[go: up one dir, main page]

CH673164A5 - Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data - Google Patents

Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data Download PDF

Info

Publication number
CH673164A5
CH673164A5 CH193487A CH193487A CH673164A5 CH 673164 A5 CH673164 A5 CH 673164A5 CH 193487 A CH193487 A CH 193487A CH 193487 A CH193487 A CH 193487A CH 673164 A5 CH673164 A5 CH 673164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terminal
data
operating data
acquisition system
terminals
Prior art date
Application number
CH193487A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Loeffel
Eberhard Kutschke
Original Assignee
Htp High Technology Partners A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htp High Technology Partners A filed Critical Htp High Technology Partners A
Priority to CH193487A priority Critical patent/CH673164A5/de
Publication of CH673164A5 publication Critical patent/CH673164A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Betriebsdaten-Erfassungsan lage mit einer Mehrzahl mitführbarer Endgeräte, von denen jedes mittels einem Identifizierungscode einer Trägerperson zuzuordnen ist und mit mindestens einem Erfassungsgerät.



   Es sind bereits vielfältige Geräte zur Erfassung von bestimmten Betriebsdaten bekannt. Die Arbeitszeit wird z. B.



   meist mittels Stempelkarten oder ähnlichen Systemen erfasst, wogegen z. B. für die Aufnahme von Lagerbeständen etc. tragbare Terminals verwendet werden. Arbeitsrapporte wiederum werden heute noch meist handschriftlich geführt.



   Zur Erfassung von Betriebsdaten im weitesten Sinne werden heute also nebeneinander eine Vielzahl unterschied licher Systeme   verwendet,    die untereinander nicht kompa tibel sind und keine gemeinsame Auswertung der Daten gestatten.



   Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Anlage der genannten Art zu schaffen, welche in der Lage ist, die wesent lichen Betriebsdaten personenbezogen zu erfassen, d. h. aufzunehmen und auszugeben. Alle Betriebsangehörigen mit den unterschiedlichsten Funktionen sollen mit ein und dem selben Gerät ausgerüstet werden können, mittels welchem die Betriebsdaten personenbezogen und soweit möglich selbsttätig erfassbar sind.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jedes Endgerät eine manuelle Dateneingabeeinrichtung, einen Zwischenspeicher für Daten und eine Datenanzeige aufweist und dass jedes Endgerät einen Anschluss an das
Erfassungsgerät aufweist, wobei das Erfassungsgerät mehrere Aufnahmeplätze für die wegnehmbare Anordnung von End geräten aufweist, derart, dass beim Einsetzen eines Endgeräts in einen Aufnahmeplatz über den Anschluss eine Datenver bindung hergestellt wird und wobei eine Zeitmessvorrich tung vorgesehen ist, mittels welcher der Zeitpunkt der Ent nahme und des Einsetzens jedes Endgeräts ins Erfassungs gerät sowie der Zeitpunkt von Dateneingaben registrierbar ist.



   Diese Anlage gestattet mittels den jeweils für mehrere
Endgeräte bestimmten Erfassungsgeräten eine personenbe   zogene    und funktionsspezifische Datenerfassung im Sinne von Datenausgabe und Datenaufnahme. Die Anlage erfasst dabei automatisch die Präsenzzeiten jedes Betriebsangehö rigen. Die Einsatzstelle kann mittels Bildschirm direkt nach sehen, wer an- und abwesend ist. Sie kann überdies dazu dienen, die Betriebsangehörigen über eine Personenrufan lage zu erreichen oder bei einer Zutrittskontrolleinrichtung zu identifizieren.



   Die Endgeräte werden während der Arbeitszeit im Betrieb von den Betriebsangehörigen wie eine herkömmliche Badgekarte mitgeführt und bei Arbeitsende in irgend eines der
Erfassungsgeräte eingesetzt. In den betriebsarmen Stunden können die Daten aus den Endgeräten in die Erfassungsge räte ausgelesenen und dort zwischengespeicherten Daten weiterverarbeitet werden. Zugleich können über die Erfas sungsgeräte personen- und funktionsspezifische oder allge meine Daten an die Endgeräte ausgelesen werden, welche als
Meldungen auf der Datenanzeige der Endgeräte abrufbar sind oder selbsttätig erscheinen.  



   Die von den Mitarbeitern benützten Endgeräte können also mittels Programm für die individuelle Arbeit vorbereitet werden (Down Line Loading), womit sich eine einfache Handhabung erzielen lässt.



   Die Anlage arbeitet deshalb in beiden Richtungen und kann über die Endgeräte auch zur Ausgabe von Betriebsdaten, wie jeweiliges Arbeitsende, noch zu leistende Stunden etc. an die Betriebsangehörigen eingesetzt werden.



   Alle Betriebsdaten werden in EDV-gerechter, d. h. in von der zentralen EDV-Anlage direkt verwertbarer Form, in relativer Echtzeit und ohne irgendwelche manuelle Interventionen verfügbar gemacht.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Endgerätes,
Fig. 2 und 3 eine Aufsicht und eine Untersicht des Endgeräts von Fig.   l,   
Fig. 4 eine Frontansicht eines Erfassungsgeräts,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Erfassungsgeräts,
Fig. 6 bis 8 drei mögliche Ausgestaltungen der Anlage,
Fig. 9 das Blockschaltbild des Endgeräts, und
Fig. 10 das Blockschaltbild des Erfassungsgeräts.



   Die Figuren 1 bis 3 stellen ein Endgerät 1 in drei Ansichten dar, während Fig. 4 und 5 die Aussenansicht eines Erfassungsgeräts 2 mit darin eingesetztem Endgerät 1 zeigen.



  Anhand dieser Figuren soll zunächst zum   besseren Ver-    ständnis die Grundstruktur der Anlage erläutert werden. Die Endgeräte 1 sind personenbezogene Ein- und Ausgabegeräte und werden von den Betriebsangehörigen während der Arbeitszeit auf sich getragen. Die Zuordnung zu einer bestimmten Trägerperson erfolgt durch eine im Zwischenspeicher des Endgeräts gespeicherte Identifikationsnummer, welche auch auf der Geräteaussenseite (Fig. 2) markiert sein kann. Das Endgerät 1 besitzt als Ausgabeeinheit eine LC Anzeige 3, auf welcher Zahlen und Buchstaben darstellbar sind. Am Erfassungsgerät sind für jedes Endgerät als Zustandsanzeigen zwei Kontrolllampen 4 angeordnet, von denen die eine z. B. grün, die andere rot sein kann.

  Diese zeigen bei im Erfassungsgerät 2 eingestecktem Endgerät an, ob das jeweilige Endgerät 1 daraus entnommen werden kann (grün), oder ob das Endgerät noch nicht bereit ist (rot).



  Leuchten beim Einsetzen beide Lampen auf, so zeigt dies den korrekten Anschluss an das Erfassungsgerät 2 an. Im weiteren ist an den Endgeräten eine akkustische Ausgabe vorgesehen für die Funktion als Personenrufgerät. Die erwähnten Ausgabemittel zeigen einerseits die Funktionsfähigkeit der Anlage bzw. des jeweiligen Endgeräts an und gestatten anderseits die Ausgabe von individuellen Meldungen an die Trägerperson, welche über das Erfassungsgerät 2 ins Endgerät 1 eingespeichert werden können.



   Für die Eingabe von Daten ins Endgerät list eine Tastatur 5 vorgesehen, welche in herkömmlicher Art ein Zahlenfeld   O    bis 9 sowie ein Funktionstastenfeld aufweist, deren Funktionen noch erläutert werden. Zudem kann als weitere Eingabeeinheit ein Strichcodeleser 6 am Endgerät vorgesehen sein.



  Die Tastatur 5 dient einerseits dazu, mit dem Endgerät 1 in Dialog zu treten und darin gespeicherte Meldungen abzurufen sowie anderseits zur Dateneingabe für Betriebsdaten, wie Lagerbestände, Aufträge etc.



   Rückseitig besitzt jedes Endgerät einen Anschluss 7 an das Erfassungsgerät 2 in der Form einer Steckerleiste. Beim Einsetzen der Endgeräte 1 in entsprechende, im Erfassungsgerät vorgesehene Aufnahmeschlitze 9 wird darüber ein serieller Datenpfad zum Erfassungsgerät erstellt. Ferner erfolgt darüber die Speisung der in den Endgeräten vorgesehenen Akkus. Bei der Entnahme eines Endgeräts   1    aus dem Erfassungsgerät 2 bzw. beim Wiedereinsetzen wird selbsttätig die Zeit festgestellt und gespeichert und dient als Grundlage für die Präsenzzeiterfassung. Die laufende Zeit erscheint an einer Anzeige 8 am Erfassungsgerät. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat jedes Erfassungsgerät 2 Platz für 8 oder 16 Endgeräte 1, wobei den Endgeräten 1 weder ein bestimmtes Erfassungsgerät noch ein bestimmter Platz darin zugeordnet sein muss.

  Vielmehr erfolgt die datenmässige Zuordnung lediglich über die in jedem Endgerät gespeicherte Identifikationsnummer. Die Erfassungsgeräte 2 sind Peripheriegeräte eines zentralen Rechners 10 mit dem sie über Datenleitungen 14 verbunden sind. Sie dienen vor allem als   Sammeispeicher    für die Daten der darin eingesetzten Endgeräte 1, wobei der   Sammeispeicherinhalt    als Ganzes auf Befehl an den Rechner 10 ausgelesen wird, sowie zum Deponieren der nicht in Betrieb stehenden Endgeräte. Solche Erfassungsgeräte sind vorzugsweise im Eingangsbereich der jeweiligen Abteilung angeordnet.



   In den   Fig. 6    bis 8 ist das erwähnte Zusammenwirken von Endgeräten 1, Erfassungsgeräten 2 und Rechner 10 schematisch dargestellt. Die Endgeräte 1, hier mit EG (1) bis EG (n) bezeichnet, werden während der Arbeitszeit von den Betriebsangehörigen auf sich getragen. Bei Arbeitsschluss werden die Endgeräte 1 gemäss   Fig. 4    in einem Erfassungsgerät 2 deponiert. Unmittelbar danach werden die in den Endgeräten gespeicherten Daten in einen Sammelspeicher im betreffenden Erfassungsgerät übernommen. Für die Dateneingabe in die Endgeräte 1 bestehen gemäss   Fig. 6    und 7 zwei Möglichkeiten, nämlich manuelle Eingabe und Einlesen mit Strichcodeleser. In   Fig. 8    ist eine Variante zum Auslesen der Daten aus den Endgeräten via Modem und Datenleitung 11 direkt an den Rechner 10 vorgesehen.

  Eine solche Struktur kann für Fälle vorgesehen sein, bei welchen mit dem Auslesen der Daten nicht bis Arbeitsschluss zugewartet werden soll. Jedes Modem weist dazu einen an die Endgeräte angepassten Steckanschluss auf. Für den Normalbetrieb bzw.



  die Zeiterfassung ist daneben ein herkömmliches Erfassungsgerät 2 vorgesehen.



   In den   Fig. 9    und 10 sind die Schaltungen der Eingabeeinheit   (Fig. 9)    sowie des Erfassungsgeräts   (Fig. 10)    in Form von Blockschemata dargestellt. Beiden Schaltungen ist gemeinsam, dass sie im wesentlichen als Zwischen- bzw.



     Sammeispeicher    für die ein- bzw. auszulesenden Daten ausgebildet sind und keine direkt nutzbare, eigene Intelligenz besitzen.



   Beim in   Fig. 9    gezeigten Endgerät 1 erfolgt die Dateneingabe, wie bereits erwähnt, über eine Tastatur 5 mit 10 Ziffern und 10 Funktionstasten und die Ausgabe über eine 32 Stellen-Anzeige 3, welche über einen Adressen- sowie einen Daten-Bus mit einem zentralen Prozessor 20 verbunden sind.



   Der zentrale Prozessor 20 ist mit dem Anschluss 7 verbunden, welcher eine serielle Schnittstelle zum Erfassungsgerät 2 bildet. Ferner führt von Anschluss 7 eine Speiseleitung 21 zu einem Akku 22, welcher die gesamte Schaltung speist und an eine Spannungsüberwachungsschaltung 23 angeschlossen ist, welche bei nachlassender Akku-Spannung ein Signal an den zentralen Prozessor 20 erzeugt. Der zentrale Prozessor steuert den Ein- und Auslesevorgang in den und aus dem Speicher 25, welcher als FAM-Speicher ausgebildet ist. Mittels einer Zeitsteuerschaltung 26 wird der zeitliche Ablauf koordiniert. Insbesondere können Meldungen und Befehle mit Zeitmarken versehen werden. Daran angeschlossen ist ein Signalgeber 27. Die Zeitsteuerschaltung 26 erhält die Zeitinformation aus einer Uhr 28, welche von einem Oszillator ein 32kHz-Signal empfängt und als Taktsignal (clk) an den Prozessor 20 liefert.

   Der Prozessor ist in bekannter Weise über eine Verriegelungsschaltung 30 an den   Daten-Bus angeschlossen. Schliesslich ist ein Strichcode Leser 31 mit entsprechendem Sensor 32 an den Datenbus angeschlossen. Eine sog. Pager-Schaltung 24 ist für den Personenruf vorgesehen. Das Erfassungsgerät 2   (Fig. 10)    weist eine Anzahl, z. B. zehn Anschlüsse 40 für die beschriebenen Endgeräte auf. Über eine Steuerschaltung 41 bzw. eine Multiplexschaltung 42 für die Endgeräte wird ein asynchroner, serieller Datenaustausch zwischen den Endgeräten und dem Erfassungsgerät gesteuert, während der Datenverkehr mit dem zentralen Rechner über eine serielle Schnittstelle 43 erfolgt. Als   Sammeispeicher    ist ein 56 kbyte-RAM Speicher 44 vorgesehen, in welchen die Daten aus den Zwischenspeichern der Endgeräte übernommen werden.

  In einem PROM Speicher 45 ist die Firmware gespeichert, welche die asynchrone serielle Schnittstelle zwischen dem Erfassungsgerät 2 und dem Rechner 10 steuert. Der Verkehr auf dem Adressenund dem Daten-Bus, welcher diese Einheiten verbindet, wird durch einen zentralen Prozessor 46 gesteuert, der über eine Puffer- bzw.Verriegelungsschaltung 47 mit dem Adressenbzw. Daten-Bus verbunden ist.



   Die Schnittstelle zwischen dem Erfassungsgerät 2 und dem Rechner   10    kann mit zwei Geschwindigkeiten betrieben werden. Während   einer Startroutine    des Ladeprogramms für die Endgeräte   1    werden die ersten 256 Bytes mit einer geringeren   Übermitflungsrate    von 31.25 Baud übertragen, während die nachfolgende Übertragung mit 500 Baud geschieht.



  Die entsprechenden Taktsignale liefert ein Generator 48, der an einen 5.06   MHZ-Oszillator    angeschlossen ist. Mittels einer Steuerschaltung 50 wird die entsprechende Übertragungsgeschwindigkeit im angewählten Erfassungsgerät gesteuert. Ähnlich wie in den Endgeräten ist ferner ein Oszillator 52, der an eine Uhr 53 angeschlossen ist, sowie eine Zeitsteuerschaltung 54 vorgesehen. Mittels einer Anzeige 51 kann insbesondere die laufende Zeit angezeigt werden. Die Speisung erfolgt über eine Speiseschaltung 55, welche für Stromausfälle mit einer Notbatterie 57 ausgerüstet ist. Mittels einem Lautsprecher 56 können akkustische Signale erzeugt werden.



   Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltungen ist wie folgt. Die Endgeräte   1    werden gesteuert durch ein Programm, das vom Rechner   10    via das Erfassungsgerät 2 in den RAM Speicher 25 übermittelt wird, während die Erfassungsgeräte durch ein vom Rechner 10 in den PROM-Speicher abgelegtes Programm gesteuert werden. Die Kommunikation zwischen dem Rechner   10    und den Erfassungsgeräten 2 wird durch den Rechner ausgelöst. Er gibt entweder Befehle an spezielle Erfassungsgeräte 2 aus oder ruft die Erfassungsgeräte auf zur Übermittlung des Status und der Daten der Erfassungsgeräte.



  Auf eine solche Anfrage hin antworten die Erfassungsgeräte unmittelbar mit der angefragten Meldung oder mit einer Besetzt-Anzeige, bis der Befehl abgearbeitet ist. Die Befehle des Rechners können auch direkt an die Endgeräte 1 gerichtet sein. Jedes Erfassungsgerät 2 kommuniziert seinerseits mit den angeschlossenen Endgeräten   1.    Jede Meldung die vom Erfassungsgerät an die Endgeräte übermittelt wird, wird durch die Rückübermittlung derselben Meldung quittiert. Auch hier können Befehle und Anfragen übermittelt werden. Als Befehle seien erwähnt: das Setzen der Identifikationsnummer im Endgerät, das Setzen der Zeit oder das Setzen einer Betriebsnachricht, welche beim Endgerät auf der Anzeige erscheint etc. Bei den Anfragen ist die Statusanfrage und insbesondere die Datenanfrage zu erwähnen.

  Die Datenanfrage löst die Übermittlung der im Zwischenspeicher 25 der Endgeräte gespeicherten Daten an den Sammelspeicher 44 des Erfassungsgeräts aus.



   Die Bedienung des entnommenen Endgeräts   1    durch den Benutzer erfolgt über die Tastatur 5, welche ein numerisches Tastenfeld, sowie Funktionstasten aufweist. Schon bei der Entnahme kann auf der Anzeige 3 eine Meldung erscheinen.



  Nach Betätigung irgend einer Taste erscheint auf der Anzeige die Meldung:  Select PRT, TIM or JOB . Bei Betätigung der Taste TIM wird die laufende Zeit und das Datum angezeigt.



  bis die Taste END oder ENT gedrückt wird. Bei Betätigung der Taste JOB erscheint eine zugehörige Meldung auf der Anzeige und es können entsprechende numerische Daten (Job-Nummer etc.) eingegeben werden. Bei der Betätigung der Taste PRT (Part) wird ebenfalls eine damit verbundene Meldung angezeigt und es können entsprechende numerische Daten (Part-Nummer etc.) eingegeben werden. Mittels der Taste DSP können je nach vorangehendem Zustand die JOB-Nummer oder die Part-Nummer abgerufen werden.



  Falls ein Fehler festgestellt wird, kann die entsprechende Eingabe mit der ERR-Taste gelöscht werden. Mittels Betätigung der Tasten CST (Part Cost) oder QTY (Quantity Entry) können numerische Daten für Kosten oder Mengen zur entsprechenden Part-Nummer eingegeben werden, wenn zuvor die Taste PRT betätigt und eine Part-Nummer gewählt wurde. Mittels der END-Taste kann in den Ausgangszustand zurückgekehrt werden.



   Die zeitliche Erfassung der jeweils geleisteten Arbeiten erfolgt nun dadurch, dass zu Beginn einer Arbeit die JOB Nummer eingegeben und am Ende der Arbeit die END-Taste betätigt wird, womit Arbeitsbeginn und Ende automatisch der eingegebenen JOB-Nummer zugeordnet werden. Wie aus der vorstehenden Beschreibung leicht zu ersehen ist, können mittels der Taste PRT und den numerischen Tasten Lagerbestände etc. aufgenommen werden. Hierbei kann, wie erwähnt, auch der Strichcode-Leser zur Anwendung kommen.



   Damit sind die Endgeräte zur Betriebsdatenerfassung im weitesten Sinn geeignet, indem über sie Anweisungen ausgegeben und Betriebsdaten eingegeben werden können und zudem eine Präsenzzeitüberwachung durchgeführt wird, wobei die entsprechenden Daten bei deponierten Endgeräten zunächst in den Sammelspeicher des jeweiligen Erfassungsgeräts und von dort gemeinsam in den Rechner übernommen werden. Zugleich dienen die Endgeräte als sog. Badge- d. h.



   Erkennungsmarke und können mit Einrichtungen für die Zugangskontrolle zusammenwirken, welche auf Grund der gespeicherten Identifikationsnummer den Zugang freigeben oder sperren können. Das Betriebsprogramm der Endgeräte ist derart ausgestaltet, dass die Identifikationsnummer durch die Trägerperson nicht beeinflussbar ist. Schliesslich sind die Endgeräte in ein Personenrufsystem integriert, das ebenfalls mit der erwähnten Identifikationsnummer arbeitet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE E Betriebsdaten-Erfassungsanlage mit einer Mehrzahl mitführbarer Endgeräte, von denen jedes mittels einem Identifizierungscode einer Trägerperson zuzuordnen ist und mit mindestens einem Erfassungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Endgerät (1) eine manuelle Dateneingabeeinrichtung (5), einen Zwischenspeicher (25) für Daten und eine Datenanzeige (3) aufweist und dass jedes Endgerät einen Anschluss (7)an das Erfassungsgerät (2) aufweist, wobei das Erfassungsgerät (2) mehrere Aufnahmeplätze (9) für die wegnehmbare Anordnung von Endgeräten (1) aufweist, derart, dass beim Einsetzen eines Endgeräts (1) in einen Aufnahmeplatz (9) über den Anschluss eine Datenverbindung hergestellt wird und wobei eine Zeitmessvorrichtung (28, 53) vorgesehen ist,
    mittels welcher der Zeitpunkt der Entnahme und des Einsetzens jedes Endgeräts (1) ins Erfassungsgerät (2) sowie der Zeitpunkt von Dateneingaben registrierbar ist.
    2. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Endgerät (1) mit einer aufladbaren Batterie (22) versehen ist und das Erfassungsgerät (2) eine Stromquelle aufweist, welche bei eingesetztem Endgerät mit diesem bzw. dessen Batterie über den Anschluss (7) gekoppelt ist.
    3. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (25) des Endgeräts ein Schreiblesespeicher (RAM) und sowohl Programm- als auch Datenspeicher ist.
    4. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Erfassungsgeräte (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsgeräte über Datenleitungen (14) mit einem zentralen Rechner (10) verbunden sind, wobei jedes Erfassungsgerät (2) einen Sammelspeicher (44) zur Aufnahme des Zwischenspeicherinhalts jedes Endgeräts jeweils unmittelbar nach dessen Deponieren im Erfassungsgerät aufweist und wobei der gesamte Sammelspeicherinhalt auf Anfrage des zentralen Rechners (10) an diesen übermittelbar ist.
    5. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Endgerät eine Zeitmessvorrichtung (26,28) aufweist, welche über das Erfassungsgerät setzbar ist und dass die Entnahme bzw. das Einsetzen des Endgeräts in ein Erfassungsgerät eine Meldung mit entsprechender Zeitmarke auslöst, welche im Zwischenspeicher (25) speicherbar ist.
    6. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifizierungscode ausschliesslich über das Erfassungsgerät (2) im Zwischenspeicher (25) jedes Endgeräts speicherbar bzw. löschbar ist.
    7. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (1) einen Empfänger (24) einer Personenrufanlage aufweist, wobei das empfangene Personenrufsignal im Endgerät mit dem Identifizierungscode verglichen und bei Übereinstimmung ein Rufsignal erzeugt wird.
    8. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Einrichtung für die Zugangssicherung, welche mit einem Anschluss für die Endgeräte versehen ist und eine Schaltung zum Auslesen und Auswerten des Identifizierungscodes sowie zur Freigabe des Zugangs beim Vorliegen vorgegebener Zutrittsbedingungen aufweist.
    9. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneingabeeinrichtung am Endgerät ein Tastenfeld mit den numerischen Tasten 0-9 sowie einer Anzahl Funktionstasten besitzt, wobei mit mindestens einer Funktionstaste die Ausgabe einer über ein Erfassungsgerät eingespeicherten Anweisung an die Trägerperson auf der Datenanzeige abrufbar ist und mit mindestens einer Funktionstaste die Eingabe von Daten ermöglicht wird.
    16. Betriebsdaten-Erfassungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Endgeräte einen Strichcodeleser (6) zur Dateneingabe besitzen.
CH193487A 1987-05-19 1987-05-19 Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data CH673164A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193487A CH673164A5 (en) 1987-05-19 1987-05-19 Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193487A CH673164A5 (en) 1987-05-19 1987-05-19 Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673164A5 true CH673164A5 (en) 1990-02-15

Family

ID=4222010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193487A CH673164A5 (en) 1987-05-19 1987-05-19 Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH673164A5 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004744A3 (nl) * 1991-04-22 1993-01-19 Danckaers Danielle Isidora Fra Toestel voor het opnemen van tijden van ten minste een gedeelte van een taak
FR2683930A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Twing France Procede pour enregistrer des temps passes par des personnes sur des operations.
FR2689275A1 (fr) * 1992-03-24 1993-10-01 Audren James Système de contrôle de présence chez plusieurs clients ou abonnés d'une personne y exécutant des services particuliers.
WO1994000827A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Robert Francis Squibbs Time recording device
DE4435621A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Emil Lindenmann Verfahren und Vorrichtung zur separaten Erfassung der privat oder der beruflich mit einem Fahrzeug zurückgelegten Strecken
DE4443850A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Trinity Datensysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen von tätigkeits- und/oder projektbezogenen Daten
DE19505330A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Erich Dr Ing Hiesinger Einrichtung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und/oder Betriebsdaten
WO1997006513A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-20 Timos Systems Limited Recording system
DE29601360U1 (de) * 1996-01-30 1997-05-15 Siemens AG, 80333 München System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung
DE19646051A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Diethard Kundisch Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Anwesenheit einer Person an verschiedenen Kontrollstellen
WO1998003940A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-29 Gemplus S.C.A. Systeme de controle et de gestion de services
DE19645654A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Peter Heinrich Anordnung und Verfahren zur selbststeuernden Geschäftskontrolle dezentral organisierter Wirtschaftseinheiten
DE19702077A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Eastman Kodak Co Verfahren und Anordnung zur Verfolgung und Kontrolle der Auslieferung und/oder Abholung von Waren/Warenbehältern
DE19706402A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Edmund Klapper Betriebsdatenerfassungsanlage
DE19729218A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Zhs Zuercher Hard Und Software Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten
WO1999041707A1 (en) * 1998-02-12 1999-08-19 Colin Francis Warburg System and method for time sheet assimilation
EP0964368A2 (de) * 1998-05-06 1999-12-15 Tempore Zeiterfassungssysteme GmbH Anlage zur Erfassung von Vorgängen, insbesondere von Arbeitsvorgängen
DE19838012A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Futterer Ekkehard Vorrichtung zur Erfassung von Arbeits- und Fahrzeiten für das Bau- und Ausbaugewerbe
WO2000079078A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Interlogix, Inc. Electronic key with optical scanner
WO2003060833A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Battery recharger for personnel locating system badges
US6745941B1 (en) 1999-06-21 2004-06-08 Ge Interlogix, Inc. Electronic key with optical scanner

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004744A3 (nl) * 1991-04-22 1993-01-19 Danckaers Danielle Isidora Fra Toestel voor het opnemen van tijden van ten minste een gedeelte van een taak
FR2683930A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Twing France Procede pour enregistrer des temps passes par des personnes sur des operations.
FR2689275A1 (fr) * 1992-03-24 1993-10-01 Audren James Système de contrôle de présence chez plusieurs clients ou abonnés d'une personne y exécutant des services particuliers.
WO1994000827A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Robert Francis Squibbs Time recording device
DE4435621A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Emil Lindenmann Verfahren und Vorrichtung zur separaten Erfassung der privat oder der beruflich mit einem Fahrzeug zurückgelegten Strecken
DE4443850A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Trinity Datensysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen von tätigkeits- und/oder projektbezogenen Daten
DE19505330A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Erich Dr Ing Hiesinger Einrichtung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und/oder Betriebsdaten
WO1997006513A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-20 Timos Systems Limited Recording system
GB2319368A (en) * 1995-08-10 1998-05-20 Timos Systems Limited Recording system
DE29601360U1 (de) * 1996-01-30 1997-05-15 Siemens AG, 80333 München System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung
DE19646051A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Diethard Kundisch Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Anwesenheit einer Person an verschiedenen Kontrollstellen
WO1998003940A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-29 Gemplus S.C.A. Systeme de controle et de gestion de services
FR2751814A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Gemplus Card Int Systeme de controle et de gestion de services
US6366929B1 (en) 1996-07-24 2002-04-02 Gemplus Service control and management system
DE19645654A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Peter Heinrich Anordnung und Verfahren zur selbststeuernden Geschäftskontrolle dezentral organisierter Wirtschaftseinheiten
DE19702077A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Eastman Kodak Co Verfahren und Anordnung zur Verfolgung und Kontrolle der Auslieferung und/oder Abholung von Waren/Warenbehältern
DE19706402A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Edmund Klapper Betriebsdatenerfassungsanlage
DE19729218A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Zhs Zuercher Hard Und Software Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten
WO1999041707A1 (en) * 1998-02-12 1999-08-19 Colin Francis Warburg System and method for time sheet assimilation
EP0964368A2 (de) * 1998-05-06 1999-12-15 Tempore Zeiterfassungssysteme GmbH Anlage zur Erfassung von Vorgängen, insbesondere von Arbeitsvorgängen
EP0964368A3 (de) * 1998-05-06 2004-03-17 Tempore Zeiterfassungssysteme GmbH Anlage zur Erfassung von Vorgängen, insbesondere von Arbeitsvorgängen
DE19838012A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Futterer Ekkehard Vorrichtung zur Erfassung von Arbeits- und Fahrzeiten für das Bau- und Ausbaugewerbe
WO2000079078A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Interlogix, Inc. Electronic key with optical scanner
US6745941B1 (en) 1999-06-21 2004-06-08 Ge Interlogix, Inc. Electronic key with optical scanner
WO2003060833A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Battery recharger for personnel locating system badges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673164A5 (en) Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data
DE3636700C2 (de)
EP1011080B1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte
DE2856687C2 (de) Betriebs- und Datenverwaltungssystem für ein Kopiergerät
DE69110385T2 (de) Berührungslose Datenkarte und Kommunikationssystem.
DE2706215A1 (de) Wettschein-verarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE3146718A1 (de) "anlage fuer das verwalten mehrerer kopiergeraete"
DE3416229A1 (de) Spielautomat
DE2409621B2 (de) Vorrichtung zum erfassen von medizinischen daten
DE2636610A1 (de) Automatisches verkaufssystem
EP0142013A2 (de) Tragbarer Datenträger zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationsdaten
DE69936196T2 (de) Verbesserungen an fernsteuerungsvorrichtungen und datenaufzeichnungen
DE3802186A1 (de) System zur auswertung von daten aus einem muenzbetaetigten spielgeraet
EP0809835B1 (de) Einrichtung zum erfassen und auswerten von zeit-und/oder betriebsdaten
DE3820868C2 (de) System zur Abfrage von Spielgerätedaten
DE232636T1 (de) Einrichtung zur unterstuetzung des unterhalts einer elektromechanischen installation, die mittel zur automatischen ueberwachung und steuerung enthaelt.
DE3601157C2 (de)
DE3101059A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die sammlung, speicherung, verarbeitung und auswertung von arbeitszeit und zugehoerigen kosten zur verwendung im zeitmanagement
DE4314484B4 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
EP0890927B1 (de) Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten
CH621009A5 (de)
DE4331374A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten wenigstens eines Arbeitsvorganges und Verfahren zur Gewinnung von Überwachungsdaten aus einem Arbeitsvorgang
DE69406492T2 (de) System zum Kontrollieren und/oder Aufzeichnen und/oder Anzeigen von verstrichener Zeit und/oder zeitlich aufeinanderfolgender Ereignisse
DE68916834T2 (de) Electronic cash register with memory defect judging means.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased