DE8706668U1 - Backofen - Google Patents
BackofenInfo
- Publication number
- DE8706668U1 DE8706668U1 DE8706668U DE8706668U DE8706668U1 DE 8706668 U1 DE8706668 U1 DE 8706668U1 DE 8706668 U DE8706668 U DE 8706668U DE 8706668 U DE8706668 U DE 8706668U DE 8706668 U1 DE8706668 U1 DE 8706668U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- suction chamber
- housing space
- fan
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
» · III
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8000 München 80, den 01.04.87
Hochstraße 17
TZP 87/606
Backofen.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Backofen gemäß dem Oberbegriff des, Schutzanspruches
1.
Bei einem derartigen Backofen (DE-PS 33 46 019) ist in der oberen Muffelwand der
Backofenmuffel ein* Wrasenöffnung vorgesehen, in der ein katalytischer Nachverbrenner
angeordnet ist. Unmittelbar nachgeordnet und dieser Wrasenöffnung zugeordnet
ist ein motorangetriebenes Lüfterrad. Die der Wrasenöffnung zugeordnete Saugkammer
mündet ein in einen langgestreckten Abluftkanal, an dessen Ende ein eigenes Kühlluft gebläse angeordnet, ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für einöii Backofen gemäß dem Oberbegriff
des Schutzanspruches 1 eine kompakte und wirkungsvolle Lüftungseinrichtung zu schaffen, die den Besonderheiten der unterschiedlichen Betriebsarten des Backofen?;
voll Rechnung trägt.
- 2
* I i t H Il
It Il
I I »Mt
» »444 44 im
• * 4 4 I
•··· 41 4
• 4 4 4 4 4
• 4 4 14
TZP 87/606
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des
Schutzanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Die neuerungsgemäße Lüftungseinrichtung zeichnet sich insbesondere aus durch kompakte
und wenig Einbauraum beanspruchende Bauweise, wobei durch die Trennung der Saugkammern eine schädliche gegenseitige Beeinflussung nicht stattfindet. So ist
durch die Abtrennbarkeit der dem Gehäuseraum zugeordneten Saugkammer bzw. des dieser Saugkammer zugeordneten Strömungsweges gewährleistet, daß bei reinem
thermischem Heizbetrieb, also bei Betrieb ohne Mikrowelle, der aus der Ofenmuffel
durch die Wrasenöffnung hindurch nach oben ansteigende heiße Wrasen nicht über
die außenliegende Saugkammer in den Gehäuseraum außerhalb der Ofenmuffel gelangen
kann. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Betriebsarten mit oder ohne Anwendung
von Mikrowelle ist es besonders vorteilhaft, wenn ein steuerbares Verschlußorgan
z.B. eine Verschlußklappe vorgesehen ist, die bei Mikrowellenbetrieb oder bei f
Kombinationsbetrieb vorzugsweise automatisch mit der Ansteuerung dieser Betriebsart
mittels eines Funktionsschalters in die Öffnungsstellung gebracht wird und beide
Lüfterräder durch den gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. In diesem Fall wird
der bei Kombinationsbetrieb entstehende heiße Wrasen zusammen mit der wesentlich
kühleren Kühlluft durch den Abführkanal nach außen befördert, wobei die strömende
Kühlluft den heißen strömenden Wrasen daran hinten, in den Gehäuseraum zu gelangen.
Die Neuerung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
nachstehend erläutert.
In der Zeichnung sind nur die zum Verständnis der Neuerung erforderlichen Teile
des Backofens dargestellt. Mit 1 ist eine quaderförmige Ofenmuffel bezeichnet, die
durch eine nicht dargestellte Backobenftür verschließbar ist. Mit Abstand hinter der
rückseitigen Muffelwand 2 befindet sich die rückseitige Gehäusewand 3 des Backofengehäuses,
der zwischen Ofenmuffel 1 und Backofengehäuse 3 einen Gehäuseraum 4 umschließt, der zum Teil mit einer thermischen Isolierung versehen ist und zum
t * * ■
TZP 87/606
Teil Einbauräume für elektrische oder elektronische Bauteile z.B. Temperaturregler,
Schalter, Mikrowellengenerator, Transformator und dergleichen bildet. Im vorliegenden
Fall ist in einem solchen Einbau- bzw. Gehäuseraum 4 an der Rückseite der Ofenmuffel 1 eine nachstehend beschriebene Lüftungseinrichtung untergebracht. Im
oberen Eckenbereich der Ofenmuffel ist eine kreisförmige perforierte Wrasenöffnung
5 in der Muffelwand ?■ vorgesehen, auf die ein Rohrflansch 6 aufgesetzt ist. An diesem
Rohrflansch 6 wiederum befestigt ist ein Sauggehäuse 7, an dessen Deckelteü
ein Träger 9 für einen elektromotorischen Gebläseantrieb 10 befestigt ist. Durch
den Gebläseantrieb 10 wird eine Abtriebswelle 11 bei Einschaltung des Gebläseantriebes
10 angetrieben, welche Abtriebswelle 11 zwei Lüfterräder 12 und 13 trägt.
In dem Sauggehäuse 7 sind zwei Saugkammern 14 und 15 gebildet, die durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt sind. Die Saugkammer 14 schließt sich unmittelbar
an die Wrasenöffnung 5 an, während die Saugkammer 15 über entsprechende Perforation im Deckelteü 8 mit dem Gehäuseraum 4 lufttechnisch in Verbindung
steht. Die Abtriebswelle 11 erstreckt sich in beide Saugkammern 14 und 15, wofür
in der Trennwand 16 eine Durchtrittsöffnung 17 vorgesehen ist. dabei befindet sich
das Lüfterrad 12 in der Saugkammer 15 und das Lüfterrad 13 in der Sai'^kammer
14. Beiden Saugkammern 14, 15 gemeinsam ist ein Abführkanal 18, der bis zu einer
Gehäusewand führt und dort ins Freie einmündet. An dem freien Ende der Trem,-
wand 16 am Beginn des Abführkanales 18 ist an der Trennwand ein Verschlußorgan
in Form einer um ca. 45° schwenkbaren Verschlußklappe 19 gelagert. Zumindest im Bereich der Lüftungseinrichtung ist die rückwärtige Gehäusewand 3 perforiert.
Bei Betrieb des Backofens mit reinen thermischen Heizelementen, z.B. kohrheizkörpern
wird die Lüftungseinrichtung, d.h. der Gebläseantrieb 10 nicht eingeschaltet. In
dieser Betriebsart wird die Verschlußklappe 19 vorzugsweise automatisch mit dem Einstellen dieser Betriebsart mittels eines z.B. an der Frontseite des Backofens angeordneten
Funktionsschalters in die ausgezogen dargestellte Verschlußstellung gebracht, in welcher diese Verschlußklappe 19 den über die Saugkammer 15 führenden
Strömungsweg versperrt. In dieser Betriebsart entsteht innerhalb der Ofenmuffel 1
sehr heißer Wrasen, welcher durch die Wrasenöffnung 5 hindurch über die Saugkammer
14 und den Abführkanal 18 ins Freie abströmen kann. Er kann jedoch nicht in
die Saugkammer 15 gelangen, da diese durch die Verschlußklappe 19 verschlossen
TZP 87/606
ist. In del Zeichnung sind durch Pfeile die entsprechenden Strömungswege verdeutlicht.
Bei reinem Mikrowellenbetrieb bzw. Kombinationsbetrieb Mikrowelle/thermische
Heizelemente wird die Verschlußklappe wiederum automatisch mit dem Verstellen des Funktionsschalters in die entsprechende Betriebsstellung in die gestrichelt darstellte
Stellung bewegt, in welcher der durch die Saugkammer 15 führende Strömungsweg freigegeben ist. Bei diesen Betriebsarten wird der Gebläseantrieb 10 eingeschaltet
und durch die Lüfterräder 12 und 13 wird auf den Innenraum der Ofenmuffel 1 einerseits und auf den Gehäuseraum 4 andererseits eine Saugwirkung ausgeübt.
Auf diese Weise strömt von außen her kalte Kühlluft in Richtung zur Saugkammer
15, wobei sie auf diesem Strömungsweg wärmeabgende oder wärmeempfindliche
Bauteile wie das Mikrowellen-Magnetron, elektronische Bauteile und auch den Gebläseantrieb 10 umströmt und die Wärme abführt bzw. kühlt. Durch die Saugkammer
15 hindurch gelangt die erwärmte Kühlluft durch den Abführkanal 18 hindurch ins Freie. Gleichzeitig wird der im Inneren der Ofenmuffel 1 bei Mikrowellenbetrieb bzw. Kombinationsbetrieb entstehende Wrasen oder Wasserdampf durch die
Wrasenöffnung 5 hindurch zur Saugkammer 14 hin angesaugt und gelangt ebenfalls in
Pfeilrichtung durch den Abführkanal 18 hindurch ins Freie, wobei hier ein Übertreten
des heißen Wrasens in die Saugkammer 15 nicht stattfinden kann. Innerhalb des
Abführkanale^ 18 können sich die beiden Strömungen vermischen, wobei dich eine relativ
kühle Mischtemperatur einstellt.
Claims (3)
1. Backofen mit wenigstens einer Wärmequelle und einem Mikrowellengenerator
zur Erwärmung des Gargutes sov/ie mit einer an einer obenliegenden Muffelwand
vorgesehenen Wrasenöffnung, der unmittelbar ein Sauggebläse zugeordnet
ist und mit einem weiteren Sauggebläse für die Ansaugung und Abführung der den Gehäuseraum außerhalb der Ofenmuffel durchströmenden, erwärmten
Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Wrasenöffnung (5) ein mit zwei durch eine Trennwand (16) voneinander getrennten Saugkammern
(14, 15) versehenes Sauggehäuse (7) aufgesetzt ist und in den Saugkammern jeweils ein Lüfterrad (13, 12) eines gemeinsamen Gebläseantriebes
(10) angeordnet sind, daß saugseitig die eine Saugkammer (14) mit der Ofenmuffel (1) und die andere Saugkammer (15) mit dem Gehäuseraum (4) in
Verbindung steht und beide Saugkammern druckseitig in einen vorzugsweise gemeinsamen Abführkanal (18) einmünden, wobei der Strömungsweg der dem
Gehäuseraüm '<?) zugerodneten Saugkammer (15) vom Strömungsweg der anderen
Saugkammer (14) abgetrennt oder abtrennbar ist.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung der
dem Gehäuseraum zugeordneten Saugkammer (15) in den, den beiden Saugkammern (14, 15) gemeinsamen Abführkanal (18) durch ein Verschlußorgan
z.B. durch eine Verschlußklappe (19) verschließbar ist.
3. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußorgan (19) zu dessen Steuerung mit dem für unterschiedliche Heizbetriebe vorgesehenen Funktionsschalter wirkverbunden ist.
Il I I I I I I Il Il Il I ·
i I till I t Il
Il I I III· III III Il
&iacgr;&igr;&igr; &igr; Ii 111! all
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8706668U DE8706668U1 (de) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Backofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8706668U DE8706668U1 (de) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Backofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8706668U1 true DE8706668U1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=6807838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8706668U Expired DE8706668U1 (de) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Backofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8706668U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1004826A2 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | AEG Hausgeräte GmbH | Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung |
EP1050718A2 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-08 | AEG Hausgeräte GmbH | Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung |
EP0942235B1 (de) * | 1998-03-09 | 2003-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen mit Sauggehäuse |
DE102004008463B3 (de) * | 2004-02-20 | 2005-03-10 | Electrolux Home Prod Corp | Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens |
DE19757640C5 (de) * | 1997-12-23 | 2007-04-05 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel |
EP3012537A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Backofen mit einem durch einen Luftstrom angetriebenen Lüfterrad |
EP3249304A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-29 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Kühlsystem für einen backofen |
-
1987
- 1987-05-08 DE DE8706668U patent/DE8706668U1/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757640C5 (de) * | 1997-12-23 | 2007-04-05 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel |
EP0942235B1 (de) * | 1998-03-09 | 2003-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen mit Sauggehäuse |
EP1004826A2 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | AEG Hausgeräte GmbH | Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung |
EP1004826A3 (de) * | 1998-11-26 | 2001-09-12 | AEG Hausgeräte GmbH | Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung |
EP1050718A2 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-08 | AEG Hausgeräte GmbH | Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung |
EP1050718A3 (de) * | 1999-05-04 | 2002-04-03 | AEG Hausgeräte GmbH | Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung |
DE102004008463B3 (de) * | 2004-02-20 | 2005-03-10 | Electrolux Home Prod Corp | Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens |
EP3012537A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Backofen mit einem durch einen Luftstrom angetriebenen Lüfterrad |
EP3249304A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-29 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Kühlsystem für einen backofen |
WO2017202605A1 (en) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Cooling system for a cooking oven |
CN109073238A (zh) * | 2016-05-25 | 2018-12-21 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 用于烹饪炉的冷却系统 |
US11212883B2 (en) | 2016-05-25 | 2021-12-28 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Cooling system for a cooking oven |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3839657C2 (de) | Luftführungssystem für einen Backofen | |
DE2825461C2 (de) | ||
EP0752561A1 (de) | Backofen | |
DE68903716T2 (de) | Elektrobackofen in doppelgehaeusebauart mit gleichmaessiger waermeabstrahlung , insbesondere fuer die zubereitung von kuchen und suessigkeiten im allgemeinen. | |
EP0374616A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE2921995C2 (de) | Mikrowellenheizeinrichtung | |
DE69211611T2 (de) | Kochgerät | |
DE3515446C2 (de) | ||
EP1816402B1 (de) | Backofen | |
DE8706668U1 (de) | Backofen | |
DE2705395B2 (de) | Herd | |
DE4222092A1 (de) | Backofen mit einem Kühlluftgebläse und/oder mit einem Heißluftgebläse | |
EP0122966A2 (de) | Wrasenabzugseinrichtung für einen Backofen | |
DE2657929A1 (de) | Backofen mit einem geblaese fuer die umwaelzung von heissluft | |
DE3209541A1 (de) | Backofen | |
DE3010231B2 (de) | Hochfrequenz-Heizvorrichtung mit einer Heiz- oder Wärmekammer, einem Hochfrequenzwellengenerator und mindestens einem Heizelement zur Widerstandsheizung | |
DE2649528C2 (de) | Elektroherd mit Luftumwälzung im Ofenraum | |
EP3872405A2 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von gargut | |
DE2106869A1 (de) | Haushaltsbackofen | |
DE2947151C2 (de) | Backofen | |
DE2648848C2 (de) | Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum | |
DE2615604B2 (de) | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse | |
EP1639299A1 (de) | Backofen | |
EP0942235A1 (de) | Backofen mit Sauggehäuse | |
DE2658686B2 (de) | Backofen mit einem Umluftgebläse für die Heißluftumwälzung |