DE2901980C2 - Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine - Google Patents
Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer BogenoffsetdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE2901980C2 DE2901980C2 DE19792901980 DE2901980A DE2901980C2 DE 2901980 C2 DE2901980 C2 DE 2901980C2 DE 19792901980 DE19792901980 DE 19792901980 DE 2901980 A DE2901980 A DE 2901980A DE 2901980 C2 DE2901980 C2 DE 2901980C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- color
- density
- control bar
- measuring field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
- B41F33/0045—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine mit
den Merkmalen des Hauptanspruches.
Es ist aus der Zeitschrift »Offset-Praxis« 10/78,
S. 58—72, eine solche Einrichtung bekannt, wonach eine auf dem Bogenrand mitgedruckte Farbkontroll-Leiste
mit zahlreichen Farbfeldern mittels eines Densitometers bei sehr hoher Farbfilterwechselfolge überstrichen und
ausgemessen wird. Das Ergebnis der Messungen dient
dann zu einer unmittelbaren Steuerung der Farbsteuerglieder im Farbwerk,
Ein wesentliches Problem stellt die Erkennung des richtigen Meßortes dar, an welchem innerhalb der
Breite eines Kontrollfeldes der von Obergängen an den
Meßfeldgrenzen unbeeinflußte wirkliche Farbdichtewert entnommen werden kann. Ungenaue Montage der
Kontrollfelder, Schrumpfung des Bogens und andere Einflußgrößen machen eine Steuerung der Meßgrößenentnahme aufgrund einer durch den Meßkopf transport
festgelegten Triggerung unzuverlässig. Überdies stellen die bei bekannten Einrichtungen auftretenden Filterwechselzeiten beim Obergang eines Meßfeldes einer
Farbe auf das Meßfeld einer anderen Farbe eine Grenze für die Meßgeschwindigkeitserhöhung dar, so daß für
das Ausmessen einer ganzen Farbkontroll-Leiste verhältnismäßig viel Zeit benötigt wird, während der bei
sehr schnell laufenden modernen Druckmaschinen mangels ständiger Nachkontrolle der Farbsteuerglieder
am Farbwerk sehr viel Makulatur produziert werden kann. Verschiedene Maßnahmen zur Filterumschaltung
und Synchronisierung dieser Umschaltung mit den abzutastenden Meßfeldern sind beispielsweise aus der
US-PS 33 67 230, der GB-PS 8 22 444, der DE-OS 21 50 319 oder der DE-OS 26 32 017 bekannt, haben'
jedoch in keinem Fall die erforderliche Genauigkeit und die für moderne Maschinen und ihren wirtschaftlichen
Betrieb benötigte Treffsicherheit der korrekten Meßstellen bei entsprechend hoher Geschwindigkeit erreicht
Auen Vorrichtungen aus dem Tiefdruck, die zur
Messung der Farbdichte eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift Polygraph, S. 1602—
1604 oder in der DE-OS 22 53 189 beschrieben sind, lassen sich nicht für das hier in Rede stehende Verfahren
einsetzen.
Die Dichte der einzelnen.Druckfarben können bei auf einem einzigen Meßfeld übereinander gedruckten
Farben mit Hilfe der bisher verwendeten langsamen mechanischen Filterumschaltung praktisch überhaupt
nicht bestimir -erden.
Mit der Erfi ng soll nun die Aufgabe gelöst werden,
eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches so auszubilden, daß die Geschwindigkeit beim
Ausmessen der Farbdichte in den einzelnen Feldern der Farbkontroll-Leiste erhöht werden kann, daß unterschiedliche Meßfeldgrößen keinen Einfluß auf die
Richtigkeit des entnommenen Farbdichtemeßwertes haben und auch Veränderungen der Meßfeldabmessungen aufgrund der Schrumpfung des Paters keine
Fehlmessungen verursachen, wobei der Obergang von einem Meßfeld zum anderen beim stetigen Überstreichen der Farbkontroll-Leiste ein Signal für die
Auslösung der nächstfolgenden Dichtemessung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches.
Aus der Merkmalskombination geht deutlich hervor, daß ein mit den verschiedenen optischen Filtern im
Strahlengang vor dem Photoempfänger angeordnetes Filterrad ständig gleichmäßig schnell rotiert, wobei
keine Synchronisierung mit dem beim Überstreichen der Farbkontroll-Leiste durch den Meßkopf auftretenden Farbwechsel erforderlich ist Dagegen werden die
vom Photoempfänger abgegebenen Intensitätsmeßwerte einem Umschalter zugeführt, der seinerseits nun
synchron zu dem gerade im Strahlengang befindlichen Farbfilter auf dem rotierenden Filterrad jeden den
einzelnen Farbfiltern entsprechenden Intensitätsmeß-
wert einem zugehörigen Speicher zuleitet, so daß diese Speicher nun die farbspezifischen Intensitätswerte
enthalten. Zur Weiterverarbeitung for die Grenzerkennung werden dann die Intensitätsmeßwerte als Ausgangsgröße
desjenigen Speichers ausgewählt, der zu s dem Farbfilter gehört, das der Farbe entweder des
gerade abgetasteten oder des nachfolgenden Meßfeldes entspricht, und die zeitliche Änderung dieser Intensitätswertausgangsgröße
dient dann zur exakten Bestimmung des Obergangs von einem Meßfeld auf das
nächste. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, den zeitlichen Verlauf mittels entsprechender
Schaltungselemente zweimal zu differenzieren, so daß die Meßfeldgrenze in Gestalt des Nulldurchganges
der zweiten Ableitung der Intensitätskurve sehr exakt bestimmbar ist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Eine schematisierte
Darstellung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dient nachfolgend der Erläuterung der
Erfindung. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt eines Druckbogens mit aufgedruckter FarbkontroH-Leiste; unterhalb der einzelnen
verschiedenfarbigen Meßfelder sind die erhaltenen Dichtemeßwerte D an einem ausgewählten
Speicher sowie die nach dem einmaligen und zweimaligen Differenzieren erhaltenen Signalverläufe D\ und Di
dargestellt;
Fig.2 eine schematische Wiedergabe der wesentlichen
Elemente des Meßkopfes mit nachgeschalteten ;o elektronischen Bauelementen;
Fig.3 einen Ausschnitt aus einem Meßtisch mit
Meßkopf in Draufsicht; und
F i g. 4 die schematisierte Wiedergabe des Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine. J5
Es wird zunächst die F i g. 3 betrachtet. Ein mit einer Farbkontroll-Leiste 2 entlang eines Bogenrandes
bedruckter Druckbogen 3 wird auf einen Meßtisch so aufgelegt, daß die mit der Farbkontroll-Leiste 2
bedruckte Bogenkante darauf mittels Unterdruck auf Löchern 4 einer Ansaugleiste 5 so festgelegt wird, daß
die Farbkontroll-Leiste 2 unter dem eine Traversierbewegung ausführenden Meßkopf 1 zu liegen kommt.
Parallel zur Saugleiste 5 bewegt sich auf einer Führung 6 ein Schlitten 7, der den Meßkopf 1 trägt, wobei der
Antrieb für den Meßkopf 1 durch Seilzug, Zahnriemen oder, wie hi?r dargestellt, durch eine ,Spindel 8 erfolgen
kann.
Zum Ausmessen unterschiedlicher Farbfelder durch den sich kontinuierlich entlang der Farbkontroll-Leiste
2 bewegenden Meßkopf t wird ein schnell rotierendes Filterrad 18 (siehe Fig.2) in den Strahlengang des
Meßkopfes 1, also zwischen einer Lichtquelle 19, der Farbkontroll-Leiste 2 und einem Photoempfänger 24,
angeordnet, das um jeweils 90° versetzt die Filter 20 bis 23 für Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb enthält. Dabei
liefert der Photoempfänger 24 den den Filtern 20—23 jeweils entsprechende elektrische Intensitätssignale, die
in einem nachfolgenden logarithmischen Verstärker 25 in elektrische Dichtesignale umgewandelt werden.
Diese Dichtesignale werden vermittels eines elektronischen Umschalters 26, welcher synchron zur Stellung
der Filter 20 bis 23 im Strahlengang gesteuert wird, auf vier gleichartige elektronische Speicher 30 bis 33
verteilt, an deren Ausgang ein kontinuierliches Spannungssignal auftritt, das der Folge der Dichtemeßwerte
für die einzelnen Farbin proportional ist. Die Steuerung des Umschalters 26 erfofct mit Hilfe einer Abtastvorrichtung
am Filterrand 18, die durch eine Lichtschranke 34 und den Filtern 20 bis 23 zugeordnete Löcher 35 bis
38 gebildet wird, so daß die Dichtemeßwerte einer Farbe imnrir in denselben zugehörigen Speicher 30 bis
33 eingespeist werden.
Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß am Ausgang eines jeden Speichers 30 bis 33 für jede
Filterfarbe ein kontinuierlicher Dichtemeßwert Ds, Da
DM, Dc abnehmbar ist, der sich so, wie es in Fi g. 1 für
ein Signal Ddargestellt ist, ändert, wenn der Meßkopf 1
über die Farbkontroll-Leiste 2 hinweggeführt wird. Hiermit ist der wesentliche Vorteil verbunden, daß alle
Dichtemeßwerte D& Dc, Dm, Da gleichzeitig und für die
Weiterverarbeitung, nämlich die Differentiation zur Erkennung der Meßfeldgrenzen zur Verfügung stehen.
Auch für die Dichtemessung selbst bietet dies Vorteile, weil ohne Stillsetzen des Meßkopfes 1
gleichzeitig die Dichtewerte mehrerer Farben in ein und demselben Feld gemessen werden können (Obereinanderdruck).
Durch bekannte elektronische Mittel kann zudem praktisch verzögerungsfrei einer der Dichtemeßwerte
ausgewählt und für die Erken >.;ng der Meßfeldgrenzen
herangezogen werden, was wichtig ist, wenn man immer nur Dichteänderungen in einer Richtung
auswerten will. Dies wäre mit einer herkömmlichen mechanischen Filterumschaltung nicht erreichbar, weil
immer -air ein Dichtemeßwert einer Farbe entsprechend
dem gewählter Filter zur Verfügung steht und die Umschaltung auf ein anderes Farbfilter eine erhebliche
Zeit beansprucht.
Die Auswertung der vom Meßkopf 1 abgegebenen Signale kann durch elektrische Bauteile wie Differenzierer,
Komparatoren u. dgl. erfolgen. Von außen einwirkende Störungen können dadurch vermieden
werden, daß die analogen Meßwerte fortlaufend in digitale Signale umgewandelt und somit eine Weiterverarbeitung
und Auswertung in einer digital arbeitenden Einrichtung ermöglicht wird. Insbesondere kann dies
per Programm in einem kleinen Prozeßrechner oder in einem Mikroprocessor erfolgen.
Die weitere Verarbeitung der Signale für die Meßfeldgrenzerkennung soll nun anhand der F i g. 1
erläutert werden. Beim Überstreichen der Farbkontroll-Leiste 2 gibt der Meßkopf 1 ein kontinuierliches
Dichtesignal Dab, das elektrisch weiterverarbeitet wird.
Wie ersichtlich, ergeben sich an den Grenzen von Meßfeldern 9 bis 14 der Farbkontroll-Leiste 2 schnelle
Änderungen des Dichtewertes D.
Nach einmaliger Differentiation, die elektrisch in an sich bekannter Weise vorgenommen wird, erhält man
ein Signal Di, das ein Maß für die Größe der Dichteänderung ist. Das Signal D2 erhält man nach einer
zweiten Differentiation, wobei man den Ort der größten Dichteänderung als Nulldurchgang erhält.
Die Auswertung dieser Signale Di, D2 geschieht nun
in der Weise, daß zunächst beobachtet wird, ob das Signal D, eine Schwelle ±D10 überschreitet bzw.
unterschreitet Geschieht dies, so kann angenommen werden, daß ein echter Dichtesprung von ζ. Β. Δ D = 0,5
infolge einer ütwrstrichenen Meßfeldgrenze vorliegt und die Dichteänderung nicht durch kleinere Dichteschwankungen
innerhalb eines Meßfeldes 9^14 oder durch Papierverunreinigungen hervorgerufen ijt. Nur
dann, wenn eine tatsächliche Meßfeldgrenze auf diese Weise festgestellt worden ist, wird der im Signal D2
auftretende Nulldurchgang als Zeitpunkt bzw. Ort der Meßfeldgrenze akzeptiert.
Bei vorgegebener Meßfeldbreite kann nun von der so
erkannten Meßfeldgrenze aus der Mittenbereich des Meßfeldes 9—14 ermittelt werden, indem der von der
Meßfeldgrenze aus zurückgelegte Weg sich gleichmäßig bewegenden Meßkopfes 1 gemessen wird. Dies
geschieht gemäß der Darstellung der Fig.3 mit Hilfe =,
eines auf der Antriebsspindel 8 des MeOkopfes 1 befestigten Zahnrades 15 in Verbindung mit einer
Lichtschranke 16 als Geber. Jeder Impuls dieser Abtastvorrichtung 15, 16 entspricht dabei einer
gewissen Hubbewegungsstrecke des Meßkopfes I, z. B. 0,1 mm. Ist der Meßfeldmittenbereich erreicht, dann
wird der Farbdichtemeßwert dieser Stelle elektrisch gespeichert, bevorzugt in digitaler Form, oder gleich an
die automatische Steuerung des Farbwerkes der angeschlossenen Druckmaschine weitergeleitet. An- ii
schließend setzt für das nun folgende Meßfeld 9—14 wieder die Grenzerkennung in der oben beschriebenen
Weise ein, darauf die Wegzählung für das Erreichen der Mitte des Meßfeldes 9—14. die Dichtemessung usw.
Prinzipiell könnten die Meßfeldgrenzen bereits daraus erkannt werden, wenn das Signal D\ (F i g. 1) die
Grenzwerte ± Ao über- bzw. unterschreitet. Es ergäbe
sich dadurch jedoch ein relativ breiter Unsicherheitsbereich, der noch von der Größe der Dichteänderung
abhängt. Es wird deshalb in der beschriebenen Einrichtung durch nochmaliges Differenzieren des
Signals D, das Signal D2 ermittelt, das an der Stelle
seines Nulldurchganges sehr exakt und von der Größe der Dichteänderung unabhängig den Ort der Meßfeldgrenze
liefert.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, erfolgt der Nulldurchgang
des Signals D2 erst um eine sehr kleine Strecke d nach
der eigentlichen Meßfeldgrenze, falls die Dichteänderung positiv war; dies rührt daher, daß praktisch die
ganze Meßblende des Meßkopfes 1 in das Meßfeld J5 9—14 eingelaufen sein muß, bis der Maximalwert der
Kurve D\ oder die größte Änderung des Dichtemeßwertes D auftritt Entsprechend erfolgt bei negativen
Dichteänderungen schon um den Betrag d vor der Meßfeldgrenze der Nulldurchgang des zweimal differenzierten
Signals Dz. Dies stellt aber für die praktische
Anwendung der Einrichtung keinen Nachteil dar, weil die Strecke d hinreichend genau durch die halbe Breite
der Meßblende des Meßkopfes 1 vorgegeben ist
In der Praxis werden zweckmäßig die Meßfeldgrenzen dadurch ermittelt daß nur immer die Dichteänderung
in einer Richtung (z. B. positive Dichteänderungen) zur Erkennung der Meßfeldgrenzen herangezogen
werden. Die Verschiebung d liegt dann immer in derselben Richtung, und die Meßfeldmitte kann durch so
Weiterzählen der Meßkopfposition (mit der Abtastvorrichtung
15, 16) immer in gleicher Weise ermittelt werden.
Bei der Auswertung von positiven Dichteänderungen wird immer dasjenige Filter 20—23 im Meßkopf 1
ausgewählt, das der Farbe des nächstfolgenden Meßfeldes 9—14 entspricht Man erhält dabei optimal
große und bevorzugt positive Dichteänderungen, wenn der Meßkopf 1 die Meßfeldgrenze überläuft Sollte es
erwünscht sein, mit optimalen negativen Dichteände- eo rungen zu arbeiten, dann wird das Farbfilter 20—23
gewählt, das dem Meßfeld 9—14 entspricht auf dem sich der Meßkopf 1 gerade befindet Die Wahl des in
diesem Sinne geeigneten Meßsignals ist auf elektronischem Wege recht einfach und ohne Zeitvererng
roöghch.
Die beschriebene Einrichtung gestattet für dsa Faü,
daß Volltonfelder mit ausreichend hoher Dichte und ständig wechselnden Farben aufeinanderfolgen, die
Erkennung jeder Meßfeldgrenze. Wenn in der Farbkontroll-Leiste 2 auch Rasterfelder mit geringerer Dichte
vorhanden sind oder wenn Felder gleicher Farbe aufeinanderfolgen, so wird je nach Höhe der Schwelle
± D öfters keine Grenzerkennung möglich sein. Da auf eine kurze Laufstrecke des Meßkopfes 1 über die
Schrumpfung des bedruckten Druckbogens 3 oder kleinere Ungenauigkeiten (in der Montage) der
Meßfelder 9—14 nicht zum Tragen kommen, können die Meßfeldmitten (- Meßpositionen) aber leicht durch
Positionszählung mit der Abtastvorrichtung (15, 16) ermittelt werden. Je nach Anordnung der Felder in der
Farbkontroll-Leiste 2 wird aber nach höchstens 10—20 Feldern wieder eine Meßfeldgrenze erkannt und der
Zählwert der Meßkopfposition kann dann entsprechend korrigiert werden. Bedingung ist lediglich, daß alle
Meßfelder 9—14 zumindest nominell — gleiche Breite haben, was aber in der Praxis wegen der einfacheren
»Montage« der Farbkontroll-Leiste 2 sowieso gegeben ist.
Die Einrichtung zur automatischen Erkennung der Meßfeldgrenzen gestattet somit beliebig lange Farbkontroll-Leisten
2 exakt abzutasten und die Dichtewerte der einzelnen Meßfelder 9—14 zu ermitteln, ohne daß
durch eine Schrumpfung — oder auch Dehnung — des bedruckten Bogens Fehlmessungen auf falschen Meßfeldern
9—14 oder an Meßfeldgrenzen Zustandekommen. Auch bei ungenauen Meßfeldbreiten oder bei
ungenauer Montage der Farbkontroll-Leiste 2 wird immer eine ausreichend genaue Meßposition in
Meßfeldmitte erzielt
Die beschriebene Einrichtung kann sehr vorteilhaft auch zur Erkennung des Anfangs des Druckbogens 3,
d. h. der Papierkante 17 verwendet werden. Dazu muß die Oberfläche der Saugleiste 5, auf der der Druckbogen
3 angesaugt wird, dunkel, z. B. schwarz sein, also eine
hohe Farbdichte aufweisen. Lauft der Meßkopf 1 nun
von der Saugleiste 5 auf den Druckbogen 3, so ergibt sich eine große negative Dichteänderung (siehe F i g. 1),
die in der schon beschriebenen Weise ausgewertet wird und den Bogenanfang kennzeichnet Anschließend
werden zunächst nur positive Dichteänderungen betrachtet Eine erste positive Dichteänderung erfolgt,
wenn der Meßkopf 1 vom Papierweiß auf das erste Meßfeld 9 der Farbkontroll-Leiste 2 läuft; sie wird in der
beschriebenen Weise ausgewertet und kennzeichnet den Anfang der Farbkontroll-Leiste 2. In der Folge
können je nach Wunsch und Bedarf positive oder negative Dichteänderungen ausgewertet werden.
Diese Bogenanfangs-Erkennung hat den besonderen
Vorteil, daß der Bogen an einer beliebigen Stelle der
Saugleiste 5 angelegt werden kann und nicht exakt positioniert werden muß; in Verbindung mit der
Erkennung des ersten Meßfeldes 9 der Farbkontrori-Leiste
2 wird somit eine von der Lage des Bogens unabhängige Bestimmung der Meßfeldmitten (= Meßorte) ermöglicht
In Fig.4 ist ein vereinfachtes Farbwerk gezeigt
durch das die in einem Farbkasten 41 befindliche Farbe über Walzen 42 bis 45 dem Plattenzylinder 46 einer
nicht dargestellten Druckmaschine zugeführt wird. Eine
Einrichtung zur Verstellung der Farbzufuhr besteht hier aus einem Schieber 47, der durch einen Stellmotor 48 in
Richtung auf die Walze 42 bewegbar ist
Hierzu 2 Blatt Zeicungen
Claims (5)
- Patentansprüche;1, Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine mittels Messung der Farbdichten einer auf den Bogen quer zur Druckrichtung mitgedruckten Farbkontroll-Leiste durch einen längs der Farbkontroll-Leiste gleichmäßig bewegbaren, eine Lichtquelle und einen Photoempfänger mit einem Satz von Farben der Meßfelder auf der Kontroll-Leiste entsprechender, automatisch wechselbarer optischer Filter aufweisenden Meßkopf, dessen Intensitätsimpulse stellend auf Farbsteuerglieder der Druckmaschine einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (1) ein ständig gleichmäßig rotierendes Filterrad (18) im Strahlengang vor dem Photoempfänger (24) aufweist, in dem die verschiedenen optischen Filter (20—23) angeordnet sind, daß die vom Photoempfänger (24) abgegebenen Intensitätsmeßwerte einem Umschalter (26) zugeführt werden, der sie synchron zu den Strahlengang befindlichen Farbfiltern {20—23) auf dem Filterrad (18) verschiedenen Speichern (30—33) zuleitet, daß durch eine weitere Schaltung jeweils die Intensitätsmeßwerte als Ausgangsgröße (D) desjenigen Speichers 2s (30—33) auswählbar sind, der dem Filter (20—23) zugeordnet ist, das der Farbe des gerade abgetasteten oder des nachfolgendem Meßfeldes (9—14) entspricht, und daß die zeitliche Änderung der Ausgangsgröße (D) in einer zusätzlichen Schaltung als Kriterium der Grenze benachbarter Meßfelder (9—14) bestimmbar ist
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltung Einrichtungen zum zweimaligen D:fferenzieren der Ausgangs- größe (D) und Erkennen des full-Durchgangs der zweiten Ableitung enthält.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltung Bauelemente (24, 25, 26, 30—33) zum Umwandeln der Dichtemeßwerte in proportionale Spannungswerte aufweist.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Wegstreckengeber (Ii, 16) am Antrieb (8) des Meßkopfes (1) und eine die Dichtemessung- in Meßfeldmitte nach bestimmter Strecke im Anschluß an eine ermittelte Meßfeldgrenze freigebende Auslöseeinrichtung.
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer so Rechner vorgesehen ist, durch den per Programm diejenige Speicher (30—33) zur Dichteauswertung auswählbar ist, die der Farbe des auf eine ermittelte Meßfeldgrenze folgenden Meßfeldes (9—14) auf der Farbkontroll-Leiste (2) entspricht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901980 DE2901980C2 (de) | 1979-01-19 | 1979-01-19 | Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine |
GB8001595A GB2043883B (en) | 1979-01-19 | 1980-01-17 | Measuring colour densities for printing |
FR8001126A FR2446720A1 (fr) | 1979-01-19 | 1980-01-18 | Dispositif de commande de l'alimentation en encre d'une machine a imprimer |
CH41080A CH650200A5 (de) | 1979-01-19 | 1980-01-18 | Einrichtung zum steuern des farbwerkes einer bogendruckmaschine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901980 DE2901980C2 (de) | 1979-01-19 | 1979-01-19 | Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901980A1 DE2901980A1 (de) | 1980-07-24 |
DE2901980C2 true DE2901980C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=6060920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901980 Expired DE2901980C2 (de) | 1979-01-19 | 1979-01-19 | Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH650200A5 (de) |
DE (1) | DE2901980C2 (de) |
FR (1) | FR2446720A1 (de) |
GB (1) | GB2043883B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220300C1 (de) * | 1982-05-28 | 1983-08-11 | Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München | Abstimmtisch mit einer Einrichtung zum Abtasten einer entlang einer Bogenkante gedruckten Farbkontrolleiste |
DE3421052A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-10 | Bobst S.A., Lausanne | Verfahren und einrichtung zum konstanthalten der dichte einer aufgedruckten farbe |
DE102004035786A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-20 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschinen mit einem Inline-Inspektionssystem |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046417A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur steuerung einer rotationsdruckmaschine |
DE3220803C2 (de) * | 1982-06-03 | 1994-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten |
DE3220799C2 (de) * | 1982-06-03 | 1985-03-07 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Einrichtung auf einem Meßpult zur Erfassung densitometrischer Werte |
EP0114914B1 (de) * | 1983-01-29 | 1987-04-22 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem Druckbogen |
EP0134321A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-03-20 | Van den Bosch, Francois J.G. | Spektrophotometrische Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung des Reflexionsgrads |
JP2657914B2 (ja) * | 1986-12-08 | 1997-09-30 | 株式会社 小森コーポレーション | 走査濃度計の測定位置同期方法 |
ATE459865T1 (de) | 2004-05-05 | 2010-03-15 | X Rite Inc | Spektrofotometer mit auto-tracking |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB822444A (en) * | 1956-09-05 | 1959-10-28 | Crosfield J F Ltd | Improvements relating to printing processes |
US3367230A (en) * | 1963-12-04 | 1968-02-06 | Welch Scient Company | Light density scanning device |
US3756725A (en) * | 1970-10-12 | 1973-09-04 | Harris Intertype Corp | Measurement and control of ink density |
CH538680A (de) * | 1971-11-03 | 1973-06-30 | Gretag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Messung der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben, insbesondere beim Mehrfarben-Tiefdruck |
US3995958A (en) * | 1975-07-21 | 1976-12-07 | Hallmark Cards, Incorporated | Automatic densitometer and method of color control in multi-color printing |
US4003660A (en) * | 1975-12-03 | 1977-01-18 | Hunter Associates Laboratory, Inc. | Sensing head assembly for multi-color printing press on-line densitometer |
DE2728738B2 (de) * | 1977-06-25 | 1979-05-10 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen |
-
1979
- 1979-01-19 DE DE19792901980 patent/DE2901980C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-17 GB GB8001595A patent/GB2043883B/en not_active Expired
- 1980-01-18 CH CH41080A patent/CH650200A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-01-18 FR FR8001126A patent/FR2446720A1/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220300C1 (de) * | 1982-05-28 | 1983-08-11 | Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München | Abstimmtisch mit einer Einrichtung zum Abtasten einer entlang einer Bogenkante gedruckten Farbkontrolleiste |
DE3421052A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-10 | Bobst S.A., Lausanne | Verfahren und einrichtung zum konstanthalten der dichte einer aufgedruckten farbe |
DE102004035786A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-20 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschinen mit einem Inline-Inspektionssystem |
DE102004035786B4 (de) * | 2004-03-23 | 2010-04-01 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Inline-Inspektionssysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2446720B1 (de) | 1984-02-24 |
GB2043883B (en) | 1983-04-20 |
CH650200A5 (de) | 1985-07-15 |
GB2043883A (en) | 1980-10-08 |
DE2901980A1 (de) | 1980-07-24 |
FR2446720A1 (fr) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253189C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben | |
DE2636906C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE69201762T2 (de) | Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes. | |
DE3830732C2 (de) | Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine | |
DE3226078C2 (de) | Passer-Einstelleinrichtung für eine Mehrfarbendruckmaschine | |
EP0064024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Analyse eines gedruckten Farbmessstreifens | |
DE2901980C2 (de) | Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
DE2847610C2 (de) | ||
DE2312244C3 (de) | Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform | |
DE2735943C2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen | |
DE3148076C2 (de) | ||
DE10254836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine | |
DE3800877A1 (de) | Verfahren zum messen von dublierverschiebungen | |
DE2023467A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Farbdichte | |
DE1413857C3 (de) | Verfahren zur Kontrolle des registergerechten Laufes bahnformigen Gutes | |
EP0637286B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des registerfehlers zwischen den einzelnen farben beim mehrfarbendruck in einer langbahn-rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0860276A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement | |
DE68912961T2 (de) | Erfassung einer Registermarkierung. | |
DE3046417A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer rotationsdruckmaschine | |
DE2153972A1 (de) | Registerregelverfahren fuer endlospapierbahnen | |
DE2557944C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung | |
EP0095437A1 (de) | Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage | |
DE2053283B2 (de) | Einrichtung zur photoelektrischen Abtastung von Registermarken auf einer Druckbahn | |
DE2902868A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des druckenden flaechenanteiles von druckformen | |
DE1057366B (de) | Rechenverfahren und -vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |