EP0942235B2 - Backofen mit Sauggehäuse - Google Patents
Backofen mit Sauggehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0942235B2 EP0942235B2 EP99104380A EP99104380A EP0942235B2 EP 0942235 B2 EP0942235 B2 EP 0942235B2 EP 99104380 A EP99104380 A EP 99104380A EP 99104380 A EP99104380 A EP 99104380A EP 0942235 B2 EP0942235 B2 EP 0942235B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- baking oven
- cooling air
- housing
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
Definitions
- the present invention relates to an oven with a baking oven muffle, in whose wall a Wrasenö réelle is provided, on which a suction housing is set with two separate suction chambers in which a Wrasenllibraryerrad and ade Kunststofflstructureerrad a common fan motor are arranged, wherein the Wrasensaughunt with the baking oven muffle Vacuuming and blowing out the Wrasens is in communication and the cooling air suction chamber with the housing space of the oven for sucking and blowing the housing space outside the oven muffle through flowing cooling air is in communication, and wherein both suction chambers discharge side at least in a blow-out and the fan motor is arranged in the cooling air flow.
- Such an oven is known from German Utility Model G 87 06 668, wherein in the upper corner region of the oven muffle a circular Wrasenö réelle is provided in the muffle wall, on which a pipe flange is placed.
- a suction housing is attached to this pipe flange, on the cover part of which a carrier for an electromotive fan drive is fastened.
- the blower drive drives a projecting through the cover part in the suction housing output shaft, which carries the two fan wheels.
- Object of the present invention is to simplify an oven according to the preamble of claim 1 with simple means constructive and thus cheaper to design.
- this is achieved in that in an oven according to the preamble of claim 1, the fan motor between the two fan wheels disposed in the suction housing and is supported on a partition wall of the two suction - chambers.
- the fan motor between the two fan wheels disposed in the suction housing and is supported on a partition wall of the two suction - chambers.
- the cooling air fan wheel which is at a considerable distance from the hot vapor flowing through the suction housing, is made of plastic material, particularly for cost-saving reasons.
- the blow-out duct is expanded funnel-shaped in the discharge direction to approximately the width of the oven muffle.
- a reduction in the temperature of the vapor-air mixture at the exit from the oven can be achieved in particular by providing air-conducting means in the region of the exhaust openings of the suction chamber, whereby the vapor is blown over substantially the entire width of the exhaust channel mixed with the cooling air.
- An oven has a front open oven muffle 1, which is closed by a hinged door.
- the oven muffle 1 are assigned to known heating elements for heating the cooking chamber. Furthermore, the oven muffle 1 is surrounded by a known housing of the oven (not shown). Above a top wall 3, an oven insulation 5 is arranged, which surrounds the oven muffle 1 substantially on all sides.
- a Wrasenö réelle 7 is formed, in which a metallic filter housing 9 is supported.
- the filter housing 9 has a cup-shaped housing bottom 11 and a housing cover 13 connected thereto. In the filter housing 9 serving as a filter 15 metal knit is arranged.
- the housing bottom 11 and the housing cover 13 have suitable openings for pulling the Wrasens from the oven muffle 1 through the filter 15.
- a multi-part fan unit 17 is supported above the oven insulation 5 of the oven muffle 1 .
- Their base plate 19 is attached to the oven insulation 5 and the housing of the oven muffle 1.
- the base plate 19 has a suitably pulled down base plate pot 20 with corresponding intake openings.
- the housing cover 13 of the filter housing 9 is fixed.
- a correspondingly designed air duct hood 21 (FIG. 1) is seated on the base plate 19 (FIG. 2) which widens in a funnel shape in the direction of flow to the front.
- a known fan motor 23 is supported with a motor shaft 25.
- the fan motor 23 is bolted to the top wall of a spiral housing 27.
- the volute 27 For positioning the fan motor 23 relative to the vapor opening 7 and a cooling air intake opening 28 of the air duct hood 21, the volute 27 has first centering pins 29 and second centering pins 31.
- the first centering pins 29 of the spiral housing 27 are seated in corresponding openings of the base plate 19.
- the second centering pins 31 of the spiral housing 27 sit in corresponding openings of the air chimney hood 21.
- a cooling air suction chamber 35 is formed in the air duct hood 21.
- Both Saugkammem 33 and 35 open into a forwardly open and funnel-shaped expanding blow-out 36, the deck and bottom side is limited by the base plate 19 and the air duct hood 21.
- the air chimney hood 21 Above the fan motor 23, the air chimney hood 21, the circularde Kunststoffansaugö réelle 28, which is bounded by a chamber ring 37.
- the sucked in the cooling air facing end face of the ring 37 is designed aerodynamically rounded rounded.
- In the free opening cross section of this chamber ring 37 is connected to the motor shaft 25 connected to an axial fan 39 for sucking the heated cooling air flowing between the housing of the oven and the oven muffle 1.
- a radial fan 41 is attached to the motor shaft 25 of the fan motor 23.
- the suitably dimensioned radial fan 41 pulls out of the oven muffle 1 through the filter 15 warm air contained in the spiral housing 27 (arrows in FIG. 1).
- the vapor is then pressed substantially horizontally from a Wrasenausblasö réelle 43 of the spiral housing 27 in the exhaust passage 36.
- the axial fan 39 sucks heated cooling air into the suction fan housing 19, 21 and pushes it past the fan motor 23 into the outlet channel 36 (arrows in FIG. 1). In this case, the cooling air flows around substantially all sides of the spiral housing 27 to its cooling.
- a plurality of air guide ribs 45 are arranged (only shown in Fig. 2), which improve the mixing of Wrasens with the cooling air. Furthermore, these ribs 45 are arranged and designed such that they distribute the mixture of vapor and cooling air over the entire width of the Ausblaskanals 36. This mixture then passes from a front-side channel opening 47 of the blow-out channel 36 in the region of an oven flange 49 over substantially its entire width above the muffle opening (FIG. 2) to the outside.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Backofenmuffel, in deren Wand eine Wrasenöffnung vorgesehen ist, auf die ein Sauggehäuse mit zwei voneinander getrennten Saugkammern gesetzt ist, in denen ein Wrasenlüfterrad und ein Kühlluftlüfterrad eines gemeinsamen Lüftermotors angeordnet sind, wobei die Wrasensaugkammer mit der Backofenmuffel zum Absaugen und Ausblasen des Wrasens in Verbindung steht und die Kühlluftsaugkammer mit dem Gehäuseraum des Backofens zum Ansaugen und Ausblasen der den Gehäuseraum außerhalb der Backofenmuffel durchströmenden Kühlluft in Verbindung steht, und wobei beide Saugkammern druckseitig zumindest in einen Ausblaskanal münden und der Lüftermotor im Kühlluftstrom angeordnet ist.
- Ein derartiger Backofen ist bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 06 668, wobei im oberen Eckenbereich der Ofenmuffel eine kreisförmige Wrasenöffnung in der Muffelwand vorgesehen ist, auf die ein Rohrflansch aufgesetzt ist. An diesem Rohrflansch wiederum ist eine Sauggehäuse befestigt, an dessen Deckelteil ein Träger für einen elektromotorischen Gebläseantrieb befestigt ist. Der Gebläseantrieb treibt eine durch das Deckelteil in das Sauggehäuse ragende Abtriebswelle an, die die zwei Lüfterräder trägt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Backofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit einfachen Mitteln konstruktiv zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten.
- Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 der Lüftermotor zwischen den beiden Lüfterrädern in dem Sauggehäuse angeordnet und auf einer Trennwand der beiden Saug - kammern gehaltert ist. Dadurch ist zum einen der Abstand des Kühlluftlüfterrades von dem heißen Wrasen vergrößert, wodurch dieses Lüfterrad kostengünstiger gestaltet werden kann. Zum anderen ist durch die Anordnung des Lüftermotors zwischen den beiden Lüfterrädem eine bessere und einfachere Lagerung des Lüftermotors und damit ein ruhigerer Lauf der Lüfterräder möglich. Weiterhin ist durch die Anordnung des Lüftermotors strömungstechnisch hinter dem Kühlluftlüfterrad für dieses ein ungestörtes Ansaugen der Kühlluft mit einem großen freien Ansaugquerschnitt realisiert. Dadurch können zusätzlich die Geräusche beim Ansaugen der Kühlluft reduziert werden. Schließlich ist mit konstruktiv einfachen Mitteln eine kompakte Bauform und eine stabile Lagerung des Lüftermotors realisiert. Der Lüftermotor ist durch die Trennwand von dem Wrasenstrom abgeschirmt.
- Erfindungsgemäß ist insbesondere aus Kostenerspamisgründen das vom durch das Sauggehäuse strömenden heißen Wrasen deutlich beabstandete Kühlluftlüfterrad aus Kunststoffmaterial hergestellt.
- Zur Herabsetzung der Betriebstemperatur des Lüftermotors ist dieser im Kühlluftstrom angeordnet.
- Um die ausgeblasene Kühiluft bzw. den ausgeblasenen Wrasen möglichst gut verteilen zu können, ist der Ausblaskanal in Ausblasrichtung trichterförmig bis etwa auf die Breite der Backofenmuffel erweitert. Eine Herabsetzung der Temperatur des Wrasen-Luftgemisches beim Austritt aus dem Backofen kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß im Bereich der Ausblasöffnungen der Saugkammer Luftleitmittel vorgesehen sind, wodurch der Wrasen über im wesentlichen die gesamte Breite des Ausblaskanals mit der Kühlluft vermischt ausgeblasen wird.
- Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Backofens beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer Seitenansicht teilweise in einer Schnittdarstellung den Deckwandbereich der Backofenmuffel des Backofens, und
- Fig. 2
- in einer Ansicht von oben in verkleinertem Maßstab eine stark vereinfachte Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1.
- Ein Backofen weist eine frontseitig offene Backofenmuffel 1 auf, die durch eine angelenkte Tür verschließbar ist. Der Backofenmuffel 1 sind an sich bekannte Heizelemente zum Beheizen des Garraums zugeordnet. Weiterhin ist die Backofenmuffel 1 umgeben von einem an sich bekannten Gehäuse des Backofens (nicht gezeigt). Oberhalb einer Deckwand 3 ist eine Backofenisolation 5 angeordnet, die im wesentlichen allseitig die Backofenmuffel 1 umgibt. In der Deckwand 3 der Backofenmuffel 1 ist eine Wrasenöffnung 7 ausgebildet, in der ein metallisches Filtergehäuse 9 gehaltert ist. Das Filtergehäuse 9 weist einen topfförmigen Gehäuseboden 11 und einen damit verbundenen Gehäusedeckel 13 auf. In dem Filtergehäuse 9 ist ein als Filter 15 dienendes Metallgestrick angeordnet. Der Gehäuseboden 11 und der Gehäusedeckel 13 weisen geeignete Öffnungen zum Ziehen des Wrasens aus der Backofenmuffel 1 durch das Filter 15 auf. Oberhalb der Backofenisolation 5 der Backofenmuffel 1 ist eine mehrteilige Lüftereinheit 17 gehaltert. Deren Grundblech 19 ist an der Backofenisolation 5 bzw. dem Gehäuse der Backofenmuffel 1 befestigt. Im Bereich der Wrasenöffnung 7 besitzt das Grundblech 19 einen geeignet nach unten gezogenen Grundblechtopf 20 mit entsprechenden Ansaugöffnungen. An dem Grundblechtopf 20 ist der Gehäusedeckel 13 des Filtergehäuses 9 befestigt. Auf dem sich in Strömungsrichtung nach vorne trichterförmig erweiternden Grundblech 19 (Fig. 2) sitzt eine entsprechend gestaltete Luftschachthaube 21 (Fig. 1). in der dazwischen ausgebildeten Luftkammer ist vertikal stehend ein an sich bekannter Lüftermotor 23 mit einer Motorwelle 25 gehaltert. Dazu ist der Lüftermotor 23 auf die Deckwand eines Spiralgehäuses 27 verschraubt. Zur Positionierung des Lüftermotors 23 relativ zu der Wrasenöffnung 7 und einer Kühlluftansaugöffnung 28 der Luftschachthaube 21 weist das Spiralgehäuse 27 erste Zentrierstifte 29 und zweite Zentrierstifte 31 auf. Die ersten Zentrierstifte 29 des Spiralgehäuses 27 sitzen in entsprechenden Öffnungen des Grundblechs 19. Die zweiten Zentrierstifte 31 des Spiralgehäuses 27 sitzen in entsprechenden Öffnungen der Luftschachthaube 21. Durch das dicht auf dem Grundblech 19 sitzende Spiralgehäuses 27 ist im Bereich der Wrasenöffnung 7 eine lediglich frontseitig offene Wrasensaugkammer 33 gebildet (Fig. 1, 2).
- Oberhalb des Lüftermotors 23 ist in der Luftschachthaube 21 eine Kühlluftsaugkammer 35 gebildet. Beide Saugkammem 33 und 35 münden in einen nach vorne offenen und sich trichterförmig erweiternden Ausblaskanal 36, der deck- und bodenseitig durch das Grundblech 19 und die Luftschachthaube 21 begrenzt ist. Oberhalb des Lüftermotors 23 weist die Luftschachthaube 21 die kreisförmige Kühlluftansaugöffnung 28 auf, die durch einen Kammerring 37 begrenzt ist. Die der angesaugten Kühlluft zugewandte Stirnseite des Ringes 37 ist dabei strömungstechnisch günstig abgerundet gestaltet. Im freien Öffnungsquerschnitt dieses Kammerrings 37 sitzt mit der Motorwelle 25 verbunden ein Axiallüfterrad 39 zum Ansaugen der erwärmten Kühlluft, die zwischen dem Gehäuse des Backofens und der Backofenmuffel 1 strömt. Dem Axiallüfterrad 39 gegenüberliegend ist an der Motorwelle 25 des Lüftermotors 23 ein Radiallüfterrad 41 befestigt. Beim Betrieb des Lüftermotors 23 zieht das geeignet dimensionierte Radiallüfterrad 41 aus der Backofenmuffel 1 durch den Filter 15 wrasenhaltige warme Luft in das Spiralgehäuse 27 (Pfeile in Fig. 1). Der Wrasen wird dann im wesentlichen horizontal aus einen Wrasenausblasöffnung 43 des Spiralgehäuses 27 in den Ausblaskanal 36 gedrückt. Zugleich saugt das Axiallüfterrad 39 erwärmte Kühlluft in das Sauglüftergehäuse 19, 21 und drückt es am Lüftermotor 23 vorbei in den Ausblaskanal 36 (Pfeile in Fig. 1). Dabei umströmt die Kühlluft im wesentlichen allseitig das Spiralgehäuse 27 zu dessen Abkühlung.
- Im Bereich des Überganges von den Saugkammern 33, 35 zum Ausblaskanal 36 sind mehrere Luftleitrippen 45 angeordnet (nur in Fig. 2 dargestellt), die das Vermischen des Wrasens mit der Kühlluft verbessern. Weiterhin sind diese Rippen 45 derart angeordnet und gestaltet, daß sie das Gemisch aus Wrasen und Kühlluft über die gesamte Breite des Ausblaskanals 36 verteilen. Dieses Gemisch tritt dann aus einer frontseitigen Kanalöffnung 47 des Ausblaskanals 36 im Bereich eines Backofenflansches 49 über im wesentlichen dessen gesamte Breite oberhalb der Muffelöffnung (Figur 2) ins Freie.
Claims (3)
- Backofen mit einer Backofenmuffel, in deren Wand eine Wrasenöffnung vorgesehen ist, auf die ein Sauggehäuse mit zwei voneinander getrennten Saugkammern gesetzt ist, in denen ein Wrasenlüfterrad und ein Kühlluftlüfterrad eines gemeinsamen Lüftermotors angeordnet sind, wobei die Wrasensaugkammer mit der Backofenmuffel zum Absaugen und Ausblasen des Wrasens in Verbindung steht und die Kühlluftsaugkammer mit dem Gehäuseraum des Backofens zum Ansaugen und Ausblasen der den Gehäuseraum durchströmenden Kühlluft in Verbindung steht, und wobei beide Saugkammern druckseitig zumindest in einen Ausblaskanal münden, wobei der Lüftermotor (23) im Kühlluftstrom angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftermotor (23) zwischen den beiden Lüfterrädern (39, 41) in dem Sauggehäuse (19, 21) angeordnet und auf einer Trennwand (27) der beiden Saugkammern (33, 35) gehaltert ist, und dass der Ausblaskanal (36) in Ausblasrichtung trichterförmig bis etwa auf die Breite der Backofenmuffel (1) erweitert ist.
- Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlluftlüfterrad (39) aus Kunststoffmaterial ist.
- Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausblasöffnungen der Saugkammern Luftleitmittel (45) vorgesehen sind, wodurch der Wrasen über im wesentlichen die gesamte Breite des Ausblaskanals (36) verteilt ausgeblasen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19810047 | 1998-03-09 | ||
DE19810047 | 1998-03-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0942235A1 EP0942235A1 (de) | 1999-09-15 |
EP0942235B1 EP0942235B1 (de) | 2003-11-05 |
EP0942235B2 true EP0942235B2 (de) | 2007-12-26 |
Family
ID=7860216
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99104295A Expired - Lifetime EP0949457B1 (de) | 1998-03-09 | 1999-03-03 | Gargerät mit Abluftkanal |
EP99104380A Expired - Lifetime EP0942235B2 (de) | 1998-03-09 | 1999-03-04 | Backofen mit Sauggehäuse |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99104295A Expired - Lifetime EP0949457B1 (de) | 1998-03-09 | 1999-03-03 | Gargerät mit Abluftkanal |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0949457B1 (de) |
DE (2) | DE59902616D1 (de) |
ES (2) | ES2184362T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042206B4 (de) | 2010-10-08 | 2022-06-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Luftführungsvorrichtung für ein Gargerät sowie Verfahren zur Montage einer Luftführungsvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0949457B1 (de) * | 1998-03-09 | 2002-09-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät mit Abluftkanal |
DE29821158U1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-03-30 | AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg | Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung |
DE102006039130A1 (de) * | 2006-08-21 | 2008-02-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung |
US9534794B2 (en) | 2009-03-16 | 2017-01-03 | Whirlpool Corporation | Convection cooking appliance with circular air flow system |
CN103363563B (zh) * | 2013-06-21 | 2016-05-25 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种油烟机及其控制方法 |
ITTO20130847A1 (it) * | 2013-10-18 | 2015-04-19 | Indesit Co Spa | Apparecchio di cottura domestico |
ITTO20130852A1 (it) * | 2013-10-18 | 2015-04-19 | Indesit Co Spa | Apparecchio di cottura domestico |
ITTO20130849A1 (it) | 2013-10-18 | 2015-04-19 | Indesit Co Spa | Apparecchio di cottura domestico |
EP3012537A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Backofen mit einem durch einen Luftstrom angetriebenen Lüfterrad |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256941C3 (de) * | 1972-11-21 | 1981-10-22 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Einbaubackofen |
FR2271515A1 (en) * | 1973-10-23 | 1975-12-12 | Cepem | Self-cleaning baking-oven cooled by air-convection - has outlets to control device, and surrounding space |
DE2656565B2 (de) * | 1976-12-14 | 1979-07-12 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Backofen mit einem Wrasenabzugskanal |
CA1114262A (en) * | 1979-01-16 | 1981-12-15 | Raytheon Company | Gas burner convection oven |
DE3246333A1 (de) * | 1982-12-15 | 1984-06-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Haushaltsback- und -bratofen |
DE8308713U1 (de) * | 1983-03-24 | 1983-07-14 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Wrasenabzugseinrichtung fuer einen backofen |
NL8303095A (nl) * | 1983-09-07 | 1985-04-01 | Eurogrill B V | Toestel voor het roosteren van vlees of dergelijke. |
FR2559241B1 (fr) * | 1984-02-06 | 1986-12-12 | Dietrich Sa | Perfectionnement permettant la mise et le maintien en depression du moufle d'un four electrodomestique a reacteur catalytique |
DE8706668U1 (de) * | 1987-05-08 | 1987-07-02 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Backofen |
DE4033989A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen |
DE4219243A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Bauknecht Hausgeraete | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE69318130T2 (de) * | 1993-03-08 | 1998-08-13 | Europ Equip Menager | Elektrisches Haushaltskochgerät wie Ofen, Kochherd oder dergleichen |
DE9309989U1 (de) * | 1993-07-05 | 1993-09-23 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München | Backofen |
FR2731065B1 (fr) * | 1995-02-27 | 2001-07-27 | Toyotomi Kogyo Co Ltd | Dispositif de cuisson |
DE19757640C5 (de) * | 1997-12-23 | 2007-04-05 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel |
EP0949457B1 (de) * | 1998-03-09 | 2002-09-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät mit Abluftkanal |
DE29823447U1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-08-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München | Backofen mit Sauggehäuse |
-
1999
- 1999-03-03 EP EP99104295A patent/EP0949457B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 ES ES99104295T patent/ES2184362T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 DE DE59902616T patent/DE59902616D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 EP EP99104380A patent/EP0942235B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 ES ES99104380T patent/ES2210875T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 DE DE59907586T patent/DE59907586D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042206B4 (de) | 2010-10-08 | 2022-06-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Luftführungsvorrichtung für ein Gargerät sowie Verfahren zur Montage einer Luftführungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2184362T3 (es) | 2003-04-01 |
DE59907586D1 (de) | 2003-12-11 |
EP0949457B1 (de) | 2002-09-11 |
EP0942235A1 (de) | 1999-09-15 |
EP0949457A1 (de) | 1999-10-13 |
ES2210875T3 (es) | 2004-07-01 |
EP0942235B1 (de) | 2003-11-05 |
DE59902616D1 (de) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3504483B1 (de) | Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät | |
EP3338028B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP3338031B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP0942235B2 (de) | Backofen mit Sauggehäuse | |
EP2159493A2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP3701192A1 (de) | Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld | |
EP3136004A1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP1004826B1 (de) | Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung | |
DE69713561T2 (de) | Küchenventilator | |
WO2019096701A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung | |
DE19920345C1 (de) | Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung | |
DE19757640B4 (de) | Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel | |
EP3504482B2 (de) | Kombinationsgerät umfassend ein kochfeld und eine dunstabzugsvorrichtung | |
DE3718686A1 (de) | Dunstabzugshaube, insbesondere fuer kuechen | |
EP1041346B1 (de) | Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal | |
DE2615604C3 (de) | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse | |
DE3346019C2 (de) | Backofen | |
EP0322735A2 (de) | Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung | |
EP0633433A1 (de) | Einbauherd | |
DE29823447U1 (de) | Backofen mit Sauggehäuse | |
EP1094278A2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE19734767C1 (de) | Backofen mit Kühlluftgebläse | |
DE8806276U1 (de) | Backofen | |
EP4078037A1 (de) | Erzeugung eines luftvorhangs zur verbesserung des wraseneinzugs bei dunstabzugshauben | |
DE10000841A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000314 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE ES FR GR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MVL MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020926 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: TUNGL, RUDOLF Inventor name: GEIGER, MARTIN Inventor name: UNTERREINER, CHRISTIAN, DIPL.-ING. (FH) |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59907586 Country of ref document: DE Date of ref document: 20031211 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MVL MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040315 Year of fee payment: 6 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2210875 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH Effective date: 20040618 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAQ | Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2 |
|
PLAR | Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050305 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH Effective date: 20040618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050305 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20071226 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE ES FR GR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050305 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59907586 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH, 84030 LANDSHUT, DE Effective date: 20150414 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59907586 Country of ref document: DE Owner name: MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH, 84030 LANDSHUT, DE Effective date: 20150414 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59907586 Country of ref document: DE Owner name: MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT G, , DE Effective date: 20150414 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59907586 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT G, , DE Effective date: 20150414 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150319 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150331 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE Effective date: 20151022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59907586 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161001 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |