[go: up one dir, main page]

DE19940040A1 - Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür - Google Patents

Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür

Info

Publication number
DE19940040A1
DE19940040A1 DE19940040A DE19940040A DE19940040A1 DE 19940040 A1 DE19940040 A1 DE 19940040A1 DE 19940040 A DE19940040 A DE 19940040A DE 19940040 A DE19940040 A DE 19940040A DE 19940040 A1 DE19940040 A1 DE 19940040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt
vessel
rod
tubular
shunt device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940040A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Fogarty
Timothy J Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardiothoracic Systems LLC
Original Assignee
Cardiothoracic Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardiothoracic Systems LLC filed Critical Cardiothoracic Systems LLC
Publication of DE19940040A1 publication Critical patent/DE19940040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/12036Type of occlusion partial occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/1204Type of occlusion temporary occlusion
    • A61B17/12045Type of occlusion temporary occlusion double occlusion, e.g. during anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/30Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/12127Double occlusion, e.g. for creating blood-free anastomosis site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen röhrenförmigen Shunt zum Einsetzen in ein Fluidgefäß eines lebenden Organismus. Der Shunt ist aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, dessen Umfang sich verringert, wenn es in Längsrichtung gedehnt wird, so daß sich die Enden des Shunt leicht in Öffnungen in einem Blutgefäß einsetzen lassen, und das sich in Umfangsrichtung ausdehnt, wenn seine axiale Kontraktion ermöglicht wird, so daß die Enden des Shunt gegen die Gefäßwand drücken und der Shunt dadurch festgelegt wird. Der festgelegte Shunt bildet eine fluidundurchlässige Dichtung, so daß der Fluidstrom durch den röhrenförmigen Durchgang des Shunt ermöglicht wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überbrücken des Fluidstroms in einem Gefäßabschnitt eines lebenden Organismus, wobei ein erfindungsgemäßer Shunt in Längsrichtung gedehnt wird, so daß sich seine Enden radial zusammenziehen, und dann in ein Lumen eines Blutgefäßes eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen des Shunt wird die Rückverformung des Shunts in dessen ungedehnte Form ermöglicht, so daß er mit der Innenseite des Lumens eine fluidundurchlässige Dichtung bildet.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein prothetische Leitungen oder Shunts, die bei Operationen zum Überbrücken oder Umleiten eines Körperflüssigkeits-Stroms verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Leitungen oder Shunts, die während der Operation temporär zum Einsatz kommen, so daß ein unterbre­ chungsfreier Blutstrom zu Geweben ermöglicht wird, deren norma­ le Blutversorgung wenigstens teilweise durch einen operativen Eingriff an einem Gefäß wie einer Arterie unterbrochen ist. Diese Leitungen werden häufig bei Verfahren verwendet, bei denen das betroffene Gewebe besonders empfindlich auf eine verminderte Blutversorgung reagiert. Beispiele für derartige Verfahren, bei denen eine unterbrechungsfreie Blutversorgung für sensitive Gewebe von Vorteil ist, sind z. B. die Karotisend­ arteriektomie, Koronararterien-Bypasstransplantationen am stillstehenden, teilweise stillstehenden oder schlagenden Her­ zen sowie thorakal-abdominale Aorten-Rekonstruktionen. Durch Verwenden eines Shunts werden bei diesen Verfahren das Gehirn, das Myokard bzw. das Rückenmark geschützt.
Gegenwärtig werden bei Operationen eine Vielzahl unter­ schiedlicher Gefäßshunts oder -katheter verwendet, mit denen der Blutstrom in den von einem zu operierenden Blutgefäß ver­ sorgten Gliedmaßen und Geweben aufrechterhalten wird. Bei einem Beispiel, dem im US-Patent Nr. 3 435 824 beschriebenen Pruitt- Inahara-Karotisshunt, wird ein Schlauch verwendet, der an jedem seiner Enden von einem aufblasbaren Ballon umgeben ist und fer­ ner einen Durchgang für das Blut aufweist. Während der Opera­ tion wird das betreffende Gefäß teilweise durchgeschnitten, und die Enden des Schlauchs werden in das Gefäß eingesetzt. Dann werden die Ballons so weit aufgeblasen, daß die Schlauchenden aufgrund des Ballondrucks in dem Gefäß gehalten werden, die Gefäßwand jedoch nicht durch ein übermäßiges Aufblasen der Bal­ lons überdehnt wird und zerreißt. Der Druck in den Ballons muß während des Aufblasens sorgfältig überwacht werden, um eventu­ elle Gefäßschäden gering zu halten, wenngleich eine geringfügi­ ge Beschädigung der Gefäßinnenhaut durchaus normal ist. Ein Mittelabschnitt des Shunts zwischen den Enden verbleibt außer­ halb des Gefäßes und wird gewöhnlich zu einer kreisförmigen Schlinge gewunden, so daß der den Mittelabschnitt des Shunts bildende Kunststoff- oder Silikongummi-Schlauch nicht einge­ drückt wird. Am Ende der Operation werden die Einschnitte um die Enden des Shunts locker genäht, die Ballone entleert, so daß sich die Enden des Shunts aus dem Gefäß ziehen lassen, und die Nähte zum Verschließen der Einschnitte straffgezogen.
Im US-Patent Nr. 5 453 084 wird von Moses ein weiteres Beispiel für einen Gefäßshunt beschrieben, wobei ein Schlauch in das eingeschnittene Gefäß eingesetzt und an jedem Schlauch­ ende eine Ringklemme oder Tabaksbeutelnaht an der Gefäßwand angebracht wird, so daß zwischen der Gefäßwand und dem Shunt­ schlauch eine flüssigkeitsundurchlässige Dichtung geschaffen wird und die Enden in dem Gefäß fixiert sind. Der Schlauch ist aus einem transparenten Material hergestellt, so daß sich der Fluidstrom durch den Shunt beobachten und dessen Funktionsfä­ higkeit überprüfen läßt. Darüber hinaus muß das Schlauchmate­ rial so flexibel sein, daß sich der Schlauch positionieren läßt. Andererseits darf er nicht knicken, damit der Fluidstrom durch den gebogenen Shunt nicht blockiert wird. Der Shunt wird durch Entfernen bzw. Lösen der diesen fixierenden Ringklemmen oder Tabaksbeutelnähte und Herausziehen durch die offenen Ein­ schnitte entfernt. Anschließend werden die Nähte straffgezogen, so daß die Einschnitte verschlossen werden. Das Verwenden von Klemmen oder Nähten zum Fixieren des Shunts kann in den Kon­ taktbereichen zu neuromuskulären Gefäßverletzungen führen.
Im US-Patent Nr. 5 129 883 wird von Black ein Katheter beschrieben, der so ausgelegt ist, daß er sich in das Kreis­ laufsystem eines Patienten einführen und durch einen zu über­ brückenden Systemabschnitt fädeln läßt. Der Katheter weist aufblasbare Manschetten mit einem Durchgang auf, der den Blutstrom zum Umgehen des-zwischen den Manschetten liegenden Gefäßabschnitts ermöglicht. Wenn die Manschetten aufgeblasen sind, wird der Blutstrom durch den Durchgang umgeleitet. Wie bei dem zuvor beschriebenen Pruitt-Inahara-Shunt muß der Auf­ blasdruck in den Manschetten überwacht werden, so daß von den aufblasbaren Manschette verursachte Gefäßschäden gering gehal­ ten werden. In den US-Patenten Nr. 4 712 551 von Rayhanabad und 3 991 767 von Miller, Jr. et al., sind Abwandlungen eines röh­ renförmigen Shunts mit einer aufblasbaren Manschette beschrie­ ben.
Im US-Patent Nr. 4 721 109 von Healey ist eine einstückige Vorrichtung mit einem mittigen Schlauch und einem aufblasbaren Außengehäuse beschrieben, wobei der mittige Schlauch in die Enden eines beschädigten Blutgefäßes paßt, so daß die beiden Enden wieder miteinander verbunden sind und das Blut hindurch­ geleitet wird, und die Vorrichtung durch das Ausdehnen des auf­ blasbaren Außengehäuses in dem Gefäß fixiert wird. Im US-Patent Nr. 4 753 236 beschreibt Healey ferner eine zweiteilige Vor­ richtung, bei der jedes der Teile ein aufblasbares Außengehäuse und einen röhrenförmigen Innenabschnitt aufweist, und die bei­ den röhrenförmigen Abschnitte jeweils Steckverbinder aufweisen, die miteinander kuppelbar sind. Die aufblasbaren Gehäuse dehnen sich aus, so daß jedes Teil in einer Öffnung in einem durch­ trennten Gefäß festgelegt ist, und die röhrenförmigen Abschnit­ te werden miteinander gekuppelt, so daß die Gefäßenden wieder miteinander verbunden sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Vorrich­ tungen zum temporären Shunten bzw. Überbrücken eines fluid­ leitenden Gefäßes oder einer fluidleitenden röhrenförmigen Gewebestruktur in einem lebenden Organismus zu schaffen, so daß während einer Operation ein unterbrechungsfreier Fluidstrom durch das Gefäß oder die Gewebestruktur ermöglicht wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Shunt-Vor­ richtung zu schaffen, die sich in einem Einschnitt in einem Blutgefäß positionieren läßt, so daß mit dem Shunt um die Ein­ schnittstelle herum ein im wesentlichen blutleerer Bereich ge­ schaffen wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Shunt-Vor­ richtung mit einer röhrenförmigen Struktur zu schaffen, die aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist, dessen Umfang sich verringert, wenn es in axialer Richtung gedehnt wird, und das sich in Umfangsrichtung wieder auf einen ur­ sprünglichen, unverformten bzw. natürlich vorgespannten Umfang ausdehnt, wenn seine axiale Kontraktion ermöglicht wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, zu­ gewährleisten, daß sich die Enden der Shunt-Vorrichtung in Umfangsrichtung ausdehnen, wenn sie freigegeben werden, so daß sich die Enden sicher an die Innenwände eines Gefäßes anlegen, in das der Shunt eingesetzt ist, und die Shunt-Vorrichtung so innerhalb des Gefäßlumens fixieren.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, zu gewähr­ leisten, daß sich der Umfang der Enden der Shunt-Vorrichtung verkleinern läßt, so daß diese sich leicht in die Öffnungen eines eingeschnittenen Gefäßes einführen lassen.
Eine ebenfalls weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dafür zu sorgen, daß sich der Shunt ohne Verwenden von Klemmen oder aufblasbaren Ballons in dem Gefäß festlegen läßt.
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, zu gewähr­ leisten, daß die Shunt-Vorrichtung in dem Gefäß leicht und ohne Unterbrechen des Fluidstroms durch die Shunt-Vorrichtung neu positionierbar ist.
Dementsprechend wird durch die Erfindung eine Shunt-Vor­ richtung geschaffen, die sich in ein fluidleitendes Gefäß oder eine fluidleitende röhrenförmige Gewebestruktur einpflanzen läßt und einen elastisch verformbaren, insgesamt röhrenförmig aufgebauten Körper hat. Der Körper weist benachbarte Segmente oder Bereiche wie einen ersten und einen zweiten Endabschnitt und einen zwischen diesen angeordneten Mittelabschnitt auf, die gemeinsam einen Durchgang mit einer in Längsrichtung verlaufen­ den Achse bilden. Durch Dehnen wenigstens eines Endabschnitts der Shunt-Vorrichtung entlang dieser Längsachse wird eine quer zu der Längsrichtung liegende Ausdehnung des röhrenförmigen Körpers verkleinert. Die Shunt-Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung auf, die dem röhrenförmigen Körper zugeordnet ist und das Einsetzen und Positionieren der Shunt-Vorrichtungin dem Gefäß oder der röhrenförmigen Gewebestruktur ermöglichen. Eine solche Einrichtung kann z. B. eine einstückig in dem röh­ renförmigen Körper ausgebildete Aufnahme sein, in der sich ein separater Positionier-Stab aufnehmen läßt, oder alternativ ein an einem oder beiden Endabschnitten des röhrenförmigen Körpers angebrachter Stab mit oder ohne ein Positionierröhrchen.
Im Einzelnen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen zusammengesetzten Schlauch auf, der an beiden Enden einen rela­ tiv großen entspannten Umfang und in seinem Mittelabschnitt einen geringeren Umfang hat. Der Schlauch ist so aufgebaut, daß sich sein Umfang um etwa die Hälfte verringert, wenn er gedehnt wird. Bei einer ersten Ausführungsform ist der Schlauch aus röhrenförmiger, geflochtener Monofilseide hergestellt, die an­ schließend mit einem Elastomer-Material getränkt wird, so daß das Gefäß abgedichtet und elastisch wird. Darüber hinaus ver­ jüngen sich die Segmente mit größerem Umfang zu dem schmaleren Mittelsegment hin, und das den kleineren Umfang aufweisende Segment ist im wesentlichen auf die Außenform der beiden Seg­ mente größeren Umfangs ausgerichtet. Vorzugsweise ist jedes der Schlauchenden in einem schrägen Winkel abgeschnitten.
Jedes der Schlauchsegmente größeren Umfangs weist eine in Längsrichtung auf seiner Außenfläche positionierte stirnseitig Positionier-Aufnahme bzw. einen Positionier-Hohlraum mit einem geschlossenen Ende auf, in die ein Stylus bzw. Stab wie ein Schubstab oder ein Draht einsetzbar ist, mit dem sich der Schlauch dehnen läßt. Die Aufnahme kann sich entlang eines Teils des Segments mit größerem Umfang erstrecken, oder bis hin zu dem kleineren Umfangssegment. Die Aufnahme oder der Hohlraum kann an der Außenfläche des Shunt-Hauptschlauchs angeordnet sein, oder jeweils an den Enden entlang der Innenfläche des Schlauchs und an irgendeiner Stelle entlang der Länge des Schlauchs durch die Schlauchwand hindurch zur Außenfläche verlaufen. Idealerweise ist die Aufnahme so flexibel, daß sie sich zumindest zum Teil zusammendrücken läßt, wenn der Schubstab entfernt worden ist. Die Schubstab-Aufnahme kann an den Enden an der Wand des Shunt-Hauptschlauchs festgelegt sein, sie kann aber auch über die gesamte Länge hinweg an der Wand festgelegt sein. Der Vorteil eines bis zum Mittelabschnitt des Shunts reichenden äußeren Schlauchs besteht darin, daß sich der Shunt auf diese Weise neu positionieren läßt, ohne aus dem Gefäß herausgenommen werden zu müssen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Shunt einen dünnen Stab wie einen Feindraht aufweisen, der an der Spitze des schräg abgeschnittenen Endes befestigt ist und sich bis wenigstens zum Mittelabschnitt des Shunts erstreckt.
Der Führungsdraht läßt sich einzeln zum Dehnen des Shunts verwenden oder in Verbindung mit einer englumigen Posi­ tionierhülse, die vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff her­ gestellt ist. Die Positionierhülse wird bis ans Ende des Shunts über den Draht geschoben, während gleichzeitig an dem Draht ge­ zogen wird, so daß der Shunt selektiv gedehnt wird. Die Hülse bringt einen Druck-auf das Ende des Shunts auf, wodurch dieser gedehnt und der Schlauch zusammengedrückt wird, so daß er sich leicht in ein Gefäß einführen läßt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Draht-Stab ein angespitztes distales Ende aufweisen, das sich während des Betriebs zum Durchstechen der Außenfläche des Endabschnitts des Shunts verwenden läßt. Anschließend läßt sich der Shunt mittels des Stabs dehnen, so daß sein Durchmesser zum Einführen in das Gefäß verringert wird. Der Shunt ist vorzugsweise aus einem weichen Silikon- oder Elastomermaterial hergestellt, so daß er sich mit dem angespitzten Stab durchstechen läßt, ohne daß das Blutlumen des Shunts beschädigt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Shunt-Positionierwerkzeug geschaffen, das so ausgelegt ist, daß sich der Shunt damit sicher halten und handhaben bzw. manipu­ lieren läßt. Das Positionierwerkzeug weist ein erstes und ein zweites längliches Armglied auf, die sich aus einer geöffneten in eine geschlossene Stellung vorspannen bzw. ausrichten las­ sen, so daß ein Shunt sicher zwischen einem ersten und einem zweiten halbzylindrischen distalen Ende der Arme gehalten bzw. von diesen Enden umgriffen wird. Das Shunt-Positionierwerkzeug kann einen Feststellring aufweisen, der sich so betätigen läßt, daß die distalen Enden während des Einsetzens oder Manipulie­ rens des Shunts sicher festgelegt sind. Darüber hinaus können zwei Drahtführungen vorgesehen sein, mit denen sich die distale Bewegung eines oder mehrerer Positionier-Stäbe genau führen läßt, so daß der Shunt zum Einsetzen oder Manipulieren gedehnt und radial zusammengezogen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Shunt-Vorrichtung im natürlichen bzw. ungedehnten Zustand, schematisch im Längsschnitt,
Fig. 1B die aus Fig. 1A ersichtliche Ausführungsform im gedehnten bzw. verlängerten Zustand sowie eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Stabs, der wirkungsmäßig in einer Posi­ tionier-Aufnahme der Shunt-Vorrichtung angeordnet ist, schema­ tisch im Längsschnitt,
Fig. 2 das Einschneiden eines Gefäßes, so daß sich eine erfindungsgemäße Shunt-Vorrichtung in dieses einsetzen läßt, schematisch,
Fig. 3 die aus Fig. 1A und 1B ersichtliche Ausführungsform der Shunt-Vorrichtung, während diese mittels einer Operations­ zange gehalten und mittels eines erfindungsgemäßen Stabs ge­ dehnt wird, schematisch,
Fig. 4A das gedehnte Ende der Shunt-Vorrichtung nach Fig. 1A und 1B, während dieses in das Gefäßlumen des aus Fig. 2 er­ sichtlichen Gefäßes eingesetzt wird, schematisch,
Fig. 4B ein erfindungsgemäßes Shunt-Positionierwerkzeug beim Bewegen bzw. Manipulieren einer Shunt-Vorrichtung in einer Ziel-Koronararterie einer Anastomose zur linken inneren Brust­ arterie,
Fig. 4C ein erfindungsgemäßes Shunt-Positionierwerkzeug mit einem ersten und einem zweiten länglichen Armglied, die an ihrem distalen Ende aneinander festgelegt sind,
Fig. 4D das Shunt-Positionierwerkzeug nach Fig. 4C mit zwei gebogenen Drahtführungen, die an dem ersten und dem zwei­ ten länglichen Armglied festgelegt sind,
Fig. 4E ein erfindungsgemäßes Shunt-Positionierwerkzeug, bei dem das erste und das zweite längliche Armglied an einem mittleren Punkt der Armglieder gelenkig miteinander verbunden sind,
Fig. 4F ein erfindungsgemäßes Shunt-Positionierwerkzeug, bei dem das erste und das zweite längliche Armglied so mitein­ ander verbunden sind, daß sie sich relativ zueinander verschie­ ben lassen,
Fig. 5 das andere Ende der Shunt-Vorrichtung nach Fig. 1A und 1B beim Einsetzen in das Gefäßlumen auf der anderen Seite des Gefäßeinschnitts, schematisch,
Fig. 6 die Shunt-Vorrichtung nach Fig. 1A und 1B in ihrer Wirkposition in dem eingeschnittenen Gefäß, schematisch,
Fig. 7 die Shunt-Vorrichtung nach Fig. 1A und 1B beim Neu­ positionieren in dem Gefäß während des Zunähens des Ein­ schnitts,
Fig. 8 die Shunt-Vorrichtung nach Fig. 1A und 1B bei der Entnahme aus dem Gefäß durch einen teilweise vernähten Ein­ schnitt,
Fig. 9 den Gefäßeinschnitt nach dem Entfernen der Shunt- Vorrichtung nach Fig. 1A und 1B, während dieser festgeklemmt ist und vollständig zugenäht wird,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Shunt-Vorrichtung, bei der die Positionier-Aufnahmen jeweils an der Innenfläche der Enden des Shunt-Hauptschlauchs angeordnet sind und der Mittelabschnitt des Shunts ein Verstärkungsglied aufweist, schematisch,
Fig. 11 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der läng­ liche Positionier-Aufnahmen jeweils von der Innenfläche der Enden des Shunt-Hauptschlauchs ausgehen, schematisch,
Fig. 12 noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der kurze Positionier-Aufnahmen jeweils an der Außenfläche der Enden des Shunt-Hauptschlauchs angeordnet sind, schema­ tisch,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der längliche Positionier-Aufnahmen jeweils entlang der Außen­ fläche der Enden des Shunt-Hauptschlauchs verlaufen, schema­ tisch,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der längliche Positionier-Aufnahmen jeweils entlang der Außen­ fläche der Enden des Shunt-Hauptschlauchs verlaufen und an der Außenfläche des Mittelabschnitts des Shunt-Hauptschlauchs fest­ gelegt sind, schematisch,
Fig. 15A eine-weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei jeweils ein Stab einstückig mit einem Ende des Shunts verbunden ist, schematisch,
Fig. 15B den Shunt nach Fig. 15A, wobei der Shunt durch Auseinanderziehen seiner Enden mit Hilfe der Stäbe gedehnt ist, schematisch, und
Fig. 15C den Shunt nach Fig. 15A, wobei der Shunt durch Aufschieben einer dünnen Hülse auf den Stab gedehnt wird, schematisch.
In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Bauteile der Erfindung.
Aus Fig. 1A und 1B ist eine Ausführungsform 100 der erfin­ dungsgemäßen Shunt-Vorrichtung im Längsschnitt ersichtlich, und zwar im Normal-, d. h. ungedehnten Zustand bzw. im verlängerten, d. h. gedehnten Zustand. Die Shunt-Vorrichtung 100 weist einen durchgängigen Schlauchkörper 108 mit einer Längsachse A auf, der eine Innenfläche 122 und eine Außenfläche 124 hat, die einen Fluiddurchgang oder ein Fluidlumen 126 bilden. Der Schlauch 108 weist verschiedene aneinandergrenzende Abschnitte oder Segmente auf, d. h. zwei Endabschnitte oder -segmente 102 und 140 und einen zwischen diesen angeordneten Mittelabschnitt oder ein Mittelsegment 130. Die Endabschnitte 102 und 140 enden in Spitzen 104 bzw. 144, die vorzugsweise kegelförmig, spitz oder schräg ausgebildet sind, so daß das Einsetzen des Shunts 100 in ein Gefäß oder eine Gewebestruktur erleichtert wird.
Ausgehend von dem aus Fig. 1A ersichtlichen Längsschnitt läßt sich der Schlauch 108 folgendermaßen beschreiben: Bezüg­ lich der Achse A weist er einen unteren und einen oberen Wand­ abschnitt 132 bzw. 134 auf, wobei der untere Wandabschnitt 132 entlang der gesamten Schlauchlänge vorzugsweise im wesentlichen linear verläuft, so daß der Schlauch glatt an wenigstens einem Abschnitt der Innenwand des Gefäßes oder der Gewebestruktur an­ liegt, wenn er in einem fluidleitenden Gefäß oder einer solchen Gewebestruktur implantiert oder positioniert ist. Der obere Wandabschnitt 134 weist sich verjüngende bzw. kegelförmige Ab­ schnitte 106 und 146 auf, welche die Innenabschnitte der Ab­ schnitte 102 bzw. 140 bilden, und bildet, entsprechend der Ansicht nach Fig. 1A, einen Aussparungsabschnitt 128 des Mit­ telsegments 130. Dementsprechend sind die jeweils quer zu der Achse A liegenden Abmessungen des Schlauchs 108 wie die Innen- und Außendurchmesser sowie die Umfänge an den Endsegmenten 102, 140 - insgesamt mit den Achsen B und D bezeichnet - größer als am Mittelsegment 130, wie mit der Achse C gekennzeichnet. Beim Einführen durch einen Gefäßeinschnitt oder dgl. wird der Aus­ sparungsabschnitt 128 generell so positioniert, daß er durch den Einschnitt hindurch nach außen zeigt, so daß ein Arbeits­ raum in dem Gefäß geschaffen und gleichzeitig das Austreten von Blut oder anderem Fluid am Eingriffsort minimiert wird. Mit Hilfe eines solchen Arbeitsraums läßt sich z. B. während einer Endarteriektomie an dem Gefäß Plaque entfernen oder während einer Koronararterien-Bypass-Transplantation eine Anastomose herstellen.
Der Schlauchkörper 108 ist vorzugsweise aus einem biokom­ patiblen, elastischen Material hergestellt, das sich so verfor­ men läßt, daß es insgesamt und insbesondere an den Endabschnit­ ten 102 und 140 an die Wand des Gefäßes anpaßbar ist, in wel­ ches der Shunt 100 eingesetzt wird. Die Elastizität des Shunts ermöglicht, daß wenigstens ein Abschnitt des Schlauchkörpers 108 in Längsrichtung dehnbar oder verlängerbar ist, während eine quer oder im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Shunts liegende Ausdehnung des Shunts 100, z. B. der Innen- und der Außenumfang und -durchmesser des Shunts 100, gleichzeitig verringert wird. Insbesondere wird das Schlauchmaterial so aus­ gewählt, daß sich wenigstens der Außenumfang und -durchmesser der Endabschnitte 102 und 140 um etwa die Hälfte verkleinern läßt, wenn der Endabschnitt von dem Mittelabschnitt 130 weg entlang der Achse A verlängert oder gedehnt wird. Ferner ist das Material des Schlauchs 108 so flexibel und knicksicher, daß er sich ohne zu knicken um seine Breite beugen oder biegen und atraumatisch in ein Gefäß 108 einsetzen läßt. Außerdem ist der Schlauch 108 fluid- und gasundurchlässig, so daß ein auslaufsi­ cherer Durchgang 126 geschaffen wird.
Das Schlauchmaterial weist dementsprechend vorzugsweise ein Monofilseiden-Material wie Polyester-Geflecht auf, das mit einem Elastomer-Material wie Silikon, Latex o. ä. getränkt ist. Ein geeignetes Polyestergeflecht-Material wird von Atkins & Pearce in Covington, Kentucky, vertrieben. Das Gewebe des bevorzugten Schlauchmaterials weist eine gitterförmige Textur auf, die das Festlegen der Außenfläche des Shunts 100 an den Gefäßwänden in der Nähe der Endabschnitte 102 und 140 unter­ stützt. Ein geeignetes Elastomer-Material wird von der Firma Nusil Technology in Carpinteria, Kalifornien, vertrieben.
Natürlich läßt sich für die erfindungsgemäßen Shunts auch jedes andere undurchlässige, elastische Material verwenden, das biokompatibel ist und in Schlauchform beim Strecken oder Dehnen des Schlauchs im Querschnittsumfang kleiner wird.
Wie aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich ist, weist der Shunt 100 ferner Aufnahmen 110 und 150 für einen Positionier- Stab auf, die jeweils angrenzend an die Endabschnitte 102 bzw. 140 des Schlauchkörpers 108 angeordnet sind und in denen sich ein aus Fig. 1B ersichtlicher Positionier-Stab 120 wie ein Draht oder Stab aufnehmen läßt, mit dessen Hilfe sich der Shunt 100 in einem Gefäß positionieren läßt. Insgesamt sind die Positionier-Aufnahmen 110 und 150 wenigstens zum Teil ein­ stückig mit dem Schlauchkörper 108 ausgebildet, und sie weisen jeweils ein geschlossenes Ende 112 bzw. 152 und ein offenes Ende 116 bzw. 156 mit geschlossenen Flächen zwischen diesen auf, so daß ein Hohlraum 114 bzw. 154 gebildet wird, der die Form eines Schlauchs, Schlitzes, einer Tasche oder eines kanals haben kann. Die erfindungsgemäßen Positionier-Aufnahmen können von unterschiedlicher Größe und Länge sein und bezüglich der Enden und des Mittelabschnitts des Schlauchkörpers 108 des Shunts unterschiedlich positioniert sein. Die aus den Fig. 1A und 1B ersichtlichen Aufnahmen 110 und 150 z. B. sind ein­ stückig an dem oberen Wandabschnitt 134 des Schlauchs 108 be­ festigt und verlaufen im wesentlichen linear entlang dieses Abschnitts, und zwar ausgehend von den Spitzen 194 bzw. 144 bis ungefähr zur Hälfte der Distanz bis zu dem jeweiligen kegelför­ migen Abschnitt 106 bzw. 146. Verschiedene weitere Ausführungs­ formen der Positionier-Aufnahmen werden später noch bezugneh­ mend auf die Fig. 10 bis 14 beschrieben.
Aus Fig. 1B ist ein von Hand zu haltender Shunt-Positio­ nier-Stab 120 ersichtlich, der wirkungsmäßig in der Aufnahme 110 aufgenommen ist. Der Stab 120 kann ein vorgeformter, im wesentlichen unelastischer Stab mit einer vorausgewählten Biegung oder Krümmung bzw. einem vorausgewählten Winkel sein, wie auch aus Fig. 3 ersichtlich ist, und ist von geeigneter Länge - vorzugsweise ca. 10 bis 20 cm - so daß er für einen bestimmten Eingriffsort oder eine bestimmte Anatomie des Patienten verwendbar ist. Alternativ kann der Stab 120 aus einem halbelastischen, jedoch verformbaren Draht hergestellt sein, der sich während der Operation optimal formen und bei Bedarf im weiteren Verlauf der Operation wieder zurückverformen läßt, so daß der Shunt in ein und demselben Gefäß neu positio­ nierbar oder in ein anderes Gefäß einsetzbar ist. Der Stab 120 kann auch mit einem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Hand­ griff versehen sein, mit dessen Hilfe er sich besser erfassen und steuern läßt.
Das Strecken des Schlauchs 108 entlang seiner Längsachse A und die Kontraktion oder Verringerung der Umfangsausdehnung der Endabschnitte 102 und 140 beim Verwenden des Stabs 120 sind aus Fig. 1B ersichtlich. Da der Umfang und der Durchmesser beim Dehnen der Endabschnitte 102 und 140 geringer werden, lassen sich die schrägen Spitzen 104 bzw. 144 der Endabschnitte 102 und 140 durch einen kleinen Gefäßeinschnitt einführen und auf beiden Seiten des Einschnitts im Lumen des Gefäßes bis zur gewünschten Position weiterbewegen. Wenn die axiale Kontraktion der Endabschnitte 102 und 140 zu deren aus Fig. 1A ersichtli­ cher vorgeformter Länge ermöglicht wird, dehnen sie sich auf ihr vorgespanntes, natürliches Umfangsmaß aus und drücken gegen die Innenwand des überbrückten Gefäßes, so daß eine fluidun­ durchlässige Dichtung gebildet wird.
Vor Beginn des Eingriffs zum Installieren des Shunts wird eine Shunt-Vorrichtung von geeigneter Größe für das zu überbrü­ ckende Gefäß ausgewählt. Die Größe des Shunts, und insbesondere seine Umfangsmaße im entspannten und im gedehnten Zustand, wer­ den ausgehend vom Innendurchmesser des Gefäßes oder der Gewebe­ struktur gewählt, in die der Shunt eingesetzt werden soll. Im einzelnen sollte der Mittelabschnitt des Shunts im entspannten Zustand einen Außenumfang aufweisen, der dem Umfang der Gefäß­ innenwand nahekommt, so daß der Shunt in das Lumen des Zielge­ fäßes paßt. Ferner sollte der Mittelabschnitt des Shunts im entspannten Zustand einen Innendurchmesser haben, der einen dem natürlichen Fluidstrom-Volumen durch das Gefäß nahekommenden Blutstrom durch den Shunt ermöglicht. Darüber hinaus müssen die Endabschnitte im entspannten oder vorgespannten Zustand einen ausreichend großen Umfang aufweisen, so daß sie sich bei ihrer Freigabe nach dem Einsetzen in das Gefäß entsprechend ausdehnen und einen ausreichenden Druck auf die Gefäßwand aufbringen, damit eine fluidundurchlässige Dichtung zwischen der Außen­ fläche des Shunts und der Gefäßinnenwand gebildet wird.
Der erfindungsgemäße Shunt läßt sich für eine Vielzahl von Gefäßoperationen verwenden, ist jedoch am besten für eine Karo­ tisendarteriektomie und für eine Anastomose während einer Koro­ nararterien-Bypasstransplantation geeignet. Dementsprechend sind die erfindungsgemäßen Shunts typischerweise für diese Ver­ fahren bemessen. Die nachfolgenden Abmessungen für in die Karo­ tiden und Koronararterien einsetzbare Shunts sollen nur als Beispiele dienen. Beispielsweise beträgt der Innendurchmesser bei den äußeren Karotiden des Menschen im Durchschnitt ca. 4 mm, bei den inneren Karotiden ca. 6 mm, und bei den gemeinsamen Karotiden 12 mm. Die durchschnittliche Einschnittlänge in eine Karotis zum Ausführen einer Endarteriektomie liegt zwischen 3 und 4 cm, vorzugsweise zwischen 3,4 bis 3,8 cm, und am besten bei ca. 3,6 cm. Folglich weist ein bei einer Karotis-Endarteriekto­ mie verwendbarer erfindungsgemäßer Shunt in etwa die folgenden Abmessungen auf: eine Länge von einem Ende zum anderen von ca. 7 bis 9 cm; eine Länge des Mittelabschnitts von ca. 2 bis 4 cm, einen Außendurchmesser desselben von ca. 4 bis 8 mm, und einen Innendurchmesser des Mittelabschnitts 130 von ca. 3 bis 7 mm; eine axiale Länge des kegelförmigen Abschnitts 106 bzw. 146 von ca. 1 cm; und für jeden der Endabschnitte 102, 140 eine axiale Länge von 1 bis 2 cm, einen Außendurchmesser von ca. 4 bis 12 mm, und einen Innendurchmesser von ca. 1 bis 4 mm; einen Innendurch­ messer der Aufnahmetaschen 114 und 154 von ca. 0,25 bis 0,75 mm; und ein Winkel für den Schrägschnitt der Spitzen 104 und 144 beträgt 30 bis 60° bezüglich der Längsachse des Shunts.
Der Innendurchmesser menschlicher Koronararterien beträgt im Durchschnitt zwischen ca. 1 und 3,5 mm, und die Länge einer Arteriotomie für eine Anastomose in einer Koronararterie be­ trägt z. B. zwischen ca. 3 und 5 mm. Folglich weist ein für Ope­ rationen an Koronararterien verwendbarer erfindungsgemäßer Shunt in etwa die folgenden Abmessungen auf: eine Axiallänge von einem Ende zum anderen von ca. 1,5 bis 3 cm; eine Axiallänge von ca. 1 bis 2,5 cm, einen Außendurchmesser von ca. 1 bis 3,5 mm, und einen Innendurchmesser von ca. 0,75 bis 3 mm für den Mittelabschnitt 130; eine axiale Länge des kegelförmigen Ab­ schnitts 106 bzw. 146 von ca. 0,1 bis 0,25 cm; und für jeden der Endabschnitte 102, 140 eine axiale Länge von 0,25 bis 0,5 cm, einen Außendurchmesser von ca. 2 bis 5 mm, und einen Innendurch­ messer von ca. 1,5 bis 4,5 mm; einen Innendurchmesser der Auf­ nahmetaschen 114 und 154 von ca. 0,20 bis 0,75 mm; und einen Winkel für den Schrägschnitt der Spitzen 104 und 144 von 30° bis 60°.
Aus den Fig. 2 bis 9 ist ein Beispiel für ein Verfahren zum Verwenden eines erfindungsgemäßen Shunts ersichtlich. Ins­ besondere wird das Einsetzen und Entfernen des erfindungsgemä­ ßen Shunts in ein bzw. aus einem Blutgefäß am Beispiel einer Endarteriektomie beschrieben. Das hier beschriebene Verfahrens­ beispiel soll jedoch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren in keiner Weise beschränken.
Nachdem die geeignete Einschnittstelle an dem Zielgefäß 230 bestimmt worden ist, wird das Gefäß 230 dann vorzugsweise verschlossen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, so daß der Blut­ strom vorübergehend zum Stillstand gebracht wird, während mit­ tels eines herkömmlichen Instruments wie einem Skalpell 225 ein als Arteriotomie bezeichneter Einschnitt 234 in das Zielgefäß hergestellt wird. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Einrichtungen zum temporären Verschließen eines Gefäßes bekannt. Eine davon sind kleine Gefäßklemmen, die man gewöhn­ lich bei Endarteriektomien verwendet. Wie aus Fig. 2 ersicht­ lich ist, wird zu beiden Seiten des Einschnitts 234 eine Gefäß­ klemme 233 plaziert, wobei jedoch eine einzige auf der proxima­ len oder stromaufwärts liegenden Seite des Einschnitts plazier­ te Klemme schon ausreichen kann. Bei einem anderen, aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Verschlußverfahren, das häufig bei Anastomosen während ,einer Koronararterien-Bypass-Transplan­ tation eingesetzt wird und zusammen mit der Erfindung verwend­ bar ist, wird ein Nähmaterial fest um die Außenseite des Ziel­ gefäßes gebunden. Dann wird ein Einschnitt 234 in das Gefäß 230 eingebracht, so daß das Gefäßlumen 232 an einem Ende des Ein­ schnitts 234 und das Gefäßlumen 236 am entgegengesetzten Ende des Einschnitts 234 freigelegt ist.
Aus Fig. 3 ist ein Shunt 300 ersichtlich, dessen Innen- und Außenflächen vor dem Implantieren in das Gefäß 232 hepa­ rinisierbar sind, so daß die infolge der Wechselwirkung zwi­ schen dem Material des Shunts 300 und dem Blut des Patienten auftretende Gerinnung vermindert wird. Während der Mittelab­ schnitt 316 des Shunts 300 mit einer Zange 600, einem Shunt- Positionierwerkzeug 342 oder einfach zwischen Daumen und Zeige­ finger erfaßt wird, wird ein Stab wie ein aus Fig. 3 ersicht­ licher Positionierdraht 340 in eine erste Aufnahme 322 in einem Endabschnitt 318 des Shunts 300 eingesetzt. Wenn der Draht 340 in die gezeigte Pfeilrichtung geschoben und der Mittelabschnitt 316 gleichzeitig festgehalten oder in die zugehörige Pfeilrich­ tung gezogen wird, wird der Endabschnitt 318 gedehnt oder ver­ längert. Dadurch verringert sich wiederum die Querschnittsaus­ dehnung des Endabschnitts 318. Im einzelnen werden der Umfang und Durchmesser der Außenfläche des Endabschnitts 318 verrin­ gert oder völlig zusammengezogen, so daß sich die abgeschrägte Spitze 320 in das Lumen 232 einführen läßt, wie aus Fig. 4A ersichtlich ist. Der Endabschnitt 318 sollte so Lange gedehnt werden, bis er im wesentlichen vollständig im Inneren des Blutgefäßes 232 positioniert ist. Dann kann der Stab- oder Positionier-Draht 340 herausgezogen werden, so daß die axiale Kontraktion des Endabschnitts 318 entlang der Längsachse des Shunts 300 und gleichzeitige Ausdehnung seines Umfangs auf sein normales, vorgespanntes Maß ermöglicht wird, so daß sich der Endabschnitt an die Gefäßwand des Gefäßlumens 232 anlegt.
Aus Fig. 4B ist eine alternative Lösung zum Einsetzen des Shunts 300 in eine Koronararterie mit Hilfe eines Shunt-Posi­ tionierwerkzeugs 342 ersichtlich, die beim Überbrücken einer okkludierten Koronararterie mit einer neuen Blutversorgung von der linken inneren Brustarterie verwendet wird. Mit dem Shunt- Positionierwerkzeug 342 läßt sich der Shunt 300 in dem Gefäß 232 während der Anastomose besser erfassen und manipulieren als mit einer einfachen Zange 600. Insbesondere läßt sich mit dem Shunt-Positionierwerkzeug 342 das unbeabsichtigte Drehen oder Verrutschen des Shunts 300 während dessen Manipulierung verhin­ dern.
Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Shunt-Positionierwerk­ zeugs 342 ist im einzelnen aus Fig. 4C ersichtlich. Das Werk­ zeug 342 ist in seiner "geöffneten" und "geschlossenen" Stel­ lung gezeigt, und weist einen ersten länglichen Arm 344 und einen zweiten länglichen Arm 346 auf, wobei der erste und der zweite Arm 344, 346 an einem proximalen Ende des Shunt-Positio­ nierwerkzeugs 342 so festgelegt sind, daß sie relativ zueinan­ der schwenkbar sind. Der erste und der zweite Arm 344, 346 weisen ein erstes bzw. ein zweites distales Ende 348, 350 auf, die so konfiguriert sind, daß sie den zylindrischen Körper des erfindungsgemäßen Shunts 300 konform umgreifen, wenn der erste und der zweite Arm 344, 346 zu einer Schließstellung zueinander vorgespannt sind. Bei der aus Fig. 4C ersichtlichen Ausfüh­ rungsform ist das Shunt-Positionierwerkzeug 342 ähnlich wie eine Pinzette mit einem speziell ausgebildeten distalen Ende zum Ergreifen eines Shunts ausgebildet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, läßt sich der Gelenkpunkt 351 an einem mitt­ leren Punkt des länglichen Armglieds vorsehen, so daß die Vorrichtung wie eine Schere betrieben wird. Es sind jedoch auch eine Anzahl-anderer Konfigurationen des Shunt-Positionierwerk­ zeugs möglich, ohne damit vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Die distalen Enden 348, 350 des ersten und zweiten läng­ lichen Arms 344, 346 sind halbzylindrisch ausgebildet und so bemessen, daß sie den Shunt an seiner Außenfläche konform um­ greifen. Die Vorrichtung kann ferner einen Feststellring 360 aufweisen, der distal entlang des ersten und zweiten Arms 344, 346 verschiebbar ist, so daß die Arme in einer Schließstellung gehalten werden, während der Shunt 300 umgriffen wird.
Wie aus Fig. 4B ersichtlich ist, sollten die halbzylindri­ schen distalen Enden 348, 350 des Shunt-Positionierwerkzeugs 342 in axialer Richtung nicht länger sein als der Mittelab­ schnitt 316 des Shunts 300. Die axiale Länge sollte vorzugs­ weise relativ gering gehalten werden, so daß die Enden nicht an die Wände des Einschnitts 365 anstoßen, und damit während des Verfahrens eine maximale Manövrierbarkeit des Shunts 300 und des Werkzeugs 342 in dem Gefäß 332 ermöglicht wird.
Aus Fig. 4D ist ein weiteres erfindungsgemäßes Shunt-Posi­ tionierwerkzeug 342 ersichtlich, bei dem der Shunt 300 sicher in den distalen Enden 348, 350 des Werkzeugs 342 gehalten wird. Das Shunt-Positionierwerkzeug 342 weist ferner eine erste und eine zweite Drahtführung 354, 356 auf, die nahe des distalen Endes 348 bzw. 350 des jeweiligen Arms an dem ersten bzw. zwei­ ten Arm 344, 346 festgelegt sind. Mit Hilfe der Drahtführungen 354, 356 läßt sich ein Draht oder Stab 340 auf geeignete Weise in der Aufnahme 110 oder 150 führen. Die Drahtführungen sind vorzugsweise aus einem gebogenen Stück Rohrmaterial geformt, das die distale Bewegung des Drahts 340 gleichmäßig in eine seitliche Bewegung desselben umwandelt. Wenn der Draht 340 z. B. in die Aufnahme 110 eingreift, bewirkt die Bewegung des Drahts zur Seite hin, daß sich das erste Ende 362 des verformbaren Shunts 300 axial dehnt sowie zusammenzieht. Das Werkzeug 342 kann ferner ein als Daumen-Griffstück geeignetes Druckstück 361 aufweisen, das am proximalen Ende eines Drahts 340 oder beider Drähte 340 festgelegt ist und mit dessen Hilfe sich der Shunt 300 zum Positionieren der Vorrichtung im Inneren eines Gefäßes leicht und mit einer Hand in Längsrichtung verlängern und radial zusammenziehen läßt.
Aus Fig. 4E ist eine alternative Ausführungsform des Shunt-Positionierwerkzeugs 342 ersichtlich, bei der dieses so konfiguriert ist, daß der Gelenkpunkt 351 zwischen dem distalen und dem proximalen Ende des ersten und des zweiten Ärmglieds 344, 346 liegt. Ferner weist es einen einrastbaren, gezahnten Abschnitt 370 auf, mit dessen Hilfe sich die distalen Enden 348, 350 bei Bedarf in einer Schließstellung festlegen lassen.
Aus Fig. 4F ist eine alternative Konfiguration eines erfindungsgemäßen Shunt-Positionierwerkzeugs 342 ersichtlich, bei der das erste und das zweite Armglied 344, 346 relativ zu­ einander aus einer "geöffneten" in eine "geschlossene" Stellung verschiebbar sind. Der erste und der zweite Arm 344, 346 können auch mit Griffen oder Raster- bzw. Daumenknöpfen 378, 380 ver­ sehen sein, mit deren Hilfe sich die Vorrichtung um einen Shunt herum bewegen bzw. manipulieren läßt. Die Vorrichtung läßt sich auch mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, mit der sich das Werkzeug 342 um einen Shunt herum fixieren läßt.
Zurück zur Beschreibung eines Verfahrens zum Einsetzen eines erfindungsgemäßen Shunts: Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird im Anschluß an das Einsetzen des ersten Endes 318 des Shunts 300 in das Gefäßlumen 236 entweder mit Hilfe eines her­ kömmlichen Greifverfahrens oder mittels des erfindungsgemäßen Shunt-Positionierwerkzeugs 342 ein Draht 340 in die Aufnahme 314 eingesetzt und der Mittelabschnitt 316 erfaßt, so daß der Endabschnitt 314 gleichzeitig gedehnt und in das Lumen 236 ein­ gesetzt wird. Wenn der Shunt 300 zufriedenstellend positioniert ist, werden der Draht 340 aus der Aufnahme 314 und die Gefäß­ klemmen 233 von dem Gefäß 232 entfernt, so daß das Blut in seiner natürlichen Richtung durch den Shunt 300 fließen kann. Aus Fig. 6 sind die vollständig im Lumen 236 bzw. 232 entfal­ teten Endabschnitte 314 und 318 und der in der Nähe des Ein­ schnitts 234 in dem Blutgefäß 230 anliegende Mittelabschnitt 316 ersichtlich.
Die Entscheidung, ob der Shunt 300 zuerst in den Gefäß­ abschnitt eingesetzt wird, der in natürlicher Strömungsrichtung der Körperflüssigkeit gesehen stromabwärts, d. h. distal zum Einschnitt 234 liegt, oder in den stromaufwärts, d. h. proximal zum Einschnitt 234 liegenden Gefäßabschnitt, kann von verschie­ denen Faktoren abhängen. Dazu gehören die Art des Eingriffs, d. h. ob z. B. eine Endarteriektomie, eine Koronararterien-By­ pass-Transplantation usw. ausgeführt wird, das jeweils zu über­ brückende Gefäß und die Anatomie des Patienten. Die Entschei­ dung ist natürlich auch subjektiv vom Chirurgen abhängig und wird von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen.
Bei Bedarf läßt sich der Shunt 300 auch während der Opera­ tion neu positionieren. Dies geschieht durch Wiedereinsetzen des Drahts 340 in wenigstens eine der Aufnahmen 312 oder 322, so daß sich der Endabschnitt 314 bzw. 318 in dem Gefäß 230 deh­ nen und neu positionieren läßt, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. Während der Draht 340 wiedereingesetzt und zum Dehnen des be­ treffenden Endabschnitts verwendet wird, läßt sich der Mittel­ abschnitt 316 mit einer Zange 600 erfassen, so daß der Shunt 300 stabilisiert bzw. festgehalten wird. Der Shunt läßt sich vor dem Nähen oder während des Zunähens des Einschnitts 234, d. h. bei bereits verkleinerter Einschnittsöffnung, neu positio­ nieren. Die aus den Fig. 4B-D ersichtliche Shunt-Positio­ niervorrichtung 342 läßt sich auch zum schnellen Manipulieren des Shunts verwenden, wie aus Fig. 4B ersichtlich ist.
Aus Fig. 8 ist das Entfernen des Shunts 300 ersichtlich.
Der Einschnitt 234 ist so weit zugenäht, daß eine kleine Öff­ nung verbleibt, die das Entfernen des Shunts-ermöglicht. Der Shunt 300 wird dann mit Hilfe einer Zange 600 oder mit einem anderen zuvor beschriebenen Positionierwerkzeug am Mittelab­ schnitt 316 erfaßt und durch die in dem Gefäß 230 verbliebene Öffnung herausgezogen. Aus Fig. 9 ist eine seitlich angreifende Klemme 900 ersichtlich, mit der die verbliebene Öffnung in dem Einschnitt 234 geschlossen gehalten wird, während sie mit Hilfe von Nadeln 910 und 94 sowie Nähmaterial 912 und 916 zugenäht wird.
Nicht beschränkende Beispiele für weitere Operationsver­ fahren, bei denen der Shunt auf ähnliche Weise wie oben be­ schrieben implantiert wird - geringfügige und dem Fachmann ohne Weiteres verständliche und einleuchtende Modifikationen einge­ schlossen - sind u. a. die Koronararterien-Bypass-Transplanta­ tion und die thorakal-abdominale Aorten-Rekonstruktion.
Aus den Fig. 10-15 sind alternative Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich. Fig. 10 z. B. zeigt einen Shunt 1000 mit einem Mittelabschnitt 1016 sowie mit Endabschnitten 1014 und 1018, die ähnlich wie die des Shunts 100 nach Fig. 1A und 1B ausgebildet sind. Die in Fig. 10 gestrichelt dargestellten Positionier-Aufnahmen 1012 und 1022 unterscheiden sich dadurch von denen nach Fig. 1A und 1B, daß sie anstatt an der Außen- an der Innenfläche der Endabschnitte 1014 und 1018 des Shunts 1000 angeordnet sind. Darüber hinaus stimmt die Länge der Aufnahmen 1012 und 1022 mit der Länge der Endabschnitte 1014 und 1018 überein, und die Öffnungen 1013 bzw. 1023 der Aufnahmen sind jeweils an den kegelförmigen Abschnitten 1015 bzw. 1017 deckungsgleich mit der Außenfläche des Shunts. Bei-der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 10 wird ebenfalls ein Verstärkungsglied wie ein Metallband oder eine schraubenförmige Metallspirale 1002 verwendet, das bzw. die entlang eines Mittelabschnitts 1016 angeordnet ist und verhindert, daß dieser beim Einsetzen oder Neupositionieren des Shunts 1000 geknickt und dadurch der Fluidstrom durch den Shunt 1000 abgequetscht wird. Aus Fig. 11 ist ein anderer erfindungsgemäßer Shunt 1100 ersichtlich, bei dem Aufnahmen 1112 und 1122 wie in Fig. 10 entlang der Innenfläche von Endabschnitten 1114 und 1118 ange­ ordnet sind, wobei diese jedoch länger sind als die Endab­ schnitte und in Form von Schlauchabschnitten 1113 bzw. 1123 über die Außenfläche des Shunts 1100 hinaus und über einen Teil des Mittelabschnitts 1116 hinweg ins Innere bzw. zur Mitte des Shuntschlauchs verlaufen. Wenn der Shunt 1100 wirkungsmäßig in einem Gefäß positioniert ist, reichen die Schlauchabschnitte 1113 und 1123 vorzugsweise über die jeweilige Spitze des Ein­ schnitts hinaus und sind so zum Einsetzen eines Stabs in die Aufnahmen 1112 und 1122 leicht sichtbar und zugänglich.
Aus den Fig. 12-14 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, wobei die Stab-Aufnahmen jeweils an der Außenfläche wenigstens eines Teils der Endabschnitte angeordnet sind, ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1A und 1B, und jeweils ein mit dem Ende der zugehörigen Spitze übereinstimmendes geschlossenes Ende aufweisen. In Fig. 12 er­ strecken sich die Aufnahmen 1212 und 1222 nur über ca. ein Viertel bis weniger als die Hälfte der Länge der Endabschnitte 1214 und 1218, sie können jedoch auch kürzer oder länger sein.
In der aus Fig. 13 ersichtlichen Ausführungsform sind die Aufnahmen 1312 und 1322 über die gesamte Länge des Endab­ schnitts 1314 bzw. 1318 hinweg angeordnet, und weisen darüber hinaus ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 11 röhren­ förmige Verlängerungen 1313 bzw. 1323 auf, die proximal über wenigstens einen Teil des Aussparungsabschnitts 1317 des Mit­ telabschnitts 1316 hinweg verlaufen. Die aus der Zeichnung er­ sichtlichen Verlängerungen 1313 und 1323 verlaufen jeweils über ca. ein Drittel des Aussparungsabschnitts 1317, sie können je­ doch auch kürzer oder länger sein.
Aus Fig. 14 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei der Aufnahmen 1412 und 1422 an der Außenfläche eines Shunts 1400 entlang der Länge der Endabschnitte 1414 und 1418 angeordnet sind und in proximal verlaufenden röhrenförmigen Verlängerungen 1413 bzw. 1423 enden. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 13 sind die Enden der Verlängerungen 1413 und 1423 an einem Teil des Aussparungsabschnitts 1417 des Mittelabschnitts 1416 festgelegt, wobei zwischen den festgelegten Enden 1413 und 1423 genügend Platz bleibt, so daß sich in jeder der Aufnahmen 1412 und 1422 ein Stab aufnehmen läßt.
Die erfindungsgemäßen Positionier-Aufnahmen lassen sich vorzugsweise zusammendrücken, so daß sie im Falle ihrer Anord­ nung an der Außenfläche des Shunts die fluidundurchlässige Ab­ dichtung zwischen dem Shunt und der Gefäßwand nicht beeinträch­ tigen. Bei Anordnung entlang der Innenfläche des Shunts gewähr­ leisten zusammendrückbare Positionier-Aufnahmen andererseits, daß der Fluidstrom durch das Shuntlumen nicht behindert wird.
Zu diesem Zweck können die erfindungsgemäßen Positionier-Auf­ nahmen aus einem ähnlichen Material wie dem für den Shuntkörper vorgeschlagenen hergestellt sein.
Die aus den Fig. 15A und 15B ersichtliche Ausführungs­ form unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, daß ein Shunt 1500 keinerlei Positionier-Aufnahmen aufweist, sondern stattdessen Stäbe 1519 und 1521, die jeweils an einem Ende des Shunts einstückig mit dessen Spitze 1510 bzw. 1520 verbunden sind. Die Stäbe 1519 und 1521 können vorgeformt oder verformbar sein und eine für das jeweils auszuführende chirur­ gische Verfahren geeignete Länge aufweisen. Die Stäbe 1519 und 1521 können aus einem Draht bestehen, der durch den äußersten distalen Abschnitt der Spitzen 1510 und 1520 geschlungen oder anderweitig an diesem befestigt ist. Wie aus Fig. 15B ersicht­ lich ist, lassen sich die beiden Stäbe zusammenwirkend verwen­ den. Dazu wird gleichzeitig auf jeden von ihnen eine distal gerichtete Kraft aufgebracht, wie mit den Pfeilen gezeigt ist, so daß der betreffende Endabschnitt 1514 bzw. 1518 gedehnt wird. Alternativ läßt sich, wie aus Fig. 15C ersichtlich ist, ein dünnes Positionierröhrchen 1530 auf einen der Draht-Stäbe 1519 (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) oder 1521 aufschie­ ben, während leicht an dem Stab gezogen wird, so daß der be­ treffenden Endabschnitt 1514 bzw. 1518 gedehnt wird.
In einer alternativen Konfiguration kann ein aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Draht-Stab aus einem relativ unelastischen Material hergestellt und mit einem angespitzten distalen Ende versehen sein, das sich während des Betriebs zum relativ schiefwinkligen Durchstechen der Wand des Shuntkörpers an einem oder beiden Enden desselben verwenden läßt. Der Shunt ist vorzugsweise aus einem weichen Silikon- oder Elastomermaterial hergestellt, welches das Eindringen des Draht-Stabs ermöglicht und trotzdem fluidundurchlässig bleibt, selbst wenn der Stab die Wand des Shuntkörpers unbeabsichtigterweise vollständig durchdringen sollte. Bei Verwendung eines mit einer Spitze versehenen Stabs erübrigt sich das Anordnen einer Aufnahme an dem ersten und/oder zweiten Ende des Shunts, während trotzdem das Dehnen und die Kontraktion des Shunts in Längsrichtung ermöglicht wird.
In den aus den Fig. 1-15 ersichtlichen Ausführungsfor­ men weist der Shunt insgesamt die Form eines unregelmäßigen Zylinders auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine zylin­ drische Vorrichtung beschränkt, sondern kann wesentlich von dieser Form abweichen, solange ein insgesamt röhrenförmiger Aufbau gewährleistet bleibt. Die Endabschnitte des Shunts kön­ nen z. B. die Form eines Kegelstumpfs aufweisen oder konisch erweitert sein, so daß ein einstückig mit dem Mittelabschnitt geformtes Hyperboloid gebildet wird. Unabhängig von ihrer Form sollten die verschiedenen erfindungsgemäßen Shunts elastisch verformbar sein, so daß sie sich in ihrer Längsrichtung dehnen und in Breitenrichtung wesentlich zusammenziehen lassen, sich der Shunt damit besser in ein Gefäß einführen, in diesem positionieren und aus diesem entfernen läßt, Verletzungen des Gefäßes minimiert werden und sich der Shunt leicht an die Konturen des Gefäßes anpaßt, in das er implantiert wird.
Die beschriebenen Komponenten der Erfindung oder eine Kombination dieser lassen sich in Form eines chirurgischen Instrumentensatzes bereitstellen, der z. B. einen oder mehrere Shunts unterschiedlicher Größe mit unterschiedlich konfigurier­ ten Positionier-Aufnahmen und einem oder mehreren Positionier- Stäben aufweisen kann. Der Instrumentensatz kann ferner ein Shunt-Positionierwerkzeug der hier beschriebenen Art aufweisen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Instrumentensatz einen oder mehrere Shunts mit einstückig angebrachten Stäben und Positionierröhrchen aufweisen.

Claims (40)

1. Shunt-Vorrichtung zum Implantieren in ein fluidleitendes Gefäß oder eine fluidleitende Gewebestruktur, mit einem elastisch verformbaren, insgesamt röhrenförmigen Körper mit einem Mittelabschnitt sowie einem ersten und einem zweiten Endabschnitt, die gemeinsam eine Längsachse bilden, wobei das Dehnen von wenigstens einem Endabschnitt in Richtung der Längsachse bewirkt, daß eine quer zu der Längsachse liegen­ de Ausdehnung des röhrenförmigen Körpers verringert wird, und einer dem röhrenförmigen Körper zugeordneten Einrichtung, die das Einführen und Positionieren der Shunt-Vorrichtung in dem Gefäß oder der röhrenförmigen Struktur erleichtert.
2. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Querausdeh­ nung des ersten und des zweiten Endes größer ist als eine Quer­ ausdehnung des Mittelabschnitts.
3. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Querausdeh­ nung eines Endes um ca. die Hälfte verringert ist, wenn das Ende gedehnt ist.
4. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Querausdeh­ nung des Mittelabschnitts ein Außendurchmesser ist, und der Außendurchmesser des Mittelabschnitts im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Gefäßes ist, in das die Shunt-Vor­ richtung-implantiert werden soll.
5. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der röhrenförmige Körper aus einem geflochtenen textilen Material hergestellt ist, das mit einem Elastomer getränkt ist.
6. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Textilge­ flecht Monofilseiden-Polyester ist, und das Elastomer Silikon ist.
7. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner ein Verstärkungsglied aufweist, das eine Achse hat und entlang des Mittelabschnitts angeordnet ist, so daß die Achse des Verstär­ kungsglieds im wesentlichen deckungsgleich mit der Längsachse des röhrenförmigen Körpers ist.
8. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verstärkungs­ glied eine schraubenförmige Spirale ist.
9. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der röhrenförmige Körper ferner zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt einen ersten kegelförmigen Wandabschnitt und zwischen dem zwei­ ten Ende und dem Mittelabschnitt einen zweiten kegelförmigen Wandabschnitt aufweist, so daß ein Aussparungsabschnitt des röhrenförmigen Körpers gebildet wird.
10. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gefäß, in das die Shunt-Vorrichtung implantiert werden soll, eine Karotis ist, und wobei das erste und das zweite Ende jeweils einen Außendurchmesser von ca. 4 bis 12 mm aufweisen und der Mittel­ abschnitt einen Außendurchmesser von ca. 2 bis 6 mm hat.
11. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Shunt eine axiale Länge von einem Ende zum anderen von ca. 7 bis 9 cm auf­ weist.
12. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gefäß, in das die Shunt-Vorrichtung implantiert werden soll, eine Koronarar­ terie ist, und wobei das erste und das zweite Ende jeweils einen Außendurchmesser von ca. 1 bis 3,5 mm aufweisen und der Mittelabschnitt einen Außendurchmesser von ca. 2 bis 5 mm hat.
13. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei diese eine axia­ le Länge von einem Ende zum anderen von ca. 1,5 bis 3 cm auf­ weist.
14. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die dem röhren­ förmigen Körper zugeordnete Einrichtung zum Einführen und Posi­ tionieren der Shunt-Vorrichtung eine erste und eine zweite Auf­ nahme zum Aufnehmen eines Stabs aufweist, wobei die erste Aufnahme an das erste Ende und die zweite Aufnahme an das zweite Ende angrenzt.
15. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der röhrenför­ mige Körper ferner Innen- und Außenoberflächen aufweist, die eine Wand des Körpers bilden, und wobei die erste und die zwei­ te Aufnahme jeweils ein geschlossenes Ende, ein offenes Auf­ nahme-Ende und eine geschlossene Aufnahme-Oberfläche aufweisen, die einen Hohlraum für den Stab bildet.
16. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das erste und das zweite Ende jeweils eine Länge aufweisen, und die erste und die zweite Aufnahme jeweils eine Länge aufweisen, und wobei jede der Aufnahmen entlang von wenigstens einem Abschnitt der Länge des jeweils an sie angrenzenden Endes des röhrenförmigen Körpers verläuft.
17. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Länge der Aufnahme geringer ist als die Länge des Endes.
18. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Länge der Aufnahme im wesentlichen gleich der Länge des Endes ist.
19. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Länge der Aufnahme größer ist als die Länge des Endes, und wobei das offene Ende jeder der Aufnahmen in proximaler Richtung über das jeweils angrenzende Ende des röhrenförmigen Körpers hinaus­ reicht.
20. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das offene Ende jeder Aufnahme an dem Mittelabschnitt befestigt ist.
21. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Hohlräume für die Stäbe jeweils auf der Außenseite der Wand des Körpers angeordnet sind.
22. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Hohlraume für die Stäbe jeweils innerhalb der Innen- und Außenoberflächen des Körpers angeordnet sind.
23. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die dem röhren­ förmigen Körper zugeordnete Einrichtung zum Einführen und Posi­ tionieren der Shunt-Vorrichtung einen an dem ersten Ende ange­ brachten ersten Stab und einen an dem zweiten Ende angebrachten zweiten Stab aufweist.
24. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei diese ferner wenigstens eine Positionier-Hülse aufweist, die so ausgelegt ist, daß sie sich über den ersten Stab und den zweiten Stab schieben läßt.
25. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der röhrenförmige Körper ferner Innen- und Außenoberflächen aufweist, die eine Wand des Körpers bilden, und wobei die dem röhrenförmigen Kör­ per zugeordnete Einrichtung zum Einführen und Positionieren der Shunt-Vorrichtung einen ersten Stab mit einem angespitzten distalen Ende aufweist, das so ausgelegt ist, daß es an einem ersten Ende des Shunts in die Wand des Körpers einzudringen in der Lage ist.
26. Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Wand des Körpers ein relativ weiches Elastomer-Material aufweist, welches das Eindringen des ersten Stabs ermöglicht.
27. Chirurgischer Shunt zum Umleiten von Körperflüssigkeiten in einem Gefäß, der folgendes aufweist:
einen elastisch verformbaren Schlauch mit einem distalen und
einem proximalen Ende, einem Mittelabschnitt und einer ge­ schlossenen Innenoberfläche sowie einer geschlossenen Außen­ oberfläche, wobei die geschlossene Innenoberfläche einen kontinuierlichen, axial angeordneten Durchgang bildet, der vollständig durch das distale und das proximale Ende und den Mittelabschnitt hindurchverläuft, das distale und das proximale Ende jeweils einen Umfang aufweisen, der von einem rechtwinklig zu einer Längsachse des Shunt-Schlauchs liegenden Querschnitt bestimmt wird, und wobei ein Dehnen eines der Enden in einer axialen Richtung von dem Mittelabschnitt weg eine entsprechende Verringerung des Umfangs dieses Endes bewirkt, so daß sich das Ende in ein Gefäßlumen einführen läßt, und wobei jedes der Enden auf einen vorbestimmten Umfang vorgespannt ist, so daß sich das Ende auf den vorbestimmten Umfang ausdehnt, wenn es nicht in einem gedehnten Zustand ist, und
eine erste und eine zweite Stab-Aufnahme mit jeweils einem geschlossenen Ende, einem offenen Ende und einer einen Hohlraum bildenden geschlossenen Oberfläche, wobei die erste Stab-Auf­ nahme angrenzend an das distale Ende an dem Schlauch angebracht ist, und die zweite Stab-Aufnahme angrenzend an das proximale Ende an dem Schlauch angebracht ist, und wobei jede der Aufnah­ men so ausgelegt ist, daß sich ein in den Hohlraum eingesetzter Stab darin aufnehmen läßt.
28. Shunt-Positionierwerkzeug zum Installieren und Manipulie­ ren eines chirurgischen Shunts in einem fluidleitenden Gefäß, mit
einem ersten länglichen Armglied mit einem distalen und einem proximalen Ende, wobei das distale Ende mit einer halbzy­ lindrischen Form ausgebildet ist, so daß es sich sicher in Ein­ griff mit einem zylindrischen Abschnitt des chirurgischen Shunts bringen läßt,
einem zweiten länglichen Armglied, wobei das zweite Arm­ glied im wesentlichen spiegelbildlich zu dem ersten länglichen Armglied ausgebildet ist, und das erste und das zweite Armglied in einem Punkt schwenkbar aneinander festgelegt sind, der be­ züglich des distalen Endes des ersten und des zweiten Armglieds proximal liegt,
einer gebogenen ersten Drahtführung, die an dem ersten länglichen Armglied festgelegt ist, wobei die Drahtführung so ausgelegt ist, daß sie die distale Bewegung eines durch sie eingesetzten Stabs in eine im wesentlichen seitliche Bewegung umwandelt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei diese ferner eine zweite Drahtführung aufweist, die an dem zweiten länglichen Armglied festgelegt ist, wobei die zweite Drahtführung im wesentlichen spiegelverkehrt zu der ersten Drahtführung aus­ gebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das erste und das zweite längliche Armglied an ihrem proximalen Ende schwenkbar aneinander festgelegt sind.
31. Chirurgischer Instrumentensatz zum Umleiten von Fluid in einem fluidleitenden Gefäß, der folgendes aufweist:
einen insgesamt röhrenförmigen Shunt mit einer natürlich vorgespannten bzw. unverformten Konfiguration und wenigstens einer axial verformbaren Konfiguration, mit
entgegengesetzt zueinander angeordneten Segmenten größeren Durchmessers, deren Außenumfang jeweils so groß ist, daß der Durchgang von Fluid zwischen dem Endabschnitt und der Innenwand des Gefäßes verhindert wird, wenn der Shunt in dem natürlich vorgespannten Zustand ist,
einem oberen und einem unteren Wandabschnitt, die eine Längs­ achse bilden, wobei der obere Wandabschnitt ein ausgespartes Segment geringeren Umfangs aufweist, das zwischen den entge­ gengesetzt liegenden Segmenten größeren Umfangs angeordnet ist dessen Innenumfang so groß ist, daß das natürliche Strömungs­ volumen des Fluids-in dem Gefäß aufrechterhalten wird, wenn der Shunt in dem natürlich vorgespannten Zustand ist, und einer einstückig an jedem der entgegengesetzt zueinander liegenden Endabschnitte angeordneten Stab-Aufnahme; sowie
wenigstens einen Stab, der so ausgelegt ist, daß er sich zum Transformieren des Shunts in die axial verformbare Konfiguration wirkungsmäßig in jeder der Stab-Aufnahmen aufnehmen läßt.
32. Chirurgischer Instrumentensatz nach Anspruch 31, wobei das Aufbringen einer selektiven Kraft mittels des wirkungsmäßig in der jeweiligen Aufnahme aufgenommenen Stabs auf wenigstens eines der Segmente größeren Umfangs und in einer axialen Richtung weg von dem Segment geringeren Umfangs eine selektive Kontraktion des Außenumfangs der Segmente größeren Umfangs bewirkt.
33. Chirurgischer Instrumentensatz nach Anspruch 31, wobei der wenigstens eine Stab mit einer solchen Form vorgefertigt ist, daß er sich optimal durch einen Einschnitt hindurch zu dem Gefäß führen läßt.
34. Chirurgischer Instrumentensatz nach Anspruch 31, wobei der wenigstens eine Stab verformbar ist.
35. Chirurgischer Instrumentensatz nach Anspruch 31, wobei die Segmente größeren Umfangs Spitzen aufweisen, die für das atrau­ matische Einführen in ein Gefäß ausgelegt sind.
36. Chirurgischer Instrumentensatz zum Umleiten von Fluid in einem fluidleitenden Gefäß, der folgendes aufweist:
einen insgesamt röhrenförmigen Shunt mit einer natürlich vorgespannten Konfiguration und wenigstens einer axial verformbaren Konfiguration, mit
  • a) einem ersten und einem zweiten Ende, deren Außenumfang jeweils so groß ist, daß der Durchgang von Fluid zwischen dem Endabschnitt und der Innenwand des Gefäßes verhindert wird, wenn der Shunt in dem natürlich vorgespannten Zustand ist, und
  • b) einem oberen und einem unteren Wandabschnitt, die eine Längsachse bilden, wobei der obere Wandabschnitt einen zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordneten ausgesparten Mittelabschnitt sowie einen Innenumfang aufweist, der so groß ist, daß das natürliche Strömungsvolumen des Fluids in dem Gefäß aufrechterhalten wird, wenn der Shunt in dem natürlich vorgespannten Zustand ist; sowie
    einen ersten und einen zweiten Stab, die jeweils ein distales und ein proximales Ende haben, wobei das distale Ende des ersten Stabs wirkungsmäßig an dem ersten Ende des Shunts angebracht ist, und das distale Ende des zweiten Stabs wirkungsmäßig an dem zweiten Ende des Shunts angebracht ist, und
    eine Stab-Positionierhülse mit einem Lumen, das so ausgelegt ist, daß sich der erste oder der zweite Stab durch das Lumen hindurch aufnehmen lassen.
37. Verfahren zum überbrücken eines Zielabschnitts eines Fluidgefäßes in einem lebenden Organismus, mit den Schritten Okkludieren des Gefäßlumens, so daß der Fluidstrom durch den Zielabschnitt vorübergehend zum Stillstand gebracht wird, Erzeugen eines Einschnitts in dem Zielabschnitt, Bereitstellen eines elastisch verformbaren röhrenförmigen Shunts, der sich- in Umfangsrichtung zusammenzieht, wenn er axial gedehnt wird, wobei der Shunt ein erstes und ein zweites Ende und einen Mittelabschnitt aufweist, und der Mittelab­ schnitt eine Umfangsausdehnung hat, die geringer ist als die des ersten und des zweiten Endes, wenn sich der röhrenförmige Shunt in einem ungedehnten Zustand befindet,
Dehnen des ersten Endes des röhrenförmigen Shunts, wobei sich das erste Ende in Umfangsrichtung zusammenzieht,
Einführen des ersten Endes des röhrenförmigen Shunts durch den Einschnitt und in das Gefäßlumen,
Freigeben des ersten Endes, so daß das Expandieren des ersten Endes in Umfangsrichtung ermöglicht wird,
Dehnen des zweiten Endes des röhrenförmigen Shunts, wobei sich das zweite Ende in Umfangsrichtung zusammenzieht, Einführen des zweiten Endes des röhrenförmigen Shunts durch den Einschnitt in das Gefäßlumen,
Freigeben des zweiten Endes, so daß das Expandieren des zweiten Endes in Umfangsrichtung ermöglicht wird, und
Rückgängigmachen der Okklusion des Gefäßlumens.
38. Verfahren nach Anspruch 37, ferner mit den Schritten
Ausführen eines chirurgischen Verfahrens an dem Zielabschnitt, und
Neupositionieren des röhrenförmigen Shunts in dem Zielab­ schnitt durch Dehnen des Shunts an wenigstens einem Ende des­ selben, während sich der Shunt in dem Gefäß befindet.
39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Schritte zum Dehnen, Einführen und Freigeben des ersten und des zweiten Endes und der Schritt zum Neupositionieren des röhrenförmigen Shunts das Verwenden eines Stabs aufweisen.
40. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Schritte zum Dehnen, Einführen und Freigeben des ersten und des zweiten Endes und der Schritt zum Neupositionieren des röhrenförmigen Shunts ferner den Schritt aufweisen Festlegen des Shunts mittels einer Shunt-Positioniervorrichtung mit
einem ersten länglichen Armglied mit einem distalen und einem proximalen Ende, wobei das distale Ende mit einer halbzy­ lindrischen Form ausgebildet ist, so daß es sich sicher in Eingriff mit einem zylindrischen Abschnitt des chirurgischen Shunts bringen läßt,
einem zweiten länglichen Armglied, wobei das zweite Arm­ glied im wesentlichen spiegelbildlich zu dem ersten länglichen Armglied ausgebildet ist, und das erste und das zweite Armglied schwenkbar aneinander festgelegt sind, und
einer gebogenen ersten Drahtführung, die an dem ersten länglichen Armglied festgelegt ist, wobei die Drahtführung so ausgelegt ist, daß sie die distale Bewegung eines durch sie eingesetzten Stabs in eine im wesentlichen seitliche Bewegung umwandelt.
DE19940040A 1998-08-31 1999-08-24 Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür Withdrawn DE19940040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/143,995 US6168623B1 (en) 1998-08-31 1998-08-31 Deformable conduits and methods for shunting bodily fluid during surgery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940040A1 true DE19940040A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=22506607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940040A Withdrawn DE19940040A1 (de) 1998-08-31 1999-08-24 Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6168623B1 (de)
DE (1) DE19940040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018013885A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Eolo Medical Inc. Methods and devices for the treatment of pulmonary disorders

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211987A1 (de) * 1999-09-01 2002-06-12 Origin Medsystems, Inc. Verfahren und gerät zur anestomose
US6890338B1 (en) * 2001-02-27 2005-05-10 Origin Medsystems, Inc. Method and apparatus for performing anastomosis using ring having tines with weak sections
US6814743B2 (en) 2001-12-26 2004-11-09 Origin Medsystems, Inc. Temporary seal and method for facilitating anastomosis
US6966887B1 (en) 2002-02-27 2005-11-22 Origin Medsystems, Inc. Temporary arterial shunt and method
AU2002950736A0 (en) * 2002-08-13 2002-09-12 Mark Alexander John Newman Occlusion device and method of performing an anastomosis
WO2004098419A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Institut De Cardiologie De Montréal /Montreal Heart Institute Intracoronary shunt
JP4104137B2 (ja) * 2003-05-30 2008-06-18 有限会社エム・エル・シー 涙点プラグ
US7763063B2 (en) 2003-09-03 2010-07-27 Bolton Medical, Inc. Self-aligning stent graft delivery system, kit, and method
US11259945B2 (en) 2003-09-03 2022-03-01 Bolton Medical, Inc. Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft
US20070198078A1 (en) 2003-09-03 2007-08-23 Bolton Medical, Inc. Delivery system and method for self-centering a Proximal end of a stent graft
US11596537B2 (en) 2003-09-03 2023-03-07 Bolton Medical, Inc. Delivery system and method for self-centering a proximal end of a stent graft
US20080264102A1 (en) 2004-02-23 2008-10-30 Bolton Medical, Inc. Sheath Capture Device for Stent Graft Delivery System and Method for Operating Same
US8500792B2 (en) * 2003-09-03 2013-08-06 Bolton Medical, Inc. Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft
US8292943B2 (en) 2003-09-03 2012-10-23 Bolton Medical, Inc. Stent graft with longitudinal support member
US9198786B2 (en) 2003-09-03 2015-12-01 Bolton Medical, Inc. Lumen repair device with capture structure
US20080269784A1 (en) * 2003-12-24 2008-10-30 Ryan Abbott Anastomosis device, tools and methods of using
US7585306B2 (en) * 2003-12-24 2009-09-08 Maquet Cardiovascular Llc Anastomosis device, tools and methods of using
US20050149071A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Ryan Abbott Anastomosis device, tools and method of using
US20050216043A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Blatter Duane D Stented end graft vessel device for anastomosis and related methods for percutaneous placement
US7513903B1 (en) * 2004-05-08 2009-04-07 Iris Ginron Zhao Organ culture in situ
US8162963B2 (en) * 2004-06-17 2012-04-24 Maquet Cardiovascular Llc Angled anastomosis device, tools and method of using
US9375215B2 (en) * 2006-01-20 2016-06-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Device for rapid repair of body conduits
US8906081B2 (en) 2007-09-13 2014-12-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Stented vascular graft
EP2328513B1 (de) 2008-06-30 2017-05-31 Bolton Medical Inc. Bauchaortenaneurysmen systeme
EP3284447B1 (de) * 2009-03-13 2020-05-20 Bolton Medical Inc. System zur ablage einer endoluminalen prothese an einem operationssitus
EP2600794B1 (de) * 2010-08-03 2015-12-09 Cook Medical Technologies LLC Blutperfusionsvorrichtung
US9498278B2 (en) 2010-09-08 2016-11-22 Covidien Lp Asymmetrical electrodes for bipolar vessel sealing
US20130053861A1 (en) * 2011-08-26 2013-02-28 Cook Medical Technologies Llc Open surgical prosthesis deployment system
ES2618221T3 (es) 2012-04-12 2017-06-21 Bolton Medical Inc. Dispositivo de administración de prótesis vascular y método de uso
US9345566B2 (en) * 2012-09-26 2016-05-24 Cook Medical Technologies Llc Delivery device and system for open surgical repair
US9439751B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Bolton Medical, Inc. Hemostasis valve and delivery systems
JP6052010B2 (ja) * 2013-03-28 2016-12-27 住友ベークライト株式会社 生体組織のクリップ装置
US20170055960A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Albert A. Kattine Blade Holder
CN107184249A (zh) * 2017-05-31 2017-09-22 太仓卡斯特姆新材料有限公司 一种防滑发光镊子
WO2024097723A2 (en) * 2022-11-02 2024-05-10 Shifamed Holdings, Llc Systems and methods for delivering adjustable shunting systems

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940351A (en) * 1933-03-22 1933-12-19 Dougald T Mckinnon Surgical instrument
US3435824A (en) 1966-10-27 1969-04-01 Herminio Gamponia Surgical apparatus and related process
US3991767A (en) 1973-11-02 1976-11-16 Cutter Laboratories, Inc. Tubular unit with vessel engaging cuff structure
US4130904A (en) * 1977-06-06 1978-12-26 Thermo Electron Corporation Prosthetic blood conduit
US4721109A (en) 1986-04-08 1988-01-26 Healey Maureen A Temporary anastomotic device
US4712551A (en) 1986-10-14 1987-12-15 Rayhanabad Simon B Vascular shunt
US4753736A (en) 1987-03-02 1988-06-28 Betz Laboratories, Inc. Method for regeneration of cation-exchange condensate polishers
US5234425A (en) 1989-03-03 1993-08-10 Thomas J. Fogarty Variable diameter sheath method and apparatus for use in body passages
CA2022019C (en) 1990-07-26 1992-12-29 Michael Black Catheter
US5156431A (en) * 1991-03-19 1992-10-20 Lowe Thomas K Needle cap clamp
FR2678823B1 (fr) * 1991-07-11 1995-07-07 Legrand Jean Jacques Dispositif de renforcement d'un ligament au cours d'une plastie ligamentaire.
US5151105A (en) * 1991-10-07 1992-09-29 Kwan Gett Clifford Collapsible vessel sleeve implant
AU678350B2 (en) * 1992-05-08 1997-05-29 Schneider (Usa) Inc. Esophageal stent and delivery tool
WO1994015548A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Meadox Medicals, Inc. Radially expandable tubular prosthesis
US5453084A (en) 1993-05-19 1995-09-26 Moses; John A. Vascular graft with internal shunt
EP0676937B1 (de) * 1993-09-30 2004-03-17 Endogad Research PTY Limited Intraluminales transplantat
US5476506A (en) * 1994-02-08 1995-12-19 Ethicon, Inc. Bi-directional crimped graft
US5562727A (en) * 1994-10-07 1996-10-08 Aeroquip Corporation Intraluminal graft and method for insertion thereof
US5713948A (en) * 1995-07-19 1998-02-03 Uflacker; Renan Adjustable and retrievable graft and graft delivery system for stent-graft system
US5746757A (en) * 1996-01-17 1998-05-05 Mcguire; David A. Suturing jig and method for using same
JP2873366B2 (ja) * 1996-04-01 1999-03-24 ▼しずか▲ 加▼せ▲田 鉗 子
US5782747A (en) * 1996-04-22 1998-07-21 Zimmon Science Corporation Spring based multi-purpose medical instrument
US5800514A (en) * 1996-05-24 1998-09-01 Meadox Medicals, Inc. Shaped woven tubular soft-tissue prostheses and methods of manufacturing
US5776150A (en) * 1996-06-10 1998-07-07 Ethicon Endo Surgery, Inc. Suture assist device
US5891161A (en) * 1997-11-24 1999-04-06 Graser; Robert E. Wire insertion guide and method of use in pinning bones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018013885A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Eolo Medical Inc. Methods and devices for the treatment of pulmonary disorders

Also Published As

Publication number Publication date
US6562048B1 (en) 2003-05-13
US6168623B1 (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE102008014730B4 (de) Einrichtung zur Ausdehnung eines radial ausdehnbaren Implantats, Gerätesatz und Verfahren zur Ausdehnung des Implantats sowie Platzierungswerkzeug
DE69804300T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung einer terminolateralen anastomose-operation
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE69430727T2 (de) Greifereinrichtung für nahtmaterial
DE69615553T2 (de) Blutgefässsammelgeräte
DE69307249T2 (de) Endoskopischer Gewebemanipulator mit dehnbarem Rahmen
DE69416477T2 (de) Applikator für blattförmiges chirurgisches Material
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
DE69635396T2 (de) Mit einem Ballon ausgestattetes Dissektionsinstrument
DE69015926T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Katheters unter Festhalten des Führungsdrahts.
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE69622969T2 (de) Wundverschlussvorrichtung
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE3443367C2 (de)
DE102008055587B4 (de) Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE29909688U1 (de) Instrument zur chirurgischen Ligation
DE102010051504A1 (de) Fadentransporter
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee