DE4435621A1 - Verfahren und Vorrichtung zur separaten Erfassung der privat oder der beruflich mit einem Fahrzeug zurückgelegten Strecken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur separaten Erfassung der privat oder der beruflich mit einem Fahrzeug zurückgelegten StreckenInfo
- Publication number
- DE4435621A1 DE4435621A1 DE19944435621 DE4435621A DE4435621A1 DE 4435621 A1 DE4435621 A1 DE 4435621A1 DE 19944435621 DE19944435621 DE 19944435621 DE 4435621 A DE4435621 A DE 4435621A DE 4435621 A1 DE4435621 A1 DE 4435621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- professional
- key
- counter
- private
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C22/00—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0841—Registering performance data
- G07C5/085—Registering performance data using electronic data carriers
- G07C5/0858—Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur separaten
Erfassung der privat oder der beruflich mit einem Fahrzeug
zurückgelegten Strecken gemäß Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zur
separaten Erfassung der privat oder der beruflich mit
einem Fahrzeug zurückgelegten Strecken gemäß Oberbegriff
des Patentanspruches 4.
Es ist bekannt, bei Fahrzeugen, die im Taxibetrieb
verwendet werden, die gefahrenen Kundenkilometer und die
gefahrenen Leerkilometer aufzusummieren, um eine
ordnungsgemäße Abrechnung gegenüber dem Taxiunternehmer
sowie gegenüber der Finanzverwaltung vornehmen zu können.
Bei diesen bekannten Taxametern (DE-A1-26 56 848) ist es vor
Antritt der Fahrt erforderlich, daß der Fahrer dieses
durch Betätigung einer entsprechenden Taste startet, damit
überhaupt eine Aufzeichnung der Fahrt bzw. die Anzeige des
Fahrpreises erfolgt. Der Fahrer, d. h. der Benutzer des
Wagens, hat mithin die Möglichkeit, durch Tastendruck das
Zählwerk während der Kundenfahrt einzuschalten und dieses
nach Beendigung wieder auszuschalten. Es liegt in diesem
Anwendungsfall im Interesse des Fahrers, nur die
gefahrenen Kundenkilometer aufzusummieren, um nicht einen
größeren Betrag als den eingenommenen an den Taxihalter
abliefern zu müssen. Eine Kontrolle von allenfalls privat
gefahrenen Kilometern ist für den Taxihalter nicht
möglich.
Aus der DE-C2-33 19 881 ist weiter eine Schaltungsanordnung
zur Erfassung der zurückgelegten Strecke eines
Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit vorgegebener
Gruppenkriterien bekannt. Bei dieser Schaltungsanordnung
wird durch ein optisches oder akustisches Signal nach dem
Einschalten des Zündschlosses der Fahrer aufgefordert,
eine der Auswahltasten zu betätigen, um die gefahrenen
Kilometer der entsprechenden Betriebsart zuzuordnen.
Betätigt er keine der Tasten, so werden die Kilometer
automatisch der Betriebsart "Privatfahrt" zugeordnet. Es
liegt auch hier im Interesse des Fahrers, geschäftliche
Fahrten nicht seinem Privatfahrtenkonto zuzuordnen,
sondern einem Geschäftskonto bzw. einem Geschäftszähler.
Eine saubere Trennung nach verschiedenen Kriterien ist
hier ohne weiteres möglich.
Wie in der erstgenannten Schrift ist es auch hier dem
Inhaber des Fahrzeuges nicht möglich, festzustellen, ob
das Fahrzeug tatsächlich geschäftlich genutzt worden ist
oder ob widerrechtlich Privatfahrten auf eines der
Geschäftskilometerkonti aufsummiert wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Verfahren und die
Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend
weiterzuentwickeln, daß eine Erfassung der privat oder
der geschäftlich zurückgelegten Kilometer vom
Geschäftssitz aus einwandfrei möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine
Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und
4.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung erlauben es dem Inhaber des Fahrzeuges, den
Benutzer des Fahrzeuges zu zwingen, private Fahrten
strikte von den geschäftlichen Fahrten zu trennen und
diese gegenüber dem Fahrzeuginhaber und allenfalls auch
dem Finanzamt auszuweisen. Die Kontrolle bezüglich der
Benutzungsart des Fahrzeuges ist einfach, da beruflich
zurückgelegte Kilometer nur mit Hilfe eines Schlüssels
oder einer Karte aufsummiert werden können, welcher
Schlüssel bzw. welche Karte außerhalb der Geschäftszeit
an gut sichtbarer Stelle oder allenfalls in einem
mechanischen oder elektronischen Anzeigekontrollgerät
aufbewahrt werden muß. Es liegt auf diese Weise auf jeden
Fall im Interesse des Fahrers, während geschäftlichen
Fahrten den Berufskilometerzähler in seinem Wagen mit dem
Schlüssel oder der Karte zu aktivieren und außerhalb der
Geschäftszeit den Schlüssel zu Kontrollzwecken im Geschäft
aufzubewahren. Fehlt der Schlüssel im Geschäft, so kann
davon ausgegangen werden, daß der Fahrer den Wagen
geschäftlich nutzt. Es ist somit jeder Zeit leicht eine
Kontrolle möglich.
Bei Verwendung einer Chip- oder Magnetkarte oder einer
entsprechenden, mit einer Zeituhr verbundenen Schaltung im
Berufskilometer-Zählgerät kann die Aufsummierung von
geschäftlich gefahrenen Kilometern außerhalb der
Geschäftszeit auch dann unterbunden werden, wenn die Karte
mißbräuchlich benutzt wird.
Der erfindungsgemäße Berufskilometerzähler ist einfach
und kostengünstig herstellbar und mit geringem Aufwand
auch nachträglich in jedes Fahrzeug einbau- und auf ein
neues Fahrzeug übertragbar.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher
erläutert.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird im
Fahrzeug ein Berufskilometer-Zählwerk installiert, mit dem
beruflich gefahrene Kilometer aufsummiert werden können,
sofern das Zählwerk durch einen Schlüsselschalter
eingeschaltet wird. Das Zählwerk sowie der
Schlüsselschalter sind vorzugsweise in einem plombierten
Gehäuse untergebracht, das im Fahrzeuginnern montiert
wird.
Das Zählwerk wird mit dem mechanischen oder elektronischen
Fahrzeugimpulsgeber, der auch den Impuls für das im
Fahrzeug bereits eingebaute Zählwerk liefert, verbunden.
Wird das Zählwerk durch den in den Schlüsselschalter
eingeführten Schlüssel aktiviert, so werden die Kilometer,
d. h. die zurückgelegte Strecke sowohl am
Fahrzeugkilometerzähler als auch am Zählwerk für die
Berufskilometer aufsummiert. Letztere können dann sowohl
für die Abrechnung gegenüber dem Arbeitgeber, gegenüber
Dritten oder auch, sofern notwendig, gegenüber dem
Finanzamt ausgewiesen werden.
Anstelle eines Schlüsselschalters kann in der zweiten
Ausgestaltung der Erfindung im Gehäuse, das das
Berufskilometer-Zählwerk aufnimmt, auch ein elektronischer
Kartenleser eingebaut sein. Durch Einschieben der
entsprechenden Chip- oder Magnetkarte kann auch hier das
Zählwerk aktiviert bzw. eingeschaltet werden.
Zusätzlich zum Kilometer-Zählwerk kann im Gehäuse eine Uhr
eingebaut sein, welche eine Aktivierung des
Berufskilometer-Zählwerkes nur während der Geschäftszeit
erlaubt, d. h. eine Aktivierung des Zählwerkes durch den
Schlüssel oder die Karte ist nur während der
Geschäftszeit, welche einstellbar sein kann, möglich.
Somit werden sämtliche Fahrten außerhalb der
Geschäftszeit sowohl bei eingeschaltetem Berufskilometer-
Zählwerk als auch bei ausgeschaltetem Zählwerk auf das
private Konto verbucht, d. h. es erfolgt keine
Aufsummierung durch das Zählwerk. Mißbräuche können
dadurch ausgeschaltet werden.
Im folgenden wird kurz die Funktionsweise eines
Berufskilometer-Zählwerkes während des Ablaufes eines
Arbeitstages beschrieben.
Zur Kontrolle für den Arbeitgeber wird der Schlüssel für
das Zählwerk bzw. die Chip- oder Magnetkarte über Nacht an
gut sichtbarer Stelle in der Firma oder im Geschäft, z. B.
bei der Stempeluhr, deponiert. Eine Aktivierung des
Berufskilometer-Zählwerkes ist folglich in dieser Zeit
nicht möglich und sämtliche gefahrenen Kilometer werden
dem privaten Konto zugeordnet, d. h. es werden die
Kilometer nur auf dem Zähler des Fahrzeuges, nicht aber
auf dem Berufskilometerzähler aufsummiert. Bei
Arbeitsbeginn nimmt der Benutzer des Fahrzeuges den
Schlüssel bzw. die Karte mit und aktiviert damit den
Berufskilometerzähler für seine beruflichen Fahrten. Über
die Mittagszeit legt er den Schlüssel bzw. die Karte im
Geschäft an den vorgesehenen Ort, so daß die
Firmenleitung jederzeit überprüfen kann, daß der Wagen
nun für private Zwecke benutzt wird. Vergißt er den
Schlüssel oder die Karte am Ende der Arbeitszeit
zurückzulegen, so kann sein Arbeitgeber Auskunft darüber
verlangen, ob der Wagen in dieser Zeit privat oder
geschäftlich benutzt worden ist. Nachmittags wird der
Schlüssel erneut im Geschäft abgeholt und damit der
Berufskilometerzähler während der Arbeitszeit aktiviert.
Abends muß der Schlüssel wieder an seinen
Aufbewahrungsort im Geschäft zurückgebracht werden.
Gleichzeitig mit der Erfassung der gefahrenen Kilometer
können auch die gefahrenen Stunden erfaßt werden. Dazu
kann nebst dem Zählwerk auch ein Stundenzähler eingebaut
werden, der gleichzeitig mit dem Zählwerk durch den
Schlüssel aktiviert bzw. deaktiviert wird.
Ist im Gehäuse, das das Berufskilometer-Zählwerk, den
Schlüsselschalter und einen Stundenzähler enthält, auch
ein Aufzeichnungsgerät, z. B. ein Datenträger oder dgl.,
eingebaut, so können periodisch über sämtliche Fahrten
sowohl die Daten über die gefahrenen Kilometer als auch
die Daten über die gefahrene Zeit für die Auswertung
ausgedruckt werden. Die ausgedruckten Daten können nebst
den gefahrenen Kilometern und der gefahrenen Zeit auch
eine Zuordnung zur Tageszeit enthalten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann am
Aufbewahrungsort des Schlüssels oder der Karte im Geschäft
ebenfalls eine mechanische oder elektronische
Überwachungsvorrichtung vorgesehen werden, in welche der
Schlüssel bzw. die Karte außerhalb der Geschäfts zeit
einzuschieben ist. Mit dieser Vorrichtung läßt sich die
Anwesenheit des Fahrers im Geschäft, aber auch die
Abwesenheit des Schlüssels/der Karte außerhalb der
Geschäftszeit überwachen. Rückschlüsse auf eine
mißbräuchliche Verwendung des Fahrzeuges in dieser
Zeit lassen sich dadurch zusätzlich überwachen.
Das erfindungsgemäß Verfahren bzw. die erfindungsgemäße
Vorrichtung eignet sich für Industrie- und Gewerbebetriebe
mit Außendienst-, Montage- oder Reparaturpersonal sowie
für öffentliche kommunale, regionale oder staatliche
Unternehmungen.
Claims (8)
1. Verfahren zur separaten Erfassung der privat oder der
beruflich zurückgelegten Strecken mit einem Geschäfts-
oder Privatfahrzeug mit einem permanent aufzeichnenden
Fahrzeugkilometerzähler, bei dem die Berufskilometer
auf einem zusätzlichen Berufskilometer-Zählwerk
summiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das
Berufskilometer-Zählwerk mit einem speziellen
Schlüssel zu Beginn einer beruflichen Fahrt
zugeschaltet und nach Beendigung ausgeschaltet wird
und daß der Schlüssel außerhalb der Geschäftszeit
zur Kontrolle am Firmensitz aufbewahrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel am Firmensitz in eine
Überwachungsvorrichtung eingeführt wird, um die
Anwesenheit des Fahrers und des Schlüssels zu
überwachen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Schlüssel die Fahrzeit
und/oder der Beginn und das Ende der Fahrzeit der
beruflichen Fahrt erfaßt und/oder aufgezeichnet
werden.
4. Vorrichtung zur Erfassung von beruflich oder privat
zurückgelegten Fahrstrecken mit einem Geschäfts- oder
Privatfahrzeug mit einem permanent aufzeichnenden
Fahrzeugkilometerzähler und einem zusätzlichen Berufskilometer-Zählwerk sowie einem Mittel zum Zuschalten des Berufskilometer-Zählerwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß das Berufskilometer-Zählwerk über einen mechanischen oder elektronischen Schlüssel- oder Kartenschalter zuschaltbar verbunden ist.
Fahrzeugkilometerzähler und einem zusätzlichen Berufskilometer-Zählwerk sowie einem Mittel zum Zuschalten des Berufskilometer-Zählerwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß das Berufskilometer-Zählwerk über einen mechanischen oder elektronischen Schlüssel- oder Kartenschalter zuschaltbar verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel- oder Kartenschalter mit einer Uhr
verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Uhr mit einem Zeitintervallschaltelement zur
Aktivierung des Schlüssel- oder Kartenschalters
während der Arbeitszeiten verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Berufskilometer-Zählwerk mit dem Schlüssel
oder der Karte während der Arbeitszeit zuschaltbar
ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Berufskilometer-Zählwerk in
einem plombierten Gehäuse untergebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH324593A CH688921A5 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Verfahren und Vorrichtung zur separaten Erfassung der privat oder der beruflich zurückgelegten Strecken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4435621A1 true DE4435621A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=4251797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944435621 Withdrawn DE4435621A1 (de) | 1993-10-28 | 1994-10-05 | Verfahren und Vorrichtung zur separaten Erfassung der privat oder der beruflich mit einem Fahrzeug zurückgelegten Strecken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH688921A5 (de) |
DE (1) | DE4435621A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29803130U1 (de) | 1998-02-16 | 1998-04-23 | Rabe, Stephan, 13403 Berlin | Wegstreckenzähler |
FR2757269A1 (fr) * | 1996-12-17 | 1998-06-19 | Carpentier Claude | Compteur kilometrique perfectionne pour vehicule automobile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4072850A (en) * | 1975-01-03 | 1978-02-07 | Mcglynn Daniel R | Vehicle usage monitoring and recording system |
DE3820131A1 (de) * | 1988-06-14 | 1989-11-23 | Richard John Mosdell | Vorrichtung zur erzielung von lichteffekten durch einen ballistischen flugkoerper mit blitzbeleuchtung |
CH673164A5 (en) * | 1987-05-19 | 1990-02-15 | Htp High Technology Partners A | Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data |
DE4129148A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Peter Peetz | Elektronisches fahrtenbuch als kfz-zubehoerteil |
-
1993
- 1993-10-28 CH CH324593A patent/CH688921A5/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-10-05 DE DE19944435621 patent/DE4435621A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4072850A (en) * | 1975-01-03 | 1978-02-07 | Mcglynn Daniel R | Vehicle usage monitoring and recording system |
CH673164A5 (en) * | 1987-05-19 | 1990-02-15 | Htp High Technology Partners A | Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data |
DE3820131A1 (de) * | 1988-06-14 | 1989-11-23 | Richard John Mosdell | Vorrichtung zur erzielung von lichteffekten durch einen ballistischen flugkoerper mit blitzbeleuchtung |
DE4129148A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Peter Peetz | Elektronisches fahrtenbuch als kfz-zubehoerteil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2757269A1 (fr) * | 1996-12-17 | 1998-06-19 | Carpentier Claude | Compteur kilometrique perfectionne pour vehicule automobile |
DE29803130U1 (de) | 1998-02-16 | 1998-04-23 | Rabe, Stephan, 13403 Berlin | Wegstreckenzähler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH688921A5 (de) | 1998-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006403B1 (de) | Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit | |
DE69316888T2 (de) | Parksystem | |
DE4211119C2 (de) | Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0001416B1 (de) | Elektronisches Parkhausüberwachungssystem | |
DE3240773C2 (de) | Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit | |
DE2134838B2 (de) | Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung | |
DE20210786U1 (de) | Anordnung für die Vermietung von Fahrrädern | |
DE1574153B2 (de) | Kontrollgerät zur Prüfung wiederverwendbarer, einen Aufzeichnungsträger aufweisender Kredit- oder Ausweiskarten | |
DE4435621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur separaten Erfassung der privat oder der beruflich mit einem Fahrzeug zurückgelegten Strecken | |
EP0890927B1 (de) | Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
DE102005032718A1 (de) | System zur Entrichtung von Parkgebühren | |
DE3437539A1 (de) | Automatische parkvorrichtung | |
DE2423684A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl | |
DE2700631C3 (de) | Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit | |
DE4314003A1 (de) | Zeitkontrollvorrichtung | |
DE3407954A1 (de) | Analysierendes aufzeichnungs- und anzeigesystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP0629863A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Freigeben einer Stromversorgung | |
DE3341805A1 (de) | An ein fernsprechgeraet anschliessbare vorrichtung zur getrennten registrierung der von verschiedenen benutzern des geraetes verbrauchten betriebszeit | |
DE2805191A1 (de) | Registrierende einrichtung zur abgabe von waren | |
EP0085903A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern | |
DE19617859A1 (de) | Fahrdatenspeicher | |
EP1785945A1 (de) | Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs | |
DE4234872A1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und -haltung von Kraftfahrzeugen | |
DE4023110A1 (de) | Wegstreckenzaehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |