ejektor20 kann zurückgezogen werden, so dass ein Klemmelement8 vollständig in eine Hohlnadel oder Kanüle vor einen Ejektor20 eingeführt werden kann, wie in5 gezeigt. In diesem eingeführten Zustand tritt das Rückhalteelement9 in den longitudinalen Schlitz19 ein und wird dann auf der äußeren Seite der Hohlnadel oder Kanüle17 angeordnet. Das Rückhalteelement9 könnte alternativ innerhalb der Hohlnadel oder Kanüle17 zwischen der Hohlnadel oder Kanüle17 und dem Ejektor20 zurückgehalten werden. - In dem Zustand, der in
5 gezeigt ist, kann die Hohlnadel oder Kanüle17 von außerhalb des Gefäßes – unter Verwendung laparoskopischer, endoskopischer oder offener chirurgischer Techniken, die unten bis ins letzte Detail beschrieben sind – durch die vaskuläre Wand1 und die Implantatwand3 in das Gefäß eingeführt werden, wobei die Spitze18 dann in dem ringförmigen Raum6 ankommt. Sobald das Klemmelement8 vollständig in dem ringförmigen Raum6 ist, kann der Ejektor20 vorwärts geschoben werden, so dass das Klemmelement8 aus der Hohlnadel oder der Kanüle17 (7 ) geschoben wird und nun frei in dem ringförmigen Raum6 ist. Die Hohlnadel oder Kanüle17 wird daraufhin aus dem Gefäß zurückgezogen, und die Öffnung, die durch die Hohlnadel oder Kanüle17 gebildet wird, wird durch die Elastizität der vaskulären Wand1 und der Implantatwand3 geschlossen. Jedoch steht das Rückhalteelement9 durch diese Öffnung nach außen hervor, und die vaskuläre Wand1 und Implantatwand3 sind um das Rückhalteelement9 geschlossen. - Durch Ziehen an dem Rückhalteelement
9 biegt sich das stiftförmige Klemmelement8 oder dehnt sich zu einer Position aus, die sich ungefähr quer zu dem Rückhalteelement9 und ungefähre parallel zu der vaskulären Wand1 und der Implantatwand3 erstreckt, und wird gegen die Implantatwand3 positioniert. Das Klemmelement8 ist somit bei der inneren Seite des Implantats2 verankert. Während das Rückhalteelement9 weiterhin durch Ziehen an dem freien Ende10 straft gehalten wird, schiebt der Chirurg als nächstes das Druckverteilungselement13 , das Druckelement14 und das Fixierelement12 entlang der Länge des Rückhalteelements9 in Richtung zu der vaskulären Wand1 , bis die vaskuläre Wand1 und die Implantatwand3 zwischen dem Klemmelement8 auf einer Seite und dem Druckverteilungselement13 und/oder Druckelement14 auf der anderen Seite eingeklemmt sind und somit flach gegeneinander gepresst werden. In diesem Zustand wird das Fixierelement12 das Rückhalteelement9 heruntergeschoben und dann in Position an dem Rückhalteelement9 befestigt, beispielsweise indem die Muffe unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs oder Instruments zusammengedrückt oder gefaltet wird. Alternativ kann das Fixierelement12 in Position einschnappen. Auf diese Weise wurde ein Festklemmelement7 , das die vaskuläre Wand1 und die Implantatwand3 flach gegeneinander hält, an dem Gefäß befestigt, wie in4 gezeigt. Die Enden des Rückhalteelements und Festklemmelements9 , die über das Fixierelement12 hinausgehen, können dann unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs oder Instruments abgeschnitten werden. - Die Festklemmelemente
7 der vorliegenden Erfindung werden zahlreich in Umfangsrichtung um das Gefäß angeordnet. Auf diese Weise wird eine Anzahl von Fixierpunkten entlang der Peripherie erzeugt, welche die Implantatwand3 und die vaskuläre Wand1 permanent und undurchlässig miteinander festklemmen (4 ). - Ein Festklemmelement
7' ist in der beispielhaften Ausführungsform aus9 gezeigt, die sich von derjenigen aus den4 –8 nur darin unterscheidet, dass das Klemmelement8' in Form eines kurzen Hohlrohrs, vorzugsweise aus einer Titanlegierung, wie z.B. TIAL6V4 oder einem nicht absorbierbaren, polymerischen Werkstoff, ausgebildet ist. In der Ausführungsform aus9 hat das Rückhalteelement9' die Form einer Schleife; die freien Enden15 des Rückhalteelements9' werden von gegenüberliegenden Enden in das röhrenförmige Klemmelement8' eingeführt und stehen radial durch eine Öffnung16 in dem längsseitigen mittleren Wandbereich des Klemmelements8' hervor. Das kurze hohle Rohr des Klemmelements8' kann durch Laser-Bohren einer dünnen Titanlegierung oder eines polymerischen Stabs oder Stifts hergestellt werden. - Das Klemmelement der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise so hergestellt werden, dass es eine etwas gebogene Form hat oder sich in eine etwas gebogene Form nach der Einführung in das Gefäß biegt oder ausdehnt, um so besser mit der gebogenen inneren Wand
3 des Implantats2 übereinzustimmen. -
10 zeigt eine erste Ausführungsform eines Positionierinstruments33 der vorliegenden Erfindung, welches intraabdominal verwendet wird. Das Positionierinstrument33 schließt eine Hohlnadel oder ein Kanülenteil34 und ein Ejektorteil35 ein. Das Ejektorteil gleitet im Inneren des Kanülenteils34 , so dass in einer zurückgezogenen Position (in10 gezeigt) ein Klemmelement8 in die Hohlnadel oder das Kanülenteil34 eingeführt wird, und in einer ausgeworfenen Position (ähnlich der Position, die in7 gezeigt ist) das Klemmelement8 von der Hohlnadel oder dem Kanülenteil34 ausgeworfen wird. Das Positionierinstrument hat eine Größe, die gewöhnlichen intraabdominalen Nadeln oder Kanülen vergleichbar ist, die bei endoskopischen, chirurgischen Techniken verwendet werden, und wird in einen Bauchraum eingeführt und durch ein geeignetes endoskopisches Greifwerkzeug T oder anderes endoskopisches Werkzeug gehandhabt, sobald es in den Bauchraum eingeführt ist. -
11 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Positionierelements25 der vorliegenden Erfindung. Wie oben detailliert erörtert, schließt das Positionierelement eine Hohlnadel oder Kanüle17 ein, die eine angeschrägte Spitze18 und in einer Seitenwand einen axialen Schlitz19 hat, der zu dem freien Ende der Hohlnadel oder Kanüle17 offen ist. Ein Ejektor20 wird so gehaltert, dass er longitudinal im Inneren der Hohlnadel oder Kanüle und dem Inneren des Instrumentenkörpers23 beweglich oder gleitbar ist, und kann zurückgezogen werden, so dass ein Klemmelement8 vollständig in die Hohlnadel oder Kanüle17 vor den Ejektor20 eingeführt werden kann. Der Ejektor20 kann aus einem biegsamen Werkstoff bestehen, so dass er in einer gebogenen Hohlnadel oder Kanüle17a ,17b (11b ,11c ) aufgenommen sein kann, und kann eine Noppe oder Griff21 an einem Ende einschließen, der es dem Chirurgen ermöglicht, das Klemmelement aus dem Positionierinstrument in das Gefäß auszuwerfen. Der Instrumentenkörper23 kann Fingergriffe22 einschließen, um beim Auswerfen der Festklemmelemente unter Verwendung des Ejektors20 beizustehen. - Die
12 –18a zeigen unterschiedliche alternative Ausführungsformen des Festklemmelements der vorliegenden Erfindung. Es sollte verstanden werden, dass die12 –18a nur die Rückhalte- und Klemmelementteile der Festklemmelemente zeigen und dass die anderen Komponenten der Festklemmelemente der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt sind. -
12 zeigt eine Ausführungsform des Festklemmelements37 , für welches das Rückhalteelement39 und das Klemmelement38 einstückig gegossen oder in einer ungefähren „T"-Form hergestellt sind. Das Festklemmelement37 könnte entweder aus einem metallischen Werkstoff oder einem polymerischen Werkstoff hergestellt werden. In der Ausführungsform aus13 ist das Rückhalteelement60 an dem Klemmelement62 durch ein Gelenk66 angebracht, welches es diesen zwei Elementen ermöglicht, sich relativ zueinander zu drehen. In der Ausführungsform des Festklemmelements47 in14 ist das Rückhalteelement48 ein Draht oder Garn mit einem Knoten41 bei einem Ende. Das Klemmelement49 wird durch eine Blattfeder aus einem metallischen oder polymerischen Werkstoff gebildet, die ein Loch42 hat, durch welches der Draht oder Garn des Rückhalteelements48 hindurchgeht. Der Knoten41 verhindert, dass sich die Feder des Klemmelements49 von dem Rückhalteelement47 entfernt. In einer Abänderung der Ausführungsform aus14 , die in15 gezeigt ist, kann der Knoten41 durch eine Verdickung oder Wulst42 ersetzt werden. -
16 zeigt eine Ausführungsform eines Festklemmelements57 , für welche das Klemmelement59 in einem gebogenen oder ausgedehnten Zustand scheibenförmig ist, und welches eine konische oder halbkugelförmige Anordnung59' annimmt, wenn es zusammengezogen oder gefaltet innerhalb der Hohlnadel oder Kanüle17 zur Einführung in das Gefäß zurückgehalten wird. Das Rückhalteelement58 kann eine Reihe von Verdickungen oder Wülste53 entlang seiner Länge einschließen. Diese Wülste53 können verwendet werden, um ein Fixierelement12 ortsfest ohne Verformung oder Falten zu fixieren. Das Fixierelement12 würde die Länge des Rückhalteelements58 hinuntergeschoben werden, über den Wülsten53 einschnappt, bis das Fixierelement12 eine Position erreicht, in der es sicher das Klemmelement59 gegen die Implantatwand3 klemmt. Der Wulst53 über dem Fixierelement12 würde verhindern, dass das Element danach von dem Gefäß zurückgeschoben wird, wodurch das Festklemmelement47 gelockert wird. Auf diese Weise wird das Fixierelement12 durch eine Schnappverbindung oder -verschluss entlang der Länge des Rückhalteelements58 befestigt. -
17 zeigt eine Ausführungsform eines Festklemmelements77 , für welche das Klemmelement79 einstückig mit dem Rück halteelement78 ausgebildet ist. Das Rückhalteelement78 schließt Zähne79 entlang seiner Länge ein, die mit den Zähnen76 auf dem Fixierelement72 wechselwirken, was nur eine Bewegung des Fixierelements72 entlang des Rückhalteelements78 in einer Richtung ermöglicht. Das Fixierelement72 würde die Länge des Rückhalteelements78 heruntergeschoben werden, über den Zähnen79 einschnappt, bis das Fixierelement72 eine Position erreicht, in der es das Klemmelement79 fest gegen die Implantatwand3 klemmt. Die Wechselwirkung der Zähne79 und76 würde verhindern, dass das Fixierelement72 danach aus dem Gefäß zurückgeschoben wird, wodurch das Festklemmelement77 gelockert wird. Auf diese Weise ist das Fixierelement72 entlang der Länge des Rückhalteelements78 gesichert. - In den
18a –18b ist das Festklemmelement27 als ein einstückig hergestellter Draht oder Garn eines biegsamen Werkstoffs oder Werkstoffs mit Formgedächtnis ausgebildet, der entweder metallisch oder polymerisch sein könnte. Das Rückhalteelement29 ist mit dem Klemmelement28 durch eine Reihe von zwei Biegungen oder Gelenken30 ,31 verbunden. Wie in18a gezeigt, ist das Festklemmelement27 so hergestellt, dass es sich zu einer Form ausdehnt oder biegt, in der das Klemmelement28 ungefähr senkrecht zu dem Rückhalteelement29 ist. Während des Einführens durch die Hohlnadel oder Kanüle17 (18b und18c ) kann das Festklemmelement27 in eine von zwei Anordnungen verformt werden, die in den18b und18c gezeigt sind, welche die Einführung durch die Hohlnadel oder Kanüle17 ermöglichen. - Die
19 und20 zeigen eine alternative Anordnung einer Hohlnadel oder Kanüle17' und eine alternative Anordnung eines Festklemmelements7''' , das mit der Hohlnadel oder Kanüle17' verwendet wird. Die Hohlnadel oder Kanüle17' aus19 unterscheidet sich von der Hohlnadel oder Kanüle17 aus den5 –7 dadurch, dass die Hohlnadel oder Kanüle17' aus19 einen zusätzlichen Schlitz19' gegenüber dem Schlitz19 ein schließt. Das Festklemmelement7''' schließt bei dem Klemmelement8 eine Erhöhung61 ein, wobei die Erhöhung61 in den zusätzlichen Schlitz19' passt und entlang diesem gleitet. Die Wechselwirkung zwischen der Erhöhung und dem zusätzlichen Schlitz19' hilft dabei, das Klemmelement8 in einer richtigen Position innerhalb des Gefäßes zu führen. -
21 ist eine Veranschaulichung eines alternativen Einführungswerkzeugs17'' , für welches eine Trokarspitze18' statt der Hohlnadel oder Kanüle verwendet wird. Für alle weiteren Gesichtspunkte ist die Ausführungsform aus21 jedoch mit der Ausführungsform aus den5 –7 identisch. Die Trokarspitze18' kann mit irgendeiner Ausführungsform des Einführungswerkzeugs, wie es in den10 oder11 gezeigt ist, verwendet werden. -
22 ist eine Veranschaulichung eines Patienten P und der Weise, auf welche die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um ein AAA wiederherzustellen. Ein erster perkutaner Einschnitt I1 wird bei einem Ort nahe dem Ort des AAA oder dem Orts, wo das Implantat1 zurückgehalten werden soll, vorgenommen. Ein zweiter perkutaner Einschnitt I2 wird vorzugsweise in der Leiste oder im Schambereich nahe einer der Oberschenkelarterien F oder einer der Darmbeinarterien IA vorgenommen. Alternativ könnte der zweite perkutane Einschnitt I2 bei dem distalen Ende der Bauchaorta vorgenommen werden, wenn die Oberschenkelarterien F oder Darmbeinarterien IA zu klein oder versperrt sind und deshalb ungeeignet für die Verwendung der Standardeingriffstechniken sind. Geeignete Eingriffstechniken, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wie diejenigen, welche von Parodi beschrieben werden, werden verwendet, um ein Implantat durch den Einschnitt I2 und in die Aorta A zu überführen, bis das Stent oder Stent-Implantat bei dem Ort eines AAA in Position ist. Geeignete bekannte Techniken können verwendet werden, um das Implantat richtig zu positionieren. Danach wird, wie aus dem Stand der Technik bekannt, das Stent oder Stent-Implantat eingesetzt oder ausgedehnt, so dass die Wand3 des Implantats2 die vaskuläre Wand1 berührt. Das Positionierwerkzeug25 wird durch einen Port P1, der durch einen ersten Einschnitt I1 positioniert wurde, zusammen mit einem Festklemmelement (von irgendeiner der oben beschriebenen Ausführungsformen) – einschließlich eines oder mehrerer Fixierelemente12 , Druckverteilungselemente13 und Druckelemente14 , die in dem Rückhalteelement enthalten sind, eingeführt. Unter Verwendung eines Endoskops E, das durch einen Port P3 eingeführt wurde, der durch einen dritten Einschnitt I3 positioniert wurde, wird das Positionierwerkzeug25 so geführt, dass die Hohlnadel oder Kanüle in die vaskuläre Wand1 bei einem Ort eines Endes des Stents oder Stent-Implantats eintritt, und dass die Hohlnadel oder Kanüle einsticht und sowohl durch die vaskuläre Wand1 als auch das Stent oder Stent-Implantat2 (5 –7 ) hindurchgeht. Der Ejektor20 wird dann die Länge der Hohlnadel oder Kanüle heruntergeschoben, um dadurch das Klemmelement innerhalb des Gefäßes (7 ) auszuwerfen. Die Hohlnadel oder Kanüle wird dann aus dem Gefäß gezogen, und das Ende des Rückhalteelements (das vorzugsweise außerhalb des Körpers des Patienten P gehalten wird) wird dann gezogen, bis es straft ist, beispielsweise unter Verwendung einer Greifzange oder anderen geeigneten Werkzeugs. Danach können das Druckverteilungselement13 und das Druckelement14 das Rückhalteelement hinuntergeschoben werden, bis sie gegen das Äußere der Gefäßwand gedrückt werden, und das Fixierelement12 kann dann das Rückhalteelement heruntergeschoben werden, und danach verformt, gefaltet werden oder ortsfest einschnappen. Das Druckverteilungselement13 und das Druckelement14 können das Rückhalteelement unter Verwendung einer geeigneten endoskopischen Näh- oder Greifzange oder Werkzeugs heruntergeschoben werden, und das Fixierelement12 kann dann das Rückhalteelement unter Verwendung ähnlicher Werkzeuge heruntergeschoben werden. Wenn es erwünscht ist, das Fixierelement12 ortsfest zu verformen oder zu falten, kann eine geeignete endoskopische Zange zu diesem Zweck verwendet werden. - Dieses Verfahren kann so oft wie notwendig wiederholt werden, um eine Anzahl von Festklemmelementen, die benötigt werden, um das Stent oder Stent-Implantat
2 ortsfest zu befestigen, vor Ort zu setzen. Die Enden der Rückhalteelemente können danach bei einer Position nahe des Fixierelements unter Verwendung geeigneter endoskopischer Schneidwerkzeuge geschnitten werden. Geeignete chirurgische Werkzeuge T1, T2 können dann durch die Ports P4, P5 in die Einschnitten I4, I5 eingesetzt werden und als Teil des Verfahrens zum ortsfesten Befestigen des Stents oder Stent-Implantats verwendet werden. Solche Werkzeuge T1, T2 könnten unterschiedliche Klemmen, Greiferzangen, Scheren, Nadelhalter, Trokare, Endoskalpelle, Sezierspaten, Saugvorrichtungen, Schächte, Behälter oder Endstege einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt. -
23 ist eine Veranschaulichung einer zusätzlichen Ausführungsform des Festklemmelements86 der vorliegenden Erfindung. Das Klemmelement88 ist als eine abgeflachte Schleife aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise einem Draht aus PhynoxTM mit einem Durchmesser von 0,2 mm angeordnet. Ähnlich ist das Rückhalteelement89 als eine abgeflachte Schleife aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise einem Draht aus PhynoxTM mit einem Durchmesser von 0,2 mm angeordnet. Die zwei Schleifen des Klemmelements88 und des Rückhalteelements89 greifen bei einem Ende des Rückhalteelements89 und bei dem Mittelpunkt des Klemmelements88 ineinander. Bei dem anderen Ende des Rückhalteelements89 kann eine Schleife aus einem Sicherheitsgarn oder Fadenwerkstoff durch die Schleife des Rückhalteelements89 hindurchgehen. -
24 zeigt die Ausführungsform des Festklemmelements86 aus23 , das mit dem Positionierinstrument33 aus10 verwendet wird. Wie in24 gezeigt, dreht sich das Klemmelement88 relativ zu dem Rückhalteelement89 um eine längliche Position anzunehmen, wenn es in das Positionierinstrument33 eingeführt wird. Dieses Drehen ist ein Ergebnis des Ineinan dergreifens der Schleifen des Klemmelements88 und des Rückhalteelements89 . Das Niederdrücken des Ejektorteils35 zu der angeschrägten Spitze28 veranlasst das Ejektorende35' das Klemmelement aus der angeschrägten Spitze18 auf ähnliche Weise, wie in den5 –7 gezeigt ist, herauszuschieben. Sobald das Klemmelement88 aus dem Positionierinstrument33 ausgeworfen wurde, dreht sich das Klemmelement88 in eine Position, die zu dem Rückhalteelement89 quer ist. Dies ist so zu verstehen, dass das Festklemmelement86 auch mit dem Positionierinstrument25 aus11 verwendet werden könnte. - Eine weitere Ausführungsform eines Festklemmelements
335 der vorliegenden Erfindung ist in25 gezeigt. - Die Ausführungsform aus
25 wird aus einem biokompatiblen Werkstoff wie denjenigen hergestellt, die oben für die vorherigen Ausführungsformen offenbart sind, und ist wenige Millimeter lang und breit, sobald es ortsfest ist. - Das Festklemmelement
335 kann ein feines, biegsamen Rückhalteelement337 einschließen, das eine Achse343 mit einer Länge hat, die der Länge des Positionierinstruments vergleichbar ist, so dass es von außerhalb des Patientenkörpers manövriert werden kann. Als ein Beispiel kann das Rückhalteelement337 eine Länge von 10–15 cm haben. Nahe seinem distalen Ende schließt das Rückhalteelement337 eine Reihe von Wülsten oder Verdickungen339 ein und endet nahe dem distalen Ende in einem Klemmelement in der Form einer konischen Krone341 , die im Inneren des Positionierelements untergebracht werden kann, während es radial verschoben werden kann. - Das Festklemmelement
335 schließt auch ein Fixierelement347 mit einem Durchmesser d2 ein, der vorzugsweise mit radialen Füßen339 versehen ist und so angebracht ist, dass er entlang der Länge der Wülste oder Verdickungen339 gleitet, die axiale Positionierrasten für das Fixierelement347 definieren. - Während das Rückhalteelement
337 von außerhalb des Patientenkörpers zurückgezogen wird, verschiebt der Chirurg das Fixierelement347 zu dem distalen Ende, bis die Wand P des anatomischen Gefäßes oder Hohlorgans V ausreichend zwischen dem Fixierelement347 und der ausgedehnten konischen Krone341 zusammengedrückt ist. Die konische Krone341 wirkt dabei, ein Stent oder Stent-Implantat100 an der Wand P des anatomischen Gefäßes oder Hohlorgans V zu befestigen. Das Stent oder Stent-Implantat kann ein Stent-Teil105 einschließen, das Stufen105a und eine synthetische biokompatible Muffe108 hat, die mit dem Stent-Teil105 unter Verwendung von Fäden161 verbunden ist. - Sobald das Fixierelement
347 durch einen der Wulste oder Verdickungen339 gehaltert und in Position gehalten wird, kann beispielsweise eine Klemme verwendet werden, um das Rückhalteelement337 zwischen den Wülsten oder Verdickungen339 , die sich hinter dem Fixierelement347 befinden, durchzuschneiden, um somit das Festklemmelement335 mit dem Aussehen zu versehen, welches es in26 hat. Der Chirurg kann an dem Festklemmelement337 ziehen, um es zu entfernen. - Obwohl in einer bevorzugten Ausführungsform minimalinvasive Techniken verwendet werden, um die Festklemmelemente in das hohle Gefäß oder Organ einzuführen und zu befestigen, ist es so zu verstehen, dass gewöhnliche, offene chirurgische Techniken auch verwendet werden könnten, um den Bereich um das Hohlorgan oder Gefäß zu öffnen und danach die Festklemmelemente ortsfest zu befestigen. Zur Wiederherstellung eines AAA würde beispielsweise eine Laparatomie – durch einen ausgesprochen verringerten Mittellinieneinschnitt I1' über oder nahe des Bauchnabels U mit beispielsweise 10cm – durchgeführt werden, und ein selbstzurückhaltender Retraktor würde verwendet werden, um den kleinen Darm und das querlaufende Kolon zu verschie ben und Zugang zu dem Bereich des Aneurysmaorts zu gewinnen.
- Somit wird ein einmaliger Entwurf und ein einmaliges Konzept zum Anbringen eines Stents an einer vaskulären Wand gezeigt und beschrieben. Dies ist so zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung für weitere Anwendungen wie beispielsweise das Anbringen irgendeines Implantats an der Wand irgendeines Gefäßes oder Hohlorgans verwendet werden könnte und ist nicht auf Aorta-Stents beschränkt. Während diese Beschreibung auf eine besondere Ausführungsform gerichtet ist, ist zu verstehen, dass ein Fachmann sich Abänderungen und/oder Änderungen der speziellen Ausführungsformen überlegen könnte, die hier gezeigt und beschrieben sind. Irgendwelche solche Änderungen oder Abänderungen, die in den Bereich dieser Beschreibung fallen, sollen als Teil der Erfindung eingeschlossen werden. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung hier nur zur Veranschaulichung sein soll, und nicht einschränkend sein soll. Der Umfang der hier beschriebenen Erfindung ist eher nur durch die Ansprüche beschränkt.
Claims (39)
- Befestigungsvorrichtung zum sicheren Befestigen eines Implantats (
2 ) an einer anatomischen Wand, wobei die Vorrichtung – ein Rückhalteelement (9 ,29 ,78 ,337 ), – ein Klemmelement (8 ,79 ), das an dem Rückhalteelement in etwa quer zu dem Rückhalteelement (9 ,78 ,337 ) angebracht ist, – ein Fixierelement (12 ,72 ,347 ) und – ein Implantat aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (2 ) eine vaskuläre Prothese an einer anatomischen Gefäßwand (1 , P) ist, und das Fixierelement (12 ,72 ,347 ) verschiebbar an dem Rückhalteelement (9 ,29 ,78 ), das ein Metalldraht ist, angebracht ist, wobei das Fixierelement (12 ,74 ,347 ) eine in ihm eingebrachte Öffnung aufweist, wobei das Rückhalteelement (9 ,78 ) durch die Öffnung durchtritt und eine Vergrößerung (11 ) aufweist, die das Fixierelement (12 ,72 ,347 ) zwischen dem Klemmelement und der Vergrößerung hält, die größer als die Öffnung des Fixierelementes (12 ,72 ,347 ) ist, und wobei die Vorrichtung weiterhin ein Druckelement (14 ) zwischen dem Fixierelement (12 ,72 ,347 ) und dem Klemmelement (8 ,79 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (
8 ) gebogen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel über ein Klemmelement (
28 ) verfügt, das dazu eingerichtet ist, innerhalb des Implantats eingefügt zu werden. - Vorrichtung nach Anspruch 3, die weiterhin wenigstens ein flexibles Rückhalteelement (
29 ) aufweist, das mit dem Klemmelement (28 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, die weiterhin ein Nadelmittel (
17 ) zum Aufnehmen des Rückhalteelementes (29 ) sowie des Klemmelementes (28 ) aufweist und über ein Trokarspitzenmittel (18' ) verfügt, um das Nadelmittel durch die Außenseite der Gefäßwand zum Durchstoßen des Gefäßes durchzutreiben. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rückhalteelement (
9 ,78 ) und das Klemmelement (8 ,79 ) einstückig und aus dem gleichen Material hergestellt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (
8 ,79 ) ein hohles Rohr ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rückhalteelement (
9 ,78 ) und das Klemmelement (8 ,79 ) über ein Gelenk miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rückhalteelement (
9 ,78 ) gebogen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Klemmelement (
8 ,79 ) eine Blattfeder ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rückhalteelement (
9 ,78 ) an wenigstens einem Ende über eine Verdickung verfügt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rückhalteelement (
9 ,78 ) aus einem Polymermaterial ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vergrößerung (
11 ) ein Knoten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vergrößerung (
11 ) eine Verdickung ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Klemmelement (
8 ,79 ) eine Scheibe ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Scheibe in eine konische Gestalt zusammenziehbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rückhalteelement (
9 ,78 ) in Längsrichtung des Rückhalteelementes (9 ,78 ) über eine Anzahl von Verdickungen verfügt. - Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Fixierelement über die Verdickungen einschnappt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Klemmelement in Längsrichtung über eine Erhöhung verfügt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Fixierelement (
12 ,72 ,347 ) aus einem deformierbaren Material ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Fixierelement aus einem biegsamen Material ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Druckelement eine Scheibe ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der das Rückhalteelement durch eine Öffnung in der Scheibe durchtritt und bei der die Vergrößerung größer als die Öffnung in der Scheibe ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin über ein Druckverteilungselement zwischen dem Fixierelement und dem Klemmelement (
8 ,79 ) verfügt. - Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der das Druckverteilungselement ein Zylinder ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der das Druckverteilungselement aus einem elastisch zusammendrückbaren Material hergestellt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der das elastisch zusammendrückbare Material ein nicht gewebtes Textilerzeugnis ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Metalldraht aus einer Titanlegierung hergestellt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Klemmelement (
8 ,79 ) im Wesentlichen quer zu dem Rückhalteelement in einer eingesetzten Stellung an dem Rückhalteelement (9 ,78 ,337 ) angebracht ist, wobei das Klemmelement glatte Enden aufweist, wobei das Klemmelement aus einem Metalldraht hergestellt ist und wobei ein Fixierelement verschiebbar an dem Rückhalteelement angebracht ist. - Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der das elastisch zusammendrückbare Material ein Schaum ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Klemmelement (
8 ,79 ) an wenigstens zwei Umbiegungen mit dem Rückhalteelement (9 ,78 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Klemmelement und das Rückhalteelement aus ineinander greifenden Schleifen gebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Klemmelement (
28 ) und das Rückhalteelement (29 ) aus einem biegsamen Material sind. - Kanüle zum Gestatten des Setzens und des Befestigens eines Implantats und/oder von Elementen (
7 ,8 ,9 ,10 ) einer Vor richtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33 mit – einem scharfen angeschrägten Ende (18 ), – wenigstens einem axialen Schlitz (19 ) und – einem in einer Innenseite der Kanüle (17 ) angeordneten Ejektor (20 ), wobei der Ejektor (20 ) aus einem flexiblen Material ist. - Kanüle nach Anspruch 34, bei der wenigstens zwei axiale Schlitze vorhanden sind.
- Kanüle nach Anspruch 34, bei der der Ejektor an einem Ende ein Griffstück aufweist, wobei das Griffstück aus der Kanüle vorsteht.
- Kanüle nach Anspruch 34, die weiterhin Fingergriffe aufweist.
- Kanüle nach Anspruch 34, bei der die Anschärfung gebogen ist.
- Kanüle nach Anspruch 34, bei der der Ejektor flexibel ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9716625A FR2773057B1 (fr) | 1997-12-29 | 1997-12-29 | Ensemble medical pour traiter une affection d'un conduit anatomique |
FR9716625 | 1997-12-29 | ||
US09/120,161 US6626919B1 (en) | 1997-12-29 | 1998-07-21 | Method and apparatus for attaching or locking an implant to an anatomic vessel or hollow organ wall |
US120161 | 1998-07-21 | ||
PCT/US1998/027782 WO1999033402A1 (en) | 1997-12-29 | 1998-12-29 | Method and apparatus for attaching or locking an implant to an anatomic vessel or hollow organ wall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69834322D1 DE69834322D1 (de) | 2006-06-01 |
DE69834322T2 true DE69834322T2 (de) | 2007-01-18 |
Family
ID=26234032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69834322T Expired - Lifetime DE69834322T2 (de) | 1997-12-29 | 1998-12-29 | Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6626919B1 (de) |
EP (1) | EP0983024B1 (de) |
JP (1) | JP2001522292A (de) |
CA (1) | CA2282379A1 (de) |
DE (1) | DE69834322T2 (de) |
ES (1) | ES2263230T3 (de) |
WO (1) | WO1999033402A1 (de) |
Families Citing this family (292)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8845711B2 (en) | 2007-10-19 | 2014-09-30 | Coherex Medical, Inc. | Medical device for modification of left atrial appendage and related systems and methods |
US6071292A (en) * | 1997-06-28 | 2000-06-06 | Transvascular, Inc. | Transluminal methods and devices for closing, forming attachments to, and/or forming anastomotic junctions in, luminal anatomical structures |
US7491232B2 (en) | 1998-09-18 | 2009-02-17 | Aptus Endosystems, Inc. | Catheter-based fastener implantation apparatus and methods with implantation force resolution |
US6626930B1 (en) | 1999-10-21 | 2003-09-30 | Edwards Lifesciences Corporation | Minimally invasive mitral valve repair method and apparatus |
US9579091B2 (en) | 2000-01-05 | 2017-02-28 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US8758400B2 (en) | 2000-01-05 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US6461364B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-10-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Vascular sheath with bioabsorbable puncture site closure apparatus and methods of use |
US7842068B2 (en) | 2000-12-07 | 2010-11-30 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and methods for providing tactile feedback while delivering a closure device |
US6391048B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-05-21 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use |
US6582452B2 (en) | 2000-09-08 | 2003-06-24 | James Coleman | Surgical stapler |
US6626918B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-09-30 | Medical Technology Group | Apparatus and methods for positioning a vascular sheath |
US7211101B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-05-01 | Abbott Vascular Devices | Methods for manufacturing a clip and clip |
US6695867B2 (en) | 2002-02-21 | 2004-02-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Plunger apparatus and methods for delivering a closure device |
US7905900B2 (en) | 2003-01-30 | 2011-03-15 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US8690910B2 (en) | 2000-12-07 | 2014-04-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US6623510B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-09-23 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US6884249B2 (en) * | 2001-02-16 | 2005-04-26 | Depuy Mitek, Inc. | Surgical knot pusher and method of use |
US8202315B2 (en) | 2001-04-24 | 2012-06-19 | Mitralign, Inc. | Catheter-based annuloplasty using ventricularly positioned catheter |
IES20010547A2 (en) | 2001-06-07 | 2002-12-11 | Christy Cummins | Surgical Staple |
JP4822626B2 (ja) * | 2001-07-31 | 2011-11-24 | マニー株式会社 | シャント挿入具 |
US8231639B2 (en) | 2001-11-28 | 2012-07-31 | Aptus Endosystems, Inc. | Systems and methods for attaching a prosthesis within a body lumen or hollow organ |
US20070073389A1 (en) | 2001-11-28 | 2007-03-29 | Aptus Endosystems, Inc. | Endovascular aneurysm devices, systems, and methods |
US9320503B2 (en) | 2001-11-28 | 2016-04-26 | Medtronic Vascular, Inc. | Devices, system, and methods for guiding an operative tool into an interior body region |
US7128754B2 (en) | 2001-11-28 | 2006-10-31 | Aptus Endosystems, Inc. | Catheter-based fastener implantation apparatus and methods |
US20050177180A1 (en) | 2001-11-28 | 2005-08-11 | Aptus Endosystems, Inc. | Devices, systems, and methods for supporting tissue and/or structures within a hollow body organ |
EP1448117B1 (de) | 2001-11-28 | 2013-05-22 | Aptus Endosystems, Inc. | Endovaskuläres system zum ausbessern eines aneurysmas |
US20030135269A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-17 | Swanstrom Lee L. | Laparoscopic-assisted endovascular/endoluminal graft placement |
EP1482841B1 (de) | 2002-03-14 | 2005-12-07 | Yeung, Jeffery E. | Nahtanker und adaptationsvorrichtung |
US6699263B2 (en) * | 2002-04-05 | 2004-03-02 | Cook Incorporated | Sliding suture anchor |
WO2003101310A1 (en) | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Christy Cummins | Blood vessel closure clip and delivery device |
ATE460885T1 (de) * | 2002-08-01 | 2010-04-15 | Abbott Lab Vascular Entpr Ltd | Gerät zur abdichtung von punktionsstellen in blutgefässen |
FR2843012B1 (fr) * | 2002-08-01 | 2005-05-13 | Younes Boudjemline | Disposiif de fermeture des defauts septaux par voie non chirurgicale |
US20040044364A1 (en) | 2002-08-29 | 2004-03-04 | Devries Robert | Tissue fasteners and related deployment systems and methods |
US7083630B2 (en) | 2002-08-29 | 2006-08-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Devices and methods for fastening tissue layers |
US20040044349A1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-03-04 | Barry Gitanjali V. | Anastomosis device delivery systems |
US7264631B2 (en) | 2002-09-16 | 2007-09-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Devices and methods for AAA management |
US6966916B2 (en) * | 2002-09-26 | 2005-11-22 | Kumar Sarbjeet S | Device and method for surgical repair of abdominal wall hernias |
WO2004037317A2 (en) | 2002-10-21 | 2004-05-06 | Mitralign Incorporated | Method and apparatus for performing catheter-based annuloplasty using local plications |
US20050119735A1 (en) | 2002-10-21 | 2005-06-02 | Spence Paul A. | Tissue fastening systems and methods utilizing magnetic guidance |
US7794447B2 (en) | 2002-11-01 | 2010-09-14 | Valentx, Inc. | Gastrointestinal sleeve device and methods for treatment of morbid obesity |
US7837669B2 (en) | 2002-11-01 | 2010-11-23 | Valentx, Inc. | Devices and methods for endolumenal gastrointestinal bypass |
US7037344B2 (en) * | 2002-11-01 | 2006-05-02 | Valentx, Inc. | Apparatus and methods for treatment of morbid obesity |
US9060844B2 (en) | 2002-11-01 | 2015-06-23 | Valentx, Inc. | Apparatus and methods for treatment of morbid obesity |
DE10257760A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-17 | Stefan Koscher | Chirurgisches Instrument |
US8905937B2 (en) | 2009-02-26 | 2014-12-09 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Methods and apparatus for locating a surface of a body lumen |
US8758398B2 (en) | 2006-09-08 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and method for delivering a closure element |
US8202293B2 (en) | 2003-01-30 | 2012-06-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US8398656B2 (en) | 2003-01-30 | 2013-03-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
DE10316177B4 (de) * | 2003-04-10 | 2007-05-31 | Cardiac Pacemakers, Inc., St. Paul | Herzschrittmacher-Elektrodenanordnung |
US8337522B2 (en) * | 2003-10-15 | 2012-12-25 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Vascular sealing device with locking hub |
US7499759B2 (en) * | 2003-10-24 | 2009-03-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Distal or proximal fixation of over-the-tether myocardial leads |
JP4620679B2 (ja) * | 2003-10-24 | 2011-01-26 | カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド | 心筋リード取付けシステム |
US20050251189A1 (en) | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Usgi Medical Inc. | Multi-position tissue manipulation assembly |
US7431726B2 (en) | 2003-12-23 | 2008-10-07 | Mitralign, Inc. | Tissue fastening systems and methods utilizing magnetic guidance |
US8864822B2 (en) | 2003-12-23 | 2014-10-21 | Mitralign, Inc. | Devices and methods for introducing elements into tissue |
US7608092B1 (en) | 2004-02-20 | 2009-10-27 | Biomet Sports Medicince, LLC | Method and apparatus for performing meniscus repair |
US20050203550A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | Laufer Michael D. | Surgical fastener |
US8425539B2 (en) | 2004-04-12 | 2013-04-23 | Xlumena, Inc. | Luminal structure anchoring devices and methods |
US20050251208A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Usgi Medical Inc. | Linear anchors for anchoring to tissue |
EP1750595A4 (de) * | 2004-05-07 | 2008-10-22 | Valentx Inc | Vorrichtungen und verfahren zur befestigung eines endoluminalen gastrointestinalen implantats |
US20050261711A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | Olympus Corporation | Treatment method and endoscope apparatus |
IES20040368A2 (en) | 2004-05-25 | 2005-11-30 | James E Coleman | Surgical stapler |
US7695503B1 (en) | 2004-06-09 | 2010-04-13 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for soft tissue attachment |
US7500983B1 (en) | 2004-06-09 | 2009-03-10 | Biomet Sports Medicine, Llc | Apparatus for soft tissue attachment |
US7819898B2 (en) | 2004-06-09 | 2010-10-26 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for soft tissue fixation |
US8109965B2 (en) | 2004-06-09 | 2012-02-07 | Biomet Sports Medicine, LLP | Method and apparatus for soft tissue fixation |
US7593777B2 (en) * | 2004-10-26 | 2009-09-22 | Medtronic, Inc. | Fixation of a medical implant to the exterior of a body organ |
US20060095079A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Gerber Martin T | Sub-mucosal medical device implantation |
US8303604B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-11-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and method |
US7857830B2 (en) | 2006-02-03 | 2010-12-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair and conduit device |
US7749250B2 (en) | 2006-02-03 | 2010-07-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair assembly and associated method |
US8361113B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-01-29 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US7658751B2 (en) | 2006-09-29 | 2010-02-09 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for implanting soft tissue |
US8840645B2 (en) | 2004-11-05 | 2014-09-23 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US8298262B2 (en) | 2006-02-03 | 2012-10-30 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US8088130B2 (en) | 2006-02-03 | 2012-01-03 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US8137382B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling anatomical features |
US7905904B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-15 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and associated methods |
US8128658B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-03-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to bone |
US9017381B2 (en) | 2007-04-10 | 2015-04-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Adjustable knotless loops |
US7909851B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and associated methods |
US8118836B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-02-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US9801708B2 (en) | 2004-11-05 | 2017-10-31 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US7905903B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-15 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US20060189993A1 (en) | 2004-11-09 | 2006-08-24 | Arthrotek, Inc. | Soft tissue conduit device |
US8998949B2 (en) | 2004-11-09 | 2015-04-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue conduit device |
EP3511047B1 (de) | 2004-12-08 | 2024-03-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Vorrichtung zur durchführung von nadelgeführten eingriffen |
US7931671B2 (en) * | 2005-03-11 | 2011-04-26 | Radi Medical Systems Ab | Medical sealing device |
US9149266B2 (en) | 2005-05-20 | 2015-10-06 | Neotract, Inc. | Deforming anchor device |
US8945152B2 (en) | 2005-05-20 | 2015-02-03 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US8628542B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-01-14 | Neotract, Inc. | Median lobe destruction apparatus and method |
US9364212B2 (en) | 2005-05-20 | 2016-06-14 | Neotract, Inc. | Suture anchoring devices and methods for use |
US8333776B2 (en) | 2005-05-20 | 2012-12-18 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US8529584B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-09-10 | Neotract, Inc. | Median lobe band implant apparatus and method |
US7896891B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-03-01 | Neotract, Inc. | Apparatus and method for manipulating or retracting tissue and anatomical structure |
US9504461B2 (en) | 2005-05-20 | 2016-11-29 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US7645286B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-01-12 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for retracting, lifting, compressing, supporting or repositioning tissues or anatomical structures |
US10195014B2 (en) | 2005-05-20 | 2019-02-05 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US8394113B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-03-12 | Neotract, Inc. | Coiled anchor device |
US8157815B2 (en) | 2005-05-20 | 2012-04-17 | Neotract, Inc. | Integrated handle assembly for anchor delivery system |
US10925587B2 (en) | 2005-05-20 | 2021-02-23 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US8603106B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-12-10 | Neotract, Inc. | Integrated handle assembly for anchor delivery system |
US8491606B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-07-23 | Neotract, Inc. | Median lobe retraction apparatus and method |
US7758594B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-07-20 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US8425535B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-04-23 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US7909836B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-03-22 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US9549739B2 (en) | 2005-05-20 | 2017-01-24 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US8668705B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-03-11 | Neotract, Inc. | Latching anchor device |
US8834492B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-09-16 | Neotract, Inc. | Continuous indentation lateral lobe apparatus and method |
US8784437B2 (en) | 2005-06-09 | 2014-07-22 | Xlumena, Inc. | Methods and devices for endosonography-guided fundoplexy |
US8777967B2 (en) | 2005-06-09 | 2014-07-15 | Xlumena, Inc. | Methods and devices for anchoring to tissue |
US8926633B2 (en) | 2005-06-24 | 2015-01-06 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for delivering a closure element |
US8313497B2 (en) | 2005-07-01 | 2012-11-20 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
US8951285B2 (en) | 2005-07-05 | 2015-02-10 | Mitralign, Inc. | Tissue anchor, anchoring system and methods of using the same |
DE102005041208A1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Osypka, Peter, Dr.-Ing. | Implantierbare Vorrichtung zur Messung biometrischer Parameter des Blutes |
CN101466316B (zh) | 2005-10-20 | 2012-06-27 | 阿普特斯内系统公司 | 包括使用固定件工具的用于修复物递送和植入的装置、系统和方法 |
US8267942B2 (en) | 2005-12-23 | 2012-09-18 | Ethicon, Inc. | Systems and methods for closing a vessel wound |
US8574235B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-11-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for trochanteric reattachment |
US8652172B2 (en) | 2006-02-03 | 2014-02-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Flexible anchors for tissue fixation |
US9149267B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-10-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US8771352B2 (en) | 2011-05-17 | 2014-07-08 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft |
US11311287B2 (en) | 2006-02-03 | 2022-04-26 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US9271713B2 (en) | 2006-02-03 | 2016-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for tensioning a suture |
US8652171B2 (en) | 2006-02-03 | 2014-02-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for soft tissue fixation |
US10517587B2 (en) | 2006-02-03 | 2019-12-31 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US8562647B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-10-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for securing soft tissue to bone |
US8506597B2 (en) | 2011-10-25 | 2013-08-13 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction |
US8251998B2 (en) | 2006-08-16 | 2012-08-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Chondral defect repair |
US8968364B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-03-03 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for fixation of an ACL graft |
US8801783B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-08-12 | Biomet Sports Medicine, Llc | Prosthetic ligament system for knee joint |
US9078644B2 (en) | 2006-09-29 | 2015-07-14 | Biomet Sports Medicine, Llc | Fracture fixation device |
US9538998B2 (en) | 2006-02-03 | 2017-01-10 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for fracture fixation |
US11259792B2 (en) | 2006-02-03 | 2022-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling anatomical features |
US8936621B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-01-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US7959650B2 (en) | 2006-09-29 | 2011-06-14 | Biomet Sports Medicine, Llc | Adjustable knotless loops |
US8562645B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-10-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US8597327B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-12-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for sternal closure |
US7828820B2 (en) | 2006-03-21 | 2010-11-09 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatuses for securing suture |
US8808310B2 (en) | 2006-04-20 | 2014-08-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Resettable clip applier and reset tools |
US7881797B2 (en) | 2006-04-25 | 2011-02-01 | Valentx, Inc. | Methods and devices for gastrointestinal stimulation |
US8556930B2 (en) | 2006-06-28 | 2013-10-15 | Abbott Laboratories | Vessel closure device |
US7736376B2 (en) * | 2006-07-05 | 2010-06-15 | Olympus Medical Systems Corp. | Living body wall fixing tool used in endoscope |
US8672969B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-03-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Fracture fixation device |
US9918826B2 (en) | 2006-09-29 | 2018-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Scaffold for spring ligament repair |
US11259794B2 (en) | 2006-09-29 | 2022-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for implanting soft tissue |
US8500818B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-08-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Knee prosthesis assembly with ligament link |
US7655004B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-02-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electroporation ablation apparatus, system, and method |
US7815662B2 (en) | 2007-03-08 | 2010-10-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical suture anchors and deployment device |
US20080228265A1 (en) | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Mitralign, Inc. | Tissue anchors, systems and methods, and devices |
US8911461B2 (en) | 2007-03-13 | 2014-12-16 | Mitralign, Inc. | Suture cutter and method of cutting suture |
US11660190B2 (en) | 2007-03-13 | 2023-05-30 | Edwards Lifesciences Corporation | Tissue anchors, systems and methods, and devices |
US8075572B2 (en) | 2007-04-26 | 2011-12-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical suturing apparatus |
US8100922B2 (en) | 2007-04-27 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Curved needle suturing tool |
EP2164558A4 (de) | 2007-06-08 | 2010-08-04 | Valentx Inc | Verfahren und vorrichtungen für die intragastrische stütze funktioneller oder prothetischer gastrointestinaler vorrichtungen |
US8758366B2 (en) * | 2007-07-09 | 2014-06-24 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US8262655B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-09-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Bipolar forceps |
US8157816B2 (en) | 2007-08-31 | 2012-04-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Gastropexy kit |
US8568410B2 (en) | 2007-08-31 | 2013-10-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation surgical instruments |
US20090062742A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | John Anthony Rotella | Blunted Safety Needle |
US7867253B2 (en) * | 2007-08-31 | 2011-01-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Suture retention hub |
US8579897B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-11-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Bipolar forceps |
EP2205161B1 (de) * | 2007-09-25 | 2016-11-30 | Cook Medical Technologies LLC | Medizinische vorrichtungen, systeme und verfahren zur verwendung von gewebeankern |
US8480657B2 (en) | 2007-10-31 | 2013-07-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Detachable distal overtube section and methods for forming a sealable opening in the wall of an organ |
US20090112059A1 (en) | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Nobis Rudolph H | Apparatus and methods for closing a gastrotomy |
US8893947B2 (en) | 2007-12-17 | 2014-11-25 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
US20090157101A1 (en) | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Abbott Laboratories | Tissue closure system and methods of use |
US7841502B2 (en) | 2007-12-18 | 2010-11-30 | Abbott Laboratories | Modular clip applier |
US20090192529A1 (en) * | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Michael Kaveney | Soft tissue reattachment mechanism |
US8262680B2 (en) | 2008-03-10 | 2012-09-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Anastomotic device |
US8454632B2 (en) | 2008-05-12 | 2013-06-04 | Xlumena, Inc. | Tissue anchor for securing tissue layers |
US9282965B2 (en) | 2008-05-16 | 2016-03-15 | Abbott Laboratories | Apparatus and methods for engaging tissue |
US8317806B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-11-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic suturing tension controlling and indication devices |
US8771260B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-07-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Actuating and articulating surgical device |
US8070759B2 (en) | 2008-05-30 | 2011-12-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical fastening device |
US8679003B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-03-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical device and endoscope including same |
US8652150B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-02-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multifunction surgical device |
US8114072B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation device |
US8906035B2 (en) | 2008-06-04 | 2014-12-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic drop off bag |
US8403926B2 (en) | 2008-06-05 | 2013-03-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Manually articulating devices |
US8361112B2 (en) | 2008-06-27 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical suture arrangement |
US8888792B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue apposition clip application devices and methods |
US8262563B2 (en) | 2008-07-14 | 2012-09-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic translumenal articulatable steerable overtube |
EP2345374B1 (de) | 2008-07-30 | 2020-05-20 | Neotract, Inc. | Ankerfreisetzungssystem mit austauschbarer Kartusche |
EP2344048B1 (de) | 2008-07-30 | 2016-09-07 | Neotract, Inc. | Geschlitzte verankerungsvorrichtung |
US8211125B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-07-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Sterile appliance delivery device for endoscopic procedures |
US20100049136A1 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Cook Incorporated | Guide Wire and Method of Use Thereof |
US12245759B2 (en) | 2008-08-22 | 2025-03-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to bone |
US8529563B2 (en) | 2008-08-25 | 2013-09-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8241204B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-08-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Articulating end cap |
US8480689B2 (en) | 2008-09-02 | 2013-07-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Suturing device |
US8409200B2 (en) | 2008-09-03 | 2013-04-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical grasping device |
US8114119B2 (en) | 2008-09-09 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical grasping device |
US8337394B2 (en) | 2008-10-01 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Overtube with expandable tip |
US8333788B2 (en) * | 2008-10-09 | 2012-12-18 | Covidien Lp | Knotted suture end effector |
US8323316B2 (en) * | 2008-10-09 | 2012-12-04 | Covidien Lp | Knotted suture end effector |
CA2740867C (en) | 2008-10-16 | 2018-06-12 | Aptus Endosystems, Inc. | Devices, systems, and methods for endovascular staple and/or prosthesis delivery and implantation |
US8398676B2 (en) | 2008-10-30 | 2013-03-19 | Abbott Vascular Inc. | Closure device |
US8157834B2 (en) | 2008-11-25 | 2012-04-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators |
US8172772B2 (en) | 2008-12-11 | 2012-05-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Specimen retrieval device |
US8858594B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-10-14 | Abbott Laboratories | Curved closure device |
WO2010081041A1 (en) | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Coherex Medical, Inc. | Medical device for modification of left atrial appendage and related systems and methods |
US9173644B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-11-03 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US20100179589A1 (en) | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Abbott Vascular Inc. | Rapidly eroding anchor |
US9486191B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-11-08 | Abbott Vascular, Inc. | Closure devices |
US9414820B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-08-16 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US9089311B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-07-28 | Abbott Vascular Inc. | Vessel closure devices and methods |
US8828031B2 (en) | 2009-01-12 | 2014-09-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for forming an anastomosis |
US8361066B2 (en) | 2009-01-12 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US20100185234A1 (en) | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US8252057B2 (en) | 2009-01-30 | 2012-08-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device |
US9226772B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical device |
US8037591B2 (en) | 2009-02-02 | 2011-10-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical scissors |
US20100249700A1 (en) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments for in vivo assembly |
US9364259B2 (en) | 2009-04-21 | 2016-06-14 | Xlumena, Inc. | System and method for delivering expanding trocar through a sheath |
US20100268029A1 (en) | 2009-04-21 | 2010-10-21 | Xlumena, Inc. | Methods and apparatus for advancing a device from one body lumen to another |
US8343227B2 (en) | 2009-05-28 | 2013-01-01 | Biomet Manufacturing Corp. | Knee prosthesis assembly with ligament link |
EP2434961B1 (de) | 2009-05-29 | 2015-01-14 | Xlumena, Inc. | Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines stents in benachbarten gewebeschichten |
US12096928B2 (en) | 2009-05-29 | 2024-09-24 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US10064628B2 (en) | 2009-06-17 | 2018-09-04 | Coherex Medical, Inc. | Medical device for modification of left atrial appendage and related systems and methods |
US9649115B2 (en) | 2009-06-17 | 2017-05-16 | Coherex Medical, Inc. | Medical device for modification of left atrial appendage and related systems and methods |
US9351716B2 (en) | 2009-06-17 | 2016-05-31 | Coherex Medical, Inc. | Medical device and delivery system for modification of left atrial appendage and methods thereof |
US10631969B2 (en) | 2009-06-17 | 2020-04-28 | Coherex Medical, Inc. | Medical device for modification of left atrial appendage and related systems and methods |
EP3449842B1 (de) | 2009-06-17 | 2024-09-25 | Coherex Medical, Inc. | Medizinische vorrichtung zur modifikation des linken herzohrs |
US8517073B2 (en) | 2009-07-16 | 2013-08-27 | Covidien Lp | Apparatus and method for joining similar or dissimilar suture products |
US20110054492A1 (en) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Abbott Laboratories | Medical device for repairing a fistula |
US20110098704A1 (en) | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8608652B2 (en) | 2009-11-05 | 2013-12-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method |
US8496574B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly |
US8353487B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-01-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | User interface support devices for endoscopic surgical instruments |
US8506564B2 (en) | 2009-12-18 | 2013-08-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US9028483B2 (en) | 2009-12-18 | 2015-05-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US9005198B2 (en) | 2010-01-29 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US8932325B2 (en) | 2010-05-19 | 2015-01-13 | Cook Medical Technologies Llc | Devices and methods useful for sealing bodily openings |
US9277904B2 (en) | 2010-05-19 | 2016-03-08 | Cook Medical Technologies Llc | Devices and methods useful for sealing bodily openings |
US8758399B2 (en) | 2010-08-02 | 2014-06-24 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable bioabsorbable plug apparatus and method |
US8603116B2 (en) | 2010-08-04 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Closure device with long tines |
US9737289B2 (en) * | 2010-10-29 | 2017-08-22 | Vectec S.A. | Single use, disposable, tissue suspender device |
US10092291B2 (en) | 2011-01-25 | 2018-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with selectively rigidizable features |
US9314620B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9254169B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9233241B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-01-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
WO2012125785A1 (en) | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient |
US9149276B2 (en) | 2011-03-21 | 2015-10-06 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Clip and deployment apparatus for tissue closure |
US9161749B2 (en) | 2011-04-14 | 2015-10-20 | Neotract, Inc. | Method and apparatus for treating sexual dysfunction |
EP4324409A3 (de) | 2011-11-01 | 2024-03-13 | Coherex Medical, Inc. | Medizinische vorrichtung zur modifizierung des linken herzohrs sowie zugehörige systeme und verfahren |
US9357991B2 (en) | 2011-11-03 | 2016-06-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for stitching tendons |
US9314241B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-04-19 | Biomet Sports Medicine, Llc | Apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US9381013B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-07-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for coupling soft tissue to a bone |
US9370350B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-06-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US9332976B2 (en) | 2011-11-30 | 2016-05-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Tissue closure device |
US9259217B2 (en) | 2012-01-03 | 2016-02-16 | Biomet Manufacturing, Llc | Suture Button |
US9833228B2 (en) * | 2012-01-24 | 2017-12-05 | Cook Medical Technologies Llc | Suture and anchor engagement methods and resulting devices |
US8986199B2 (en) | 2012-02-17 | 2015-03-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope |
US10292801B2 (en) | 2012-03-29 | 2019-05-21 | Neotract, Inc. | System for delivering anchors for treating incontinence |
US9427255B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-08-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient |
DE202013012853U1 (de) | 2012-05-17 | 2020-08-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Vorrichtungen zum Zugang über benachbarte Gewebeschichten |
US9451960B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-09-27 | Valentx, Inc. | Devices and methods for gastrointestinal bypass |
US9681975B2 (en) | 2012-05-31 | 2017-06-20 | Valentx, Inc. | Devices and methods for gastrointestinal bypass |
US9050168B2 (en) | 2012-05-31 | 2015-06-09 | Valentx, Inc. | Devices and methods for gastrointestinal bypass |
US10130353B2 (en) | 2012-06-29 | 2018-11-20 | Neotract, Inc. | Flexible system for delivering an anchor |
US9078662B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic cap electrode and method for using the same |
US9545290B2 (en) | 2012-07-30 | 2017-01-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Needle probe guide |
US9572623B2 (en) | 2012-08-02 | 2017-02-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reusable electrode and disposable sheath |
US10314649B2 (en) | 2012-08-02 | 2019-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power |
US9277957B2 (en) | 2012-08-15 | 2016-03-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical devices and methods |
US9943298B2 (en) | 2012-10-19 | 2018-04-17 | Cook Medical Technologies Llc | Vascular closure with shape memory characteristic |
US10070850B2 (en) | 2012-10-19 | 2018-09-11 | Cook Medical Technologies Llc | Vascular closure with multiple connections |
US20140172012A1 (en) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Cook Medical Technologies Llc | Vascular closure device suture tension mechanism |
US9364209B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Articulating suturing device |
WO2014130850A1 (en) | 2013-02-21 | 2014-08-28 | Xlumena, Inc. | Devices and methods for forming an anastomosis |
US10098527B2 (en) | 2013-02-27 | 2018-10-16 | Ethidcon Endo-Surgery, Inc. | System for performing a minimally invasive surgical procedure |
US9757119B2 (en) | 2013-03-08 | 2017-09-12 | Biomet Sports Medicine, Llc | Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically |
US9757264B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-09-12 | Valentx, Inc. | Devices and methods for gastrointestinal bypass |
US9918827B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Scaffold for spring ligament repair |
US10758216B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-09-01 | Cook Medical Technologies Llc | Internal closure systems and devices |
US9724082B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-08-08 | Cook Medical Technologies Llc | Delivery system for tissue opening closures |
EP2967832B1 (de) * | 2013-03-15 | 2020-06-24 | The Cleveland Clinic Foundation | Vorrichtungen zur gewebetransplantateinführung |
US10070857B2 (en) | 2013-08-31 | 2018-09-11 | Mitralign, Inc. | Devices and methods for locating and implanting tissue anchors at mitral valve commissure |
US10136886B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-11-27 | Biomet Sports Medicine, Llc | Knotless soft tissue devices and techniques |
US9615822B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-04-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Insertion tools and method for soft anchor |
US9700291B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-07-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Capsule retractor |
CN105310798B (zh) * | 2014-06-25 | 2017-10-17 | 北京奇伦天佑创业投资有限公司 | 覆膜植入系统以及覆膜和支架分别植入的植入系统 |
US10098628B2 (en) | 2014-07-22 | 2018-10-16 | Cook Medical Technologies Llc | Anchor deployment system, device, and method of treatment |
US10039543B2 (en) | 2014-08-22 | 2018-08-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Non-sliding soft anchor |
WO2016100948A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Medical lead anchoring |
US10390922B2 (en) | 2015-01-05 | 2019-08-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices and methods for delivery of attachment devices |
US9955980B2 (en) | 2015-02-24 | 2018-05-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Anatomic soft tissue repair |
US9974534B2 (en) | 2015-03-31 | 2018-05-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers |
EP3727171B1 (de) | 2017-12-23 | 2023-06-07 | Teleflex Life Sciences Limited | Einrastvorrichtung für expandierbares gewebe |
US11369355B2 (en) | 2019-06-17 | 2022-06-28 | Coherex Medical, Inc. | Medical device and system for occluding a tissue opening and method thereof |
EP4275619A3 (de) | 2020-08-03 | 2024-04-10 | Teleflex Life Sciences LLC | Handgriff und kassettensystem für medizinische eingriffe |
US11812969B2 (en) | 2020-12-03 | 2023-11-14 | Coherex Medical, Inc. | Medical device and system for occluding a tissue opening and method thereof |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1165759A (en) * | 1915-03-12 | 1915-12-28 | Fed Mfg Company | Toggle. |
US5067957A (en) | 1983-10-14 | 1991-11-26 | Raychem Corporation | Method of inserting medical devices incorporating SIM alloy elements |
US4926858A (en) | 1984-05-30 | 1990-05-22 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Atherectomy device for severe occlusions |
US4669473A (en) | 1985-09-06 | 1987-06-02 | Acufex Microsurgical, Inc. | Surgical fastener |
USRE34021E (en) * | 1985-11-18 | 1992-08-04 | Abbott Laboratories | Percutaneous fixation of hollow organs |
US4705040A (en) | 1985-11-18 | 1987-11-10 | Medi-Tech, Incorporated | Percutaneous fixation of hollow organs |
USRE34866E (en) | 1987-02-17 | 1995-02-21 | Kensey Nash Corporation | Device for sealing percutaneous puncture in a vessel |
NL8901350A (nl) * | 1989-05-29 | 1990-12-17 | Wouter Matthijs Muijs Van De M | Afsluitsamenstel. |
JPH07106213B2 (ja) | 1989-06-19 | 1995-11-15 | ヒュー,エイチ.ザ サード トラウト | 大動脈用継ぎ木.および大動脈瘤を治療する埋込み装置 |
US5207695A (en) | 1989-06-19 | 1993-05-04 | Trout Iii Hugh H | Aortic graft, implantation device, and method for repairing aortic aneurysm |
US5041129A (en) * | 1990-07-02 | 1991-08-20 | Acufex Microsurgical, Inc. | Slotted suture anchor and method of anchoring a suture |
US5372146A (en) * | 1990-11-06 | 1994-12-13 | Branch; Thomas P. | Method and apparatus for re-approximating tissue |
AU652979B2 (en) * | 1990-11-20 | 1994-09-15 | Innerdyne, Inc. | Tension guide and dilator |
CA2078530A1 (en) | 1991-09-23 | 1993-03-24 | Jay Erlebacher | Percutaneous arterial puncture seal device and insertion tool therefore |
US5282827A (en) | 1991-11-08 | 1994-02-01 | Kensey Nash Corporation | Hemostatic puncture closure system and method of use |
US5342393A (en) | 1992-08-27 | 1994-08-30 | Duke University | Method and device for vascular repair |
US5538735A (en) | 1993-02-19 | 1996-07-23 | Ahn; Sam S. | Method of making a drug delivery system using hollow fibers |
US5624669A (en) | 1993-03-31 | 1997-04-29 | Tri-Point Medical Corporation | Method of hemostatic sealing of blood vessels and internal organs |
US5383896A (en) | 1993-05-25 | 1995-01-24 | Gershony; Gary | Vascular sealing device |
WO1994028800A1 (en) | 1993-06-04 | 1994-12-22 | Kensey Nash Corporation | Hemostatic vessel puncture closure with filament lock |
US5500000A (en) * | 1993-07-01 | 1996-03-19 | United States Surgical Corporation | Soft tissue repair system and method |
US5474573A (en) * | 1994-08-22 | 1995-12-12 | Hatcher; Charles W. | Toggle suture handling means and method |
US5707378A (en) | 1994-09-02 | 1998-01-13 | Sam S. Ahn | Apparatus and method for performing aneurysm repair |
US5843170A (en) | 1994-09-02 | 1998-12-01 | Ahn; Sam Seunghae | Apparatus and method for performing aneurysm repair |
US5527355A (en) | 1994-09-02 | 1996-06-18 | Ahn; Sam S. | Apparatus and method for performing aneurysm repair |
US5649959A (en) * | 1995-02-10 | 1997-07-22 | Sherwood Medical Company | Assembly for sealing a puncture in a vessel |
US5769882A (en) | 1995-09-08 | 1998-06-23 | Medtronic, Inc. | Methods and apparatus for conformably sealing prostheses within body lumens |
US5690674A (en) | 1996-07-02 | 1997-11-25 | Cordis Corporation | Wound closure with plug |
US5810884A (en) * | 1996-09-09 | 1998-09-22 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Apparatus and method for closing a vascular perforation after percutaneous puncture of a blood vessel in a living subject |
AUPP000797A0 (en) * | 1997-10-24 | 1997-11-20 | Cryptych Pty Ltd | Fixation of cruciate ligament grafts |
US5954747A (en) * | 1997-11-20 | 1999-09-21 | Clark; Ron | Meniscus repair anchor system |
ES2227877T3 (es) | 1997-12-16 | 2005-04-01 | B. Braun Celsa | Conjunto medico para el tratamiento de una afeccion de conducto anatomico. |
-
1998
- 1998-07-21 US US09/120,161 patent/US6626919B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-29 EP EP98965531A patent/EP0983024B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-29 CA CA002282379A patent/CA2282379A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-29 DE DE69834322T patent/DE69834322T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-29 WO PCT/US1998/027782 patent/WO1999033402A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-29 JP JP53533499A patent/JP2001522292A/ja active Pending
- 1998-12-29 ES ES98965531T patent/ES2263230T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0983024A4 (de) | 2001-01-24 |
US6626919B1 (en) | 2003-09-30 |
JP2001522292A (ja) | 2001-11-13 |
EP0983024A1 (de) | 2000-03-08 |
ES2263230T3 (es) | 2006-12-01 |
WO1999033402A9 (en) | 1999-09-23 |
CA2282379A1 (en) | 1999-07-08 |
EP0983024B1 (de) | 2006-04-26 |
WO1999033402A1 (en) | 1999-07-08 |
DE69834322D1 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834322T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans | |
DE69630487T2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE69632948T2 (de) | Entfaltungssystem für endoprothetischen Stent oder Transplantat | |
DE69938249T2 (de) | Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren | |
AT411144B (de) | Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten | |
DE69927035T2 (de) | Vorrichtungen zur reparatur von arterien | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE69826110T2 (de) | Medizinische vorrichtung zur behandlung einer beschädigung einer anatomischen leitung | |
DE102008014730B4 (de) | Einrichtung zur Ausdehnung eines radial ausdehnbaren Implantats, Gerätesatz und Verfahren zur Ausdehnung des Implantats sowie Platzierungswerkzeug | |
DE60214160T2 (de) | Verschlussvorrichtungen und werkzeuge | |
DE69617912T2 (de) | Ausbreitbares intraluminales gewebe zum ausbessern eines aneurysmas | |
EP0964659B1 (de) | Stent zur behandlung pathologischer körpergefässe | |
DE69227396T2 (de) | Gefässimplantat mit Verzweigung | |
DE69925627T2 (de) | Minimal-invasiver revaskularisationsapparat | |
DE60023768T2 (de) | Prothese zur behandlung von bauchaneurysmen der aorta und anwendung der prothese | |
DE69932943T2 (de) | Eine endoluminalen, abzweigenden gefässprothese | |
EP2786726B1 (de) | Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen | |
DE102005051849B4 (de) | Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen | |
DE10297483B4 (de) | System zum Applizieren eines Befestigungsmittels an einer Prothese | |
DE69934319T2 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines implantats an einem blutgefäss | |
DE69732411T2 (de) | Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen | |
DE69522470T2 (de) | Blutgefässprothese | |
DE69516621T2 (de) | Chirurgischer Knotenschieber | |
DE69215053T2 (de) | Vorrichtung zum Reparieren von Nerven | |
DE19940040A1 (de) | Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |