[go: up one dir, main page]

DE29601360U1 - System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung - Google Patents

System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung

Info

Publication number
DE29601360U1
DE29601360U1 DE29601360U DE29601360U DE29601360U1 DE 29601360 U1 DE29601360 U1 DE 29601360U1 DE 29601360 U DE29601360 U DE 29601360U DE 29601360 U DE29601360 U DE 29601360U DE 29601360 U1 DE29601360 U1 DE 29601360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
data
designed
units
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE29601360U priority Critical patent/DE29601360U1/de
Publication of DE29601360U1 publication Critical patent/DE29601360U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

96 G 3067 *■* ♦ .. .* ,. ,,
Beschreibung
System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produk-• tionsplanung und -Abwicklung
5
Die Erfindung betrifft ein System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung, insbesondere von Klein- oder Mittelbetrieben, das aus einer Datenverarbeitungs-Zentraleinheit (Server) und Datenverarbeitungs-Untereinheiten besteht, die durch einen Datenbus miteinander verbunden sind.
Aus Großbetrieben sind Systeme zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung bekannt. Die bekannten Systeme weisen getrennte Subsysteme, z.B. für den Einkauf, den Vertrieb, für die Produktion, für das Rechnungswesen usw. auf. Die Subsysteme laufen entweder auf Workstations oder in Teilen eines Großrechners ab. Zwischen den Subsystemen findet eine Übergabe von verarbeiteten Daten, z.B. in Form von Sollwerten oder von Anforderungen, statt, sie sind nicht zur durchgängigen Bearbeitung von Betriebsdaten eingerichtet. Für Klein- und Mittelbetriebe mit z.B. einigen Dutzend Produktionsmaschinen und mit relativ geringen Umsätzen sind derartige Systeme zu aufwendig und haben sich daher in der Praxis für diese Betriebe nicht durchgesetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System zur Erfassung und zur Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung anzugeben, das insbesondere für Klein- oder Mittelbetriebe geeignet ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße System Datenverarbeitungs-Systemkomponenten, insbesondere zur Angebotsbearbeitung, Auftragsbearbeitung und -Abwicklung, Einkauf sowie zur Fertigungssteuerung und Buchhaltung, die mit durchgängig verwendbaren Stammdaten arbeiten, aufweist, wobei die Systemkomponenten derart ausgebildet sind, daß die
GR 96 G 3067 .*·. * ·· .· .» ..
Bearbeitung teilweise in der Zentraleinheit, die vorzugsweise als PC ausgebildet ist und teilweise in den Untereinheiten durchführbar ist und wobei Untereinheiten als Terminals ausgebildet sind, die für eine Bedienerkontrolle sowie eine detaillierte Bearbeitungsvorgangs- und Zeiterfassung eingerichtet sind.
Durch diese Ausbildung des Systems ergibt sich sehr vorteilhaft ein für die Bedürfnisse von ISO 9001 geeignetes System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung mit Qualitätsmanagement, das mit im rechentechnisehen Sinn kleinen Hardware- und Softwarekomponenten arbeiten kann. Durch die Einbeziehung von Terminals, die vor Ort, d.h. an den Arbeitsplätzen installiert werden und die direkte Übernahme der dort vorliegenden Daten ermöglichen, ergibt sich ein vorteilhaft vollständig durchgängiges System zur Produktionsplanung und insbesondere -Abwicklung mit der Möglichkeit eines ISO 9001-gerechten Qualitätsmanagements. Als Hardwareplattform kommen IBM-kompatible PC's, in einem einfachen Netzwerk verbunden, unter Einbeziehung eines einfachen, integrierten Datenservers zum Einsatz. Als PC genügt z.B. ein PC mit einem Prozessor 80486 und 66Mhz. Das System ist also mit Standard-PCs arbeitsfähig und läuft vorzugsweise unter Windows. Dies erleichtert vorteilhaft die Einarbeitung in das System und seine Bedienung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Terminals als über Karten aktivierbare, insbesondere durch Magnetkarten aktivierbare, Kleinterminals ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft, daß die durchgeführten Arbeiten dem jeweiligen Kartenbesitzer zugeordnet werden können. Dies ist ein wesentlicher Aspekt für die Qualitätssicherung nach ISO 9001. Gleichzeitig können die Kleinterminals vorteilhaft u.U. auch als Zeiterfassungsgeräte für die Anwesenheit etc. der Mitarbeiter benutzt werden.
GR 96 G 3067 ,"** .t ,·'..". ***.·*
Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, daß das System außer Tastaturen weitere Dateneingabekomponenten, z.B. Scanner, etwa Strichcodeleser, insbesondere mit den Kleinterminals verbunden, aufweist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich auch von Tastaturen unabhängige Eingaben zu machen. So werden sowohl die Geschwindigkeit der Eingabe erhöht als auch die Fehlermöglichkeiten verringert.
Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil der Untereinheiten als Arbeitsplatzrechner ausgebildet. Dies ermöglicht es vorteilhaft, die mit der Produktion und der kaufmännischen Abwicklung zusammenhängenden Aufgaben verteilt abzuarbeiten. So braucht auf die übliche Aufgabenteilung im betrieblichen Ablauf nicht verzichtet zu werden. Diese kann in bestehender Form übernommen werden.
In rechentechnischer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Server und die Untereinheiten rechentechnisch derartig eingerichtet sind, daß mit einheitlichen Darstellungsmasken für die Produktionsplanungs und -Abwicklungsdaten gearbeitet werden kann. Die Bearbeitung von Angebots- oder Auftragspositionen mit der zugehörigen Gliederung in Unterpositionen für die Fertigung und der zugehörigen Kalkulations- und IST-Kosten der Positionen kann also in allen Untereinheiten unverändert erfolgen. Dies gilt sowohl für die Angebots-/Auftragsbearbeitung als auch für die Abwicklung.
Die einzelnen Einheiten sind erfindungsgemäß derart eingerichtet, daß über sie die vollständige Auftragsbearbeitung (Auftragsabwicklung) möglich ist. Die Auftragsabwicklung umfaßt dabei das Anlegen, Ändern und Verwalten eines Kundenauftrags mit Kopfdaten und Auftragspositionen. Sie ist verbunden mit einer vollständigen Kostenkalkulation, dem Schreiben der Auftragsbestätigung sowie der Steuerung der einzelnen Fertigungsprozesse mit On-line-Erfassung der realen Fertigungszeiten sowie dem Schreiben von Lieferschein und Rechnung
36 G 3067 ·* ♦ ·· ·· ·* »·
{ j j ■ j · · · · ♦·♦
etc. Dazu ist eine laufende Kostenüberwachung und eine abschließende Nachkalkulation möglich.
Das erfindungsgemäße System ist weiterhin derart eingerichtet, daß über die einzelnen datentechnischen Einheiten die Fertigungssteuerung, insbesondere unter Festlegung der Fertigungszeiten und der Maschinenlaufzeiten, möglich ist. Hierdurch ist es gleichzeitig vorteilhaft möglich, die Produktivität zu erfassen und einen Auftragsspiegel und/oder eine Umsatzplanung zu erstellen. Darüber hinaus ist auch ein Angebotsspiegel zur Verfolgung noch offener Angebote erstellbar.
Auch die Buchhaltung kann mit Hilfe entsprechend ausgebildeter Systemkomponenten, die auf dem Server installiert sind und über Zugangsrechte angefordert werden können, ausgeführt werden, so z.B. in Form einer Kundenbuchhaltung, einer Lieferantenbuchhaltung usw.
Als wesentliches Systembestandteil ist weiterhin zumindest ein Drucker vorhanden, mit dem insbesondere auch Ausdrucke mit dem Hinweis „Kopie" anfertigbar sind. So kann vorteilhaft das bisherige Durchdrucksystem, das in Klein- und Mittelbetrieben häufig angewandt wird, im Prinzip beibehalten werden. Die Benutzung eines Kopierers und die Kennzeichnung von Kopien durch Hand oder dadurch, daß sie nicht unterschrieben sind, kann erfindungsgemäß vorteilhaft entfallen.
Vorteilhaft besitzt das System auch zumindest eine freie Schnittstelle, vorzugsweise zu einer Finanzbuchhaltung, z.B.
zu dem System R/3 von SAP, Walldorf, sowie zu Erweiterungsmodulen. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, das System mit der Finanzbuchhaltung zu verbinden oder modulartig zu erweitern, z.B. bei Betriebsvergrößerungen oder beim Einsatz in größeren Betrieben mit verteilten Betriebsstätten.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß das System eine Schnittstelle zur einer Materialverfolgungssensorik, z.B. zu Teile-
GR 96 G 3067
kästen, Paletten etc. aufweist. Dies ist insbesondere für Betriebe in unübersichtlichen Gebäuden, mit großen Freigeländen, mit umfangreichen Lagern, etc. wichtig. So kann jederzeit verfolgt werden, wo sich ein Teil bzw. Teilegruppen, Teilekästen etc. momentan befinden.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen, auch erfindungswesentliche Einzelheiten entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 das Produktionsplanungs und -Abwicklungssystem in der Übersicht,
FIG 2 das Beispiel einer Hardwarekonfiguration für das erfindungsgemäße System und
FIG 3 ein typisches Kleinterminal mit einem schematischen Arbeitsplan und einer Magnetkarte.
In FIG 1 bezeichnet 1 einen Arbeitsplatzrechner gegebenenfalls mit Server und Streamer, um den beispielhaft die unterschiedlichen Systemkomponenten gruppiert sind. Es handelt sich dabei um Hardware- und Softwarekomponenten, die durch Interaktion zusammenwirkend das erfindungsgemäße System bilden.
Bei den Systemkomponenten, die, sofern sie in Software (also schaltungstechnisch) ausgebildet, symbolisch dargestellt sind, bezeichnet 2 z.B. ein Angebot, 3 eine Auftragsbestätigung, 4 einen Lieferschein, 5 eine Rechnung und 6 eine Zahlungserinnerung. Diese Komponenten sind aufgrund der Kundenanfrage 7 und des Kundenauftrags 8 durch die mit den Pfeilen bezeichneten Interaktionen 9 und 10 erstellbar und führen schließlich zur eingehenden Zahlung durch Überweisung 11 aufgrund der Interaktion 38. Der Arbeitsplatzrechner 1 enthält auch Stammdaten und ein Archiv, angedeutet durch Aufgrund der Stammdaten entstehen die Daten der Einkaufskomponenten, wie die Lieferantenanfrage 13, die Bestellung 14,
die Mahnung und Reklamation 15, das Lieferantenangebot 16, die Lieferantenrechnung 17 und die Transportbestellung 18, die durch die Interaktionen 19, 20 und 21 miteinander verbunden sind. Durch das System veranlaßbar ist auch die Über-Weisung 40 an den jeweiligen Lieferanten.
Die Abwicklung des jeweiligen Auftrags erfolgt durch nicht gezeigte Fertigungseinheiten im Betrieb, die über das BDE (= Betriebsdatenerfassung)-Terminal 27, gegebenenfalls mit einem Handscanner 28, in das erfindungsgemäße System integriert sind. Das Terminal 27 wird durch eine Magnetkarte 26 aktiviert. In die im System enthaltene Auftragsabwicklung gehen Positionen für die Fremdleistungen 32, die Kaufteile 31, die Kalkulation und die Kosten 30 sowie der Arbeitsplan 29 ein. Die Interaktion zwischen Fertigung und Abwicklung ist durch den Pfeil 39 angedeutet, während durch den Pfeil 25 die Interaktion zwischen den Personaldaten und der Arbeitszeiterfassung angedeutet ist. Beim Personal werden die Mitarbeiterdaten 22, die Arbeitszeitmodelle und die Zeitsalden sowie der Lohnvorschlag 23 aufgenommen und von dem System verarbeitet. Wie es sich aus FIG 1 ergibt, umfaßt das System die Bearbeitung aller Planungs-, Produktions-, und kaufmännischen Abwicklungsvorgänge in nachvollziehbarer und dokumentierbarer Form.
In FIG 2 bezeichnet 41 einen Datenserver, der über einen Bus 55 mit den Arbeitsplatzrechnern 43, 44 und 45 in Verbindung steht. Die Arbeitsplatzrechner 43, 44 und 45 sowie eventuell weitere, nicht gezeigte Arbeitsplatzrechner, besitzen vorteilhaft je einen Drucker, hier mit 46, 47 und 48 bezeichnet, die als Nadeldrucker, Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker ausgebildet sein können. Auch der Datenserver 41 weist vorteilhaft einen Drucker 49 auf, z.B. einen hochwertigen Laserdrucker mit zwei Papierschächten für Firmenvordrucke und Leerpapier. An den Datenserver schließen sich über eine Datenleitung 56 BDE-Terminals 50, 51 und 52, gegebenenfalls mit Handscannern 53 und 54 an. Diese Terminals sind zur
GR 96 G 3067 ; ; ·· ; ;·": :"tul
Aufnahme von Fertigungsdaten, zur Zeiterfassung etc. geeignet und werden vorteilhaft über Magnetkarten aktiviert, wobei die Aktivierung gleichzeitig als Quittierung für den Arbeitsbeginn dient, während das Arbeitsende durch eine separate Eingabe eingegeben wird. Gegebenenfalls kann das Terminal auch direkt mit den Fertigungseinheiten verbunden werden, z.B. über die Maschinenstundenzähler o.a.. So kann das Terminal u.U. zu einer automatischen Kontrollstation werden.
Der Datenserver 41, als PC ausgebildet, besitzt einen Monitor und eine Eingabetastatur 42, über ihn können Abfragen, z.B. über laufende Fertigungsprozesse, Anwesenheiten etc. von berechtigten Mitarbeitern durchgeführt werden. Der Datenserver, der gleichzeitig als Service die Datensicherung übernehmen kann, kann auch gestörte Terminals und Arbeitsplatzrechner freischalten sowie Faxdienste übernehmen.
In FIG 3 bezeichnet 55 das Terminal, z.B. ein Kleinterminal mit einer Höhe von ca. 25 cm und einer Breite von ca. 15 cm, das vorzugsweise auf einem Fußteil mit einer Einführungsmöglichkeit, z.B. einem Schlitz 60, für eine Magnetkarte 61 angeordnet ist. Das Terminal 55 weist weiterhin zumindest Tasten 58, ein Display 59 und Leuchtdioden 62, z.B. zur Anzeige der Betriebsbereitschaft auf. Es ist gegebenenfalls mit einem Handscanner 56 verbunden, der vorteilhaft einen Arbeitsplan 57 zumindest identifizieren sowie z.B. eine Maschinenerkennung auf einem Maschinenplan durchführen kann. In dem Arbeitsplan 57 werden die einzelnen Arbeitsvorgänge eingetragen bzw. aus diesem abgelesen. Das Kleinterminal ist mit einem robusten, spritzwassergeschützten Gehäuse versehen. So kann es am Arbeitsplatz eingesetzt werden und bildet trotzdem einen integralen Bestandteil des erfindungsgemäßen, besonders für das Qualitätsmanagement und die Fertigungsprozeßlenkung geeigneten Systems.

Claims (14)

GR S6 G 3067 8 Schutzansprüche
1. System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung, insbesondere von Klein- oder Mittelbetrieben, das aus einer Datenverarbeitungs-Zentraleinheit (Server) und Datenverarbeitungs-Untereinheiten besteht, die durch einen Datenbus miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß es Datenverarbeitungs-Systemkomponenten, insbesondere zur Angebotsbearbeitung, Auftragsbearbeitung und -Abwicklung, Einkauf sowie zur Fertigungssteuerung und Buchhaltung, die mit durchgängig verwendbaren Stammdaten arbeiten, aufweist, wobei die Systemkomponenten derart ausgebildet sind, daß die Bearbeitung teilweise in der Zentraleinheit (1,41) , die vorzugsweise als PC ausgebildet ist und teilweise in den Untereinheiten (43-45,50-54) durchführbar ist und wobei Untereinheiten als Terminals (50-54) ausgebildet sind, die für eine Bedienerkontrolle sowie eine detaillierte Bearbeitungsvorgangs- und -Zeiterfassung eingerichtet sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Terminals (50-54) als über Karten aktivierbare, insbesondere durch Magnetkarten aktivierbare, Kleinterminals ausgebildet sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es außer Tastaturen (58) weitere Dateneingabekomponenten, z.B. Scanner (56), etwa Strichcodeleser, insbesondere mit den Kleinterminals (50-54) verbunden, aufweist.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Teil der Untereinheiten als Arbeitsplatzrechner (43-45) ausgebildet ist.
GR 96 G 3067
5. System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Server (1) und die Untereinheiten (43-45) rechentechnisch derartig eingerichtet sind, daß mit einheitlichen Darstellungsmasken für die Produktionsplanungs- und -Abwicklungsdaten gearbeitet werden kann.
6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Einheiten (1,43-45) (Zentraleinheit und Untereinheiten) derartig eingerichtet sind, daß über sie die Angebotsbearbeitung möglich ist.
7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (1,43-45) derart eingerichtet sind, daß über sie die Auftragsbearbeitung (Auftragsabwicklung) möglich ist.
8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Einheiten (1,43-45) derart eingerichtet sind, daß über sie die Fertigungssteuerung, insbesondere unter Festlegung der Fertigungszeiten und Maschinenlaufzeiten, möglich ist.
9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Einheiten (1,43-45) derart eingerichtet sind, daß mit ihnen statistische Auswertungen und Darstellungen, etwa wie die Darstellung aller offenen Angebotspositionen, die Anzeige aller laufenden Auftragspositionen sowie der Umsatzplanung möglich sind.
10. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es derart ausgebildet sind, daß mit ihm eine detaillierte
GR 96 G 3067
Buchhaltung möglich ist, z.B. in Form einer Kundenbuchhaltung oder einer Lieferantenbuchhaltung.
11. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest einen Drucker (46-49), insbesondere mit der Möglichkeit zum Ausdruck von Aufstellungen, Rechnungen etc. auch mit der Angabe „Kopie", auf Firmenbriefbögen oder Leerbögen zum internen oder externen Gebrauch aufweist. 10
12. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine freie Schnittstelle, vorzugsweise zu einer Finanzbuchhaltung, z.B. zu dem System R/3 von SAP sowie zu Erweiterungsmodulen aufweist.
13. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schnittstelle zu einer Materialverfolgungssensorik, z.B. zu Teilekästen, Paletten etc. aufweist.
14. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für ein Qualitätsmanagement entsprechend ISO 9001 eingerichtet ist.
DE29601360U 1996-01-30 1996-01-30 System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung Expired - Lifetime DE29601360U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601360U DE29601360U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601360U DE29601360U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601360U1 true DE29601360U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8018594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601360U Expired - Lifetime DE29601360U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601360U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633028A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Bde Betriebsdatenerfassungssys Betriebsdatenerfassungssystem
DE3826018A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Info Time Claus Feninger Vorrichtung zur arbeitszeiterfassung von maschinen
CH673164A5 (en) * 1987-05-19 1990-02-15 Htp High Technology Partners A Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data
DE3923524A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Erwin Breit Verfahren zum erfassen und auswerten von arbeits-, frei- und/oder fehlzeiten von beschaeftigten
WO1992007318A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 Iex Corporation Method and system for planning, scheduling and managing personnel
DE4443850A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Trinity Datensysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen von tätigkeits- und/oder projektbezogenen Daten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633028A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Bde Betriebsdatenerfassungssys Betriebsdatenerfassungssystem
CH673164A5 (en) * 1987-05-19 1990-02-15 Htp High Technology Partners A Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data
DE3826018A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Info Time Claus Feninger Vorrichtung zur arbeitszeiterfassung von maschinen
DE3923524A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Erwin Breit Verfahren zum erfassen und auswerten von arbeits-, frei- und/oder fehlzeiten von beschaeftigten
WO1992007318A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 Iex Corporation Method and system for planning, scheduling and managing personnel
DE4443850A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Trinity Datensysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen von tätigkeits- und/oder projektbezogenen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738567T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von dokumenten
DE69520766T2 (de) Elektronisches System zur Steuerung und Überwachung von Inventaraktivitätsniveau
DE10034841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Aufzeichnung der Verwendung von Druckern in einem System
WO1999067749A1 (de) Anwendungsübergreifendes arbeitszeitblatt
DE10358981A1 (de) Tragbare autonome Verleiheinrichtung
WO2004032005A2 (de) Verfahren zur automatischen integrierten belegablage bei der protokollierung von geschäftsvorfällen
DE10122911A1 (de) System zum Bereitstellen von Verbrauchsgegenständen und Dienstleistungen
DE10218178A1 (de) IT-unterstütztes Verteilen/Liefern von Waren in einem Schließfach
WO2004092986A2 (de) Verfahren und system zur versorgung von mehreren service-dienstleistern mit technischen servicegeräten
DE112012006277T5 (de) Verkaufssystem für Geschäftswechsel mit Anti-Fälschungs-Verifizierung
DE102004003859A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Materialflusses
DE29601360U1 (de) System zur Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Produktionsplanung und -Abwicklung
EP1564692A2 (de) System zur Bargeldhandhabung
DE102019121261A1 (de) Verfahren zum zuweisen von kassenvorgangsprotokollierungsaufgaben an technische sicherheitseinrichtungen in einer kassenvorgangsprotokolliervorrichtung
DE10123796A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Lieferung einer Dokumentation
DE10010494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Instandhaltung einer Gruppe von technischen Anlagen
DE10118827A1 (de) Verfahren zum automatischen Abgleich einer Datenmenge sowie Versandlogistiksystem
WO2004032006A2 (de) Verfahren und system zur automatischen speicherung von betriebswirtschaftlichen daten
DE10234004A1 (de) Verfahren und System zur Abwicklung von Bestellvorgängen
EP1691283B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugriffs auf wenigstens ein Peripheriegerät
EP1253530A2 (de) System und Verfahren zur automatischen Aktualisierung von Produktdaten in einem elektronischen Katalog
DE102019008839A1 (de) Kundenspezifischer Aufdruck bei Lieferungen
DE2640880A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE10124106B4 (de) Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Herstellungsprozesses von Sicherheitskarten
DE10146544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990623

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020513

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040803