DE3146718A1 - "anlage fuer das verwalten mehrerer kopiergeraete" - Google Patents
"anlage fuer das verwalten mehrerer kopiergeraete"Info
- Publication number
- DE3146718A1 DE3146718A1 DE19813146718 DE3146718A DE3146718A1 DE 3146718 A1 DE3146718 A1 DE 3146718A1 DE 19813146718 DE19813146718 DE 19813146718 DE 3146718 A DE3146718 A DE 3146718A DE 3146718 A1 DE3146718 A1 DE 3146718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- terminal
- signal
- transmission
- terminals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
- G03G15/5075—Remote control machines, e.g. by a host
- G03G15/5087—Remote control machines, e.g. by a host for receiving image data
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00548—Jam, error detection, e.g. double feeding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
TIFnTKP - Bum ΙΝΩ - KlMNP ''**!:""" *t Ί »"fcrtegtanwälte und
IEEITKE UUHLING IVINNE . .... .. v^rtiyter beim EPA
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe 9 1 / R7 1 Q Dipl.-Ing. B. Pellmann
8000 München 2
Tel.:089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
25. November 1981
DE 1716/case A6166-03 DENSO
NIPPONDENSO CO., LTD.
Kariya-shi / Japan
Kariya-shi / Japan
SYSTEMKIKI CO., LTD.
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
FUJI XEROX CO., LTD.
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
Anlage für das Verwalten mehrerer Kopiergeräte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage für das Verwalten mehrerer eingesetzter Kopiergeräte, von denen
irgendeines von einer Vielzahl von Benutzerabteilungen (oder Benutzern) benutzt werden darf, wobei die Werte der
von den mehreren Kopiergeräten für die jeweilige Benutzerabteilung
hergestellten Kopien gesammelt abgerechnet werden können.
Es war bisher bekannt, gesondert den Wert von Kopien
(wie beispielsweise den Samfnelkopienanzahl-Wert) für jede
einer Vielzahl von Benutzerabteilungen zu verwalten bzw.
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) KIo 6Z0-43-804
4 DE 1716 abzurechnen, die gemeinschaftlich ein einziges Kopiergerät
verwenden. Beispielsweise ist in der JP-OS 54-104837 beschrieben, daß durch Erkennen eines Benutzerabteilung-Kenncodes,der
auf einem tragbaren bzw. Taschen-InformationsaufZeichnungsmaterial
(wie beispielsweise einer Magnetkarte) aufgezeichnet ist, das an die jeweilige Benutzerabteilung ausgegeben würde, der Wert der von der
Benutzerabteilung hergestellten Kopien gesammelt in einem vorbestimmten Speicherbereich einer Datenspeichereinrichtung
.eingespeichert wird, die durch den Code bestimmt ist. Ferner ist in der JP-OS 54-3539 angegeben, jeden Benutzer-•
Kenncode mittels eines Zehnertastenschalters einzustellen . und einzugeben.
Durch den kürzlichen Beginn eines von Information geprägten Zeitalters stieg der Bedarf an Kopierdiensten
steil an; dabei traten Fälle auf, daß eine Benutzergruppe aus einer großen Anzahl von Benutzern wie Regierungsoder Behördenbüros, Unternehmen oder Lehranstalten
mehrere Kopiergeräte installiert, um damit der großen Anzahl von Benutzern oder einer Anzahl von Benutzerabteilungen
aus jeweils bestimmten Benutzern die Verwendung irgendeines der Kopiergeräte zu ermöglichen. Bei dieser
Art des Einsatzes einer Gruppe von- Kopiergeräten war es
notwendig, im Hinblick beispielsweise auf die Zuordnung eines Teils der Kopienkosten zu einem jeweiligen Nutznießer
die Werte der von der Kopiergerät-Gruppe für die jeweiligen Benutzerabteilungen (oder Benutzer) hergestellten
Kopien gesammelt zu verwalten bzw. abzurechnen. 30
Bei dem bisher vorgeschlagenen Gerät dieser Art, bei dem das Verwalten bzw. Abrechnen an einem einzigen
Kopiergerät erfolgt, werden jedoch die Werte der Nutzung des Kopiergeräts durch die jeweiligen Benutzerabteilungen
auf einfache Weise in der Datenspeichereinrichtung für
5 DE 1716
das Kopiergerät gespeichert. Daher sind dann, wenn bei dem vorangehend beschriebenen Verfahren des Einsatzes einer
Gruppe von Kopiergeräten das bekannte Gerät unverändert eingesetzt wird, die Nutzungswert-Daten für die jeweiligen
Benutzerabteilungen auf die Speichereinrichtungen der Kopiergeräte verteilt; dadurch entsteht eine gesteigerte
Belastung durch den Arbeitsaufwand des Sammelns und Summierens der Daten. Mit einer Steigerung der Anzahl der
Kopiergeräte und der Anzahl der Benutzerabteilungen steigt diese Arbeitsbelastung immer stärker an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Verwalten einer Gruppe von Kopiergeräten eine Anlage zu
schaffen, die es ermöglicht, gesammelt den Nutzungswert für eine jede der Behutzeräbteilungen in Bezug auf die
jeweiligen Kopiergeräte zu sammeln und zu summieren, und die einen verbesserten Verwaltungs-Wirkungsgrad ergibt.
Ferner soll mit der Erfindung für das Verwalten einer Gruppe von Kopiergeräten eine Anlage geschaffen werden, die
eine verbesserte Zuverlässigkeit hinsichtlich des Aufrechterhaltens
der Nutzungswert-Daten hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung, die die Anordnung von Endgeräten und einer Zentraleinheit zeigt.
Fig. 2 ist ein schematisches Blockschaltbild, das den Aufbau der Endgeräte zeigt.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die das
Codeformat einer Magnetkarte zeigt.
6 DE 1716
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die die
Zuordnung von Speicherstellen in einem
Endgerät-Ds-tenspeicher veranschaulicht.
Fig. 5 ist ein·schematisches Blockschaltbild,
das den Aufbau der Zentraleinheit zeigt.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die
die Anordnung von Übertragungsdaten zeigt.
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das das Hauptprogramm
der Endgeräte veranschaulicht.
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein übertragungsprogramm
der Endgeräte veranschau
licht.
Fig. 9 ist ein Ablauf diagramm, ..das das Hauptprogramm
der Zentraleinheit veranschaulicht.
Fig.10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Anzeigeprogramm
der Zentraleinheit veranschaulicht.
25
25
Fig.11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Datenlöschprogramm
der Zentraleinheit veranschaulicht.
. Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei
dem die Anlage für die Verwaltung mehrerer Kopiergeräte 10, 20, 14, 16 bzw. 18 verwendet wird. Diese Kopiergeräte
sind jeweils mit Endgeräten 20, 22, 24, 26 bzw. ausgestattet, welche jeweils mit VerbindungsSteckern
30, 32, 34, 36 bzw. 38 für die Signalübertragung und den
β β ·
*· -r- 3U6718
DE 1716
Signalempfang versehen sind.
Ferner ist eine Zentraleinheit 4 0 vorgesehen, die für die Nachrichtenverbindung mit jedem der Endgeräte 20
bis 28 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als übertragungssystem zwischen den Endgeräten 20 bis
28 und der Zentraleinheit 40 ein bekanntes Gemeinschaftsleitungssystem mit Gleichstromübertragung verwendet. Jedes
der Endgeräte spricht auf ein in Sendedaten aus der Zentraleinheit 4 0 enthaltenes Befehlssignal nur dann an, wenn
die in den Sendedaten enthaltene Adressennummer (oder Datenabrufadresse) mit einer vorbestimmten Endgerät-Nummer
übereinstimmt, die dem Endgerät zugeordnet ist. Das heißt, die Zentraleinheit 4 0 kann immer unabhängig von der Anzahl
der Endgeräte unter Verwendung von zwei Signalleitungen 44, 46 allein mit irgendeinem einzigen der Endgeräte in
Verbindung treten. Demzufolge kann durch Verbinden eines Steckers 42 der Zentraleinheit 40 mit einem Sammelstecker
43, der parallel mit den Steckern 30, 32 und 34 der Endgeräte 20 , 22 und 24 verbunden ist, die Zentraleinheit 40
irgendeines der Endgeräte 20, 22 bzw. 24 bestimmen und mit diesem in Parallelbetrieb direkt in Verbindung treten.
Andererseits kann auf indirekte Weise bzw. gesondert die Zentraleinheit 40 mit irgendeinem der Endgeräte dadurch
in Verbindung treten, daß der Stecker 4 2 der Zentraleinheit 40 mit dem einen oder anderen der Stecker 36 und 38
der Endgeräte 26 bzw. 28 verbunden wird. Hinsichtlich des Vorgehens der Datenmodulation für die Datenübertragung
wird beim Senden d&s komplementäre RZ- bzw. Nullrückkehr-Verfahren
und beim Empfangen das Differenzerfassungsverfahren angewandt; Einzelheiten dieser bekannten Verfahren
werden nicht erläutert. Die folgende Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf den Fall, daß die Endgeräte 20, 22,
24, 26 und 28 alle nach dem direkten Parallelbetrieb-Verfahren betrieben werden und mit den gemeinsamen Signal-
8 DE 1716
] leitungen versehen sind.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau der Endgeräte anhand des
Endgeräts 20. Das Endgerät hat eine Datenverarbeitungsg einrichtung mit einem Mikrocomputer 48 und einem Endgerät-Datenspeicher
50, eine erste Eingabeeinrichtung mit einem Magnetkopf 52, einer Kurvenformregenerier- bzw.
Impulsformerschaltung 54, einem Kartenfühlschalter 58 und einer Impulsformerschaltung 60 zum Empfang eines
magnetischen Codesignals von einer Magnetkarte 53, eine zweite Eingabeeinrichtung mit einem Schaltglied 62 zum
Empfangen eines Signals, das die Anzahl der mittels des Kopiergeräts 10 hergestellten Kopien angibt, und Anlegen
des Signals an den Mikrocomputer 48 und eine Nachrichtenverbindungs-
bzw. Übertragungsschaltung 64.
Der Kartenfühlschalter 58 ist ein Einlegeschalter, der durch die Wirkungskraft der Magnetkarte 53 geschlossen
wird, wenn diese in einen in der Außenfläche des Gehäuses des Endgeräts ausgebildeten (nicht gezeigten)
Schlitz eingeführt wird, und der geöffnet wird, wenn die Magnetkarte 53 aus dem Schlitz, herausgezogen wird. Anstelle
des Einlegeschalters kann auch ein photoelektrischer Schalter mit einem Ph'otokoppler bzw. einer Lichtschranke
verwendet werden." Die Impulsformerschalter 60, die .eine kleine Zeitkon stan te hat, ist derart an den
Schalter 58 angeschlossen, daß irgendeine durch das öffnen und Schließen des' Schalters 58 hervorgerufene
Kontaktprellstörung unterdrückt wird und ein Erfassungssignal 60a erzeugt wird, welches auf genaue Weise das
Vorhändensein oder Fehlen einer Karte angibt.
Der Magnetkopf 52 ist an dem Schlitz so angeordnet, daß die auf digitale Weise in der Form eines seriellen
binären Signals an der Magnetkarte 53 magnetisch aufge-
a o 9 o
> ft *
> ft *
'"■ ·" 3U6718
9 DE 1716
zeichnete Information in ein elektrisches Signal umgesetzt
wird. Dieses elektrische Signal wird an die Impulsformerschaltung 54 angelegt, so daß das Signal verstärkt und zu
einem Rechtecksignal 54a geformt wird. Die Demodulator-. 5 schaltung 56 leitet die Signalkomponenten aus dem durch
das Rechtecksignal 54a angegebenen seriellen binären Signal ab und führt sie dem Mikrocomputer 48 zu.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Magnetaufzeichnungsverfahren das bekannte F2F-Verfahren
angewandt, so daß daher die Demodulatorschaltung 56 das Demodulieren nach dem F2F-Verfahren im Ansprechen auf den
positiv gerichteten Übergang des Karten-Erfassungssignals 60a so ausführt, daß ein Datensignal 56a in der Form eines
seriellen binären Signals mit logischem Pegel "1" oder "0" und Taktimpulssignale 56b, die jeweils einem der Bits des
Datensignals entsprechen, erzeugt und an die Eingangsanschlüsse des Mikrocomputers 48 angelegt werden. Das F2F-Verfahren
ist ein Verfahren, bei dem die Information auf einer einzigen Spur mit einem einzigen Kanal aufgezeichnet
wird und die Information durch Eigentaktgewinnung der
Demodulatorschaltung demoduliert wird. Die Einzelheiten der F2F-Demodulatorschaltung sind beispielsweise in den
JP-OS 49-66116 und 50-85320 beschrieben.
Das Format des auf der Magnetkarte 53 aufgezeichneten Magnetisierungs-Codesignais wird nun anhand der Fig. 3 beschrieben.
In Übereinstimmung mit der durch den Pfeil ge-. zeigten Kartenieserichtung (der Richtung zu dem Lese-™
Magnetkopf 52 hin) ist eine Einzelspur 53' gebildet, auf der Daten aufgezeichnet sind, die einen Start-Code 53a
(mit vier Bits), einen Kenncode oder Prüfcode 53b (mit
vier Bits), einen Ausführungscode 53c (mit vier Bits), Nummerncodes 53d, 5 3e und 53f (mit jeweils vier Bits),
die den Hunderterwert, den Zehnerwert bzw. den Einerwert der Benutzerabteilungsnummer darstellen, und einen Stop-
10 DE 1716
Code 53g (mit vier Bits) enthalten. Die Bedeutung und der Zweck eines jeden dieser Codes werden später beschrieben.
Nach Fig. 2 empfängt das Schaltglied 6 2 jedesmal dann,
wenn das Kopiergerät 1Cf einen Kopiervorgang ausführt, aus einer (nicht gezeigten) Kopierimpulsgeberschaltung des
Kopiergeräts 10 ein Kopierimpulssignal 10a mit dem Pegel
"1"' und führt das Signal als Schaltsignal 62a dem zugeordneten Eingangsanschluß des Mikrocomputers 48 zu.
10
Die übertragungsschaltung 6 4 weist einen integrierten
Schaltungsbaustein 65 bekannter Art für das Errichten des vorangehend genannten Gemeinschaftsleitungs-Systems auf.
Dieser Schaltungsbaustein kann der Baustein SN75116 sein,
der von Texas Instruments Inc. als Nachrichtenverbindung-Schnittstelle
vertrieben wird. Eine Sendesteuerleitung 65a, eine Empfangsteuerleitung 65b, eine Sendedatenleitung 65c
und eine Empfangsdatenleitung 65d sind an den Mikrocomputer 4 8 und betreffende Anschlüsse des Schaltungsbausteins
65 so angeschlossen, daß beim Anlegen eines Signals mit dem logischen Pegel "1" an die Sendesteuerleitung 65a und
eines Signals mit dem logischen Pegel "Ö" an die Empfangssteuerleitung
65b als jeweilige Befehlssignale des Mikrocomputers 48 der Schaltungsbaustein 65 in der Sendebetriebsart
arbeitet, so daß daher die Daten des von dem Mikrocomputer 48 her an die Sendedatenleitung 75c angelegten
seriellen binären Signals in ein übertragungssignal
umgesetzt und über den Stecker 30 an die Signalleitungen
44 und 46 abgegeben werden. Wenn andererseits an die Sende-
1^ Steuerleitung ein Signal mit dem logischen Pegel "0" angelegt
wird und an die EmpfangsSteuerleitung 65b ein Signal
mit dem logischen Pegel "1" angelegt wird, arbeitet der Schaltungsbaustein 65 in der Empfangsbetriebsart, so daß
das über die Signalleitungen 4 4 und 46 gesendete Über-
tragungssignal in ein serielles binäres Signal umgesetzt
• a ·· ·
• β 9 β » m
• · f> M .
-3-U6718
11 DE 1716
und an den Mikrocomputer 48 angelegt wird.
Im einzelnen erfolgt mittels des Mikrocomputers 48 die Wahl zwischen der Sendebetriebsart und der Empfangsbetriebsart
der übertragungsschaltung 64 in der Weise, daß bei Wahl der Sendebetriebsart die Sendedaten aus dem
Mikrocomputer 48 über die Signalleitungen 44 und 46 an die Zentraleinheit 40 angelegt werden, wogegen bei Wahl
der Empfangsbetriebsart die über die Signalleitungen 44
■J0 und 4-6 zugeführten Empfangsdateh an den Mikrocomputer
48 angelegt werden. Mit 45 ist eine Masseleitung bezeichnet.
Der Endgerät-Datenspeicher 50 weist einen Schreib/ Lesespeicher(RAM) bekannter Art auf und ist so geschaltet,
daß von. dem Mikrocomputer 48 die Speicherstellen wählbar sind und das Lesen und Einschreiben von Daten (Binärcodesignalen)
ausführbar ist. An den Datenspeicher 50 ist eine Sicherstellungsschaltung 50a mit einer Diode, einem Widerstand
und einer aufladbaren Batterie angeschlossen, um damit die in dem Speicher 50 gespeicherten Daten auch dann
. zu erhalten, wenn die Hauptstromversorgung des Endgeräts entfällt. Zusätzlich hierzu ist ein Vorspannwiderstand
50b in der Weise vorgesehen, daß während des Ausschalt-. zustands der Hauptstromversorgung an einen Steuereingangsansqhluß
R/W des Speichers 50 ein Schreibsperrsignal ■(zur.Wahl der Lese-Betriebsart) angelegt wird, das normalerweise
auf dem Pegel "1" gehalten wird. Auf diese Weise wird nur dann, wenn von dem Mikrocomputer 48 ein
Signal mit dem Pegel "1" an einen Transistor 50c angelegt wird, an den Steuereingangsanschluß R/W ein Schreibfreigabesignal
mit dem Pegel "0" angelegt und damit der Speicher 50 in der Schreib-Betriebsart verwendet.
■ Der ^n dem jeweiligen Endgerät enthaltene Endgerät-Datenspeicher
50 speichert sowohl die gesammelten Daten
12 DE 1716
für die Kopienanzahl der jeweiligen Benutzerabteilungen
(bzw. Benutzerabteilung-Daten) des einzelnen von dem Endgerät überwachten Kopiergeräts als auch die Daten über die
Gesamtkopienanzahl des Endgeräts (bzw. .Endgerät-Daten).
5
Die Fig.4 zeigt die Zuordnung der Speicherstellen.
51a ist.eine Stellengruppe, die einer Benutzerabteilung mit einer Benutzerabteilungsnummer K1 zugeordnet ist,
während 51b eine Stellengruppe ist, die einer Benutzerabteilung mit der Benutzerabteilungsnummer 001 zugeordnet
ist. Auf diese Weise sind Stellengruppen vorgesehen, die hinsichtlich der Nummer .den an den Magnetkarten aufgezeichneten
Benutzerabteilungs-Codes von einem bei 51a bestimmten bis zu einem bei 51n bestimmten und der Benutzerabteilung
mit der Benutzerabteilungsnummer Kn zugeordneten
entsprechen. Diese Stellengruppen für· die Benutzerabteilungen weisen jeweils acht Stellen auf. Daher
hat beispielsweise die Stellengruppe 51a eine Stelle 51a—1
zum Speichern des Einerwerts der jeweiligen Benutzerabteilungsdaten mit einer Haximalkapazität von einer Million
Kopien, eine Stelle 51a-*-2 zum Speichern des Zehnerwerts,
eine Stelle 51a-3 zum Speichern des Hunderterwerts, eine Stelle 51a-i-4 zum Speichern des Tausenderwerts, eine Stelle
5Ia^o zum Speichern des Zehntausenderwerts, eine Stelle
·" 51a-6 zum Speichern des Hunderttausenderwerts, eine Stelle
51a-7 zum Speichern des Millionenwerts und eine Stelle
51a-*8 zum Speichern eines .Ausführungscodes, der angibt,
ob das Gerät von der Benutzerabteilung verwendet werden kann. Das gleiche gilt für die anderen Stellengruppen 51b
bis 51n.
51z ist eine Stellengruppe für Endgerät-Daten und
weist acht Stellen 51z-1 bis 51z-*-8 auf, die jeweils den
Einer-, den Zehner-, den Hunderter-, den Tausender-, den
Zehntausender-, den Hunderttausender-, den Millionen- und
13 DE 1716
den Zehnmillionen-Werten zugeordnet sind. Jede der die Stellengruppen 51a bis 51 η und 51z bildenden Wertspeicher-Stellen
hat eine Speicherkapazität von vier Bits und
speichert zweckdienlich den entsprechenden Wert in BCD-Form.
Nach Fig. 2 ist der Mikrocomputer 48, der die Hauptstellen des Arbeitens der Endgeräte steuert, organisch mit
den dargestellten logischen Schältungsblöcken verbunden und ferner derart mit einem Teil dieser logischen Schaltungsblöcke
verbunden, daß er auf die vorangehend beschriebene Weise diesen Signale, zuführt oder von ihnen
Signale empfängt. Dieser Mikrocomputer 48 hat in der Form integrierter Bausteine mit hohem Integrationsgrad eine
Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einen Festspeicher (ROM), der einen Programmspeicher bildet, einen Schreib/
Lesespeicher (RAM), einen Zeitsteuergenerator, einen Eingabe/Ausgabeteil (I/O) und eine Signalübertragungs-Sammelleitung;
der Mikrocomputer bildet einen Digitalrechner, der wiederholt die erforderlichen digitalen
Rechenvorgänge in zeitlicher Aufteilung entsprechend einem Endgerät-Steuerungsprogramm ausführt, das im Voraus
nach dem Speicherprogramm-Verfahren festgelegt ist. Als
dieser Mikrocomputer kann zweckdienlich der Mikrocomputer MB 8841 von Fuizu Limited verwendet werden.
Nunmehr wird der restliche Aufbau des Endgeräts beschrieben.
™ Ein Schaltglied 63 verstärkt ein Signal mit logischem
Pegel, das an einem zugeordneten Ausgangsanschluß des Mikrocomputers 4 8 erzeugt wird, und legt das verstärkte
Signal an einen (nicht gezeigten) Schlüsselschaltkreis des Kopiergeräts 10 als Befehlssignal 63a für die
Freigabe oder das Sperren des Betriebs des Kopiergeräts an.
O · ft ·
14 ' DE 1716
Auf diese Weise kann das Endgerät, dem das Recht zur
Führung des Kopiergeräts erteilt ist, eine Entscheidung zur Freigabe oder Sperrung des Betriebs des Kopiergeräts
treffen.
Eine Digitalanzeige 66 ist so ausgebildet, daß bei
Verwendung des Kopiergeräts numerisch die Benutzerabteilung-Daten
der das Kopiergerät benutzenden Abteilungen angezeigt werden, nämlich die von dem Mikrocomputer 48
her angelegten numerischen Daten über eine Anzeigetreiberschaltüng
68 in der Form einer Leuchtanzeige angezeigt werden.
Eine Warnungs-Leüöhtdiode 70 spricht über ein Schaltglied
72 auf ein von dem Mikrocomputer 48 her angelegtes Einschaltsignal zum Anzeigen einer unrichtigen Codemodulation
dann an, wenn die Codemodulation der Magnetkarte 53 falsch ist.
Ein Digitalschalter 74 ist so ausgebildet, daß dann, wenn die Zentraleinheit 40 mit einem der Endgeräte
in Verbindung treten soll, die entsprechende der Endgerät-Nummern (bzw. Datenabrufadressen) für die Be- ·
Stimmung des Endgeräts gewählt wird. Diese Endgerät-Nummern
werden im Voraus vor dem Aufbau der Endgeräte •festgelegt.
Eine Stromversorgungsschaltung 76 empfängt aus dem Kopiergerät 10 eine Wechselstrom-Speiseleistung 10b,
setzt sie in eine feste stabilisierte Gleichspannung und führt die Gleichspannung dem Mikrocomputer 48 und den
anderen Schal tuiigselemen ten zu. Eine Einsehalt-Rückstell-Schaltung
78 spricht auf den positiv gerichteten übergang
der von der Stromversorgungsschaltung 76 erzeugten
Gleichspannung durch Erzeugung eines Rückstellsignals
15 DE 1716
] für den Beginn der Ausführung der digitalen Rechenvorgänge
des Mikrocomputers 48 beginnend mit der Ausgangsstelle des Steuerprogramms an. Eine Taktschaltung 80
legt Bezugstaktsignale an, die das Fortschreiten der . 5 digitalen Verarbeitung des Mikrocomputers 48 herbeiführen.
Die Fig. 5 zeigt den Aufbau der Zentraleinheit 40. Für die vorangehend beschriebene Daten-Nachrichtenver-
IQ bindung mittels des Gemeinschaftsleitungs-Systems ist eine
Übertragungsschaltung 82 vorgesehen. Diese übertragungsschaltung
weist einen integrierten Schaltungsbaustein der Ausführung SN75116, der als Nachrichtenverbindungs-Schnittstelle
von Texas Instruments Inc. vertrieben wird, und einen integrierten Schaltungsbaustein 84 der Ausführung
8521 auf, der als "USART" bezeichnet wird und als Datenübertragungs-Baustein von der Intel Corporation
vertrieben wird.
Der "USART"-Schaltüngsbaustein dient als ein Relais bzw. Zwischenglied zwischen einer Zentralverarbeiturigseinheit
bzw. Zentraleinheit (CPU) 86, die in einer später beschriebenen Datenverarbeitungseinrichtung enthalten
ist, und dem übertragungs-Schältungsbaustein 83 in der Weise, daß entsprechend Befehlen aus der Zentraleinheit
86 Signale mit logischem Pegel, die die Sende- oder
Empfangsbetriebsart des Schaltüngsbausteins 83 wählen,
an Sende- bzw. Empfangssteuerleitungen 83a bzw. 83b angelegt werden und daß von der Zentraleinheit 86 an den
Schaltungsbaustein 83 über eine Sendedatenleitung 83c abgegebene Sendedatensignal sowie das von dem Schaltungsbaustein 83 über eine Empfangsdatenleitung 83d an die
Zentraleinheit 86 abgegebene Empfangsdatensignal selektiv weitergegeben werden.
16 DE 1716
Die Datenverarbeitungseinrichtung der Zentraleinheit 40 hat als Hauptkomponenten die Zentralverarbeitungseinheit
bzw. Zentraleinheit (CPU) 86, einen Programmspeicher 88, einen Zentraldatenspeicher 90, eine Eingabe/
Ausgabe-Schnittstelle 92 und eine Tastaturschaltung 94; diese Komponenten sind untereinander mittels einer
Adressen/Daten-Sammelleitung 86a und einer Steuersignalleitung
86b verbunden, so daß die Datenverarbeitungseinrichtung
insgesamt als Mikrocomputer arbeitet. Es ist anzumerken, daß als Zentraleinheit 86 auf zweckdienliche
Weise eine Einheit der Ausführung NEC 8085 verwendet werden kann und als Speicher 88 und 90 sowie Eingabe/
Ausgabe-Schnittstelle 92 die für die Einheit 8085 vertriebenen Schaltungsbausteine verwendet werden können.
Obzwar dies nicht dargestellt ist, sind in betrieblicher Zuordnung verschiedenerlei Bauelemente wie ein Baustein-Wähler
und Puffer in geeigneter Weise so geschaltet, daß eine Verkoppelung der zugeordneten Funktionen der
Schaltungsbausteine erfolgt.
20
20
Der Programmspeicher 88 weist einen Pestspeicher (ROM) auf, in dem ein Steuerprogramm von mittels der
Zentraleinheit 40 geregelten Steuervorgängen vorgespeichert ist, die nach dem Speicherprogramm-Verfahren
vorbestimmt sind. Der Zentraldatenspeicher 90 weist einen Schreib/Lesespeicher(RAM) auf und wird dazu verwendet,
zeitweilig die im Ablauf der Datenverarbeitung verwendeten Daten zu speichern und die als Ergebnis der
Datenverarbeitung erzeugten Daten zu speichern. Auf gleichartige Weise wie bei dem Endgerät-Datenspeicher 50
ist an den Zentraldatenspeicher 90 eine SicherStellungsschaltung 91 angeschlossen.
Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (I/O) 92 weist
0D einen integrierten Schaltungsbaustein NEC 8225 auf und
■ ' - '■ : 3H6718
17 DE 1716
] bewirkt die Signalübertragung zwischen der Zentraleinheit
86 und dem Übertragungs-Schaltungsbaustein 84 der übertragungsschaltung
82 bzw. der Tastaturschaltung 94 in Übereinstimmung mit Steuerbefehlen aus der Zentraleinheit
86.
An die Schnittstelle 92 ist über eine Treiberschaltung 95a eine Leuchtdiode 95b so angeschlossen, daß sie
entsprechend Befehlen aus der Zentraleinheit 86 ein- und ausgeschaltet wird. Eine Digitalleuchtanzeige 95c (die
eine Treiberschaltung enthält) ist an die Schnittstelle 92 so angeschlossen, daß sie entsprechend einem Befehl
aus der Zentraleinheit 86 einen numerischen Wert in Dezimalform anzeigt.
Eine Stromversorgungsschaltung 96 empfängt Wechselstromlei
fet ung 96a, setzt sie in eine feste stabile Gleichspannung um und führt die Gleichspannung der Zentraleinheit
86 und anderen Schaltungselementen zu. Eine Einschalt-Rückstellschaltung 98 spricht auf die positiv gerichtete
Flanke der von der Stromversorgungsschaltung 96 erzeugten Gleichspannung an und erzeugt ein Rückstellsignal
zum Einleiten der Ausführung der digitalen Rechenvorgänge in der Zentraleinheit 86 von der Anfangsstelle
des in dem Programmspeicher 88 gespeicherten Steuerprogrämms
an. Eine Taktschaltung 100 speist die Zentraleinheit 86 mit dem für das Fortschreiten der digitalen
Verarbeitung notwendigen Bezugstaktsignalen.
t Die gegenseitigen funktioneilen Verbindungen zwischen
den Endgeräten 20, 22, 24, 26 und 28 und der Zentraleinheit
40 sind durch das Steuerprogramm bestimmt, das das Arbeiten der jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtung
steuert. Bei diesen Endgeräten werden von dem Steuerprogramm die folgenden Betriebsvorgänge gesteuert:
ο e * ο
18 DE 1716
] (1) Wenn von irgendeiner Benutzerabteilung irgendeines
der Kopiergeräte 10, 12, 14, 16 oder 18 benutzt wird, wird über die Eingabeeinrichtung 52, 54, 53, 58 und
das die Benutzerabteilung angebende Codesignal eingegeben und zeitweilig in dem internen Schreib/Lesespeicher
gespeichert.
(2) Das zeitweilig gespeicherte Codesignal wird hinsichtlich seiner Gültigkeit geprüft.
(3) Falls das Ergebnis der Prüfung des Codesignals negativ.ist,
gibt die Leuchtdiode 70 eine Warnanzeige ab.
(4) Falls das Ergebnis der Prüfung des Codesignals bestätigend
ist, wird der Betrieb des zu benutzenden Kopiergeräts freigegeben.
(5) Zu den Benutzerabteilungs-Daten (Sammelkopienanzahl-Daten der Benutzerabteilung) und den Endgerät-Daten
(Gesamtkopienanzahl-Daten in dem Endgerät) wird die
Anzahl der Impulssignale hinzugefügt, die die Kopienanzahl darstellt und von dem Kopiergerät her·, über die
zweite Eingabeeinrichtung 62 eingegeben wird.
(6) Die Benutzerabteilungs-Daten und die Endgerät-Daten werden in den Datenspeicher 50 eingespeichert.
(7) über die übertragungsschaltung 64 wird das Sendesignal
aus der Zentraleinheit 40 empfangen, um zu prüfen, ob das Signal ein Vefbindungs-Anforderungssignal für das
Endgerät ist.
(8) Falls das Signal die Verbindungs-Anforderung für das
Endgerät ist, wird der Inhalt des Sendesignals ausgewertet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Auslegungen
der Sendesignale (oder Befehls-Inhalte) folgendermaßen
festgelegt:
(a) ACV ("alle Kopienwerte senden"): aufeinanderfolgendes Senden der Benutzerabteilungs-Daten aller Benutzerabteilungen.
Es ist angenommen, daß dieser Befehl eine
Anforderung für die Sendung der Endgerät-Daten enthält. 35
19 DE 1716
(b) DCV ("Abteilungs-Kopierwert senden"), N1, N2, N,:
die Benutzerabteilungs-Daten einer der Benutzerabteilungen
senden, die durch numerische Werte N1, N„ bzw. N- angegeben
ist.
(c) ACL ("alle KopierWerte löschen"): alle Benutzerabteilungs-Daten
und die Endgerät-Daten auf "0" löschen, (d) DVC ("Abteilungs-Ausführungscode ändern"): N1, N2, N3,
D: den Ausführuhgscode einer der Benutzerabteilungen, die
durch den numerischen We'rt N1 , N2 und N3 bestimmt ist,
auf den mit D angegebenen Wert ändern. Hierbei ist anzumerken, daß dieser Ausführungscode ein in der entsprechenden
Speicherstelle (51a~8, 51b-8. , 51n-8) in dem Endgerät-Datenspeicher
50 gemäß der Darstellung in Fig. 4 gespeicherter Code ist und mit dem in der magnetischen
.15 Information der Magnetkarte enthaltenen Ausführungscode 53c übereinstimmen muß.
(9) Im Ansprechen auf den ausgewerteten Befehlsinhalt
werden in die zur Zentraleinheit 40 zu sendenden Daten die zu sendenden Kopienanzahl-Daten (SCV; "Kopierwert-Sendung")
oder eine dem Befehl entsprechende Bestätigung für das Verarbeitungsende (ACK; "Bestätigung") eingegliedert
und über die übertragungsschaltung 64 gesendet.
(10) Falls der ausgewertete Befehl ACL oder DVC ist, wird der Befehl ausgeführt.
Ferner werden mittels des Steuerprogramms bei der Zentraleinheit 40 die folgenden Betriebsvorgänge ihrer
Datenverarbeitungsvorrichtung gesteuert:
(1) Die. Tastaturbedienung an der Tastaturschaltung 94
.30· wird ausgewertet, um zu ermitteln, welcher der Befehle ACV, DCV, ACL und DVC mit der Tastatur eingegeben wurde.
(2) Entsprechend dem Ergebnis dieser Ermittlung werden über die übertragungsschaltung 82 die den Befehlsinhalt
angebenden Sendedaten zu dem Endgerät 20, 22, 24, 26 oder 28 übertragen.
20 DE 1716
(3) Es werden die von dem Endgerät 20, 22, 24, 26 oder gesendeten und dessen Rückmeldung darstellenden Daten
empfangen.
(4) Die empfangenen .Sendedaten werden darauf überprüft,
5 ob sie von dem vorgeschriebenen Endgerät stammen.
(5) Wenn die Sendedaten für einen der Befehle ACL und DVC zum Endgerät übertragen wurden, werden die aus dem Endgerät
empfangenen Daten überprüft, ob sie die Bestätigung des Abschlusses der Verarbeitung enthalten (ACK).
(6) Wenn das Ergebnis der Überprüfung (4) und/oder (5) negativ ist, wird zur Abgabe einer Fehleranzeige die
Leuchtdiode 95b eingeschaltet.
(7) Wenn die Sendedaten für einen der Befehle DCV oder ACV zum Endgerät übertragen wurden, wird entsprechend einem
vorgeschriebenen Rechenvorgang der Vorgang des Daten-Summierens hinsichtlich der Kopienanzahl-Daten. (SCV) ausgeführt, die in den aus dem Endgerät er.haltenen Daten
enthalten sind.
(8) Im Ansprechen auf eine durch die Tastaturbedienung an der Tastaturschaltung 94 ausgeführte Abfrage werden
die durch den Surnmiervorgang erzielten Enddaten an der Anzeige 95c angezeigt.
Die Fig. 6 zeigt die für die Nachrichten-Verbindung zwischen den Endgeräten und der Zentraleinheit verwendete
Anordnung der Übertragungsdaten. Grundlegend enthalten diese Übertragungsdaten Vorlaufdaten 102a, Endgerätnummer-Daten
(Datenabrufadressen-Daten) 102b, Befehlsinhalt-Daten
102c, physikalische Daten bzw. Größen-Daten 102d und 102e und.Prüfdaten 102f. Die Vorlaufdaten 102a enthalten ein
vorbestimmtes Start-Bit, das den Kopf der Übertragungsdaten angibt,und einen Richtungskenncode in einer vorbestimmten Form, der die Übertragungsrichtung bezeichnet ■
(vom Endgerät zur Zentraleinheit oder umgekehrt). Die End-
gerätnummer-Daten 102b stellen einen vorgeschriebenen Wert
21 DE 1716
dar, der einem jeden der Endgeräte im voraus zugeordnet ist. Die Befehlsinhalt-Daten 102c sind auf eine vorbestimmte
Weise so codiert, daß sie einen der von der Zentraleinheit an die Endgeräte abgegebenen Befehle ACV,
DCV, ACL oder DVC angeben, oder angeben, ob von dem Endgerät zur Zentraleinheit die End-Kopienanzahl-Daten SCV
oder die Verarbeitungsabschluß-Bestätigung ACK übertragen werden. Der Inhalt und das Fassungsvermögen (Datenanzahl)
der physikalischen bzw. Größen-Daten 102d und 102e sind
TO in Abhängigkeit von den Befehlsinhalt-Daten 102c unterschiedlich.
Im Falle der Befehle ACV, ACL und ACK haben die Größen-Daten 102d und 102e keinen Inhalt. Im Falle
des Befehls DCV werden die Daten N1, N- bzw. N., verwendet,
die die Benutzerabteilung angeben. Im Falle des Befehls DVC werden die Daten N1, N„ bzw. N3 für die Angabe der
Benutzerabteilung und der Ausführungscode D verwendet. Im Falle der Kopienanzahl-Daten SCV werden die Kopienanzahl-Daten
verwendet. Den Prüfdaten 102f werden entsprechend einem bekannten Prüfsystem einfache Prüfdaten
für eine Folge von Übertragungsdaten zugeordnet, die einen Nachrichteninhalt ausdrücken.
Nunmehr werden die Funktionen der Endgeräte 20, 22, 24f 26 und 28 und der Zentraleinheit 40 in Bezug aufeinander
anhand des Ablaufs des Steuerprogramms beschrieben.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein Steuerprogramm für die Endgeräte. Im einzelnen veranschaulicht die Fig.7
ein Hauptprogramm, das zyklisch von seinem Einschalten
Anfang an wiederholt ausgeführt wird, während die Fig. 8 ein Übertragungsprogramm veranschaulicht, das periodisch
im Ansprechen auf eine Zeitgeberunterbrechung ausgeführt wird, die zu vorbestimmten Intervallen auftritt. Es ist
hier anzumerken, daß die Periode der Zeitgeber-Unter-
brechung für die Ausführung des übertragungsprogramms
22 "*"·"' "·" ·" ην" iVi-fi31 A 6 71
so gewählt wird, dc.ß sie ein Zeitintervall ist, welches
ausreicht, das Start-Bit der von der Zentraleinheit gesendeten Übertragungsdaten zu erfassen. An der Stelle der
Verwendung dieser Unterbrechungs-Verarbeitung zu den vorbestimmter
Intervallen·ist es möglich, an verschiedenen Punkten des Hauptprogramms einen Sprungbefehl derart vorzusehen,
daß praktisch zu den vorbestimmten Intervallen ein Sprung zu dem übertragungsprogramm herbeigeführt wird.
Fig. 7 gibt ein Schritt 104 an, daß.durch das Schließen des (nicht gezeigten) Hauptschalters des
Kopiergeräts das Endgerät mit der Leistung 10b versorgt wurde sowie die Speisung der verschiedenen Schaltungen
mit der stabilisierten Gleichspannung aus der Stromversorgungsschaltung 76 in der Weise eingeleitet wurde, daß
ein Rückstellsignal von der Einschalt-Rüc'kstellschaltung 78 erzeugt und von dem Mikrocomputer 48 empfangen wurde,
um auf diese Weise die durch das Steuerprograimu bestimmten
Schrittvorgänge zu starten. Obgleich dies nicht gezeigt ist, wird nach der Ausführung des Start-Schritts
104 ein Einleitungsschritt ausgeführt, um alle Ausgangssignale des Mikrocomputers 48 auf die richtigen Anfangswerte zu schalten. Bei diesem Einleitungsschritt werden
die logischen Pegel der Steuersignale 65a und 65b so.
festgelegt, daß die übertragungsschaltung 64 in der
Empfangsbetriebsart arbeitet.
Bei einem Schritt 106 wird die dem Endgerät zugeordnete Endgerät-Nummer als von dem.Digitalschalter 74
erzeugtes binäres Signal eingegeben, das an den entsprechenden Speicherstellen in dem internen Schreib/
Lesespeicher des Mikrocomputers 48 gespeichert wird.
Bei dem Schritt 108 wird durch Überprüfung des
logischen Pegels des Ermittelungssignals 60a der
" ο I ■ 4 b / I ö
2 3 ΌΕ 17 16
Impulsformerschaltung 6 0 das Vorliegen oder Fehlen der
Magnetkarte 53 ermittelt. Wenn ermittelt wird, daß das Ermittlungssignal 60a einen logischen Pegel Von beispielsweise
"1" hat, der das Vorhandensein der Magnetkarte 53 angibt, ändert sich die auszuführende Programmstelle
auf einen Schritt 110. Bei dem Schritt 110 wird aufeinanderfolgend
synchron mit den Taktsignalen 56b das serielle binäre Datensignal 56a, das mit der an der
Magnetkarte 53 magnetisch aufgezeichneten Information übereinstimmt, empfangen und an den entsprechenden
Speicherstellen des internen Schreib/Lesespeichers des Mikrocomputers 48 eingespeichert.
Bei Schritten 112, 114 und 116 erfolgt die überprüfung,
ob die von der Magnetkarte 53 abgelesenen Daten richtig sind. Diese Prüfungspunkte enthalten das Prüfen
der von der Karte abgelesenen Daten hinsichtlich der Eigenschaften der Kenndaten, des Datenformats und des
Ausführungscodes. Die Kenndaten bzw. der Kenncode oder
Identifizierungscode wird im voraus bei der Kopiergerätgruppen-Anlage
mit der Zentraleinheit 40 und den gewählten Endgeräten 20, 22, 24, 26 und 28 festgelegt; das
heißt, das Steuerprogramm eines jeden Endgeräts enthält einen vorbestimmten Vergleichs-Kenncode (z.B. "1010")/
dessen Gleichheit mit dem in den gelesenen Daten enthaltenen Kenncode überprüft wird. Das Datenformat ist
von vornherein gemäß der Darstellung in Fig. 3 festgelegt und es wird das Vorliegen der Gleichheit bezüglich des
Start-Codes und des Stop-Codes überprüft. Es ist anzumerken, daß nötigenfalls eine Formatüberprüfung bekannter
Art wie eine überprüfung der Datenbits oder eine Paritätsprüfung ausgeführt werden kann. Bezüglich des Ausführungscodes
wird entsprechend dem Befehl (DVC) aus der
Zentraleinheit 4 0 das Vorliegen von Gleichheit zwischen 35
24 DE 1716 ] dem Ausführungcode und dem Vergleichs-Ausführungscode
geprüft, der im voraus an einer Stelle der Stellengruppe (5Ia^e, 51b-8 usw.) für die entsprechende Benutzerabteilung
in dem Endgerät-Datenspeicher 50 gespeichert ist·
Wenn das Prüfergebnis bei einem der Prüfschritte
112, 114 oder 116 negativ ist, wird bei einem Schritt
118 bewirkt, daß der Mikrocomputer 48 an das Schaltglied
72 ein Ausgangssignal zum Einschalten der Leuchtdiode
anlegt, so daß die Leuchtdiode 70 zur Anzeige darüber .eingeschaltet wird, daß die Dateneingabe aus der Magnetkarte
53 falsch ist oder bei dem Ausführungscode keine Übereinstimmung festzustellen ist. Während der Benutzer
zuerst die Karte herausziehen muß und erheut den Vorgang des Lesens der Karte ausführen muß, um eine richtige
Dateneingabe sicherzustellen, wird bei fehlender Übereinstimmung des Auführüngscodes bzw. bei Sperrung der
Benutzung der Karte (oder der Benutzung des Kopiergeräts durch die Benutzerabteilung) durch Abwandlung des Ausführungscodes
entsprechend dem Befehl (DVC) aus der Zentraleinheit 40 die Leuchtdiode 70 auch dann eingeschaltet,
wenn der Lesevorgang wiederholt ausgeführt wird. Bei einem Schritt 120 wird ermittelt, ob die
Magnetkarte 53 vorhanden ist; wenn die Karte entfernt ist, wird bei einem Schritt 122 der Einschaltbefehl für
die Leuchtdiode 70 zurückgeschaltet.
Wenn die Prüfergebnisse bei den Prüfschritten 112,
114 und 116 alle bestätigend bzw. bejahend sind, wird
bei einem Schritt 124 das Schaltglied 64 so gesteuert, daß der logische Pegel des über das Schaltglied 64
an das geführte Kopiergerät 10 angelegte Befehlssignal
6 4 auf denjenigen Pegel wechselt, der den Betrieb des
*" Kopiergeräts freigibt (sie z.B. auf den Pegel "1")·
25 DE 1716
Das Kopiergerät 10 wird nur dann zur Ausführung seines
Kopiervorgangs freigegeben, wenn es das Befehlssignal mit dem auf diese Weise festgelegten logischen Pegel empfängt,
wobei der Kopiervorgang im Ansprechen auf die richtige Bedienung des an dem Kopiergerät angebrachten Kopierschalters
ausgeführt wird.
Bei dem Schritt 126 wird nach dem Schritt 124 eine der Speicherstellengruppen in dem Endgerät-Datenspeicher
50 in .Übereinstimmung mit dem in den aus der Magnetkarte
ausgelesenen Daten enthaltenen Nummerncode für die Benutzerabteilungsnummer
vorgeschrieben, wonach die Benutzerabteilungs-Daten dieser Benutzerabteilung (die Werte der
"Einer" bis "Millionen"; siehe 51a, 51b, 51n in Fig.4)
ausgelesen und diese Werte an der entsprechenden Speicherstellengruppe
in dem internen Schreib/Lesespeicher des Mikrocomputers 48 eingespeichert werden.
Danach werden bei einem Schritt 128 die Endgerät-Daten
(die Werte der "Einer" bis "Zehnmillionen"; siehe 51z in Fig. 4) aus der Stellengruppe 51z des Endgerät-Datenspeichers
50 ausgelesen und zu der entsprechenden Speicherstellengruppe in dem internen Schreib/Lesespeicher
des Mikrocomputers 48 übertragen.
Bei einem Schritt 130 wird das Einleiten der numerischen Anzeige der Benutzerabteilungs-Daten für die Benutzerabteilung
an der Digitalanzeige 66 eingeleitet. Dieser Anzeigevorgang erfolgt durch periodisches Aus-
führen eines (nicht dargestellten) Subroutine-Anzeigeprogramms
unter Anwendung der internen Unterbrechungs-Verarbeitung mittes des Zeitgebers. Das heißt, bei dem
Schritt 130 werden die Benutzerabteilungs-Daten, die zu dem internen Schreib/Lesespeicher übertragen wurden,
OJ in ein vorbestimmtes internen Register eingesetzt; wenn
"■ ■"" "· "' -"3U67
26 DE 1716
die Sperr.ung der Zeitgeber-Unterbrechung aufgehoben wird, wird das Anzeigeprogramm automatisch in vorbestimmten
Intervallen (von ungefähr 2 ms bei diesem Ausführungsbeispiel·) ausgeführt. Dieses Anzeigeprogramm ist ein
Programm bekannter Art in der Weise, daß das Befehlssignal für einen Zyklus der Leuchtanzeige an die Digitalanzeige
66 angelegt wird, um die in dem internen Register eingestellten Daten sichtbar anzuzeigen, und danach das
zuvor durch die Unterbrechung abgebrochene Programm wieder"aufgenommen
wird. Durch dieses wiederholte Ansteuern der Digitalanzeige 66 mit Intervallen bis zu ungefähr 2 ms
ist es möglich, einer Person mit durchschnittlichem Sehvermögen den angezeigten numerischen Wert so erscheinen
zu lassen, als ob er stillstehen würde. Die Funktionsvorgänge bei einem Schritt .132 usw. werden gleichzeitig mit
der wiederholten Ausführung des Anzeigeprogramms durch die Zeitgeberunterbrechungen ausgeführt.
Bei dem Schritt 132 wird aus dem Schaltglied 62 ein Rechteck-Schaltsignal 62a aufgenommen, dessen logischer
Pegel sich während eines jeden Kopiervorgangs des Kopiergeräts 10' zweimalig ändert, und die Ankunft dieses
Schaltsignals ermittelt. Da der logische Pegel des Schaltsignals 62a bei jedem Kopiervorgang von "0" auf
"1" und nach Ablauf von einigen zehn Millisekunden von "1" auf "0" wechselt, wird bei der Anlage der erste übergang
des logischen Pegels, d.h. die positiv gerichtete Flanke von "0" auf "1" erfaßt.
on
υ Wenn bei dem Schritt 132 die Ankunft des Kopier-Schaltsignals ermittelt wird, werden bei einem Schritt 134 die in dem internen Schreib/Lesespeicher des Mikrocomputers 48 gespeicherten Benutzerabteilungs-Daten um "1" aufgestuft und erneut in die anfangs entsprechen-
υ Wenn bei dem Schritt 132 die Ankunft des Kopier-Schaltsignals ermittelt wird, werden bei einem Schritt 134 die in dem internen Schreib/Lesespeicher des Mikrocomputers 48 gespeicherten Benutzerabteilungs-Daten um "1" aufgestuft und erneut in die anfangs entsprechen-
de Speicherstellengruppe des internen Schreib/Lese-
·'"·*· 3H6718
2 7 DE 1716
] Speichers eingespeichert. Bei einem Schritt 136 werden dann
gleichartig die in dem internen Schreib/Lesespeicher gespeicherten Endgerät-Daten um "1" aufgestuft und erneut in
die ursprüngliche entsprechende Speicherstellengruppe des g internen Schreib/Lesespeichers eingespeichert.
Bei einem Schritt 138 werden die auf diese Weise aufgestuften Benutzerabteilungs-Daten und Endgerät-Daten in
die entsprechenden Speicherstellengruppen des Endgerät-IQ Datenspeichers 50 eingespeichert. Auf diese Weise sind in
dem Endgerät-Datenspeicher 50 immer die neuesten Benutzerabteilungs-Daten
und Endgerät-Daten gespeichert.
Bei einem Schritt 140 wird die numerische Anzeige der aufgestuften Benutzerabteilungs-Daten durch die Digitalanzeige
66 eingeleitet. Das heißt, in das interne Register werden die neuen Benutzerabteilungs-Daten eingesetzt, wodurch
der Datenwert verändert wird, der gemäß dem Anzeigeprogramm durch die Zeitgeber-Unterbrechung numerisch angezeigt
wird.
Bei einem Schritt 142 wird nach Abschluß des Betriebsvorgangs bei dem Schritt 140 sowie ferner auch dann, wenn
bei dem Prüfschritt 132 kein Eintreffen eines Kopier-
.25 Schaltsignals ermittelt wird, erneut das Vorhandensein der Magnetkarte 53 überprüft. Solange die Karte 53 vorliegt,
werden die Schritte 132 bis 140 wiederholt, um die Kopienanzahl-Daten aufzuaddieren. Falls andererseits die
Karte 53 entfernt wird» werden die Betriebsvorgänge gemäß
einem Schritt 144 usw. ausgeführt.
Bei dem Schritt 144 wird das Schaltglied 64 so gesteuert, daß der logische Pegel des über das Schaltglied
64 an das Kopiergerät 10 angelegten Befehlssignals 64a auf denjenigen Pegel wechselt, der den Betrieb des Kopier-
•t ft · α
28 DE 1716,
geräts sperrt (wie beispielsweise den Pegel "0"). Auf diese Weise wird der Kopiervorgang des Kopiergeräts 10
unterbunden.
c Bei einem Schritt -146 wird die numerische Anzeige
der Benutzerabteilung-Däten an der Digitalanzeige 66 beendet. Das heißt, die Zeitgeber-Unterbrechung wird gesperrt
und die Ausführung des Anzeigeprogramms wird beendet .
·
Nach Fig. 8, die das übertragungsprograitm veranschaulicht,
leitet nach Erreichen eines Schritts 148 der Mikrocomputer 4 8 die Ausführung des Übertragungsprogramms in
Übereinstimmung mit der Zeitgeber-Unterbrechung ein. Während der Zeit der Ausführung des Übertragungsprogramms
(die im Bereich von minimal einigen hundert Mikrosekunden bis maximal einigen Sekunden liegt) wird das vorangehend
beschriebene Hauptprogramm unterbrochen und dann nach Ausführung des Übertragungsprogramms die Ausführung des
Hauptprogramms wieder aufgenommen. Es besteht zwar demnach
die Möglichkeit, daß während der Ausführung des Übertragungsprogramms irgendwelche einen Kopiervorgang anzeigende
Schaltsignale 62a nicht erfaßt werden, jedoch kann vom praktischen Standpunkt aus gesehen der sich
hinsichtlich der Kopienanzahl-Daten ergebende Fehler vernachläßigt werden. Darüberhinaus wird zum zeitweiligen
Anhalten der vorangehend beschriebenen Ausführung des Anzeigeprogramms durch die Unterbrechung während der Zeit
der Ausführung des Übertragungsprogramms unmittelbar nach dem Abruf-Schritt 148 ein Unterbrechungs-Sperrbefehls-Schritt
149 ausgeführt und unmittelbar vor einem Rückkehrbefehls-Schritt
172 ein Unterbrechungs-Sperrungsaufgabe-Befehls-Schritt 171 ausgeführt. Auf diese Weise
wird während dieses Sperr-Zeitintervalls die Zeitgeber-Unterbrechung
mit den Invervallen von ungefähr 2 \is nicht
29 DE 1716
aufgenommen und di.o Anzeige an der Diyi Lnlanzeiye 60
zeitweilig aufgehoben.
Bei einem Schritt 150 wird durch den logischen Pegel .des über die Empfangsdatenleitung 65a an die Mikrocomputer
48 angelegten Signals das Start-Bit der von der Übertragungsschaltung 64 aus der Zentraleinheit 40
empfangenen Übertragungsdaten überprüft. Gemäß den vorangehenden Ausführungen enthalten die Übertragungsdaten
(siehe Fig. 6) die Vorlaufdaten 102a, die so gestaltet sind, daß sie immer ein Start-Bit enthalten, das für eine
vorbestimmte Zeitdauer auf einem vorbestimmten logischen Pegel verbleibt (wie beispielsweise dem Pegel "0"). Bei
dem Prüfschritt 150 wird das Vorliegen dieses Start-Bits
geprüft. Wenn bei dem Prüfschritt 150 das Start-Bit ermittelt
wird, wird bei einem Schritt 152 das dem Start-Bit folgende, an der Datehleitung 6 5a anliegende (serielle
binäre) Empfangsdatensignal an den entsprechend zugeordneten Stellen in dem internen Schreib/Lesespeicher
des Mikrocomputers 4 8 gespeichert.
Bei einem Schritt 154 wird geprüft, ob die in den gespeicherten Empfangsdaten enthaltenen Endgerät-Nummerndaten
(Datenabrufadressen-Daten) 102b mit dem vorangehend
J . genannten, bei dem Schritt 106 des Hauptprogramms eingegebenen
Endgerät-Nummerndaten übereinstimmen. Falls die beiden Daten übereinstimmen>
bedeutet dies, daß die •Empfangsdaten die im Hinblick auf das betreffende Endgerät
erzeugten Daten sind.
30
30
Falls bei dem Prüfschritt 154 die Gleichheit der beiden Endgerät-Nummerndaten ermittelt wird, wird bei
Schritten 156, 158, 160 und 162 ermittelt, welcher Befehlsinhalt ACV, DCV, ACL oder DVC durch die Befehlsinhalts-
daten 102c ausgedrückt ist. Diese Befehlsinhaltsdaten
30 DE 1716
•j sind im Voraus als unterschiedliche binäre Codes für die
jeweiligen Befehle codiert und werden im voraus in der Form identischer Codes in den beiden Steuerprogrammen
vorgewählt und gespeichert, die die Betriebsvorgänge des jeweiligen Endgeräts bzw. der Zentraleinheit steuern. Bei
den Schritten 156 r 158 160 und 162 werden aufeinanderfolgend
die empfangenen Befehlsinhaltsdaten 102c mit den
vorgewählten gespeicherten binären Codes verglichen, die den Befehlsinhalten ACV, DCV, ACL bzw. DVC entsprechen.
Falls bei dem Schritt 162 der Befehlsinhalt DVC ermittelt
wird, werden bei einem Schritt 164 Übertragungsdaten erzeugt, die Befehlsinhaltsdaten enthalten, welche
die Verarbeitungsabschluß-Bestätigung ACK darstellen, und die Ubertragungsdaten an die übertragungsschaltung 64 angelegt,
um auf diese Weise der Zentraleinheit 40 zu antworten. Zusätzlich wird eine der Speicherstellen in dem
Endgerät-Datenspeicher 50 bestimmt, nämlich entsprechend der Abteilungs-Nummer N1, N-, N-,, die durch die in den
Empfangsdaten enthaltenen physikalischen Daten 102d und 102e vorgeschrieben ist, die entsprechende Benutzerabteilungs-Ausführungscode-Speicherstelle
(nämlich eine der Stellen 51a-8, 51b-8.... 51n-8 in Fig. 4) bestimmt, wonach
in die bestimmte Spoicherstelle die in den physikalischen
Daten enthaltenen neuen Ausführungscode-Daten D eingeschrieben werden.
Falls bei dem Schritt 160 der Befehlsinhalt ACL ermittelt wird, werden bei einem Schritt 166 übertragungsdaten
erzeugt, die Befehlsinhaltsdaten enthalten, welche die Verarbeitungsabschluß-Bestätigung ACK darstellen, und
die Übertragungsdaten an die übertragungsschaltung 64 angelegt, um auf diese Weise der Zentraleinheit 40 zu antworten.
Zusätzlich werden die entsprechenden Speicherstellen in den Endgerät-Datenspeicher 50 angewählt, nämlich
β·" -
'■ ' ■- 3H6718
31 DE 1716
] alle Speicherstellen, die Benutzerabteilungs~Daten speichern (alle Stellen in den Speichergruppen 51a, 51b,
.... 51n ausschließlich der Stellen 51a-"8, 51b-8, ....
51n-8 für den Ausführungscode) und die Speicherstellengruppe
51z, die die Endgerät-Daten enthält; die Speicherstellen
werden aufeinanderfolgend angewählt und es werden in jede der angewählten Speicherstellen neue Daten eingeschrieben,
die die Zahl "0" anzeigen.
Falls bei dem Schritt 158 der Befehlsinhalt DCV ermittelt wird, werden bei einem Schritt 168 Übertragungsdaten erzeugt, die die Kopienanzahl-Daten für die vorgeschriebene
Benutzerabteilung enthalten, und die Übertragungsdaten
werden an die übertragungsschaltung 64 angelegt, um damit der Zentraleinheit 40 zu antworten. Wenn
dies auftritt, wählt der Mikrocomputer 48 die entsprechenden Speicherstellen des Endgerät-Datenspeichers
50 aus einer der Stellengruppen 51a, 51b, .... 51n in Übereinstimmung mit den Benutzerabteilungsnummer-Daten
N1, N2, N3,die durch die physikalischen Daten bzw. Größendaten
(102d, 102e) angegeben sind, welche in den Empfangsdaten aus der Zentraleinheit 40 enthalten sind; danach
werden die in der gewählten Stellengruppe gespeicherten Benutzerabteilungs-Daten (von den "Einem"bis zu den
"Millionen" ) zeitweilig in dem internen Schreib/Lesespeicher gespeichert. Wenn die Übertragungsdaten gesendet
werden, wird als Befehlsinhaltsdatenwert 102c ein vorbestimmtes Codesignal angelegt, das den Befehlsinhalt SCV
angibt, während als physikalische Daten 102d und 102e die Benutzerabteilungs-Daten verwendet werden, die zeitweilig
in dem internen Schreib/Lesespeicher gespeichert sind.
Falls bei dem Schritt 156 der Befehlsinhalt ACV ermittelt wird, werden bei einem Schritt 170 übertragungs-
32 DE 1716
daten erzeugt, die die Kopienanzahl-Daten aller Benutzerabteilungen
und. die Endgerät-Daten enthalten, und die Übertragungsdaten werden über die übertragungsschaltung
64 zur Zentraleinheit 40 gesendet. Der Mikrocomputer 48 wählt in Aufeinanderfolge die Stellengruppen 51a, 51b...
51n des Endgerät-Datenspeichers 50 beginnend mit der niedrigsten Benutzerabteilungsnummer, um damit aufeinanderfolgend
die jeweiligen Benutzerabteilungs-Daten zu jeweils einem Satz gleichzeitig den Spalten der physikalischen
Daten 102d und 102e in den übertragungsdaten zuzuordnen, während die Daten wie im Falle des Schritts
168 zeitweilig in dem internen Schreib/Lesespeicher gespeichert werden und abschließend auf gleichartige Weise
die Endgerät-Daten erzeugt werden, um damit die erwünschten Sendedaten an die übertragungsschaltung 64 anzulegen.
Bei den Schritten 164 bis 170 legt zum Betreiben der übertragungsschaltung 64 in der Sendebetriebsart nur
während der Zeit der übertragung der übertragungsdaten
von dem Endgerät zur Zentraleinheit der Mikrocomputer 48 an die Steuerleitungen 65a bzw. 65b Signale mit den logischen
Pegeln "1" bzw. "0" an; nach Abschluß der Datensendung werden an die Steuerleitungen 65a bzw. 65b Signale
mit den logischen Pegeln "0" bzw. "1" angelegt, um dadurch die übertragungsfunktion auf die Empfangsbetriebsart
zurückzubringen.
Die Fig. 9 und 11 zeigen das Steuerprogramm der Zentraleinheit
40. Die Fig. 9 zeigt das Steuerprogramm bezüglich eines Summier-Vorgangs, der nun anhand der Fig.
und anderer Figuren beschrieben wird. Ein Schritt 174 gibt an, daß nach Anschluß der Stromversorgung in der
Zentraleinheit 40 die Einspeisung der Vorsorgungsleistung 96a an die jeweiligen Anschlüsse begonnen hat, so daß die
3^ Stromversorgungsschaltung 96 die Speisung der verschiede-
33 DE 1716
nen Schaltkreise mil. einer stabilisierten Gleichspannung
beginnt und die E.inschalt-Rückstellschaltung 98 ein Rückstellsignal
erzeugt, das seinerseits von der Zentraleinheit 86 aufgenommen wird, so daß die durch das im Voraus
in dem Programmspeicher 88 eingestellte Steuerprogramm bestimmten Betriebsvorgänge eingeleitet werden.
Bei einem Schritt 176 wird ein Satz von Kenncodesignalen, die durch die Bedienung der Tastatur in der
Tastaturschaltung 94 erzeugt werden, über die Eingabe/ Ausgabe-Einheit 92 in die entsprechenden zugeordneten
Stellen des Zentraldatenspeichers 90 eingeschrieben. Hierbei enthalten die Codesignale immer einen der vorangehend
genannten vier Befehle ACV, DCV, ACL und DVC, für die die Zentralheit 40 die Endgeräte 20, 22, 24, 26 und 28 abrufen
kann. Weiterhin ergibt bei dem Befehl DCV die Bedienung der Tastatur in der Tastaturschaltung 94 zusätzlich ein
Codesignal, das zur Festlegung einer der betreffenden Benutzerabteilungen die Benutzerabteilungsnummer N1, KL, ISL
angibt, für die die Kopienanzahl-Daten erhalten werden sollen; dieses Codesignal wird über die Eingabe/Ausgabe-Einheit
92 in weitere·zugeordnete Speicherstellen des Zentraldatenspeichers 90 eingeschrieben. Ferner ergibt
die Tastaturbedienung in der Tastaturschaltung 94 hinsichtlich
des Befehls DVC zusätzlich Codesignale, die die Benutzerabteilungsnummer KL, KL, N3 und den Ausführungscode D für die Bestimmung einer der untergeordneten Benutzerabteilungen,
bei der der Ausführungscode geändert werden soll; diese Codesignale werden gleichfalls über
die Eingabe/Ausgabe-Einheit 92 in weitere zugeordnete
Speicherstellen des Zentraldatenspeichers 90 eingeschrieben.
Hierbei sind die Tastatur-Bedienungsvorgänge für
die die vorstehend genannten Befehle darstellenden Code-
im | voraus | • * * • * <* W ψ « *F Φ |
■ β « b » * * β • β O |
* · · | |
Signale | 34 festgelegt. |
DE | 1716 | ||
Bei Schritten 178, 130, 182 und 184' wird das Bestehen
einer Gleichheit zwischen den die Tastaturbedienung anzeigenden, in dem Zentraldatenspeicher 90 gespeicherten
Codesignaldaten und Vergleichs-Codesignaldaten geprüft, die entsprechend dem Befehl ACV, DCV >
ACL bzw. DVC vorgewählt und im voraus in dem Programmspeicher 88 gespeichert sind.
·
Wenn bei dem Schritt 184 ermittelt wird, daß die
Tastaturbedienung den Befehl DVC darstellt, werden bei einem Schritt 186 die übertragungsdaten für die Übertragung
dieses Befehls bereitgestellt, an die übertragungsschaltung
82 angelegt und über die Signalleitungen 44 und 46 zu den Endgeräten 20, 22, 24, 26 und 28
gesendet. Die Übertragungsdaten werden nun anhand" der Fig. 6 beschrieben. In den Endgerätnummer-Datenblock 102b
wird ein Nummerndatenwert K eingeführt, der eines der
Endgeräte vorschreibt. (Bei diesem Datenwert K ist ein Anfangswert K_ vorgewählt und in dem Steuerprogramm gespeichert,
so daß nach der Übertragung des Datenwerts KQ zu einer vorbestimmten Stelle in dem Zentraldatenspeicher-9
0 im Ansprechen auf die darauffolgende Ausführung des
Schritts 186 der Datenwert K- auf Datenwerte K.., K-, K3,
.... für die Bestimmung der nachfolgenden Endgeräte aufgestuft wird). Den Befehlsinhaltsdaten 102c wird ein den
Befehl DVC darstellender binäre Code eingefügt, während als physikalische Daten 102d und 102e die Benutzerabteilungsnummer
N1, N2, N-. und der neue Ausführungscode D
eingeführt werden, die durch die mittels der Tastaturbedienung eingegebenen und gespeicherten Codesignale dargestellt
sind.
Nach der Ausführung des Datenübertragungssehritts
186 wird bei einem Schritt 187 die übertragungsschaltung
*— * ":· 3Η6718
35 DE 1716
82 auf die Empfangsbetriebsart umgeschaltet, so daß die
Antwortdaten aus dem Endgerät empfangen werden (dessen Endgerätnummer durch die Nummerndaten K bestimmt ist).
Die empfangenen Daten werden zuerst in der entsprechenden Stellengruppe des Zentraldatenspeichers 90 gespeichert.
Bei einem Schritt 194a wird geprüft, ob die in den empfangenen Daten enthaltenen Endgerätnummer-Daten 102b.
mit den den gesendeten Daten hinzugefügten Nummerndaten ^O K übereinstimmen.
Bei einem Schritt 196a wird überprüft, ob die Befehls-'inhalt
-Daten 102c mit dem vorbestimmten binären Code übereinstimmen, der den Befehl bzw. die Bestätigung ACK darstellt.
Bei einem Schritt 198a wird überprüft, ob der in dem
Speicher 90 gespeicherte Nummerndatenwert K einen vorbestimmten Maximalwert K erreicht hat (maximale Endgerät-
anzahl +1). Das heißt, es wird ermittelt, ob die Sendung
der den Befehl DVC enthaltenden Übertragungsdaten und der Empfang der Verarbeitungsabschluß-Bestätigung ACK in Bezug
auf die Endgeräte von dem ersten Endgerät mit dem Nummerndatenwert Kn bis zu dem letzten Endgerät mit dem Nummernoc
υ
datenwert K ausgeführt wurden. Falls der Nummerndatenmax
wert K nicht den maximalen Wert K erreicht hat, kehrt das Programm zu dem DVC-Sende-Schritt 186 zurück, so daß
der Befehl DVC zu dem nächsten Endgerät gesenden wird, das durch den aufgestuften nächsten Nummerndatenwert be-
stimmt ist.
Wenn bei dem Schritt 198a ermittelt wird, daß die
Änderung des Ausführungscodes bei allen Endgeräten ausgeführt wurde, wird bei einem Schritt 200 über die Eingabe/
Ausgabe-Einheit 9 2 und die Treiberschaltung 95a der
36 DE 1716
Leuchtdiode 95b ein Blinksignal von einigen Sekunden ■
zugeführt. Danach kehrt das Programm zu dem Schritt 176
zurück, so daß es für die nächste Tastatürbedienung bereit ist. Wenn als Ergebnis der-überprüfung bei den Schritten
,. 194a oder 196a irgendein Fehler in den empfangenen Daten
ermittelt wird, wird bei einem Schritt 202 über die Ein- = gabe/Ausgabe-Einheit 92 und die Treiberschaltung 95a
der Leuchtdiode 95h ein Einschaltsignal von einigen Sekunden
zugeführt.
· ■ . ·
Wenn bei dem Schritt 182 ermittelt wird, daß die
Tastaturbedienung den Befehl ACL darstellt, werden bei einem Schritt 188 Ubertragungsdaten für das Senden dieses
Befehls erzeugt, an die übertragungsschaltung 82 angelegt und zu den Endgeräten 20, 22, 24, 26 und 28 gesendet. Beschreibt
man die Übertragungsdaten anhand der Fig. 6, so werden in den Endgerätnummer-Datenblock 102b bzw. den
Befehlsinhalts-Datenblock 102c die Nummerndaten K bzw.
der Befehl ACL in binärer Codeform eingebracht. Die Größen-Datenblöcke 102d und 102e werden gelöscht. Es ist anzumerken,
daß die Datenblöcke 102d und 102e praktisch ohne Bedeutung sind und sie daher weggelassen werden können.
Bei einem Schritt 189 werden auf die gleiche Weise wie bei dem Schritt 187 die von dem Endgerät gesendeten
Ubertragungsdaten empfangen und in dem Zentraldatenspeicher 90 gespeichert.
Bei Schritten 194b, 196b und 198b sowie den Schritten
■ 200 und 202 werden die Benutzerabteilungs-Daten und die Endgerät-Daten aller Endgeräte hinsichtlich einer Abweichung "0" überprüft, um damit eine Bestätigungsanzeige
oder eine Fehleranzeige zu erhalten.
Wenn bei dem Schritt 180 ermittelt wird, daß die
Tastaturbedienung den Befehl DCV darstellt, werden bei
37 DE 1716
•j einem Schritt 190 die erforderlichen Ubertragungsdaten
für das Senden dieses Befehls erzeugt und über die übertragungsschaltung
82 zu den Endgeräten 20, 22, 24, 26 und 28 gesendet. Die Übertragungsdaten werden nun anhand der
c Fig. 6 beschrieben. Die Nummerndaten K für die Festlegung des jeweiligen Endgeräts werden in den Endgerätnummer-Datenblock
102b eingefügt, während der Befehl DCV in den Befehlsinhalts-Datenblock 102c eingefügt wird. In die
Datenblöcke 102d und 102e für die physikalischen bzw. ]Q · Größen-Daten wird die Benutzerabteilungsnummer N1, N~,.
N, eingefügt, die durch das mittels der Tastaturbedienung
eingegebene und gespeicherte Codesignal angegeben ist. Diese Daten werden in binärer Codeform geliefert.
Bei einem Schritt 191 werden gleichermaßen wie bei
den Schritten 187 und 189 die von den Endgeräten gesendeten Übertragungsdaten empfangen und in den Zentraldatenspeicher
90 eingespeichert.
Bei Schritten 194c und 198c sowie dem Schritt 202 ■ wird überprüft, ob die Übertragungsdaten aus allen Endgeräten
empfangen worden sind, und es wird eine Fehleranzeige abgegeben, wenn irgendein Fehler hinsichtlich
der Endgerätnummer-Daten vorliegt.
Bei einem Schritt 204 erfolgt die notwendige Datenverarbeitung der Benutzerabteilungs-Daten für die vorgeschriebene
Benutzerabteilungsnummer N-, N2,N3, die in den
' von allen Endgeräten her empfangenen Daten enthalten sind.
Der Hauptzweck dieser Datenverarbeitung liegt darin, eine Summe der eine bestimmte Benutzerabteilung betreffenden
Benutzerabteilungs-Daten zu bilden; das heißt, entsprechend den aufeinanderfolgend von den Endgeräten her
empfangenen Daten werden die die bestimmte Benutzerabteilung betreffenden Benutzerabteilungs-Daten des ersten
38 DE 1716
] Endgeräts mit den gleichartigen Daten des zweiten Endgeräts
addiert, hierzu die gleichartigen Daten des dritten Endgeräts addiert usw.; schließlich wird "ein Gesamtwert
der Anzahl der von der bestimmten Benutzerabteilung hergestellten Kopien in Bezug auf alle zu der Kopiergerät-Gruppe
gehörenden Kopiergeräte erzielt. Die Einzelheiten dieses Summiervorgangs werden später beschrieben.
Wenn bei dem Schritt 178 ermittelt wird, daß die
Tastafcurbedienung den Befehl ACV darstellt, werden bei
einem schritt 192 die notwendigen Übertragungsdaten für das Senden dieses Befehls erzeugt und über die übertragungsschaltung
82 zu den Endgeräten 20, 22, 24, 26 und 28 gesendet. Beschreibt man nun die Übertragungsdaten anhand
der Fig. 6, so werden die das Endgerät bestimmenden Daten K und der Befehl ACV in binärer' Codeform in den Endgerätnummer-Datenblock
102b und den Befehlsinhalts-Datenblock
102c eingefügt. Die Größen-Dätenblöcke 1Ö2d->und 102e
werden gelöscht.
20
20
Bei Schritten 194d und 198d und dem Schritt 202 wird überprüft, ob die Übertragungsdaten aus allen Endgeräten
empfangen worden sind, und es wird eine Fehleranzeige
abgegeben, wenn irgendein Fehler hinsichtlich der Endgerätnummer-Daten vorliegt.
Bei einem Schritt 206 erfolgt die notwendige Datenverarbeitung aller Benutzerabteilungs-Daten und Endgerät-Daten,
die in den von allen Endgeräten her empfangenen Daten enthalten sind. Die Hauptziele dieser Datenverarbeitung
bestehen darin, bei jedem Empfang der Daten aus einem der Endgeräte die Benutzerabteilungs-Daten
der jeweiligen Benutzerabteilung aufzuaddieren und dadurch
schließlich einen Gesamtwert der von einer jeden der
Benutzerabteilungen hergestellten Kopien bezüglich aller
· ·:· - - ·:· 3U6718
39 DE 1716
■j Kopiergeräte zu erzielen. Zusätzlich werden bei dieser
Datenverarbeitung die Endgerät-Daten eines jeden der Endgeräte gesondert aufaddiert.
c Bei einem Schritt 208 werden an die Eingabe/Ausgabe-Einheit
92 für eine vorbestimmte Zeitdauer Anzeigedaten in der Weise angelegt, daß an der Digitalanzeige 95c ein
Buchstabe oder Buchstaben angezeigt werden, die das Ende dieser Datenverarbeitung anzeigen, wie beispielsweise
TO "END",
Als nächstes werden die Rolle, die die Zentraleinheit in der Kopiergerätgruppen-Verwaltungsanlage oder -Abrechnungsanlage
spielt, sowie die Handhabung der Summendaten beschrieben. Die Beschreibung erfolgt zwar in Verbindung
mit der bei dem Schritt 206 ausgeführten Gesamt-Summierung,
jedoch ist aus der folgenden Beschreibung auch der bei dem Schritt 206 ausgeführte Summiervorgang für irgendeine
bestimmte Benutzerabteilung ersichtlich.
Im Hinblick auf die Regelmäßigkeit kann die Datensummierung in der Zentraleinheit als Tagessummierung täglich,
als Wochensummierung wöchentlich oder als Monatssummierung
monatlich ausgeführt werden. Selbstverständlich muß diese Summierungsperiode nicht immer festgelegt sein
und kann nach Wunsch bestimmt werden.
Es sei nun angenommen, daß die gesammelt gespeicherte Anzahl der Kopiendaten eines jeweiligen Endgeräts durch
KpDqt (Blatt) gegeben ist, wobei Kp die Endgerätnummer ist, Dq die Benutzerabteilungsnummer ist und t die Periode
ist. Wenn die Benutzung des jeweiligen Endgeräts beginnt, werden im Ansprechen auf den Befehl ACL aus der Zentraleinheit
alle Benutzerabteilungs-Daten und Endgerät-Daten auf "0" gelöscht und es werden nach dem Lösch Zeitpunkt
40 DE 1716
tQ die gesammelten Summenwerte der Benutzerabteilungs-Daten
und <
speichert.
Daten und der Endgerät-Daten für die Periode t ge-
Zur Speicherung der summierten Daten hat die Zentraleinheit innerhalb des Zentraldatenspeichers 90 zwei verschiedene
Speicherstellengruppen, nämlich CKpt für die Kopienanzahl-Daten je Endgerät und CDqt .für die Kopienanzahl-Daten
je Benutzerabteilung. Zusätzlich sind die folgenden vier verschiedenen Speicherstellengruppen für
das Ausführen der vorangehend genannten wöchentlichen und monatlichen Summierung vorgesehen:
CKpMt : Monats-Kopienanzahl-Daten je Endgerät CKpWt : Wochen-Kopienanzahl-Daten je Endgerät
CDqMt : Monats-Kopienanzahl-Daten je Benutzerabteilung·
CDqWt : Wochen-Kopienanzahl-Daten je Benutzerabteilung
Damit kann durch Betätigen der Tastatur in der Zentraleinheit
in der Weise, daß durch codierte Tastaturbedienungen eine Unterscheidung zwischen den Endgerät-Daten
und den Benutzerabteilungs-Daten sowie eine Unterscheidung zwischen den Monats-Daten und den Wochen-Daten
eingegeben wird, entsprechend dem in Fig. 10 gezeigten Anzeigeprogramm irgendeine der Stellengruppen
CKptn, CDqtn, CKpMtn, CKpWtn, CDqMtn und CDqWtn gewählt
werden, um an der Digitalanzeige 95c die Anzeige der in der gewählten Stellengruppe gespeicherten Daten herbeizuführen.
Dieses Anzeigeprogramm wird später beschrieben.
· Nachdem die Endgeräte 20, 22, 24, 26'und 28 über
eine vorbestimmte Zeitdauer betrieben worden sind, wird in der Zentraleinheit 40 die Tastatur der Tastaturschaltung
94 so betätigt, daß der Befehl ACV für das Summieren ausgeführt wird und daher die Zentraleinheit 40 die
Rechenverarbeitung mit den Schritten 176, 178, 192, 193,
*"'" ' " '·' 3U6718
41 DE 1716
1 194d, 206, 198d und 208 in dem Steuerprogramm nach Fig.
ausführt (wobei der Schritt 192 und die folgenden Schritte wiederholt werden).
5 Im Ablauf dieser Verarbeitung werden aus dem ersten
Endgerät (mit der Nummer K..) die Daten K.Dqt empfangen
(wobei Dq gleich D1 bis D _,„. ist) .
Bei dem Schritt 206 werden hinsichtlich der Summierung 10 der Endgerät-Daten die folgenden Arbeitsvorgänge ausgeführt:
CK11 = K, Σ rj t (wobei S die höchste Ben
q=l η nutzerabteilungsnummer
ist)
CK1Wtn = CK1Wtn-1 + (C^tn - CK1Mtn-1).
Diese Arbeitsvorgänge werden im Ansprechen auf den Empfang der Daten K„Dqt , K^Dqt , K^Dqt ,.. aus dem
ersten, dem zweiten .... Endgerät ausgeführt.
25 · Zusätzlich erfolgen bei dem Schritt 206 hinsichtlich der Summierung der Benutzerabteilungs-Daten die folgenden
Arbeitsvorgänge:
30 CD-,t = D-, Σ ρ , ( wobei T die höchste Endn
p=l ^ η gerätnummer ist)
CD1Mtn - CD1Mtn-1 + (CD1Un - CD1Mtn-1)
35 CD1Wtn = CD1Wtn-1 +
""■ " "" " '" 3 1467 Ί
42 DE 1716
Diese Vorgänge werden in Aufeinanderfolge bezüglich
der Benutzerabteilungen D1 bis D im Ansprechen auf den
I. niclX
Empfang der Daten K2Dqtn, K3Dqt, ... ausgeführt, wobei
Daten CD^n, CD3^, , CD3Mtn, CD3Mtn, , CD3Wtn,
CD^Wt ..... erzeugt werden. Die berechneten Daten werden
in die vorangehend genannten Speicherstellengruppen in dem Zentraldatenspeicher 90 eingespeichert.
Bei der Kopiergerätgruppen-Anlage sind die als wichtigste anzusehenden Daten die Ursprungsdaten bzw.
die Daten KpDqt , die in dem Endgerät-Datenspeicher eines jeden der Endgeräte gespeichert sind. Diese Daten werden
gesammelt und aufrechterhalten, bis von der Zentraleinheit 40 ein Löschbefehl abgegeben wird. Bei der Berechnung der
Nutzungswerte einer großen Anzahl von Benutzungsabteilungen und Kopiergeräten in dieser Weise ist es wichtig, eine
leistungsfähige Anordnung, von Datenspeichern als Betriebsmittel zu gewährleisten und ferner die Zuverlässigkeit der
gesamten Anlage gegenüber unerwarteten Situationen herbeizuführen. "
Als nächstes wird der Vorgang der Datensummierung über eine vorgeschriebene feste Verwaltungs- bzw. Abrechnungszeitdauer
in Einzelheiten beschrieben. .
Zunächst ändern sich beim Erzielen von Wochensummendaten
für jeweilige Tage über Perioden t^, t2, t^, t4
und tr (erster bis fünfter Tag) die ersten Endgerät-Daten
folgendermaßen:
30
30
CK1Wt1 = CK1Wt0 + (CKJt1 - CK1Mt0)
.-,. Taq
CK1Wt2 = CK1Wt1 + (CK-^2 - CK1Mt1)
2. Tag
CK1Wt3 = CK1Wt2 + (CK-^3 - CK1Mt2) ■
3. Tag
CK1Wt4 = CK1VZt3 + (CK1^ - CK1Mt3)
4. Tag
CK1Wt5 = CK1Wt4 + (CK1t5 - CK1Mt^) 5. Tag
4 3 DE 1716
Gleichartige Änderungen treten bezüglich CK^t5, CK-1,
auf.
Andererseits ändern sich die ersten Benutzerabteilungs-Daten folgendermaßen:
CD1Wt1 = CD1Wt0 + (CD1U1 - CD1Mt0)
1. Tag
CD1Wt2 = CD1Wt1 + (CD1t2 - CD1Mt1)
2. Tag
CD1Wt3 = CD1Wt2 + (CD3^t3 - CD1Mt2)
3. Tag
= CD1Wt3 + (CD^j1 - CD1Mt3)
4. Tag
= CD1Wt14 + (CD-^5 - CD1Mt11)
5. Tag
Gleichartige Änderungen treten bezüglich CD^t5, CD^t5,..
auf.
Danach werden im Ansprechen auf einen Anzeigebefehl die Wochensummendaten für die fünf Tage an der Digital-
anzeige angezeigt; wenn die Daten nutzlos werden, werden durch die Betätigung der Tastatur die entsprechenden
Speicherstellengruppen des Zentraldatenspeichers auf "0" gelöscht (wobei das Löschprogramm zu diesem Zweck später erläutert wird); auf diese Weise ist es möglich, von dem sechsten Tag an neue Wochensummendaten zu erhalten.
Speicherstellengruppen des Zentraldatenspeichers auf "0" gelöscht (wobei das Löschprogramm zu diesem Zweck später erläutert wird); auf diese Weise ist es möglich, von dem sechsten Tag an neue Wochensummendaten zu erhalten.
Durch einen derartigen Einsatz der Speicherstellengruppen für die Wochendaten CKpWt und CDqWt ist es auch
möglich, die erwünschten Gesamtsummendaten sowie Wochendaten zwischen den Monatssummendaten zu erhalten.
Betrachtet man nun den Fall, daß Monatssummendaten
über eine Periode t>?1 (bis zu dem 21. Tag) erwünscht sind, so.können zunächst die ersten Endgerät-Daten aus der folgenden Rechnung erzielt werden:
über eine Periode t>?1 (bis zu dem 21. Tag) erwünscht sind, so.können zunächst die ersten Endgerät-Daten aus der folgenden Rechnung erzielt werden:
44 DE 1716
CK1MT21 = Z (CK1tn - CK1MTn-1).
n=1
Die anderen Zahlenwertgruppen der zweiten, dritten, ....
Endgerät-Daten CK_Mt .. , CK .,Mt-.. . . . . können auf gleichartige
Weise berechnet werden.
5
5
Andererseits können die ersten Benutzerabteilungs-Daten
aus der folgenden Rechnung gewonnen werden:
Die anderen Zahlenwertgruppen der zweiten, dritten,.... Benutzerabteilungs-Daten CD-Mt-.., CD-Mt31.... können auf
gleichartige Weise gewonnen werden.
Wenn die Monatssummendaten nicht mehr benötigt werden,
werden alle Speicherstellengruppen in dem Zentraldatenspeicher auf "0" gelöscht, so daß sie für die Erzielung
der nächsten Monatsdaten bereitstehen. Ferner wird der on Befehl ACL zu den Endgeräten gesendet, so daß die Ursprungsdaten
KpDqt91 in jedem der Endgeräte gleichfalls
auf "0" gelöscht werden.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 10 wird das Anzeigeverarbeitungsprogramm
bzw. Anzeigeprogramm, das die
Schritte 230, ., 252 umfaßt, dem Schritt 176 folgend
eingefügt, bei dem als ein Datenwert durch eine Tastaturbedienung das von der Tastaturschaltung 94. erzeugte Codesignal eingegeben wird. Zur Datenanzeige-Wahl ist die
Tastaturschaltung 9 4 so ausgebildet, daß es möglich ist, durch Eintasten einen Anzeigebefehl DP, Wählcodes für
Benutzerabteilungs-Daten und Endgerät-Daten, Wählcodes für Monatsdaten und Wochendaten, Benutzerabteilungsnummern
Dq für die Benutzerabteilungs-Daten und Endgerätnummern
Kp für die Endgerät-Daten einzugeben.
"""· - "" ·" 3U6718
45 DE 1716
Auf diese Weise wird bei dem Schritt 230 überprüft,
ob das durch Eintasten eingegebene Codesignal der Anzeigebefehl DP ist, während bei dem Schritt 232 geprüft wird,
ob die Anzeige der Benutzerabteilungs-Daten gewählt ist.
ob das durch Eintasten eingegebene Codesignal der Anzeigebefehl DP ist, während bei dem Schritt 232 geprüft wird,
ob die Anzeige der Benutzerabteilungs-Daten gewählt ist.
Bei den Schritten 234 und 244 wird geprüft, ob die Anzeige der Monatsdaten angefordert ist, während bei den Schritten
236 und 246 geprüft wird, ob die Anzeige der Wochendaten
angefordert ist.
angefordert ist.
^q Bei den Schritten 238, 240 und 242 werden für die
abgerufene Benutzorabteilungsnummer Dq aus den entsprechenden
Speicherstellen des Zentraldatenspeichers 90 die Gesamt-Kopienanzahl-Daten
CDqt , die Wochen-Kopienanzahl-Daten CDqWt und die Monats-Kopienanzahl-Daten CDqMt ausgelesen
und über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 92 der Digitalanzeige 95c zugeführt.
Bei den Schritten 248, 250 und 252 werden jeweils aus den entsprechenden Speicherstellen des Zentraldatenspeichers
'20 90 die Gesamt-Kopienanzahl-Daten CKpt , die Wochen-Kopienanzahl-Daten
CKpWt und die Monats-Kopienanzahl-Daten
CKpMt ausgelesen und über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 92
der Digitalanzeige 95c zugeführt.
CKpMt ausgelesen und über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 92
der Digitalanzeige 95c zugeführt.
Die Fig. 11 zeigt ein Löschprogramm für den Zentraldatenspeicher
90. Dieses Löschprogramm, das Schritte 254,
... 276 umfaßt, ist dem Schritt 176 folgend eingefügt, bei dem als Datenwert das durch Eintasten in die Tastaturschaltung 94 erzeugte Codesignal eingegeben wird. Zur selektiven Löschung der Daten auf "0" ist die Tastaturschaltung 94 so ausgebildet, daß es möglich ist, durch Eintasten einen
Löschbefehl CL, Wählcodes für Benutzerabteilungs-Daten und Endgerät-Daten, Wählcodes für Monatsdaten und Wochendaten, Benutzerabteilungsnummern Dq und Endgerätnummern Kp einzugeben. Somit wird bei den Schritten 254, 256, 258, 260,
268 und 270 aufeinanderfolgend überprüft, ob der Lösch-
... 276 umfaßt, ist dem Schritt 176 folgend eingefügt, bei dem als Datenwert das durch Eintasten in die Tastaturschaltung 94 erzeugte Codesignal eingegeben wird. Zur selektiven Löschung der Daten auf "0" ist die Tastaturschaltung 94 so ausgebildet, daß es möglich ist, durch Eintasten einen
Löschbefehl CL, Wählcodes für Benutzerabteilungs-Daten und Endgerät-Daten, Wählcodes für Monatsdaten und Wochendaten, Benutzerabteilungsnummern Dq und Endgerätnummern Kp einzugeben. Somit wird bei den Schritten 254, 256, 258, 260,
268 und 270 aufeinanderfolgend überprüft, ob der Lösch-
' ■ " "*· 3146713
46 DE 1716
befehl CL eingegeben ist, und, falls dies zutrifft, ob die
zu löschenden Daten die Benutzerabteilungs-Daten oder die Endgerät-Daten sind und ob die zu löschenden Daten die
Monatsdaten, die Wochendaten oder die Gesamtkopienanzahl-Daten
sind.
Ein Kopiergerätgruppen-Verwaltungs- bzw. -Abrechnungssystem hat eine Vielzahl von Kopiergeräten, eine Vielzahl
von Endgeräten, von denen jedes für eines der Kopiergeräte vorgesehen ist, und eine zentrale Leiteinheit für die
Führung der Endgeräte. Jedes der Endgeräte empfängt erste Eingangssignale, die jeweils eine aus einer Vielzahl von
Benutzerabteilungen bzw. Teilbenutzern der Kopiergeräte angeben, und ein zweites Eingangssignal, das einen
Nutzungswert des zugeordneten Kopiergeräts angibt, wobei ein zweites Eingangssignal an vorbestimmten Spe.icherstellen
eines Endgerät-Datenspeichers in Übereinstimmung mit einem ersten Eingangssignal gespeichert wird und das gespeicherte
Datensignal zu der zentralen Leiteinheit übertragen wird. Die zentrale Leiteinheit empfängt die gesammelt gespeicherten
Datensignale aus jedem der Endgeräte in der Weise, daß die empfangenen Datensignale gesondert für jede der Benutzerabteilungen
der Kopiergeräte summiert werden und an entsprechenden Speicherstellen eines Zentraldatenspeichers
gespeichert werden.
Claims (1)
- PatentanspruchAnlage für das Verwalten mehrerer Kopiergeräte, gekennzeichnet durch mehrere Endgeräte (20 bis 28), von denen jedes betrieblich einem der mehreren Kopiergeräte (tO bis 18) zugeordnet ist und jeweils .(a) eine erste Eingabeeinrichtung (52 bis 60) zum Empfang von Codesignalen, die jeweils eine von einer Vielzahl von Benutzerabteilungen angeben,(b) eine zweite Eingabeeinrichtung (62) für den Empfang eines Signals, das einen Kopierbenutzungswert des zugeordneten Kopiergeräts angibt,(c) eine Datenverarbeitungseinrichtung (48, 50) mit einer Endgerät-Datenspeichereinrichtung (50), die eine Vielzahl unterscheidbarer Speicherstellen für jede der Benutzerabteilungeh hat, wobei ein von der zweiten Eingabeeinrichtung empfangenes Kopierbenut zungswert-Signal gesammelt in entsprechende Speicherstellen der Endgerät-Datenspeichereinrichtung eingespeichert wird, die durch ein von der ersten Eingabe einrichtung empfangenes Codesignal bestimmt sind, und(d) eine übertragungseinrichtung (64) zum übertragen der in der Datenverarbeitungseinrichtung gesammelt gespeicherten Daten aufweist, und durchVT/11DE 1716eine Zentraleinheit (40) , die mit jedem der mehreren Endgeräte verbunden ist oder verbindbar ist und die(e) eine übertragungseinrichtung (80) für den Empfang der gesammelt gespeicherten Daten aus jedem der Endgeräte und(f) eine Zentraldatenverarbeitungseinrichtung (86, 90) mit einer Zentraldatenspeichereinrichtung (90) aufweist., die eine Vielzahl unterscheidbärer Speicherstellen für jede der Vielzahl von Benutzerabteilungen hat, wobei in entsprechenden Speicherstellen der Zentraldatenspeichereinrichtung die von der Endgeräten her empfangenen, gesammelt gespeicherten Daten gesondert für jede der Benutzerabteilungen summiert und gespeichert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55166179A JPS5789769A (en) | 1980-11-26 | 1980-11-26 | Controller for copying machine group |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3146718A1 true DE3146718A1 (de) | 1982-07-29 |
DE3146718C2 DE3146718C2 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=15826535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3146718A Expired DE3146718C2 (de) | 1980-11-26 | 1981-11-25 | Datenverarbeitungsanlage für die benutzerabteilungsspezifische Registrierung der Benutzung mehrerer Kopiergeräte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4497037A (de) |
JP (1) | JPS5789769A (de) |
DE (1) | DE3146718C2 (de) |
GB (1) | GB2089728B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614624A1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckmaschine mit mehreren komponenten, insbesondere druckwerken, anlege- und auslegeeinrichtungen |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59101664A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-12 | Fuji Xerox Co Ltd | 複数台の複写機の複写枚数集中計数装置 |
JPS6132862A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-15 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機の管理装置 |
GB2162467A (en) * | 1984-08-01 | 1986-02-05 | Kenneth George Gooch | Photocopier logging device |
JPS6151166A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-13 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機の管理装置 |
JPS6151162A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-13 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機の管理装置 |
US4780806A (en) * | 1984-09-26 | 1988-10-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Control device for an apparatus |
US5014184A (en) * | 1987-12-29 | 1991-05-07 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Data input apparatus and control method therefor |
US5077582A (en) * | 1988-05-17 | 1991-12-31 | Monitel Products Corp. | Photocopy monitoring system |
US5184179A (en) * | 1988-05-17 | 1993-02-02 | Monitel Products Corp. | Photocopy monitoring system and method for monitoring copiers |
US5224157A (en) * | 1989-05-22 | 1993-06-29 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Management system for managing maintenance information of image forming apparatus |
US5223896A (en) * | 1989-06-23 | 1993-06-29 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having self-diagnostic function relating to the potential of the photoreceptor |
US5146269A (en) * | 1989-06-23 | 1992-09-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having self-diagnostic function |
US5084875A (en) * | 1989-12-13 | 1992-01-28 | Joseph Weinberger | System for automatically monitoring copiers from a remote location |
US5214772A (en) * | 1989-12-13 | 1993-05-25 | Joseph Weinberger | System for automatically monitoring copiers from a remote location |
US5333286A (en) * | 1989-12-13 | 1994-07-26 | Joseph Weinberger | Two way copier monitoring system |
US6009284A (en) | 1989-12-13 | 1999-12-28 | The Weinberger Group, L.L.C. | System and method for controlling image processing devices from a remote location |
US5347346A (en) * | 1989-12-25 | 1994-09-13 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with improved efficiency of maintenance control |
US5335048A (en) * | 1990-01-30 | 1994-08-02 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Efficient control system of image forming apparatus |
US5243382A (en) * | 1990-01-31 | 1993-09-07 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus capable of efficient maintenance work |
US5303005A (en) * | 1990-01-31 | 1994-04-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with improved maintenance control |
US5424808A (en) * | 1990-04-10 | 1995-06-13 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Control apparatus for copying machine with improved communication function for centralized control unit |
US5491535A (en) * | 1990-04-10 | 1996-02-13 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Control appartus of copying machine with improved communication function for centralized control |
US5300980A (en) * | 1990-04-10 | 1994-04-05 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Control apparatus of copying machine with improved communication function for centralized control unit |
JP3019358B2 (ja) * | 1990-04-10 | 2000-03-13 | ミノルタ株式会社 | 複写機管理装置 |
US5708908A (en) * | 1990-06-22 | 1998-01-13 | Minolta Co., Ltd. | Copying machine control system with improved reliability of communication function among copying machiines and centralized control unit |
US5222233A (en) * | 1990-07-09 | 1993-06-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for restructuring a database using a relational database scheme derived by selecting subscheme joins to avoid cycles |
US5216461A (en) * | 1990-07-31 | 1993-06-01 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Control system for copying machine with improved communication function to centralized control unit |
US5220380A (en) * | 1990-08-10 | 1993-06-15 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Control system for copying machines with improved communication function for centralized control unit |
US5394458A (en) * | 1991-01-18 | 1995-02-28 | Eastman Kodak Company | System for the remote monitoring of a reproduction apparatus |
JPH0783412B2 (ja) * | 1991-02-12 | 1995-09-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 記録装置管理システム |
EP0509524B1 (de) * | 1991-04-18 | 1999-11-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Kommunikationssteuereinheit |
EP0513549A3 (en) * | 1991-04-18 | 1993-12-15 | Canon Kk | Equipment control apparatus |
EP1225483A3 (de) * | 1991-04-18 | 2002-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Überwachungsgerät für eine Maschine |
EP0927914A3 (de) * | 1991-04-18 | 2002-04-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerätüberwachungseinheit |
EP0509530B1 (de) * | 1991-04-18 | 2007-02-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Kommunikationsgerät und Verfahren |
JPH0561283A (ja) * | 1991-08-30 | 1993-03-12 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機管理方式 |
US5564109A (en) * | 1991-09-13 | 1996-10-08 | Eastman Kodak Company | Remote user interface for prioritizing and selecting from a plurality of document production peripheral devices |
US5446522A (en) * | 1991-09-30 | 1995-08-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus for forming images in accordance with process steps received from an external device |
JP3227744B2 (ja) * | 1991-11-06 | 2001-11-12 | ミノルタ株式会社 | 画像形成装置の管理システム |
US5384622A (en) * | 1991-11-18 | 1995-01-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | System of controlling a plurality of copying machines interconnnected through a private branch exchange |
JP3227750B2 (ja) * | 1991-12-10 | 2001-11-12 | ミノルタ株式会社 | 複写機 |
US5339168A (en) * | 1991-12-31 | 1994-08-16 | Xerox Corporation | Copier/duplicator network |
JPH05333628A (ja) * | 1992-05-27 | 1993-12-17 | Mita Ind Co Ltd | 画像形成装置の管理システム |
US5517282A (en) * | 1992-05-27 | 1996-05-14 | Mita Industrial Co., Ltd. | Management system of image forming apparatuses |
JP3660363B2 (ja) * | 1992-05-28 | 2005-06-15 | 株式会社リコー | 画像形成装置管理システムとその画像形成装置 |
DE4226617A1 (de) * | 1992-08-12 | 1994-02-17 | Bundesrep Deutschland | Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten |
JPH0670047A (ja) * | 1992-08-19 | 1994-03-11 | Minolta Camera Co Ltd | 画像形成装置 |
JP3347781B2 (ja) * | 1992-12-11 | 2002-11-20 | 株式会社リコー | 画像形成装置管理システム |
US5398257A (en) * | 1993-01-11 | 1995-03-14 | Groenteman; Frank S. | Copier and monitoring network |
JP3125505B2 (ja) * | 1993-02-16 | 2001-01-22 | ミノルタ株式会社 | 事務機管理システム |
US6031631A (en) * | 1993-09-03 | 2000-02-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing system with independent control of image forming apparatuses |
JP3085844B2 (ja) * | 1994-01-10 | 2000-09-11 | 富士通株式会社 | 集中監視システムにおける障害表示方式 |
US5677775A (en) * | 1994-12-29 | 1997-10-14 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus provided with a device for controlling communication with a central supervisory apparatus |
US5673190A (en) * | 1995-03-22 | 1997-09-30 | Atrix International, Inc. | Multipurpose remote office machine management system |
US5787149A (en) * | 1995-11-16 | 1998-07-28 | Equitrac Corporation | Method and apparatus for managing remotely located document producing machines by using cellular radios |
US5822221A (en) * | 1996-12-04 | 1998-10-13 | Groenteman; Frank S. | Office machine monitoring device |
JPH10319802A (ja) * | 1997-05-16 | 1998-12-04 | Minolta Co Ltd | 複写装置 |
JP3665827B2 (ja) * | 1997-06-27 | 2005-06-29 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像形成量管理装置 |
US6026380A (en) * | 1997-10-21 | 2000-02-15 | On-Site Sourcing, Inc. | System and methods for tracking copy count information from a plurality of photocopy machines |
US6757714B1 (en) * | 2000-07-28 | 2004-06-29 | Axeda Systems Operating Company, Inc. | Reporting the state of an apparatus to a remote computer |
US7117239B1 (en) | 2000-07-28 | 2006-10-03 | Axeda Corporation | Reporting the state of an apparatus to a remote computer |
US7185014B1 (en) * | 2000-09-22 | 2007-02-27 | Axeda Corporation | Retrieving data from a server |
US8108543B2 (en) * | 2000-09-22 | 2012-01-31 | Axeda Corporation | Retrieving data from a server |
US7149792B1 (en) | 2000-11-20 | 2006-12-12 | Axeda Corporation | Device registration mechanism |
US7254601B2 (en) | 2001-12-20 | 2007-08-07 | Questra Corporation | Method and apparatus for managing intelligent assets in a distributed environment |
US7178149B2 (en) | 2002-04-17 | 2007-02-13 | Axeda Corporation | XML scripting of soap commands |
US7966418B2 (en) | 2003-02-21 | 2011-06-21 | Axeda Corporation | Establishing a virtual tunnel between two computer programs |
US8073925B2 (en) * | 2004-06-16 | 2011-12-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Device management system and method |
US8370479B2 (en) | 2006-10-03 | 2013-02-05 | Axeda Acquisition Corporation | System and method for dynamically grouping devices based on present device conditions |
US8065397B2 (en) | 2006-12-26 | 2011-11-22 | Axeda Acquisition Corporation | Managing configurations of distributed devices |
US7899950B2 (en) * | 2007-03-12 | 2011-03-01 | Xerox Corporation | System and method for remote communication with a multifunctional device |
US8478861B2 (en) | 2007-07-06 | 2013-07-02 | Axeda Acquisition Corp. | Managing distributed devices with limited connectivity |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1524591A1 (de) * | 1965-10-05 | 1970-09-24 | Veeder Industries Inc | An eine Bueromaschine,insbesondere ein Kopiergeraet,anschliessbare Zaehl- und Rechnungseinheit |
US4198680A (en) * | 1977-08-30 | 1980-04-15 | Xerox Corporation | Control system for electrostatic type copy reproducing machines |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3358570A (en) * | 1965-11-17 | 1967-12-19 | Xerox Corp | Copy counting system |
IT992697B (it) * | 1972-09-07 | 1975-09-30 | Ibm | Circuito demudulatore perfezionato |
JPS5085320A (de) * | 1973-11-27 | 1975-07-09 | ||
US4104726A (en) * | 1974-08-12 | 1978-08-01 | Xerox Corporation | Programmable controller for controlling reproduction machines |
US4109313A (en) * | 1974-08-12 | 1978-08-22 | Xerox Corporation | Programmable controller for controlling reproduction machines |
US3988570A (en) * | 1975-01-10 | 1976-10-26 | Endyn Industries Ltd. | Controlled access and automatic revenue reporting system |
US4355369A (en) * | 1975-07-30 | 1982-10-19 | Docutel Corporation | Automatic banking machine |
JPS52146677A (en) * | 1976-05-31 | 1977-12-06 | Omron Tateisi Electronics Co | Counting controller |
JPS543539A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-11 | Ricoh Co Ltd | Recording method of use sheet numbers by key codes of copying machines |
JPS5428617A (en) * | 1977-08-08 | 1979-03-03 | Ricoh Co Ltd | Controlling method for utilizing copying machine by key codes |
JPS5430828A (en) * | 1977-08-12 | 1979-03-07 | Ricoh Co Ltd | Control method for copying machine |
US4314334A (en) * | 1977-08-30 | 1982-02-02 | Xerox Corporation | Serial data communication system having simplex/duplex interface |
JPS5454032A (en) * | 1977-10-06 | 1979-04-27 | Ricoh Co Ltd | Control of copying apparatus |
JPS5454040A (en) * | 1977-10-07 | 1979-04-27 | Ricoh Co Ltd | Control method of copying apparatus |
DE2840980C3 (de) * | 1977-10-08 | 1982-05-06 | Tokyo Electric Co., Ltd., Tokyo | Elektronische Registrierkasse und elektronisches Registrierknensystem |
JPS5474749A (en) * | 1977-11-28 | 1979-06-15 | Ricoh Co Ltd | Control system of copying machine by microcomputer |
JPS54104837A (en) * | 1978-02-03 | 1979-08-17 | Nippon Denso Co Ltd | Controller of copying machines |
AU4767479A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-03 | Am International Inc. | Copier control and record keeping |
US4254472A (en) * | 1978-08-14 | 1981-03-03 | The Valeron Corporation | Remote metering system |
JPS5833986B2 (ja) * | 1979-04-03 | 1983-07-23 | オムロン株式会社 | 複数台の電子式キヤツシユレジスタの群管理方式 |
JPS55149956A (en) * | 1979-05-13 | 1980-11-21 | Ricoh Co Ltd | Copy control device |
JPS5820071B2 (ja) * | 1979-06-15 | 1983-04-21 | オムロン株式会社 | 電子式キヤツシユレジスタの群管理方式 |
US4346442A (en) * | 1980-07-29 | 1982-08-24 | Merrill Lynch, Pierce, Fenner & Smith Incorporated | Securities brokerage-cash management system |
-
1980
- 1980-11-26 JP JP55166179A patent/JPS5789769A/ja active Granted
-
1981
- 1981-11-23 GB GB8135191A patent/GB2089728B/en not_active Expired
- 1981-11-25 US US06/324,951 patent/US4497037A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-11-25 DE DE3146718A patent/DE3146718C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1524591A1 (de) * | 1965-10-05 | 1970-09-24 | Veeder Industries Inc | An eine Bueromaschine,insbesondere ein Kopiergeraet,anschliessbare Zaehl- und Rechnungseinheit |
US4198680A (en) * | 1977-08-30 | 1980-04-15 | Xerox Corporation | Control system for electrostatic type copy reproducing machines |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Buch Prozessrechner, S. 36,37,77-80 * |
Lexikon der Datenverarbeitung, S. 44-47, S. 138-147, S. 222-223, S.278-279, S. 534-537, S. 616-619 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614624A1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckmaschine mit mehreren komponenten, insbesondere druckwerken, anlege- und auslegeeinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5789769A (en) | 1982-06-04 |
GB2089728B (en) | 1985-07-03 |
GB2089728A (en) | 1982-06-30 |
JPH0363070B2 (de) | 1991-09-27 |
DE3146718C2 (de) | 1986-11-06 |
US4497037A (en) | 1985-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146718A1 (de) | "anlage fuer das verwalten mehrerer kopiergeraete" | |
DE2856687C2 (de) | Betriebs- und Datenverwaltungssystem für ein Kopiergerät | |
DE3687344T2 (de) | Verfahren zur datenumsiedlung in einem speichersystem und zur lebensdauererweiterung eines solchen systems. | |
DE3636700C2 (de) | ||
DE2837201C2 (de) | ||
DE69233019T2 (de) | Kontaktlose IC-Karte | |
DE2636610A1 (de) | Automatisches verkaufssystem | |
DE2145118B2 (de) | Handelsterminal | |
DE3720394A1 (de) | Tragbare elektronische vorrichtung | |
DE2750175A1 (de) | Datenuebertragungssystem mit analog- impulsbreite-digitalumwandlung | |
EP0583690A2 (de) | Chip-Karte mit Feldstärkedetektor | |
EP0195885B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung | |
DE2607868A1 (de) | Datentraeger | |
DE69509368T2 (de) | Informatikwerkzeug zur kommunikation und einrichtung zu dessen nutzung | |
DE60122865T2 (de) | Ausgabesystem für IC-Karten | |
DE602005004045T2 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Vermeidung von Datenverfälschung bei Schreibvorgängen | |
CH673164A5 (en) | Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data | |
DE1549401A1 (de) | System und Verfahren zum Befragen mehrerer Quellen verschiedener Arten vorbestimmterDaten | |
DE2932831C2 (de) | Wettscheinverkaufs- und -sammelsystem | |
DE2637194A1 (de) | Zeitaufzeichnungsanordnung | |
DE60112415T2 (de) | Verfahren und gerät zum überwachen einer einrichtung | |
DE69123998T2 (de) | Übertragungsgerät angeschlossen an einer Speicherkarte | |
DE3120316A1 (de) | "kopiergeraet-bedienungseinrichtung" | |
DE1449633B2 (de) | Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher | |
DE3101059A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die sammlung, speicherung, verarbeitung und auswertung von arbeitszeit und zugehoerigen kosten zur verwendung im zeitmanagement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G07C 3/08 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: G06F 15/21 G03G 15/00 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |