DE2728738B2 - Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen - Google Patents
Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an DruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE2728738B2 DE2728738B2 DE2728738A DE2728738A DE2728738B2 DE 2728738 B2 DE2728738 B2 DE 2728738B2 DE 2728738 A DE2728738 A DE 2728738A DE 2728738 A DE2728738 A DE 2728738A DE 2728738 B2 DE2728738 B2 DE 2728738B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microcomputer
- metering elements
- control
- values
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 15
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000287222 Drupa Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
- B41F33/0045—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur
Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckma-
2f> schinen mit einer Einrichtung zum Dosieren der
Farbzufuhr zur Druckplatte, bestehend aus einer Anzahl
von über der Breite angeordneten Farbdosierelementen, die über eine Einstellvorrichtung einzeln beliebig
einstellbar sind, mit einem Dichtemeßgerät, durch das
eine Anzahl von Kcmtrollfeldern auf dem Bedruckstoff
abtastbar sind und einer Soll-Ist-Vergleichsschaltung,
der Dichtewerte der einzelnen Kontrollfelder eingegeben werden, worauf aufgrund der Ergebnisse eines
Soll-Istwertvergleichs die Verstellung der Farbdosier
elemente ansteuerbar ist
Ein wesentlicher Kostenfaktor beim Druckprozeß ist der Makulaturanfall infolge nicht richtiger Färb- oder
Wasserführung, insbesondere beim Einrichten der Maschine. Aber auch beim anschüttenden Fortdruck
entsteht Makulatur, wenn bestimmte Parameter des
von Temperaturerhöhungen ändern.
Druckmaschine schwierig, einen Probebogen mit den laufend gedruckten Bogen über längere Zeit ohne
weitere Hilfsmittel richtig zu vergleichen. Es ist deshalb schon frühzeitig versucht worden, den Einrichtvorgang,
aber auch den Fortdruck, durch Anwendung von
% Meßgeräten zu automatisieren oder zumindest eine
objektive Prüfung der Farbgebung zu ermöglichen. So wurde in der Fogra-Mitteilung Nr. 46, September 1965,
Seite 2—5, ein Gerät beschrieben, durch das die Farbgebung einer Bogendruckmaschine auf einen
einmal festgelegten konstanten Wert geregelt werden soll. Dies erfolgt über die Messung der Farbdichte einer
mitgedruckten Kontrollmarke. Das Gerät besteht aus einer lichtelektrischen Abtastung, einem Impulsgeber
zur Erzeugung eines Steuerimpulses, einem Steuerteil
zur Verarbeitung der Meßwerte und aus einem
Stellmotor zur Beeinflussung des Farbwerkes. Das Gerät sieht aber keine unabhängige Regelung der
einzelnen Zonenbreiten vor und ist deshalb für den vorgesehenen Zweck nicht geeignet.
Weiterhin wird durch die DE-OS 20 11 979 vorgeschlagen, einen bei jedem Druckzylinderumlauf mitgedruckten Meßstreifen zonenweise abzutasten und
aufgrund der Ergebnisse eines Soll-Ist-Wertvergleichs
die Verstelleinrichtung der Zonenstellschrauben entsprechend anzusteuern. Die für die Verstellung der
Zonenstellschrauben benötigten Steuerbefehle sollen unmittelbar einer Vergleichsschaltung entnommen und
der Zonenschraubenverstelleinrichtung zugeführt werden. Die Abtastung soll bei laufender Maschine dadurch
erfolgen, daß die Abtasteinrichtung taktweise mit der Zylinderumdrehung von Zone zu Zone bewegt wird. Es
ist aber weder dvi Ausgabe eines Protokolls noch sonst
eine Rückmeldung über das Ergebnis der durchgeführten Versteilung vorgesehen.
Es hat sich aber als technisch undurchführbar erwiesen, einen Bogen insgesamt über die ganze Breite
zonenweise während des Druckprozesses abzutasten. Ein zonenweises Abtasten mehrerer aufeinanderfolgender Bogen führt aber zu Verfälschungen der Meßergebnisse und damit der Regelvorgänge, insbesondere wenn
nach Messung des Istwertes der jeweiligen Zone die Nachregelung des jeweiligen Farbdosierelementes
erfolgt
Weiterhin ist seit der Drupa 1977 eine als CPC 11-Anlage bezeichnete Anlage bekannt, bei oer Kontrollstreifen an herausgenommenen, einzelnen bedruckten Bogen densitometrisch ausgemessen und die
Meßwerte teilweise in Kennzahlen umgerechnet angezeigt werden. Eine automatische Regelung der Farbzufuhr wird nicht durchgeführt. Hier muß der Mensch als
Teil des Regelkreises eingreifen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem Stand der Technik, wie er
im Oberbegriff des Anspruchs 1 dargestellt ist, so auszubilden, daß bei Ausschaltung des Menschen als Teil
des Regelkreises eine schnellstmögliche Regelung der Farbgebung erfolgt, wobei ein Element der Regeleinrichtung zur Erfassung und Weitergabe der Ist-Werte
an die Vergleichsschaltung vorgesehen ist, welches die Ausführung der von ihr ausgegebenen Steuerbefehle
überwacht und bei nicht ordnungsgemäßer Ausführung der Steuerbefehle ein Warnsignal auslöst.
Diese Autgabe wird erfindungsgemäß, wie im w
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben, gelöst
Damit ist eine von der Druckgeschwindigkeit unabhängige Regelung der Farbgebung möglich, die
trotzdem in vertretbarer Zeit durchführbar ist Insbesondere ist die subjektive Beurteilung des Druckergebnisses durch einen Menschen und dadurch bedingte
Verzögerungen vermieden. Die Anzeige über Differenzen zwischen tatsächlicher Stellung der Dosierelemente
und der gegebenen Steilbefehle erfolgt durch den Ausdruck eines Protokolls, durch optische Signale in
Form eines Displays oder durch bloße akustische Warnsignale.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung werden die zeitaufwendigen Meß-, Protokollierungs- und «
Steuerungsvorgänge auf die einzelnen Computer aufgeteilt, so daß trotz Abtastung der Bogen außerhalb
der Druckmaschine letztlich doch günstige Regelzeiten für die Farbführung möglich sind. Dies ist aber von
erheblicher Bedeutung, da das zwischenzeitliche Drukken von Makulatur erhebliche Kosten verursacht
Erfindungsgemäß werden die notwendigen Änderungen der Zustellung der Dosierelemente durch einen
Zentralmikrocomputer aus den gemessenen Dichtewerten und aus eingegebenen Vorgabedichtewerten auf-
grund eines geeigneten Algorithmus errechnet. Der Algorithmus kann so vei ändert werden, daß bei der
Berechnung der Zustellung der Dosierelemente der
Einfluß auf die bzw, von den benachbarten Dosierelementen Berücksichtigung findet
Durch die Anordnung eines Umschalters zur wahlweisen automatischen Betätigung oder Betätigung von
Hand der einzelnen Farbdosierelemente besteht die Möglichkeit der Voreinstellung der Dosierelemente
entsprechend dem vorliegenden Sujet Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu bereits bekannten Voreinstellvorrichtungen für Farbdosierelemente um eine echte
Voreinstellung. Diese Voreinstellung wird entsprechend einer lang geübten Praxis vom Drucker durch
Abschätzen oder aufgrund von Messungen an Probebogen oder aufgrund von Erfahrungswelten aus einem
Vorgängerauftrag durchgeführt Ein lediglich ungefähres Abschätzen ist deshalb möglich, weil diese
Voreinstellung lediglich Ausgangspunkt für den eigentlichen Regelvorgang darstellt, der dünn tu dem exakt
richtigen und von irgenwelchen Parametern unabhängigen Einstellwerten führt Diese Voreinstellmöglichkeit
unterscheidet sich damit in erhebidi vorteilhafter
Weise von der Methode nach US-PS 3i 85 088, wonach
diese Voreinstellung im Grunde Endeinstellung ist, die
aus einer photoelektrischen Abtastung der Druckplatten erhalten worden ist Durch eine derartige Abtastung
der druckenden Teile von der Druckplatte oder vom Film sind aber die Parameter, wie Papier, Farbe und
Druckmaschineneinstelldaten keinesfalls erfaßt Das Einstellen der Druckmaschine ist damit letztlich nicht
möglich, sondern muß im Gegenteil erst beginnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
nachfolgender Zeichnung beschrieben; es zeigt:
F i g. 1 die schematische Anordnung einer derartigen Einrichtung an einer 4-Farben-Bogen-Rotations-Druckmaschine,
Fig.2 die schematische Einrichtung zum Dosieren
der Farbzufuhr,
F i g. 3 einen bedruckten Bogen mit Kontrollfeldern und
Die Druckmaschine nach F i g. 1 bedruckt die vom Anleger I kommenden Bogen im Vierfarbendruck,
enthält also vier Druckwerke mit jeweils einer Farbdosiereinrichtung 2,3,4,5. Jede Farbdoaiereinrichtung 2, 3, 4, 5 besteht entsprechend F i g. 2 aus einer
Mehrzahl von über die Breite angeordneten Farbdosierelementen 6,7,8,9, denen gemäß F i g. 3 Kontrollfelder
10, U, 12, 13 auf dem bedruckten Bogen entsprechend
zugeordnet sind. Die Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 werden jeweils durch Stellmotore 14, 15, 16, 17 über
Getriebe 18 in Richtung auf eine oder von einer die Farbe zum Druckwerk transportierenden Walze 19
bewegt. Damit ist die Steuerung der Farbdosierelemente 6,7. Ii19 möglich. Die Position der Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 ist durch potentiomeirischs Weggeber 20
abfragbar.
Die bedruckten Bogen werden in gewohnter Weise auf dem Stapel 71 eines Auslegers 22 abgelegt und
können von dort entnommen und auf den Kontrolltisch 23 gelegt werden. Ltort werden die Kontrollfelder 10,
11, 12, 13 des Bogens von einem traversierenden
Dichtemeßgerät 24 abgetastet
Jedes Kontrollfeld 10, II, 12,13 entsprechend Fig.3
besteht aus mehreren Kontrollelementen, die einzeln von der Farbdichtemeßanlage 24 durch einen Mikrocomputer 29 angesteuert werden. Bei einem 4-Farbendruck würde also jedes Kontrollfeld vier Volltonflächen
zur Messung der Farbdichte umfassen. Zur Beurteilung des Kontrastes, von Dubliererscheinungen etc. können
zusätzliche Kontrollelemente aufgenommen werden. Der das Farbdichtemeßgerät 24 steuernde Mikrocom
puter 29 ist entsprechend zu programmieren. Die Kontrollfelder 10,11,12,13 sind längs des Bogenrandes
am Druckanfang oder -ende des Bogens vorgesehen. Es
wird dabei davon ausgegangen das das Erreichen einer vorbestimmten Dichte im Kontrollelement auch die
richtige Farbzufuhr bzw. Farbgebung im gesamten Umfangsbereich der jeweiligen Farbzone gewährleistet.
Ein Verbundsystem 25 von Mikrocomputer 28—31 ist
unter dem Kontrolltisch 23 untergebracht. Es ist, wie aus Fig. I hervorgeht, mit dem Farbdichtegerät 24, den
FarlxJosiereinrichtungen 2, 3, 4, 5, einer Bedieneinheit
26 (Terminal) und einer Druckvorrichtung 27 zum Ausdrucken von Werten verbunden.
Das Verbundsystem 25 besteht aus vier Mikrocomputern:
eine zentrale Vergleichsschaltung 28 übernimmt die Organisation des Regelzyklus, die Steuerung der
Kornmunikaiion Mensch-Rechner, die Berechnung der
Stellung der Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 und die Ausgabe eines Protokolls über die Druckvorrichtung 27.
Ein erster Mikrocomputer 29 steuert das FarbdichtemeDgerät 24 und übergibt der zentralen Vergleichsschaltung
28 die gemessenen Dichtewerte. Ein weiterer Mikrocomputer 30 fragt die Stellung der Farbdosierelemente
6, 7, 8, 9 ab und verstellt diese auf einen bestimmten Sollwert. Ein weiterer Mikrocomputer 31
identifiziert die einzelnen Tastendrücke an der Bedieneinheit 26, übermittelt diese an die zentrale Vergleichsschaltung
28, die durch Ansteuerung von verschiedenen Lichtsignallampen an der Bedieneinheit die Reihenfolge
der Eingabe anzeigt. Das Farbdichtemeßgerät 24 hat eine zusätzliche Ein-und Ausgabe 32; die Farbdosiereinrichlung
2, 3, 4, 5 hat eine zusätzliche Eingabemögüchkeit von Hand mit entsprechendem Umschalter 34.
Der Kontroll- bzw. Regelablauf ist im einzelnen wie folgt:
I. Die Kontrollfelder 10, II, 12, 13 werden i..it dem
Dichtemeßgerät 24 ausgemessen.
II. Nachdem Dichtedaten der zentralen Vergleichsschaltung 28 übermittelt worden sind, befiehlt die zentrale Vergleichsschaltung 28 dem Mikrocomputer 30. die Stellung der Farbdosierelemente zu ermitteln. Der Mikrocomputer 30 liest diese Stellung und übermittelt diese als Daten an die Vergleichsschaltung 28. Jetzt hat der Zentralmikrocomputer 28 die gesamte Information, die er braucht, um die neue Stellung der Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 zu errechnen. Diese neue Stellung wird dem Mikrocomputer 30 übermittelt. Der Mikrocomputer 30 rechnet aus der maximalen Differenz zwischen alter und neuer Stellung die Zeit zum Verstellen der Farbdosierelemente 6,7,8,
II. Nachdem Dichtedaten der zentralen Vergleichsschaltung 28 übermittelt worden sind, befiehlt die zentrale Vergleichsschaltung 28 dem Mikrocomputer 30. die Stellung der Farbdosierelemente zu ermitteln. Der Mikrocomputer 30 liest diese Stellung und übermittelt diese als Daten an die Vergleichsschaltung 28. Jetzt hat der Zentralmikrocomputer 28 die gesamte Information, die er braucht, um die neue Stellung der Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 zu errechnen. Diese neue Stellung wird dem Mikrocomputer 30 übermittelt. Der Mikrocomputer 30 rechnet aus der maximalen Differenz zwischen alter und neuer Stellung die Zeit zum Verstellen der Farbdosierelemente 6,7,8,
ίο 9 aus und nimmt die Verstellung vor. Nach der
Verstellung fragt der Mikrocomputer 30 die neue Stellung der Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 ab und
übersendet sie der Zentralvergleichsschaltung 28. Die zentrale Vergleichsschaltung 28 vergleicht die
Sollstellung der Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 mit der tatsächlichen und gibt dann, wenn die Differenz
»Soll minus Ist« ein gewisses Maß überschreitet, ein
Warnsignal aus.
Üi. Anschließend löst die zentrale Vergleichsschaltung
28 die Erzeugung eines Protokolls aus, in dem alle wichtigen Daten der vorgenommenen Regelung
aufgezeichnet sind nämlich:
a) Stellung der Farbdosierelemente,
b) die Solldichte,
2·') c) die Istdichte und
d) sowohl Soll- als auch Istdichte als graphische Darstellung.
Die Solldichte kann definiert werden. Es gibt drei jo Möglichkeiten:
a) Die Solldichte ist durch das System selbst definiert, die Größe der Solldichte hängt von der entsprechenden
Farbe ab (Schwarz z. B. 1,5).
b) Die Solldichte kann von einem Bogen gemessen werden (z. B. vom Abstimmbogen).
c) Die Solldichte kann als Zahlenwert auf der Konsole frei definiert werden.
Zur Ausführung von Wiederholaufträgen besteht die Möglichkeit, einen Lochstreifen zu erstellen, auf dem
alle Informationen, die für den Druckauftrag wichtig sind, gespeichert sind. Wird dieser Lochstreifen bei dem
Wiederholauftrag eingelesen, dann stellt das System selbständig die Farbdosierelemente 6, 7, 8, 9 auf die
4ΐ entsprechende Stellung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen mit einer Einrichtung zum Dosieren der Farbzufuhr zur Druckplatte,
bestehend aus einer Anzahl von über der Breite angeordneten Farbdosierelementen, die über eine
Einstellvorrichtung einzeln beliebig einstellbar sind, mit einem Dichtemeßgerät, durch das eine Anzahl
von Kontrollfeldern auf dem Druckgut abtastbar ist urd einer Soll-Ist-Vergleichsschaltung, der Dichtewerte der einzelnen Kontrollfelder eingegeben
werden, worauf aufgrund der Ergebnisse eines Soll-Istwertvergleichs die Verstellung der Farbdosierelemente ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbundsystem (25) von
Mikrocomputern (28 bis 31) vorgesehen ist, bei dem ein erster Mikrocomputer (29) zur Steuerung des
Farbdichtemeßgerätes (24), Sammlung der Meßwerte und Obergabe an die zentrale Vergleichsschaltung
(28) vorgesehen ist, daß die Vergleichsschaltung (28) Werte der Stellung der Farbdosierelemente (6,7,8,
9) von einem weiteren Mikrocomputer (30) aufnimmt und in Abhängigkeit von diesen Weiten
sowie der Soll- und Ist-Werte der Farbdichte die einzustellende Stellung der Farbdosierelemente (6,
7, 8, 9) errechnet, daraus Stellbefehle erzeugt und diese an den weiteren Mikrocomputer (30) gibt, der
diese in Steuersignale umwandelt, die neuen Stellungen dt-- Farbdosicrelemente (6, 7, 8, 9)
ermittelt und diese gesamme'· an die Vergleichsschaltung (28) zurückleitet, die diese mit den
gegebenen Stellbefehlen vergleicht und eine Nichtübereinstimmung anzeigt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (28) als
Zentraimikrocomputer ausgebildet ist, durch den aus den gemessenen Dichtewerten und aus der dem
Zentralmikrocomputer eingebbaren Vorgabedichtewerten aufgrund eines Algorithmus die notwendige
Änderung der Zustellung der Farbdosierelemente (6, 7, 8, 9) berechenbar ist, die Rechenwerte in dem
Mikrocomputer (30) abspeicherbar sind, in dem daraus Stellbefehle erzeugbar sind, die den Stellmotoren (14,15,16,17) der Farbdosierelemente (6,7,8,
9) zuführbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zentralmikrocomputer ein
Algorithmus eingebbar ist, durch den bei Vorgabe nur einzelner Vorgabedichtewerte die übrigen
Dichtewerte interpolierbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckvorrichtung (27) zur
Ausgabe eines Protokolls durch den Zentraimikrocomputer steuerbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der
einzelnen Farbdosierelemente (6, 7, 8, 9) durch potentiometrische Meßgeber (20) meßbar, speicherbar und nach einer bestimmten Zeit vom Mikrocomputer (30) kontrollierbar ist, wobei bei nicht den
jeweiligen Sollwerten entsprechenden Istwerten ein Warnsignal ausgebbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Algorithmus der Einfluß der
nebenliegenden Farbdosierelemente (6, 7, 8, 9) auf die Verstellung der Farbzufuhr berücksichtigt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Umschalter (34) die
Einstellvorrichtung für die Farbdosierelemente (6,7,
8, 9) von automatischer auf Handverstellung umstellbar ist
8. Einrichtun gnach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von einem weiteren
Mikrocomputer (31) gesteuerte Bedieneinheit (26) Solldichtewerte und Angaben über Format, Lage
und Art der Meßfelder sowie das gewünschte MeQ- und Regelprogramm eingebbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der
Farbdosierelemente (6,7,8,9) durch Weggeber (20)
meßbar und durch den Mikrocomputer (30) nach vorbestimmter Zeit nach Zustellung abfragbar ist,
wobei bei Abweichungen ein Alarmsignal auslösbar ist
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2728738A DE2728738B2 (de) | 1977-06-25 | 1977-06-25 | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen |
US05/913,800 US4200932A (en) | 1977-06-25 | 1978-06-08 | Means for the control and regulation of the printing process on printing presses |
SE7807110A SE435825B (sv) | 1977-06-25 | 1978-06-21 | Anordning for kontroll och reglering av ferghallningen vid tryckmaskiner |
IT24803/78A IT1096766B (it) | 1977-06-25 | 1978-06-21 | Dispositivo per il controllo e la regolazione del processo di stampa in macchine per la stampa |
FR7818699A FR2395143A1 (fr) | 1977-06-25 | 1978-06-22 | Dispositif pour la commande et le reglage du processus d'impression de machines a imprimer |
GB7827750A GB2000082B (en) | 1977-06-25 | 1978-06-23 | Apparatus for the control and regulation of the printing process on a printing press |
CH688478A CH630561A5 (de) | 1977-06-25 | 1978-06-23 | Einrichtung zur kontrolle und regelung des druckvorgangs an druckmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2728738A DE2728738B2 (de) | 1977-06-25 | 1977-06-25 | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728738A1 DE2728738A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2728738B2 true DE2728738B2 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=6012372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2728738A Ceased DE2728738B2 (de) | 1977-06-25 | 1977-06-25 | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4200932A (de) |
CH (1) | CH630561A5 (de) |
DE (1) | DE2728738B2 (de) |
FR (1) | FR2395143A1 (de) |
GB (1) | GB2000082B (de) |
IT (1) | IT1096766B (de) |
SE (1) | SE435825B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935489A1 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-12 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Farbmessereinstelleinrichtung fuer druckmaschinen, insbesondere rotationsdruckmaschinen |
DE3028025A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-11 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des farbflusses, zum unterschiedlichen verstellen einzelner breitenzonen eines farbmessers oder einzelner farbdosierelemente bei druckmaschinen-farbwerken |
DE3112189A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Druckmaschine mit stellmotoren |
DE3207369A1 (de) * | 1981-03-03 | 1982-11-25 | Sentrol Systems Ltd., Downview, Ontario | Verfahren und vorrichtung zum messen und regeln der farbe einer sich bewegenden materialbahn |
DE3147312A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine |
DE3204501C1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-10-27 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine |
DE3220377A1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Steuervorrichtung fuer eine druckmaschine |
DE3220622A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-15 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen |
EP0095649A3 (en) * | 1982-05-29 | 1985-01-30 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Ink feed control device for a printing press |
DE3543444A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-10-30 | Felix Corippo Brunner | Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine |
DE3830121A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Felix Brunner | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang |
DE4038574C1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
EP1437222A1 (de) † | 2001-10-15 | 2004-07-14 | Toppan Printing Co., Ltd. | Druckverfahren, druckerzeugnisse und drucksteuerung |
DE102014116011A1 (de) | 2014-11-04 | 2016-05-04 | manroland sheetfed GmbH | Bedieneinrichtung |
DE102018109908A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | manroland sheetfed GmbH | Bedieneinrichtung |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2024457B (en) * | 1978-06-07 | 1983-01-06 | Harris Corp | Printing press ready and control system |
DE2901980C2 (de) * | 1979-01-19 | 1982-09-16 | Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co, KG, 8000 München | Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine |
DE2926629A1 (de) * | 1979-07-02 | 1981-01-15 | Mohn Gmbh Reinhard | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von soll-werten fuer die insbesondere automatische voreinstellung von druckmaschinen |
DE2947791C2 (de) * | 1979-11-28 | 1985-04-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen |
DE2950650A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-19 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zur opto- elektronischen messung der flaechendeckung einer offset-druckplatte oder einer der offset-druckplattenherstellung dienenden druckvorlage |
DE3100451A1 (de) * | 1980-04-10 | 1982-01-07 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Fernverstellsystem zur steuerung der druckbilderzeugung an druckmaschinen |
DD159254A3 (de) * | 1980-04-10 | 1983-03-02 | Foerster Karl Heinz | Steuereinrichtung fuer die farbzonenfernverstellung an druckmaschinen |
DE3101179A1 (de) * | 1980-04-10 | 1981-12-24 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Densitometeranordnung an druckmaschinen |
DE3034417A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-22 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Steuerung zur abschaltung angetriebener farbdosierelemente in rotationsdruckmaschinen |
JPS57161865A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-05 | Toshiba Corp | Electronic copying machine |
DD200665A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-06-01 | Wolfgang Arnold | Verfahren zur einstellung der farbdosierung an druckmaschinen |
DE3136701C1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-04-07 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Abtasten von auf Druckgut aufgedruckten,die Lagegenauigkeit des Druckfarbenauftrages charakterisierender Passmarken |
US4440084A (en) * | 1982-05-17 | 1984-04-03 | Boris Pozin | Method of adjustment of printing machine inking device |
DE3220800C2 (de) * | 1982-06-03 | 1986-10-30 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zur Abtastung von Druckplatten |
DE3220803C2 (de) * | 1982-06-03 | 1994-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten |
DD210878B1 (de) * | 1982-06-03 | 1990-04-25 | Foerster Karl Heinz | Steuerung fuer farbzonenfernverstellung |
DD212220A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-08-08 | Polygraph Leipzig | Steuerung fuer farbzonenfernverstellung |
DE3302798C2 (de) * | 1983-01-28 | 1987-03-05 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Voreinstellen an Druckmaschinen |
EP0114914B1 (de) * | 1983-01-29 | 1987-04-22 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem Druckbogen |
DE3324893C1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-03-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen |
DE3324951A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem auf einem messtisch liegenden druckbogen mit einem densitometer |
DE3324952C1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-02-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbdosiereinrichtung fuer eine Druckmaschine |
DE3331208A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine und messvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
US4706206A (en) * | 1983-09-20 | 1987-11-10 | Kollmorgen Technologies Corporation | Color printing control using halftone control areas |
DE3338143C2 (de) * | 1983-10-20 | 1986-12-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine |
DE3339552A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-09 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Voreinstellen an druckmaschinen |
EP0143744B1 (de) * | 1983-11-04 | 1988-01-13 | GRETAG Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine |
DE3342663A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen |
DE3687074D1 (de) * | 1985-03-21 | 1992-12-17 | Felix Brunner | Verfahren, regelvorrichtung und hilfsmittel zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbenoffsetdruckmaschine. |
US5052298A (en) * | 1985-05-09 | 1991-10-01 | Graphics Microsystems | Ink control system |
US4864930A (en) * | 1985-05-09 | 1989-09-12 | Graphics Microsystems, Inc. | Ink control system |
DE3612067A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenoffsetmaschine mit kettenausleger und einem steuerpult |
EP0228347B2 (de) * | 1985-12-10 | 1996-11-13 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage |
US5182721A (en) * | 1985-12-10 | 1993-01-26 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Process and apparatus for controlling the inking process in a printing machine |
DE3643721A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckkontrollstreifen |
DE3643720C2 (de) * | 1986-12-20 | 1994-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Ermitteln von Steuer- /Regelgrößen für das Farbwerk von Druckmaschinen |
DE3708652A1 (de) * | 1987-03-17 | 1988-09-29 | Grapho Metronic Gmbh & Co | Verfahren zur erzielung einer vorgegebenen farbdichte beim drucken mit einer offset-druckmaschine |
DE3714179A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-17 | Forschungsgesellschaft Fuer Dr | Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck |
EP0295606B1 (de) * | 1987-05-26 | 1992-03-11 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Automatische Farbzuführung in einer Rotationsoffsetandruckpresse |
DE3717904A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur regelung des druckprozesses an offsetdruckmaschinen |
EP0317665B1 (de) * | 1987-11-27 | 1991-03-06 | Komori Corporation | Bogenrotationsdruckmaschine |
US4967379A (en) * | 1987-12-16 | 1990-10-30 | Gretag Aktiengesellschaft | Process for the ink control or regulation of a printing machine by comparing desired color to obtainable color data |
US4975862A (en) * | 1988-01-14 | 1990-12-04 | Gretag Aktiengesellschaft | Process and apparatus for the ink control of a printing machine |
US5038681A (en) * | 1988-01-19 | 1991-08-13 | Jimek International Ab | Control method and apparatus for spray dampener |
DE3829341A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-08 | Roland Man Druckmasch | Datenerfassung fuer farbregelanlagen |
DE3835221C2 (de) * | 1988-10-15 | 1994-04-21 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine |
DE3942254A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-04 | Krzyminski Harald | Druckkontrollstreifen |
DE59208787D1 (de) * | 1991-03-21 | 1997-09-18 | Wifag Maschf | Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine |
DE4122794A1 (de) * | 1991-07-10 | 1993-01-14 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur ueberwachung und regelung des druckprozesses,insbesondere an offsetdruckmaschinen |
DE4133914C2 (de) * | 1991-10-12 | 1996-06-20 | Roland Man Druckmasch | Lackierwerk einer Druckmaschine |
DE4207107C1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-06-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE4229267A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine |
DE4321177A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt |
US5521844A (en) * | 1993-09-10 | 1996-05-28 | Beloit Corporation | Printing press monitoring and advising system |
DE19749063A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Gewinnung von Farbmeßwerten |
JP2001080050A (ja) | 1999-09-16 | 2001-03-27 | Komori Corp | 枚葉輪転印刷機 |
DE29916379U1 (de) * | 1999-09-17 | 1999-12-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Vorrichtung zum densitometrischen Ausmessen von Druckprodukten |
DE10055827A1 (de) | 2000-11-10 | 2002-05-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbdosiersystem in einer Druckmaschine |
DE10152470B4 (de) * | 2000-11-23 | 2014-08-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbvoreinstellung beim Mehrfarbendruck |
DE10312998B4 (de) * | 2002-04-03 | 2015-07-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Lernende Farbführung |
ITMI20041054A1 (it) * | 2004-05-26 | 2004-08-26 | Riparazioni Macchine Grafi Ce | Apparecchiatura di verifica per fogli valore e relativo metodo di controllo di una macchina da stampa |
DE102005024031A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckmaschinen-Steuerverfahren und -vorrichtung |
US7652792B2 (en) | 2006-03-15 | 2010-01-26 | Quad/Tech, Inc. | Virtual ink desk and method of using same |
JP2007261091A (ja) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | インキ制御装置並びに印刷機及び印刷方法 |
JP2007261092A (ja) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | インキ制御装置並びに印刷機及び印刷方法 |
DE102006014657B4 (de) | 2006-03-28 | 2008-11-20 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Farbregelung einer Druckmaschine |
JP2007276311A (ja) * | 2006-04-07 | 2007-10-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | インキ制御装置並びに印刷機及び印刷方法 |
DE102007020511B4 (de) * | 2006-05-24 | 2021-06-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bedieneinrichtung für Druckmaschinen |
US20080127846A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-06-05 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Color management system, ink-control device, printer, and printing method |
DE102006059015A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Verringerung von Mikrofarbstreifen bei der Herstellung eines Druckprodukts in einer Druckmaschine |
US8089667B2 (en) * | 2007-04-04 | 2012-01-03 | Manroland Ag | Method for determining parameters relevant to the print quality of a printed product |
DE102008033273B4 (de) * | 2008-07-03 | 2011-02-17 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG | Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier |
DE102010015034B4 (de) * | 2009-04-30 | 2016-01-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Hybrid-Inline-Farbregelung für Druckmaschinen |
DE102012004482A1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Nutzenfarboptimierung |
DE102012005785A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Color Booster beim Auftragswechsel |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185088A (en) * | 1961-12-01 | 1965-05-25 | Harris Intertype Corp | Method and apparatus for predetermining settings for ink fountain keys |
CH509159A (de) * | 1969-11-07 | 1971-06-30 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Verfahren zur Voreinstellung von Zonenschrauben an Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3756725A (en) * | 1970-10-12 | 1973-09-04 | Harris Intertype Corp | Measurement and control of ink density |
FR2148820A5 (de) * | 1971-08-04 | 1973-03-23 | Marinoni | |
GB1410823A (en) * | 1972-10-06 | 1975-10-22 | Inst Fuer Grafische Technik | Method and a device for rapidly sensing and providing signals characteristic of colour tones of opaque or transparent material |
US3835777A (en) * | 1973-01-16 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Ink density control system |
GB1474166A (en) * | 1973-07-13 | 1977-05-18 | Harris Corp | Controlling actuators for adjusting elements |
CA997959A (en) * | 1973-07-23 | 1976-10-05 | Harris Corporation | Ink key control system |
US3995958A (en) * | 1975-07-21 | 1976-12-07 | Hallmark Cards, Incorporated | Automatic densitometer and method of color control in multi-color printing |
US4091911A (en) * | 1976-05-03 | 1978-05-30 | Xerox Corporation | Control apparatus for serial printer |
GB2024457B (en) * | 1978-06-07 | 1983-01-06 | Harris Corp | Printing press ready and control system |
-
1977
- 1977-06-25 DE DE2728738A patent/DE2728738B2/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-06-08 US US05/913,800 patent/US4200932A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-21 IT IT24803/78A patent/IT1096766B/it active
- 1978-06-21 SE SE7807110A patent/SE435825B/xx unknown
- 1978-06-22 FR FR7818699A patent/FR2395143A1/fr active Granted
- 1978-06-23 GB GB7827750A patent/GB2000082B/en not_active Expired
- 1978-06-23 CH CH688478A patent/CH630561A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935489A1 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-12 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Farbmessereinstelleinrichtung fuer druckmaschinen, insbesondere rotationsdruckmaschinen |
DE3028025A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-11 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des farbflusses, zum unterschiedlichen verstellen einzelner breitenzonen eines farbmessers oder einzelner farbdosierelemente bei druckmaschinen-farbwerken |
DE3207369A1 (de) * | 1981-03-03 | 1982-11-25 | Sentrol Systems Ltd., Downview, Ontario | Verfahren und vorrichtung zum messen und regeln der farbe einer sich bewegenden materialbahn |
DE3112189A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Druckmaschine mit stellmotoren |
DE3147312A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine |
DE3204501C1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-10-27 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine |
EP0095649A3 (en) * | 1982-05-29 | 1985-01-30 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Ink feed control device for a printing press |
DE3220377A1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Steuervorrichtung fuer eine druckmaschine |
DE3220622A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-15 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen |
DE3543444A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-10-30 | Felix Corippo Brunner | Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine |
DE3830121A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Felix Brunner | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang |
DE4038574C1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE4038574C2 (de) * | 1990-12-04 | 1999-05-27 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur Steuerung des Druckfarbenauftrages bei der Herstellung von mehrfarbigen Druckerzeugnissen |
EP1437222A1 (de) † | 2001-10-15 | 2004-07-14 | Toppan Printing Co., Ltd. | Druckverfahren, druckerzeugnisse und drucksteuerung |
EP1437222B2 (de) † | 2001-10-15 | 2013-11-27 | Toppan Printing Co., Ltd. | Druckverfahren, druckerzeugnisse und drucksteuerung |
DE102014116011A1 (de) | 2014-11-04 | 2016-05-04 | manroland sheetfed GmbH | Bedieneinrichtung |
DE102018109908A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | manroland sheetfed GmbH | Bedieneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1096766B (it) | 1985-08-26 |
US4200932B1 (de) | 1983-04-26 |
DE2728738A1 (de) | 1979-01-11 |
US4200932A (en) | 1980-04-29 |
SE435825B (sv) | 1984-10-22 |
SE7807110L (sv) | 1978-12-26 |
FR2395143B1 (de) | 1983-10-07 |
GB2000082B (en) | 1982-05-12 |
GB2000082A (en) | 1979-01-04 |
IT7824803A0 (it) | 1978-06-21 |
FR2395143A1 (fr) | 1979-01-19 |
CH630561A5 (de) | 1982-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728738B2 (de) | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen | |
AT391109B (de) | Einrichtung zur korrektur der farbgebung bei druckmaschinen | |
DE3136703C1 (de) | Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen | |
DE102004021601B4 (de) | Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen | |
EP0531675B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen | |
DE3835221C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine | |
EP1842673A2 (de) | Integrierte Qualitätsregelung | |
EP0585740B1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine | |
EP0505323B2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE19802920A1 (de) | Druckmaschine mit einer Einrichtung zur Farbregelung | |
DE10211870B4 (de) | Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks | |
DE102007011344B4 (de) | Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen | |
DE3204501C1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2714577C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Farbflusses an Druckmaschinenfarbwerken | |
DE3040455A1 (de) | Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine | |
DE3620152C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Offsetdruckmaschinen-Farbwerkverstellsystem | |
DE3100451A1 (de) | Fernverstellsystem zur steuerung der druckbilderzeugung an druckmaschinen | |
EP1987951A2 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE4100789C2 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Farbzufuhrspalts in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102007044758B4 (de) | Verfahren zur Farbmessung und Farbregelung bei Druckmaschinen mittels internem und externem Farbmessgerät | |
DE102012016832A1 (de) | Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze | |
DE4341011A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe bei einer Druckmaschine | |
DE3102377A1 (de) | Farbwerkfernverstellsystem | |
DE2730421A1 (de) | Verfahren zur steuerung des druckfarbenauftrags in den farblaeufern einer druckmaschine | |
EP2418083B1 (de) | Einrichtung zur Regelung des Feuchtmittelauftrags und Farbauftrags in einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8235 | Patent refused |