[go: up one dir, main page]

EP0061596B2 - Druckmaschine mit Stellmotoren - Google Patents

Druckmaschine mit Stellmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0061596B2
EP0061596B2 EP82101616A EP82101616A EP0061596B2 EP 0061596 B2 EP0061596 B2 EP 0061596B2 EP 82101616 A EP82101616 A EP 82101616A EP 82101616 A EP82101616 A EP 82101616A EP 0061596 B2 EP0061596 B2 EP 0061596B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
servo
machine according
signal
servo motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP82101616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061596A1 (de
EP0061596B1 (de
Inventor
Udo Blasius
Karl-Heinz May
Anton Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6128503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0061596(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to AT82101616T priority Critical patent/ATE13995T1/de
Publication of EP0061596A1 publication Critical patent/EP0061596A1/de
Publication of EP0061596B1 publication Critical patent/EP0061596B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061596B2 publication Critical patent/EP0061596B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/47Automatic or remote control of metering blade position

Definitions

  • the invention relates to a printing press according to Preamble of claim 1.
  • Such Printing machine is known from DE-A-24 01 750.
  • Comparison device when an adjustment process should cause the deviation between the target values and the respective actual values and saves the determined differences in a respective motor assigned Counter. While the servomotors are running are the individual counters by off voltage pulses obtained from an alternating voltage counted down and as soon as they hit the Have reached 0, the assigned one Actuator switched off. Will later Prompted a new actuation process, so the comparison device samples the actual values again cyclically, sets the counters again, and causes the Servomotors.
  • US-A-3 930 447 describes a control device for densitometer measuring heads above of printed sheets of paper to be measured laterally adjustable by means of servomotors are.
  • the target position is from a Computer entered in a register, and the Register content is controlled by a digital-to-analog converter converted to an analog size, which are fed to an input of a comparator becomes.
  • the output of the comparator controls the Servomotor.
  • the actual position of the actuator is tapped via a potentiometer and one other input of the comparator supplied. For each of the measuring heads is such an arrangement intended.
  • US-A-4 193 345 is an adjustment device for the color layer thickness profile known a printing press in which the individual Servomotors with potentiometers Actual value encoders are connected.
  • the potentiometer wiper is with an input connected to a comparator, and the Grinder is also a scanning and Holding circuit with the other input of the same Comparator connected.
  • the output signal of the comparator controls the servomotor.
  • the End connections of the potentiometer are on one adjustable voltage source to go on this Wise environmental influences, for example influences the temperature to the viscosity of the Printing ink, by changing the supply voltage of the potentiometer to be able to.
  • the arrangement described is intended for each individual servomotor.
  • the invention has for its object a Machine of the type described above with relatively simple means so that the Servomotors the given for them Reach target positions automatically.
  • the motor can therefore exceed the tolerance range not overflowing, and therefore there is the advantage that a possibly repeated reversal the direction of rotation of the motor until it reaches its Has reached the target position is not necessary.
  • Another advantage is that the comparison device can be constructed very simply because it not the size of each scan existing deviation of the actual position of the Motor must determine from its target position, but only whether the engine is inside or outside the tolerance range described above is located, and it is for this reason too no need to collect and collect data transfer that the size of this deviation represent, but only the above Data, namely the control signals for forward running, Reverse run and standstill.
  • the invention can also for setting the moisture layer thickness, e.g. B. by means of actuating cylinders, are used as well to adjust the color lifter.
  • Machine can also be a Manual control can be provided, as initially mentioned was described. During the setting process can servomotors that are different Printing units are assigned at the same time to run.
  • each servomotor an electronic Memory for storing the control signal assigned. That the control signal three different Can take values is enough a single flip-flop for this and therefore are for everyone in the later embodiment Memory provided two flip-flops.
  • the comparison device can with each one Actuator associated switching device each be directly connected in one embodiment the invention is however seen before that the comparator with each Control signal generates an address signal that the sampled actuator is assigned that the address signal of an address decoding circuit is supplied, which the control signal addressed Memory of the corresponding servomotor is assigned to save.
  • This Embodiment particularly allows for large number of servomotors, as in the printing machines described above available are relatively easy Circuit technology.
  • the invention provided that the address decoding circuit depending on one of her supplied, two possible operating modes (half-bridge switching, Full bridge circuit) representing Mode signal is switchable, such that in one operating mode (half-bridge circuit) one address at a time Memory is allocated, and at the other Operating mode (full bridge circuit) of an address two memories are assigned, which are then such Store signals that for forward and Reverse the relevant servomotor to his Anchor clamps with different ones Potentials is supplied.
  • this mode signal is unique to the manufacturer fixed and can therefore by a fixed applied potential are formed.
  • Number of outputs of the switching device specifies a certain type of decoding, for example for only two outputs (here can choose between two half-bridge circuits or realized a full bridge circuit ) or for four outputs (here are optional four half-bridge circuits or two Full bridge circuits possible). It is possible, in a printing machine servomotors partly in Full bridge circuit, partly in half bridge circuit to operate.
  • the comparison device an analog Comparator for comparing the target values and Actual values.
  • the comparison device for this Purpose a digital comparator; this can essentially formed by a subtractor be.
  • a brake logic circuit is provided, the Presence of the control signal for standstill Control signal for a connected power level generated with switches in full bridge circuit, the two with the same pole of the motor supply voltage source connected Control switches.
  • This can lead to a long run-on of the servomotor, which also depends on variables that are difficult to determine and therefore only be calculated inaccurately can be prevented where necessary.
  • This braking device can be dependent switchable from the above-mentioned mode signal be so that as in the later Embodiment only the braking device is effective with a full bridge circuit.
  • the servomotors for one described above Printing press need a current that per Actuator can be approximately up to 0.5 A. Did you want the above mentioned z. B. 192 servomotors Allow all to start at the same time for this in the case of the parallel connection in question such a large total current is required be that the required Power supply unit uneconomically large and would be expensive, especially considering the running time of the servomotors of just a few Hours a year.
  • the one described above known printing press run in general only a few of the servomotors at the same time.
  • Embodiment of the invention one behind the Control device arranged in memory is provided, which drive the electrical energy the servomotors only one at a time of several predetermined groups of servomotors for a predetermined period of time feeds.
  • the especially in connection with the just described control device can be realized can, and this in particular with the just described choice of different sizes Speeds of the actuators can be realized can, but need not be, it is provided that the comparison device for determining the Exceeding several different sizes Minimum deviations are formed by the actual values and that a switching device is provided is at the beginning of a setting process predetermined servomotors with a first predetermined Speed runs, this Actuators when falling below a first Minimum deviation are stopped and that the switching device then this Actuators with one compared to the first Speed runs lower speed and the Comparison device on a compared to the first minimum deviation smaller Minimum deviation switches.
  • the switching device contains at least one integrated circuit, which has: Depending on the control signals controllable power levels for connection of at least two servomotors, at least an address input for addressing the Power levels, at least one data input for the control signals and at least one Storage device for each power level Save the control signals.
  • controllable power levels for connection of at least two servomotors at least an address input for addressing the Power levels, at least one data input for the control signals and at least one Storage device for each power level Save the control signals.
  • the integrated circuit is advantageous in bipolar technology, e.g. B. I 2 L, or MOS technology. These techniques allow logic circuits and power stages to be implemented on the same die.
  • Embodiments of the invention provide one Possibility to effectively brake the Servomotors and an adjustment of the control level of the power levels to those in the logical Circuit occurring signal level.
  • Fig. 1 shows partially in a side view canceled an offset printing machine 1 with eight printing units, with five of the printing units are not visible.
  • Machine parts are some parts of a printing unit 8 shown.
  • the printing unit has one Plate cylinder 2 on which carries the printing plate and cooperates with the blanket cylinder 3, which the printing ink on the to be printed Paper transfers that between the blanket cylinder 3 and an impression cylinder 4 passes through. From the associated inking unit is only the ink metering box 5 with duct 6 is visible.
  • At the bottom of the paint dosing box 5 there is a split color knife 7 that a series of actuating cylinders 15 (Fig. 2), each of which is connected to a servomotor 9 is.
  • the printing unit 8 is also a Dampening unit 11 assigned to a water tank 12 has. Numerous other facilities especially rollers for transporting the Printing ink and water as well as transport rollers are not shown for the sake of simplicity.
  • Fig. 2 shows the adjustment mechanism simplified for one of the actuating cylinders 15 of the divided Color knife.
  • the trained as a DC motor Actuator 9 drives a shaft 16 with which is coupled to a potentiometer 17.
  • the wave 16 carries a threaded end Section 18, on which an adjusting piece 19th is screwed out, which is via a handlebar 20th with a rigidly connected to the actuating cylinder 15 Lever 21 is connected.
  • the lower Bottom of the ink metering box 5 is through a Plastic film 22 formed, and depending on the position of the eccentric twist 14 Actuating cylinder 15 becomes this plastic film 22 more or less close to the outer surface of the ductor 6 and thereby one more or less thick gap 23 formed, through which the color to the bottom of the Can reach roller.
  • the color then of other rollers of the inking unit in not removed in more detail shown.
  • the adjustment of the actuating cylinder 15 thus takes place through a displacement of the adjusting piece 19 as a result a rotary movement of the servomotor 9.
  • Two of the electrical connections of the potentiometer 17 are led to a voltage source, the Grinder of the potentiometer 17 is over a third line led out.
  • the potentiometer 17 thus allows the respective position of the Actuating cylinder 15 to measure electrically.
  • Each of the printing units of the printing press 1 are Assigned 32 actuating cylinders 15, the machine 1 therefore has a total of 256 actuators and same number of servomotors 9.
  • 3 of the 256 potentiometers are 17th only two are shown. In the top one is mechanical actuation by the servomotor 9 indicated by a dashed connection.
  • Each of the potentiometers 17 has an actual value for the position of the servomotor 9 and thus the Actuating cylinder 15 provides a potentiometer 30 assigned, the one lying on the grinder Voltage the setpoint of the position of the servomotor 9 represents.
  • the wiper of the potentiometer In the simplest case, 30 is adjustable by hand.
  • potentiometer 30 can any other adjustable memory for Voltage values are used, in particular also a digital memory for digital values of the Voltage that a digital-to-analog converter is connected downstream, at the output of which the stored digital value corresponding DC voltage is produced.
  • An eight-digit binary counter 35 is provided, whose count input from a clock 36 Pulses are supplied at regular intervals will. The appears at the outputs 37 each counter reading as a binary number. There are 256 different meter readings possible. The Andes Outputs 37 appearing binary number forms one Address for each potentiometer 17. It is a first decoding circuit 38 is provided, the Inputs connected to the outputs 37 are. The first decoding circuit 38 has 256 Exits. Each of the associated Pairs of a potentiometer 17 and a switch 40 is assigned to a potentiometer 30, the one with exactly one output line first decoding circuit 38 is connected. Of the in Fig.
  • upper switch 40 is with that Output of the first decoding circuit 38 connected, who accepts a predetermined potential if the counter 35 the counter reading 255 3 shows the lowest switch 40 in FIG connected to the output that said Potential when counter 35 shows the counter reading 0. Only one of the Outputs of the first decoding circuit 38 has this called potential, and this causes a two-pole switching of the switch 40, so that the grinder of the associated potentiometer 17 is connected to a line 42 and the grinder of the assigned potentiometer 30 is connected to a line 43.
  • the lower entrance of the comparator 46 becomes a voltage value fed by an adjustable resistor 48, the one connected to ground Resistor 49 forms a voltage divider, opposite the top input of the comparator 45 supplied voltage value by one The amount is reduced by twice the deviation the rotational position of the servomotor 9 from Corresponds to the setpoint.
  • the line 42 is connected to the lower input of the comparator 45 and the upper input of the comparator 46 connected. Therefore appears at the output of the comparator 45 a positive signal when the voltage on the Line 42 is greater than a voltage that the Setpoint of this voltage plus the through the resistance 47 corresponds to the tolerance set, and at the output of the comparator 46 a positive signal appears when the Voltage on line 42 is lower than that Target voltage reduced by the permissible deviation from the setpoint. In all other cases are the output voltages of the comparators 45 and 46 0 V.
  • the six most significant outputs of the Counter 35 are a second decoding circuit 50 supplied with 64 outputs, each only one of these outputs has a low potential Dependence on the counter reading of the counter 35 assumes that as a chip selection signal to choose from one of 64 integrated circuits 52 is used.
  • the two least significant outputs of the Counter 35 are two address inputs of each of the Integrated circuits 52 supplied.
  • the exits of comparators 45 and 46 are also via lines 51 and 53 two each Data inputs from each integrated circuit 52 fed.
  • Each integrated circuit 52 has four outputs to connect four Actuators 9 in half-bridge circuit or of two servomotors 9 in full bridge circuit allow.
  • the logic diagram of the integrated circuit 52 is shown. It contains inverters, AND gates, NAND gates, NOR gates and flip-flops, which are represented by the known symbols, and also four power stages 56 to 59, which are each of the same design. All connections for the operation of the logic circuits are shown on the left edge of FIG. 4.
  • a reset input R is used to reset all flip-flops when the power supply for the illustrated electronic circuits is switched on, in order to ensure defined output states.
  • the inputs A0 and A1 are supplied with the address signals supplied by the two least significant outputs of the counter 35.
  • four servomotors can be connected to the output stages 56 to 59 in half-bridge circuit, the input is connected FZ / RE to a positive voltage of 5 volts in the example, so one can be connected to the output stage pairs 56 and 57 on the one side and 58 and 59 on the other hand each a servomotor in full bridge circuit.
  • the data inputs D + and D - The control signals appearing on lines 51 and 53, which can also assume the logical values 0 and 1, are supplied. Two equal entrances P and SP make it possible to lock the output stages 56 to 59 without influencing the memories, e.g. B. for pulse operation.
  • Connections are at the bottom on the right edge of FIG. 4 for a positive and negative supply voltage for those to be connected Servomotors shown, in the embodiment these are the voltages of + 15 V and - 15 V.
  • the power levels 56 to 59 each have two outputs, the upper one the positive supply voltage of + 15 V and the lower one is the negative supply voltage - 15 V to a connected servomotor can optionally switch through.
  • the integrated circuit 52 contains several functional units.
  • An operating mode-dependent pressure decoding 60 is provided which, depending on whether the integrated circuit 52 is switched to a half-bridge circuit or a full-bridge circuit, either assigns exactly one of the power stages 56 to 59 to a specific address supplied to the terminals A0 and A1 or one of the pairs 56, 57 or 58, 59 of the power levels.
  • a data interlock 61 ensures that only one of its two outputs can assume the value logic 1, or that both outputs have the value logic 0. The data interlock 61 provides security against interference in the event that the logic 1 signal occurs simultaneously on the lines 51 and 53 for some reason.
  • An operating mode-dependent data decoding 62 carries the data, namely the control signals, depending on whether the integrated circuit 52 is switched to a half-bridge circuit or a full-bridge circuit, in each case only to the memory assigned to a single power stage or to a pair of power stages 56, 57 or 58, 59 assigned memories.
  • the eight flip-flops 54, 55 provided are combined to form a memory unit 63 by a dashed frame. Two of the flip-flops are assigned to a power amplifier, this is also indicated by dashed lines.
  • Each of the flip-flops 54, 55 has a clock input T, a reset input R , a data input D and a non-inverting and inverting output Q or Q on.
  • the flip-flops 54, 55 are clock-controlled (latch) and store the information contained in them at the end of the clock pulse. During the application of the clock pulse, the memory content follows the input signal.
  • a functional unit pulse signal processing 64 evaluates this at the inputs P and SP supplied input signal to block the power stages 56 to 59 in accordance with these signals.
  • This pulse signal processing 64 is connected downstream of the memory unit 63 and effects a mutual locking of the output signals of the two flip-flops 54 and 55 assigned to an output stage for forward or reverse running of the respectively connected servomotor, the connections of the armature of the servomotor are at the same potential, in the example - 15 V.
  • the armature of the servomotor is short-circuited and is therefore braked very quickly. If the armature is already at a standstill, undesired twisting of the armature, for example as a result of vibrations, is prevented.
  • the logic elements connected downstream of each pair of flip-flops 54 and 55, each of which together form a memory assigned to exactly one power level, and which are part of the pulse signal processing 64 and the operating mode-dependent braking logic 65, are connected in the same way in all cases.
  • These are three NAND gates 91, 92, 93, a NOT gate 94 and an AND gate 95.
  • the output of the NOT gate 94 is in each case connected to the upper input of the assigned power stage 56 to 59, that is to say the input E1 +, E2 + etc. connected.
  • the output of the element 95 is connected to the other input of the power stage.
  • the input of link 94 is connected to the output of link 91.
  • link 95 is connected to the output of link 93, the other input to the output of link 92.
  • the inputs of link 93 are to the outputs of links 91 and 92 and to the input FZ / RE of the integrated circuit 52 connected.
  • the inputs of the gate 91 are connected on the one hand to the output of a NOR gate 96, the inputs of which are connected to the control inputs P and SP of the integrated circuit 52 are connected, the further inputs of the element 91 are connected to the non-inverting output of the flip-flop 54 and the inverting output of the flip-flop 55.
  • One input of the link 92 is again connected to the output of the link 96, the other two inputs are connected to the inverting output of the flip-flop 54 and the non-inverting output of the flip-flop 55.
  • the braking logic 65 which is defined by the links 93, 94 and 95 is formed, ensures that in one Memory content of the flip-flops 54 and 55 with the logical values 0; 0 with half-bridge connection at the inputs of the assigned Power levels 56 to 59 the signals 0; 1 and the two outputs M + and M- this power level are switched off, whereas with full bridge switching at same memory content 0; 0 at the inputs of the two assigned to each other Power levels, for example 56 and 57, everywhere the logic level is 0, so that in both Power levels of the output M- on the negative motor supply voltage, thus an electrical braking of the Motor is possible.
  • FIG. 5 shows in a simplified manner how four servomotors 9 can be connected in a half-bridge circuit to an integrated circuit 52.
  • the two outputs of each power stage 56, 57, 58, 59, which are designated M1 +, M1- for example at power stage 56, are connected to one another, and a servomotor 9 is switched on between the connection point and ground.
  • the two outputs belonging to each of the power stages 56 to 59 could also be connected to one another within the integrated circuit 52. However, they are brought out so that a servomotor that is only operated in one direction of rotation or another consumer can be connected to each of the outputs if required. However, it is then advisable to ensure that the two outputs can be controlled independently of one another.
  • 5 is the logic input FZ / RE connected to ground, is therefore a logical 0.
  • the logic input is located FZ / RE on + 5 V, this voltage value represents the logic level 1.
  • the two outputs belonging to one of the output stages 56 to 59 are in turn connected to one another and a servomotor 9 is connected between the common outputs of the power stages 56 and 57, another servomotor 9 between the interconnected outputs of power level 58 and power level 59.
  • Fig. 7 shows the circuit diagram of an embodiment of power levels that a full bridge circuit form. These performance levels can the power levels of the integrated Form circuit 52, with in individual cases the integrated circuit technology changes may be required.
  • the two power levels 56 and 57 of the integrated circuit Fig. 4 are shown in Fig. 7, and therefore are 7 also the same designations for the Signal inputs E1 +, E2 +, E2- and the outputs M1 +, M1-, M2 +, M2- used.
  • Other connections in Fig. 7 are the connections for the positive and negative supply voltage for the motor and the positive supply voltage for the logic (+ 5 V) and the ground connection for logic (GND).
  • a pnp power transistor 70 is with its emitter on the positive motor supply voltage connected with his Collector at output M1 +.
  • An NPN power transistor 71 is at the exit with its collector M1- connected and with its emitter on negative pole of the motor supply voltage. Both collector-emitter lines are through each bridges a diode 72 that is opposite for the polarity of the respective base-emitter diode connected. These diodes 72 serve to protect transistors 70 and 71. At there is a connection to each transistor 70, 71 between the base connection and emitter connection via a resistor 75 or 76, the are the same size.
  • the collector of an npn transistor 78 is connected, its emitter via a resistor 79 with the connection for the ground potential of the Logic (GND) is connected.
  • This connection is via a voltage source 80 with the base of the Transistor 78 connected, which also via a resistor 81 connected to the terminal E1 + is.
  • the voltage source 80 is in Example of a series connection of four Diodes formed.
  • the base of transistor 71 is with the Collector of a pnp transistor 84 connected, whose emitter via a resistor 85 with the Connection for the positive supply voltage for the logic connected to the base of the Transistor 84 through a voltage source 86 is also connected by a series connection is formed by four diodes.
  • the Diodes of voltage sources 80 and 86 are poled in the same direction as that Base-emitter diode of the assigned Transistor. These diodes 80 and 86 hold in Connection with resistors 81 and 82, respectively Base voltage of transistors 78 and 84 too with values of E1 +, E1-, if this z. B. Values up to + 10 V.
  • the output signals of the operating mode-dependent brake logic 65 can the levels + 5 V and 0 V related to Accept logic mass. Be the two logic inputs E1 + and E1- the same input signals logically 0, i.e.
  • the servomotor 9 stopped as quickly as possible will turn off the actuator 9 not all transistors 70 and 71 blocked at both power levels 56 and 57, but it is connected to the input terminals E1, E2 of the two power levels 56 each Voltage 0 V applied, so that on the two Armature connections of the servomotor 9, which with the Outputs of power levels 56 and 57 connected are the negative supply voltage lies, these two connections of the anchor are short-circuited.
  • the armature winding creates hence a current that is generated when the servomotor 9 runs in the forward direction, which in FIG direction designated by reference numeral 89 Has. This current can cross the collector-emitter path flow through the transistor 71, since this is controlled at its base.
  • the resistor 85 in both output stages 56 and 57 so small that the Transistor 84 to the base of transistor 71 provides a base current that is at least about 30 times as large as for normal switching operations of the transistor required.
  • this inverse operated Transistor just a voltage drop of about 50 to 100 mV.
  • the servomotor 9 is hence to a much lower one Terminal voltage braked electrically and therefore comes to a standstill much faster as if the armature current during braking within performance level 57 only through the diode 72 could flow.
  • the cycle time that is to say the time period which is available for the detection of the actual values by the comparison device and the forwarding of the control signals up to the power levels, is approximately 50 ⁇ s.
  • the servomotors 9 are via the pulse input P each operated in pulsed fashion, the current flow time in the motor in the exemplary embodiment being 30 ms and the pause between two pulses being 270 ms. Different groups of servomotors are supplied with the current pulses at different times from each other.
  • the whole Adjustment range is divided into 256 intervals, that should be accessible individually. Each this interval or increment therefore has one Length of about 30 ms.
  • the electronic device described above Execute 600 queries of the actual values, together with the corresponding determination of the control signals. Because the one described above as an example Printing machine with eight printing units next to the Servomotors for ink zone adjustment yet about 24 additional actuators for the registers, a total of 280 servomotors are required thus with each servomotor within each of its individually approachable 256 increments two Interrogate. This results in great security against accidents that could occur as a result that one of the queries from any Reasons is disturbed.
  • Fig. 8 shows an overall circuit that instead the circuit arrangement shown in Fig. 3 can be provided and a digital comparison device having.
  • the actual values will be also detected here by the potentiometer 17, from which only two are shown and one for the actual value 1 and one for the actual value 256.
  • 64 are also integrated here Circuits 52 provided that additionally with the designations IS 1 (integrated Circuit 1) to IS 64 are designated. From these integrated circuits are shown in Fig. 8 only four are shown.
  • the analog signals generated by the potentiometers 17 an analog multiplexer for the actual values 120 fed.
  • a binary counter 135, which is advanced by a clock generator 136 has 9 counters and just as many outputs 141 to 149.
  • the eight most significant Outputs 142 to 149 signals appearing are used as address signals, these address inputs of the analog multiplexer 120 fed.
  • the one through the current value selected in each case is an input from the analog multiplexer 120 an analog-to-digital converter 150, which this analog signal into a binary 8-bit information converts that in parallel to a group of inputs 152 of a binary comparator 151 be fed.
  • the analog-digital converter 150 receives its start command to convert also from the lowest value output 141 of the Binary counter 135. Since the 141 appearing pulse repetition frequency twice is high, as the switching frequency of the at the Outputs 142 to 149 appearing addresses, ensures that between generation of two consecutive addresses of the Analog-digital converter 150 receives a start signal.
  • a second group 153 of inputs of the Binary comparison res 151 become digital target values fed from a digital setpoint memory, which also contains the address signals from the binary counter 135 are supplied and each one The setpoint is switched through to the binary comparator, which is currently from the analog multiplexer 120 connected actual value is assigned.
  • the the inputs 156 of the setpoint memory 155 supplied digital target values can be with the help of an analog-digital converter made of analog Signals, for example from potentiometers delivered, generated.
  • These target values can also by a keyboard or by a computer or from a data carrier where they are stored in binary form, in the Target value memory 155 can be entered.
  • the binary comparator 151 is a subtracting circuit. It always subtracts the signals fed to the inputs 152 from the signals fed to the inputs 153 when an output Data Ready of the analog-digital converter 150 outputs a signal to the binary comparator 151. Depending on the result of the subtraction, the binary comparator 151 then outputs an output 160 (if the signal at the inputs 152 was larger than at the inputs 153) or 161 (in the opposite case), assuming that the two values are the same must distinguish the minimum deviation described at the outset, or the binary comparator 151 does not output an output signal. Outputs 160 and 161 are with the data inputs D + and D - The integrated circuit 52 connected.
  • the two least significant bits of the address present at the analog multiplexer are applied to the address inputs A0 and A1 of the integrated circuits 52 and thus cause a preselection of the output stages of the individual integrated circuits.
  • the chip selection itself is carried out with the aid of a decoder 165 with 5 inputs and 32 outputs and with the aid of the most significant address bit.
  • the 64 integrated circuits 52 are divided into two groups IS1 to IS32 and IS33 to IS64.
  • An integrated circuit of each group receives the CS 2 signal from decoder 165.
  • One of the groups 1 to 32 or 33 to 64 is then selected by the most significant address bit, which in the first group is sent directly to the CS1 -Inputs and in the second group inverted by a NOT gate 170 to the CS 1 -Inputs is created.
  • exactly one of the integrated circuits 52 is selected.
  • the integrated circuits 52 in FIG. 8 are the same as described with reference to FIG. 4.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Druckmaschine ist durch die DE-A-24 01 750 bekannt.
Bei der bekannten Druckmaschine stellt die Vergleichseinrichtung dann, wenn ein Einstellvorgang veranlaßt werden soll, die Abweichung zwischen den Soll-Werten und den jeweiligen Ist-Werten fest und speichert die ermittelten Differenzen in einem dem jeweiligen Stellmotor zugeordneten Zähler. Während des Laufs der Stellmotoren werden die einzelnen Zähler durch aus einer Wechselspannung gewonnene Spannungsimpulse abwärts gezählt, und sobald sie den Zählerstand 0 erreicht haben, wird der zugeordnete Stellmotor abgeschaltet. Wird zu einem späteren Zeitpunkt ein erneuter Stellvorgang veranlaßt, so tastet die Vergleichseinrichtung die Ist-Werte wiederum zyklisch ab, setzt die Zähler erneut, und veranlaßt erneut das Anlaufen der Stellmotoren.
Die Anzahl der in einer Druckmaschine erforderlichen Stellmotoren kann sehr groß sein. So sind bei einer Offset-Druckmaschine der Anmelderin bei einem einzigen Farbwerk 32 exzentrisch drehbar gelagerte Stellzylinder zur Einstellung des Farbschichtdickenprofils in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Bei einer Maschine für Mehrfarbendruck mit 6 Druckwerken werden somit 192 Stellmotoren für die Einstellung der verschiedenen Farbschichtdickenprofile der unterschiedlichen Druckfarben benötigt.
Es ist durch die DE-C-1 231 339 ein Verfahren zur selbsttätigen Registerregelung, insbesondere für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen bekannt, bei dem dann, wenn ein Registerfehler einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, eine Gedächtnisstufe gesetzt wird, welche einen Verstellimpuls für den Stellmotor ausgibt. Die Gedächtnisstufe wird dabei nicht aufgrund einer nachfolgenden Messung zurückgesetzt, sondern dann, wenn der die Registerabweichung feststellende Zähler durch eine vorwählbare Frequenz zurückgezählt worden ist. Daher kann der Stellmotor bereits abgeschaltet worden sein, bevor die nächste Abtastung vorgenommen wird.
Die US-A-3 930 447 beschreibt eine Steuereinrichtung für Densitometer-Meßköpfe, die oberhalb von zu messenden bedruckten Papierbögen mittels Stellmotoren seitlich verstellbar angeordnet sind. Die Soll-Position wird von einem Computer in ein Register eingegeben, und der Registerinhalt wird durch einen Digital-Analog-Umsetzer in eine analoge Größe umgewandelt, die einem Eingang eines Komparators zugeführt wird. Der Ausgang des Komparators steuert den Stellmotor. Die Ist-Stellung des Stellantriebs wird über ein Potentiometer abgegriffen und einem anderen Eingang des Komparators zugeführt. Für jeden der Meßköpfe ist eine derartige Anordnung vorgesehen.
Durch die US-A-4 193 345 ist eine Verstelleinrichtung für das Farbschichtdickenprofil einer Druckmaschine bekannt, bei der die einzelnen Stellmotoren mit als Potentiometer ausgebildeten Ist-Wert-Gebern verbunden sind. Der Schleifer des Potentiometers ist mit einem Eingang eines Komparators verbunden, und der Schleifer ist außerdem über einen Abtast- und Haltekreis mit dem anderen Eingang des gleichen Komparators verbunden. Das Ausgangssignal des Komparators steuert den Stellmotor. Die Endanschlüsse des Potentiometers liegen an einer regelbaren Spannungsquelle, um auf diese Weise Umgebungseinflüsse, beispielsweise Einflüsse der Temperatur auf die Viskosität der Druckfarbe, durch eine Änderung der Versorgungsspannung des Potentiometers berücksichtigen zu können. Die vor einer Änderung der Versorgungsspannung bestehende Spannung am Schleifer wird in dem Abtast- und Haltekreis gespeichert, dann wird die Versorgungsspannung geändert, und der Stellmotor läuft nun so lange, bis die Spannung am Schleifer den ursprünglichen Spannungswert des Schleifers wieder erreicht hat. Die geschilderte Anordnung ist für jeden einzelnen Stellmotor vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs geschilderten Art mit relativ einfachen Mitteln so auszubilden, daß die Stellmotoren die für sie jeweils vorgegebenen Sollstellungen automatisch erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dabei ist das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen desselben Gebers durch die Vergleichseinrichtung so kurz, daß der Drehwinkel des Stellmotors einschließlich seines Anhalteweges, den er nach dem Abschalten noch zurücklegt, höchsten gleich der Hälfte des Toleranzwinkels ist, also desjenigen Winkels, um den die tatsächliche Stellung des Motors von der theoretischen Soll-Stellung nach beiden Drehrichtungen abweichen darf, damit diese Abweichung für den betreffenden Anwendungsfall noch als zulässig angesehen wird. Wenn diese Abtastgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Drehzahl des Motors richtig bemessen ist, kommt der Motor also dann, wenn er sich bei einer Abtastung des Ist-Wertes im Toleranzbereich befindet, auch immer im Toleranzbereich zum Stehen. Der Motor kann daher den Toleranzbereich nicht überlaufen, und daher ergibt sich der Vorteil, daß ein möglicherweise mehrmaliges Umsteuern der Drehrichtung des Motors, bis er seine Soll-Stellung erreicht hat, nicht erforderlich ist. Weiter ist von Vorteil, daß die Vergleichseinrichtung sehr einfach aufgebaut sein kann, weil sie nicht die Größe der bei jedem Abtastvorgang vorhandenen Abweichung der Ist-Stellung des Motors von seiner Soll-Stellung ermitteln muß, sondern nur ob sich der Motor innerhalb oder außerhalb des oben beschriebenen Toleranzfeldes befindet, und es ist aus diesem Grund auch nicht erforderlich, Daten zu ermitteln und zu übertragen, die die Größe dieser Abweichung repräsentieren, sondern nur die obengenannten Daten, nämlich die Stellsignale für Vorwärtslauf, Rückwärtslauf und Stillstand. Die Erfindung kann auch zum Einstellen der Feuchtschichtdicke, z. B. mittels Stellzylindern, benutzt werden, ebenso zum Einstellen der Farbheber. Bei der erfindungsgemäßen Maschine kann auch eine Handsteuerung vorgesehen sein, wie sie eingangs geschildert wurde. Während des Einstellvorgangs können Stellmotoren, die unterschiedlichen Druckwerken zugeordnet sind, gleichzeitig laufen.
Damit das Ausschalten des Stellmotors mit möglichst geringer Verzögerung erfolgen kann, werden zweckmäßigerweise die von der Vergleichseinrichtung ermittelten Stellsignale sofort der Schalteinrichtung zugeführt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist in der Schalteinrichtung jedem Stellmotor ein elektronischer Speicher zum Speichern des Stellsignals zugeordnet. Das das Stellsignal drei unterschiedliche Werte annehmen kann, reicht hierfür ein einzelnes Flipflop nicht aus und daher sind beim späteren Ausführungsbeispiel für jeden Speicher zwei Flipflops vorgesehen.
Die Vergleichseinrichtung kann mit jeder einem Stellmotor zugeordneten Schalteinrichtung jeweils unmittelbar verbunden sein, bei einer Ausführungform der Erfindung ist jedoch vor gesehen, daß die Vergleichseinrichtung mit jedem Stellsignal ein Adreßsignal erzeugt, das dem gerade abgetasteten Stellmotor zugeordnet ist, daß das Adreßsignal einer Adreßdecodierschaltung zugeführt wird, die das Stellsignal dem adressierten Speicher, der dem entsprechenden Stellmotor zugeordnet ist, zum Speichern zuführt. Diese Ausführungsform erlaubt insbesondere bei der großen Anzahl von Stellmotoren, wie sie bei den oben geschilderten Druckmaschinen vorhanden sind, einen relativ geringen Aufwand an Schaltungstechnik.
Zum Ändern der Drehrichtung von Gleichstrommotoren ist es an sich bekannt, diese in Halbbrückenschaltung oder in Vollbrückenschaltung zu schalten. Im ersten Fall ist der eine Anschluß des Ankers ständig mit einem festen Potential, das als Masse bezeichnet werden soll, verbunden, und der andere Anschluß liegt je nach der gewünschten Drehrichtung an einem positiven oder negativen Potential. Im Fall der Vollbrückenschaltung werden die beiden Anschlüsse des Ankers an jeweils unterschiedliche Polaritäten gelegt, und zum Ändern der Drehrichtung wird die Polarität von beiden Anschlüssen vertauscht.
Um mit ein- und derselben elektronischen Schaltung wahlweise Stellmotoren in Halbbrückenschaltung oder in Vollbrückenschaltung betreiben zu können, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Adreßdecodierschaltung in Abhängigkeit von einem ihr zugeführten, zwei mögliche Betriebsarten (Halbbrückenschaltung, Vollbrückenschaltung) repräsentierenden Betriebsartsignal umschaltbar ist, derart, daß bei der einen Betriebsart (Halbbrückenschaltung) einer Adresse jeweils nur ein Speicher zugeordnet ist, und bei der anderen Betriebsart (Vollbrückenschaltung) einer Adresse zwei Speicher zugeordnet sind, die dann derartige Signale speichern, daß für Vorwärts- und Rückwärtslauf der betreffende Stellmotor an seinen Ankerklemmen mit jeweils unterschiedlichen Potentialen versorgt wird. Im allgemeinen wird dieses Betriebsartsignal beim Hersteller einmalig festgelegt und kann daher durch ein fest angelegtes Potential gebildet werden. Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß dieses Betriebsartsignal die Adreßdecodierschaltung jeweils nur hinsichtlich einer kleinen Anzahl von Ausgängen der Schalteinrichtung auf eine bestimmte Art der Decodierung festlegt, beispielsweise für nur zwei Ausgänge (hier können wahlweise zwei Halbbrückenschaltungen oder eine Vollbrückenschaltung verwirklicht werden), oder für vier Ausgänge (hier sind wahlweise vier Halbbrückenschaltungen oder zwei Vollbrückenschaltungen möglich). Es ist möglich, in einer Druckmaschine Stellmotoren teils in Vollbrückenschaltung, teils in Halbbrückenschaltung zu betreiben.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Vergleichseinrichtung einen analogen Komparator zum Vergleichen der Soll-Werte und Ist-Werte. Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Vergleichseinrichtung für diesen Zweck einen digitalen Komparator ; dieser kann im wesentlichen durch einen Subtrahierer gebildet sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Bremslogikschaltung vorgesehen, die beim Vorliegen des Stellsignals für Stillstand ein Steuersignal für eine angeschlossene Leistungsstufe mit Schaltern in Vollbrückenschaltung erzeugt, das zwei mit dem gleichen Pol der Motorversorgungsspannungsquelle verbundene Schalter leitend steuert. Dadurch kann ein zu langes Nachlaufen des Stellmotors, das zudem von schwer ermittelbaren Einflußgrößen abhängt und daher nur ungenau vorausberechnet werden kann, verhindert werden, wo dies erforderlich ist. Diese Bremseinrichtung kann in Abhängigkeit von dem oben erwähnten Betriebsartsignal umschaltbar sein, so daß wie bei dem späteren Ausführungsbeispiel die Bremseinrichtung nur bei einer Vollbrückenschaltung wirksam ist.
Die Stellmotoren für eine oben geschilderte Druckmaschine benötigen einen Strom, der pro Stellmotor ungefähr bis 0,5 A betragen kann. Wollte man die oben erwähnten z. B. 192 Stellmotoren alle gleichzeitig anlaufen lassen, so würde hierfür bei der allein in Frage kommenden Parallelschaltung ein so großer Gesamtstrom benötigt werden, daß die hierfür benötigte Stromversorgungseinheit unwirtschaftlich groß und teuer wäre, insbesondere auch in Anbetracht der Laufzeit der Stellmotoren von nur wenigen Stunden pro Jahr. Bei der oben beschriebenen bekannten Druckmaschine laufen im allgemeinen nur wenige der Stellmotoren gleichzeitig.
Um den von den Stellmotoren benötigten Gesamtstrom gering zu halten, ist daher bei einer Ausführungsform der Erfindung eine hinter dem Speicher angeordnete Steuereinrichtung vorgesehen, die die elektrische Energie zum Antrieb der Stellmotoren nacheinander jeweils nur einer von mehreren vorbestimmten Gruppen der Stellmotoren während einer vorbestimmten Zeitdauer zuführt.
Dies könnte in der Weise erfolgen, daß bei einer vorbestimmten Anzahl, beispielsweise acht Stellmotoren der obengenannten 192 Stellmotoren, die Antriebsenergie so lange zur Verfügung gestellt wird, bis der Einstellvorgang beendet ist, daß anschließend die nächsten acht Stellmotoren versorgt werden, usw. Wenn dagegen gewünscht ist, daß zwischen der Betätigung des ersten Stellmotors und der des letzten Stellmotors eine geringere Zeit vergeht, als sie im soeben geschilderten Anwendungsfall verstreicht, ist es auch möglich, beispielsweise jede der genannten Gruppen von jeweils acht Motoren jeweils beispielsweise 0,5 s lang mit Strom zu versorgen, und anschließend die nächste Gruppe und so fort. Es wäre auch möglich, die Zeit, in der die Stellmotoren einer Gruppe jeweils mit Energie versorgt werden, erheblich kürzer zu machen, insbesondere auch kürzer als die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen eines Gebers. Eine derartige relativ schnelle Tastung der Energieversorgung kann sich dann als zweckmäßig erweisen, wenn bei einer bestimmten Druckmaschine die Stellmotoren im Verhältnis zur Abtastgeschwindigkeit der Vergleichseinrichtung zu schnell laufen, so daß es erwünscht ist, ihre Drehzahl zu verringern, ohne gleichzeitig das von den Stellmotoren aufgebrachte Drehmoment wesentlich zu verringern. Auch diese zuletzt geschilderte Betriebsweise wird als unter die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung fallend angesehen, denn diese Taktung der Energieversorgung, beeinflußt nicht die zuverlässige Arbeitsweise der Erfindung, insbesondere hat die Phasenlage der Taktung der Energieversorgung relativ zu der Abtastung der Ist-Werte der einzelnen Stellmotoren keinerlei Einfluß auf die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Maschine.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere im Zusammenhang mit der soeben geschilderten Steuereinrichtung verwirklicht sein kann, und die hierbei insbesondere mit der soeben geschilderten Wahl unterschiedlich großer Drehzahlen der Stellmotoren verwirklicht sein kann, aber nicht sein muß, ist vorgesehen, daß die Vergleichseinrichtung zum Feststellen des Uberschreitens mehrerer unterschiedlich großer Mindestabweichungen durch die Ist-Werte ausgebildet ist, und daß eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die zu Beginn eines Einstellvorgangs vorbestimmte Stellmotoren mit einer ersten vorbestimmte Drehzahl laufen läßt, wobei diese Stellmotoren beim Unterschreiten einer ersten Mindestabweichung stillgesetzt werden, und daß die Umschaltvorrichtung anschließend diese Stellmotoren mit einer gegenüber der ersten Drehzahl kleineren Drehzahl laufen läßt und die Vergleichseinrichtung auf eine gegenüber der ersten Mindestabweichung kleinere Mindestabweichung umschaltet. Es findet hierbei zunächst eine Grobeinstellung der Stellmotoren mit einem der relativ hohen Drehzahl entsprechenden großen Toleranzbereich (Mindestabweichung) statt, und anschließend kann dann wegen der verringerten Drehzahl der Motoren die Mindestabweichung kleiner gewählt werden und bei dieser Feineinstellung können dann die Stellmotoren in die jeweils gewünschte Stellung positioniert werden. Der Vorteil liegt hierbei darin, daß insbesondere beim erstmaligen Einstellen sämtlicher Stellmotoren der Maschine der Einstellvorgang gegenüber solchen Ausführungsformen beschleunigt werden kann, bei denen die Stellmotoren mit nur einer einzigen Geschwindigkeit laufen können. Die Anordnung kann im einfachsten Fall so getroffen sein, daß das Umschalten der Stellmotoren auf die verringerte Drehzahl erst dann stattfindet, wenn alle Stellmotoren, die mit der geschilderten erhöhten Drehzahl laufen können, beim Unterschreiten der ersten Mindestabweichung stillgesetzt worden sind. Es dürfte im allgemeinen zweckmäßig sein, zumindest alle diejenigen Stellmotoren, die einen relativ großen Verstellbereich aufweisen, in der geschilderten Weise mit unterschiedlichen Drehzahlen laufen zu lasen. Es kann zweckmäßigerweise die Anordnung so getroffen sein, daß nicht alle Stellmotoren gleichzeitig mit der erhöhten Drehzahl laufen, sondern beispielsweise nur jeweils höchstens 16 Stellmotoren, damit die Stromaufnahme aus einem Stromversorgungsgerät auf relativ niedrige Werte begrenzt bleibt, wie dies oben bereits erläutert worden ist. Die verringerte Drehzahl kann durch die oben geschilderte Taktung bewirkt werden.
Trotz der im Prinzip recht einfachen erfindungsgemäßen Anordnung ist zur Steuerung von beispielsweise 256 Stellmotoren, für die die Schaltung zweckmäßigerweise ausgelegt sein kann, ein recht erheblicher Aufwand an Logikschaltungen erforderlich, um die Stellsignale zu den einzelnen Stellmotoren durchzuschalten.
Um hier einerseits die Anzahl der Bauelemente und somit die Anzahl der auf Leiterplatten herzustellenden Verbindungen möglichst klein und dadurch die Störanfälligkeit gering zu halten, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Schalteinrichtung mindestens eine integrierte Schaltung enthält, die aufweist : In Abhängigkeit von den Stellsignalen steuerbare Leistungsstufen zum Anschließen von mindestens zwei Stellmotoren, mindestens einen Adreßeingang zum Adressieren der Leistungsstufen, mindestens einen Dateneingang für die Stellsignale und mindestens eine Speichervorrichtung für jede Leistungsstufe zum Speichern der Stellsignale. Vorzugsweise weist die integrierte Schaltung Leistungsstufen zum Anschließen von insgesamt vier Stellmotoren in Halbbrückenschaltung oder zwei Stellmotoren in Vollbrückenschaltung auf ; diese Ausführungsform läßt sich unter Berücksichtigung der bei herkömmlichen Gehäusen für integrierte Schaltungen vorhandenen externen Anschlüsse und der Verlustleistung noch ohne Schwierigkeiten verwirklichen. Auch für die integrierte Schaltung allein wird Schutz beansprucht.
Die integrierte Schaltung ist vorteilhaft in Bipolartechnik, z. B. I2L, oder MOS-Technik hergestellt. Diese Techniken erlauben die Verwirklichung von Logikschaltungen und Leistungsstufen auf demselben Halbleiterplättchen.
Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete Ausführungsformen der Erfindung schaffen eine Möglichkeit zum wirkungsvollen Abbremsen der Stellmotoren und eine Anpassung der Steuerpegel der Leistungsstufen an die in der logischen Schaltung auftretenden Signalpegel.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben und erläutert. Es zeigen :
  • Figur 1 eine vereinfachte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmaschine,
  • Figur 2 ein schematische Darstellung eines mit einem Stellzylinder gekoppelten Stellmotors,
  • Figur 3 ein Prinzipschaltbild der gesamten Schaltungsanordnung für die Abtastung der Ist-Werte und die Steuerung der Stellmotoren.
  • Figur 4 das Logikschaltbild einer in Fig. 3 verwendeten integrierten Schaltung,
  • Figur 5 schematisch den Anschluß von vier Stellmotoren in Halbbrückenschaltung an eine integrierte Schaltung nach Fig. 4,
  • Figur 6 schematisch den Anschluß von zwei Stellmotoren in Vollbrückenschaltung an eine integrierte Schaltung nach Fig. 4,
  • Figur 7 eine Vollbrückenschaltung,
  • Figur 8 ein Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung, die zu Fig. 3 eine digitale Vergleichseinrichtung aufweist.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht teilweise abgebrochen eine Offsetdruckmaschine 1 mit acht Druckwerken, wobei fünf der Druckwerke nicht sichtbar sind. In einem der in Fig. 1 sichtbaren Maschinenteile sind einige Teile eines Druckwerks 8 dargestellt. Das Druckwerk weist einen Plattenzylinder 2 auf, der die Druckplatte trägt und mit dem Gummituchzylinder 3 zusammenwirkt, der die Druckfarbe auf das zu bedruckende Papier überträgt, das zwischen dem Gummituchzylinder 3 und einem Gegendruckzylinder 4 hindurchläuft. Vom zugehörigen Farbwerk ist lediglich der Farbdosierkasten 5 mit Duktor 6 sichtbar. Am unteren Bereich des Farbdosierkastens 5 befindet sich ein geteiltes Farbmesser 7, das aus einer Reihe von Stellzylindern 15 (Fig. 2) besteht, von denen jeder mit einem Stellmotor 9 verbunden ist. Dem Druckwerk 8 ist außerdem ein Feuchtwerk 11 zugeordnet, das einen Wasserbehälter 12 aufweist. Zahlreiche weitere Einrichtungen, insbesondere Walzen zum Transport der Druckfarbe und des Wassers sowie Transportrollen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
    Fig. 2 zeigt vereinfacht den Verstellmechanismus für einen der Stellzylinder 15 des geteilten Farbmessers. Der als Gleichstrommotor ausgebildete Stellmotor 9 treibt eine Welle 16 an, mit der ein Potentiometer 17 gekoppelt ist. Die Welle 16 trägt an ihrem Ende einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 18, auf dem ein Verstellstück 19 schraubbar geführt ist, das über einen Lenker 20 mit einem mit dem Stellzylinder 15 starr verbundenen Hebel 21 verbunden ist. Der untere Boden des Farbdosierkastens 5 wird durch eine Kunststoffolie 22 gebildet, und je nach Stellung des eine exzentrische Abdrehung 14 aufweisenden Stellzylinders 15 wird diese Kunststoffolie 22 mehr oder weniger dicht an die Außenfläche des Duktors 6 herangedrückt und dadurch ein mehr oder weniger dicker Spalt 23 gebildet, durch den die Farbe zum unteren Bereich der Duktorwalze gelangen kann. Die Farbe wird dann von weiteren Walzen des Farbwerks in nicht näher dargestellter Weise abgenommen. Die Verstellung des Stellzylinders 15 erfolgt somit durch eine Verschiebung des Verstellstücks 19 infolge einer Drehbewegung des Stellmotors 9. Zwei der elektrischen Anschlüsse des Potentiometers 17 sind an eine Spannungsquelle geführt, der Schleifer des Potentiometers 17 ist über eine dritte Leitung herausgeführt. Das Potentiometer 17 gestattet somit, die jeweilige Stellung des Stellzylinders 15 elektrisch genau zu messen. Jedem der Druckwerke der Druckmaschine 1 sind 32 Stellzylinder 15 zugeordnet, die Maschine 1 weist daher insgesamt 256 Stellzylinder und die gleiche Anzahl von Stellmotoren 9 auf.
    In Fig. 3 sind von den 256 Potentiometern 17 lediglich zwei dargestellt. Bei dem oberen ist die mechanische Betätigung durch den Stellmotor 9 durch eine gestrichelte Verbindung angedeutet. Jedem der Potentiometer 17, das einen Ist-Wert für die Stellung des Stellmotors 9 und somit des Stellzylinders 15 liefert, ist ein Potentiometer 30 zugeordnet, dessen am Schleifer liegende Spannung den Sollwert der Stellung des Stellmotors 9 repräsentiert. Der Schleifer des Potentiometers 30 ist im einfachsten Fall von Hand einstellbar. Anstatt eines Potentiometers 30 kann auch jeder andere einstellbare Speicher für Spannungswerte verwendet werden, insbesondere auch ein Digitalspeicher für Digitalwerte der Spannung, dem ein Digital-Analog-Umsetzer nachgeschaltet ist, an dessen Ausgang eine dem gespeicherten Digitalwert entsprechende Gleichspannung erzeugt wird.
    Es ist ein achtstelliger Binärzähler 35 vorgesehen, dessen Zähleingang von einem Taktgeber 36 Impulse in regelmäßigen Zeitabständen zugeführt werden. An den Ausgängen 37 erscheint der jeweilig Zählerstand als Binärzahl. Es sind 256 verschiedene Zählerstände möglich. Die an den Ausgängen 37 erscheinende Binärzahl bildet eine Adresse für die einzelnen Potentiometer 17. Es ist eine erste Decodierschaltung 38 vorgesehen, deren Eingänge mit den Ausgängen 37 verbunden sind. Die erste Decodierschaltung 38 hat 256 Ausgänge. Jedem der einander zugeordneten Paare von jeweils einem Potentiometer 17 und einem Potentiometer 30 ist ein Schalter 40 zugeordnet, der mit genau einer Ausgangsleitung der ersten Decodierschaltung 38 verbunden ist. Der in Fig. 3 obere Schalter 40 ist mit demjenigen Ausgang der ersten Decodierschaltung 38 verbunden, der ein vorbestimmtes Potential annimmt, wenn der Zähler 35 den Zählerstand 255 zeigt, der in Fig. 3 unterste Schalter 40 ist mit demjenigen Ausgang verbunden, der das genannte Potential annimmt, wenn der Zähler 35 den Zählerstand 0 zeigt. Nur jeweils einer der Ausgänge der ersten Decodierschaltung 38 weist dieses genannte Potential auf, und dieses bewirkt ein zweipoliges Durchschalten des Schalters 40, so daß der Schleifer des zugeordneten Potentiometers 17 mit einer Leitung 42 verbunden wird und der Schleifer des zugeordneten Potentiometers 30 mit einer Leitung 43 verbunden wird. Diese Leitungen 42 und 43 sind mit den Signaleingängen einer Komparatorschaltung 44 verbunden, die wei einzelne Komparatoren 45 und 46 enthalt, die jeweils dann ein positives, den logischen Wert 1 repräsentierendes Ausgangssignal abgeben, wenn das ihrem unteren an der linken Seite liegenden Eingang zugeführte Signal höher ist als das ihrem oberen an der linken Seite liegenden Eingang zugeführte Signal. Die vom Schleifer des Potentiometers 30 auf die Leitung 43 gelieferte Spannung, die den genauen Sollwert der Drehstellung des zugeordneten Stellmotors 9 repräsentiert, wird über einen einstellbaren Widerstand 47, dessen anderes Ende an positiver Spannung liegt, etwas angehohen, wobei diese Spannungserhöhung der zulässigen Abweichung der Drehstellung des Stellmotors 9 vom Sollwert nach oben entspricht. Dieser angehobene Spannungswert wird dem oberen Eingang des Komparators 45 zugeführt. Dem unteren Eingang des Komparators 46 wird ein Spannungswert zugeführt, der durch einen einstellbaren Widerstand 48, der mit einem mit Masse verbundenen Widerstand 49 einen Spannungsteiler bildet, gegenüber dem dem oberen Eingang des Komparators 45 zugeführten Spannungswert um einen Betrag abgesenkt ist, der der doppelten Abweichung der Drehstellung des Stellmotors 9 vom Sollwert entspricht. Die Leitung 42 ist mit dem unteren Eingang des Komparators 45 und dem oberen Eingang des Komparators 46 verbunden. Am Ausgang des Komparators 45 erscheint daher ein positives Signal, wenn die Spannung auf der Leitung 42 größer ist als eine Spannung, die dem Sollwert dieser Spannung zuzüglich der durch den Widerstand 47 eingestellten Toleranz entspricht, und am Ausgang des Komparators 46 erscheint dann ein positives Signal, wenn die Spannung auf der Leitung 42 niedriger ist als die Sollspannung vermindert um die zulässige Abweichung vom Sollwert. In allen inderen Fällen sind die Ausgangsspannungen der Komparatorer 45 und 46 0 V.
    Die sechs höchstwertigen Ausgänge des Zählers 35 sind einer zweiten Decodierschaltung 50 mit 64 Ausgängen zugeführt, wobei jeweils nur einer dieser Ausgänge ein niedriges Potential in Abhängigkeit vom Zählerstand des Zählers 35 annimmt, das als Chipauswahlsignal zur Auswahl einer von 64 integrierten Schaltungen 52 dient. Die beiden niedrigstwertigen Ausgänge des Zählers 35 sind zwei Adreßeingängen jeder der integrierten Schaltungen 52 zugeführt. Die Ausgänge der Komparatoren 45 und 46 sind außerdem über Leitungen 51 bzw. 53 jeweils zwei Dateneingängen jeder integrierten Schaltung 52 zugeführt. Jede integrierte Schaltung 52 weist vier Ausgänge auf, die den Anschluß von vier Stellmotoren 9 in Halbbrückenschaltung oder von zwei Stellmotoren 9 in Vollbrückenschaltung gestatten.
    In Fig. 4 ist das logische Schaltbild der integrierten Schaltung 52 dargestellt. Sie enthält Inverter, UND-Glieder, NAND-Glieder, NOR-Glieder und Flipflops, die durch die bekannten Symbole dargestellt sind, außerdem vier Leistungstufen 56 bis 59, die jeweils gleich ausgebildet sind. Am linken Rand der Fig. 4 sind alle Anschlüsse für den Betrieb der Logikschaltungen eingezeichnet. Ein Rücksetzeingang R dient zum Rücksetzen aller Flipflops beim Einschalten der Stromversorgung für die dargestellten elektronischen Schaltungen, um definierte Ausgangszustände sicherzustellen. Den Eingängen A0 und A1 werden die von den beiden niedrigstwertigen Ausgängen des Zählers 35 gelieferten Adreßsignale zugeführt. Es sind zwei negierte Chipauswahleingänge CS1 und CS2 vorgesehen ; einer dieser Eingänge ist mit genau einem der Ausgänge der zweiten Decodierschaltung 50 verbunden, der andere dieser beiden Eingänge ist auf 0 V gelegt. Beim Auftreten eines Chipauswahlsignals mit niedrigem Potential (Masse) ist somit die Bedingung CS1 = 0 erfüllt und es ist eine Auswertung der den Eingängen A0 und A1 zugeführten Adressen möglich. Das Vorhandensein von zwei Chipauswahleingängen kann oft das Adressieren vereinfachen. Es sind zwei weitere Anschlüsse (U, GND) für die Spannungsversorgung der Logikschaltung vorgesehen. Ein Eingang FZ/RE dient dazu, eine Umschaltung zwischen Halbbrückenschaltung und Vollbrückenschaltung durchzuführen. Liegt dieser Eingang an Masse, also logisch 0, so können an die Endstufen 56 bis 59 vier Stellmotoren in Halbbrückenschaltung angeschlossen werden, liegt der Eingang FZ/RE an einer positiven Spannung von im Beispiel 5 Volt, so können an den Endstufenpaaren 56 und 57 ein erseits und 58 und 59 andererseits je ein Stellmotor in Vollbrückenschaltung angeschlossen werden.
    Den Dateneingängen D+ und D- sind die auf den Leitungen 51 und 53 erscheinenden Stellsignale, die ebenfalls die logischen Werte 0 und 1 annehmen können, zugeführt. Zwei gleichberechtigte Eingänge P und SP ermöglichen es, die Endstufen 56 bis 59 ohne Beeinflussung der Speicher zu sperren, z. B. für Pulsbetrieb.
    Am rechten Rand der Fig. 4 sind unten Anschlüsse für eine positive und negative Versorgungsspannung für die anzuschließenden Stellmotoren eingezeichnet, im Ausführungsbeispiel sind dies die Spannungen von + 15 V und - 15 V. Die Leistungsstufen 56 bis 59 haben jeweils zwei Ausgänge, wobei der jeweils obere die positive Versorgungsspannung von + 15 V und der jeweils untere die negative Versorgungsspannung - 15 V an einen angeschlossenen Stellmotor wahlweise durchschalten kann.
    Die integrierte Schaltung 52 enthält mehrere Funktionseinheiten. Es ist eine betriebsartabhängige Andreßdecodierung 60 vorgesehen, die in Abhängigkeit davon, ob die integrierte Schaltung 52 auf Halbbrückenschaltung oder Vollbrückenschaltung geschaltet ist, einer bestimmten, den Anschlüssen A0 und A1 zugeführten Adresse entweder genau eine der Leistungsstufen 56 bis 59 zuordnet oder eines der Paare 56, 57 bzw. 58, 59 der Leistungsstufen. Eine Datenverriegelung 61 stellt sicher, daß von ihren beiden Ausgängen nur einer den Wert logisch 1 annehmen kann, oder daß beide Ausgänge den Wert logisch 0 haben. Die Datenverriegelung 61 schafft eine Sicherheit gegen Störungen in dem Fall, daß auf den Leitungen 51 und 53 aus irgendwelchen Gründen gleichzeitig das Signal logisch 1 auftritt. Eine betriebsartabhängige Datendecodierung 62 führt die Daten, nämlich die Stellsignale, in Abhängigkeit davon, ob die integrierte Schaltung 52 auf Halbbrückenschaltung oder Vollbrückenschaltung geschaltet ist, jeweils nur dem einer einzigen Leistungsstufe zugeordneten Speicher oder aber den einem Paar von Leistungsstufen 56, 57 bzw. 58, 59 zugeordneten Speichern zu. Die acht vorgesehenen Flipflops 54, 55 sind durch eine gestrichelt eingezeichnete Umrahmung zu einer Speichereinheit 63 zusammengefaßt. Jeweils zwei der Flipflops sind einer Endstufe zugeordnet, dies ist ebenfalls durch gestrichelte Linien angezeigt. Jedes der Flipflops 54, 55 weist einen Takteingang T, einen Rücksetzeingang R, einen Dateneingang D und einen nichtinvertierenden und invertierenden Ausgang Q bzw. Q auf. Die Flipflops 54, 55 sind taktgesteuert (Latch) und speichern die Information, die am Ende des Taktimpulses in ihnen enthalten ist. Während des Anliegens des Taktimpulses folgt der Speicherinhalt dem Eingangssignal.
    Eine Funktionseinheit Pulssignalverarbeitung 64 wertet das den Eingängen P und SP zugeführte Eingangssignal aus, um entsprechend diesen Signalen die Leistungsstufen 56 bis 59 zu sperren. Diese Pulssignalverarbeitung 64 ist der Speichereinheit 63 nachgeschaltet und bewirkt eine gegenseitige Verriegelung der Ausgangssignale der beiden einer Endstufe zugeordneten Flipflops 54 und 55. Eine betriebsartabhängige Bremslogik 65 bewirkt bei Vollbrückenschaltung, daß diejenigen Paare von Leistungsstufen 56, 57 bzw. 58, 59, denen keine Ansteuersignaler für Vorwärtslauf oder Rückwärtslauf des jeweils angeschlossenen Stellmotors zugeführt sind, die Anschlüsse des Ankers des Stellmotors auf dem gleichen Potential, im Beispiel - 15 V, liegen. Hierdurch ist der Anker des Stellmotors kurzgeschlossen und wird daher sehr schnell abgebremst. Wenn sich der Anker bereits im Stillstand befindet, wird einem unerwünschten Verdrehen des Ankers, beispielsweise infolge von Erschütterungen vorgebeugt.
    Die jedem Paar von Flipflops 54 und 55, die jeweils gemeinsam einen genau einer Leistungsstufe zugeordneten Speicher bilden, nachgeschalteten Verknüpfungsglieder, die Teil der Pulssignalverarbeitung 64 und der betriebsartabhängigen Bremslogik 65 sind, sind in allen Fällen gleich geschaltet. Es sind dies drei NAND-Glieder 91, 92, 93, ein NICHT-Glied 94 und ein UND-Glied 95. Der Ausgang des NICHT-Glied 94 ist jeweils mit dem oberen Eingang der zugeordneten Leistungsstufe 56 bis 59, also dem Eingang E1+, E2+ usw. verbunden. Der Ausgang des Glieds 95 ist mit dem jeweils anderen Eingang der Leistungsstufe verbunden. Der Eingang des Glieds 94 ist mit dem Ausgang des Glieds 91 verbunden. Der eine Eingang des Glieds 95 ist mit dem Ausgang des Glieds 93 verbunden, der andere Eingang mit dem Ausgang des Glieds 92. Die Eingänge des Glieds 93 sind mit den Ausgängen der Glieder 91 und 92 und mit dem Eingang FZ/RE der integrierten Schaltung 52 verbunden. Die Eingänge des Glieds 91 sind einerseits mit dem Ausgang eines NOR-Glieds 96 verbunden, dessen Eingänge mit den Steuereingängen P und SP der integrierten Schaltung 52 verbunden sind, die weiteren Eingänge des Glieds 91 sind mit dem nicht invertierenden Ausgang des Flipflops 54 und dem invertierenden Ausgang des Flipflops 55 verbunden. Ein Eingang des Glieds 92 ist wieder mit dem Ausgang des Glieds 96 verbunden, die beiden anderen Eingänge sind mit dem invertierenden Ausgang des Flipflops 54 und dem nicht invertierenden Ausgang des Flipflops 55 verbunden.
    Die Bremslogik 65, die durch die Glieder 93, 94 und 95 gebildet wird, sorgt dafür, daß bei einem Speicherinhalt der Flipflops 54 und 55 mit den logischen Werten 0 ; 0 bei Halbbrückenschaltung an den Eingängen der zugeordneten Leistungsstufen 56 bis 59 die Signale 0 ; 1 anliegen und somit die beiden Ausgänge M+ und M- dieser Leistungsstufe abgeschaltet sind, wogegen bei Vollbrückenschaltung beim gleichen Speicherinhalt 0 ; 0 an den Eingängen der beiden einander zugeordneten Leistungsstufen, zum Beispiel 56 und 57, überall der logische Pegel 0 liegt, so daß bei beiden Leistungsstufen der Ausgang M- auf der negativen Motorversorgungsspannung liegt, hierdurch also ein elektrisches Bremsen des Motors möglich ist.
    Bei Halbbrückenschaltungen sind den nachfolgenden Kombinationen der den Anschlüssen A1, A0 zugeführten Adreßsignale jeweils die dahinter angegebenen Leistungsstufen zugeordnet : 0 ; 0 zu 56, 0 ; 1 zu 57, 1 ; 0 zu 58, 1 ; 1 zu 59.
    Bei Vollbrückenschaltung sind den folgenden, den Eingängen A1, A0 zugeführten Adreßsignalen die jeweils dahinter angegebenen Paare von Leistungsstufen zugeordnet : 0 ; 0 zu 56 und 57, 1 ; 1 zu 58 und 59. Bei fester Verdrahtung ist daher nur eine einzige Adreßleitung nötig.
    Für die folgenden Kombinationen von den Dateneingängen D+ und D- zugeführten Stellsignalen ist jeweils angegeben, ob diese einen Stillstand des an die jeweils adressierte Leistungsstufe bzw. das adressierte Leistungsstufenpaar angeschlossenen Motors zur Folge haben, oder einen Vorwärtslauf oder Rückwärtslauf bewirken. Als Vorwärtslauf soll dabei diejenige Drehrichtung des Motors definiert sein, die sich ergibt, wenn bei Halbbrückenschaltung die jeweilige Leistungsstufe an den Motor eine positive Spannung liefert, und bei Vollbrückenschaltung soll als Vorwärtslauf definiert sein, wenn die in Fig. 4 jeweils obere der beiden Leistungsstufen, an die der Motor angeschlossen ist, ihm eine positive Spannung zuführt. Die Angaben gelten fur Voll- und Halbbrückenschaltung. 0 ; 1 für Vorwärtslauf 1 ; 0 fur Rückwärtslauf ; 0 ; 0 für Stillstand.
    Fig. 5 zeigt vereinfacht, wie an eine integrierte Schaltung 52 vier Stellmotoren 9 in Halbbrückenschaltung angeschlossen werden können. Dabei sind jeweils die beiden Ausgänge jeder Leistungsstufe 56, 57, 58, 59, die zum Beispiel bei der Leistungsstufe 56 mit M1+, M1- bezeichnet sind, miteinander verbunden, und zwischen den Verbindungspunkt und Masse ist ein Stellmotor 9 eingeschaltet. Die zu jeweils einer der Leistungsstufen 56 bis 59 gehörenden beiden Ausgänge könnten auch innerhalb der integrierten Schaltung 52 miteinander verbunden sein. Sie sind jedoch herausgeführt, damit bei Bedarf auch an jeden einzelnen der Ausgänge ein nur in einer Drehrichtung betriebener Stellmotor oder ein anderer Verbraucher angeschlossen werden kann. Es ist dann allerdings zweckmäßig dafür zu sorgen, daß die beiden Ausgänge unabhängig voneinander angesteuert werden können. Bei der Anordnung nach Fig. 5 ist der Logikeingang FZ/RE an Masse gelegt, liegt also an logisch 0.
    Bei der Anordnung nach Fig. 6 liegt der Logikeingang FZ/RE an + 5 V, dieser Spannungswert stellt den logischen Pegel 1 dar. Die zu einer der Endstufen 56 bis 59 gehörenden beiden Ausgänge sind wiederum miteinander verbunden und ein Stellmotor 9 ist zwischen die gemeinsamen Ausgänge der Leistungsstufe 56 und 57 eingeschaltet, ein weiterer Stellmotor 9 zwischen die miteinander verbundenen Ausgänge der Leistungsstufe 58 und der Leistungsstufe 59.
    Fig. 7 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels von Leistungsstufen, die eine Vollbrückenschaltung bilden. Diese Leistungsstufen können die Leistungsstufen der integrierten Schaltung 52 bilden, wobei im Einzelfall durch die integrierte Schaltungstechnik bedingte Änderungen erforderlich sein können. Im folgenden wird angenommen, daß die beiden Leistungsstufen 56 und 57 der integrierten Schaltung nach Fig. 4 in Fig. 7 dargestellt sind, und es sind daher in Fig. 7 auch die gleichen Bezeichnungen für die Signaleingänge E1+, E2+, E2- und die Ausgänge M1+, M1-, M2+, M2- eingesetzt. Weitere Anschlüsse in Fig. 7 sind die Anschlüsse für die positive und negative Versorgungsspannung für den Motor, sowie die positive Versorgungsspannung für die Logik (+ 5 V) und der Masseanschluß für die Logik (GND).
    Das Schaltbild für die Leistungsstufe 57 stimmt mit dem für die Leistungsstufe 56 völlig überein, auch die entsprechenden Bauelemente sind jeweils gleich. Ein pnp-Leistungstransistor 70 ist mit seinem Emitter an der positiven Motorversorgungsspannung angeschlossen, mit seinem Kollektor am Ausgang M1+. Ein npn-Leistungstransistor 71 ist mit seinem Collektor am Ausgang M1- angeschlossen und mit seinem Emitter am negativen Pol der Motorversorgungsspannung. Beide Collektor-Emitter-Strecken sind durch jeweils eine Diode 72 überbrückt, die entgegengesetzt zur Polung der jeweiligen Basis-Emitter-Diode angeschlossen ist. Diese Dioden 72 dienen zum Schutz der Transistoren 70 und 71. Bei jedem Transistor 70, 71 besteht eine Verbindung zwischen dem Basisanschluß und Emitteranschluß über einen Widerstand 75 bzw. 76, die gleich groß sind. An der Basis des Transistors 70 ist der Collektor eines npn-Transistors 78 angeschlossen, dessen Emitter über einen Widerstand 79 mit dem Anschluß für das Massepotential der Logik (GND) verbunden ist. Dieser Anschluß ist über eine Spannungsquelle 80 mit der Basis des Transistors 78 verbunden, die außerdem über einen Widerstand 81 mit dem Anschluß E1+ verbunden ist. Die Spannungsquelle 80 wird im Beispiel durch eine Serienschaltung von vier Dioden gebildet.
    Die Basis des Transistors 71 ist mit dem Collektor eines pnp-Transistors 84 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 85 mit dem Anschluß für die positive Versorgungsspannung für die Logik verbunden ist, der mit der Basis des Transistors 84 über eine Spannungsquelle 86 verbunden ist, die ebenfalls durch eine Serienschaltung von vier Dioden gebildet wird. Die Dioden der Spannungsquellen 80 und 86 sind jeweils in der gleichen Richtung gepolt wie die Basis-Emitter-Diode des zugeordneten Transistors. Diese Dioden 80 und 86 halten in Verbindung mit den Widerständen 81 bzw. 82 die Basisspannung der Transistoren 78 und 84 auch bei unterschiedlich großen Werten von E1+, E1-, wenn diese z. B. Werte von bis zu + 10 V annehmen, annahernd konstant und bewirken dadurch eine Begrenzung des Basisstroms und somit eine Begrenzung der Verlustleistung der Transistoren 78 und 84. Die Basis des Transistors 84 ist uber einen Widerstand 82 mit dem Anschluß E1- verbunden. Die an den Eingangsklemmen E1+ und E1- sowie E2+ und E2- auftretenden Signale, die Ausgangssignale der betriebsartabhängigen Bremslogik 65 sind, können die Pegel + 5 V und 0 V bezogen auf Logikmasse annehmen. Werden den beiden Logikeingängen E1+ und E1- die gleichen Eingangssignale vom Wert logisch 0, also 0 V zugefuhrt, so ist der in Fig. 7 obere Leistungstransistor 70 gesperrt und der untere Leistungstransistor 71 der Leistungsstufe 56 durchgeschaltet, der Verbindungspunkt zwischen den Ausgängen M1+ und M1- liegt daher an der negativen Motorversorgungsspannung von - 15 V. Wird den beiden Eingängen E1+ und E1- das Signal logisch 1 zugeführt, also eine Spannung von + 5 V, so ist der Transistor 70 durchgeschaltet und der Transistor 71 gesperrt und der Verbindungspunkt der Ausgänge M1+ und M1- liegt an + 15 V.
    Wird dem Eingang E1+ eine Spannung von 0 V zugefuhrt und dem Eingang E1- eine Spannung von + 5 V, so sind die Augänge M1+ und M1- spannungsfrei, da beide Transistoren 70 und 71 gesperrt sind.
    Der Zustand, daß dem Eingang E1+ eine Spannung von + 5 V zugeführt wird und dem Eingang E1- eine Spannung von 0 V, ist bei der dargestellten Schaltung, bei der die beiden Transistoren 70 und 71 unmittelbar miteinander verbunden sind, unzulässig, weil in diesem Falle die Motorversorgungsspannung kurzgeschlossen würde. Dieser unzulässige Zustand wird durch die von der Pulssignalverarbeitung 64 bewirkte Verriegelung verhindert.
    Damit der Stellmotor 9 in Fig. 7 in der oben definierten Vorwärtsrichtung angetrieben wird, müssen den Signaleingängen E1+ und E1- die Spannungen + 5 V und den Signaleingängen E2+ und E2- die Spannungen 0 V zugeführt werden. Für Rückwärtslauf sind die soeben genannten Spannungswerte zu vertauschen.
    Damit der Stellmotor 9 möglichst schnell angehalten wird, werden zum Abschalten des Stellmotors 9 nicht sämtliche Transistoren 70 und 71 beider Leistungsstufen 56 und 57 gesperrt, sondern es wird an die Eingangsklemmen E1, E2 der beiden Leistungsstufen 56 jeweils die Spannung 0 V gelegt, so daß an den beiden Ankeranschlussen des Stellmotors 9, die mit den Ausgängen der Leistungsstufen 56 und 57 verbunden sind, die negative Versorgungsspannung liegt, diese beiden Anschlusse des Ankers sind also kurzgeschlossen. Die Ankerwicklung erzeugt daher einen Strom, der dann, wenn der Stellmotor 9 in Vorwärtsrichtung läuft, die in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 89 bezeichnete Richtung hat. Dieser Strom kann die Collektor-Emitter-Strecke des Transistors 71 durchfließen, da dieser an seiner Basis leitend gesteuert ist. Bei einer üblichen Dimensionierung der Basisspannung der Transistoren 71 der beiden Leistungsstufen könnte der Strom jedoch nicht den Transistor 71 der Leistungsstufe 57 durchfließen, weil es sich bei diesem um einen npn-Transistor handelt. Der Strom fließt in diesem Fall über die parallel zu diesem Transistor geschaltete Diode 72. Da an dieser Diode eine Spannung von etwa 0,7 V bis 1 V abfällt, fließt ein Ankerstrom in dem Motor 9 nur solange, bis seine Klemmenspannung unter diesen soeben genannten Spannungswert sinkt, dann wird der Motor nicht mehr elektrisch gebremst, sondern nur noch durch die von ihm zu überwindenden Reibungskräfte.
    Erfindungsgemäß ist jedoch der Widerstand 85 bei beiden Endstufen 56 und 57 so klein, daß der Transistor 84 an die Basis des Transistors 71 einen Basisstrom liefert, der mindestens etwa 30 mal so groß ist, wie für den üblichen Schaltbetrieb des Transistors erforderlich. Dadurch wird es moglich, den Transistor 71 auch invers zu betreiben, wobei dieser invers betriebene Transistor nur einen Spannungsabfall von etwa 50 bis 100 mV verursacht. Der Stellmotor 9 wird daher bis zu einer erheblich niedrigeren Klemmenspannung elektrisch abgebremst und kommt daher erheblich schneller zum Stillstand als wenn der Ankerstrom während des Bremsvorgangs innerhalb der Leistungsstufe 57 nur durch die Diode 72 fließen könnte. Bei der in Fig. 7 eingezeichneten Richtung des Ankerstroms wäre es nicht erforderlich, daß auch der Transistor 71 der Leistungsstufe 56 mit dem genannten hohen Basisstrom versorgt wird, die geschilderte Dimensionierung der Widerstände 85 macht es jedoch überflüssig, an jeweils einen der Transistoren 71 im Bedarfsfall eine höhere Basisspannung anzuschalten und vereinfacht dadurch die Schaltung. Es versteht sich, daß man die Anordnung auch so treffen könnte, daß zum Bremsen des Motors 9 die beiden Transistoren 71 gesperrt sind und dafür die beiden Transistoren 70 leitend gesteuert sind ; diese zuletzt genannten Transistoren müßten dann in der geschilderten Weise mit dem gegenüber Normalbetrieb erhöhten Basisstrom versorgt werden. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch sind die Widerstände 79 größer als die Widerstände 85, so daß die Transistoren 70 nur einen vom Emitter zum Kollektor fließenden Strom führen können.
    Bei einem speziellen Stellmotor 9 ergab sich beim bloßen Abschalten der Stromversorgung eine Auslaufzeit von 3 Sekunden. Wurde dieser Motor an der in Fig. 7 gezeigten Schaltung betrieben, wobei jedoch die Transistoren 71 nicht invers betrieben werden konnten, so verringerte sich durch die Bremsung mittels der Diode 72 die Auslaufzeit auf etwa 0,5 Sekunden. Bei der in Fig. 7 gezeigten Schaltung schließlich, bei der in der oben beschriebenen Weise die Transistoren 71 invers betrieben werden, betrug Auslaufzeit nur noch 7,5 ms.
    Bei der in Fig. 7 gezeigten Schaltung ist noch von Vorteil, daß sie, obwohl sie im Vergleich zu den Logikpegeln große positive und negative Spannungen zu schalten hat, an einem ihrer Steuereingänge den Pegel 0 V aufweist. Der andere Steuereingang erhält je nach Schaltung ein positives oder ein negatives Potential zum Durchschalten. Im Beispiel sind die Logikpegel 0 V und + 5 V verwendet. Dieser Vorteil gilt auf für jede der beiden Endstufen 56 und 57 allein, die jeweils dann eine Halbbrückenschaltung bilden, wenn der die beiden Endstufen miteinander verbindende Stellmotor 9 in Fig. 7 entfernt wird. Dann kann ein Stellmotor jeweils zwischen dem Verbindungspunkt der Anschlüsse M1+ und M1- und einem festen Potential, insbesondere Masse, eingeschaltet werden. Der Vorteil bei diesen Halbbrückenschaltungen liegt darin, daß an ihren durch die Verbindung der Anschlüsse M1+ und M1- gebildeten Schaltungsausgang wahlweise eine positive oder negative Spannung geschaltet werden kann.
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 gelten für die einzelnen Komponenten folgende Werte :
  • Transistor 70 : BSV 16-16
  • Transistor 71 : BSX 46-16
  • Transistor 78 : BCY 59/X
  • Transistor 84 : BCY 79/VIII
  • Dioden 72 : 1 N 4003
  • Widerstand 81 : 2 kOhm
  • Widerstand 82 : 6,2 kOhm
  • Widerstände : 75, 76 : 82 kOhm
  • Widerstände: 79, 85 : 82 kOhm
  • Spannungsquellen 80, 86 : je 4 × Diode BAW 76
  • Es wird angenommen, daß bei einer Druckmaschine für die Farbzonensteuerung das geschilderte schnelle Abbremsen der Stellmotoren 9 nicht erforderlich ist. Diese zum Einstellen der Farbschichtdicke dienenden Stellmotore können daher in Halbbrückenschaltung angeschlossen werden. Eine Druckmaschine für Mehrfarbendruck weist auch Einstellvorrichtungen auf, durch die ein paßgenaues Übereinstimmen der einzelnen von den verschiedenen Druckwerken mit jeweils unterschiedlicher Farbe aufgebrachten Drucke sichergestellt wird. Diese Einstellvorrichtungen werden als Register bezeichnet. Da hier eine sehr große Einstellgenauigkeit erforderlich ist, wird es im allgemeinen erforderlich sein, die Stellmotoren, die die Register antreiben, in der oben geschilderten Weise in Vollbrückenschaltung zu betrieben, um diese Stellmotoren schnell bremsen zu können. Die Klemmen bezeichnung FZ/RE wurde im Hinblick auf die Begriffe Farbzone und Register gewählt. Die Verstellung der Register wird im allgemeinen während des Druckvorgangs vom Drucker veranlaßt, kann aber auch automatisch erfolgen.
    Im Ausführungsbeispiel beträgt die Taktzeit, also die Zeitdauer, die für die Erfassung der Ist-Werte durch die Vergleichseinrichtung und das Weiterleiten der Stellsignale bis zu den Leistungsstufen zur Verfügung steht, etwa 50 µs. Die Stellmotoren 9 werden über den Pulseingang P jeweils gepulst betrieben, wobei die Stromflußzeit im Motor im Ausführungsbeispiel 30 ms beträgt und die Pause zwischen zwei Impulsen 270 ms. Verschiedene Gruppen von Stellmotoren werden jeweils zeitlich versetzt zueinander mit den Stromimpulsen versorgt.
    Die Zeit, die ein Stellmotor benötigt, um den gesamten Verstellbereich zu durchlaufen, beträgt im Ausführungsbeispiel 8 Sekunden. Der gesamte Verstellbereich ist in 256 Intervalle unterteilt, die einzeln anfahrbar sein sollen. Jedes dieser Intervalle oder Inkremente hat somit eine Länge von etwa 30 ms. In dieser Zeit kann die oben beschriebene elektronische Einrichtung 600 Abfragen der Ist-Werte ausführen, zusammen mit der entsprechenden Ermittlung der Stellsignale. Da die als Beispiel oben beschriebene Druckmaschine mit acht Druckwerken neben den Stellmotoren für die Farbzoneneinstellung noch etwa 24 weitere Stellmotoren für die Register, also insgesamt 280 Stellmotoren benötigt, erfolgen somit bei jedem Stellmotor innerhalb jedes seiner einzeln anfahrbaren 256 Inkremente zwei Abfragen. Es ergibt sich somit eine große Sicherheit gegen Störfälle, die dadurch auftreten könnten, daß eine der Abfragen aus irgendwelchen Gründen gestört ist.
    Fig. 8 zeigt eine Gesamtschaltung, die anstelle der in Fig. 3 gezeigten Schaltungsanordnung vorgesehen werden kann und eine digitale Vergleichseinrichtung aufweist. Die Ist-Werte werden auch hier durch die Potentiometer 17 erfaßt, von denen nur zwei dargestellt sind und zwar eines für den Ist-Wert 1 und eines für den Ist-Wert 256. Auch hier sind wiederum 64 integrierte Schaltungen 52 vorgesehen, die zusätzlich noch mit den Bezeichnungen IS 1 (integrierte Schaltung 1) bis IS 64 bezeichnet sind. Von diesen integrierten Schaltungen sind in Fig. 8 lediglich vier dargestellt.
    Die von den Potentiometern 17 erzeugten Analogsignale für die Ist-Werte werden einen Analog-Multiplexer 120 zugeführt. Ein Binärzähler 135, der durch einen Taktgenerator 136 fortgeschaltet wird, hat 9 Zählstufen und ebensoviele Ausgänge 141 bis 149. Die an den acht höchstwertigen Ausgängen 142 bis 149 erscheinenden Signale werden als Adreßsignale verwendet, diese werden unter anderem Adreßeingängen des Analog-Multiplexers 120 zugeführt. Der durch die jeweils anliegende Adresse ausgewählte Ist-Wert wird vom Analog-Multiplexer 120 einem Eingang eines Analog-Digital-Wandlers 150 zugeführt, der dieses analoge Signal in eine binäre 8-bit-Information umwandelt, die parallel einer Gruppe von Eingängen 152 eines Binärvergleichers 151 zugeführt werden. Der Analog-Digital-Wandler 150 erhält seinen Startbefehl zum Wandeln ebenfalls vom niedrigstwertigen Ausgang 141 des Binärzählers 135. Da die an diesem Ausgang 141 erscheinende Impulsfolgefrequenz doppelt so hoch ist, wie die Fortschaltfrequenz der an den Ausgängen 142 bis 149 erscheinenden Adressen, ist sichergestellt, daß zwischen der Erzeugung von zwei aufeinanderfolgenden Adressen der Analog-Digital-Wandler 150 ein Startsignal erhält.
    Einer zweiten Gruppe 153 von Eingängen des Binärvergleichres 151 werden digitale Soll-Werte aus einem digitalen Sollwertspeicher zugeführt, dem ebenfalls die Adreßsignale vom Binärzähler 135 zugeführt werden und der jeweils denjenigen Soll-Wert zum Binärvergleicher durchschaltet, der dem gerade vom Analog-Multiplexer 120 durchgeschalteten Ist-Wert zugeordnet ist. Die den Eingängen 156 des Sollwertspeichers 155 zugeführten digitalen Soll-Werte können mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers aus analogen Signalen, die beispielsweise von Potentiometern geliefert werden, erzeugt sein. Diese Soll-Werte können aber auch durch eine Tastatur oder von einem Rechner oder von einem Datenträger, auf dem sie in binärer Form gespeichert sind, in den Soll-Wert-Speicher 155 eingegeben werden.
    Der Binärvergleicher 151 ist eine Subtrahierschaltung. Er führt die Subtraktion der den Eingängen 152 zugeführten Signale von den den Eingängen 153 zugeführten Signalen immer dann aus, wenn ein Ausgang Data Ready des Analog-Digital-Wandlers 150 ein Signal an den Binärvergleicher 151 abgibt. Je nach dem Ergebnis der Subtraktion gibt der Binärvergleicher 151 dann an einem Ausgang 160 (wenn das Signal an den Eingängen 152 größer als an den Eingängen 153 war) oder 161 (im umgekehrten Fall) aus, wobei vorausgesetzt wird, daß die beiden Werte sich um die eingangs geschilderte Mindestabweichung voneinander unterscheiden müssen, oder aber der Binärvergleicher 151 gibt kein Ausgangssignal aus. Die Ausgänge 160 und 161 sind mit den Dateneingängen D+ und D- der integrierten Schaltung 52 verbunden. Die zwei niedrigstwertigen Bits der am Analog-Multiplexer anstehenden Adresse werden an die Adreßeingänge A0 und A1 der integrierten Schaltungen 52 angelegt und bewirken damit eine Vorauswahl der Endstufen der einzelnen integrierten Schaltungen. Die Chipauswahl selbst wird mit Hilfe eines Decodierers 165 mit 5 Eingängen und 32 Ausgängen und mit Hilfe des höchstwertigen Adressbits vorgenommen. Dazu sind die 64 integrierten Schaltungen 52 in zwei Gruppen IS1 bis IS32 und IS33 bis IS64 eingeteilt.
    Jeweils eine integrierte Schaltung jeder Gruppe erhält vom Decodierer 165 das CS 2-Signal. Eine der Gruppen 1 bis 32 bzw. 33 bis 64 wird dann vom höchstwertigen Adreßbit ausgewählt, das bei der ersten Gruppe direkt an die CS1-Eingänge und bei der zweiten Gruppe durch ein NICHT-Glied 170 invertiert an die CS 1-Eingänge angelegt wird. Dadurch wird genau eine der integrierten Schaltungen 52 ausgewählt. Die integrierten Schaltungen 52 in Fig. 8 sind die gleichen, die an Hand der Fig. 4 beschrieben wurde.
    Soweit Einzelheiten der Schaltung, insbesondere bei Fig. 4, nicht beschrieben wurden, wird auf die Zeichnung verwiesen.

    Claims (19)

    1. Druckmaschine, vorzugsweise Offset-Druckmaschine (1), bei der eine Mehrzahl von einzeln schaltbaren Stellmotoren (9), vorzugsweise zum Einstellen des Farbschichtdickenprofils, vorgesehen ist, wobei jeder Stellmotor (9) mit einem Geber (17) verbunden ist, der für die jeweilige Ist-Stellung des Stellmotors (9) charakteristische elektrische Signale (Ist-Werte) erzeugt, wobei eine elektronische Vergleichseinrichtung (35, 44) vorgesehen ist, der die Ist-Werte und außerdem Soll-Werte für die Stellung eines Stellmotors (9) zugeführt werden und die den Ist-Wert mit dem Soll-Wert vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis den Vorwärtslauf oder den Rückwärtslauf oder den Stillstand des Stellmotors (9) veranlaßt, wobei der Vergleichseinrichtung (35, 44) die Ist-Werte und Soll-Werte der einzelnen Stellmotoren (9) zugeführt werden und die Vergleichseinrichtung zeitlich nacheinander die Ist-Werte zyklisch wiederholt abfragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (35, 44) die Ist-Werte bei einem Einstellvorgang eines Stellmotors (9) wiederholt abfragt, daß die Vergleichseinrichtung (35, 44) bei Überschreiten einer vorgegebenen positiven oder negativen Mindestabweichung Stellsignale für den Vorwärtslauf oder den Rückwärtslauf des zugeordneten Stellmotors (9) und andernfalls ein Stellsignal für den Stillstand dieses Stellmotors (9) erzeugt, und daß die Stellsignale einer Schalteinrichtung (52) zugeführt werden, die derart ausgebildet ist, daß der jeweilige Stellmotor (9) bis zum Eintreffen des nächsten, ihm zugeordneten Stellsignals in der vom jeweils letzten ihm zugeordneten Stellsignal bestimmten Drehrichtung mit einer vorbestimmten Drehzahl angetrieben wird bzw. stillsteht und daß die Länge des Abtastzyklusses unter Berücksichtigung der Drehzahl des jeweiligen Stellmotors (9) so bemessen ist, daß der Motor dann, wenn er sich bei einer Abtastung im Bereich der vorgegebenen Mindestabweichung befindet, auch in diesem Bereich zum Stehen kommt.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schalteinrichtung (52) jedem Stellmotor (9) ein elektronischer Speicher (54, 55) zum Speichern des Stellsignals zugeordnet ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (35, 44, 135, 151) mit jedem Stellsignal ein Adreßsignal erzeugt, das dem gerade abgetasteten Stellmotor (9) zugeordnet ist, und daß das Adreßsignal einer Adreßdecodierschaltung (50, 60, 165) zugeführt wird, die das Stellsignal dem dem entsprechenden Stellmotor (9) zugeordneten Speicher (54, 55) zuführt.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adreßdecodierschaltung (60) in Abhängigkeit von einem ihr zugeführten, zwei mögliche Betriebsarten (Halbbrückenschaltung, Vollbrückenschaltung) repräsentierenden Betriebsartsignal umschaltbar ist, derart, daß bei der einen Betriebsart (Halbbrückenschaltung) einer Adresse jeweils nur ein Speicher (54, 55) zugeordnet ist, und bei der anderen Betriebsart (Vollbrückenschaltung) einer Adresse zwei Speicher (54, 55) zugeordnet sind.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (35, 44) einen analogen Komparator (45, 46) zum Vergleichen der Soll-Werte und Ist-Werte aufweist.
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (135, 151) einen digitalen Komparator (151) zum Vergleichen der Soll-Werte und der Ist-Werte aufweist.
    7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremslogikschaltung (65) vorgesehen ist, die beim Vorliegen des Stellsignals für Stillstand ein Steuersignal für eine angeschlossene Leistungsstufe (56, 57) mit Schaltern (70, 71) in Vollbrückenschaltung erzeugt, das zwei mit dem gleichen Pol der Motorversorgungsspannungsquelle verbundene Schalter leitend steuert.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslogikschaltung (65) durch das Betriebsartsignal für Vollbrückenschaltung einschaltbar ist.
    9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine hinter dem Speicher (54, 55) angeordnete Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die elektrische Energie zum Antrieb der Stellmotoren nacheinander jeweils nur einem Teil der Gesamtzahl der Stellmotoren (9) während einer vorbestimmten Zeitdauer zuführt.
    10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung zum Feststellen des Überschreitens mehrerer unterschiedlich großer Mindestabweichungen durch die Ist-Werte ausgebildet ist, und daß eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die zu Beginn eines Einstellvorgangs vorbestimmte Stellmotoren (9) mit einer ersten vorbestimmten Drehzahl laufen läßt, wobei diese Stellmotoren (9) beim Unterschreiten einer ersten Mindestabweichung stillgesetzt werden, und daß die Umschaltvorrichtung anschließend diese Stellmotoren (9) mit einer gegenüber der ersten Drehzahl kleineren Drehzahl laufen läßt und die Vergleichseinrichtung auf eine gegenüber der ersten Mindestabweichung kleinere Mindestabweichung umschaltet.
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung mindestens eine integrierte Schaltung (52) enthält, die auf dem selben Chip mindestens eine Leistungsstufe (56, 57) zum Anschließen eines Motors (9) und eine Steuerlogik (60 bis 65) zum Steuern der Leistungsstufe (56, 57) aufweist.
    12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Schaltung (52) aufweist : In Abhängigkeit von den Stellsignalen steuerbare Leistungsstufen (56 bis 59) zum Anschließen von mindestens zwei Stellmotoren (9), mindestens einen Adreßeingang zum Adressieren der Leistungsstufen (56, 57), mindestens einen Dateneingang für die Stellsignale, und mindestens eine Speichervorrichtung (54, 55) für jede Leistungsstufe, (56, 57) zum Speichern der Stellsignale.
    13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Schaltung (52) Leistungsstufen (56, 57) zum Anschließen von insgesamt vier Stellmotoren (9) aufweist.
    14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Leistungsstufe (56, 57) für einen Stellmotor (9) aufweist, wobei die Leistungsstufe (56, 57) vier Transistoren (70, 71) in Vollbrückenschaltung aufweist, deren Collektor-Emitter-Strecken einerseits mit den Polen einer Versorgungsspannungsquelle und andererseits mit Anschlüssen für den Anker des Stellmotors (9) verbunden sind, und daß den Basisanschlüssen von zwei mit dem gleichen Pol der Versorgungsspannungsquelle verbundenen Transistoren (70 bzw. 71) mindestens während des Abbremsens des Motors (9) ein einen Inversbetrieb der Transistoren ermöglichender Basisstrom zugeführt ist.
    15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den für Inversbetrieb vorgesehenen Transistoren zum Durchschalten im Normalbetrieb für Vorwärtslauf und Rückwärtslauf des Stellmotors (9) ein Basisstrom zugeführt ist, dessen Größe dem Basisstrom für Inversbetrieb gleich ist.
    16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Leistungsstufe (56, 57) für einen Stellmotor (9) aufweist, die zwei steuerbare Schalter (70, 71) aufweist, die wahlweise eine gegenüber einem Bezugspotential positive oder negative Versorgungsspannung an einen Schaltungsausgang durchschalten oder beide gesperrt sind.
    17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Schalter (70, 71) zwei Transistoren (78, 84) vorgesehen sind, daß der Emitter des einen Transistors (78) an einem ersten festen Potential liegt und der Basis dieses Transistors eine demgegenüber positive Spannung als Steuersignal zuführbar ist, und daß der Emitter des anderen Transistors (84) an einem gegenüber dem ersten Potential positiven zweiten festen Potential liegt und der Basis des anderen Transistors (84) eine gegenüber dem zweiten Potential negative Spannung als Steuersignal zuführbar ist.
    18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am positiven Pol einer Versorgungsspannungsquelle für den Stellmotor (9) der Emitter eines pnp-Transistors (70) angeschlossen ist, dessen Basis mit dem Collektor eines npn-Transistors (78) verbunden ist, dessen Basis mit einem ersten Steuereingang und dessen Emitter mit einem Anschluß eines ersten festen Potentials gekoppelt ist, daß der Emitter eines npn-Transistors (71) mit dem negativen Pol der Versorgungsspannungsquelle für den Stellmotor (9) verbunden ist, daß die Basis mit dem Collektor eines pnp-Transistors (84) verbunden ist, dessen Basis mit einem zweiten Steuereingang und dessen Emitter mit einem Anschluß eines zweiten festen Potentials gekoppelt ist, und daß die Collektoren des pnp-Transistors (70) und des npn-Transistors (71) die Ausgänge der Leistungsstufe (56, 57) bilden.
    19. Maschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuersignale Spannungen mit dem Pegel des ersten und zweiten festen Potentials vorgesehen sind.
    EP82101616A 1981-03-27 1982-03-03 Druckmaschine mit Stellmotoren Expired - Lifetime EP0061596B2 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT82101616T ATE13995T1 (de) 1981-03-27 1982-03-03 Druckmaschine mit stellmotoren.

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE3112189A DE3112189A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Druckmaschine mit stellmotoren
    DE3112189 1981-03-27

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0061596A1 EP0061596A1 (de) 1982-10-06
    EP0061596B1 EP0061596B1 (de) 1985-06-26
    EP0061596B2 true EP0061596B2 (de) 1998-08-26

    Family

    ID=6128503

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP82101616A Expired - Lifetime EP0061596B2 (de) 1981-03-27 1982-03-03 Druckmaschine mit Stellmotoren

    Country Status (12)

    Country Link
    US (1) US4573410A (de)
    EP (1) EP0061596B2 (de)
    JP (1) JPH0624850B2 (de)
    AT (1) ATE13995T1 (de)
    AU (1) AU528600B2 (de)
    CA (1) CA1194966A (de)
    DE (2) DE3112189A1 (de)
    DK (1) DK150656C (de)
    ES (1) ES8302544A1 (de)
    MX (1) MX152382A (de)
    NO (1) NO151032C (de)
    ZA (1) ZA821598B (de)

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3148947A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur steuerung einer vielzahl von stellmotoren an druckmaschinen
    AU579864B2 (en) * 1984-07-03 1988-12-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Procedure for determining the operating status of an actuating drive of a printing machine and device for implementing the procedure
    DE3424349C2 (de) * 1984-07-03 1995-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erfassung der Stellung eines Stellelements einer Druckmaschine
    DE3914831C3 (de) * 1989-05-05 1999-05-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum zonenweisen Einstellen eines Dosierspaltes einer Farbdosieranlage einer Druckmaschine
    DE59208787D1 (de) * 1991-03-21 1997-09-18 Wifag Maschf Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
    DE4137979B4 (de) * 1991-11-19 2004-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Druckmaschine mit mindestens zwei mechanisch voneinander entkoppelten Druckwerken
    DE4233866A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine
    DE4328170A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Positionieren eines Stellantriebes an einer Druckmaschine
    JPH08230168A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の見当調整装置
    DE10056246B4 (de) * 1999-12-07 2010-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine
    US7271554B2 (en) * 2003-07-30 2007-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Motor-driving circuit and recording apparatus including the same
    US7355358B2 (en) * 2003-10-23 2008-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Configurable H-bridge circuit
    JP4578936B2 (ja) * 2004-11-02 2010-11-10 リョービ株式会社 インキ供給制御装置

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3774536A (en) * 1971-08-09 1973-11-27 Rockwell International Corp Printing press control system
    DE2233188A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Kiepe Bahn Elektrik Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen gleichstrom-nebenschlussmotor mit impulssteuerung und umkehrbarer drehrichtung
    US3835777A (en) * 1973-01-16 1974-09-17 Harris Intertype Corp Ink density control system
    GB1474166A (en) * 1973-07-13 1977-05-18 Harris Corp Controlling actuators for adjusting elements
    US3930447A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Harris Corporation Dual purpose display for printing presses
    CA1010949A (en) * 1975-04-17 1977-05-24 Robert L. Parr Control circuit for direct current motor
    US4193345A (en) * 1977-04-01 1980-03-18 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Device for adjustment of the ink flow on printing press inking units
    DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
    DD132576A1 (de) * 1977-08-15 1978-10-11 Hartmut Heiber Einrichtung zur speicherung von einstelldaten
    FR2407074B1 (fr) * 1977-10-27 1985-11-22 Ricoh Kk Dispositif de commande automatique d'une machine d'impression offset
    GB2024457B (en) * 1978-06-07 1983-01-06 Harris Corp Printing press ready and control system
    DE2830085C3 (de) * 1978-07-08 1986-07-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Stellgrößen
    DD159255A3 (de) * 1980-04-10 1983-03-02 Helmut Schuck Steuereinrichtung fuer schrittmotore mit bipolaren wicklungen an druckmaschinen
    DD150026A1 (de) * 1980-04-10 1981-08-12 Max Janicki Steuereinrichtung fuer soll-und/oder istwerte zur farbwerksvoreinstellung
    DD150027A1 (de) * 1980-04-10 1981-08-12 Max Janicki Regeleinrichtung fuer stellglieder an druck-und buchbindereimaschinen
    DE3028025C2 (de) * 1980-07-24 1983-04-14 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Veränderung des Farbflusses durch unterschiedliches Verstellen einzelner Breitenzonen eines Farbmessers oder einzelner Farbdosierelemente bei Druckmaschinen-Farbwerken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE13995T1 (de) 1985-07-15
    DE3264365D1 (en) 1985-08-01
    DE3112189A1 (de) 1982-10-14
    JPS57170760A (en) 1982-10-21
    MX152382A (es) 1985-07-09
    NO151032C (no) 1985-01-30
    DK150656C (da) 1987-11-30
    DE3112189C2 (de) 1989-06-22
    EP0061596A1 (de) 1982-10-06
    JPH0624850B2 (ja) 1994-04-06
    CA1194966A (en) 1985-10-08
    ES510388A0 (es) 1983-02-01
    NO821023L (no) 1982-09-28
    NO151032B (no) 1984-10-22
    DK119882A (da) 1982-09-28
    EP0061596B1 (de) 1985-06-26
    AU8174082A (en) 1982-09-30
    AU528600B2 (en) 1983-05-05
    ES8302544A1 (es) 1983-02-01
    DK150656B (da) 1987-05-18
    ZA821598B (en) 1983-01-26
    US4573410A (en) 1986-03-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0061596B2 (de) Druckmaschine mit Stellmotoren
    DE2151264C2 (de) Anordnung zur kombinierten Längs- und Seitenregisterregelung bei Rotationsdruckmaschinen
    EP0716398B1 (de) Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung
    DE3836310C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Wendeeinrichtung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
    DE2520541A1 (de) Druckanordnung mit sich bewegendem druckkopf
    DE2341510A1 (de) Druckerpresse, insbesondere steuerungsanlage zum antrieb mehrerer druckeinheiten einer druckerpresse
    DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
    DE1803925C3 (de) Steuereinrichtung eines Vervielfältigungsgerätes
    DE2114331A1 (de) Bahntransportsystem,insbesondere fuer Schnelldrucker
    DE2815906C2 (de)
    DE2312244A1 (de) Vorrichtung zur registerkontrolle in einer maschine zur bearbeitung von material in band- oder bogenform
    DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
    DE2156599B2 (de) Steuersystem fur Hochleistungsschnelldruckmaschinen
    EP0306437A2 (de) Chopperschaltung für die Ansteuerung von Elektromagnet-und/oder Schrittmotoren-Spulen, insbesondere für einen Matrixdrucker
    DE2451901A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0080667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine
    DE2832155C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
    DE2236662C3 (de) Elektronisch gesteuertes Hammerdruckwerk
    DE2213198B2 (de) Vollelektronische einrichtung zum steuern eines punktschrift-schnelldruckers, unter verwendung eines permutationscodesignals
    EP0196539B1 (de) Digitale Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
    DE2632566A1 (de) Drucksteuerung mit variabler druck- geschwindigkeit
    DE2044663A1 (de) Druckbogenzahl Auslesevornchtung
    DE1816007A1 (de) Anordnung zum Bestimmen des Abweichfehlers zwischen dem Auftreten zweier Steuerimpulse,insbesondere zum Bestimmen des Registerfehlers bei Druckbogenschneidvorrichtungen
    DE3030266C2 (de)
    DE1462709A1 (de) Ausblendschaltung fuer Fehlerimpulse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19821210

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 13995

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19850715

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 3264365

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19850801

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: VEB KOMBINAT POLYGRAPH WERNER LAMBERZ

    Effective date: 19860326

    Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

    Effective date: 19860326

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: VEB KOMBINAT POLYGRAPH 'WERNER LAMBERZ'

    Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

    ITTA It: last paid annual fee
    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG * 860326 VEB KOMBINAT POLYGR

    Effective date: 19860326

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG * 860326 KBA - PLANETA AG

    Effective date: 19860326

    NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

    Free format text: PAT.BUL.11/86 CORR.:KBA-PLANETA AG TE RADEBEUL, GERMANY

    EAL Se: european patent in force in sweden

    Ref document number: 82101616.9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19960304

    Year of fee payment: 15

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Effective date: 19970303

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980304

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19980701

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19980702

    Year of fee payment: 17

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19980713

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19980721

    Year of fee payment: 17

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 19980826

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    NLR2 Nl: decision of opposition
    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

    Effective date: 19990331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 19991001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010227

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010321

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010420

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20020302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Effective date: 20020302

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO