AT502717A1 - Pharmazeutische verwendung einer verbindung - Google Patents
Pharmazeutische verwendung einer verbindung Download PDFInfo
- Publication number
- AT502717A1 AT502717A1 AT0183305A AT18332005A AT502717A1 AT 502717 A1 AT502717 A1 AT 502717A1 AT 0183305 A AT0183305 A AT 0183305A AT 18332005 A AT18332005 A AT 18332005A AT 502717 A1 AT502717 A1 AT 502717A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- psidium
- extract
- plant
- cattleianum
- medicament
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 22
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 53
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 241000508269 Psidium Species 0.000 claims description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 15
- 244000169711 Psidium cattleianum Species 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000013929 Psidium pyriferum Nutrition 0.000 claims description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 11
- 235000006978 Psidium cattleianum Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 244000077991 Psidium molle Species 0.000 claims description 10
- 235000000742 Psidium molle Nutrition 0.000 claims description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- ALRFYJWUVHBXLV-UHFFFAOYSA-N guaijaverin Natural products OC1COC(COC2=C(Oc3cc(O)cc(O)c3C2=O)c4ccc(O)c(O)c4)C(O)C1O ALRFYJWUVHBXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PZZRDJXEMZMZFD-IEGSVRCHSA-N 2-(3,4-dihydroxyphenyl)-5,7-dihydroxy-3-[(2s,3r,4s,5s)-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]oxychromen-4-one Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)CO[C@H]1OC1=C(C=2C=C(O)C(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O PZZRDJXEMZMZFD-IEGSVRCHSA-N 0.000 claims description 7
- 235000012087 Psidium araca Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 235000013376 functional food Nutrition 0.000 claims description 3
- 208000018914 glucose metabolism disease Diseases 0.000 claims description 3
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000020939 nutritional additive Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000001679 Psidium guajava Species 0.000 claims 5
- 235000015126 Psidium littorale Nutrition 0.000 claims 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- BDCDNTVZSILEOY-UXYNSRGZSA-N avicularin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1OC1=C(C=2C=C(O)C(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O BDCDNTVZSILEOY-UXYNSRGZSA-N 0.000 claims 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 claims 1
- 102000016622 Dipeptidyl Peptidase 4 Human genes 0.000 description 30
- 101000930822 Giardia intestinalis Dipeptidyl-peptidase 4 Proteins 0.000 description 30
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 13
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 244000236580 Psidium pyriferum Species 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N Quercetin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2O)=O)C=1OC=2C1=CC=C(O)C(O)=C1 REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 4
- HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N flavonol Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C(O)=C1C1=CC=CC=C1 HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012622 synthetic inhibitor Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100040918 Pro-glucagon Human genes 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 235000011957 flavonols Nutrition 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 101710198884 GATA-type zinc finger protein 1 Proteins 0.000 description 2
- DTHNMHAUYICORS-KTKZVXAJSA-N Glucagon-like peptide 1 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1N=CNC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 DTHNMHAUYICORS-KTKZVXAJSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N Quercetagetin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=C(O)C(O)=C(O)C=C2O1 ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N Rhynchosin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=CC(O)=C(O)C=C2O1 HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 2
- -1 flavonol compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002216 flavonol derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N kaempferol Natural products OC1=C(C(=O)c2cc(O)cc(O)c2O1)c3ccc(O)cc3 MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 235000005875 quercetin Nutrition 0.000 description 2
- 229960001285 quercetin Drugs 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KZNQNBZMBZJQJO-UHFFFAOYSA-N 1-(2-azaniumylacetyl)pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound NCC(=O)N1CCCC1C(O)=O KZNQNBZMBZJQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016912 Aldehyde Reductase Human genes 0.000 description 1
- 108010053754 Aldehyde reductase Proteins 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100039994 Gastric inhibitory polypeptide Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 108091016366 Histone-lysine N-methyltransferase EHMT1 Proteins 0.000 description 1
- 244000302512 Momordica charantia Species 0.000 description 1
- 235000009811 Momordica charantia Nutrition 0.000 description 1
- 240000000249 Morus alba Species 0.000 description 1
- 235000008708 Morus alba Nutrition 0.000 description 1
- 241000159454 Myrcia multiflora Species 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 241000411851 herbal medicine Species 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000031146 intracellular signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N methimazole Chemical compound CN1C=CNC1=S PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940008523 psidium guajava extract Drugs 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003085 retinopathic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002178 thiamazole Drugs 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/61—Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/105—Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7048—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Pharmazeutische Verwendung einer Verbindung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die pharmazeutische Verwendung einer Verbindung der Formel I <EMI ID=1.1> (I), R2O wobei Ri OH, O-Alkyl aus 1 bis 6 C-Atomen oder O-Glycosyl ist, R2, R3, Rj, R5und RÖunabhängig voneinander H, OH oder O-Alkyl aus 1 bis 4 C-Atomen sind, und/oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters davon. Weiters bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Extrakt einer Pflanze, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psidium cattleianum, Psidium cattleianum ssp. Lucidum, Psidium guajava, Psidium guineense, Psidium littorale, Psidium molle und Psidium schiedeanum. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass einige mit einer Hyperglykämie in Zusammenhang stehende Erkrankungen, insbesondere zum Beispiel Diabetes mellitus I und II, mit der Aktivität des Dipeptidylpeptidase IV (DP-IV)-Enzyms in Beziehung stehen. DP -IV ist eine membranassoziierte Peptidase aus 766 Aminosäuren, die in zahlreichen Geweben weit verbreitet ist. DP-IV existiert in Plasma auch in löslicher, zirkulierender Form. Eine erhebliche DP -IV- Aktivität ist im Plasma von Menschen und Nagetieren nachweisbar. Das erste biologische Prinzip einer membranassoziierten DP-IV bezieht sich auf intrazelluläre Signalwege. Die zweite biologische Hauptaktivität von DP-IV besteht in deren enzymatischer Funktion im Plasma. Als Peptidase bevorzugt DP-IV Substrate mit einem aminoterminalen Prolin oder Alanin an Position 2, kann jedoch an Position 2 auch NACHGEREICHT Substrate mit nicht bevorzugten Aminosäuren spalten. Beobachtungen in einer Reihe von Laboratorien unterstrichen die Bedeutung einer DP-IV-vermittelten Inaktivierung von GLP1 als wichtigstem bestimmenden Faktor der GLP-1 -Bioaktivität. Mehrere DP-IV-Inhibitoren wurden charakterisiert, und sie scheinen bei diabetischen Nagetieren die Blütglucose über eine Verlängerung der GLP-1- und GIP- Wirkung im Plasma zu senken. Die Verwendung von DP-IV-Inhibitoren bei der Behandlung von Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus wurde beispielsweise in der US 6,500,804 B2 vorgeschlagen. Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass eine spezielle Klasse von chemischen Verbindungen als DP-IV -Inhibitor äusserst effektiv ist, wodurch diese Verbindungen für die Behandlung von Erkrankungen geeignet werden, die mit der DP-IV -Aktivität in Zusammenhang stehen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher in einem Aspekt auf die Verwendung einer Verbindung der Formel I R4 <EMI ID=2.1> (I), R, O wobei Ri OH, O-Alkyl aus 1 bis 6 C-Atomen oder O-Glycosyl ist, R2, R3, Rt, R5und R6unabhängig voneinander H, OH oder O-Alkyl aus 1 bis 4 C-Atomen sind, und/oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters davon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, die bzw. der mit der Aktivität von DP-IV oder DP-IV-artigen Enzymen in Beziehung steht oder durch solche verursacht wird. Die Verbindungen der Formel I sind Mitglieder der chemischen Klasse der Flavonole. NACHGEREICHT Bevorzugte Beispiele für Verbindungen der Formel I sind jene, bei denen Ri O-ss-DGlucopyranosyl, O-ss-D-Galactopyranosyl, O-[alpha]-L-Arabinopyranosyl oder O-[alpha]-LRhamnopyranosyl ist. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Guaijaverin mit der Formel II <EMI ID=3.1> OH OH <*>H (II) <EMI ID=3.2> OH O-Ara Es wird berichtet, dass Verbindungen der Flavonolgruppe eine hemmende Wirkung auf Aldosereductase haben (vgl. Matsuda et al., Pure Appl. Chem. Vol. 74 (2002), Nr. 7, S. 1301-1308; Chaudry et al. Biochem Pharmacol. 1983, 32 (13), 1995-1998; Yoshikawa et al., Chem. Pharm. Bull (Tokyo) 1998, 46 (1), 113-119). Daher wurden Verbindungen dieser Klasse für die Behandlung von durch Diabetes verursachten Zuständen, wie z.B. retinopathischen Zuständen, vorgeschlagen (insbesondere in Hinblick auf die Heilkräutermedizin, vgl. www.rain-tree . com pedra.htm oder http://www.e2121.com/ffood.html). Es wurde jedoch eben erst entdeckt, dass Verbindungen dieser Gruppe wirksam gegen die DP-IV -Aktivität sind und folglich an sich für die Behandlung von Diabetes oder verwandten Erkrankungen geeignet sind. Die Flavonolverbindungen der Formel I sind erhältlich, indem aus diese Verbindungen enthaltenden Pflanzen, wie zum Beispiel Myrcia multiflora, Extrakte hergestellt werden und die gewünschten Verbindungen durch an sich bekannte Verfahren aus diesem Extrakt isoliert werden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Extrakt einer Pflanze, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psidium cattleianum, Psidium cattleianum ssp. Lucidum, Psidium guajava, Psidium guineense, Psidium littorale, Psidium molle und NACHGEREICHT [ Psidium schiedeanum. Eine bevorzugte Pflanze dieser Gruppe ist Psidium guajava. Psidium guajava ist eine Pflanze der Myrtoideae-F am[iota]lie. Die Pflanzen der obenstehend aufgelisteten Gruppe, insbesondere Psidium guajava, enthalten erhebliche Mengen an den Flavonolen der Formel I, insbesondere an Guaij averin. Der erfindungsgemässe Pflanzenextrakt kann ein Extrakt der Blätter, der Früchte und/oder der Rinde der Pflanze sein. Durch an sich bekannte Verfahren kann der Extrakt mit einem Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, Ethylacetat und Mischungen davon, hergestellt werden. Weiters kann der Extrakt durch alternative Verfahren, wie z.B. Membranfiltertechniken, hergestellt werden, wobei z.B. der Saft aus der Frucht der Pflanze verwendet wird. Vorzugsweise liegt der erfindungsgemässe Extrakt in fester Form vor, wie z.B. als Pulver. Der erfindungsgemässe Extrakt kann vorzugsweise einen Guaij averinanteil von 0,5 Gew.% oder mehr, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.%, enthalten. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf den erfindungsgemässen Extrakt zur Verwendung als Medikament. Der erfindungsgemässe Extrakt kann insbesondere für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung und/oder eines Zustands verwendet werden, die bzw. der mit der Aktivität von DP-IV oder DP-IV-artigen Enzymen in Beziehung steht und/oder durch solche verursacht wird. Die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder des erfindungsgemässen Pflanzenextrakts ist besonders geeignet für die Behandlung einer Erkrankung und oder eines Zustands, bei der bzw. bei dem es sich um eine Störung des Glucosestoffwechsels, wie z.B. Diabetes mellitus, Fettleibigkeit und/oder Atherosklerose, handelt. Weiters können die Verbindungen der Formel I und/oder der erfindungsgemässe Extrakt für andere therapeutische .Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. zum Herabsetzen von LDLCholesterin, als Antioxidationsmittel, als schmerzstillendes Mittel und als blutstillendes NACHGEREICHT Mittel, z.B. zum Erleichtern von Zuständen, die mit der Menstruation von Frauen zusammenhängen. Mittels im Stand der Technik an sich bekannter Verfahren können die Verbindungen der Formel I und/oder der erfindungsgemässe Extrakt unter Verwendung von pharmazeutisch akzeptablen Arzneimittelträgern in pharmazeutisch akzeptable Zusammensetzungen umgewandelt werden. Die Verabreichung kann nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden erfolgen, zum Beispiel oral, topisch oder als Injektion. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Verbindungen der Formel I in solchen Zusammensetzungen 0,5 Gew.% oder mehr. Die Verbindungen der Formel I und oder der erfindungsgemässe Pflanzenextrakt können auch in Form eines Ernährungszusatzstoffs verwendet werden, beispielsweise als Bestandteil in funktioneller Nahrung, in einem alkoholfreien Getränk oder als Bestandteil in einem Kosmetikprodukt. Weiters können die Verbindungen der Formel I und/oder der erfindungsgemässe Pflanzenextrakt mit anderen Pflanzenextrakten, wie z.B. Extrakten von Bittermelone, Maulbeerbaumblättern und Banabablättem, vermischt werden. Nachfolgend wird die Erfindung auf Basis der Figuren und Beispiele detaillierter beschrieben, wobei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung geoffenbart werden: Fig. 1 zeigt die Hemmung von DP-IV durch den synthetischen Inhibitor P32/98. Fig. 2 zeigt die Hemmung von DP-IV durch einen Ethanolextrakt von Psidium guajava. Beispiel 1 - Allgemeine Beschreibung der Herstellung eines Ethanolextrakts von Psidium guafava Das Produktionsverfahren zum Herstellen eines Extrakts aus den Blättern von Psidium guajava wird durch die folgenden Verfahrensschritte beschrieben: - das Zermahlen von Psidium gw /<'>[alpha]v[alpha]-Blättem zu einem feinen Pulver, - das Extrahieren mit Ethanol, - das Absenken des Drucks der Extraktionsflüssigkeit und das Konzentrieren bis zum NACHGEREICHT » Verdampfen von Ethanol, - das Beseitigen unlöslicher Fremdstoffe durch Zentrifugation und das Erhalten einer geklärten Flüssigkeit, - das Einfüllen der geklärten Flüssigkeit in eine mit einem makroporösen Harz gefüllte Chromatographiesäule, das Entfernen weiterer Fremdstoffe durch Wasser und danach das Desorbieren durch Ethanol und das Auffangen des ethanolischen Eluats, - das Trocknen des Eluats, um einen Psidium guajava-Extrakt zu erhalten. 1. Extrakt: Pulverisierte Psidium gw [alpha]v[alpha]-Blätter werden bei 60+-2[deg.]C zweimal mit 80%igem Ethanol extrahiert. Die Extraktionszeit beträgt jeweils 2 Stunden. Das Verhältnis des endgültigen Ethanolvolumens zum Gewicht des Rohmaterialpulvers beträgt 8 zu 1. 2. Konzentration: Der Druck wird verringert, und die Extraktionsflüssigkeit wird bei 60+-2[deg.]C konzentriert, bis kein Ethanol zurückbleibt. Das Vakuum sollte besser als -0,08 MPa sein. 3. Chromatographie: Die aus der Zentrifuge erhaltene geklärte Flüssigkeit wird auf ein makroporöses Harz geladen. Ein Teil der Fremdstoffe wird mit Wasser entfernt. Die Elution wird mit 95%igem Ethanol durchgeführt, bis die Flüssigkeit geklärt und die Farbe ein wenig gelblich ist. Die Fliessgeschwindigkeit sollte bei 15-20 ml/min gehalten werden. Der Anteil an Ethanol-desorbierter Flüssigkeit wird aufgefangen. 4. Trocknung: Der Druck wird verringert, und das Eluat wird konzentriert/getrocknet. Das Vakuum sollte besser als -0,08 Mpa sein. Schliesslich wird ein Pulver erhalten. Beispiel 2 - Herstellung von Psidium [sigma]ntaiava-[Epsilon]xtrakt 500 g pulverisiertes Rohmaterial (frische Psidium gw /[alpha]v[alpha]-Frucht) werden gewogen und in 2000 ml 80%iges Ethanol (3-halsiger Kochkolben) übertragen. Die Mischung wird bei 60[deg.]C 2 Stunden lang vorsichtig vermischt. Die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird gesammelt, und die Extraktion wird unter denselben Bedingungen mit 2000 ml 80%igem Ethanol wiederholt. Die Lösung wird erneut filtriert, und die beiden Filtrate werden kombiniert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck bei 60[deg.]C konzentriert, bis kein Ethanol zurückbleibt. Der Vakuumgrad beträgt -0,09 MPa. Die resultierende ethanolfreie Flüssigkeit wird zentrifugiert, um feste Partikel zu entfernen. 200 ml Wasser werden zum Pellet hinzugefügt, NACHGEREICHT und die Mischung wird erneut zentrifugiert. Die beiden Überstände werden kombiniert. Die geklärte Flüssigkeit wird auf einen makroporösen Harz (Typ Amberlite XAD4) geladen und zuerst mit 800 ml Wasser bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 17 ml/min gespült, um einen Teil der Fremdstoffe abzuwaschen. Danach wird zur Desorption auf 1000 ml 95%iges Ethanol bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 8,5 ml/min umgeschaltet, und das Eluat wird 2 Stunden lang gesammelt. Das Eluat wird unter verringertem Druck bei 60[deg.]C konzentriert, gefolgt von einer 5-stündigen Trocknung. 1 ,4 g Psidium gw [alpha]v[alpha]-Extrakt wird erhalten. Es wird festgestellt, dass der Gehalt an Quercetin 0,10% und der Gehalt an Guaij averin 0^82% beträgt. Beispiel 3 - Herstellung von Psidium guaiava-[Epsilon]xtrakt 20 kg zermahlenes Pulver aus Psidium gw[alpha]/[alpha]v[alpha]-Blättern werden gewogen und in ein 250 1Siedegefass gegeben, danach werden 160 1 80%iges Ethanol hinzugefügt, und die Mischung wird bei 60[deg.]C 2 Stunden lang vermischt. Die Lösung wird filtriert und erneut werden 160 1 80%iges Ethanol in den Rückstand gegossen. Die Mischung wird bei 60[deg.]C für weitere 2 Stunden extrahiert, filtriert, und danach werden die Filtratflüssigkeiten der beiden Extraktionsschritte zusammengemischt. Die resultierende Mischung wird unter verringertem Druck bei 60[deg.]C konzentriert, bis kaum Ethanol zurückbleibt. Der Vakuumgrad beträgt -0,09MPa. Die erhaltene Mischung wird zentrifugiert. 40 1 Wasser werden dann zum Waschen des Rückstands nach der Zentrifugation verwendet, und die Filtratflüssigkeiten werden zusammengemischt. Die kombinierten Filtrate werden durch ein makrovemetztes makroporöses Harz (Typ Amberlite XAD4) getrennt. Zuerst werden 160 1 Wasser zum Waschen des Harzes nach der Absorption verwendet, wodurch ein Teil der Fremdstoffe beseitigt werden kann. Danach werden 350 1 80%iges Ethanol für den Desorptionsschritt verwendet. Die gelbbraune desorbierte Flüssigkeit wird aufgefangen. Die desorbierte Flüssigkeit wird unter verringertem Druck bei 60[deg.]C konzentriert. Danach wird sie in einem Vakuumtrockner 5 Stunden lang getrocknet. 1 ,8 kg Psidium gu /[alpha]v[alpha]-Extrakt wird erhalten. Der Gehalt an Guaij averin beträgt 12,44% mit 1 ,02% Quercetin, wie durch eine HPLC- Analyse festgestellt. Das obenstehende Produkt kann weiter konzentriert werden. Das Produkt wird in 200 1 Wasser aufgelöst. Die Lösung wird durch ein Polyamidharz (ein Polyamid 6-Harz von Fa. Sorbent Technologies, Inc.) getrennt: Zuerst werden 40 1 Wasser zum Waschen des Harzes verwendet, um einen Teil der Fremdstoffe zu entfernen. Danach werden 60 1 80%iges NACHGEREICHT Ethanol für den Desorptionsschritt verwendet, und die gelbbraune desorbierte Flüssigkeit wird aufgefangen. Die desorbierte Flüssigkeit wird unter verringertem Druck bei 60[deg.]C konzentriert und danach in einem Vakuumtrockner 5 Stunden lang getrocknet. 0,45 kg Psidium guajava-Extr kt wird erhalten. Der Gehalt an Guaijaverin beträgt 42,09% mit 0,96% Quercetin, wie durch eine HPLC- Analyse festgestellt. Beispiel 4 -Untersuchung der DP-IV-hemmenden Wirkung eines Psidium gM[alpha] av -Extrakts Verfahren: Die DP-IV-Aktivität wurde durch kolorimetrische Analyse gemessen. Gly-Pro-4-NA (G0513, Sigma, St. Louis, MO), ein (synthetisches) chromogenes DP-IV Substrat, wird durch DP-IV in das Dipeptid Glycin-Prolin und 4-Nitroanilin hydrolysiert, dessen Auftrittsrate bei 405 nm quantitativ verfolgt wurde. 400 [mu]l Analysepuffer (9,5 g HEPES/1 destilliertes Wasser, pH- Wert auf 7,0 eingestellt, H4034, Sigma, St. Louis, MO), 150 [mu]l menschliches Plasma und 100 [mu]l Inhibitorlösung (oder -lösungsmittel) wurden in eine Photometerküvette übertragen, vorsichtig vermischt und bei 37[deg.]C 3 Minuten lang vorinkubiert. Die Analyse wird danach durch Hinzufügen von 70 [mu]l Substratlösung (8,6 mg Gly-Pro-4-NA in 10 ml Analysepuffer) gestartet. Die Zunahme der Absorption bei 405 nm wurde über einen Zeitraum von 20 min erfasst. Die DP-IV-Aktivität wird als lineare Veränderung der optischen Dichte über einen Zeitraum von 20 min ([Delta] Abs/min) ausgedrückt. Vorbereitung der Probe: Ein gemäss Beispiel 3 erhaltener Psidium gujava-Ex rakt wurde bei 45[deg.]C 24 Stunden lang in destilliertem Wasser unter Bedingungen des Rührens extrahiert. Danach wurde der Extrakt durch Zentrifugation (15.000 rpm, 15 min.), Filtration (Spritzenfilter, 0,45 [mu]M) geklärt, entsprechend verdünnt und der Testanalyse unterzogen. Die Konzentration des Extrakts betrug 5 g Pulver/100 ml Wasser. Aus dem geklärten Extrakt wurden durch Hinzufügen von Wasser verdünnte Lösungen hergestellt. NACHGEREICHT Zu Vergleichszwecken wurde DP-IV durch P32/98 (3N-[(2S,3S)-2-Amino-3-methyl[rho]entanoyl]-l,3-thiazolidinhemifumarat), einem synthetischen Enzyminhibitor, gehemmt. Eine Stammlösung von 1,60 mg P32/98/ml- Analysepuffer wurde hergestellt und mit Analysepuffer verdünnt, um Konzentrationen zwischen 0,50 mg/ml und 0,05 mg/ml zu ergeben. 100 [mu]l dieser Lösungen wurden als "Inhibitor" -Lösung zur Analyse hinzugefügt. In demselben Testanalysesystem wurden Vergleichsversuche durchgeführt, wie weiter unten im Abschnitt "Ergebnisse" beschrieben. Auswertung der Daten: Die Ergebnisse sind als % der Hemmung ausgedrückt, welche abgeleitet wurde vom Vergleich der Testergebnisse, die bei Proben ohne hinzugefugten Inhibitor erhalten wurden, mit den Ergebnissen, die bei Proben mit hinzugefügten Inhibitoren oder hinzugefügtem Psidium gw [alpha]v[alpha]-Extrakt (beide in verschiedenen Konzentrationen) erhalten wurden. Keine Hemmung (0%) in einer Testprobe weist auf dieselbe Zunahme der Absorption im Vergleich zu einer Probe ohne hinzugefügten Inhibitor hin. Eine vollständige Hemmung (100%) weist auf keine ersichtliche Zunahme der Absorption hin. Alle Testergebnisse stellen den Mittelwert von 2 Proben dar. Die relative Standardabweichung dieser Wiederholungsproben betrug stets weniger als 7%. Ergebnisse: Die Analyse wurde unter Anwendung wohlbekannter Routineverfahren kalibriert: Es zeigte sich, dass der optimale pH- Wert des Testanalysesystems im Bereich zwischen pH=6,0 und pH=8,0 lag. Ein Analysetemperaturbereich zwischen 32 und 42[deg.]C beeinflusst die Enzymaktivität nicht massgeblich. Jegliche Substratkonzentration zwischen 5 und 10 [mu]g/10 ml erbrachte eine maximale Enzymaktivität. Es zeigte sich, dass die Zunahme der Absorption bei der gewählten Substratkonzentration für bis zu 45 Minuten linear war. Es zeigte sich, dass Plasmavolumen zwischen 100 und 200 [mu]l unter den gewählten Analysebedingungen eine dosisabhängige Parallelverschiebung der Absorptionszunahme ergaben. NACHGEREICHT Wiederholungstests unter den endgültigen Bedingungen der Testanalyse ergeben eine relative Standardabweichung von weniger als 7%. Hemmungen des Enzyms durch wohlbekannte unspezifische Enzyminhibitoren und verschiedene Lösungsmittel erbrachten Ergebnisse, die in Tabelle 1 dargestellt sind. Tabelle 1, Wirkung eines unspezifischen Enzyminhibitors auf die DP-IV-Aktivität Enzyminhibitoren (100 mM) % Hemmung DP-IV Ethylendiamin.HCl 19,0 EDTA 24,0 Thimerosal <[iota],o Methimazol 10,0 Mercaptoethanol 15,3 Zink<++>19,3 Ethanol 52,8 Methanol 59,7 <EMI ID=10.1> DMSO 75,3 Wie zu sehen ist, wird das Enzym DP-IV durch die gewählten unspezifischen Enzyminhibitoren nicht massgeblich blockiert. Eine erwähnenswerte Hemmung wurde durch organische Lösungsmittel erzielt. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden die verfügbaren Extrakte in Wasser aufgelöst, da sich zeigte, dass organische Lösungsmittel die Enzymaktivität blockieren, folglich hätte das Einbringen dieser Lösungsmittel zu nicht interpretierbaren Ergebnissen geführt. Die Ergebnisse der mit dem synthetischen Inhibitor P 32/98 und dem Psidium guajavaExtrakt durchgeführten Tests werden in den Figuren 1 und 2 gezeigt, wobei die Konzentration des jeweiligen Inhibitors auf der Abszisse aufgetragen ist und die jeweils beobachtete Hemmung von DP-IV auf der Ordinate aufgetragen ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, ergibt der synthetische Inhibitor P32/98 eine glatte Kurve der Dosis/Reaktionshemmung. Im gewählten Testanalysesystem erbrachte eine Konzentration von ungefähr 0,10 [mu]g/ Analysevolumen eine DP-TV-Hemmung von etwa 50%. Wie in Fig. 2 dargestellt, ergibt der Extrakt von Psidium guajava ebenfalls eine glatte Kurve der Dosis/Reaktionshemmung. Im gewählten Testanalysesystem erbrachte eine NACHGEREICHT Konzentration zwischen 100 und 1.000 [mu]g/ Analysevolumen eine DP-IV-Hemmung von etwa 50%. Folglich zeigte sich, dass der Psidium guajava-Ex rakt DP-IV wesentlich hemmte. Der Wirksamkeitsunterschied zwischen Psidium guajava und dem synthetischen Inhibitor P 32/98 beträgt ungefähr 1.000. NACHGEREICHT
Claims (10)
1. Verwendung eines Extrakts einer Pflanze, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psidium cattleianum, Psidium cattleianum ssp. Lucidum, Psidium guajava, Psidium guineense, Psidium littorale, Psidium molle und Psidium schiedeanum, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung und/oder eines Zustands, die bzw. der mit der Aktivität von DP-IV oder DP-IV-artigen Enzymen in Beziehung steht und/oder durch solche verursacht wird.
1 1. Verwendung eines Extrakts gemäss einem der Ansprüche 4 bis 9 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung und/oder eines Zustands, die bzw. der mit der Aktivität von DP-IV oder DP-IV-artigen Enzymen in Beziehung steht und/oder durch solche verursacht wird.
12. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Anspruch 11 , wobei es sich bei der Erkrankung und/oder bei dem Zustand um eine Störung des Glucosestoffwechsels, wie z.B. Diabetes mellitus, Fettleibigkeit und oder Atherosklerose, handelt.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel I
<EMI ID=13.1>
R2O wobei
Ri OH, O-Alkyl aus 1 bis 6 C-Atomen oder O-Glycosyl ist,
R2, R3, Rt, R5und R6unabhängig voneinander H, OH oder O-Alkyl aus 1 bis 4 C-Atomen sind, und/oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters davon,
NACHGEREICHT
und/oder eines Extrakts gemäss einem der Ansprüche 4 bis 9, als Ernährungszusatzstoff, beispielsweise als Bestandteil in funktioneller Nahrung, in einem alkoholfreien Getränk oder als Bestandteil in einem Kosmetikprodukt.
NACHGEREICHT
12
Geänderte Patentansprüche:
1 Verwendung einer Verbindung der Formel I
<EMI ID=12.1>
Re
(I), wobei
R, OH O-Alkyl aus 1 bis 6 C-Atomen oder O-Glycosyl ist,
R2, R3,'R4, R5und R6unabhängig voneinander H, OH oder O-Alkyl aus 1 bis 4 C-Atomen sind,
und/oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters davon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, d<i>e bzw. der m<i>t der Aktivität von DP-IV oder DP-IV-artigen Enzymen in Beziehung steht oder durch solche verursacht wird.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze Psidium guajava ist.
2 Verwendung gemäss Anspruch 1 , wobei R, O-ss-D-Glucopyranosyl, O-ss-D-
Galactopyranosyl, O-[alpha]-L-Arabinopyranosyl oder O-[alpha]-L-Rhamnopyranosyl<i>st.
3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt ein Extrakt der Blätter, der Früchte und/oder der Rinde der Pflanze ist.
3.
Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I Guaijaverin ist.
4. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt ein Extrakt ist, der mit einem Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, Ethylacetat und Mischungen davon, hergestellt wird.
4 Extrakt einer Pflanze, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psid<i>um cattleianum, Psidium cattleianum ssp. Lucidum, Psidium guajava, Psidium guineense, Psidium littorale,Psidium molle und Psidium schiedeanum.
5. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt in fester Form vorliegt.
5. Extrakt gemäss Anspruch 4, wobei die Pflanze Psidium guajava<i>st.
6. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt einen Guaij averinanteil von 0,5 Gew.% oder mehr, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.%, enthält.
6. Extrakt gemäss Anspruch 4 oder 5, wobei der Extrakt ein Extrakt der Blätter, der Früchte und/oder der Rinde der Pflanze ist.
NACHGEREICHT
7. Verwendung von Guaj averin und/oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters davon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, die bzw. der mit der Aktivität von DP-IV oder DP-IV-artigen Enzymen in Beziehung steht oder durch solche verursacht wird.
7. Extrakt gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Extrakt ein Extrakt ist, der mit einem Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, Ethylacetat und Mischungen davon, hergestellt wird.
8. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Erkrankung und/oder bei dem Zustand um eine Störung des Glucosestoffwechsels, wie z.B. Diabetes mellitus, ,Fettleibigkeit und/oder Athero3klerose, handelt.
NACH<,>
13
8. Extrakt gemäss einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Extrakt in fester Form vorliegt.
9. Extrakt einer Pflanze, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psidium cattleianum, Psidium cattleianum ssp. Lucidum, Psidium guajava, Psidium guineense, Psidium littorale, Psidium motte und Psidium schiedeanum zur Verwendung als Medikament.
9. Extrakt gemäss einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Guaij averinanteil von 0,5 Gew.% oder mehr, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.%, enthält.
10. Extrakt gemäss einem der Ansprüche 4 bis 9 zur Verwendung als Medikament.
10. Verwendung von Guajaverin und/oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Esters davon und/oder eines Extrakts einer Pflanze, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psidium cattleianum, Psidium cattleianum ssp. Lucidum, Psidium guajava, Psidium guineense, Psidium littorale, Psidium motte und Psidium schiedeanum, als Ernährungszusatzstoff, beispielsweise als Bestandteil in funktioneller Nahrung, in einem alkoholfreien Getränk oder als Bestandteil in einem Kosmetikprodukt.
<EMI ID=16.1>
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0183305A AT502717A1 (de) | 2005-11-09 | 2005-11-09 | Pharmazeutische verwendung einer verbindung |
PCT/AT2006/000454 WO2007053865A1 (en) | 2005-11-09 | 2006-11-08 | Pharmaceutical use of a compound |
JP2008539185A JP5717317B2 (ja) | 2005-11-09 | 2006-11-08 | 化合物の医薬品的使用 |
US12/093,264 US20090186110A1 (en) | 2005-11-09 | 2006-11-08 | Guava extract |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0183305A AT502717A1 (de) | 2005-11-09 | 2005-11-09 | Pharmazeutische verwendung einer verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502717A1 true AT502717A1 (de) | 2007-05-15 |
Family
ID=37876593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0183305A AT502717A1 (de) | 2005-11-09 | 2005-11-09 | Pharmazeutische verwendung einer verbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090186110A1 (de) |
JP (1) | JP5717317B2 (de) |
AT (1) | AT502717A1 (de) |
WO (1) | WO2007053865A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104173975A (zh) * | 2014-08-25 | 2014-12-03 | 河南科技大学第一附属医院 | 一种用于治疗糖尿病的中药组合物 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080293644A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-27 | Thomas Eidenberger | Guava extract |
JP2010105922A (ja) * | 2008-10-28 | 2010-05-13 | Uha Mikakuto Co Ltd | Lox−1アンタゴニスト作用剤 |
EP2658563B1 (de) * | 2010-12-28 | 2017-11-15 | Mary Kay, Inc. | Sebumkontrolle und anti-akne-zusammensetzung |
US8877259B2 (en) | 2012-02-09 | 2014-11-04 | Mary Kay Inc. | Cosmetic formulation |
CN103565928A (zh) * | 2013-11-01 | 2014-02-12 | 华南农业大学 | 一种番石榴降糖活性组分、制备方法及用途 |
KR20180006881A (ko) | 2015-03-09 | 2018-01-19 | 인테크린 테라퓨틱스, 아이엔씨. | 비알코올성 지방간 질환 및/또는 지방이영양증의 치료 방법 |
DE102016102271A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Pm-International Ag | Zusammensetzung zur Reduzierung und/oder Hemmung einer intestinalen Glucose-Resorption, Nahrungsergänzungsmittel, Verwendung der Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung des Nahrungsergänzungsmittels |
WO2017137405A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-17 | Pm-International Ag | Zusammensetzung enthaltend guaijaverin zur reduzierung und/oder hemmung einer intestinalen glucose-resorption, nahrungsergänzungsmittel, verwendung der zusammensetzung und verfahren zur herstellung des nahrungsergänzungsmittels |
DE102016102265A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Pm-International Ag | Zusammensetzung zur Reduzierung und/oder Hemmung einer intestinalen Glucose-Resorption, Nahrungsergänzungsmittel, Verwendung der Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung des Nahrungsergänzungsmittels |
KR20200036808A (ko) | 2017-04-03 | 2020-04-07 | 코히러스 바이오사이언시스, 인크. | 진행성 핵상 마비 치료를 위한 PPARγ 작용제 |
EP3829612A1 (de) * | 2018-08-02 | 2021-06-09 | PM-International AG | Gänseblümchenextrakt |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4921475A (en) * | 1983-08-18 | 1990-05-01 | Drug Delivery Systems Inc. | Transdermal drug patch with microtubes |
US5087240A (en) * | 1983-08-18 | 1992-02-11 | Drug Delivery Systems Inc. | Transdermal drug patch with conductive fibers |
JPS6056923A (ja) * | 1983-09-06 | 1985-04-02 | Bizen Kasei Kk | グアバ葉エキスの抽出方法 |
JPS6137731A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-22 | Bizen Kasei Kk | グアバ葉エキスを有効成分とする経口糖尿病薬 |
US5163899A (en) * | 1987-03-20 | 1992-11-17 | Drug Delivery Systems Inc. | Transdermal drug delivery system |
JPS63283563A (ja) * | 1987-05-18 | 1988-11-21 | Morishige Okinaga | グァバ茶の製造方法 |
US5312325A (en) * | 1987-05-28 | 1994-05-17 | Drug Delivery Systems Inc | Pulsating transdermal drug delivery system |
GB8804164D0 (en) * | 1988-02-23 | 1988-03-23 | Tucker J M | Bandage for administering physiologically active compound |
US5008110A (en) * | 1988-11-10 | 1991-04-16 | The Procter & Gamble Company | Storage-stable transdermal patch |
US5088977A (en) * | 1988-12-21 | 1992-02-18 | Drug Delivery Systems Inc. | Electrical transdermal drug applicator with counteractor and method of drug delivery |
CA2031376A1 (en) * | 1989-12-04 | 1991-06-05 | Bahram Farhadieh | Single layer transdermal drug administration system |
US5352456A (en) * | 1991-10-10 | 1994-10-04 | Cygnus Therapeutic Systems | Device for administering drug transdermally which provides an initial pulse of drug |
EP0553769B1 (de) * | 1992-01-29 | 1996-01-03 | FRANZ VÖLKL GmbH & CO. SKI UND TENNIS SPORTARTIKELFABRIK KG | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger |
JP3193441B2 (ja) * | 1992-03-09 | 2001-07-30 | 御木本製薬株式会社 | 美白化粧料 |
JP4109731B2 (ja) * | 1997-01-23 | 2008-07-02 | 備前化成株式会社 | 改良グアバ葉エキス抽出法 |
EP1214308A2 (de) * | 1999-09-23 | 2002-06-19 | Vereniging Voor Christelijk Wetenschappelijk Onderwijs | Flavonoide |
WO2001072290A2 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Probiodrug Ag | Method for the improvement of islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention |
ES2173047B1 (es) * | 2001-03-21 | 2004-01-01 | Aplicaciones Farmacodinamicas | Procedimiento para la obtencion de las diferentes fracciones de guayaba atomizada y su uso para el tratamiento de la diabetes mellitus tipo ii |
KR100443264B1 (ko) * | 2001-06-07 | 2004-08-04 | 한국생명공학연구원 | 구아바로부터 얻은 단백질 타이로신 탈인산화 효소 1b 저해용 활성분획 추출물 |
US20060188590A1 (en) * | 2005-01-05 | 2006-08-24 | Mitsunori Ono | Compositions for treating diabetes or obesity |
-
2005
- 2005-11-09 AT AT0183305A patent/AT502717A1/de not_active Application Discontinuation
-
2006
- 2006-11-08 US US12/093,264 patent/US20090186110A1/en not_active Abandoned
- 2006-11-08 WO PCT/AT2006/000454 patent/WO2007053865A1/en active Application Filing
- 2006-11-08 JP JP2008539185A patent/JP5717317B2/ja active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104173975A (zh) * | 2014-08-25 | 2014-12-03 | 河南科技大学第一附属医院 | 一种用于治疗糖尿病的中药组合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2009514901A (ja) | 2009-04-09 |
JP5717317B2 (ja) | 2015-05-13 |
WO2007053865A9 (en) | 2007-07-12 |
WO2007053865A1 (en) | 2007-05-18 |
US20090186110A1 (en) | 2009-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109938T2 (de) | Zusammenstellungen die aktive stilbenoidverbindungen enthalten zur senkung des triglyceridspiegels | |
JP5717317B2 (ja) | 化合物の医薬品的使用 | |
US20020040052A1 (en) | Method for neurite outgrowth | |
EP2143435B1 (de) | Verfahren zur extraktion von secoisolariciresinol und dihydroquercetin aus holz | |
DE112009005072T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms | |
DE60002081T2 (de) | Ein komplex enthaltend lignan, phenolische und aliphatische stoffe isoliert von flax und verfahren zur herstellung | |
DE19756848C2 (de) | Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen | |
DE60308045T2 (de) | Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes | |
CN109287665B (zh) | 一种银杏酚酸-阿维菌素复合杀虫剂及其制备方法 | |
KR101350433B1 (ko) | 은행나무 추출물로부터 살충제를 제거하는 방법,및 상기 방법에 의해 수득가능한 추출물 | |
US7132450B2 (en) | Hepatic disorder suppressant | |
DE69837111T2 (de) | Antibiotikum tkr2999, verfahren zur herstellung desselben sowie mikrobe | |
DE60112482T2 (de) | Verbindungen mit antioxidierender Wirkung, diese enthaltende Zusammensetzungen zur Nahrungsmittelergänzung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009022414B4 (de) | Antibakterielle Verwendung eines Extrakts aus Morus australis Poir. und der Verbindung Kuwanon H | |
US6589573B2 (en) | Xanthine oxidase inhibitor and method for producing the same | |
JPWO2006090910A1 (ja) | 新規ステロイド配糖体、ngf関連活性物質、その製造方法及び探索方法、並びに脳機能障害予防薬 | |
JP5441433B2 (ja) | カムカムフルーツ果汁含有肝機能改善剤 | |
KR100458003B1 (ko) | 방울비짜루(남옥대)로부터 분리한 신규 항암활성 화합물 및 그 정제방법 | |
DE68906248T2 (de) | Antagonisten fuer den platelet-aktivierungsfaktor, phomactine genannt, ihre herstellung und verwendung. | |
DE1900435C3 (de) | Verfahren zur Isolierung und Trennung von Psoralen und Isopsoralen | |
DE4320889C2 (de) | Neue extrahierte Substanz mit Anti-HIV-Aktivität | |
DE19732855C2 (de) | Spezieller Soja-Extrakt, dessen Herstellung, diesen enthaltende Formulierungen und deren Verwendung für die Prävention oder Behandlung von Krebs | |
US20190374500A1 (en) | Process for Preparing Water Soluble Azadiractin Powder Formulation with In-Built and External Inclusion Complexes | |
KR20040074249A (ko) | 두충잎의 품질 검정방법 | |
JPH06256351A (ja) | ピノレジノールの製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20160515 |