DE69509368T2 - Informatikwerkzeug zur kommunikation und einrichtung zu dessen nutzung - Google Patents
Informatikwerkzeug zur kommunikation und einrichtung zu dessen nutzungInfo
- Publication number
- DE69509368T2 DE69509368T2 DE69509368T DE69509368T DE69509368T2 DE 69509368 T2 DE69509368 T2 DE 69509368T2 DE 69509368 T DE69509368 T DE 69509368T DE 69509368 T DE69509368 T DE 69509368T DE 69509368 T2 DE69509368 T2 DE 69509368T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- stage
- signal
- memory
- command
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 56
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 114
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 80
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 52
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 18
- 230000003936 working memory Effects 0.000 claims description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 9
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- MZZYGYNZAOVRTG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-n-(1h-1,2,4-triazol-5-yl)benzamide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=NC=NN1 MZZYGYNZAOVRTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101000658622 Homo sapiens Testis-specific Y-encoded-like protein 2 Proteins 0.000 claims description 4
- 102100034917 Testis-specific Y-encoded-like protein 2 Human genes 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 2
- 102100024484 Codanin-1 Human genes 0.000 claims 1
- 101000980888 Homo sapiens Codanin-1 Proteins 0.000 claims 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 claims 1
- 102100029010 D-aminoacyl-tRNA deacylase 1 Human genes 0.000 description 10
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 101710109959 D-aminoacyl-tRNA deacylase 1 Proteins 0.000 description 5
- 101000838688 Homo sapiens D-aminoacyl-tRNA deacylase 1 Proteins 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 2
- 101100167439 Arabidopsis thaliana CLPC1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100509022 Arabidopsis thaliana IRM1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100278644 Oryza sativa subsp. japonica DTM1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07701—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
- G06K19/07703—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur Kommunikation und auf eine Betriebsvorrichtung dieser Vorrichtung. Die Gesamtheit ermöglicht sowohl eine direkte Kommunikation zwischen Einzelpersonen, wovon jede über eine solche Vorrichtung verfügt, als auch gegebenenfalls eine Kommunikation zwischen dieser Vorrichtung und Datenverarbeitungssystemen, die für bestimmte besondere Funktionen geeignet sind.
- Die Datenverarbeitungsvorrichtungen für den Austausch von Informationen zwischen einer. Einzelperson und einer Maschine sind wohlbekannt. Dies sind elektronische Chip-Karten, die für zahlreiche Anwendungen im Rahmen einer internationalen Norm (ISO 7810) allgemein verwendet werden.
- Die Kreditkarte ermöglicht einer Einzelperson, über eine Banknoten-Ausgabeeinrichtung Geld abzuheben oder auch eine von einem über eine elektronische Kasse verfügenden Händler ausgestellte Rechnung zu bezahlen, wobei beide Vorgänge zu einer zeitverzögerten Belastung des Bankkontos des Inhabers führen. Die in den öffentlichen Fernsprechern verwendeten Telephonkarten wie auch die von der speziellen Presse angekündigte Zahlkarte für allgemeinere Zwecke (die elektronische Geldbörse) oder die Karte für den Zugang zu einem Zahlfernsehprogramm sind weitere Beispiele von Datenverarbeitungskarten, die einer Einzelperson ermöglichen, zuvor erworbene Guthabendaten über eine Maschine an einen Kreditor zu übertragen. In allen diesen Anwendungen enthält die betreffende Chip-Karte das Minimum an Komponenten (einen Mikrosteuerbaustein und einen Speicher), wobei selbstverständlich das leistungsstarke Datenverarbeitungssystem, dem die Chip- Karte während der Dauer ihres Einsatzes angegliedert ist, ihr alle ergänzenden Mittel (insbesondere eine Stromquelle und die passende Betriebssystem- und Anwendungssoftware) zuordnet, die erforderlich sind, um ihrerseits die gesamten Vorgänge auszuführen.
- Diese Datenverarbeitungskarten bekannten Typs weisen verschiedene technische Nachteile auf, die zu korrigieren versucht worden sind.
- Zu diesem Zweck beschreibt die europäische Patentanmeldung EP 0 168 836 von OKI eine Datenverarbeitungsvorrichtung des Kreditkartentyps, die eine Versorgung, einen Mikroprozessor, Speicher, eine Tastatur mit zwei Tasten, einen Anzeigebildschirm und ein Sender-/Empfängerpaar für optische Signale enthält. Eine solche Vorrichtung arbeitet unter Steuerung einer spezifischen Software. Diese ermöglicht einem Benutzer, den Inhalt der Karte direkt abzufragen, ohne die übliche Betriebsvorrichtung in Anspruch zu nehmen. Diese Vorrichtung ermöglicht keinen Datenaustausch zwischen Einzelpersonen.
- Die europäische Patentanmeldung EP 0 362 050 von FUJITSU beschreibt eine Speicherkarte, die geeignet ist, mit mehreren Lese- und Schreibvorrichtungen zu kommunizieren, die Datenbusse enthalten, die mit verschiedenen Wortbreiten arbeiten. Zu diesem Zweck enthält diese Karte im wesentlichen dieselben elektronischen Komponenten wie die vorangehende, wobei dies ebenfalls unter Steuerung durch eine passende Verwaltungssoftware funktioniert. Dieser Kartentyp kann selbstverständlich kein Durchführen eines direkten Datenaustauschs zwischen Einzelpersonen ermöglichen.
- Das europäische Patent EP 0 057 602 von CHALMERS beschreibt eine Standard-Datenverarbeitungskarte, die mehrere verschiedene Funktionen besitzt. Jede im voraus programmierte Funktion wird ausgeführt, wenn die Karte mit dem betreffenden Datenverarbeitungssystem verbunden wird. Zu diesem Zweck enthält sie im wesentlichen dieselben elektronischen Komponenten wie die beiden vorangehenden Karten sowie eine besondere Verwaltungssoftware, die geeignet ist, die Funktionen auszulösen und auszuführen. Die Sende- und Empfangsbauteile sind vom induktiven Typ. Diese Karte ermöglicht keinen direkten Datenaustausch zwischen Einzelpersonen.
- Ein Lösung des Problems der Übertragung von Guthabendaten zwischen Einzelpersonen ist im französischen Patent Nr. 90.05562 vorgeschlagen worden, das eine Taschen-Datenverarbeitungsvorrichtung beschreibt, die eine Versorgung, einen programmierten Mikrosteuerbaustein, einen Anzeigebild schirm und eine Tastatur enthält. Diese Vorrichtung ist geeignet, als Schnittstelle zwischen zwei kompatiblen Datenverarbeitungskarten zu dienen, um eine Übertragung und/oder einen Austausch von Daten zwischen diesen Karten durchzuführen. In diesem Fall ist die Anzahl der Kartenkomponenten minimal, wobei die betreffende Datenverarbeitungsvorrichtung ein unverzichtbares Zwischenglied ist, um auch nur die Verwendung der in der Karte enthaltenen Daten zu ermöglichen. Dieses notwendige Eingreifen eines solchen Zwischenglieds bildet für bestimmte neue Anwendungen der Chip- Karten ein Hindernis in der Entwicklung dieser Anwendungen, das es zu beseitigen gilt.
- Eine andere Lösung desselben Problems ist in der internationalen Patentanmeldung WO 81/02070 von BENTON vorgeschlagen worden, das eine Datenverarbeitungsvorrichtung für die direkte Übertragung von Guthabendaten in eine gleichartige Datenverarbeitungsvorrichtung beschreibt. Zu diesem Zweck enthält sie in einem Gehäuse eine Versorgung, einen Mikroprozessor, Speicher, eine numerische Tastatur, Bildschirme zur Anzeige der betreffenden Summen und zwei zusätzliche elektrische Anschlüsse. Wenn zwei Vorrichtungen gekuppelt werden, geschieht die Datenübertragung durch Anzeige der betreffenden Summe mit anschließender Abbuchung dieser Summe in der sendenden Vorrichtung und Gutschrift dieser Summe in der empfangenden Vorrichtung. Dieser Vorrichtungstyp kann einem Datenaustausch zwischen zwei Einzelpersonen durch gleichzeitiges gegenseitiges Kopieren nicht genügen. Ferner können nur zwei Einzelpersonen gleichzeitig betroffen sein, während ein schneller Datenaustausch zwischen mehreren Personen ein besonders wünschenswertes Ziel wäre.
- Der erste Gegenstand der Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation, d. h. eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die ohne Zwischenglied das Durchführen eines Datenaustauschs zwischen zwei Einzelpersonen, die über vergleichbare, miteinander kompatible Karten verfügen, durch gegenseitiges Kopieren ermöglicht.
- Der zweite Gegenstand der Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation, die für die Zwecke der Vorrichtung geeignete Mittel zum Senden und Empfangen enthält.
- Der dritte Gegenstand der Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die Mittel zur Prüfung der Durchführbarkeit des Austauschs zwischen zwei gekuppelten Vorrichtungen enthält.
- Der vierte Gegenstand der Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation, die einen allgemeinen Datenaustausch zwischen einer relativ großen Anzahl vergleichbarer, untereinander kompatiblen Vorrichtungen ermöglicht.
- Der fünfte Gegenstand der Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation, die Mittel zum Auffinden derjenigen aus einem Stapel gekuppelter Vorrichtungen enthält, die keinen allgemeinen Datenaustausch ermöglicht.
- Der sechste Gegenstand der Erfindung betrifft die Betriebsvorrichtung einer Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation, die geeignet ist, zum einen Leseanforderungen und Befehle zum Schreiben, Löschen oder Korrigieren von Daten und zum Starten bestimmter auszuführender Programme zu übertragen und zum anderen im Rahmen einer Erweiterung dieser Grundfunktionen dieser Datenverarbeitungsvorrichtung als Schnittstelle gegenüber einem externen Datenverarbeitungssystem zu dienen.
- Der siebte Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrzweck-Datenverarbeitungsvorrichtung zur Kommunikation, die geeignet ist, so konfiguriert zu werden, daß sie mehreren verschiedenen Funktionen entsprechende Vorgänge durchführen kann, falls eine Kupplung entweder mit einer Vorrichtung desselben Typs oder mit für diese Vorgänge geeigneten Datenverarbeitungssystemen gegeben ist. Eine solche Konfiguration wird durch Ausführung geeigneter, durch die Betriebsvorrichtung der Vorrichtung gesendete Befehle erstellt.
- Gemäß der Erfindung ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation zwischen zwei Einzelpersonen, die für die Kupplung an eine andere ähnliche Vorrichtung hinsichtlich eines Datenaustauschs durch gegenseitiges Kopieren geeignet ist und
- - ein relativ starres Gehäuse mit zwei Hauptflächen,
- - eine Quelle elektrischer Energie,
- - einen Mikrosteuerbaustein und Speicher,
- - eine Betriebssystemsoftware und eine Verwaltungssoftware,
- - ein Paar Bauteile, jeweils einen Sender und einen Empfänger von Signalen, und
- - einen manuellen Auslöser umfaßt,
- dadurch gekennzeichnet, daß.
- - die Bauteile, Sender beziehungsweise Empfänger von Signalen, auf derselben Hauptfläche der Vorrichtung angeordnet sind, wodurch zwischen zwei gekuppelten Vorrichtungen eine doppelte Verbindung hergestellt werden kann,
- - die Vorrichtung einen Speicher für persönliche Daten und einen Speicher für erfaßte Daten enthält und
- - die Verwaltungssoftware Mittel zum Kopieren der persönlichen Daten einer Vorrichtung in den Speicher für erfaßte Daten der anderen Vorrichtung umfaßt.
- Gemäß einem ergänzenden Merkmal enthält die Verwaltungssoftware Mittel für die Bestimmung der Durchführbarkeit des Vorgangs, die
- - Mittel für die Bestimmung des in den Speichern für persönliche Daten eingenommenen Raums P und des in den Speichern für erfaßte Daten verfügbaren Raums Q,
- - Mittel für das Liefern eines Durchführbarkeitssignals für den zweifachen Vorgang, der vorgesehen ist, wenn der Raum Q einer Vorrichtung größer ist als der Raum P der anderen, und
- - Mittel für das Auslösen des Vorgangs des gegenseitigen Kopierens in Antwort auf das Durchführbarkeitssignal umfassen.
- Gemäß einem das vorangehende Merkmal ergänzenden Merkmal
- - enthält der Speicher der Verwaltungssoftware die funktionellen Merkmale der Vorrichtung, wobei diese Verwaltungssoftware
- - Mittel für die Bestimmung der Kompatibilitätsstufe zwischen den funktionellen Merkmalen der gekuppelten Vorrichtungen,
- - Mittel, um ein allgemeines Durchführbarkeitssignal einschließlich eines aus dieser Kompatibilitätsstufe abgeleiteten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen, wenn eine solche Stufe existiert und die Bedingungen Q > P für die gekuppelten Vorrichtungen erfüllt sind, und
- - Mittel für das Auslösen des Vorgangs des gegenseitigen Kopierens in Antwort auf dieses Durchführbarkeitssignal umfaßt.
- Gemäß einem weiteren die vorangehenden Merkmale ergänzenden Merkmal umfaßt die Verwaltungssoftware der Datenverarbeitungsvorrichtung, die mindestens einen Generator von wahrnehmbaren Signalen, tönend und/oder leuchtend, aufweist,
- - Mittel zum Befehlen der Erzeugung mindestens eines bestimmten wahrnehmbaren Signals, tönend und/oder leuchtend, wenn der Vorgang des Datenaustauschs über gegenseitiges Kopieren durchgeführt wurde, und
- - Mittel zum Befehlen der Erzeugung eines anderen bestimmten vergleichbaren wahrnehmbaren Signals, wenn die Durchführbarkeit des Vorgangs nicht festgestellt werden konnte.
- Aufgrund dieser Vorkehrungen können die jeweils in den Speichern für persönliche Daten der beiden erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtungen zur direkten Kommunikation enthaltenen Daten ohne weiteres durch gegenseitiges Kopieren ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck werden die Kompatibilität zwischen zwei gekuppelten Vorrichtungen und die Fähigkeit jeder Vorrichtung, von der anderen Daten zu kopieren, im voraus geprüft. Der Austausch geschieht durch Kopieren der persönlichen Daten jeder Vorrichtung in den Speicher für erfaßte Daten der anderen. Wenigstens ein codiertes wahrnehmbares Signal, tönend und/oder leuchtend, welches das gelungene Ende des Vorgangs signalisiert, wird dann erzeugt. Wenn der Vorgang aus irgendeinem Grund nicht möglich war, werden andere codierte wahrnehmbare Signale, die die Ursache ausdrücken, erzeugt.
- Es ist anzumerken, daß die oben genannten Merkmale der Erfindung kumulativ sind. Die minimalen theoretischen Merkmale einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtung enthalten tatsächlich keinerlei Mittel, um die Durchführbarkeit des Vorgangs zu prüfen und die erfolgreiche Ausführung zu signalisieren. In einem solchen Fall könnte (eigentlich wenig wirtschaftlich, aber trotzdem in Betracht kommend) die erfolgreiche Ausführung des Vorgangs dennoch mit Hilfe der Betriebsvorrichtung der Vorrichtung geprüft werden, wie weiter unten beschrieben ist.
- Auf diese Weise könnte eine erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung, die sämtliche obenbeschriebenen Merkmale besitzt, in einer interessanten Anwendung, auf perfekte Weise eine intelligente Geschäfts- oder Vereins-Visitenkarte bilden, deren Inhaber auf einfachste Art und Weise den Inhalt der Karten ihrer Partner oder ihrer Geschäftsbeziehungen kopieren könnten. Diesbezüglich ist anzumerken, daß schon heute der Inhalt dieser intelligenten Visitenkarten selbstverständlich eine Menge an Informationen enthalten könnten, die weit über derjenigen liegt, die auf herkömmliche Visitenkarten gedruckt sind (ein Text von vier Seiten mit Figuren ist ein gutes Beispiel für eine solche übliche Menge an Informationen).
- Die Beschaffenheit der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung ist in ihrer Definition nicht präzisiert worden. Diesbezüglich ist gegenwärtig folgendes anzumerken. Das Gehäuse der Vorrichtung ist zweckmäßigerweise eine Karte oder ein Plättchen aus Kunststoff, die mehr oder weniger schmal und steif sind, und das Format von Kreditkarten besitzen. Die manuellen Auslöser sind Schaltungen, die eine Komponente enthalten, die auf Fingerdruck reagiert wie etwa ein Feldeffekttransistor, ein veränderlicher elektrischer Widerstand oder ein Mikrometer- Membrankontakt. Die Sende- und Empfangsbauteile für Signale, die für die Kupplung zwischen benachbarten Vorrichtungen sorgen, können verschiedenartig sein: elektromechanisch (zwei Leiteranschlüsse, einer mit Zähnchen und einer ohne Zähnchen), induktiv (zwei spiralförmige Spulen), kapazitiv (zwei Platten eines Kondensators), akustisch (zwei piezoelektrische Elemente) oder optisch (zwei Dioden, eine Licht sendende und eine Licht empfangende). Der oder die Generatoren des wahrnehmbaren Signals können vom optischen Typ (Leuchtdioden in verschiedenen Farben erscheinen am Rand der Vorrichtung) oder vom akustischen Typ (ein auf der Vorderseite der Vorrichtung, d. h. auf der Seite, die den manuellen Auslöser trägt, eingebauter piezoelektrischer Melder) sein. Mit den elektromechanischen oder akustischen Sende- und Empfangsbauteilen, die sehr geringe Abmessungen besitzen können, ist es möglich, Mehrfach-Verbindungselemente zu realisieren, die geeignet sind, die acht Bits eines Bytes gleichzeitig zu senden oder zu empfangen. Eine der Formen, die ein elektromechanisches Sende-/Empfangsbauteil annehmen kann, ist das für Kreditkarten vorgesehene normierte Verbindungselement nach der Norm 7810. Der Speicher für persönliche Daten enthält zweckmäßigerweise einen nicht veränderbaren werksmäßig beschriebenen Datenbereich und einen insbesondere mit der Betriebsvorrichtung der ihrem Inhaber zur Verfügung stehenden Karte veränderbaren Datenbereich.
- Den verwendeten Mikrosteuerbaustein betreffend ist dieser allgemein ausgedrückt eine durch eine oder mehrere Chip-Karten gebildete Gesamtheit, die wenigstens eine Mikroprozessor und Peripheriegeräte zur Verwaltung der Speicher und der Ein-/Ausgänge enthält. Als Beispiele solcher seit 1994 verfügbaren Mikrosteuerbausteine lassen sich die von der japanischen Firma EPSON bzw. der amerikanischen Firma MOTOROLA vertriebenen Komponenten unter den Bezeichnungen CARD-386 bzw. MC 68 HC 11 anführen.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt eine Datenverarbeitungsvorrichtung des obenbeschriebenen Typs, die für das Durchführen eines Datenaustauschs zwischen mehr als zwei Einzelpersonen geeignet ist,
- - einen manuellen Auslöser und ein Paar auf jeder Seite angeordneter Bauteile für das Senden und Empfangen von Signalen, derart, daß in einem geordneten Stapel von Vorrichtungen eine doppelte Verbindung zwischen jedem benachbarten Vorrichtungspaar hergestellt werden kann,
- - einen mit dem Speicher für erfaßte Daten verbundenen Speicher für Transitdaten,
- - Mittel für die zeitweilige Inbetriebnahme der Vorrichtung in Antwort auf ein manuelles Einwirken auf mindestens einen der Auslöser, und
- - Seiten, welche Vorder- beziehungsweise Rückseite genannt werden, so daß in einem geordneten Stapel von Vorrichtungen die zugängliche Vorderseite jene der ersten Vorrichtung ist und die zugängliche Rückseite jene der letzten Vorrichtung ist, wobei der Auslöser der ersten Vorrichtung dafür geeignet ist, den Einsatz der Mittel zur Bestimmung der Durchführbarkeit des Vorganges auszulösen.
- Gemäß ergänzender Merkmale enthält die Prozedur zur Prüfung der Durchführbarkeit eines Vorgangs des allgemeinen Datenaustauschs zwischen den Karten eines geordneten Stapels aus mehr als zwei Karten zwei sich ergänzende Testphasen, die eine, von der ersten Karte ausgehend, absteigend und die andere, von der letzten Karte ausgehend, aufsteigend. Diese Prozedur ist derjenigen, die im Fall der zwei gekuppelten Karten durchgeführt wird und oben kurz dargestellt worden ist, vergleichbar. Sie hat die Aufgabe, einerseits die Kompatibilität aller Karten des Stapels zu prüfen und, von einem durchgeführten Vergleich der funktionellen Merkmale aller Karten ausgehend, das für alle diese Karten beste Kommunikationsprotokoll zu bestimmen und andererseits zu prüfen, ob der im Speicher für erfaßte Daten verfügbare Raum Q jeder Karte größer als der gesamte in den Speichern für persönliche Daten der anderen Karten belegte Raum ist. Auf ähnliche Weise enthält die Prozedur des Datenaustauschs zwischen zwei oder mehr als zwei Karten zwei aufeinanderfolgende Kopierphasen, die erste, von der ersten Karte ausgehend, absteigend und die zweite, von der letzten Karte ausgehend, aufsteigend, die die Mittel verwenden, die denjenigen, die in den Karten zur Kommunikation zwischen zwei Personen gleichen.
- Unter diesen Bedingungen, wenn drei erfindungsgemäße Datenverarbeitungskarten zur direkten Kommunikation, die im voraus in einen betriebsfähigen Zustand versetzt worden sind, korrekt gestapelt und gekuppelt sind, wird in Antwort auf ein manuelles Betätigen des Auslösers der Vorderseite der ersten ein allgemeines Auslösesignal erzeugt, das zwei aufeinanderfolgende Prozeduren, die erste zur Prüfung der Durchführbarkeit des betreffenden Vorgangs und die zweite zum Datenaustausch, startet. Wenn die betreffende Prüfung befriedigend ist, werden die auf der ersten Karte enthaltenen persönlichen Daten abgerufen, hinsichtlich dieser Kommunikation formatiert und anschließend dem Übertragungsmodul des Senders ihrer Rückseite bereitgestellt, das diese zum Empfänger der Vorderseite der zweiten Karte sendet.
- Die zweite Karte leitet dann drei Vorgänge ein: (1) sendet sie die so empfangenen formatierten Daten an einen vor dem Übertragungsmodul des Senders ihrer Rückseite angeordneten Empfangspufferspeicher für den vorderen Empfänger der dritten Karte, (2) legt sie die so empfangenen formatierten Transitdaten in ihrem Datenspeicher ab und (3) übermittelt sie auf die für die erste Karte angegebenen Weise ihre persönlichen Daten an die dritte Karte. Die dritte Karte legt dann die im Verlauf dieser absteigenden Kommunikationsprozedur an sie gelangte zwei formatierten Datengruppen in ihrem Speicher für Transitdaten ab. Da diese Karte die letzte des Stapels ist und aufgrund dessen ihr manueller rückwärtiger Auslöser im aktiven Zustand ist, hat der vorhergehende Vorgang als ergänzenden Zweck, einen zweiten Kopierbefehl zu erzeugen, der das Starten einer aufsteigenden Kommunikationsprozedur auslöst, die zur eben beschriebenen absteigenden Kommunikationsprozedur symmetrisch ist.
- Unter diesen Bedingungen hat am Ende dieser doppelten Prozedur jede Karte des Stapels in ihrem Speicher für Transitdaten die persönlichen Datengruppen der anderen gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt kann der Vorgang der Neukonditionierung, der Zuweisung und der Speicherung der in den Speichern für Transitdaten enthaltenen persönlichen Daten der anderen Karten in dem Speicher für erfaßte Daten beginnen. Zu diesem Zweck erzeugt die erste Karte des Stapels, die die aufsteigenden Nachrichtengruppen eben erhalten hat und deren vorderer Auslöser im aktiven Zustand ist, einen Befehl zum Laden der Speicher für erfaßte Daten, der unmittelbar an die zwei anderen geschickt wird. Da der rückwärtige Auslöser der letzten Karte des Stapels ebenfalls im aktiven Zustand ist, sendet diese letzte Karte zum Zeitpunkt der Ausführung des empfangenen Befehls ein codiertes tönendes oder leuchtendes Signal, welches das Ende der gesamten Vorgänge angibt.
- Die Bedienungsperson kann dann die gestapelten Karten zerlegen und in jede beteiligte, auf die er zugreift, den Namen des Inhabers, der deutlich auf der Vorderseite jeder Karte eingetragen ist, eingeben. Der Prozeß kann selbstverständlich mit nur zwei Karten durchgeführt werden oder umgekehrt auf eine größere Anzahl im selben geordneten Stapel zusammengefaßter Karten (z. B. zehn) erweitert werden. Im letzten Fall würde die Dauer der gesamten Vor gänge für Gruppen persönlicher Daten, die einem Text einer Seite im Format A4 entsprechen, einige Sekunden betragen.
- Aufgrund dieser Vorkehrungen ermöglicht eine erfindungsgemäße Datenverarbeitungskarte zur direkten Kommunikation einer relativ großen Anzahl von Teilnehmern, relativ große in numerischer Form geschriebene Datenmengen auszutauschen und zwar auf relativ schnelle Weise, ohne im geringsten ein externes Datenverarbeitungssystem in Anspruch nehmen zu müssen.
- Gemäß einem ergänzenden Aspekt der Erfindung ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung einer der obenbeschriebenen zwei Typen einem Taschenmikrocomputer zugeordnet, der als Betriebsvorrichtung dieser Vorrichtung geeignet ist, wobei die Gesamtheit dadurch gekennzeichnet ist, daß
- - die Datenspeicher der Vorrichtung jeweils durch eine Reihe bestimmter Bezeichnungen identifizierte Datengruppen umfassen,
- - die Verwaltungssoftware der Vorrichtung besondere Anwendungsprogramme enthält, welche durch eine andere Reihe bestimmter Bezeichnungen identifiziert werden, und
- - die Verwaltungssoftware des Mikrocomputers Mittel für die Zuweisung des einen oder des anderen dieser besonderen Anwendungsprogramme an wenigstens eine in der Vorrichtung enthaltene bestimmte Datengruppe enthält, wodurch jener ermöglicht wird, in Verbindung mit ähnlichen Vorrichtungen und/oder mit externen, dafür geeigneten Datenverarbeitungssystemen im Rahmen von durch diese Anwendungsprogramme definierten besonderen Funktionen an der Durchführung von Vorgängen teilzunehmen.
- Aufgrund dieser Vorkehrungen kann eine erfindungsgemäße Datenverarbeitungskarte zur Kommunikation, die Datengruppen der Kategorien "normal zugänglich" oder "normal vertraulich" umfaßt, falls erwünscht, mit Hilfe ihrer Betriebsvorrichtung so programmiert werden, daß bei einer ersten auf eine solche besondere Programmierung folgenden Kupplung mit einer ähnlichen Karte bestimmte normal zugängliche Gruppen gesperrt und somit für den Datenaustausch verboten sind und/oder bestimmte normal vertrauliche Gruppen dies nicht mehr sind und aufgrund dessen ausnahmsweise für den Austausch zugelassen sind.
- Ferner wird beim Einführen der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungskarte zur Kommunikation in ein zur Auswertung dieser Karte geeignetes externes Datenverarbeitungssystem eine solche entsprechend programmierte Karte mit Hilfe ihrer üblichen Betriebsvorrichtung zu einer vielfach verwendbaren Karte, so daß sie geeignet ist, an der Mehrzahl der mittels der oben vorgestellten herkömmlichen Datenverarbeitungskarten durchgeführten Vorgänge mitzuwirken. Als Beispiel könnte eine der Datengruppen der Kategorie "normal vertraulich" aus im voraus erworbenen Telephon- oder Guthabeneinheiten bestehen, die, nachdem sie einem für diesen Zweck geeigneten externen Datenverarbeitungssystem zugänglich gemacht worden sind, abgebucht werden.
- Da zudem jeder handelsübliche Mikrocomputer einen elektrischen Anschluß zum Herstellen einer Verbindung mit einem externen Datenverarbeitungssystem enthält, ist es einerseits einfach, mittels eines solchen Systems sowohl die Verwaltungssoftware der Vorrichtung als auch den Inhalt ihrer Speicher für änderbare persönliche Daten neu zu konditionieren, und andererseits die Vorrichtung mit einem Datenverarbeitungssystem zur Auswertung ihrer erfaßten Daten zu verbinden.
- Diesbezüglich ist anzumerken, daß eine solche Verbindung ermöglicht, auf automatische Weise die in numerischer Form geschriebenen, im Verlauf eines Seminars, einer Messe oder einer beliebigen anderen Tagung erfaßten Datengruppen in ein externes Datenverarbeitungssystem zu übertragen oder zu kopieren. Diese Möglichkeit ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der lästigen Arbeit der Klassifizierung, Zuweisung und/oder manuellen Datenerfassung, die zur entsprechenden Auswertung von Dutzenden im Verlauf solcher Tagungen erfaßter geschäftlicher Visitenkarten oder Club- oder Vereinsmitgliedskarten aktuell durchgeführt werden müssen. Ferner ist anzumerken, daß es mit der an der Schnittstelle angeschlossenen Betriebsvorrichtung mittels eines Standardmikrocomputers einfach ist, in die änderbaren Speicherbereiche der Vorrichtung persönliche Daten ihres Inhabers und Verwaltungsprogramme der Vorrichtung zu laden.
- Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher anhand der folgenden Beschreibungen der zwei Arten von Ausführungen einer Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation, die als nicht beschränkende Beispiele und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung gegeben sind, worin:
- die Fig. 1a und 1b auf vereinfachte Weise die Vorderseite und die Rückseite einer Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation zwischen zwei Einzelpersonen zeigen,
- Fig. 2 die Mittel zur Inbetriebnahme der Datenverarbeitungsvorrichtung aus Fig. 1 zeigt,
- die Fig. 3a und 3b auf vereinfachte Weise die Vorderseite und die Rückseite einer Datenverarbeitungsvorrichtung zur direkten Kommunikation zwischen mehreren Einzelpersonen zeigen,
- die Fig. 4a, 4b und 4c drei Längsschnitte der Vorrichtung nach Fig. 3 zeigen,
- Fig. 5 die Mittel zur Inbetriebnahme der Vorrichtung nach Fig. 3 zeigt, die Fig. 6a und 6b die Übertragungs- und Empfangsmodule der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtung zeigen,
- Fig. 7 einen zwischen zwei Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgetauschten Nachrichten-Frame zeigt,
- Fig. 8 schematisch die Software zur Prüfung der Durchführbarkeit eines Datenaustauschvorgangs zwischen zwei Vorrichtungen nach Fig. 1 zeigt,
- Fig. 9 die funktionellen Stufen der zwei Vorrichtungen nach Fig. 1 zeigt, die einen Datenkopiervorgang durchführen,
- die Fig. 10a-10b die Software zur Prüfung der Durchführbarkeit eines allgemeinen Datenaustauschvorgangs zwischen mehreren Vorrichtungen nach Fig. 3 zeigen, die Teil eines geordneten Stapels sind,
- die Fig. 11a-11b die funktionellen Stufen der absteigenden und aufsteigenden Prozeduren zum Kopieren der persönlichen Daten einer Vorrichtung in die anderen Vorrichtungen eines Stapels zeigen,
- Fig. 12 die zum Betrieb einer physischen Variante der oben definierten Datenverarbeitungsvorrichtungen zu durchlaufenden einleitenden logischen Stufen zeigt,
- Fig. 13 auf schematische Weise eine Wiederholung der Stufen eines allgemeinen Datenaustauschvorgangs zwischen vier gestapelten Vorrichtungen zeigt und
- die Fig. 14a und 14b die Mittel zeigen, die in Antwort auf durch die Betriebsvorrichtung gesendete Befehle eine Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an mehrere Funktionen ermöglichen.
- Nach den Fig. 1a und 1b enthält eine Datenverarbeitungsvorrichtung 10 zur direkten Kommunikation zwischen zwei Einzelpersonen einen Träger, der aus einem starren Plättchen im gleichen Format wie die Kreditkarten, jedoch mit einer nahezu dreifachen Dicke (2,5 mm) besteht. Diese Ausführung ist als nicht beschränkendes Beispiel angeführt. Sie ist durch minimale Dicken der im Handel seit Ende 1993 erhältlichen elektronischen und elektrischen Komponenten bestimmt. Auf der Vorderseite der Vorrichtung 10 (Fig. 1a) sind ein Auslöser 12 und ein Tongenerator 24 angeordnet, während auf ihrer Rückseite ein Sendebauteil 14 und ein Empfangsbauteil 16 angeordnet sind. Im Inneren enthält sie ein relativ starres Plättchen 18, das integrierte Schaltungen und zwei in Reihe geschaltete wiederaufladbare elektrische Batterien 20a und 20b mit jeweils 1,5 Volt trägt. Zwei auf der Rückseite der Vorrichtung (Fig. 1b) angeordnete Leiteranschlüsse 22a-22b sind mit den äußeren Anschlußklemmen der Batterien 20 verbunden. Der manuelle Auslöser 12 ist eine elektrische Schaltung, die z. B. einen Feldeffekttransistor enthält, der in den leitenden Zustand übergeht, wenn die Bedienungsperson einen Finger darauf legt. Das Sendebauteil 14 und das Empfangsbauteil 16 sind z. B. vom induktiven Typ und enthalten jeweils eine auf einen isolierenden Träger gedruckte spiralförmige Spule. Die Vorderseite der Vorrichtung 10 trägt eine Beschriftung 26, die ihren Inhaber identifiziert.
- Nach Fig. 2 erfordert die Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtung eine Gesamtheit von Schaltungen 28, die durch die Batterie 20 ständig versorgt wird und einen Auslöser 12 und einen Unterbrecher 30 enthält, der zwischen die Batterie 20 und die Anschlußklemme für die Versorgung einer Betriebseinheit 32, die einen Mikrosteuerbaustein, Speicher, logische Stufen und analoge Stufen enthalten, in Reihe geschaltet ist. Die Vorrichtung 10 bleibt im Betriebszustand, solange der manuelle Auslöser 12 im aktiven Zustand ist.
- Nach den Fig. 3a-3b und 4a-4b-4c ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung 40 zur direkten Kommunikation zwischen mehreren Einzelpersonen (z. B. zwei bis zwölf) hinsichtlich der Abmessungen mit der Vorrichtung 10 aus Fig. 1 völlig gleich. Auf der Vorderseite der Vorrichtung 40 (Fig. 3a) sind ein manueller Auslöser 42, ein Sender 44 und ein Empfänger 46 angeordnet, während auf ihrer Rückseite (Fig. 3b) ein manueller Auslöser 52, ein Sender 54, ein Empfänger S6, ein Tongenerator 58 und zwei Leiteranschlüsse 60a-60b angeordnet sind. Im Inneren enthält die Vorrichtung 40 ein relativ starres Plättchen 48, das integrierte Schaltungen und zwei in Reihe geschaltete Batterien 50a-50b trägt. Die Positionen der zwei Sender- und Empfängerpaare auf der Vorderseite und der Rückseite der Vorrichtung 40 sind vertauscht, derart, daß in einem geordneten Stapel von Vorrichtungen ein rückwärtiger Sender 54 einem vorderen Empfänger 46 gegenüberliegt und umgekehrt. Die Auslöser 42-52, die Sender 46-56, die Empfänger 44-54 und die Batterien 50 der Vorrichtung 40 sind jeweils mit dem Auslöser 12, dem Sender 16, dem Empfänger 14 und den Batterien 20 der Vorrichtung 10 identisch. Zwei Leuchtanzeigen 59a-59b, z. B. rot und grün, erscheinen am Rand der Vorrichtung.
- Nach Fig. 5 enthalten die Mittel zur Inbetriebnahme der Datenverarbeitungsvorrichtung 40 eine Gesamtheit 62 von Schaltungen, die durch die Batterie 50 ständig versorgt wird und die vorderen und rückwärtigen Auslöser, die mit den zwei Eingängen eines UND-Glieds 64 verbunden sind, eine Verzögerungsschaltung 66 gefolgt von einem Relais 68, das zwischen die Batterie 50 und die Gesamtheit der Betriebsschaltungen 70 der Vorrichtung 40 in Reihe geschaltet ist, umfassen. Die Einschaltzeit der Verzögerungsschaltung 66 (z. B. 60 bis 120 Sekunden) wird vom Mikrosteuerbaustein, den die Einheit 70 enthält, mit der ferner die Auslöser 42-52 direkt verbunden sind, gesteuert. Mit der Inbetriebnahme der Vorrichtung legt der Mikrosteuerbaustein ein Signalisierungsbefehlssignal an den Tonsignalgenerator 58 an.
- Die Fig. 6a-6b zeigen Übertragungs- und Empfangsmodule einer Datenverarbeitungsvorrichtung 10 oder 40 und deren Betriebsvorrichtung. Nach Fig. 6a ist das Übertragungsmodul 100 einer solchen Vorrichtung funktional zwischen einem Datenspeicher 102 und der Eingangsstufe 104 eines Sendebauteils 14 (oder 44-54) angeordnet. Das Übertragungsmodul 100 enthält zwei logische Grundstufen 106 und 108 sowie im Fall der Überwachung eines guten Empfangs von Nachrichten vier zusätzliche Stufen 107-109-110-111. Die logische Stufe 106 dient zum Abrufen der im betreffenden Speicher 102 enthaltenen Daten in Antwort auf ein geeignetes externes Auslösesignal SDE oder Folge- Frame-Signal STS, deren möglicher Ursprung weiter unten genauer angegeben ist. Die logische Stufe 108 dient dazu, von den so abgerufenen Daten ausgehend, die formatierten Frames der zur Zirkulation über einen Kommunikationsbus bestimmten Nachricht auszuarbeiten. Diese Stufe 108 ist mit einer Eingangsstufe 104 des betreffenden Sendebauteils verbunden, wobei diese Stufe 104 zur Stromverstärkung der durch die Stufe 108 erzeugten Signale und zu deren Anlegen an das Sendebauteil 14 oder 44-54 dient.
- Die logische Stufe 110 dient zur Erzeugung einer positiven Ausführungsnachricht MAP oder negativen Ausführungsnachricht MAN in Antwort auf Signale eines korrekten Frame STC oder inkorrekten Frame STI, die durch das Empfangsmodul 126 erzeugt werden. Die so erzeugten Ausführungsnachrichten werden zur logischen Stufe 108 geschickt, die diese in formatierte Frames umsetzt. Die logische Stufe 107 ist ein der logischen Stufe 108 zugeordneter Sendepufferspeicher, um den letzten gesendeten Frame zeitweilig zu speichern. Die logische Stufe zur Wiederübertragung 109 ist mit der Stufe 107 verbunden und geeignet, in Antwort auf ein Signal zur Anfrage auf Wiederübertragung DRT, das entweder durch das Empfangsmodul 126 oder durch eine Verzögerungsstufe 111 erzeugt wird, den in dem Pufferspeicher 107 gespeicherten Frame zur Eingangsstufe 104 des Sendebauteils 14 zu schicken. Diese Stufe 111 erzeugt ein Signal DRT, wenn das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Frames eine bestimmte Zeit überschreitet, was eine momentanen Unterbrechung in der zwischen den zwei gekuppelten Vorrichtungen eingerichteten doppelten Verbindung bedeutet.
- Fig. 7 zeigt einen durch die logische Stufe 108 ausgearbeiteten Nachrichten- Frame. Jeder Frame (im allgemeinen außer dem letzten) enthält eine bestimmte Anzahl von Bytes (z. B. 64). Der Takt der gesendeten Bits liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Megabit pro Sekunde. Jeder Frame enthält zwei normierte Anfangs- und Endefelder 114-116, ein Datenfeld 118, ein Feld 122 zur Identifizierung der Beschaffenheit der Daten der Nachricht und ein Anzeigefeld 124 für die Position des Frame in der Nachricht (z. B. der ersten, der letzten und einer dazwischen liegenden). Falls eine maximale Empfangssicherheit gesucht wird, enthält jeder Frame ferner ein Kontrollfeld 120.
- Nach Fig. 6b enthält das Empfangsmodul 126 einer Datenverarbeitungsvorrichtung 10 oder 40 drei logische Grundstufen 128-136-138, die funktional zwischen der Ausgangsstufe 140 eines Empfangsbauteils 16 (oder 46-56) und verschiedenen Auswertungsstufen 142 und im Fall der Überwachung eines guten Empfangs vier zusätzlichen Stufen 130-131-132-134 und einer Nachrichteninterpretationsstufe 143 angeordnet sind. Die logische Stufe 128 ist ein Pufferspeicher, der zum Speichern wenigstens eines empfangenen Nachrichten-Frame geeignet ist. Die logische Stufe 130 dient zur Berechnung des Kontrollfeldes des so gespeicherten Frame, indem dieses einem geeigneten Algorithmus unterzogen wird. Die logische Stufe 132 dient zum Vergleich des in dem betreffenden Frame enthaltenen Kontrollfeldes mit dem aufgrund des Inhalts dieses Frame berechneten Kontrollfeld. Wenn diese zwei Kontrollfelder übereinstimmen, liefert die logische Stufe 132 ein Signal eines korrekten Frame STC und im gegensätzlichen Fall ein Signal eines inkorrekten Frame STI.
- Das Signal STC wird als Befehl an eine Verbindungsstufe 134 angelegt, die funktional zwischen dem Pufferspeicher 128 und zwei logischen Stufen 136 und 138 angeordnet ist. Die Stufe 136 ist geeignet, das Identifizierungsfeld 122 jedes empfangenen Nachrichten-Frame zu analysieren, während die zweite Stufe 138 geeignet ist, in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Analyse so zu verfahren, daß jeder Frame zu den verschiedenen Auswertungsstufen 142 oder zu der in der Vorrichtung enthaltenen Interpretationsstufe 143 weitergeleitet wird. Das Signal eines korrekten Frame STC wird außerdem an eine logische Filterstufe 131 angelegt, die ferner ein binäres Frame- Beschaffenheitssignal SNT empfängt, das durch die Nachrichtenidentifizierungsstufe 136 erzeugt wird und bedeutet, daß der Frame entweder zu einer zu kopierenden Datennachricht oder einer Ausführungsnachricht gehört. In Antwort auf diese beiden Signale ist die Filterstufe 131 in der Lage, ein Signal eines korrekten Frame STC zu erzeugen, falls das Frame-Beschaffenheitssignal SNT einen zu kopierenden Datennachrichten-Frame bedeutet, und dieses Signal STC zu sperren, falls es sich um eine Ausführungsnachricht MAP oder MAN handelt.
- Das so durch die Filterstufe 131 erzeugte Signal eines korrekten Frame STC sowie das durch die Vergleichsstufe 132 erzeugte Signal eines inkorrekten Frame STI werden an die Eingänge der Stufe 110 zur Erzeugung von Ausführungsnachrichten MAP und MAN angelegt. Wenn die Identifizierungsstufe 136 des Empfangsmoduls 126 erkennt, daß der empfangene Nachrichten- Frame ein Ausführungsnachrichten-Frame MAP oder MAN ist, leitet die Umleitstufe 138 diesen zur Nachrichteninterpretationsstufe 143 um. In Antwort auf eine Nachricht MAP erzeugt diese Stufe 143 ein Auslösesignal STS zum Aufruf des nachfolgenden Frame und legt diesen an die logische Stufe 106 zum Aufruf des Übertragungsmoduls 100 an. In Antwort auf eine Nachricht MAN erzeugt die Stufe 143 ein Signal zur Anfrage auf Wiederübertragung des Frame DRT, das als Befehl an die Stufe 109 angelegt wird. Das Signal DRT wird ferner an den Zähleingang einer Zählstufe 133 angelegt, während das Signal STS an deren Eingang zum Rücksetzen auf null angelegt wird. Die Zählstufe 133 ist geeignet, ein Ausgangssignal zu erzeugen, wenn die Anzahl der gezählten Signale DRT eine bestimmte Schwelle überschreitet. Dies bedeutet, daß die Wiederübertragungen der Frames ohne Wirkung geblieben sind, und somit, daß eine Unterbrechung in der Verbindung zwischen zwei gekuppelten Vorrichtungen eingetreten ist. Dieses Ausgangssignal wird als Befehl an den Generator eines wahrnehmbaren Signals 24 oder 58 angelegt.
- Das Kontrollfeld 120 jedes Frame sowie die logischen Stufen 107-109-110-111 des Übertragungsmoduls 100 und die logischen Stufen 131-132-133-134-143 des Empfangsmoduls 126, die das Kontrollfeld auswerten, können entfallen, falls keine Störungen, die die Sende- und/oder Empfangsbauteile der Vorrichtung beeinflussen könnten, vorhanden sind. Dies ist vor allem für die elektromechanischen oder optischen Sende- /Empfangsbauteile der Fall.
- Die Module zur Übertragung 100 und zum Empfang 126 sind Untereinheiten der Verwaltungssoftware der Vorrichtung 10, die in einem durch einen Mikrosteuerbaustein 144 betriebenen Speicher 146 enthalten sind.
- Nach Fig. 8, die das Funktionsschema der Mittel zur Prüfung der Durchführbarkeit eines Datenaustauschvorgangs zwischen zwei Datenverarbeitungsvorrichtungen nach Fig. 1 zeigt, hat ein manuelles Betätigen des Auslösers 12 jeder Vorrichtung als ersten Zweck, diese in einen aktiven Zustand zu versetzen und anschließend zu bewirken, daß der Mikrosteuerbaustein 144 einer jeden Vorrichtung ein Testvorbereitungssignal SPT erzeugt, das an eine logische Stufe 150 angelegt wird. Diese logische Stufe 150 jeder Vorrichtung ist geeignet, in Antwort auf dieses Signal SPT den Speicher für persönliche Daten 154 und den Speicher für erfaßte Daten 156 abzufragen, um den im Speicher für persönliche Daten 154 belegten Raum P und den im Speicher für erfaßte Daten 156 verfügbaren Raum 156 abzufragen und anschließend diese Daten P und Q in einem Arbeitsspeicher 152 abzulegen.
- Wenn dieser Vorgang beendet ist, liefert die logische Stufe 150 ein Testauslösesignal SDT für das Übertragungsmodul 100. In Antwort auf dieses Auslösesignal SDT ruft das Übertragungsmodul 100 jeder Vorrichtung ein Datum der in ihrem Arbeitsspeicher 152 gespeicherten Daten P oder Q sowie wenigstens eines der im Speicher 158 gespeicherten funktionellen Merkmale ab, das die andere Vorrichtung notwendigerweise kennen muß, um in der Lage zu sein, den geplanten Datenaustauschvorgang zu verwirklichen. Unter den statischen funktionellen Merkmalen befindet sich die Definition der betreffenden Anwendung und, falls mehrere aufeinanderfolgende Versionen der Vorrichtung auf dem Markt existieren, die Definition des Kommunikationsprotokolls der Vorrichtung. Diesbezüglich ist anzumerken, daß das Kommunikationsprotokolls der ersten Version einer erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung selbstverständlich mit den nachfolgenden Versionen kompatibel ist, wobei jedes neue Protokoll das oder die vorherigen Protokolle als untergeordnete Protokolle enthält.
- Die so durch das Übertragungsmodul 100 jeder Vorrichtung abgerufenen Daten werden verarbeitet, wie dies in den Kommentaren der Fig. 6a angegeben ist, und schließlich wird eine Testnachricht, die diese Daten enthält, als Befehlssignal einer Eingangsstufe 104 des Sendebauteils 14 zu jeder Vorrichtung geschickt. Diese Testnachricht wird zum Empfangsmodul 126 geschickt, das diese als solche identifiziert und folglich zu einer logischen Vergleichsstufe 160 leitet. Diese Stufe 160 empfängt ferner die in 158 gespeicherten und durch das Übertragungsmodul 100 übertragenen Daten und das in 152 gespeicherte nicht durch das Modul 100 übertragene Datum P oder Q. Die logische Vergleichsstufe 160 ist geeignet, ein Ausgangssignal zu erzeugen, wenn (1) die Definitionen der Anwendungen der beiden Vorrichtungen gleich sind, (2) ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll Cn zwischen den beiden Vorrichtungen gefunden wird und (3) das Datum Q einer jeden Vorrichtung größer ist als das Datum Q der anderen. Dieses Ausgangssignal wird an eine logische Stufe 161 angelegt, die geeignet ist, ein allgemeines Durchführbarkeitssignal SFG für weiter unten beschriebene logische Stufen zu erzeugen. Das Signal SFG enthält die Definition des Kommunikationsprotokolls, das beiden gekuppelten Vorrichtungen gemeinsam ist.
- Nach Fig. 9, die das Funktionsschema der im Verlauf eines Datenaustauschs zwischen zwei Vorrichtungen nach Fig. 1 verwendeten Mittel zeigt, wird das durch die logische Stufe 161 aus Fig. 8 erzeugte allgemeine Durchführbarkeitssignal SFG als Auslösesignal an das Übertragungsmodul 100 angelegt. Als Antwort ruft dieses Modul 100 die in dem Speicher für persönliche Daten 154 enthaltenen Daten ab und setzt diese in eine zu kopierende Nachricht um, die als Befehlssignal zur Eingangsstufe 104 des Sendebauteils 14 geschickt wird. In der gekuppelten Vorrichtung reproduziert die Ausgangsstufe 140 der Empfangsspule 16 die so übertragene Nachricht und schickt diese zum Empfangsmodul 126. Dieses erkennt das Identifizierungsfeld 122 der empfangenen Nachricht und schickt die Nachricht folglich zu einem Speicher für Transitdaten 170 sowie zur logischen Stufe 172, die geeignet ist, das Ende der empfangenden Nachricht aus dem Identifizierungsfeld 124 der Position des letzten Frame dieser Nachricht zu erfassen. Nachdem diese Erfassung erfolgt ist, wird ein Ladebefehl CDA des Speicher für erfaßte Daten 156 erzeugt und zu einer logischen Stufe 174 geschickt, die geeignet ist, die in dem Speicher für Transitdaten 170 enthaltenen formatierten Daten neu zu konditionieren und diese in den Speicher für erfaßte Daten 156 zu übertragen. Es ist anzumerken, daß diese Übertragung real oder virtuell geschieht, je nachdem, ob die den Transitdaten 170 und den erfaßten Daten 156 zugewiesenen Speicherbereiche nach ihrem Ort oder nur nach ihrer Eignung unterschieden werden. Ferner werden die durch das Übertragungsmodul 100 erzeugte Nachricht sowie die durch die Ausgangsstufe 140 des Empfängers 16 erzeugte Nachricht zu einer logischen Vergleichsstufe 176 geschickt. Diese Stufe 176 ist geeignet, die Zeitpunkte des Endes der gesendeten Nachricht und des Endes der empfangenen Nachricht, von den Anzeigefeldern 124 der letzten Frames dieser Nachrichten ausgehend, zu erfassen und ein Empfangsendesignal SFR zu erzeugen, wenn das Ende der empfangenen Nachricht nach dem Ende der gesendeten Nachricht eintritt. Dieses Signal SFR (z. B. eine spezifische Folge von langen und kurzen Zeichen), welches das gelungene Ende des Vorgangs bedeutet, wird als Befehl an den Tonsignalgenerator 24 einer der beiden gekuppelten Vorrichtungen angelegt, wobei diese Vorrichtung nach einem beliebigen Auswahlkriterium gewählt wird.
- Die Fig. 10a-10b zeigen zwei Abschnitte des Funktionsschemas der Mittel zur Prüfung der Durchführbarkeit eines allgemeinen Datenaustauschvorgangs zwischen mehreren zuvor in den Betriebszustand gesetzten Vorrichtungen nach Fig. 3. Nach Fig. 10a startet ein Anfangsauslösesignal eines absteigenden Tests DTD1 den Vorgang. Dieses Signal DTD1 wird durch den Mikrosteuerbaustein 144 in Antwort auf eine manuelle Betätigung des vorderen Auslösers 42 der Vorrichtung, wenn diese die erste im Stapel ist, oder im gegensätzlichen Fall durch das der Ausgangsstufe 140r des vorderen Empfängers 46 zugeordnete Empfangsmodul 126r erzeugt. Im ersten Fall enthält das Signal DTD1 nur Rechenbefehle für die logische Stufe 200, an die es angelegt wird. Im zweiten Fall ist ein Auslösesignal eines absteigenden Tests DTD in einer Nachricht eines absteigenden Tests MTD enthalten, die ferner den Rang (n-1) der vorhergehenden Vorrichtung und die den (n-1) vorhergehenden Vorrichtungen gemeinsamen statischen funktionellen Merkmale Cn-1 enthält. In Antwort auf das Signal DTD ist die logische Stufe 200 geeignet, (1) den Rang (n-1) der vorhergehenden Vorrichtung um eine Einheit zu inkrementieren, (2) die Speicher 254, 256 und 258 der Vorrichtung des Rangs n abzufragen, (3) den im Speicher für persönliche Daten 254 belegten Raum Pn, den im Speicher für erfaßte Daten 256 verfügbaren Raum Qn, die Daten des Speichers 258 mit den der betreffenden Vorrichtung und den (n-1) über ihr angeordneten Vorrichtungen gemeinsamen statischen funktionellen Merkmalen Cn und die Summe S&sub1; der Daten P dieser (n-1) Vorrichtungen zu berechnen und (4) die Daten Pn, Qn, Cn, n und S&sub1; in einem Arbeitsspeicher 202 abzulegen.
- Die Bestimmung der gemeinsamen Merkmale Cn enthält einen vorausgehenden Schritt: das Prüfen, ob die Anwendung der ersten Vorrichtung sich in jeder anderen Vorrichtung wiederfindet. Ferner ist die Berechnungsstufe 200 mit einer logischen Stufe 204 verbunden, die geeignet ist, zwei Signale, ein erstes der Fortsetzung eines absteigenden Tests PTD, wenn ein Datum Cn erhalten werden konnte, und ein zweites der Nichtdurchführbarkeit SNF, wenn kein gemeinsames Merkmal Cn zwischen der betreffenden Vorrichtung des Rangs n und den (n-1) vorhergehenden Vorrichtungen gefunden werden konnte, zu erzeugen. Das Signal SNF wird codiert und als Befehlssignal an den Tonsignalgenerator 58 und an zwei Leuchtanzeigen verschiedener Farbe 59a-59b angelegt. Das Vorhandensein einer Vorrichtung, die nicht in der Lage ist, am Austausch teilzunehmen, wird durch den Tongenerator signalisiert, worauf diese Vorrichtung durch ihre beiden Leuchtanzeigen unmittelbar lokalisiert werden kann. Dadurch könnte eine defekte Vorrichtung schnell abgeschaltet werden, um das Fortsetzen des allgemeinen Datenaustauschvorgangs mit den anderen Vorrichtungen zu ermöglichen.
- Das Signal zur Fortsetzung eines absteigenden Tests PTD wird als Auslösesignal an das Übertragungsmodul 100v angelegt, das als Antwort eine neue Nachricht eines absteigenden Tests MTD ausarbeitet, die ein Signal eines absteigenden Tests STD und sämtliche in dem Arbeitsspeicher 202 gespeicherten Daten enthält, und diese zu einer Eingangsstufe 104v des rückwärtigen Senders 54 schickt. Die Ausgangsstufe 140r des vorderen Empfängers 46 der nachfolgenden Vorrichtung des Rangs (n+1) reproduziert diese Nachricht eines absteigenden Tests MDT, während ihr Empfangsmodul 126r aus dieser ein Auslösesignal eines absteigenden Tests DTD für die Vorrichtung des Rangs (n+2) ableitet.
- Nach Fig. 1 Ob wird, wenn die letzte Vorrichtung des Stapels mit dem Rang m eine solche Nachricht eines absteigenden Tests empfängt, das darin enthaltene Signal DTD an einen der zwei Eingänge einer logischen Stufe 206 (die für alle anderen Vorrichtungen nicht wirksam ist), deren anderer Eingang mit dem rückwärtigen Auslöser 52 verbunden ist, angelegt. In der letzten Vorrichtung ist der rückwärtige Auslöser 52 in einem aktiven Zustand, wobei die logische Stufe 206 unter diesen Bedingungen das empfangene Signal DTD in ein erstes Auslösesignal eines aufsteigenden Tests DTM1 umsetzt, das ausführbare Befehle enthält, die zu einer Berechnungsstufe 208 geschickt werden. In Antwort auf diese Befehle bestimmt die Stufe 208 der letzten Vorrichtung, ob der in ihrem Speicher für erfaßte Daten 256 verfügbare Raum Qm größer als die im Arbeitsspeicher 202 enthaltene Summe S&sub1; der durch die Speicher für persönliche Daten der (m-1) über ihr angeordneten Vorrichtungen belegten Räume P ist. Anschließend berechnet in allen anderen Vorrichtungen die Stufe 208 ferner die Summe S&sub2; des Datums Pn der betreffenden Vorrichtung und der (m-n) Daten P der unter dieser angeordneten Vorrichtungen. Im Fall der letzten Vorrichtung ist dieser Ausdruck S&sub2; = Pm. Wenn ein solches, allen Vorrichtungen gemeinsames Datum Cm erhalten ist und wenn das Datum Qm einen ausreichenden Wert besitzt, erzeugt die logische Stufe 208 ein individuelles Durchführbarkeitssignal SFI, das als Auslösesignal an das Übertragungsmodul 100r angelegt wird. Als Antwort ruft dieses Modul 100r die in dem Arbeitsspeicher 202 enthaltenen Daten ab und arbeitet anschließend eine Nachricht eines aufsteigenden Tests MTM aus, die den Rang m der letzten Vorrichtung, Cm und S&sub2; sowie ein Auslösesignal eines aufsteigenden Tests DTM enthält. Diese Nachricht eines aufsteigenden Tests MTM wird zu einem vorderen Sendebauteil 44 über dessen Eingangsstufe 104r geschickt. Wenn umgekehrt ein Datum Cm für die letzte Vorrichtung nicht erhalten werden kann und/oder wenn deren Datum Qm für ein Kopieren der Summe S&sub1; der Daten P der über ihr angeordneten Vorrichtungen nicht ausreicht, erzeugt die logische Stufe 208 ein codiertes Nichtdurchführbarkeitssignal SNF, das, wie oben beschrieben worden ist, als Befehlssignal an den Tonsignalgenerator 58 und an die zwei Leuchtanzeigen 59a-59b angelegt wird.
- In jeder Vorrichtung, die diese Nachricht eines aufsteigenden Tests MTM empfängt, identifiziert das mit der Ausgangsstufe 140v des rückwärtigen Empfängers 56 verbundene Empfangsmodul 126v die übertragenen Daten m, Cm und S&sub2; und legt diese in dem Arbeitsspeicher 202 ab. Die logische Stufe 208, die das Signal DTM der Nachricht empfängt, berechnet (1) die Summe S = (S&sub1; + S&sub2;) der Daten P aller anderen Vorrichtungen des Stapels und (2) die Summe S&sub2; der Daten P bezüglich der Vorrichtung und der unter ihr angeordneten Vorrichtungen. Wenn diese Berechnungen erfolgt sind, führt die logische Stufe 208 die beschriebenen Prüfungen für die letzte Vorrichtung durch und erzeugt gegebenenfalls ein individuelles Durchführbarkeitssignal SFI oder ein Nichtdurchführbarkeitssignal SNF, wobei diese in der oben angegebenen Weise gebildet und anschließend ausgewertet werden. Wenn ein solches Signal SFI durch die logische Stufe 208 der ersten Vorrichtung des Stapels erzeugt wird, wird es an einen der beiden Eingänge einer logischen Stufe 210 (die für alle anderen Vorrichtungen nicht wirksam ist) angelegt, die über ihren anderen Eingang das Ausgangssignal des vorderen Auslösers 42 empfängt und als Antwort einen Anfangsbefehl einer absteigenden nochmaligen Kopie IRD1 erzeugt.
- Die Fig. 11a und 11b zeigen das Funktionsschema der Prozedur des Kopierens der persönlichen Daten der anderen Vorrichtungen in den Speicher für Transitdaten einer Vorrichtung und das Funktionsschema für deren Übertragung in den Speicher für erfaßte Daten dieser Vorrichtung. Nach Fig. 11a wird der Anfangsbefehl einer absteigenden nochmaligen Kopie IRD1 als Auslösesignal zum Übertragungsmodul 100v und zu einer logischen Auslösestufe 213v geschickt, wovon einer der zwei Eingänge mit dem Speicher für persönliche Daten 254 der Vorrichtung verbunden ist. In Antwort auf einen Befehl IRD1 für die erste Vorrichtung des Stapels und auf einen Befehl IRD für die anderen ruft das Übertragungsmodul 100v die im Speicher für persönliche Daten 254 enthaltenen Daten ab und arbeitet anschließend, von diesen Daten ausgehend und in Übereinstimmung mit dem im Speicher für statische kennzeichnende Daten 258 der Vorrichtung enthaltenen, durch das im Arbeitsspeicher 202 enthaltene Datum Cm ausgewählten gemeinsamen Kommunikationsprotokoll, eine Nachricht einer absteigenden nochmaligen Kopie MRD aus, die als Befehlssignal zur Eingangsstufe 104v des rückwärtigen Senders 54 geschickt wird.
- In der der ersten Vorrichtung benachbarten Vorrichtung reproduziert das mit der Ausgangsstufe 140r des vorderen Empfängers 46 verbundene Empfangsmodul 126r diese Kopiernachricht und schickt diese zu einem Speicher für Transitdaten 212, einem vor der logischen Stufe 213v und dem Übertragungsmodul 100v angeordneten Pufferspeicher 211r und einer logischen Stufe 214. Diese logische Stufe 214 ist mit dem Arbeitsspeicher 202 verbunden, der den Rang n der Vorrichtung und den Rang m der letzten Vorrichtung des Stapels enthält. Die Stufe 214 bestimmt die Anzahl (n-1) der im Verlauf der absteigenden nochmaligen Kopierprozedur zu empfangenden Nachrichten und erzeugt von dieser Anzahl und dem Anzeigefeld 124 des letzten Frame der letzten zu empfangenden Nachricht ausgehend einen Befehl einer absteigenden nochmaligen Kopie. Dieser Befehl IRD wird als Auslösebefehlssignal zur logischen Stufe 213v und als Auslösesignal zum Übertragungsmodul 100v geschickt. Solange die logische Stufe 214 das Anzeigefeld des letzten Frame der letzten empfangenen Nachricht nicht erfaßt, schickt die logische Auslösestufe 213v die nacheinander im Pufferspeicher 211r bereitgestellten Frames zum Übertragungsmodul 100v, wobei dieses Modul 100v diese in unverändertem Zustand zur Eingangsstufe 104v des rückwärtigen Sendebauteils 54 schickt. In Antwort auf einen Befehl IRD schaltet die logische Stufe 213v den Speicher für persönliche Daten 254 der Vorrichtung an das Übertragungsmodul 100v. Auf diese Weise wird die von den vorhergehenden Vorrichtungen stammende ankommende Nachricht zu den nachfolgenden Vorrichtungen übertragen und anschließend durch die Nachricht mit den Daten bezüglich der betreffenden Vorrichtung ergänzt.
- In der nachfolgenden Vorrichtung empfängt der vordere Empfänger 46 eine Reihe zu kopierender Nachrichten, während die Stufe 214 die Anzeige des Endes der letzten empfangenen Nachricht erfaßt. Der absteigende Kopierprozeß wird bis zur letzten Vorrichtung des Stapels fortgesetzt. Diese Vorrichtung empfängt folglich eine Reihe von Nachrichten, die aus aufeinanderfolgende Gruppen von persönlichen Daten aller Vorrichtungen bestehen, die über ihr angeordnet sind. Wenn der Rang der letzten Vorrichtung m ist, enthält ihr Transitspeicher 212 (m-1) Datengruppen, während der Transitspeicher der Vorrichtung des Rangs n die (n-1) Gruppen der Vorrichtungen enthält, die dieser vorausgehen. Die zur logischen Stufe der letzten Vorrichtung des Stapels geleitete Anzeige des Endes der letzten Nachricht wird in einen Befehl IRD transformiert, der gleichzeitig mit dem aktiven Ausgang des rückwärtigen Auslösers 52 zu einer logischen Stufe 216 (die für alle anderen Vorrichtungen nicht wirksam ist) geschickt wird.
- Als Antwort erzeugt diese logische Stufe 216 einen Anfangsbefehl einer aufsteigenden nochmaligen Kopie IRM1, der als Auslösesignal seinem Übertragungsmodul 100r zugeführt wird. Dieses mit dem vorderen Sender 44 verbundene Modul 100r arbeitet auf dieselbe Weise wie das mit dem rückwärtigen Sender 54 der ersten Vorrichtung des Stapels verbundene Übertragungsmodul 100v. Wenn diese erste Vorrichtung die Reihe von Nachrichten, die die Gruppen von persönlichen Daten aller anderen Vorrichtungen enthält, empfangen hat, enthält der Speicher für Transitdaten 212 einer jeden Vorrichtung des Stapels die Gruppen von persönlichen Daten der anderen. Im Verlauf dieser Prozedur einer nochmaligen aufsteigenden Kopie erzeugt die logische Stufe 214 Befehle IRM, nachdem sie zuvor die Anzahl (m-n) von zu empfangenden Nachrichten berechnet hat.
- Nach Fig. 11b erzeugt die logische Stufe 214 der ersten Vorrichtung des Stapels ein Befehl IRM, der gleichzeitig mit dem aktiven Zustand des vorderen Auslösers 42 zu einer logischen Stufe 218 geschickt wird. Als Antwort erzeugt diese logische Stufe einen Anfangsladebefehl CDA1 des Speicher für erfaßte Daten 256 der betreffenden Vorrichtung. In der ersten Vorrichtung wird dieser Befehl CDA1 zu einer Neukonditionierungs- und Ladestufe 220 geschickt, die geeignet ist, die in dem Speicher für Transitdaten 212 enthaltenen formatierten Datengruppen abzurufen und diese neu konditioniert an den Speicher für erfaßte Daten 256 zu adressieren. Dieser Vorgang ist real oder virtuell, je nachdem, ob die betreffenden Speicherbereiche 212 und 256 nach ihrem Ort oder einfach nach ihrer Eignung unterschieden werden. Ferner wird dieser Befehl CDA1 über das Übertragungsmodul 100v als Befehlssignal zur logischen Eingangsstufe 104v des rückwärtigen Senders 54 der ersten Vorrichtung geschickt. Auf diese Weise wird der Befehl CDA von Vorrichtung zu Vorrichtung übertragen. Das mit dem vorderen Empfänger 46 jeder betreffenden Vorrichtung verbundene Empfangsmodul 126r reproduziert diesen Befehl CDA und schickt diesen über das Übertragungsmodul 100v zu ihrer Eingangsstufe 104v und direkt zu ihrer logischen Ladestufe 220. Die letzte Vorrichtung schickt diesen Befehl CDA gleichzeitig mit dem aktiven Ausgang des rückwärtigen Auslösers 52 zu einer logischen Stufe 222 (die für alle anderen Vorrichtungen nicht wirksam ist). Als Antwort erzeugt die Stufe 222 ein codiertes Validierungssignal des Austauschs SVE, das als Befehlssignal zu den Ton- und Lichtgeneratoren 58-59a-59b der letzten Vorrichtung geschickt wird, wobei der Tongenerator 58 die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson auf sich zieht, während die Leuchtanzeigen 59a-59b ihr die betreffende Validierung angeben.
- Fig. 12 zeigt Modifikationen, die an der Verwaltungssoftware der Vorrichtung zur direkten Kommunikation zwischen mehreren Einzelpersonen gemäß der Erfindung vorgenommen werden müssen, wenn diese Vorrichtung nur einen einzigen manuellen Auslöser enthält. Nach Fig. 12 sind die beiden im voraus in Betrieb genommenen endständigen Vorrichtungen eines Stapels mit A und B bezeichnet. Der einzige manuelle Auslöser 42, der auf einer Seite jeder Vorrichtung angeordnet ist, ist zugänglich. Das Versetzen dieses Auslösers in den aktiven Zustand hat den Zweck, in dem Mikrosteuerbaustein 144 die Erzeugung eines Sendebefehl des vertraulichen Zugriffscodes IEC zu bewirken, der zum Speicher für funktionelle Merkmale 258 der diesen Code enthaltenden Vorrichtung geschickt wird. Als erste Antwort schickt dieser Speicher 258 den Code CA für die Vorrichtung A und den Code CB für die Vorrichtung B zum Übertragungsmodul 100, das dem auf der anderen Seite der Vorrichtung angeordneten Sendebauteil 54 zugeordnet ist. Die Sende- und Empfangsbauteile der anderen gestapelten Vorrichtungen leiten diese Nachricht bis zum Empfänger 46 der anderen endständigen Vorrichtung und somit bis zu deren Empfangsmodul 126 weiter, die diese zu einer Vergleichsstufe 127 schickt. Als zweite Antwort auf den Befehl IEC schickt der Speicher 258 seinen Zugriffscode CA oder CB zu dieser Vergleichsstufe 127. Diese Stufe 127 ist geeignet, festzustellen, ob die Anzahl von (z. B.) zehn Ziffern des durch den Speicher 258 direkt übertragenen Codes größer als die durch den ihr von dem Empfangsmodul 126 geschickten Zugriffscode der anderen endständigen Vorrichtung gebildeten Anzahl ist oder nicht. Indem dies angewandt wird, löst die Stufe 127 der Vorrichtung A die Frage CA > CB ?, während die entsprechende Stufe der Vorrichtung B die Frage CB > CA ? löst. Die Antwort ist nur für eine der beiden Fragen JA. Diese Antwort wird zu einer logischen Stufe 129 geschickt, die geeignet ist, einen oben dargelegten Anfangsauslösebefehl eines absteigenden Tests zu erzeugen, der zur Berechnungsstufe 200 (siehe Fig. 10a) geschickt wird. Die Stufe zur Bestimmung der Durchführbarkeit des Vorgangs startet dann genau so, wie es oben beschrieben worden ist.
- Fig. 13 ist eine wiederholende Darstellung der Schritte eine Datenaustauschs in einem Stapel von vier erfindungsgemäßen Vorrichtungen. Die Vorrichtungen werden durchgängig mit 40.1, 40.2, 40.3 und 40.4 bezeichnet. Der vordere Auslöser 42.1 der ersten Vorrichtung 40.1 und der rückwärtige Auslöser 52.2 der letzten Vorrichtung 40.4 sind die einzigen zugänglichen und die einzigen gezeigten. Dasselbe gilt für den Tongenerator 58.4 dieser letzten Vorrichtung. Im Inneren der Vorrichtungen 40.1, ..., 40.4 sind jeweils die Mikrosteuerbausteine 144.1, ..., 144.4, die Speicher für persönliche Daten 254.1, ..., 254.4, die Speicher für Transitdaten 212.1, ...., 212.4 und die Speicher für erfaßte Daten 256.1, ..., 256.4 skizziert. Die drei abwärts zeigenden Pfeile 41.1 repräsentieren die persönlichen Daten der sendenden Vorrichtung 40.1, die nacheinander den empfangenden Vorrichtungen 40.2, 40.3 und 40.4 übermittelt werden. Auf gleiche Weise repräsentieren die zwei abwärts zeigenden Pfeile 41.2 die persönlichen Daten der sendenden Vorrichtung 40.2, die nacheinander den empfangenden Vorrichtungen 40.3 und 40.4 übermittelt werden. Dasselbe gilt für den die sendende Vorrichtung 40.3 und die empfangende Vorrichtung 40.4 betreffenden abwärts zeigenden Pfeil 41.3. Symmetrisch dazu wird dem aufwärts zeigenden Pfeil 41.4 und den aufwärts zeigenden Pfeilen 41.3 und 41.2 ähnliche Bezeichnungen gegeben. Wenn die persönlichen Daten der anderen Vorrichtungen in einer bestimmten Vorrichtung angekommen sind, werden sie in einem Speicher für Transitdaten 212 dieser Vorrichtung zeitweilig gespeichert und anschließend in deren Speicher für erfaßte Daten 256 übertragen, wie oben im Detail erläutert worden ist.
- Die Fig. 14a und 14b zeigen die Merkmale einer Gesamtheit, die durch eine erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung zur Kommunikation und deren Betriebsvorrichtung gebildet ist, die ein für diesen Zweck geeigneter Taschenmikrocomputer ist und zur Erfüllung dieses Zwecks sowohl mit kompatiblen Sende- und Empfangsbauteilen als auch mit einer passenden Software ausgestattet ist. Diese Gesamtheit ermöglicht eine Anpassung einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtung, um diese in die Lage zu versetzen, mehrere verschiedene Funktionen auszufüllen.
- Nach Fig. 14a enthalten die Datenspeicher 254 (grundsätzlich für persönliche und gegebenenfalls für erfaßte Daten) als nicht beschränkendes Beispiel drei Datengruppen a, b, c. Die erste Gruppe ist im Speicherbereich 254a gespeichert und mit "normal vertraulich" kategorisiert. Sie ist durch verschiedene beschreibende und für den Austausch mit einzelnen Gesprächspartnern bestimmte Daten gebildet. Die zweite Gruppe b ist im Speicherbereich 254b gespeichert und mit "normal zugänglich" kategorisiert. Sie ist aus zu den vorhergehenden Daten ähnlichen Daten gebildet und für den Datenaustausch mit jeglicher interessierten Person vorgesehen. Die dritte Gruppe c ist im Speicherbereich 254c gespeichert und mit "normal vertraulich" kategorisiert. Sie besteht aus im voraus erworbenen Telephoneinheiten, die vorgesehen sind, bei Einführen der Vorrichtung in ein passendes Telephonsystem abgebucht zu werden. Die Speicher 254a-254b sind über Unterbrecher 255a und 255b mit einer Berechnungsstufe 200 aus Fig. 10a verbunden. Der Speicher 254c ist über einen Unterbrecher 255c mit einer logischen Abbuchungsbefehlsstufe 257 verbunden. Diese drei Unterbrecher a, b, c unterliegen der Steuerung durch das in der Verwaltungssoftware des Mikrosteuerbausteins 144 enthaltene Standardprogramm für gegenseitiges Kopieren. Unter diesen Bedingungen sind unter Einwirkung dieses Standardprogramms die beiden jeweils mit den die Daten der Kategorie "normal vertraulich" enthaltenden Speicherbereichen 254a und 254c verbundenen Unterbrecher 255a und 255c ständig im Sperrzustand, während umgekehrt der mit dem die Daten der Kategorie "normal zugänglich" enthaltenden Speicherbereich verbundene Unterbrecher 255b ständig im Durchlaßzustand ist. Daraus folgt, daß bei Fehlen jeglichen ausdrücklichen gegenteiligen Befehls nur die in 254b gespeicherte Datengruppe b an den obenbeschriebenen Vorgängen des gegenseitigen Kopierens mitwirken kann. In diesem Fall bewirkt das Standardprogramm durch den Mikrosteuerbaustein 144 die Erzeugung eines Befehls DTD1, der zur Berechnungsstufe 200 (siehe Fig. 10a) geschickt wird. Diese drei Unterbrecher 255a, b, c unterliegen außerdem der Steuerung durch in einem Speicher 259 enthaltene besondere Programme zur Auswahl von Gruppen und Funktionen.
- Nach Fig. 14b enthält die Verwaltungssoftware der Betriebsvorrichtung 260 vier zusätzliche Stufen: die Stufe 189 "Umkehren der normalen Verbindungen", die Stufe 291 "Bezeichnen der betreffenden Gruppen", die Stufe 293 "Zulassen der Abbuchung der Gruppe c" und die Stufe 295 "Kombinieren der Befehle". Diese Stufe 295 ist geeignet, eine Nachricht zu erzeugen, die zum Übertragungsmodul 265 der Betriebsvorrichtung 260 geschickt wird. Diese Nachricht wird durch die in dieser Vorrichtung eingebaute Kommunikationsvorrichtung empfangen, während das Empfangsmodul 126 diese Nachricht den in 259 enthaltenen besonderen Programmen als auszuführenden Befehl zur Auswahl von Gruppen und Funktionen übergibt.
- Diese besonderen Programm könnten beispielsweise als erste Funktion das Umkehren der vom Standardprogramm auferlegten normalen durchlässigen oder gesperrten Zustände des einen und/oder des anderen Unterbrechers 255a, b, c haben. Die zweite Funktion dieser speziellen Programme bestünde darin, wenn der Unterbrecher aufgrund dessen im durchlässigen Zustand wäre, das Standardprogramm einen Befehl DTD1 erzeugen zu lassen, der den gesamten Datenaustausch starten und auf diese Weise bei einem solchen Austausch bewirken würde, daß die in 254a gespeicherte Datengruppe a mit der Kategorie "normal vertraulich" ausnahmsweise zugänglich gemacht würden. Die dritte Funktion bestünde im zeitweisen Nichtverfügbarmachen der in 254b gespeicherten Datengruppe b der Kategorie "normal zugänglich".
- Die vierte Funktion der in 259 gespeicherten speziellen Programme besteht im Umwandeln einer Vorrichtung zur direkten Kommunikation zwischen Einzelpersonen gemäß der Erfindung in eine Zahleinrichtung. In diesem Fall sind die in 254a und 254b gespeicherten Daten für einen Austausch gesperrt, während die in 254c gespeicherten Daten zur Abbuchung zugelassen sind. Zu diesem Zweck sind die Unterbrecher 255a-255b gesperrt, während der Unterbrecher 255c durchlässig gemacht ist. Unter diesen Bedingungen, wenn die Kommunikationsvorrichtung so programmiert ist, daß sie zur Zahleinrichtung einer Telephonverbindung wird, empfängt ihr Empfangsmodul 126 vom betreffenden Telephonsystem die Befehle zur Abbuchung von im Speicherbereich 254c enthaltenen Telephoneinheiten. Diese Befehle werden durch das im Speicher 257 enthaltene Abbuchungsprogramm ausgeführt.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt.
- Die Darstellung der verschiedenen funktionellen Stufen der Software der erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung sind beispielhaft ausgeführt und repräsentieren selbstverständlich keine praktischen Ausführungen dieser Stufen. Die Kupplungselemente zwischen zwei benachbarten Vorrichtungen oder zwischen einer Vorrichtung und ihrer Betriebsvorrichtung können verschiedenartig sein: elektromechanisch, induktiv, kapazitiv, akustisch oder optisch. Im Fall von elektromechanischen Kupplungselementen sind die Eingangsstufe eines Sendebauteils und die Ausgangsstufe eines Empfangsbauteils auf einfache elektrische Verbindungen reduziert.
- Die - Speicher für persönliche Daten könnten vorzugsweise zwei Bereiche enthalten, einen nicht änderbaren, durch den Hersteller geladenen Bereich, der die feststehenden zum Inhaber der Vorrichtung gehörigen Daten (Identität ...) enthält, und einen änderbaren Bereich, über den die Bedienungsperson dank der Betriebsvorrichtung und/oder einem externen Datenverarbeitungssystem verfügen kann.
- Die wiederaufladbare Batterie der Vorrichtung betreffend kann diese durch eine Zelle ersetzt werden, trotz des Nachteils einer periodischen Erneuerung, die ein solches Element erzwingt. In diesem Fall entfallen die äußeren Leiteranschlüsse der Vorrichtung und die flexiblen Kontakte der Betriebsvorrichtung.
- Die oben dargelegten Anwendungen der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtung zur Kommunikation sind weder auf die gezeigten intelligenten Visitenkarten noch auf solche Karten beschränkt, die geeignet sind, außerdem eine Zahleinrichtung für Telephonverbindungen bilden. Die Bedürfnisse des Markts erfordern eine ständige Erweiterung dieser Anwendungen.
Claims (14)
1. Datenverarbeitungsvorrichtung (10) zur direkten Kommunikation
zwischen zwei Einzelpersonen, geeignet für die Kupplung an eine andere
Vorrichtung desselben Typs, umfassend:
- ein relativ starres Gehäuse mit zwei Hauptflächen;
- eine Quelle elektrischer Energie (20);
- ein Mikrosteuerbaustein (144) und Speicher;
- Betriebssystem- und Verwaltungssoftware;
- ein Paar Bauteile, jeweils einen Sender (14) und einen Empfänger (16)
von Signalen;
- ein manuellen Auslöser (12);
- dadurch gekennzeichnet, daß, um einen Datenaustausch über
gegenseitiges Kopieren zu ermöglichen,
- die Bauteile (14-16), Sender beziehungsweise Empfänger von Signalen,
auf derselben Hauptfläche der Vorrichtung (10) angeordnet sind,
wodurch zwischen zwei gekuppelten Vorrichtungen eine doppelte
Verbindung hergestellt werden kann;
- die Vorrichtung (10) einen Speicher für persönliche Daten (154) und
einen Speicher für erfasste Daten (156);
- die Verwaltungssoftware (146) umfasst Mittel zum Kopieren der
persönlichen Daten einer Vorrichtung in den Speicher für erfasste Daten der
anderen Vorrichtung.
2. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
dadurch, daß die Verwaltungssoftware Mittel für die Bestimmung der
Durchführbarkeit des Vorgangs aufweist, welche umfassen:
- Mittel (150-152) für die Bestimmung des in den Speichern für
persönliche Daten eingenommenen Raums und des in den Speichern für erfasste
Daten verfügbaren Raums;
- Mittel (160) für das Liefern eines Durchführbarkeitssignals für den
Vorgang, wenn der in den Speichern für erfasste Daten der Vorrichtung
verfügbare Raum größer ist als der von den zu kopierenden persönlichen
Daten eingenommene Speicherraum;
- Mittel (106-107-108) für das Auslösen des Vorgangs des gegenseitigen
Kopierens in Antwort auf das Durchführbarkeitssignal.
3. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet
dadurch, daß:
- der Speicher (158) der Verwaltungssoftware die funktionellen Merkmale
der Vorrichtung enthält;
- die Mittel für die Bestimmung der Durchführbarkeit des Vorgangs weiter
aufweisen:
- Mittel (160) für die Bestimmung der den funktionellen Merkmalen der
zwei gekuppelten Vorrichtungen gemeinsamen Kompatibilitätstufe;
- Mittel (161), um ein allgemeines Durchführbarkeitssignal (SFG)
einschließlich eines aus der gemeinsamen Kompatibilitätsstufe abgeleiteten
Kommunikationsprotokolls, wenn sowohl eine solche Stufe existiert als
auch der verfügbare Raum in den Speichern für erfasste Daten für den
vorgesehenen Datenaustausch ausreichend ist;
- Mittel (106-107-108) für das Auslösen des Vorgangs des gegenseitigen
Kopierens in Antwort auf das Durchführbarkeitssignal (SFG).
4. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorgehenden
Ansprüche, aufweisend mindestens einen Generator von wahrnehmbaren
Signalen (24), tönend und/oder leuchtend, wobei die Verwaltungssoftware
umfasst:
- Mittel (176) zum Befehlen der Erzeugung mindestens eines bestimmten
wahrnehmbaren Signals (24), tönend und/oder leuchtend, wenn der
Vorgang des Datenaustauschs über gegenseitiges Kopieren durchgeführt
wurde;
- Mittel (162) zum Befehlen der Erzeugung eines anderen bestimmten
wahrnehmbaren Signals, wenn die Durchführbarkeit des Vorgangs nicht
festgestellt werden konnte.
5. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, geeignet für das
Durchführen eines Datenaustauschs zwischen mehr als zwei Einzelpersonen,
gekennzeichnet dadurch, daß diese umfasst:
- einen manuellen Auslöser (42-52) und ein Paar Bauteile für das Senden
(44-54) und Empfangen (46-56) von Signalen auf jeder Hauptseite,
wobei diese Bauteile so angeordnet sind, daß in einem Stapel von
Vorrichtungen eine doppelte Verbindung zwischen jedem benachbarten
Vorrichtungenpaar hergestellt werden kann,
- einen mit dem Speicher für erfasste Daten (256) verbunden Speicher für
Transitdaten (212);
- Mittel (62) für die zeitweilige Inbetriebnahme der Vorrichtung in
Antwort auf ein manuelles Einwirken auf mindestens einen der Auslöser
(42-52);
- Hauptseiten, welche Vorder- beziehungsweise Rückseite genannt
werden, so daß in einem geordneten Stapel von Vorrichtungen die
zugängliche Vorderseite jene der ersten Vorrichtung des Stapels ist und und
die zugängliche Rückseite jene der letzten Vorrichtung ist, wobei der
Auslöser der ersten Vorrichtung dafür geeignet ist, den Einsatz der Mittel
zur Bestimmung der Durchführbarkeit des Vorganges auszulösen.
6. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, geeignet für das
Durchführen eines Datenaustauschs zwischen mehr als zwei Einzelpersonen,
gekennzeichnet dadurch, daß diese umfasst:
- einen manuellen Auslöser (42) und ein Paar Bauteile für das Senden (44)
und Empfangen (46) von Signalen auf einer Hauptseite und nur ein Paar
identischer Bauteile für das Senden (54) und Empfangen (56) von
Signalen auf der anderen Hauptseite, wobei die beiden Bauteilpaare so
angeordnet sind, daß in einem Stapel von Vorrichtungen, eine doppelte
Verbindung zwischen jedem benachbarten Paar Vorrichtungen hergestellt
werden kann;
- Mittel (28) für die zeitweilige Inbetriebnahme der Vorrichtung in
Antwort auf ein manuelles Einwirken auf mindestens einen der Auslöser
(42);
- einen mit dem Speicher für erfasste Daten (256) verbundenen Speicher
für Transitdaten (212);
- in der Verwaltungssoftware (146) integrierte Mittel (127-129), welche
während einer Vorstufe jeden anderen Vorgangs eingreifen, um den
endständigen Vorrichtungen (A-B) des Stapels einen ersten
beziehungsweise letzten Rang zuzuordnen, wenn die manuellen Auslöser (42) dieser
endständigen Vorrichtungen (A-B) zugänglich sind und sich im aktiven
Zustand befinden, so daß der Auslöser der ersten Vorrichtung wie ein
zugänglicher Auslöser der Vorderseite funktionieren und dadurch den
Einsatz des Mittel für das Starten der ersten Stufe des vorgesehenen
Datenaustauschvorgangs auslösen kann und der Auslöser der letzten
Vorrichtung wie ein zugänglicher Auslöser der Rückseite funktionieren und
dadurch als solcher in diesen Vorgang eingreifen kann.
7. Datenverarbeitungvorrichtung für den Datenaustausch gemäß einem der
Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß
- dessen Speicher für persönliche Daten (254) allgemeine Information
enthält, vor allem den Ort des Vorgangs betreffend;
- dessen Verwaltungssoftware umfaßt:
- Mittel für das Löschen des Inhalts des Speichers für erfasste Daten (256)
nach Abschluß des Vorgangs;
- Mittel, um die Inhalte der Speicher für persönliche Daten (254) und für
erfasste Daten (256) bedingungslos zugänglich zu machen.
8. Datenverarbeitungseinheit, gebildet von einer
Kommunikationsvorrichtung (10-40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und von einem
Taschenmikrocomputer (260), welcher dafür geeignet ist, eine Betriebsvorrichtung dieser
Vorrichtung zu sein, gekennzeichnet dadurch, daß:
- die Speicher (154a, b, c) der Datenverarbeitungsvorrichtung (10-40)
jeweils durch bestimmte Bezeichnungen identifizierte Datengruppen
umfassen;
- die Verwaltungssoftware (146) der Vorrichtung besondere
Anwendungssoftware (259) aufweist, welche jeweils durch andere bestimmte
Bezeichnungen identifiziert werden;
- die Verwaltungssoftware (288) des Mikrocomputers (260) Mittel
(289-291-293-295), für die Zuweisung eines oder des anderen dieser
besondere Anwendungssoftware der einen oder anderen der Datengruppen,
wodurch jener oder jenen ermöglicht wird, in Verbindung mit einem oder
mehreren anderen ähnlichen Vorrichtungen oder mit einem externen,
dafür geeigneten Datenverarbeitungsbetriebssystem an der Durchführung
von besonderen Funktionen (257) teilzunehmen.
9. Datenverarbeitungseinheit gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch,
daß die Vorrichtung (10-40) vor allem dafür vorgesehen ist, an ähnliche
Vorrichtungen gekuppelt zu werden,
- die Speicher (254) für die Daten der Vorrichtung Datengruppen
enthalten, welche in zwei Kategorien eingeteilt sind, nämlich "normal
zugänglich" und "normal vertraulich";
- die besondere Anwendungssoftware (159) der Verwaltungssoftware
(146) der Vorrichtung Programme für den zeitlich begrenzten Wechsel
der Kategorie sind, welche Mittel für das Kopierverbot von
Datengruppen der Kategorie "normal zugänglich" und Mittel für die
Kopiererlaubnis von Datengruppen der Kategorie "normal vertraulich" umfassen;
- die Verwaltungssoftware (288) des Betriebsmikrocomputers (260) Mittel
für die Zuweisung des einen und/oder anderen Programms für den
Kategoriewechsel an eine und/oder andere dieser Datengruppen umfasst.
10. Datenverarbeitungsvorrichtung für die direkte Kommunikation
gemäß einer der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß diese
aufweist:
- ein Übertragungsmodul (100), welches funktional zwischen einem
Datenspeicher (102) und der Eingangsstufe (104) eines Sendebauteils
(14-44-46) angeordnet ist, wobei dieses Modul umfasst:
(1) eine logische Stufe (106) welches in Antwort auf
Auslösesignale (SDE oder STS) die zu kommunizierenden Daten aufruft;
(2) eine logische Stufe (108) für das Ausarbeiten von formatierten
Frame der zu übertragenden Nachricht und für deren Lieferung als
Befehlssignal an die Eingangsstufe (104) eines Sendebauteils;
- wobei die Nachricht ein Frame oder eine Serie von Frames ist, welche
dafür vorgesehen sind, auf einem Kommunikationsbus übertragen zu
werden, wobei jedes Frame eine gegebene maximale Länge hat und
normalisierte Frameanfangs- (114) und Frameendfelder (116), ein Datenfeld
(118), ein Identifizierungsfeld (122) der Datenart der Nachricht und ein
Angabefeld (124) der Position des Frames in der Nachricht umfasst;
- ein Empfangsmodul (126), welches funktional zwischen der
Ausgangsstufe (140) eines Empfangbauteils (16-46-56), welches die von dem
Übertragungsmodul (100) einer gekuppelten Vorrichtung übertragene
Nachricht wiedergibt, und den Auswertungsstufen (142) dieser Nachricht
angeordnet ist, wobei das Empfangsmodul umfasst:
(1) einen Empfangspufferspeicher (128) zum zumindest
zeitweiligen Speichern des letzten Frames der derart wiedergegebenen
Nachricht;
(2) eine logische Stufe (136) für die Analyse des
Identifizierungsfeldes (122) der Nachricht, welche mit einer Umleitstufe (138)
zusammenarbeitet, um diese entsprechend an eine bestimmtes
Auswertungsstufe (142) zu leiten.
11. Datenverarbeitungsvorrichtung für die direkte Kommunikation
gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß, aus Gründen der
Kommunikationssicherheit
- das Übertragungsmodul (100) Nachrichten liefert, deren Frames ein
Kontrollfeld für den guten Empfang aufweisen und das umfasst:
(1) Mittel (107-108-109) für die Wiederübertragung des letzten
gesendeten Frames in Antwort auf eine Anfrage auf
Wiederübertragung (DRT);
(2) Mittel (110), welche in Antwort auf ein Signal eines korrekten
Frames (STC) oder Signal eines inkorrekten Frames (STI) wirksam
sind, um ein zu übertragendes formatiertes Frame zu liefern,
wel
ches eine positive Ausführungsnachricht (MAP) oder eine negative
Ausführungsnachricht (MAN) darstellt;
(3) Mittel (111), um eine Anfrage auf Wiederübertragung des
Frames (DRT), wenn innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine
positive (MAP) oder negative Ausführungsnachricht (MAN) nicht
geliefert worden ist;
- das Empfangsmodul (126) umfasst:
(1) Mittel (130) für die Berechnung des Kontrollfeldes für jedes
Frame der empfangenen Nachricht;
(2) Mittel (132) für das Vergleichen der Identität dieses berechneten
Feldes und der des wirklich erhaltenen Kontrollfeldes und zum
entsprechenden Liefern eines Signal eines korrekten Frames (STC)
oder Signal eines inkorrekten Frames (STI);
(3) Mittel (134), welche in Antwort auf ein Signal eines korrekten
Frames (STC) wirksam sind, für das Weiterleiten des Frames als
Frage an die Identifizierungsstufe (136) und an die Umleitungsstufe
(138);
(4) Mittel (131) für das Filtrieren der Frames der Nachrichten der
zu kopierenden Daten und der Ausführungsnachrichten, damit die
Mittel (110) zur Lieferung einer Ausführungsnachricht nur dann
wirksam sind, wenn der korrekte Frame zu einer zu kopierenden
Nachricht gehört;
(5) Mittel (143) für das Interpretieren der Ausführungsnachrichten
und zu diesem Zweck für die Lieferung von:
- einem als Befehl an die Datenaufrufstufe (106) des
Übertragungsmoduls (100) geleiteten Befehlssignals zum Aufruf des
folgenden Frames (STS) in Antwort auf ein positives
Ausführungssignal (MAP);
- einem als Befehl an die logische Übertragungsstufe (109) des
Übertragungsmoduls (100) geleiteten Befehlssignals zur
Wiederübertragung des Frames (DRT) in Antwort auf ein negatives
Ausführungssignal (MAN);
(6) eine Zählstufe (133), welche geeignet ist, um durch die
Aufrufssignale des folgenden Frames (STS) auf Null gestellt zu
werden, um die Anzahl aufeinanderfolgender Befehlssignale zur
Wiederübertragung des Frames (DRT) zu zählen und um ein
Nichtdurchführbarkeitssignal (SNF) zu liefern, welches als Befehl an den
Generator von wahrnehmbaren Signale (24-58-59) geleitet wird,
wenn die gezählte Anzahl eine bestimmte Schwelle überschreitet.
12. Datenverarbeitungsvorrichtung für die direkte Kommunikation
gemäß den Ansprüchen 4 und 10, welche dafür vorgesehen ist, für den
Austausch von persönlichen Daten mit einer anderen kompatiblen Vorrichtung
gekuppelt zu werden, gekennzeichnet dadurch, daß:
- das Übertragungsmodul (100) in Antwort auf ein externes Auslösesignal
(SDE), das aus einem allgemeinen Durchführbarkeitssignal (SFG)
besteht, als Speicher (102) der zu übertragenden Daten den Speicher der
zugänglichen persönlichen Daten (154b) auswählt und dann gemäß der
durch das in dem Signal (SFG) enthaltene Größe Cc definierten
gemeinsamen Kommunikationsprotokoll wirkt und die formatierten Frames
einer Nachricht von zu kopierenden Daten liefert und als Befehlssignal der
Eingangsstufe (104) des Sendebauteils zuleitet;
- dadurch, daß die Verwaltungssoftware ein Verarbeitungsmodul aufweist,
welches umfasst:
(1) Mittel für die Zuführung jeder zu kopierenden Nachricht,
welche von der Identifizierungsstufe (136) des Empfangsmoduls (126)
als solche identifiziert wurde, an den Speicher für Transitdaten
(170);
(2) eine logische Stufe (172) für die Enderkennung der erhaltenen
Nachricht und zur entsprechenden Lieferung eines Ladebefehls
(CDA) für den Speicher für erfasste Daten (156);
(3) eine logische Stufe (174), welche in Antwort auf den
Ladebefehl (CDA) wirksam wird, um die formatierten, in dem Speicher für
Transitdaten (170) enthaltenen Daten in Form zu bringen und um
diese anschließend in den Speicher für erfasste Daten (156) zu
überführen, wobei dieser Transfer reell oder virtuell sein kann, je
nach dem ob die betroffenen Speicher bezüglich ihres Standorts
oder ihrer Qualifizierung verschieden sind;
(4) eine logische Stufe (176) für die Analyse des empfangenen
Nachrichten, um ein Empfangsendsignal (SFR) zu liefern und um
dieses Signal als Befehl an den Generator von wahrnehmbaren
Signalen (24) zu leiten, um das gelungene Ende des Vorgangs
anzugeben.
13. Datenverarbeitungsvorrichtung für die direkte Kommunikation
zwischen mehreren Privatpersonen gemäß einer Kombination der Ansprüche 5
oder 6 und dem Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittel zur
Prüfung der Durchführbarkeit eines Datenaustauschvorgangs durch multiple
gegenseitige Kopie zwischen den vorab betriebsbereit in einem Stapel
angeordneten Vorrichtungen umfassen:
- erste Mittel, welche wahrend einer absteigenden Testprozedur eingesetzt
werden, einschließlich:
(1) eine logische Stufe (200), die in Antwort auf ein Auslösesignal
eines absteigenden Tests (DTD) wirksam wird, um den Rang n der
Vorrichtung in dem Stapel von dem Rang (n-1) der vorgehenden
Vorrichtung ausgehend berechnet, den in dem Speicher für
persönliche Daten (254) eingenommenen Raum P, den in dem Speicher
für erfasste Daten (256) verfügbare Raum Q, die Daten Cn des
Speichers für die funktionellen Merkmale (258), welche der
Vorrichtung und den vorgehenden Vorrichtungen gemeinsam sind, und
die Summe S&sub1; der Daten P der Vorrichtung und der über jener
angeordneten Vorrichtungen, zu bestimmen und einem
Arbeitsspeicher (202) zuzuführen;
(2) eine logische Stufe (204), um entweder ein Signal einer
Fortführung des absteigenden Tests (PTD) zu liefern, wenn eine Größe Cn
gefunden wurde, oder ein Signal der Undurchführbarkeit (SNF) als
Befehl an den Generator von wahrnehmbaren Signalen (58-59) zu
leiten, wenn keine gemeinsame funktionelle Größe Cn zwischen der
Vorrichtung und den dieser im Stapel vorausgehenden
Vorrichtungen auftritt;
(3) das Übertragungsmodul (100v), um die in einem
Arbeitsspeicher (202) befindlichen Daten n, Cn und S&sub1; aufzurufen, um eine
Nachricht eines absteigenden Tests (MTD) zu liefern, die diese
Daten sowie ein Auslösesignal eines absteigenden Tests (DTD)
enthält und um diese als Befehl an die Eintrittsstufe (104v) des
rückwärtigen Senders (54) zu liefern;
- wobei das Anfangsauslösesignal eines absteigenden Tests (DTDI) von
dem Mikrosteuerbauteil (144) in Antwort auf den aktiven Zustand des
vorderen Auslösers (42) geliefert wird und die anderen (DTD) durch ein
in der Nachricht eines absteigenden Tests (MTD) enthaltenes Signal,
welches das Empfangsmodul (126r) nachgewiesen wird, das an die
Ausgangsstufe (140r) gekuppelt und mit einem vorderen Empfänger (46)
verbunden ist;
- zweite Mittel, welche wahrend einer aufsteigenden Testprozedur
eingesetzt werden einschließlich:
(1) eine logische Stufe (208), die in Antwort auf ein Auslösesignal
eines aufsteigenden Tests (DTM) wirksam wird und mit dem
Arbeitsspeicher (202) zusammenarbeitet;
- um die Summe S der Daten P bezüglich aller anderen
Vorrichtungen des Stapels zu berechnen und um zu bestimmen, ob die
Größe Q der Vorrichtung größer ist als diese Summe S (Q > S ?),
- um die Summe S&sub2; der Daten P der Vorrichtung und der unter
dieser angeordneten Vorrichtungen zu bestimmen und dem
Arbeitsspeicher (202) zuzuführen;
- um die Größe Cm, welche das optimale, auf alle
Vorrichtungen anwendbare Kommunikationsprotokoll angibt, dem
Arbeitsspeicher (202) zuzuführen, wobei diese Größe Cm im Falle der
letzten Vorrichtung des Stapels von den allen Vorrichtungen
gemeinsamen funktionalen Kenndaten des Vorrichtungen abgeleitet
wird und im Falle des anderen Vorrichtungen, zusammen mit dem
Auslösesignal eines aufsteigenden Tests (DTM) weitergeleitet wird;
- um ein codiertes individuelles Durchführbarkeitssignal (DFI)
zu liefern, wenn die Bedingung Q > S wahr ist und im gegenteiligen
Falle, um ein codiertes Undurchführbarkeitssignal (SNF) zu liefern,
welche beide als Befehlssignale an mindestens einen Generator von
Lichtsignalen (59a, b) geleitet werden;
- wobei das Anfangsauslösesignal eines aufsteigenden Tests
(DTMI) von einer logischen Stufe (206) geliefert wird, welche ein
Auslösesignal für einen absteigenden Test (DTD) gleichzeitig mit
dem aktiven Zustand des rückwärtigen Auslösers (52) empfängt
und die anderen (DTM) durch das Empfangsmodul (126v) geliefert
werden, welches mit dem rückwärtigen Empfänger (56) verbunden
ist;
(2) das Übertragungsmodul (100r), das in Antwort auf ein aus einem
individuellen Durchführbarkeitssignal (SFI) bestehenden
Auslösesignal wirksam wird, um die in dem Arbeitsspeicher (202)
befindlichen Daten m, S&sub2; und Cm aufzurufen, um eine Nachricht eines
aufsteigenden Tests (MTM) zu liefern, die diese Daten sowie ein
Auslösesignal eines aufsteigenden Tests (DTM) enthält und um
diese als Befehl der Eintrittsstufe (104r) des vorderen Senders (44)
zuzuführen;
(3) das mit dem rückwärtigen Empfängerbauteil (56) verbundene
Empfangsmodul (126v), um die von den unter diesem angeordneten
Vorrichtungen angegebenen Daten (m, Cm, S&sub2;) dem
Arbeitsspeicher (202) zuzuführen und um das in der Nachricht
(MTM) enthaltene Auslösesignal eines aufsteigenden Tests (DTM)
der logischen Stufe zuzuführen;
(4) eine logische Stufe (210), das von dem logischen Niveau (208)
ein individuelles Durchführbarkeitssignal (SFI) gleichzeitig mit
dem aktiven Zustand des vorderen Auslösers (42) erhält, um ein
allgemeines Durchführbarkeitssignal zu liefern, das einen
Anfangsbefehl einer absteigenden nochmaligen Kopie (IRD1) darstellt.
14. Datenverarbeitungsvorrichtung für die direkte Kommunikation
zwischen mehreren Privatpersonen gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet
dadurch, daß die während eines allgemeinen Datenaustauschs eingesetzten
Mittel umfassen:
(1) zwei Empfangs-Speicherpuffer (211r-211v), welche jeweils vor den
Empfangsmodulen (125r-126v) angeordnet sind;
(2) zwei logische Schaltstufen (223v-223r) mit zwei Eingängen und
einem Ausgang, wobei einer der Eingänge mit einem Speicher für
verfügbare Daten (254b), der andere Eingang mit einem der zwei Empfangs-
Speicherpuffer (211r-211v) und der Ausgang mit einem der zwei
Übertragungsmodule (100v-100r) verbunden ist;
- die Stufe (213) und das Modul (100), welche beide in Antwort auf
einen Befehl einer nochmaligen Kopie (IRD oder IRM), welcher auf
einer der Seiten der Empfangsvorrichtung (211r-211v) seinen Ursprung
hat, wirksam werden und der Ausgang mit einem der zwei
Übertragungsmodule (100v-100r) verbunden ist;
- jede Stufe (213v-213r) und jedes Modul (100v-100r) in Antwort auf
einen Befehl einer nochmaligen Kopie (IRD oder IRM), welcher auf
einer Seite der Vorrichtung seinen Ursprung hat, wirksam wird, um die in
dem Speicher (254) für persönliche Daten der Vorrichtung befindlichen
Daten aufzurufen,
- jedes Übertragungsmodul (100v-100r), das anschließend gemäß
dem optimalen allen Vorrichtungen gemeinsamen
Kommunikationsprotokoll, welcher durch die Größe Cm angegeben wird, wobei dieses
Protokoll in einem permanenten Speicher (258) und die Größe in dem
Arbeitsspeicher (202) enthalten ist, eine zu übertragende Nachricht (MRD oder
MRM) ausarbeitet, die diese Daten enthält und um diese Nachricht der
Eintrittsstufe (104v-1094r) des auf der anderen Seite befindlichen
Senders (54-44) zuzuführen:
(3) das Empfangsmodul (126r-126v) des Empfängers (56-46) einer Seite,
- zum Nachweis des Identifizierungsfeldes (122) der Reihe von
nochmals zu kopierenden Nachrichten, welche von den in Richtung der
nochmaligen Kopie vorausgehenden Vorrichtungen übertragen wurden,
- zum Umleiten dieser Nachrichten, einerseits zum Speicher für
Transitdaten (212) und andererseits zum betreffenden Pufferspeicher
(211v-211r), welcher geeignet ist, um nacheinander jedes der Frames der
empfangenen Nachrichten zu speichern und mit einem der beiden
Ein
gänge der logischen Schaltstufe (213v-213r) verbunden ist, welcher vor
dem mit dem Sendebauteil (54-44) der anderen Seite verbundenen
Übertragungsmodul (100v-100r) angeordnet ist;
(4) eine logische Stufe (214), die einerseits mit den zwei
Empfangsmodulen (126r-126v) der vorderen und rückwärtigen Empfänger (56-46)
verbunden ist, und andererseits mit dem die Rangdaten (n, m) der
Vorrichtungen enthaltenden Arbeitsspeicher (202) verbunden ist;
- um die Anzahl der während der Prozedur der aufsteigenden oder
absteigenden nochmaligen Kopie zu empfangener Nachrichten aus der
Anzahl (n-1) oder (m-n) Vorrichtungen, welche jeweils über und unter
dieser angeordnet sind, zu bestimmen und zeitweilig zu speichern,
- um das Ende der letzten Nachricht der Reihe von empfangenen
nochmals zu kopierenden Nachrichten nachzuweisen und um
entsprechend für das Übertragungsmodul (100) den Befehl einer aufsteigenden
(IRD) oder absteigenden (IRM) nochmaligen Kopie zu liefern,
- wobei der Anfangsbefehl einer absteigenden nochmaligen Kopie
(IRD1) das allgemeine Durchführbarkeitssignal (SFG) ist, und der
Anfangsbefehl einer absteigenden nochmaligen Kopie (IRM1) der in einer
logischen Stufe (216) mit dem aktiven Zustand des rückwärtigen
Auslösers (52) kombinierte Befehl einer absteigenden nochmaligen Kopie ist;
- wobei die Befehle einer nochmaligen aufsteigenden oder
absteigenden Kopie (IRD-IRM) jeweils den logischen Schaltstufen (213v-213r)
und den zwei Übertragungsmodulen (100v-100r) zugeführt werden.
(5) eine logische Stufe (218) um einen ursprünglichen Ladebefehl
(CDA1) des Speichers für erfasste Daten (256) zu liefern, welche in
Antwort auf einen von der logischen Nachweisstufe (214) gelieferten
Befehl einer aufsteigenden nochmaligen Kopie (IRM) kombiniert mit dem
aktiven Zustand des vorderen Auslösers (42) wirksam wird;
- wobei dieser Anfangsladebefehl (CDAI) ebenfalls als Befehlssignal
der Eintrittsstufe (104v) des rückwärtigen Senders (54) zugeführt wird,
um an die anderen Vorrichtungen weitergegeben zu werden;
(6) eine logische Stufe (220), die in Antwort auf diesen Ladebefehl
(CDA) wirksam wird, um die in dem Speicher für Transitdaten (212)
enthaltenen Daten in Form zu bringen und um diese anschließend auf
reelle oder virtuelle Weise zum Speicher für erfasste Daten (256)
weiterzuleiten;
(7) eine logische Stufe (222) für den Nachweis dieses Ladebefehls
(CDA) und um diesen mit dem aktiven Zustand des rückwärtigen
Auslösers (52) zu kombinieren, zu dessen Umwandlung in einen
Bestätigungsbefehl des ausgeführten Austauschs (IVE), welcher als Befehl dem
Generator von wahrnehmbaren Signalen (58-59) zugeführt wird, um das
gelungene Ende des Vorgangs anzugeben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9401128A FR2715783B1 (fr) | 1994-02-02 | 1994-02-02 | Outil informatique de communication directe entre particuliers et dispositif d'exploitation. |
PCT/FR1995/000062 WO1995021421A1 (fr) | 1994-02-02 | 1995-01-20 | Outil informatique de communication et dispositif d'exploitation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509368D1 DE69509368D1 (de) | 1999-06-02 |
DE69509368T2 true DE69509368T2 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=9459662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509368T Expired - Lifetime DE69509368T2 (de) | 1994-02-02 | 1995-01-20 | Informatikwerkzeug zur kommunikation und einrichtung zu dessen nutzung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5841119A (de) |
EP (1) | EP0742925B1 (de) |
JP (1) | JPH10508125A (de) |
CN (1) | CN1084505C (de) |
AU (1) | AU687506B2 (de) |
CA (1) | CA2181688C (de) |
DE (1) | DE69509368T2 (de) |
ES (1) | ES2132630T3 (de) |
FR (1) | FR2715783B1 (de) |
RU (1) | RU2145440C1 (de) |
WO (1) | WO1995021421A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1097599A (ja) * | 1996-09-24 | 1998-04-14 | Hitachi Ltd | Icカード用携帯端末装置 |
DE19819466A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Nikola Heinrich Baur | Vorrichtung zur Weitergabe personenbezogener Daten |
IT1304664B1 (it) * | 1998-09-30 | 2001-03-28 | Merloni Elettrodomestici Spa | Sistema per la programmazione di un apparato elettrodomestico acontrollo elettronico. |
US6434403B1 (en) * | 1999-02-19 | 2002-08-13 | Bodycom, Inc. | Personal digital assistant with wireless telephone |
US7124938B1 (en) * | 1999-03-24 | 2006-10-24 | Microsoft Corporation | Enhancing smart card usage for associating media content with households |
AUPQ485899A0 (en) * | 1999-12-23 | 2000-02-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Context information access artifacts |
US7293174B1 (en) | 2000-05-08 | 2007-11-06 | Ncr Corporation | Method of enabling consumer privacy using personal storage device |
JP4501241B2 (ja) | 2000-07-10 | 2010-07-14 | ソニー株式会社 | Icカード及びicカードのデータ通信方法 |
US6854657B2 (en) * | 2001-11-28 | 2005-02-15 | General Instrument Corporation | Dual battery configuration and method of using the same to provide a long-term power solution in a programmable smart card |
DE60303357T2 (de) * | 2002-03-18 | 2006-08-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Tragbares gerät mit terminalfunktion und datenträgerfunktion |
DE10227558A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-15 | Infineon Technologies Ag | System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern |
WO2004033056A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Erez Schwartz | Electronic card system and method |
GB0313530D0 (en) * | 2003-06-12 | 2003-07-16 | Applied Card Technologies Ltd | Electronic transaction system |
CA2534713C (en) * | 2003-08-12 | 2010-10-12 | Research In Motion Limited | System and method for processing encoded messages |
US7147156B2 (en) * | 2004-08-04 | 2006-12-12 | Cedric Eugene Divine | Apparatus and method for sound-enabling regular plastic |
US8062120B2 (en) * | 2006-04-21 | 2011-11-22 | Charles Zapata | Dynamic card system and method |
DE102007022944A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Kontaktloser portabler Datenträger |
CN102761863B (zh) | 2011-04-29 | 2015-08-19 | 华为技术有限公司 | 最小化人工路测方法、收集终端信息方法、终端及网元 |
CN103942171A (zh) * | 2014-04-04 | 2014-07-23 | 广东翼卡车联网服务有限公司 | 一种带有通信功能的tf卡 |
EP3238151A4 (de) | 2014-12-22 | 2018-06-06 | Capital One Services, LLC | System, verfahren und vorrichtung zur neuprogrammierung einer transaktionskarte |
US10784641B2 (en) | 2018-01-31 | 2020-09-22 | Abb Schweiz Ag | Crimping tool with wireless communication system |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4277837A (en) * | 1977-12-30 | 1981-07-07 | International Business Machines Corporation | Personal portable terminal for financial transactions |
US4305059A (en) * | 1980-01-03 | 1981-12-08 | Benton William M | Modular funds transfer system |
GB2092353B (en) * | 1981-01-30 | 1984-05-31 | Halpern John Wolfgang | Token |
US4454414A (en) * | 1982-06-16 | 1984-06-12 | Vericard Corporation | Funds transfer system using optically coupled, portable modules |
US4625276A (en) * | 1983-08-31 | 1986-11-25 | Vericard Corporation | Data logging and transfer system using portable and resident units |
US4746787A (en) * | 1984-07-20 | 1988-05-24 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | IC card with display and card recording and reading device |
FR2611948A1 (fr) * | 1987-02-25 | 1988-09-09 | Levy Rene | Dispositif pour la reconnaissance mutuelle automatique d'une information du type tout ou rien entre deux personnes en presence |
US5572572A (en) * | 1988-05-05 | 1996-11-05 | Transaction Technology, Inc. | Computer and telephone apparatus with user friendly interface and enhanced integrity features |
JP2539012B2 (ja) * | 1988-09-28 | 1996-10-02 | 富士通株式会社 | メモリカ―ド |
US5339239A (en) * | 1989-10-13 | 1994-08-16 | Mitsubishi Plastics Industries Limited | Information collecting and/or service furnishing systems by which a user can request information from a central data base using a portable personal terminal and an access terminal |
US5434395A (en) * | 1990-03-05 | 1995-07-18 | Jean-Rene Storck | Method and device for effecting a transaction between a first and at least one second data carrier and carrier used for this purpose |
US5453601A (en) * | 1991-11-15 | 1995-09-26 | Citibank, N.A. | Electronic-monetary system |
-
1994
- 1994-02-02 FR FR9401128A patent/FR2715783B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-20 US US08/647,908 patent/US5841119A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 AU AU15398/95A patent/AU687506B2/en not_active Ceased
- 1995-01-20 EP EP95907052A patent/EP0742925B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 DE DE69509368T patent/DE69509368T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 RU RU96117355A patent/RU2145440C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-01-20 CN CN95191475.8A patent/CN1084505C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-20 CA CA002181688A patent/CA2181688C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-20 ES ES95907052T patent/ES2132630T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 WO PCT/FR1995/000062 patent/WO1995021421A1/fr active IP Right Grant
- 1995-01-20 JP JP7520407A patent/JPH10508125A/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1084505C (zh) | 2002-05-08 |
US5841119A (en) | 1998-11-24 |
CA2181688C (en) | 2006-07-11 |
CN1139986A (zh) | 1997-01-08 |
DE69509368D1 (de) | 1999-06-02 |
EP0742925A1 (de) | 1996-11-20 |
ES2132630T3 (es) | 1999-08-16 |
RU2145440C1 (ru) | 2000-02-10 |
FR2715783B1 (fr) | 1996-04-05 |
EP0742925B1 (de) | 1999-04-28 |
AU687506B2 (en) | 1998-02-26 |
CA2181688A1 (en) | 1995-08-10 |
JPH10508125A (ja) | 1998-08-04 |
WO1995021421A1 (fr) | 1995-08-10 |
FR2715783A1 (fr) | 1995-08-04 |
AU1539895A (en) | 1995-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509368T2 (de) | Informatikwerkzeug zur kommunikation und einrichtung zu dessen nutzung | |
EP0574990B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen einer Wertkarte | |
DE69534181T2 (de) | System mit Endgerät und Karte, Karte und Endgerät | |
EP0466969B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung unzulässiger Abweichungen vom Ablaufprotokoll einer Anwendung bei einem Datenaustauschsystem | |
DE2560080C2 (de) | Datenaustauschanordnung | |
DE69100256T2 (de) | Verfahren zur Verwaltung eines in einem Mikroschaltungsdatenträger gespeicherten Anwenderprogramm. | |
EP2033137B1 (de) | Datenträger und verfahren zur kontaktlosen kommunikation zwischen dem datenträger und einem lesegerät | |
DE69500751T2 (de) | Verfahren zum Druckführen einer Transaktion zwischen einer Chipkarte und einem Datensystem | |
DE3146718C2 (de) | Datenverarbeitungsanlage für die benutzerabteilungsspezifische Registrierung der Benutzung mehrerer Kopiergeräte | |
DE2837201C2 (de) | ||
DE69216399T2 (de) | Transaktionssysteme | |
DE2419993A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften | |
DE3689089T2 (de) | Chipkartensystem. | |
EP0976113A2 (de) | Verfahren zur erzeugung eines guthabens mittels eines vorausbezahlten wertgutscheins | |
DE2517831B2 (de) | Datenkommunikationssystem | |
DE19522527A1 (de) | Verfahren zur Vereinfachung der Kommunikation mit Chipkarten | |
EP1196902B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines zur ausführung von nachladbaren funktionsprogrammen ausgebildeten datenträgers | |
EP0862827B1 (de) | Verfahren zum überprüfen eines gemäss einem kommunikationsprotokoll durchgeführten datenaustausches | |
EP0856176B1 (de) | Datenbankmanagementsystem sowie datenübertragungsverfahren | |
DE4427039C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Geldbetrages in einem Datenträger und System zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19618471C2 (de) | Verfahren zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte | |
DE60037342T2 (de) | Verfahren und system für kommunizierende geräte, und vorrichtungen dafür, mit geschützter datenübertragung | |
DE602006000968T2 (de) | Terminal Equipment | |
DE29804510U1 (de) | Terminal für Chipkarten | |
DE69738548T2 (de) | Dynamisches dateninterpretationsverfahren für eine chipkarte |