[go: up one dir, main page]

DE69201762T2 - Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes. - Google Patents

Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes.

Info

Publication number
DE69201762T2
DE69201762T2 DE69201762T DE69201762T DE69201762T2 DE 69201762 T2 DE69201762 T2 DE 69201762T2 DE 69201762 T DE69201762 T DE 69201762T DE 69201762 T DE69201762 T DE 69201762T DE 69201762 T2 DE69201762 T2 DE 69201762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing tape
stencil
detector
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69201762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201762D1 (de
Inventor
Jan Heico Nekkers
Henricus Johannes Teeuwen
Akkeren Franciscus Johanne Van
Den Berg Robert Johann Van
Sas Carolus Theodorus Joha Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Brabant BV
Original Assignee
Stork Brabant BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Brabant BV filed Critical Stork Brabant BV
Publication of DE69201762D1 publication Critical patent/DE69201762D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201762T2 publication Critical patent/DE69201762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn, wobei die Siebdruckvorrichtung folgendes aufweist: ein endloses Druckband, das über eine Anzahl von in einem Rahmen gehalterten Rollen geführt ist und auf dem sich die Materialbahn vorübergehend fixieren läßt; eine Druckband-Antriebsvorrichtung, die zum Antreiben des Druckbands mit wenigstens einer Druckband-Antriebsrolle gekoppelt ist; eine Anzahl rotierender Schablonen zum Aufbringen eines Musters auf die Materialbahn; und Schablonenantriebseinrichtungen, die zum Antreiben der Schablonen mit jeder Schablone gekoppelt sind, wobei die Druckband-Antriebsvorrichtung mit den Schablonenantriebseinrichtungen in einer vorbestimmten Winkelvoreinstellung derselben zur Ausführung einer synchronen Bewegung gekoppelt ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel aus der niederländischen Patentanmeldung 8 702 408 bekannt. In dieser Anmeldung sind die Antriebseinrichtungen für die Schablonen mittels einer schrittweise arbeitenden alternierenden Antriebseinheit mit einem Motorantrieb schlupffrei mechanisch gekoppelt, der auch eine Druckband-Antriebsrolle antreibt.
  • Es ist auch möglich, den Antrieb der Schablonen mit dem Antrieb des Druckbands anders als mechanisch zu koppeln, wie es zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 396 924 offenbart ist. Aus letzterer Veröffentlichung ist es bekannt, jede Schablone mit ihrem eigenen elektrischen Antrieb zu koppeln, während die für einen synchronen Lauf der Schablonen erforderliche Kopplung zwischen den einzelnen Schablonenantrieben sowie zwischen den Schablonen und der Druckband- Antriebsvorrichtung durch eine elektronische Steuereinrichtung erzielt wird.
  • Sowohl die Verwendung einer mechanischen Kopplung zwischen der Druckband-Antriebsvorrichtung und den Schablonenantriebseinrichtungen als auch die Verwendung einer elektronisch erzeugten Kopplung zwischen der Druckband-Antriebsvorrichtung und den Schablonenantriebseinrichtungen führen zu einem sehr genau synchronisierten Lauf von Druckband-Antriebsrolle(n) und Schablonen.
  • Die verschiedenen Schablonen der Siebdruckvorrichtung dienen jeweils zur Aufbringung eines speziellen Musters und/oder einer speziellen Farbe auf die zu bedruckende Materialbahn, und zu diesem Zweck müssen die Schablonen vor dem Druckvorgang in exakte Ausrichtung gebracht werden. Dies erfolgt üblicherweise von Hand, während die Siebdruckvorrichtung bei niedriger Geschwindigkeit läuft. Eine Ausrichtung der Schablonen vor dem Druckvorgang garantiert jedoch keinesfalls, daß die Schablonen sich auch in einem späteren Stadium während des Druckvorgangs in Ausrichtung befinden. Es lassen sich verschiedene Faktoren angeben, die dazu führen können, daß die Schablonen vorübergehend oder auf Dauer nicht ausgerichtet sind, wie zum Beispiel das Wackeln der Antriebsrolle, der Schlupf des Druckbands auf der Druckband-Antriebsrolle, Dickenschwankungen bei dem Druckband über seine Länge, Längenänderungen bei dem Druckband sowie Temperaturschwankungen, aufgrund derer die Siebdruckmaschine in ihrer Länge oder anderweitig lokal zunimmt oder abnimmt. Es ist daher bis zum heutigen Tag notwendig, regelmäßige Überprüfungen hinsichtlich der Ausrichtung der Schablonen während des Druckvorgangs durch visuelle Überprüfung des Druckerzeugnisses durchzuführen sowie bei Bedarf, bei Feststellung einer Abweichung, eine entsprechende Einstellung derselben vorzunehmen, indem man die Winkelvoreinstellung von einer oder mehreren Schablonen ändert. Man muß sich an dieser Stelle ins Gedächtnis rufen, daß für bestimmte Anwendungen Abweichungen von 0,0001 m bereits unzulässig sind.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Siebdruckvorrichtung, mit der sich eine kontinuierliche automatische Ausrichtung der Schablonen während des Druckvorgangs erzielen läßt, so daß die Siebdruckvorrichtung, sobald sie einmal in Ausrichtung gebracht worden ist, bei voller Leistung in konstanter Weise arbeiten kann und dabei ein bedrucktes Material von hoher Qualität schafft.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Möglichkeit, eine solche Maßnahme sowohl bei Siebdruckvorrichtungen, bei denen die Druckband-Antriebsvorrichtung und die Schablonenantriebseinrichtungen mechanisch gekoppelt sind, als auch bei solchen Siebdruckvorrichtungen zu verwenden, bei denen eine elektronische Kopplung zwischen diesen vorhanden ist.
  • Die Siebdruckvorrichtung gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck gekennzeichnet durch Signalerzeugungseinrichtungen, die zum Erzeugen eines Signals ausgelegt sind, das ein Maß für eine Verlagerung des Druckbands bildet; eine oder mehrere Markierungen, die auf oder in dem Druckband angeordnet sind und durch Detektoren detektierbar sind, die relativ zu dem Rahmen in vorbestimmten Abständen sicher befestigt sind; Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen des von den Signalerzeugungseinrichtungen kommenden Signals während einer Verlagerung einer Markierung auf dem Druckband von einem Detektor zu einem darauffolgenden Detektor mit einem vorbestimmten Bezugssignal; und durch Korrektureinrichtungen zum Einstellen der Winkelvoreinstellung von einer oder mehreren Schablonen auf der Basis des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinrichtungen. Eine gewisse Verlagerung des Druckbands in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mittels der Signalerzeugungseinrichtungen, bei denen es sich vorzugsweise um einen Impulsgenerator handelt, in ein Signal umgewandelt, wobei es sich vorzugsweise um eine Anzahl von Impulsen handelt. Wenn die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Detektoren als diese Verlagerung gewählt wird, muß die Anzahl der Impulse, die zwischen der Passage einer Markierung von einem Detektor zu dem nächsten Detektor erzeugt werden, einer Anzahl von Impulsen entsprechen, die theoretisch oder in der Praxis mittels einer Kalibriermessung vorbestimmt wird und während der Verlagerung des Druckbands erzeugt wird, wobei dies von den Vergleichseinrichtungen geprüft wird. Wenn die beiden vorstehenden Anzahlen von Impulsen nicht gleich sind, sind dafür offensichtlich einer oder mehrere der vorstehend genannten Faktoren verantwortlich, die die Ausrichtung der Schablonen wenigstens in dem Bereich zwischen den beiden aufeinander folgenden Detektoren beeinträchtigen. Die aufgetretene Abweichung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch in Form der Impulsanzahl bekannt, und dies bedeutet, daß eine Schablonenwinkel-Voreinstellungskorrektur automatisch durchgeführt werden kann.
  • Ein Maß für die Verlagerung des Druckbands läßt sich einerseits von den Signalerzeugungseinrichtungen selbst erzeugen, oder es läßt sich andererseits von der Bewegung des Druckbands oder direkt oder indirekt mit diesem gekoppelter Vorrichtungen ableiten.
  • Insbesondere dann, wenn es sich um eine Siebdruckvorrichtung handelt, bei der die Druckband-Antriebsvorrichtung und die Schablonenantriebseinrichtungen mechanisch gekoppelt sind, jedoch auch in dem Fall, in dem diese Kopplung elektronisch erfolgt, ist es vorteilhaft, die Signalerzeugungseinrichtungen mit einem Detektor auszustatten, der, in Bewegungsrichtung des Druckbands gesehen, mit dem Druckband, mit einer Druckband-Antriebsrolle oder mit der ersten Schablone gekoppelt ist.
  • Im Fall einer Siebdruckvorrichtung, bei der die Bandantriebsvorrichtung und die Schablonenantriebseinrichtungen elektronisch gekoppelt sind, können unabhängige Signalerzeugungsvorrichtungen verwendet werden, die ein Positionseinstellsignal sowohl für die Druckband-Antriebsvorrichtung als auch für die Schablonenantriebseinrichtungen liefern. Dieses Positionseinstellsignal wird erstens zur Erzielung eines synchronen Laufs des Druckbandantriebs verwendet und kann zweitens in vorteilhafter Weise für eine kontinuierliche Ausrichtung der erfindungsgemäßen Siebdruckvorrichtung verwendet werden.
  • Die Detektoren sind vorzugsweise in der Nähe der Schablonen angeordnet, und die Anzahl der Schablonen und die Anzahl der Detektoren sind in etwa gleich. Dies bedeutet zum Beispiel, daß in Bewegungsrichtung des Druckbands gesehen ein Detektor vor jeder Schablone angeordnet werden kann. Die Gesamtanzahl der Detektoren ist in diesem Fall gleich der Anzahl der Schablonen. Dabei wird zum Beispiel das Signal, das sich ergibt, wenn sich eine Markierung, in der Bewegungsrichtung des Druckbands oder der Materialbahn gesehen, von dem ersten Detektor zu dem zweiten Detektor bewegt, zum Überprüfen der Ausrichtung der zweiten Schablone verwendet, und das Signal, das sich ergibt, wenn sich eine Markierung von dem zweiten zu dem dritten Detektor bewegt, wird zum Überprüfen der Ausrichtung der dritten Schablone verwendet, usw. Natürlich wird die Winkelvoreinstellung der ersten Schablone nicht korrigiert, da das Druckergebnis der ersten Schablone auf der Materialbahn den Ausgangspunkt für die Winkelvoreinstellung der anderen Schablonen bildet.
  • Der Abstand zwischen den Markierungen auf dem Druckband ist im allgemeinen durch die Detektionsgenauigkeit der Detektoren sowie durch die Abweichung bestimmt, die sich in einem Intervall zwischen zwei Markierungen entwickeln kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand von Mitte zu Mitte der Markierungen dem Abstand von Mitte zu Mitte der Schablonen ungefähr gleich oder kleiner als dieser.
  • Eine besonderes einfache und zuverlässige Kombination von Markierung und Detektor, und zwar eine Kombination, die durch auftretende Verunreinigungen nicht beeinträchtigt wird, wird dann erzielt, wenn eine Markierung durch ein magnetisches Element gebildet ist und jeder Detektor eine Hall-Sonde aufweist.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen werden Markierungen optisch detektiert. Insbesondere wird dabei eine Markierung durch ein in dem Druckband vorgesehenes Loch gebildet, und jeder Detektor weist ein lichtempfindliches Element auf, das an der einen Seite des Druckbands entlang der Bahn des Lochs vorgesehen ist und auf Licht anspricht, das von einer Lichtquelle auf der anderen Seite des Druckbands entlang der Bahn des Lochs ausgesendet wird. Andererseits kann eine Markierung auch als Lamelle ausgebildet sein, die an dem Druckband angebracht ist und zum Unterbrechen von Licht ausgelegt ist, das von einer Lichtquelle kommt und in Richtung auf ein lichtempfindliches Element gerichtet ist.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Siebdruckvorrichtung mit einer elektronischen Kopplung zwischen der Druckband-Antriebsvorrichtung und den Schablonenantriebseinrichtungen, wobei die Darstellung ein Blockdiagramm für die Steuerung der Vorrichtung beinhaltet;
  • Fig. 2a - 2e Zeitdiagramme von Signalen, die in den Vergleichseinrichtungen auftreten; und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Siebdruckvorrichtung mit einer mechanischen Kopplung zwischen der Druckband-Antriebsvorrichtung und den Schablonenantriebseinrichtungen, wobei die Darstellung ein Blockdiagramm für die Steuerung der Vorrichtung beinhaltet.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile mit entsprechenden Funktionen.
  • Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine Siebdruckmaschine 2, die ein endloses Druckband 4 aufweist, das über zwei Rollen 6 und 8 in einem Rahmen geführt ist, der nicht ausführlicher dargestellt ist. Die Rolle 6 dient nur zum Führen des Druckbands 4, während die Rolle 8 zum Führen und Antreiben des Druckbands 4 dient und durch einen geeigneten Motorantrieb 10 angetrieben wird, wobei es sich zum Beispiel um einen Elektromotor handelt. Letztere Rolle wird daher im folgenden als Druckband-Antriebsrolle 8 bezeichnet. Eine Materialbahn 12 wird auf der Oberseite der Druckbands 4 an der Anordnungsstelle der Rolle 6 vorübergehend fixiert, zum Beispiel durch Kleben, so daß die Materialbahn 12 in Richtung des Pfeils 14 mitbewegt wird, wenn das Druckband 4 durch den Motorantrieb 10 über die Rollen 6 und 8 bewegt wird. An der Anordnungsstelle der Druckband-Antriebsrolle 8 wird die Materialbahn 12 wieder von dem Druckband 4 entfernt und in bekannter Weise einem Trockner oder dergleichen zugeführt. Während die auf dem Druckband 4 fixierte Materialbahn 12 die Siebdruckmaschine 2 durchläuft, wird auf die Oberseite der Materialbahn 12 ein Muster mittels rotierender Schablonen 16 und 18 aufgedruckt, die ebenfalls in dem vorstehend genannten Rahmen gehaltert sind. Zu diesem Zweck werden die Schablonen 16 und 18 durch einen jeweiligen Motorantrieb 20 und 22 angetrieben, wobei sichergestellt wird, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schablonen in einem feststehenden Verhältnis zu der Geschwindigkeit des Druckbands 4 steht. Dies wird erzielt durch Koppeln eines Impulsgenerators 24 mit dem Motorantrieb 10 der Druckband- Antriebsrolle 8 sowie durch Zuführen der von diesem erzeugten Impulse zu Steuereinheiten 26 und 28 für die Motorantriebe 20 bzw. 22. Dies gewährleistet im Prinzip einen synchronen Lauf des Druckbands 4 und der Schablonen 16 und 18. Damit das von der Schablone 18 auf der Materialbahn 12 erzeugte Muster mit dem von der Schablone 16 auf der Materialbahn 12 erzeugten Muster ausgerichtet ist, wird die Winkelposition α der Schablone 18 relativ zu einer Bezugswinkelposition der Schablone 16 voreingestellt.
  • Die Druckgeschwindigkeit der Siebdruckvorrichtung 2 wird bestimmt durch die Zuführung eines Geschwindigkeitsbezugssignals VREF zu einer Steuereinheit 30 für den Motorantrieb 10.
  • Das Druckband 4 enthält eine Anzahl von Markierungen in Form von magnetischen Elementen 32, die zum Beispiel in regelmäßigen Abständen vorgesehen sind; die Abstände brauchen jedoch keineswegs generell regelmäßig zu sein. Über der Bahn der Markierungen 32 in dem Druckband 4 ist, in Bewegungsrichtung 14 des Druckbands 4 gesehen, vor jeder Schablone 16, 18 ein Detektor 34 bzw. 36 angeordnet, die jeweils mit einer Hall-Sonde versehen sind. Wenn eine Markierung 32 einen Detektor passiert, so wird in dem Detektor ein Signal erzeugt, das einer Vergleichseinheit 38 zugeführt wird. Das von dem Impulsgenerator 24 erzeugte Signal wird ebenfalls der Vergleichseinheit 38 zugeführt, wie auch ein von einem Speicher 40 kommendes Bezugssignal, das ein Maß für die Anzahl von Impulsen NREF - theoretisch oder in der Praxis durch eine Kalibriermessung festgelegt - bildet, welche der Vergleichseinheit 38 von dem Impulsgenerator 24 zugeführt werden, während eine Markierung 32 von dem Detektor 34 zu dem Detektor 36 weiterläuft. Wie in Fig. 2a gezeigt ist, erzeugt beim Passieren einer Markierung 32 der Detektor 34 somit stets ein Startsignal zum Zählen der von dem Impulsgenerator 24 kommenden Impulse. Eine gewisse Zeit später passiert die vorstehend genannte Markierung dann den Detektor 36, und letzterer erzeugt ein Stoppsignal, wie dies in Fig. 2b gezeigt ist. Dies stoppt das Zählen der von dem Impulsgenerator 24 kommenden Impulse. Die auf diese Weise bestimmte Anzahl von Impulsen wird in der Vergleichseinheit 38 mit der Anzahl der von dem Speicher 40 eingespeisten Anzahl von Impulsen NREF verglichen.
  • Die Art und Weise, wie dies stattfindet, ist in den Fig. 2c und 2d dargestellt. Nach einer Verzögerungszeit TD anschließend an den Erhalt eines Stoppsignals von dem Detektor 36 stellt ein Lastsignal gemäß Fig. 2c sicher, daß der Wert NREF von dem Speicher 40 in die Vergleichseinheit 38 geladen wird, wie dies in Fig. 2d gezeigt ist. Nach Erhalt eines von dem Detektor 34 kommenden Startsignals in der Vergleichseinheit 38 wird die Anzahl der von dem Impulsgenerator 24 empfangenen Impulse von der in der Vergleichseinheit vorhandenen Anzahl von Impulsen NREF subtrahiert, bis dem Detektor 36 ein Stoppsignal zugeführt wird. Wenn die Anzahl der Impulse NREF abzüglich der Anzahl der von dem Impulsgenerator 24 zugeführten Impulse zu diesem Zeitpunkt Null beträgt, ist die tatsächliche Verlagerung einer Markierung 32 zwischen den Detektoren 34 und 36 gleich der theoretisch bestimmten Verlagerung oder gleich der mittels einer Kalibriermessung bestimmten Verlagerung, und die Korrektur der Winkelvoreinstellung α der Schablone 18 ist somit Null. Wenn die vorstehend genannte Differenz in positiver oder negativer Richtung von dem Nullpegel abweicht, wird ein in Fig. 2e dargestelltes proportionales Winkelvoreinstellungs-Korrektursignal Δα der Steuereinheit 28 des Motorantriebs 22 der Schablone 18 zugeführt, und infolgedessen wird die Ausrichtung der Schablonen 16 und 18 für den auftretenden Fehler automatisch korrigiert.
  • Fig. 3 zeigt eine Siebdruckvorrichtung, bei der der Motorantrieb 10 der Druckband-Antriebsrolle 8 und die Schablonen 16 und 18 mechanisch gekoppelt sind. In der mechanischen Kopplung mit der Schablone 18 ist eine einstellbare Kopplung 42 vorhanden, mittels der sich der Winkel α relativ zu dem entsprechenden Winkel der Schablone 16 voreinstellen läßt.
  • Das Druckband 4' ist entlang dem einen seiner Ränder mit Durchgangslöchern 44 versehen, die in Abständen voneinander angeordnet sind, wobei auf beiden Seiten des Druckbands 4' entlang der Bahn der Löcher 44 lichtempfindliche Detektoren 46 und 48 bzw. Lichtquellen 50 und 52 angeordnet sind. Beim Passieren eines Lochs 44 in dem Druckband 4' liefern die Detektoren 46 und 48 ein Startsignal bzw. ein Stoppsignal an eine Vergleichseinheit 54. Die Vergleichseinheit 54 erzeugt dann ein Winkelvoreinstellungs- Korrektursignal Δα auf der Basis der Detektorsignale, und zwar in derselben Weise, wie dies vorstehend für die Vergleichseinheit 38 der Fig. 1 sowie die entsprechenden Fig. 2a bis 2e für die automatische Korrektur eines jeglichen auftreten Schablonenausrichtungsfehlers bereits beschrieben worden ist.
  • Es versteht sich, daß die Ausrichtung von mehr als den beiden in den Fig. 1 und 3 gezeigten Schablonen vollständig analog zu der beschriebenen Art und Weise durchgeführt werden kann. Es ist auch möglich, entweder einen Detektor ein Start- und ein Stoppsignal an einer bestimmten Stelle relativ zu einer Schablone erzeugen zu lassen oder aber zwei verschiedene Detektoren für diese beiden Funktionen zu verwenden.

Claims (9)

1. Siebdruckvorrichtung (2) zum Bedrucken einer Materialbahn (12), wobei die Siebdruckvorrichtung folgendes aufweist:
- ein endloses Druckband (4; 4'), das über eine Anzahl von in einem Rahmen gehalterten Rollen (6, 8) geführt ist und auf dem sich die Materialbahn (12) vorübergehend fixieren läßt;
- eine Druckband-Antriebsvorrichtung (10), die zum Antreiben des Druckbands (4; 4') mit wenigstens einer Druckband-Antriebsrolle (8) gekoppelt ist;
- eine Anzahl rotierender Schablonen (16, 18) zum Aufbringen eines Musters auf die Materialbahn (12); und
- Schablonenantriebseinrichtungen (20, 22; 10), die zum Antreiben der Schablonen mit jeder Schablone (16, 18) gekoppelt sind, wobei die Druckband-Antriebsvorrichtung (10) mit den Schablonenantriebseinrichtungen in einer vorbestimmten Winkelvoreinstellung derselben zur Ausführung einer synchronen Bewegung gekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
- Signalerzeugungseinrichtungen (24), die zum Erzeugen eines Signals ausgelegt sind, das ein Maß für eine Verlagerung des Druckbands (4; 4') bildet;
- eine oder mehrere Markierungen (32; 44), die auf oder in dem Druckband (4; 4') angeordnet sind und durch Detektoren (34, 36; 46, 48) detektierbar sind, die relativ zu dem Rahmen in vorbestimmten Abständen sicher befestigt sind;
- Vergleichseinrichtungen (38; 54) zum Vergleichen des von den Signalerzeugungseinrichtungen (24) kommenden Signals während einer Verlagerung einer Markierung (32; 44) auf dem Druckband (4; 4') von einem Detektor (34; 36) zu einem darauffolgenden Detektor (36; 48) mit einem vorbestimmten Bezugssignal (NREF); und durch
- Korrektureinrichtungen (28; 42) zum Einstellen der Winkelvoreinstellung einer oder mehrerer Schablonen auf der Basis des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinrichtungen (38; 54).
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtungen (24) Impulse erzeugen, die in den Vergleichseinrichtungen (38; 54) gezählt und mit einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen (NREF) verglichen werden können.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtungen (24) einen Detektor aufweisen, der, in Bewegungsrichtung (14) des Druckbands gesehen, mit dem Druckband (4), mit einer Druckband-Antriebsrolle (8) oder mit der ersten Schablone (16) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtungen (24) ein Positionseinstellsignal für die Druckband-Antriebsvorrichtung (10) und die Schablonenantriebseinrichtungen (20, 22; 10) liefern.
5. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (34, 36; 46, 48) in der Nähe der Schablonen (16, 18) angeordnet sind, wobei die Anzahl der Schablonen und die Anzahl der Detektoren in etwa gleich sind.
6. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Mitte zu Mitte der Markierungen (32; 44) dem Abstand von Mitte zu Mitte der Schablonen (16, 18) in etwa gleich oder kleiner als dieser ist.
7. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierung (32) durch ein magnetisches Element gebildet ist und daß jeder Detektor (34, 36) eine Hall- Sonde aufweist.
8. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierung durch ein in dem Druckband (4') vorgesehenes Loch (44) gebildet ist und daß jeder Detektor (46, 48) ein lichtempfindliches Element aufweist, das an einer Seite des Druckbands entlang der Bahn des Lochs vorgesehen ist und auf Licht anspricht, das von einer Lichtquelle (50, 52) auf der anderen Seite des Druckbands entlang der Bahn des Lochs ausgesendet wird.
9. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierung durch eine Lamelle gebildet ist, die an dem Druckband (4; 4') angebracht ist und die zum Unterbrechen von Licht ausgelegt ist, das von einer Lichtquelle kommt und in Richtung auf ein lichtempfindliches Element gerichtet ist.
DE69201762T 1991-07-05 1992-07-01 Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes. Expired - Lifetime DE69201762T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9101176A NL9101176A (nl) 1991-07-05 1991-07-05 Zeefdrukinrichting met continue rapportering van roterende sjablonen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201762D1 DE69201762D1 (de) 1995-04-27
DE69201762T2 true DE69201762T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=19859471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201762T Expired - Lifetime DE69201762T2 (de) 1991-07-05 1992-07-01 Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5255598A (de)
EP (1) EP0522640B1 (de)
JP (1) JPH05246017A (de)
KR (1) KR100238836B1 (de)
CN (1) CN1038922C (de)
AT (1) ATE120127T1 (de)
BR (1) BR9202609A (de)
DE (1) DE69201762T2 (de)
ES (1) ES2072694T3 (de)
NL (1) NL9101176A (de)
TR (1) TR27191A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689815B1 (fr) * 1992-04-10 1996-05-15 Rollin Sa Element en forme de bande sans fin en particulier blanchet d'impression
DE4304399A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
JP3286644B2 (ja) * 1993-03-05 2002-05-27 理想科学工業株式会社 排版装置付き孔版印刷装置の制御装置
DE4312727C2 (de) * 1993-04-20 2000-11-23 Wilfried Philipp Klischeeträger
US5458062A (en) * 1994-02-28 1995-10-17 Goldberg; Ira B. Continuous web printing press with page cutting control apparatus and method
DE4444189C2 (de) * 1994-08-12 1999-09-09 Leipold Xaver F Gmbh & Co Kg Durch- oder Siebdruckmaschine
WO1996005059A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-22 F. Xaver Leipold Gmbh & Co. Kg Durch- oder siebdruckmaschine
JPH08208510A (ja) * 1994-11-03 1996-08-13 F Hoffmann La Roche Ag インターフェロン組成物
DE19510677A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Alexander Dipl In Muehlhaeuser Rotationsdruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
US5584932A (en) * 1995-04-12 1996-12-17 Nordson Corporation Electrical control circuit for controlling the speed and position of a rotary screen coater with respect to the line speed and position of a moving web
CN1095749C (zh) * 1995-06-29 2002-12-11 张龙铉 丝网印花机皮带驱动装置
IT1277101B1 (it) * 1995-12-19 1997-11-04 Viero Srl Macchina di stampa a tappeto rotante comprendente un dispositivo di posizionamento con sensore ottico lineare
IT1277288B1 (it) * 1995-12-19 1997-11-05 Viero Srl Metodo di sincronizzazione per una macchina a tappeto rotante per stampa a cilindro e macchina secondo tale metodo
DE19626821A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Alexander Lintner Modulare Rotationssiebdruckmaschine
DE19703312A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
JP4138045B2 (ja) * 1997-05-21 2008-08-20 東北リコー株式会社 孔版印刷装置
US6311613B1 (en) * 1998-03-30 2001-11-06 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Stencil printer
IT1307658B1 (it) * 1999-02-01 2001-11-14 Aisa Spa Macchina per la stampa serigrafica rotativa di lastre piane concontrollo di sincronizzazione tra la rotazione del retino di stampa e
KR100508695B1 (ko) * 2001-02-13 2005-08-17 한국과학기술연구원 인슐린의 경구투여용 제형과 그의 제조방법
DE20116246U1 (de) * 2001-10-04 2002-03-28 Textilma Ag, Hergiswil Rotations-Siebdruckvorrichtung für textile Flächengebilde
DE10232026B3 (de) * 2002-07-16 2004-01-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Einstellung des Seitenregisters für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen
DE10318997A1 (de) * 2003-04-25 2005-01-27 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Vermeiden von Registerfehlern
US8307765B2 (en) 2004-02-06 2012-11-13 Ahlstrom Corporation Process and equipment for printing on non-woven-fabric
JP4164687B2 (ja) * 2004-09-02 2008-10-15 東伸工業株式会社 捺染見本の作成方法
US20070234914A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-11 Euram H.R. Ltd. Tubular decorating arrangement
EP2097261B9 (de) * 2006-10-23 2011-03-09 Fischer & Krecke GmbH Rotationsdruckmaschine und verfahren zum einstellen einer walze derselben
IT1402897B1 (it) 2010-11-24 2013-09-27 Fim Srl Procedimento di stampa digitale e di finissaggio per tessuti e simili.
CN104249546B (zh) * 2014-05-19 2016-04-13 张会强 布料片材丝网印刷用全自动印刷设备
CN105620019A (zh) * 2016-03-09 2016-06-01 苏州华策纺织科技有限公司 一种圆网印花机的传动装置
CN109263253B (zh) * 2018-10-11 2022-12-13 广东科隆威智能装备股份有限公司 基于机器视觉的晶硅光伏太阳能电池印刷定位平台标定方法及装置
CN114103403B (zh) * 2021-11-22 2022-12-06 绍兴金楚印染有限公司 一种针对厚重绒布织物进行印花的磁棒式平网印花机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351488B (de) * 1972-09-08 1979-07-25 Zimmer Peter Ag Anordnung an einer rotationsschablonendruck- maschine zum bedrucken einer kontinuierlich bewegten, abschnittsweise unterschiedlich struktuierten warenbahn
IT1087472B (it) * 1977-11-07 1985-06-04 Reggiani Spa Apparecchatura da stampa a cilindri rotanti per stampare specularmente disegni e/o colori uguali sulle opposte facce di un tessuto o simile
NL7906131A (nl) * 1979-08-10 1981-02-12 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het besturen van een drukinrichting en drukinrichting met individueel bestuurbare drukorganen.
JPS60161187A (ja) * 1984-02-01 1985-08-22 Deyupuro Seikou Kk 輪転印刷機
FR2578486B1 (fr) * 1985-03-08 1987-06-12 Bertin & Cie Procede et dispositif de positionnement d'objets les uns par rapport aux autres, en particulier des rouleaux d'impression de couleurs dans une presse rotative offset
US4690051A (en) * 1986-02-12 1987-09-01 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Method of image registration in a web fed, multiple printing rotary press
DE3809941A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum positionieren von plattenzylindern in einer mehrfarben-rotationsdruckmaschine
GB8710021D0 (en) * 1987-04-28 1987-06-03 Crosfield Electronics Ltd Monitoring passage of marks on web
FR2616910B1 (fr) * 1987-06-16 1992-05-22 Inst Textile De France Procede optique de controle de surfaces textiles
JP2635049B2 (ja) * 1987-07-24 1997-07-30 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
EP0311217B1 (de) * 1987-10-09 1992-01-22 Stork Brabant B.V. Mehrfarbenrotationssiebdruckmaschine
NL8702408A (nl) * 1987-10-09 1989-05-01 Stork Brabant Bv Meerkleuren - rotatie zeefdrukmachine, alsmede getrapt wisseldrijfwerk uit een dergelijke machine.
DE3915482C2 (de) * 1989-05-11 1995-01-26 Stork Mbk Gmbh Vorrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1038922C (zh) 1998-07-01
JPH05246017A (ja) 1993-09-24
ES2072694T3 (es) 1995-07-16
ATE120127T1 (de) 1995-04-15
US5255598A (en) 1993-10-26
KR930002093A (ko) 1993-02-22
KR100238836B1 (ko) 2000-01-15
NL9101176A (nl) 1993-02-01
DE69201762D1 (de) 1995-04-27
EP0522640A1 (de) 1993-01-13
EP0522640B1 (de) 1995-03-22
CN1070364A (zh) 1993-03-31
TR27191A (tr) 1994-11-30
BR9202609A (pt) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201762T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes.
DE3543846C2 (de)
DE3789886T2 (de) Regulierung von Seitenabweichungen eines Bandes.
DE69114302T2 (de) Vorrichtung und verfahren um die verlängerung eines laufendes bandes zu kontrollieren und zu steuern.
DE3789847T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Überwachen von Streifen.
EP0357987A2 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine
DE2026381A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der genauen Fuhrung einer bewegten Bahn
EP0131241B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Markierungen, die auf einer mit gedrucktem Dekor versehenen laufenden Materialbahn angebracht sind, durch fotoelektrische Mittel
EP0401597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen
DE69211576T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle einer endlosen Bahn, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0823978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der lage von druckplatten an die verformung des zu bedruckenden papieres
DE3148076C2 (de)
DE3800877A1 (de) Verfahren zum messen von dublierverschiebungen
DE3917919C2 (de)
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
DE1903551C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE2901980C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE3220093C2 (de) Einrichtung zur Farbdichtemessung an laufenden, bahnförmigen Druckmaterialien
DE19816605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE4110564C2 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung zwischen einem ersten und mindestens einem darauffolgend aufgebrachten Muster einer Materialbahn
EP0311729A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von zylindrischen Druckelementen einer Druckvorrichtung mit mindestens zwei Druckstationen
EP0095437A1 (de) Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage
DE3614092C2 (de)
DE3736629C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 522640

Country of ref document: EP