EP0553769A1 - Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger - Google Patents
Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0553769A1 EP0553769A1 EP93101142A EP93101142A EP0553769A1 EP 0553769 A1 EP0553769 A1 EP 0553769A1 EP 93101142 A EP93101142 A EP 93101142A EP 93101142 A EP93101142 A EP 93101142A EP 0553769 A1 EP0553769 A1 EP 0553769A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- section
- sleeve
- cross
- ball game
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/028—Means for achieving greater mobility of the string bed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/022—String guides on frames, e.g. grommets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/54—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
Definitions
- the invention relates to a ball game racket according to the preamble of claim 1.
- Ball game rackets including tennis rackets
- Ball game rackets are known in a wide variety of designs.
- the sleeves include a gentle covering as well as a certain damping effect.
- the object of the invention is to show a ball game racket, in particular tennis racket, which, while maintaining the aforementioned advantages and the possibility of inexpensive production, also corresponds to the quality requirements that are placed on a tennis racket.
- a ball game racket in particular tennis racket, is designed in accordance with the characterizing part of patent claim 1.
- the mobility for the string lengths on the inside of the frame in the axial direction perpendicular to the plane of the covering is given by the fact that the respective sleeve has a sleeve opening, the dimension or cross section of which is greater on the inside of the frame than the cross section of the respective string length. Is fixed on the outside of the frame against the relevant string length in such a way that there is no possibility of movement of the string length relative to the frame, at most a possibility of movement that is significantly less than the possibility of movement on the inside of the frame.
- the sleeve is seated in openings or bores which are provided on the frame part on the outside of the frame or on the inside of the frame.
- the sleeve closes the frame part forming the club head at these openings, so that penetration of moisture, dirt or other foreign particles into the cavity is not possible.
- the respective sleeve is preferably designed such that the cross section of the sleeve opening widens towards the inside of the frame in a trumpet or cone-like manner.
- the sleeve opening has an oval cross section in such a way that the possibility of movement is only possible in a defined axial direction, namely in the axial direction perpendicular to the clothing plane.
- the properties of the tennis racket or the covering can be optimally adjusted by appropriately distributing such string attachments that allow the string lengths to move on the inside of the frame and such string attachments that only allow limited mobility or no mobility.
- the tennis racket shown in the figures consists essentially of a frame 3 forming a racket head 1 and a racket handle 2, and of the covering 4 provided on the racket head 1.
- the frame 3 is produced both in the area of the club head 1 or the frame part 3 ′ forming this club head and in the area of the club handle 2 as a hollow body or hollow frame which is closed to the outside, namely from a fiber-reinforced plastic material.
- the covering 4 has in a known manner crossing string lengths 4 'and 4' ', of which the string lengths 4' run parallel to the longitudinal axis of the racket head 1 and the string lengths 4 '' perpendicular thereto.
- the covering 4 defines a covering plane BE and is held on the frame part 3' in that the string lengths 4 'and 4' 'forming the covering 4 are each in a region through the frame part 3' of the the center of the racket head 1 or the covering facing the inside of the frame to the outside of the frame and in a further area in turn through the frame part 3 'from the outside of the frame to the inside of the frame.
- a sleeve 9 enclosing the string lengths is arranged in the frame part 3 '.
- the frame part 3 'or the wall of this frame part has a bore 10 on the outside of the frame and a bore 11 on the inside of the frame.
- the respective sleeve 9 made of an elastic plastic material is inserted in such a way that it rests with a web-like widened section 9 'against the outside of the frame and extends with a sleeve-like section 9''through the holes 10 and 11, which are arranged axially with one another are and lie with their axes in the clothing plane BE.
- the sleeve-like section 9 ′′ is on its outer or peripheral surface with respect to cross-sectional shape and size to the cross-sectional shape and size of the Bores 10 and 11 adapted so that the sleeve 9 fits with the section 9 '' in these bores 10 and 11.
- the frame part 3 'in the area of the associated bores 10 and 11 is thus completely closed to the outside and also protected against the ingress of moisture, dirt or other foreign particles.
- the two bores 10 and 11 have the same cross-section, which is larger than the cross-section of the covering 4 or the string lengths 4 ′ and 4 ′′ forming this covering.
- the section 9 ' is designed like a strip and a plurality of sections 9''are provided on this section, each section 9''being arranged in the bores 10 and 11 in the manner described above.
- Each sleeve-shaped section 9 ′′ has an opening 12 through which the corresponding string length 4 ′ or 4 ′′ is passed for the side fastening, the part length of the covering 4 running on the outside of the frame part 3 ′ from one passage point to the next passage point rests on section 9 '.
- the opening 12 of the sleeve 9 has a cross section which widens towards the end of the section 9 '' facing away from the section 9 ', ie from the outside of the frame to the inside of the frame in a trumpet-like or conical manner, in such a way that the respective one on the outside of the frame String length is essentially enclosed by the sleeve 9, the covering 4 is thus fixed in the area of the bore 10 such that there is essentially no movement of the covering 4 possible, neither in an axial direction A perpendicular to the covering plane BE, nor in an axial direction parallel to the clothing plane BE.
- the cross section of the opening 12 increases in the cross-sectional axis perpendicular to the covering plane BE such that it is larger on the inside of the frame than the cross section of the string lengths. This is on the inside of the frame a dodging of the covering 4 in the axial direction A is possible by moving the covering 4 freely in the opening 12.
- the opening 12 has an oval cross section in the form that a free movement of the covering 4 is essentially only possible in the axial direction A, while in an axial direction that is perpendicular to the axial direction A and also perpendicular to the longitudinal extent of the respective string length, thereby it is at least largely prevented that the string length 4 'or 4' 'comes into contact with the sleeve 9.
- the openings 11 and 10 have an oval cross-section, the longer cross-sectional axis of which extends in the axial direction A.
- the outer cross section of the sleeve 9 corresponds to the cross section of the openings 10 and 11.
- This embodiment has the advantage that, in particular on the inside of the frame, between two adjacent openings 11 there is as wide a region as possible, in which the wall of the frame part 3 'is not interrupted.
- a large part of the fibers 14 of the fiber-reinforced plastic material, which (fibers) on the outside of the frame and on the inside of the frame intersect at an angle to the covering plane BE, are not interrupted by the openings 10 and 11.
- Other fibers 14, which are interrupted by these openings overlap with a sufficient length so that overall a high stability is achieved on the more critical inside of the frame, on which the distance between the openings 11 is smaller than the distance between the openings 10 on the outside.
- a damping material 13 is introduced in the opening 12 of the sleeve 9, which surrounds the respective string length 4 'or 4' 'in the region of both bores 10 and 11, which in the embodiment shown the each opening 12 completely fills in its part not occupied by the string length 4 'or 4' '.
- the material 13 is a permanently elastic material which absorbs kinetic energy when deformed, i.e. converts to heat and has a dampening effect.
- the material 13 is introduced into the openings 12 after the insertion of the sleeves 9 and after covering the racket.
- the tight closure, in particular of the bores 10 and 11 through the sleeves 9, ensures that the material 13 only reaches the openings 12 and not the interior of the hollow frame 3 or the hollow frame part 3 '.
- the damping material 13, in conjunction with the possibility of movement of the covering 4 in the axial direction A, results in a substantial improvement in the playing comfort, in particular also in that even with a very rigid frame 3 there is a substantially improved damping. Furthermore, vibrations of the covering 4 which impair the playing comfort are avoided.
- the sleeve 9 with the end located away from section 9 ' projects slightly beyond the inside of frame part 3', opening 12 completely, i.e. is also filled with the material 13, in particular in the region of the bore 11. This ensures that the material 13 has a damping effect, in particular where the greatest evasion of the covering 4 is possible in the region of the sleeve 9. Furthermore, it is achieved by the described design that where the greatest forces are exerted on the material 13 during damping, there is a direct support for the material 13 via the sleeve 9 on the frame part 3 ', essentially without loading the Sleeve 9 or section 9 '' with bending moments.
- FIG. 5 shows, in a representation similar to FIG. 3, a further embodiment in which the sleeves 7 each have a circular cylindrical outer cross section and accordingly the openings 10 and 11 in the frame part 3 'are circular cylindrical.
- the bore 12 of each sleeve again has the cross-section described above, which widens in the cross-sectional axis perpendicular to the clothing plane BE in the manner of a trumpet or cone, so that the clothing 4 can evade in the axial direction A, namely through free movement of the stringing in the bore 12, while a movement in the stringing plane BE and perpendicular to the respective string length 4 'or 4' 'is not or at least essentially not possible.
- the invention has been described above using exemplary embodiments. It goes without saying that changes and modifications are possible without departing from the inventive idea on which the invention is based.
- the sleeve-like section 9 ′′ is provided at the transition area to the section 9 ′ with a circumferential groove 15 into which the edge of the opening 10 engages.
- the sleeve 9 are preferably part of a sleeve strip.
- the embodiment according to FIG. 5 has the advantage that the circular cylindrical openings 10 and 11 can be easily produced, but at the same time the covering 4 can only evade in the axial direction A.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Ballspielschläger gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
- Ballspielschläger, auch Tennisschläger sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Insbesondere ist auch bekannt, für die die Bespannung bildenden Saitenlängen eine Saitenbefestigung am Schlägerkopf vorzusehen, bei der die Saitenlängen unter Verwendung von Hülsen aus elastischem Material durch das den Schlägerkopf bildende Rahmenteil hindurchgeführt sind. Durch die Hülsen ist u.a. eine schonende Bespannung sowie auch eine gewisse Dämpfungswirkung erreicht.
- Bekannt ist (US-PS 5 014 987), bei Tennisschlägern mit einem hohlen Rahmen die Saitenbefestigungen so auszuführen, daß an jeder Saitenbefestigung die jeweilige Saitenlänge an der Rahmenaußenseite so fixiert ist, daß dort ein Ausweichen der Saitenlänge gegenüber dem Rahmen praktisch nicht möglich ist, während an der Rahmeninnenseite eine erhöhte Beweglichkeit der jeweiligen Saitenlänge sowohl in einer Achsrichtung der Bespannungsebene, als auch in einer Achsrichtung senkrecht zu der Bespannungsebene gegeben ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Saitenlängen an der Rahmeninnenseite durch Öffnungen geführt sind, deren Querschnitt wesentlich größer ist als der Querschnitt der Saitenlängen. Durch die Fixierung der Saitenlängen an der Rahmenaußenseite ergibt sich eine definierte Lage der Bespannung zum Rahmen und auch zum Schlägergriff, wie dies für die Stabilität und Spielbarkeit des Schlägers erforderlich ist. Durch die erhöhte Beweglichkeit an der Rahmeninnenseite wird der Spielkomfort des Schlägers verbessert. Diese Verbesserung führt zu einer verbesserten Dämpfung sowie zur Vermeidung von Schwingungen in der Bespannung, die den Spielkomfort negativ beeinträchtigen. Vor allem aber wird durch die Beweglichkeit die effektive Spielfläche des Tennisschlägers wesentlich vergrößert, so daß mit einem Schläger normaler Größe die Eigenschaften oder nahezu die Eigenschaften eines Großkopfschlägers erreichbar sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger aufzuzeigen, der unter Beibehaltung der vorgenannten Vorteile und der Möglichkeit einer preiswerten Fertigung auch den qualitätiven Anforderungen entspricht, die an einen Tennisschläger gestellt werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
- Bei dem erfindungsgemäßen Ballspielschläger ist die Beweglichkeit für die Saitenlängen an der Rahmeninnenseite in der Achsrichtung senkrecht zur Ebene der Bespannung dadurch gegeben, daß die jeweilige Hülse eine Hülsenöffnung besitzt, deren Abmessung bzw. Querschnitt an der Rahmeninnenseite größer ist als der Querschnitt der jeweiligen Saitenlänge. An der Rahmenaußenseite ist gegen die betreffende Saitenlänge derart fixiert, daß dort keine Bewegungsmöglichkeit der Saitenlänge relativ zum Rahmen besteht, allenfalls eine Bewegungsmöglichkeit, die wesentlich kleiner ist als die Bewegungsmöglichkeit an der Rahmeninnenseite.
- Die Hülse sitzt hierbei in Öffnungen bzw. Bohrungen, die am Rahmenteil an der Rahmenaußenseite bzw. an der Rahmeninnenseite vorgesehen sind. Die Hülse verschließt das den Schlägerkopf bildende Rahmenteil an diesen Öffnungen, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder anderen Fremdpartikeln in den Hohlraum nicht möglich ist.
- Bevorzugt ist die jeweilige Hülse so ausgebildet, daß sich der Querschnitt der Hülsenöffnung zur Rahmeninnenseite hin trompeten- oder kegelartig erweitert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Hülsenöffnung einen ovalen Querschnitt und zwar derart, daß die Bewegungsmöglichkeit nur in einer Achsrichtung definiert möglich ist, nämlich in der Achsrichtung senkrecht zur Bespannungsebene.
- Durch entsprechende Verteilung solcher Saitenbefestigungen, die eine Beweglichkeit der Saitenlängen an der Rahmeninnenseite zulassen, und solcher Saitenbefestigungen, die nur eine beschränkte Beweglichkeit oder keine Beweglichkeit zulassen, können die Eigenschaften des Tennisschlägers bzw. der Bespannung optimal eingestellt werden.
- Bei der Erfindung besteht weiterhin die Möglichkeit, daß zumindest bei einem Teil der Hülsen die Hülsenöffnungen in ihrem von den jeweiligen Saitenlängen nicht eingenommenen Bereich zumindest teilweise von einem dauerelastischen, dämpfenden Material ausgefüllt ist.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Ballspielschläger in Form eines Tennisschlägers in Draufsicht;
- Fig. 2
- in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Rahmeninnenseite bei ener Blickrichtung entsprechend dem Pfeil B der Fig. 2;
- Fig. 4
- eine Darstellung ähnlich Fig. 2 bei einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 5
- eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3 von einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
- Der in den Figuren dargestellte Tennisschläger besteht im wesentlichen aus einem einen Schlägerkopf 1 und einen Schlägergriff 2 bildenden Rahmen 3 sowie aus der am Schlägerkopf 1 vorgesehenen Bespannung 4.
- Der Rahmen 3 ist sowohl im Bereich des Schlägerkopfes 1 bzw. des diesen Schlägerkopf bildenden Rahmenteils 3', als auch im Bereich des Schlägergriffes 2 als nach außen hin geschlossener Hohlkörper bzw. Hohlrahmen hergestellt, und zwar aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial.
- Die Bespannung 4 weist in bekannter Weise sich kreuzende Saitenlängen 4' und 4'' auf, von denen die Saitenlängen 4' parallel zur Längsachse des Schlägerkopfes 1 und die Saitenlängen 4'' senkrecht hierzu verlaufen. Die Bespannung 4 definiert mit diesen Saitenlängen 4' und 4'' eine Bespannungsebene BE und ist an dem Rahmenteil 3' dadurch gehalten, daß die die Bespannung 4 bildenden Saitenlängen 4' und 4'' jeweils an einem Bereich durch das Rahmenteil 3' von der der Mitte des Schlägerkopfes 1 bzw. der Bespannung zugewandten Rahmeninnenseite zur Rahmenaußenseite und an einem weiteren Bereich wiederum durch das Rahmenteil 3' hindurch von der Rahmenaußenseite an die Rahmeninnenseite geführt sind. An jeder dieser Durchtrittsstellen ist im Rahmenteil 3' eine die Saitenlängen umschließende Hülse 9 angeordnet.
- Das Rahmenteil 3' bzw. die Wandung dieses Rahmenteils weist an der Rahmenaußenseite eine Bohrung 10 und an der Rahmeninnenseite eine Bohrung 11 auf. In diesen Bohrungen ist die jeweilige, aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellte Hülse 9 derart eingesetzt, daß sie mit einem stegartig verbreiterten Abschnitt 9' gegen die Rahmenaußenseite anliegt und mit einem hülsenartigen Abschnitt 9'' durch die Bohrungen 10 und 11 hindurchreicht, die achsgleich miteinander angeordnet sind und mit ihren Achsen in der Bespannungsebene BE liegen. Der hülsenartige Abschnitt 9'' ist an seiner Außen- bzw. Umfangsfläche hinsichtlich Querschnittsform und Größe derart an die Querschnittsform und Größe der Bohrungen 10 und 11 angepaßt, daß die Hülse 9 mit dem Abschnitt 9'' passend in diesen Bohrungen 10 und 11 sitzt. Durch die jeweilige Hülse 9 ist somit das Rahmenteil 3' im Bereich der zugehörigen Bohrungen 10 und 11 nach außen hin völlig verschlossen und auch gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder anderen Fremdpartikeln geschützt.
- Die beiden Bohrungen 10 und 11 besitzen bei der dargestellten Ausführungsform den gleichen Querschnitt, der größer ist als der Querschnitt der Bespannung 4 bzw. der diese Bespannung bildenden Saitenlängen 4' bzw. 4''.
- Schon der einfacheren Montage wegen ist der Abschnitt 9' leistenartig ausgebildet und an diesem Abschnitt ist eine Vielzahl von Abschnitte 9'' vorgesehen, wobei jeder Abschnitt 9'' in der vorbeschriebenen Weise in den Bohrungen 10 und 11 angeordnet ist. Jeder hülsenförmige Abschnitt 9'' besitzt eine Öffnung 12, durch die für die Seitenbefestigung die entsprechende Saitenlänge 4' bzw. 4'' hindurchgeführt ist, wobei die an der Außenseite des Rahmenteils 3' von einer Durchtrittsstelle an die nächste Durchtrittsstelle verlaufende Teillänge der Bespannung 4 auf dem Abschnitt 9' aufliegt. Die Öffnung 12 der Hülse 9 besitzt einen Querschnitt, der sich zu dem den Abschnitt 9' abgewandten Ende des Abschnittes 9'', d.h. von der Rahmenaußenseite zur Rahmeninnenseite hin trompeten- bzw. kegelartig verbreitert, und zwar derart, daß an der Rahmenaußenseite die jeweilige Saitenlänge im wesentlichen passend von der Hülse 9 umschlossen ist, die Bespannung 4 im Bereich der Bohrung 10 also derart fixiert ist, daß dort im wesentlichen keine Bewegung der Bespannung 4 möglich ist, und zwar weder in einer Achsrichtung A senkrecht zur Bespannungsebene BE, noch in einer Achsrichtung parallel zur Bespannungsebene BE. Ausgehend von der von der Bohrung 10 aufgenommenen Teillänge des Abschnittes 9'' nimmt der Querschnitt der Öffnung 12 in der Querschnittsachse senkrecht zur Bespannungsebene BE derart zu, daß er an der Rahmeninnenseite größer ist als der Querschnitt der Saitenlängen. Hierdurch ist an der Rahmeninnenseite ein Ausweichen der Bespannung 4 in der Achsrichtung A möglich, und zwar durch freies Bewegen der Bespannung 4 in der Öffnung 12.
- Die Öffnung 12 hat einen ovalen Querschnitt in der Form, daß eine freie Bewegung der Bespannung 4 im wesentlichen nur in der Achsrichtung A möglich ist, während in einer Achsrichtung, die senkrecht zur Achsrichtung A und die auch senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Saitenlänge verläuft, dadurch zumindest weitestgehend verhindert wird, daß es zu einer Berührung der Saitenlänge 4' bzw. 4'' mit der Hülse 9 kommt.
- Durch die Bewegungsmöglichkeit der Bespannung 4 in Richtung der Achse A an der Rahmeninnenseite 4 wird u.a. eine Vergrößerung der effektiven Spielfläche erreicht, und zwar derart, daß der Tennisschläger bei normaler Größe des Schlägerkopfes 1 die Eigenschaften oder nahezu die Eigenschaften eines Großkopfschlägers besitzt. Durch die Ausbildung der Öffnung 12 mit einem ovalen Querschnitt, dessen größere Querschnittsachse in der Achsrichtung A liegt, wird auch sichergestellt, daß ein Ausweichen der jeweiligen Saitenlänge 4' in einer senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufenden Achsrichtung nicht möglich ist, so daß u.a. der gewünschte Verlauf der Bespannung 4, bei der die Seitenlängen 4' und 4'' sich geradlinig erstrecken und einander in einem vorgegebenen Winkel, d.h. in einem Winkel von 90o schneiden, auch nach längerer Verwendung des Schlägers erhalten bleibt.
- Durch die Bewegungsmöglichkeit der Bespannung 4 in Richtung der Achse A wird weiterhin auch eine wesentliche Verbesserung des Spielkomforts dadurch erreicht, daß sich selbst bei sehr starr ausgebildetem Rahmen 3 eine verbesserte Dämpfung ergibt und darüber hinaus den Spielkomfort beeinträchtigende Schwingungen der Bespannung 4 vermieden werden.
- Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführung besitzen die Öffnungen 11 und 10 einen ovalen Querschnitt, dessen längere Querschnittsachse in der Achsrichtung A verläuft. Der Außenquerschnitt der Hülse 9 entspricht dem Querschnitt der Öffnungen 10 und 11. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß insbesondere an der Rahmeninnenseite zwischen zwei benachbarten Öffnungen 11 ein möglichst breiter Bereich verbleibt, in welchem die Wandung des Rahmenteils 3' nicht unterbrochen ist. Ein Großteil der Fasern 14 des faserverstärkten Kunststoffmaterials, die (Fasern) an der Rahmenaußenseite und an der Rahmeninnenseite sich kreuzend schräg zur Bespannungsebene BE verlaufen, sind also durch die Öffnungen 10 und 11 nicht unterbrochen. Andere Fasern 14, die durch diese Öffnungen unterbrochen sind, überlappen sich mit ausreichender Länge, so daß insgesamt an der kritischeren Rahmeninnenseite, an der der Abstand der Öffnungen 11 kleiner ist als der Abstand der Öffnungen 10 an der Außenseite, eine hohe Stabilität erreicht wird.
- Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist in der Öffnung 12 der Hülse 9, die die jeweilige Saitenlänge 4' bzw. 4'' im Bereich beider Bohrungen 10 und 11 umschließt, ein dämpfendes Material 13 eingebracht, welches bei der dargestellten Ausführungsform die jeweilige Öffnung 12 in ihrem von der Saitenlänge 4' bzw. 4'' nicht eingenommenen Teil vollständig ausfüllt. Das Material 13 ist ein dauerelastisches Material, welches beim Verformen Bewegungsenergie absorbiert, d.h. in Wärme umsetzt und dadurch dämpfend wirkt. Das Material 13 wird nach dem Einsetzen der Hülsen 9 und nach dem Bespannen des Schlägers in die Öffnungen 12 eingebracht. Durch den dichten Abschluß insbes. der Bohrungen 10 und 11 durch die Hülsen 9 ist sichergestellt, daß das Material 13 nur in die Öffnungen 12 und nicht in den Innenraum des hohlen Rahmens 3 bzw. des hohlen Rahmenteils 3' gelangt.
- Durch das dämpfende Material 13 ergibt sich in Verbindung mit der Bewegungsmöglichkeit der Bespannung 4 in der Achsrichtung A eine wesentliche Verbesserung des Spielkomforts, und zwar u.a. auch dahingehend, daß selbst bei sehr starr ausgebildetem Rahmen 3 sich eine wesentlich verbesserte Dämpfung ergibt. Weiterhin werden u.a. auch den Spielkomfort beeinträchtigende Schwingungen der Bespannung 4 vermieden.
- Ebenso wie bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform steht auch bei der Ausführung nach Fig. 4 die Hülse 9 mit dem den Abschnitt 9' entfernt liegenden Ende geringfügig über die Innenseite des Rahmenteils 3' vor, wobei die Öffnung 12 vollständig, d.h. insbesondere auch im Bereich der Bohrung 11 mit dem Material 13 ausgefüllt ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Material 13 dämpfend insbes. auch dort wirkt, wo im Bereich der Hülse 9 das größte Ausweichen der Bespannung 4 möglich ist. Weiterhin wird durch die beschriebene Ausbildung auch erreicht, daß dort, wo die größten Kräfte beim Dämpfen auf das Material 13 ausgeübt werden, sich für das Material 13 über die Hülse 9 eine direkte Abstützung am Rahmenteil 3' ergibt, und zwar im wesentlichen ohne Belastung der Hülse 9 bzw. des Abschnittes 9'' mit Biegemomenten.
- Fig. 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3 eine weitere Ausführung, bei der die Hülsen 7 jeweils einen kreiszylinderförmigen Außenquerschnitt aufweisen und bei der dementsprechend auch die Öffnungen 10 und 11 im Rahmenteil 3' kreiszylinderförmig ausgebildet sind. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Bohrung 12 jeder Hülse wiederum den oben beschriebenen Querschnitt auf, der sich in der Querschnittsachse senkrecht zur Bespannungsebene BE trompeten- bzw. kegelartig verbreitert, so daß ein Ausweichen der Bespannung 4 in der Achsrichtung A möglich ist, und zwar durch freies Bewegen der Bespannung in der Bohrung 12, während eine Bewegung in der Bespannungsebene BE und senkrecht zu der jeweiligen Saitenlänge 4' bzw. 4'' nicht oder zumindest im wesentlichen nicht möglich ist.
- Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegender Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, den in den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen die Öffnung 10 so auszuführen, daß sie einem Vergleich zur Öffnung 11 kleineren Durchmesser aufweist. In diesem Fall ist dann der hülsenartige Abschnitt 9'' am Übergangsbereich zum Abschnitt 9' mit einer Umfangsnut 15 versehen, in die der Rand der Öffnung 10 eingreift. Unabhängig hiervon sind die Hülse 9 bevorzugt Teil einer Hülsenleiste.
- Die Ausführungsform nach Fig. 5 hat den Vorteil, daß die kreiszylinderförmigen Öffnungen 10 und 11 leicht hergestellt werden können, gleichzeitig aber ein Ausweichen der Bespannung 4 nur in der Achsrichtung A möglich ist.
-
- 1
- Schlägerkopf
- 2
- Schlägergriff
- 3
- Rahmen
- 3'
- Rahmenteil
- 4
- Bespannung
- 4', 4''
- Saitenlänge
- 9, 9', 9''
- Abschnitt
- 10, 11
- Bohrung
- 12
- Öffnung
- 13
- dämpfendes Material
- 14
- Faser
- 15
- Nut
Claims (10)
- Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit einem hohlen, nach außen hin geschlossenen Rahmen (3), der einen Schlägergriff (2) sowie mit einem Rahmenteil (3') einen Schlägerkopf (1) bildet, und mit einer von sich kreuzenden Saitenlängen (4', 4'') gebildete Bespannung (4) am Schlägerkopf (1), wobei zur Halterung der Bespannung (4) bzw. zur Saitenbefestigung am Rahmenteil (3') in diesem Öffnungen (10, 11) mit Hülsen (9) vorgesehen sind, die das Rahmenteil (3') an den dortigen Öffnungen (10, 11) nach außen dicht verschließen und ihrerseits Hülsenöffnungen (12) aufweisen, durch die die Saitenlängen (4, 4') von der Rahmeninnenseite an die Rahmenaußenseite und umgekehrt hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens einen Teil der Saitenlängen (4', 4'') eine Saitenbefestigung vorgeshen ist, bei der die Saitenlängen (4', 4'') an der Rahmeninnenseite zumindest in einer Achsrichtung (A) senkrecht zur Bespannungsebene (BE) eine Beweglichkeit aufweisen, die wesentlich größer ist als eine entsprechende Beweglichkeit an der Rahmenaußenseite, und daß für diese Saitenbefestigung die zugehörigen Hülsen (9) jeweils eine sich zur Rahmeninnenseite hin im Querschnitt erweiternde Hülsenöffnung (12) besitzen, die an der Rahmeninnenseite zumindest in der Achsrichtung (A) senkrrcht zur Bespannungsebene (BE) eine Abmessung aufweist, die größer ist als der Querschnitt der Saitenlängen (4', 4'').
- Ballspielschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Hülsenöffnungen (12) zur Rahmeninnenseite hin trompeten-oder kegelartig erweitert.
- Ballspielschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenöffnungen (12) einen ovalen Querschnitt aufweisen.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hülse (9) aufnehmenden Bohrungen (10, 11) im Rahmenteil (3') an der Rahmeninnenseite, vorzugsweise auch an der Rahmenaußenseite einen ovalen Querschnitt aufweisen, dessen längere Querschnittsachse in einer Achsrichtung senkrecht zur Bespannungsebene (BE) liegt, wobei die Hülse (9) beispielsweise einen ovalen Außenquerschnitt aufweist.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hülse (9) aufnehmenden Bohrungen (10, 11) im Rahmenteil (3') an der Rahmeninnenseite, vorzugsweise auch an der Rahmenaußenseite einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite im Rahmenteil (3') vorgesehene Bohrung (7, 10) zur Aufnahme der Hülse (9) einen Querschnitt besitzt, der kleiner ist als der Querschnitt einer an der Rahmeninnenseite vorgesehenen Bohrung (11).
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (9) das Rahmenteil (3') an den dortigen Bohrungen (10, 11) nach außen dicht verschließen.
- Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der Hülsen (9) die jeweilige Öffnung (12) in ihrem von der jeweiligen Saitenlänge (4', 4'') nicht eingenommenen Bereich zumindest teilweise mit einem dauerelastischen, dämpfenden Material (13) ausgeführt ist, welches vorzugsweise Kunsstoff ist und/oder vorzugsweise wesentlich weicher ist bzw. eine wesentlich geringere Härte besitzt als das Material der jeweiligen Hülse (9).
- Ballspielschläger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) in ihrem von der jeweiligen Saitenlänge (4', 4'') nicht eingenommenen Bereich vollständig mit dem dämpfenden Material (13) eingenommen ist.
- Ballspielschläger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dämpfende Material (13) nach dem Bespannen des Schlägerkopfes (1) in die Öffnungen (12) der Hülsen (9) eingebracht ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202476 | 1992-01-29 | ||
DE4202476 | 1992-01-29 | ||
DE4203682 | 1992-02-08 | ||
DE4203682A DE4203682C2 (de) | 1992-01-29 | 1992-02-08 | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger |
DE4229898A DE4229898A1 (de) | 1992-02-08 | 1992-09-08 | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger |
DE4229898 | 1992-09-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0553769A1 true EP0553769A1 (de) | 1993-08-04 |
EP0553769B1 EP0553769B1 (de) | 1996-01-03 |
Family
ID=27203340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93101142A Expired - Lifetime EP0553769B1 (de) | 1992-01-29 | 1993-01-26 | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5332213A (de) |
EP (1) | EP0553769B1 (de) |
JP (1) | JP2534963B2 (de) |
AT (1) | ATE132381T1 (de) |
CA (1) | CA2088236C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2316623A (en) * | 1996-08-27 | 1998-03-04 | Robert John Seymour | A racket frame string hole system |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6248789B1 (en) | 1996-08-29 | 2001-06-19 | Stuart L. Weg | Administration of ketamine to manage pain and to reduce drug dependency |
US5944624A (en) * | 1996-12-23 | 1999-08-31 | Prince Sports Group, Inc. | Notched, slotted grommet for sports racquet |
US5833560A (en) * | 1997-03-19 | 1998-11-10 | Prince Sports Group, Inc. | Racquetball racquet |
US6050909A (en) | 1997-06-13 | 2000-04-18 | Wilson Sporting Goods Co. | Game racquet with string slots in inner wall |
US6503161B2 (en) | 1999-02-11 | 2003-01-07 | Brett Peter Bothwell | Game racket including a string suspension system |
US7713546B1 (en) | 2001-04-03 | 2010-05-11 | Soft Gel Technologies, Inc. | Corosolic acid formulation and its application for weight-loss management and blood sugar balance |
TWI329105B (en) | 2002-02-01 | 2010-08-21 | Rigel Pharmaceuticals Inc | 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses |
EP2130541A3 (de) | 2002-07-29 | 2013-12-18 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung von Autoimmunerkrankungen mit 2,4-Pyrimidindiaminverbindungen |
JP2006510618A (ja) | 2002-11-18 | 2006-03-30 | ヤウポン セラピューティクス,インコーポレーテッド | ノルケタミンおよびケタミン/ノルケタミンプロドラッグの鎮痛的使用 |
WO2005013996A2 (en) | 2003-08-07 | 2005-02-17 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | 2,4-pyrimidinediamine compounds and uses as anti-proliferative agents |
US20050186269A1 (en) * | 2004-02-25 | 2005-08-25 | Udell Ronald G. | Stabilized feverfew formulations |
US20060051435A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-03-09 | Udell Ronald G | Nutritional supplement for body fat reduction |
US20070104805A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-10 | Udell Ronald G | Compositions of Hoodia Gordonii and Pinolenic Acid Derivatives |
AT502717A1 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-15 | Omnica Gmbh | Pharmazeutische verwendung einer verbindung |
GB0523031D0 (en) * | 2005-11-11 | 2005-12-21 | Yaupon Therapeutics | Enhancement of morphine analgesia by s(-)-norketamine |
ES2622493T3 (es) | 2006-02-24 | 2017-07-06 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Composiciones y métodos para la inhibición de la ruta de JAK |
US9109204B2 (en) * | 2006-02-28 | 2015-08-18 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods for compact aggregation of dermal cells |
AT503521A1 (de) | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Omnica Gmbh | Verwendung eines extraktes von kiwi-frucht |
JP2008044926A (ja) * | 2006-08-14 | 2008-02-28 | Trustees Of Columbia Univ In The City Of New York | Wnt信号伝達に関係した分泌タンパク質 |
ES2380551T3 (es) | 2006-11-21 | 2012-05-16 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Sales de profármaco de compuestos de 2,4-pirimidindiamina y sus usos |
US8623429B2 (en) | 2007-03-15 | 2014-01-07 | Omnica Gmbh | Stabilized anthocyanin compositions |
US7820207B2 (en) * | 2007-03-15 | 2010-10-26 | Omnica Gmbh | Stabilized anthocyanin compositions |
US20080293644A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-27 | Thomas Eidenberger | Guava extract |
WO2009027850A2 (en) * | 2007-06-06 | 2009-03-05 | Multi-Tech Specialty Chemicals Co., Ltd. | Process for the preparation of xanthophyll crystals |
JP4911772B2 (ja) * | 2007-07-10 | 2012-04-04 | Sriスポーツ株式会社 | ラケット |
US9320946B2 (en) | 2007-11-26 | 2016-04-26 | Brett Bothwell | System and method for a game racquet including an actuator |
US9821197B2 (en) | 2007-11-26 | 2017-11-21 | Brett Bothwell | System and method for a game racquet including a grommet actuator |
US9132321B2 (en) | 2007-11-26 | 2015-09-15 | Brett Bothwell | System and method for an inflation bladder composite game racket |
EP2234608A2 (de) | 2007-12-11 | 2010-10-06 | Viamet Pharmaceuticals, Inc. | Metalloenzymhemmer mit metallbindenden teilen in kombination mit targeting-teilen |
WO2009089380A2 (en) * | 2008-01-08 | 2009-07-16 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods for p2ry5 mediated regulation of hair growth and mutants thereof |
WO2009131957A2 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Institute For Oneworld Health | Compounds, compositions and methods comprising oxadiazole derivatives |
WO2009131958A2 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Institute For Oneworld Health | Compounds, compositions and methods comprising triazine derivatives |
WO2009131951A2 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Institute For Oneworld Health | Compounds, compositions and methods comprising isoxazole derivatives |
WO2009131947A2 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Institute For Oneworld Health | Compounds, compositions and methods comprising pyridazine derivatives |
JP2012503005A (ja) * | 2008-09-19 | 2012-02-02 | インスティテュート フォア ワンワールド ヘルス | イミダゾール誘導体およびトリアゾール誘導体を含む、化合物、組成物ならびに方法。 |
TW201034675A (en) | 2008-12-18 | 2010-10-01 | Sanofi Aventis | Method for treating macular degeneration |
ES2624622T3 (es) | 2008-12-30 | 2017-07-17 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Inhibidores de pirimidindiamina cinasa |
US8324200B2 (en) | 2009-01-23 | 2012-12-04 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibition of the JAK pathway |
EP3620154A1 (de) | 2009-02-06 | 2020-03-11 | University Of Southern California | Therapeutische zusammensetzungen mit monoterpenen |
US8511216B2 (en) * | 2009-03-30 | 2013-08-20 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Hydraulic actuator unit |
US8343976B2 (en) * | 2009-04-20 | 2013-01-01 | Institute For Oneworld Health | Compounds, compositions and methods comprising pyrazole derivatives |
BR112012000254A2 (pt) | 2009-07-08 | 2016-02-16 | Dermira Canada Inc | análogos de tofa úteis no tratamento de distúrbios ou condições dermatológicas. |
US20110034415A1 (en) * | 2009-07-20 | 2011-02-10 | Thomas Eidenberger | Walnut extracts for nutraceutical applications |
FR2955324A1 (fr) | 2010-01-15 | 2011-07-22 | Sanofi Aventis | [4-(5-aminomethyl-phenyl)-piperidin-1-yl]-1h-indol-3-yl]-methanones disubstituees |
DE102009050483B4 (de) * | 2009-10-23 | 2015-09-10 | Head Technology Gmbh | Ballspielschläger mit variabler Schwingungslänge |
US20110144200A1 (en) | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Thomas Eidenberger | Combination of carotenoids and epi-lutein |
CA2785439A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Sanofi | [4[4-(5-aminomethyl-2-fluoro-phenyl)-piperidin-1-yl]-(1h-pyrrolo-pyridin-yl)-methanones and synthesis thereof |
PL2516418T3 (pl) | 2009-12-23 | 2014-10-31 | Sanofi Sa | Proleki [4-[4-(5-aminometylo-2-fluoro-fenylo)-piperydyn-1-ylo]-(1H-pirolo-pirydynylo)-metanonów oraz ich synteza |
WO2011130716A2 (en) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Access Pharmaceuticals, Inc. | A nanostructures containing vitamin b12 for facilitated delivery of drugs across biological barriers |
US20110288103A1 (en) | 2010-04-20 | 2011-11-24 | Institute For Oneworld Health | Compounds, compositions, and methods comprising 1,3,4-oxadiazole derivatives |
WO2011133600A1 (en) | 2010-04-20 | 2011-10-27 | Institute For Oneworld Health | Compounds, compositions and methods comprising pyridazine sulfonamide derivatives |
KR101379370B1 (ko) | 2010-04-24 | 2014-03-28 | 비아멧 파마슈티컬즈, 인코포레이티드 | 금속효소 억제제 화합물 |
US20120208855A1 (en) | 2010-07-12 | 2012-08-16 | Sanofi | Amino-benzoic acid derivatives for use in the treatment of dihydrogenase-related disorders |
PT2598500T (pt) | 2010-07-28 | 2021-07-22 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Composições e métodos para a inibição da via jak |
EP2632903A4 (de) | 2010-10-28 | 2014-11-26 | Viamet Pharmaceuticals Inc | Metalloenzymhemmerverbindungen |
SI2635299T1 (sl) | 2010-11-02 | 2020-02-28 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Postopki za zdravljenje motenj izgube las |
EP2638021B1 (de) | 2010-11-13 | 2018-09-26 | Innocrin Pharmaceuticals, Inc. | 1-(6,7-Bis(difluoromethoxy)naphthalin-2-yl)-2-methyl-1-(1H-1,2,3-triazol-4-yl)propan-1-ol als Hemmstoff von CYP17 zur Behandlung von Androgen-abhängigen Krankheiten wie Prostatakrebs |
EP2651905B1 (de) | 2010-12-13 | 2017-07-19 | Innocrin Pharmaceuticals, Inc. | Metalloenzymhemmerverbindungen |
EP2678297A2 (de) | 2011-02-25 | 2014-01-01 | The U.S.A. as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services | Chrysophaentin-analoga als hemmer des ftsz-proteins |
KR20140026396A (ko) | 2011-03-08 | 2014-03-05 | 어섹스 팔마큐티칼스 인코포레이티드 | 생물학적 막을 가로질러 활성물질의 전달을 위한 표적화된 나노담체 시스템 |
EP3398944A1 (de) | 2011-06-19 | 2018-11-07 | Viamet Pharmaceuticals (NC), Inc. | Metalloenzyminhibitorverbindungen |
AU2012273161B9 (en) | 2011-06-19 | 2017-07-06 | Viamet Pharmaceuticals (NC), Inc. | Metalloenzyme inhibitor compounds |
IN2014DN00286A (de) | 2011-06-23 | 2015-06-05 | Viamet Pharmaceuticals Inc | |
WO2013019169A1 (en) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Institute For Oneworld Health | Phosphate prodrugs |
BR112014005104A2 (pt) | 2011-09-02 | 2017-07-04 | Salk Inst For Biological Studi | inibidores camkii, ip3r, calcineurin, p38 e mk2/3 para tratar atar distúrbios metabólicos de obesidade |
RS57248B1 (sr) | 2011-12-11 | 2018-07-31 | Viamet Pharmaceuticals Nc Inc | Jedinjenja inhibitori metaloenzima |
IN2014DN06792A (de) | 2012-01-20 | 2015-05-22 | Viamet Pharmaceuticals Inc | |
AU2013235729B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-06-01 | Baylor University | Compositions and methods for inhibition of cathepsins |
DK2830662T3 (da) | 2012-03-29 | 2019-01-02 | Univ Columbia | Fremgangsmåder til behandlng af hårtabsforstyrrelser |
TW201343221A (zh) * | 2012-04-16 | 2013-11-01 | rong-shi Zhang | 懸吊式球拍穿線構件及具該構件之球拍 |
US20130310340A1 (en) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of treating muscular degradation |
EP2948150A1 (de) | 2013-01-25 | 2015-12-02 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Verbindungen und verfahren zur behandlung von darmentzündungskrankheiten |
WO2014151734A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Fusion proteins and methods thereof |
EP2823866B1 (de) * | 2013-07-11 | 2017-09-13 | Head Technology GmbH | Ballspielschläger mit verbessertem Klang |
JP6625071B2 (ja) | 2014-03-07 | 2019-12-25 | ザ アリゾナ ボード オブ リージェンツ オン ビハーフ オブ ザ ユニバーシティー オブ アリゾナ | 慢性疼痛用のナトリウムチャネルを標的とする非麻薬性crmp2ペプチド |
CA2942231A1 (en) | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Viamet Pharmaceuticals, Inc. | Antifungal compound process |
JP5992471B2 (ja) * | 2014-05-20 | 2016-09-14 | ヨネックス株式会社 | ラケット、および、グロメット |
WO2016105517A1 (en) | 2014-12-23 | 2016-06-30 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Fusion proteins and methods thereof |
SI3271347T1 (sl) | 2015-03-19 | 2022-11-30 | Mycovia Pharmaceuticals, Inc. | Protiglivične spojine in postopki za izdelavo |
FR3034322B1 (fr) * | 2015-04-01 | 2018-09-21 | Babolat Vs | Raquette de tennis |
ES2811136T3 (es) | 2015-08-04 | 2021-03-10 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Compuestos de benzazol y métodos para obtener y usar los compuestos |
US10308632B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-06-04 | Vps-3, Inc. | Antifungal compounds and processes for making |
US10188750B1 (en) | 2015-10-23 | 2019-01-29 | University Of South Florida | Self-replicating cell selective gene delivery compositions, methods, and uses thereof |
KR102240920B1 (ko) | 2015-12-30 | 2021-04-16 | 브이피에스-3, 엘엘씨 | 금속 효소 억제 화합물 |
EP3478091B1 (de) | 2016-06-29 | 2024-03-20 | Halo Life Science, LLC | Verfahren zur herstellung eines geruchsarmen dicholinium-ellagat salzes und anderer geruchsarmer cholinium salze |
JP6397857B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2018-09-26 | ヨネックス株式会社 | ラケット、および、グロメット |
WO2018081294A1 (en) | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Pyrazole amide compounds as irak inhibitors |
US10370367B2 (en) | 2016-10-26 | 2019-08-06 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | IRAK inhibitors and method for making and using |
DK3562487T3 (da) | 2016-12-29 | 2024-01-02 | Ji Xing Pharmaceuticals Hong Kong Ltd | Metalloenzyminhibitorforbindelser |
EP3562306B1 (de) | 2016-12-29 | 2025-02-26 | Ji Xing Pharmaceuticals Hong Kong Limited | Metalloenzym-inhibitor-verbindungen |
EP3645525A1 (de) | 2017-06-29 | 2020-05-06 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Kinasehemmer und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US20210292410A1 (en) | 2017-12-07 | 2021-09-23 | Morphosys Ag | Treatment paradigm for an anti-cd19 antibody and venetoclax combination treatment |
DE102018003690B3 (de) * | 2018-04-19 | 2019-05-09 | Head Technology Gmbh | Öse und Ösenband für Ballspielschläger |
PE20210414A1 (es) | 2018-05-03 | 2021-03-04 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Compuestos inhibidores de rip1 y metodos para preparar y usar los mismos |
SMT202300313T1 (it) | 2018-05-03 | 2024-01-10 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Composti inibitori di rip1 e metodi per realizzare e usare gli stessi |
US20220000880A1 (en) | 2018-11-01 | 2022-01-06 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method and composition embodiments for treating acute myeloid leukemia |
JP7286350B2 (ja) * | 2019-03-08 | 2023-06-05 | ヨネックス株式会社 | ラケット |
JP7286351B2 (ja) * | 2019-03-08 | 2023-06-05 | ヨネックス株式会社 | ラケット |
JP7180475B2 (ja) * | 2019-03-19 | 2022-11-30 | 住友ゴム工業株式会社 | ラケット |
US11161016B2 (en) | 2019-03-19 | 2021-11-02 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Racket |
JP7180474B2 (ja) * | 2019-03-19 | 2022-11-30 | 住友ゴム工業株式会社 | ラケット |
WO2020243612A1 (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of preventing and treating thrombosis |
CA3147443A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Compounds and method for treating cytokine release syndrome |
EP4013420B1 (de) | 2019-08-14 | 2023-11-01 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur blockierung oder linderung des zytokinfreisetzungssyndroms |
KR20220054626A (ko) | 2019-08-30 | 2022-05-03 | 리겔 파마슈티칼스, 인크. | 피라졸 화합물, 이의 제형, 및 화합물 및/또는 제형을 사용하는 방법 |
BR112022002581A2 (pt) | 2019-09-06 | 2022-07-19 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Inibidores heterocíclicos de rip1 quinase |
JOP20220056A1 (ar) | 2019-09-06 | 2023-01-30 | Rigel Pharmaceuticals Inc | مركبات rip1 تثبيطية وطرق عملها واستخدامها |
US11578078B2 (en) | 2019-11-07 | 2023-02-14 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Heterocyclic RIP1 inhibitory compounds |
WO2022187303A1 (en) | 2021-03-03 | 2022-09-09 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | A method for treating a disease or condition using a pyrazole compound or formulation thereof |
TW202300490A (zh) | 2021-03-11 | 2023-01-01 | 美商雷傑製藥公司 | 雜環rip1激酶抑制劑 |
USD1023203S1 (en) * | 2021-11-08 | 2024-04-16 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Tennis racket frame |
CN119301121A (zh) | 2022-03-23 | 2025-01-10 | 里格尔药品股份有限公司 | 作为irak抑制剂的嘧啶-2-基-吡唑化合物 |
US20230312568A1 (en) | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Tricyclic irak inhibitors |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1611232A (en) * | 1925-10-22 | 1926-12-21 | Spalding And Bros Ag | Racket frame |
EP0241393A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-14 | Skis Rossignol S.A. | Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen einer Schlägerbespannung |
US4930778A (en) * | 1986-07-25 | 1990-06-05 | Yamaha Corporation | Racket frame |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1665598A (en) * | 1928-04-10 | Restretchabije tennis racket | ||
US4309033A (en) * | 1979-09-19 | 1982-01-05 | Amf Incorporated | Clamping apparatus |
GB2071253A (en) * | 1980-03-07 | 1981-09-16 | Amf Inc | Tweezer wedge device |
US5014987A (en) * | 1982-09-27 | 1991-05-14 | Soong Tsai C | Frame for sports racket |
EP0133165B1 (de) * | 1983-07-26 | 1990-04-18 | Ivan Szedressy | Tennisschläger mit einer Vorrichtung zur Saitenbefestigung |
DE3506025A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Peter 6109 Mühltal Buschbeck | Tennisschlaeger |
FR2598323A1 (fr) * | 1986-05-12 | 1987-11-13 | Holding | Procede de cordage d'une raquette de tennis ou similaire, et element specialement concu pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE8624960U1 (de) * | 1986-09-18 | 1987-08-20 | Korte-Jungermann, Hans-Werner, 4156 Willich | Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele |
-
1993
- 1993-01-26 EP EP93101142A patent/EP0553769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-26 AT AT93101142T patent/ATE132381T1/de active
- 1993-01-27 CA CA002088236A patent/CA2088236C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-28 JP JP5032781A patent/JP2534963B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-28 US US08/010,413 patent/US5332213A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1611232A (en) * | 1925-10-22 | 1926-12-21 | Spalding And Bros Ag | Racket frame |
EP0241393A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-14 | Skis Rossignol S.A. | Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen einer Schlägerbespannung |
US4930778A (en) * | 1986-07-25 | 1990-06-05 | Yamaha Corporation | Racket frame |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2316623A (en) * | 1996-08-27 | 1998-03-04 | Robert John Seymour | A racket frame string hole system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0553769B1 (de) | 1996-01-03 |
JPH05345052A (ja) | 1993-12-27 |
JP2534963B2 (ja) | 1996-09-18 |
US5332213A (en) | 1994-07-26 |
CA2088236C (en) | 2001-11-20 |
ATE132381T1 (de) | 1996-01-15 |
CA2088236A1 (en) | 1993-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553769B1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE20113430U1 (de) | Schläger für ein Ballspiel, insbesondere Tennisschläger | |
DE29708231U1 (de) | Schläger mit einem Kopfrahmen mit Stoßdämpfungswirkung | |
EP2823866B1 (de) | Ballspielschläger mit verbessertem Klang | |
DE4010722A1 (de) | Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger | |
DE10308532B3 (de) | Schläger für Ballspiele | |
DE102004003528B3 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
EP0803271A2 (de) | Schläger mit unterteiltem Rahmen | |
EP2062621B1 (de) | Schläger mit beweglich gelagerter Brücke | |
DE102004003526B3 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE4203682C2 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
CH676431A5 (de) | ||
DE19935390A1 (de) | Ballspielschläger | |
DE3018354A1 (de) | Schlaeger fuer tennis o.dgl. spiele | |
DE102006004863A1 (de) | Schläger für Ballspiele | |
DE2831288A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE9216243U1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
EP2138207B1 (de) | Ballspielschläger | |
DE9212052U1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE10304797B4 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE19502898C2 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE202018100192U1 (de) | Kopfrahmen für ein Ballschlaggerät sowie damit ausgestattetes Ballschlaggerät | |
DE102021126574A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger | |
DE4229898A1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE102004015455B3 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930818 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940526 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960103 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960103 Ref country code: GB Effective date: 19960103 Ref country code: FR Effective date: 19960103 Ref country code: BE Effective date: 19960103 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 132381 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960115 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960131 Ref country code: CH Effective date: 19960131 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301272 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960215 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120125 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59301272 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130129 |