[go: up one dir, main page]

EP0322735A2 - Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung - Google Patents

Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung Download PDF

Info

Publication number
EP0322735A2
EP0322735A2 EP88121387A EP88121387A EP0322735A2 EP 0322735 A2 EP0322735 A2 EP 0322735A2 EP 88121387 A EP88121387 A EP 88121387A EP 88121387 A EP88121387 A EP 88121387A EP 0322735 A2 EP0322735 A2 EP 0322735A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven according
flow channel
fat
cooking chamber
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322735B1 (de
EP0322735A3 (en
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Röhrl
Karl Dipl.-Ing. Nitzinger
Martin Dipl.-Ing. Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of EP0322735A2 publication Critical patent/EP0322735A2/de
Publication of EP0322735A3 publication Critical patent/EP0322735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322735B1 publication Critical patent/EP0322735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the innovation relates to an oven according to the preamble of claim 1.
  • the innovation is based on the object of designing an oven of the type mentioned in the preamble of protection claim 1 in such a way that the effectiveness and handling of the device for treating the fumes is improved.
  • the vapors emerging from the cooking chamber are passed through a large-area grease filter which, because of the large area, has a large absorption capacity for the grease to be separated out and therefore has a long service life.
  • a grease filter can consist of paper filter, paper fleece or of expanded metal, plastic or the like and e.g. be mat-like.
  • the grease filter preferably extends essentially along the flow channel and is adapted to this flow channel in width and length. In this way, there is a very large filter area, which corresponds at least approximately to the horizontal cross section of the oven housing.
  • the grease filter can be easily replaced in the housing section above the cooking chamber, where it can be pulled out from the front of the oven housing in a horizontal arrangement and replaced as a retrofit part.
  • the vapors are mixed with cooler secondary air from the surroundings of the cooking space, whereby a mixing ratio is set in which the dew point is as low as possible below the room temperature. Mixing takes place via a fan, which can also serve as a cooling fan for reducing the outside temperature on the oven housing.
  • FIG. 1 denotes an oven muffle, which can be closed by an oven door 2 and which surrounds a cooking space 3.
  • the oven muffle 1 is installed in an oven housing 4, which is provided on the front above the oven muffle 1 with controls 5 and corresponding display elements.
  • On the back of the oven muffle 1 there is an upwardly directed vapor discharge channel 9, through which the hot and fatty vapors which arise when the oven is in operation can flow upward.
  • a cooling fan 10 is arranged in the interior of the oven housing 4 and is driven by a motor, also not shown. While the vapor discharge duct 9 is located on the suction side of the cooling fan 10, a flow duct 11 adjoins the pressure side of the cooling fan 10, delimited by duct walls 12.
  • the flow channel 11 is traversed approximately horizontally by a large-area grease filter 13, which is designed in a manner known per se so that it allows a flow through a mixture of vapors and normal ambient air and thereby causes a grease separation.
  • the flow conditions are illustrated in the figure by arrows.
  • the hot vapors and a certain amount of secondary air 14 from the housing space or from the surroundings of the oven housing 4 is sucked in by the cooling fan 10, mixed and preferably cooled below the dew point of the room temperature, after which this air mixture is pressed against the underside of the large-area grease filter 13, is cleaned there and is discharged to the outside through a front outlet opening 15.
  • the blow-out opening 15 has flow guide surfaces 16 inclined upwards, as a result of which the escaping air flow is directed upwards and, for example, does not bother the person standing in front of the oven.
  • the flow channel 11 can extend at least approximately over the entire width of the oven housing 4, as a result of which a very large area of the fat filter 13 is obtained.
  • the grease filter is designed so that it can be pulled out and exchanged from the front of the oven housing 4 as such or as a detachable component of a support frame, not shown, without the need for tools.
  • the amount of secondary air sucked in by the cooling fan 10 and mixed with the vapor 18 can be adjusted or adjusted, for example, by a controllable flap 17.
  • the vapor / air mixture is discharged upwards at the rear of the oven housing.
  • the flow channel is divided into two substantially horizontal sections 11a and 11b by means of an intermediate wall 19.
  • the mixture pressed and cleaned by the cooling fan 10 through the grease filter 13 ' is deflected by essentially 180 ° on the front of the housing and in the second section 11b towards the rear passed where it exits at an air outlet 20 obliquely upwards.
  • the function of the intermediate wall 19 can also be performed by the grease filter by appropriate design. In this embodiment, too, it is provided that the grease filter can be removed towards the front.
  • the grease filter 13 and 13 divides the flow channel 11 into a lower vapor feed chamber and an upper vapor discharge chamber.
  • the grease filters 13 are located on the suction side of the blower 10 in the exemplary embodiments according to FIGS. These exemplary embodiments, longer vapor discharge ducts 9 'are provided, which extend approximately to the middle of the cavity above the furnace muffle 1.
  • the fan 10 is arranged above the respective vapor discharge duct 9 'on the back of the oven housing 4.
  • the grease filter 13 extends obliquely inclined from a duct wall 20 of the blower 10 to the front outlet opening 15.
  • the flow duct 11 is divided into two essentially horizontal sections, namely a section 11c which is delimited by the grease filter 13 downwards and through an intermediate wall 19 upwards and which is on the suction side of the blower 10, and in an upper section 11d which is on the pressure side of the blower 10 and leads to the blow-out opening 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Bei Backöfen, insbesondere bei Einbaubacköfen besteht das Problem, daß der aus dem Garraum abgeführte fetthaltige Wrasen sich an angrenzenden Möbelteilen niederschlägt. Bei bekannten Backöfen werden deshalb in den Wrasenführungsweg sogenannte Nachverbrenner (katalytische Selbstreinigung) oder aber unmittelbar in einer Garraumöffnung Fettfilter eingesetzt. Ferner versucht man die Kondensation des Wrasens zu vermindern durch Vermischung des heißen Wrasens mit kühlerer Luft aus der Umgebung des Garraumes mittels Kühlgebläse, wodurch die Temperatur des Wrasens herabgesetzt wird. Durch die Neuerung wird eine noch wirksamere Entfernung der Fettbestandteile des Wrasens erreicht, indem die Mischluft über einen großflächigen, leicht auswechselbaren Fettfilter (13) geleitet wird.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Backofen gemäß dem Oberbegriff des Schutzan­spruches 1.
  • Bei derartigen Backöfen, insb. bei sogenannten Einbaubacköfen, besteht das Problem, daß bei der Garbehandlung von fetthaltigen Nahrungsmitteln der aus dem Garraum nach außen abgeführte, aus einem Gemisch aus Wasserdampf, Fett und Geruchsstof­fen bestehende heiße Wrasen sich an kühleren Teilen in der Umgebung des Garrau­mes, insb. an angrenzenden Möbelteilen, niederschlägt und einen sichtbaren Fettfilm hinterläßt. Man versucht, diesem Problem zu begegnen, indem man den Wrasen über einen, eine katalytische Selbstreinigung bewirkenden sogenannten Nachverbrenner lei­tet und dann - vermischt mit kühlerer Luft aus der Umgebung des Garraumes - ins Freie ableitet. Solche Nachverbrenner sind teuer und verlieren nach längerer Be­triebsdauer ihre Wirksamkeit. Ferner ist es bekannt, in einer Wrasenableitöffnung in einer Garraumwand ein Fettfilter einzusetzen, das die Fettbestandteile des Wrasens zurückhalten soll. Solche Fettfilter sind relativ kleinflächig und deshalb schon nach relativ kurzer Zeit unwirksam bzw. verstopft.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß die Wirksamkeit und Hand­habung der Einrichtung zur Behandlung des Wrasens verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Schutzanspruches 1 genannten Maßnahmen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den nachfolgenden Schutzansprüchen.
  • Gemäß der Neuerung wird der aus dem Garraum austretende Wrasen über einen großflächigen Fettfilter geleitet, der aufgrund der Großflächigkeit eine große Auf­nahmekapazität für das auszuscheidende Fett und daher eine lange Lebensdauer hat. Ein solcher Fettfilter kann als Papierfilter, Papiervlies oder aus Streckmetall, Kunst­stoff oder dergleichen bestehen und z.B. mattenartig ausgebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich hierbei der Fettfilter im wesentlichen längs des Strömungskanales und ist in Breite und Länge diesem Strömungskanal angepaßt. Auf diese weise ergibt sich eine sehr große Filterfläche, die zumindest annähernd dem horizontalen Quer­schnitt des Backofengehäuses entspricht. Der Fettfilter kann leicht austauschbar in dem Gehäuseabschnitt oberhalb des Garraumes angeordnet sein, wo er bei horizonta­ler Anordnung aus der Frontseite des Backofengehäuses herausgezogen und als Nach­rüstteil ausgewechselt werden kann. Der Wrasen wird hierbei mit kühlerer Nebenluft aus der Umgebung des Garraumes vermischt, wobei ein Mischungsverhältnis einge­stellt wird, bei dem der Taupunkt möglichst unter der Raumtemperatur liegt. Die Vermischung erfolgt über ein Gebläse, das gleichzeitig als Kühlgebläse für die Reduzierung der Außentemperatur am Backofengehäuse dienen kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den in der Zeich­nung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 und 2 zwei unterschiedliche Ausführungsformen des neuerungs­gemäßen Backofens in schematischer Schnittdarstellung.
    • Fig. 3 und 4 zwei alternative Ausführungsbeispiele mit anders angeordne­tem Gebläse.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 eine Backofenmuffel bezeichnet, die durch eine Backofentür 2 verschließbar ist und die einen Garraum 3 umschließt. Die Backofen­muffel 1 ist eingebaut in ein Backofengehäuse 4, das oberhalb der Backofenmuffel 1 frontseitig mit Bedienelementen 5 und entsprechenden Anzeigeelementen versehen ist. Hinter einem sogenannten Prallblech 6 ist ein von einem nicht dargestellten An­triebsmotor angetriebenes Gebläserad 7 eines Umluftgebläses angeordnet, wobei die Prallwand 6 z.B. oben und unten bzw. seitliche Strömungsschlitze 8 und in Höhe des Gebläserades Ansaugöffnungen besitzt. An der Rückseite der Backofenmuffel 1 be­findet sich ein nach oben gerichteter Wrasenableitkanal 9, durch den hindurch der bei Betrieb des Backofens entstehende heiße und fetthaltige Wrasen nach oben ab­strömen kann. Oberhalb der oberen Öffnung des Wrasenableitkanales 9 ist im Inne­ren des Backofengehäuses 4 ein Kühlgebläse 10 angeordnet, das durch einen eben­falls nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Während sich der Wrasenableitkanal 9 auf der Saugseite des Kühlgebläses 10 befindet, schließt sich an die Druckseite des Kühlgebläses 10 ein Strömungskanal 11 an, begrenzt durch Kanalwände 12.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird der Strömungskanal 11 in etwa hori­zontal durchzogen von einem großflächigen Fettfilter 13, der in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß er eine Durchströmung durch ein Gemisch aus Wrasen und normaler Umgebungsluft zuläßt und dabei eine Fettabscheidung bewirkt. In der Figur sind die Strömungsverhältnisse durch Pfeile verdeutlicht. Bei Betrieb des Backofens und bei geschlossener Backofentür 2 baut sich bei Erhitzung im Inneren des Garraumes ein Überdruck auf, der in Form des vorgenannten Wrasens durch den Wrasenableitkanal 9 hindurch entweicht, während durch den Spalt zwischen Back­ofentür und Muffelflansch Frischluft nachströmt. Der heiße Wrasen und eine be­stimmte Menge von Nebenluft 14 aus dem Gehäuseraum bzw. aus der Umgebung des Backofengehäuses 4 wird durch das Kühlgebläse 10 angesaugt, vermischt und dabei vorzugsweise unter den Taupunkt der Raumtemperatur gekühlt, wonach dieses Luft­ gemisch gegen die Unterseite des großflächigen Fettfilters 13 gedrückt wird, dort gereinigt wird und durch eine frontseitige Ausblasöffnung 15 nach außen abgeführt wird. Die Ausblasöffnung 15 besitzt nach oben geneigte Strömungsleitflächen 16, wodurch die austretende Luftströmung nach oben geleitet wird und beispielsweise nicht die vor dem Backofen stehende Person belästigt. Der Strömungskanal 1 1 kann sich zumindest annähernd über die gesamte Breite des Backofengehäuses 4 erstrek­ken, wodurch eine sehr große Fläche des Fettfilters 13 erhalten wird. Der Fettfilter ist so ausgebildet, daß er als solcher oder aber als lösbarer Bestandteil eines nicht weiter dargestellten Tragrahmens frontseitig aus dem Backofengehäuse 4 herauszieh­bar und auswechselbar ist, ohne daß hierfür Werkzeuge benötigt werden. Die Menge der vom Kühlgebläse 10 angesaugten und mit dem Wrasen 18 vermischten Nebenluft kann beispielsweise durch eine steuerbare Klappe 17 eingestellt bzw. justiert werden.
  • Zum Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird beim Ausführungsbei­spiel gemäß Fig. 2 das Wrasen/Luft-Gemisch an der Rückseite des Backofengehäuses nach oben abgeführt. Hierzu ist der Strömungskanal in zwei im wesentlichen horizontale Abschnitte 11a und 11b unterteilt mittels einer Zwischenwand 19. Das von dem Kühlgebläse 10 durch den Fettfilter 13′ hindurchgedrückte und gereinigte Gemisch wird an der Gehäusefrontseite um im wesentlichen 180° umgelenkt und im zweiten Abschnitt 11b nach hinten geleitet, wo es an einem Luftaustritt 20 hindurch schräg nach oben austritt. Die Funktion der Zwischenwand 19 kann auch durch ent­sprechende Ausbildung des Fettfilters von diesem wahrgenommen werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Fettfilter zur Frontseite hin her­ausnehmbar ist.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen unterteilt der Fettfilter 13 bzw. 13′ den Strö­mungskanal 11 in eine untere Wrasenzuführkammer und in eine obere Wrasenabführ­kammer.
  • Zum Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 und 3, bei denen der Fettfilter 13 auf der Druckseite des Gebläses 10 angeordnet ist, befinden sich bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 und 4 die Fettfilter 13 auf der Saugseite des Gebläses 10. Bei diesen Ausführungsbeispielen sind längere Wrasenab­leitkanäle 9′ vorgesehen, die sich etwa bis in die Mitte des Hohlraumes oberhalb ofenmuffel 1 erstrecken. Das Gebläse 10 ist oberhalb des jeweiligen Wrase­nableitkanales 9′ an der Rückseite des Backofengehäuses 4 angeordnet. Beim Aus­führungsbeispiel gemäß Fig. 3 erstreckt sich der Fettfilter 13 schräg geneigt von ei­ner Kanalwand 20 des Gebläses 10 zur frontseitigen Ausblasöffnung 15. Auch hier ist der Strömungskanal 11 unterteilt in zwei im wesentlichen horizontale Abschnitte, und zwar in einen Abschnitt 11c, der begrenzt ist durch den Fettfilter 13 nach un­ten hin und durch eine Zwischenwand 19 nach oben hin und der auf der Saugseite des Gebläses 10 liegt, und in einen oberen Abschnitt 11d, der an der Druckseite des Gebläses 10 liegt und zur Ausblasöffnung 15 hin führt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist entsprechend Fig. 1 nur ein Strömungska­nal 11e an der Saugseite des Gebläses 10 vorgesehen, der begrenzt wird vom Fettfilter 13 und der Zwischenwand 19. Hierbei wird der im Fettfilter 13 gereinigte Wrasen durch das Gebläse 10 unmittelbar dem rückseitigen Luftaustritt 20 zuge­führt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 4 besteht der Vorteil, daß am Gebläse 10 bereits gereinigter Wrasen ankommt, so daß eine wesentliche Verschmut­zung dieses Gebläses verhindert werden kann.

Claims (10)

1. Backofen mit einem verschließbaren Garraum, von dem aus ein Wrasenableitka­nal zu einem außerhalb des Garraumes mündenden Strömungskanal geführt ist, in dem mittels eines Gebläses der Wrasen mit Luft von außerhalb des Garraumes vermischt und das Gemisch abgeführt wird, dadurch gekennzeich­net, daß innerhalb des Strömungskanales (11) ein großflächiger Fettfilter (13) auswechselbar angeordnet ist.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettfilter (13) auf der Druckseite des Gebläses (10) angeordnet ist.
3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettfilter (13) auf der Saugseite des Gebläses (10) angeordnet ist.
4. Backofen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettfilter (13) sich im wesentlichen längs des Strömungskanales (11) erstreckt und in Breite und Länge dem Strömungskanal angepaßt ist.
5. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungskanal (11) und Fettfilter (13) im wesentlichen horizontal, vorzugsweise oberhalb des Gar­raumes (3) angeordnet sind.
6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettfilter (13) als solcher oder in Verbindung mit einem Tragrahmen an dem Backofengehäuse (4) vorzugsweise horizontal zur Frontseite herauszieh­bar und auswechselbar ist.
7. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettfilter (13) inmitten des Strömungskanales (11) angeordnet ist und diesen in eine Wrasenzuführkammer und eine Wrasenabführkammer unterteilt.
8. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (11′) aus in unterschiedliche Richtungen verlaufenden Abschnitten (11a, 11b) besteht.
9. Backofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Gebläse (10) unmittelbar nachgeordneter bzw. vorgeordnetererster Abschnitt (11a) von der Geräterückseite im wesentlichen horizontal zur Gerätefrontseite und ein zweiter Abschnitt (11b) von dort zur Geräterückseite verläuft, wo sich eine Ausblasöff­nung (20) befindet.
10. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Ab­schnitte durch den Fettfilter selbst erfolgt.
EP88121387A 1987-12-23 1988-12-21 Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung Expired - Lifetime EP0322735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716911U DE8716911U1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Backofen
DE8716911U 1987-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0322735A2 true EP0322735A2 (de) 1989-07-05
EP0322735A3 EP0322735A3 (en) 1989-09-20
EP0322735B1 EP0322735B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6815428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121387A Expired - Lifetime EP0322735B1 (de) 1987-12-23 1988-12-21 Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0322735B1 (de)
DE (2) DE8716911U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797682A1 (fr) * 1999-08-20 2001-02-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Four de cuisson avec phase d'evacuation et procede de fonctionnement d'un tel four de cuisson
EP1156282A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 V-Zug AG Backofen-Entlüftung
WO2002046662A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US20130152913A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 J.K. Raghavan Combination Oven with Catalytic Converter
EP3438553A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234689B (it) * 1989-03-21 1992-05-26 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura a convezione forzata
DE4322360A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Bosch Siemens Hausgeraete Einbauherd
DE19829651A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit Wrasenfilter
DE102005034303B4 (de) * 2005-07-22 2011-04-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE202015104361U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE102017117259A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328560A (en) * 1964-12-02 1967-06-27 Gen Electric Recirculating venting system for domestic oven
US3514577A (en) * 1968-12-18 1970-05-26 Gen Electric Combined expansible broiler oven and kitchen ventilating hood
US3587555A (en) * 1969-05-13 1971-06-28 Jenn Air Corp Ventilated range
US3858568A (en) * 1973-12-12 1975-01-07 Raytheon Co Oven vent hood
GB1452266A (en) * 1972-10-09 1976-10-13 Still & Sons Ltd W M Cookers
EP0085178A1 (de) * 1981-12-30 1983-08-10 Moulinex S.A. Kücheneinrichtung mit einem Kochfeld, einem Backofen und einer Dunstabzugshaube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328560A (en) * 1964-12-02 1967-06-27 Gen Electric Recirculating venting system for domestic oven
US3514577A (en) * 1968-12-18 1970-05-26 Gen Electric Combined expansible broiler oven and kitchen ventilating hood
US3587555A (en) * 1969-05-13 1971-06-28 Jenn Air Corp Ventilated range
GB1452266A (en) * 1972-10-09 1976-10-13 Still & Sons Ltd W M Cookers
US3858568A (en) * 1973-12-12 1975-01-07 Raytheon Co Oven vent hood
EP0085178A1 (de) * 1981-12-30 1983-08-10 Moulinex S.A. Kücheneinrichtung mit einem Kochfeld, einem Backofen und einer Dunstabzugshaube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797682A1 (fr) * 1999-08-20 2001-02-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Four de cuisson avec phase d'evacuation et procede de fonctionnement d'un tel four de cuisson
EP1156282A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 V-Zug AG Backofen-Entlüftung
WO2002046662A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US6817282B2 (en) 2000-12-04 2004-11-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cooker
US20130152913A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 J.K. Raghavan Combination Oven with Catalytic Converter
US9683747B2 (en) * 2011-12-16 2017-06-20 Alto-Shaam, Inc. Combination oven with catalytic converter
EP3438553A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868900D1 (de) 1992-04-09
EP0322735B1 (de) 1992-03-04
DE8716911U1 (de) 1988-02-25
EP0322735A3 (en) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE102008014283B4 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
DE2206904A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2004090425A2 (de) Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle
EP0322735B1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
EP0671591B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP0915299B1 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE102005019830A1 (de) Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
DE4033989C2 (de)
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2654170B2 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
CH656942A5 (en) Baking oven
DE102019220295A1 (de) Erzeugung eines Luftvorhangs zur Verbesserung des Wraseneinzugs bei Dunstabzugshauben
DE1273162B (de) Kuechendunstabzugsvorrichtung
DE10313913A1 (de) Gargerät
DE3545421A1 (de) In kuechenoberschrank integrierte dunstabzugshaube
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
DE3912952A1 (de) Elektroherd mit heissluftumwaelzung
DE10146203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von Küchendünsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24C 15/20

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221