EP0381112B1 - Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0381112B1 EP0381112B1 EP90101721A EP90101721A EP0381112B1 EP 0381112 B1 EP0381112 B1 EP 0381112B1 EP 90101721 A EP90101721 A EP 90101721A EP 90101721 A EP90101721 A EP 90101721A EP 0381112 B1 EP0381112 B1 EP 0381112B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- film
- cutting
- feeding device
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/32—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/42—Ribbons or strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/148—Including means to correct the sensed operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/536—Movement of work controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6539—With means for transverse positioning of work on a moving conveyor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6587—Including plural, laterally spaced tools
Definitions
- the invention relates to a method for register-accurate processing of material webs, in particular for the production of security elements according to the preamble of claim 1, and an apparatus for performing the method. According to the preamble of claim 7.
- the security threads are u. a. provided with printed images which run in the longitudinal direction of the thread, known print images of this type being in the form of patterns or alphanumeric characters, optically active structures and / or visually visible and / or only machine-readable prints, additives or coatings.
- the printed images extend in a constant form over the entire length of the thread, with patterns or typefaces being repeated as often as required.
- terms such as printed samples, printed images, etc. are representative of any type of identification; in this sense, embossing, punching, coating, etc. are also to be understood as "printed images”.
- printed security threads are made from wide sheets of film.
- the film webs are printed with print patterns or lettering in a parallel arrangement; these film webs are then cut into the individual security threads. Since the threads are usually only 0.5 - 1.5 mm wide a register-accurate cutting of the film to the printed image generally involves a lot of effort. It was therefore preferred in many cases to choose the individual lettering and the width of the threads so that after cutting at least one lettering is always found completely on the cut thread (DE-A-14 46 851).
- Another known method is to print the desired pattern with larger spaces on transparent foils and then to make the cut in the space.
- the transparent area is not recognizable, but only the print pattern running in the longitudinal direction of the thread.
- the consequence of this method is that the thread to be embedded must be considerably wider than the visible part of the thread.
- the embedding of a wide thread has an adverse effect on the quality of the documents and security papers, so the tear strength of the paper and the adhesion of the thread in the paper are reduced.
- threads that exceed a certain width can no longer be produced with the required production reliability, i. H. embed in the paper without forming holes.
- B. is known from EP-A-0 238 043.
- security threads or the film webs that carry the security threads are equipped with a mechanically tapped longitudinal surface structure.
- the film webs can be in exact alignment with these structures further processing devices, such as. B. printing devices or cutting devices are supplied.
- this solution is based on the application of film webs with suitable surface structures limits or requires an additional process step for applying the surface structures.
- the sensors and the processing stations must have a fixed spatial relationship to one another, which requires an additional stable mechanical connection between the machine and the sensor.
- an arrangement for controlling target position deviations consists of a feed device (register controller, etc.) and a sensor head, which were passed in this order by a material web provided with control markings (DE-B-21 46 692).
- the cutting station is located either in front of or behind the sensor head.
- the sensor head continuously determines the deviations of the web markings from a target position, forms a control signal and passes it on to the feed device.
- the feed corrects the position of the material web relative to the cutting station based on the control signal.
- the disadvantage of this arrangement is that depending on the parameters of the arrangement currently present - control speed, sensor sensitivity, web speed, etc., different control characteristics are obtained.
- the device resulting from the method should be able to be easily integrated into existing machining or manufacturing facilities due to the spatially flexible design options.
- a device for the production and processing of security threads is the subject of claim 7.
- the particular advantage of the invention is that a method is used which allows position control in the technical sense, i. H.
- the feed receives an actuating signal, the common reference line being the web edge.
- position controls which can only react to deviations from setpoints, such position controls are free of control errors.
- Another advantage of the method according to the invention is that there is great freedom in the choice of the placement of the sensors.
- the sensor can be placed at any distance in front of the processing station. For each point on the film web, it only has to be ensured that the associated control signal is present at the feeder when it enters the station; a constant belt speed or an exact machine cycle makes this task easier.
- This method can now be used to cut film webs on which the print image of security threads is arranged several times in a juxtaposition so that each thread cut out of this film web has its print image in the desired position, e.g. B. in a central position.
- the cutting process is carried out in two steps.
- the two steps of the cutting process are divided into a rough cut and a fine cut.
- first step several foil strips of the same width are cut out of the meter-wide foil webs in a rough cut. Due to their constant width, these foil tapes can be safely guided along the web edges in simply constructed, standardized devices.
- second step the fine cut, the individual security threads are then cut from the foil strips.
- the mostly transparent foils are preferably designed in such a way that after a number of uses (print images of individual security threads) a non-printing area is provided.
- a control line contrasting with the transparent film web is printed in this area.
- the film web is cut into the film strips along this control line, the width of the control line being selected so that the cutting line always runs within this control line. Since the control line is printed together with the printed image, it is ensured that the edges of the control lines run parallel to the printed images.
- the method according to the invention can also be used in other processes and material web processing, e.g. B. for the application of embossed structures in exact alignment with a print image previously applied to a film, for the application of print images which are to be exactly assigned to the existing labels of the material web, etc.
- a security thread 1 which is provided with a printed image 2 oriented towards the middle of the thread in order to increase the security against forgery.
- the print image consists of the lettering "XYZ", which is repeated over the length of the thread.
- Transparent plastics such as polyester are preferably used as the material for security threads.
- the width of the threads that are embedded in paper typically ranges from 0.5 to 1.5 mm; Threads embedded in plastic also have larger widths.
- the security threads are made from foil webs that have a useful width of 0.5 to 1.5 m.
- Fig. 2 shows an embodiment of such a film web 3, as it is used as a semi-finished product for the production of security threads.
- the printed image of the film web consists of utility packages 4 arranged next to one another with adjoining or intermediate control lines 5.
- the utility packages themselves consist of individual benefits lying next to one another, about 50 individual benefits, each of which contains the printed image of a security thread, forming such a utility package.
- the control lines are located in the pressure-free area between the utility packages and run parallel to them.
- the film web 3 is cut into individual film strips, each of which contains a utility package.
- the web feed is adjusted using the control lines 5 or using separate edge lines 6.
- the film is cut by means of a plurality of cutting knives aligned parallel to one another, the cutting knives are arranged so that the cut is made within each of these control lines 5.
- FIG 3 shows a section of such a film web 3, with the rough cutting line 7 running in the control line 5.
- the control line 5 adjoins the printed images 8 of the individual security threads.
- the width of the control lines is dimensioned such that the course of the rough cutting line within the control line is guaranteed over the entire length of the web, even taking into account all cutting tolerances. Due to the parallel arrangement of the knives, the film webs are also constantly cut in a predetermined width over the entire web length.
- These film strips are cut into the individual security threads in a device shown schematically in FIGS. 4 and 5 in a fine cutting process.
- the film strips rolled up on intermediate storage rolls 10 during the rough cut are drawn off from these storage rolls in this device and fed to the processing station, in this case a cutting station 12, with the aid of a transport device.
- This cutting station 12 is equipped with a knife roller, not shown in the figures, which consists of a plurality of disk-shaped knives arranged jointly on an axis. The number of knives is matched to the number of individual uses on the foil tape; the distance depends on the desired security thread width.
- this film passes through this cutting device 12, this film is thus cut into a multiplicity of security threads 13 which, after the rolls 14 have passed, are separated from one another and wound onto individual bobbins, also not shown.
- a compensation unit 15 in the transport system provided with the help of which the belt speed can be kept constant at a predetermined value.
- a feed device 16 is provided in front of the cutting device, with which the belt 11 can be inserted into the cutting device 12, in particular the knife roller, in a predetermined position.
- this feed device consists of a base plate 17 with two rows of guide pins 18; the mutual spacing of the rows is matched to the bandwidth, so that the tape is guided through edge stops on both sides.
- the feeder is closed by an upper cover 19.
- Spacer elements which are somewhat higher than the strip thickness and lie between the base plate 17 and the cover 19, ensure an unimpeded passage of the strip through the feed device.
- the device is a total of z. B. via a spindle drive 20 laterally to the tape running direction.
- the displacement is controlled via an actuator 21, for example a stepper motor.
- the respective position of the feed device 16 is determined via a measuring and control circuit.
- a measuring device 22 is provided in front of the feed device, which is arranged in the region of the cut control line 5 and by means of which the width of this control line is measured.
- a measuring device z. B. a CCD element can be used in connection with corresponding electronic circuits 23, which generate a control signal for the positioning on the basis of the measurement result.
- This cut control line 5 is a direct measure of the distance of the printed images of the individual security threads to the band edge 25. If one measures the width of this control line, it can be calculated in advance exactly in which position the film band will be with the aid of the feed device when it enters the processing device must be kept so that the printed images of the individual security threads z. B. in the desired center position exactly between two knives.
- the measuring device 22 itself can be arranged at almost any desired distance from the processing or feed station. It is only z. B. via a corresponding temporal correlation to ensure that the width of the control line detected by a certain band section and the actuating signal determined from this width determination is present at the moment at the feed device in which the relevant band section passes through the feed device. To ensure that no errors occur here, additional elements that control and register the tape run are used, such as counting devices for tape lengths.
- the temporal correlation can also take place using the machine cycle or a constant path speed of the transport device.
- the feed device shown here similar devices can also be used, the z. B. lead only on one edge and it is ensured with appropriate mechanical means that the tape always rests with the respective leading edge on the feed device.
- other processing stations such as embossing machines, printing units and the like can be used instead of a roll cutting machine with cutting rolls arranged fixed to one another.
- any pattern along each security thread be applied.
- the cutting device described above can also be connected to these devices.
- the feed of the strip to the processing stations and to the cutting station can be controlled via a single feed device, as described above, this feed device being located upstream of both stations.
- each of the processing stations can also be provided with such a feed device, but both feed devices and the corresponding actuators can fall back on the measurement result of a common measuring device.
- the device according to the invention is expanded by a further measuring unit 24, which allows a final inspection.
- This control device 24 is, for. B. in turn a CCD camera that detects one of the threads already cut and with the help of which the actual position of the printed images on the threads can be checked on behalf of all others.
- this device z. B. determine systematic errors, the z. B. arise from a zero-point adjustment of the feed device to the processing device. Such errors cannot be detected by the measuring device 22 described above.
- the procedure for fine cutting is preferably such that at least one of the cutting lines still runs in the control line (FIG. 6). If the thread 31, which still contains this part of the control line, is now run into the control device 24, the width of the control lines still remaining on the thread can easily be determined with good contrast.
- this control line on the control thread 31 has a predetermined width, since the control line was printed together with the print image of the individual security threads on the film and this common printing ensures that the control line lies at a predetermined distance from these print images.
- the control device which can be similar in design to the measuring device, but is arranged behind the processing station, it is possible to carry out a constant quality control that is simple to carry out using measuring technology.
- the control of the feeding of the film strip into the processing device takes place on the basis of control lines provided specifically for this purpose.
- the print images of the individual security threads already meet the requirements in terms of design and contrast so that they can serve as control lines themselves.
- the z. B. have a longitudinal stripe pattern, one of the color stripes can be used directly as a control line. 7 shows such an embodiment.
- the security thread should each have a pattern with three differently colored, border-parallel color strips, which, for. B. represent the national colors black, red, gold, wear.
- the color strips 41, 42, 43 are printed next to one another and without a space with a color sequence that changes from thread to thread on a corresponding film.
- This arrangement results in color strips 45 of double width at regular intervals. If the film is printed in tight succession over the entire width with these stripe patterns, the rough cut can take place in one of these double color stripes 45 during the first cutting process and the remaining color stripe width 46 from the film strip 40 according to the method described above for adjusting the film strip in the fineblanking system can be used.
- the fineblanking machine then runs a knife into each of these double color strips and you get security threads with three color strips running lengthways and with identical dimensions.
- This arrangement of the color strips has u. a. also the advantage that it is not possible to cut exactly between two directly adjacent color strips when cutting. In this case, the smallest deviations would result in the security thread having disturbing color edges, which are generally clearly visible.
- the film webs can be printed in direct juxtaposition with the different color strips without any gaps being necessary here in order to compensate for cutting tolerances.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitselementen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
- Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung nach dieser Gattung ist der US-A-4 694 181 zu entnehmen.
- Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Banknoten, Wertpapieren, Ausweiskarten etc. ist es bekannt, diese Dokumente neben anderen Sicherheitsmerkmalen mit Sicherheitsfäden auszustatten. Bei Papierprodukten werden die Sicherheitsfäden während der Papierherstellung in die sich bildende Faserschicht eingeführt, während sie bei mehrschichtigen Kunststoffprodukten zwischen zwei oder mehreren Einzelschichten eingelagert werden.
- Die Sicherheitsfäden werden u. a. mit Druckbildern versehen, die in Fadenlängsrichtung verlaufen, wobei bekannte derartige Druckbilder in Form von Mustern oder alphanumerischen Zeichen, optisch wirkenden Strukturen und/oder visuell sichtbaren und/oder nur maschinell lesbaren Aufdrucken, Zusätzen oder Beschichtungen vorliegen können. Die Druckbilder erstrecken sich in gleichbleibender Form über die gesamte Fadenlänge, wobei sich Muster oder Schriftbilder beliebig oft wiederholen. Im folgenden Text stehen Begriffe wie Druckmuster, Druckbild usw. stellvertretend für beliebige Arten von Kennzeichnungen; in diesem Sinn sind also auch Prägungen, Stanzungen, Beschichtungen etc. als "Druckbilder" zu verstehen.
- Aus fertigungstechnischen Gründen werden bedruckte Sicherheitsfäden aus breiten Folienbahnen hergestellt. Dabei werden zunächst die Folienbahnen mit Druckmustern bzw. Schriftzügen in parallel laufender Anordnung bedruckt; anschließend werden diese Folienbahnen in die einzelnen Sicherheitsfäden geschnitten. Da die Fäden in der Regel nur eine Breite von 0,5 - 1,5 mm aufweisen, ist ein registergenaues Schneiden der Folie zum Druckbild im allgemeinen mit einem hohem Aufwand verbunden. Man zog es daher in vielen Fällen vor, die einzelnen Schriftzüge und die Breite der Fäden so zu wählen, daß sich nach dem Schneiden zumindest immer ein Schriftzug vollständig auf dem geschnittenen Faden wiederfindet (DE-A-14 46 851).
- Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, das gewünschte Muster mit größeren Zwischenräumen auf transparente Folien zu drucken und den Schnitt dann im Zwischenraum durchzuführen. Nach der Einbettung des Sicherheitsfadens im Papier ist der transparente Bereich nicht erkennbar, sondern nur das in Fadenlängsrichtung laufende Druckmuster. Diese Methode hat zur Folge, daß der einzubettende Faden wesentlich breiter sein muß als der sichtbare Fadenteil. Die Einbettung eines breiten Fadens wirkt sich nachteilig auf die Qulität der Dokumente und Sicherheitspapiere aus, so sind die Reißfestigkeit des Papiers und die Haftung des Fadens im Papier herabgesetzt. Außerdem lassen sich Fäden, die eine bestimmte Breite übersteigen, nicht mehr in der erforderlichen Produktionssicherheit, d. h. ohne Löcher zu bilden, in das Papier einbetten.
- Ein Verfahren, das in Umgehung der o.g. Probleme eine registergenaue Bearbeitung von Folienbahnen gestattet, ist z. B. aus der EP-A-0 238 043 bekannt. Gemäß diesem bekannten Verfahren werden Sicherheitsfäden bzw. die Folienbahnen, die die Sicherheitsfäden tragen, mit einer mechanisch abgreifbaren längsgerichteten Oberflächenstruktur ausgestattet. Mit Hilfe von Profilrollen oder ähnlichen Vorrichtungen, die in diese Strukturen eingreifen, können damit die Folienbahnen in exakter Ausrichtung zu diesen Strukturen weiteren Bearbeitungsvorrichtungen, wie z. B. Druckvorrichtungen oder Schneidvorrichtungen, zugeführt werden. Diese Lösung ist aber auf die Anwendung von Folienbahnen mit geeigneten Oberflächenstrukturen begrenzt bzw. erfordert einen zusätzlichen Verfahrensschritt zur Aufbringung der Oberflächenstrukturen.
- Andere aus der allgemeinen Drucktechnik bekannte Verfahren bestehen darin, zur Führung von Materialbahnen aufgedruckte Markierungen zu verwenden. Beim Einlaufen der Materialbahnen in die Bearbeitungsstation, wie z. B. eine Schneidstation, werden die Lageabweichungen der Markierungen bezüglich einer Sollposition mit Sensoren abgetastet. Ein daraus gebildetes Regelsignal wird einem Registerregler zugeführt, der dann eine Lagekorrektur vornimmt (DE-B-21 46 492). Diese markierungsgeregelte Positionierung der Bahn weist aber wesentliche Nachteile auf.
- So ist es notwendig, um Fehlerquellen, insbesondere um ein unerwünschtes Auslaufen der Materialbahnen zwischen Sensor und Schneidpostion zu vermeiden, den Sensor möglichst nahe an der eigentlichen Bearbeitungsstelle anzuordnen. Darüber hinaus haben die Sensoren und die Bearbeitungsstationen in einer räumlich festen Beziehung zueinander zu stehen, was eine zusätzliche stabile mechanische Verbindung zwischen Maschine und Sensor erforderlich macht.
- Diese Bedingungen - feste Struktur und bearbeitungsnahe Sensorpositionierung - führen zu vielfältigen Problemen. In vielen Fällen erlauben es die räumlichen Verhältnisse nicht, den Sensor in unmittelbarer Nähe zur Bearbeitungsstelle anzuordnen. Falls es dennoch möglich ist, kommt es zu Problemen bei Wartungs- und Justierarbeiten, da die Sensoren nur schwer zugänglich sind. Außerdem erhöht sich aufgrund der unmittelbaren Nähe der an sich empfindlichen Sensoren zur Bearbeitungsvorrichtung die Verschmutzungs- und Beschädigungsgefahr. Darüber hinaus sind wegen des Platzbedarfs bestehende Schneidmaschinen nur bedingt mit einer Bahnpositionierung nachrüstbar.
- Ein weiterer und gravierender Nachteil besteht darin, daß gemäß den bekannten Verfahren die Aufgabe einer präzisen Zuführung der Materialbahn häufig nur unter speziellen Betriebsbedingungen mit ausreichender Zuverlässigkeit erfüllt werden kann.
- Eine Anordnung zur Ausregelung von Sollageabweichungen besteht bekannterweise aus einer Zuführungsvorrichtung (Registerregler etc.) und einem Sensorkopf, die in dieser Reihenfolge von einer mit Steuermarkierungen versehenen Materialbahn passiert wurden (DE-B-21 46 692). Die Schneidstation befindet sich wahlweise vor oder hinter dem Sensorkopf. Der Sensorkopf ermittelt laufend die Abweichungen der Bahnmarkierungen zu einer Sollposition, bildet ein Regelsignal und gibt es an die Zuführungsvorrichtung weiter. Die Zuführung korrigiert anhand des Regelsignals die Lage der Materialbahn relativ zur Schneidstation. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß man je nach den augenblicklich vorhandenen Parametern der Anordnung - Regelgeschwindigkeit, Sensorempfindlichkeit, Bahngeschwindigkeit usw. verschiedene Regelcharakteristika erhält. Bei zu geringer Systemdämpfung oder gleichbedeutend bei Überreaktionen des Registerreglers gerät die Ausregelung in einen permanent schwingenden Zustand. Bei zu hoher Systemdämpfung ist die Zeitkonstante der Ausregelung unzureichend groß, wodurch Fehler zu spät korrigiert werden. Diese Regelung erfordert eine genaue Festlegung der Parameter und arbeitet nur in einem engen Parameterbereich in der gewünschten Weise. Je enger aber die Toleranzgrenzen festgelegt sind, um so größer ist der für die Regelung, Produktionsverfahren und -kontrolle zu treibende Aufwand. Bei vertretbarem Aufwand betragen die erreichbaren Schnittoleranzen mehrere 1/10 Millimeter.
- Aus Gründen einer hohen Fälschungssicherheit und einer zuverlässigen Papiereinbettung werden schmale, etwa millimeterbreite Sicherheitsfäden mit einer definierten Plazierung der Kennzeichnung zur Fadengeometrie gewünscht. Aus den geforderten Fadenabmessungen resultiert eine nicht zu überschreitende Schnittoleranz von 0,1 Millimeter. Dabei ist zu beachten, daß die Papierherstellung in langen Bahnen erfolgt und die Sicherheitsfäden dementsprechend ebenfalls in langen Fäden bereitzustellen sind. Das hat zur Folge, daß das Bearbeitungsverfahren die Einhaltung der engen Toleranzgrenzen über eine große Schnittlänge garantieren muß.
- Schneidet man Sicherheitsfäden mit einer Breite im Submillimeterbereich unter Benutzung der bekannten Regeltechniken, die je nach vorliegenden Verfahrensparametern Abweichungen von der Sollage äußerst unterschiedlich korrigieren, so ist zur Einhaltung der Toleranzen mit einem hohen Kontrollaufwand zu arbeiten. Größere Abweichungen können aus den o.g. Gründen nicht zugelassen werden.
- Die bekannten Regeltechniken sind also für die Herstellung von Sicherheitsfäden mit einem über die Breite des Fadens exakt plazierten Druckbild nicht oder nur bedingt anwendbar.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitsfäden zu schaffen, die in Längsrichtung verlaufende Druckbilder aufweisen, wobei unter Einhaltung enger Toleranzen und hoher Qualität eine exakte Ausrichtung dieser Kennzeichnung zur Geometrie des Fadens vorzuliegen hat. Darüber hinaus soll die aus dem Verfahren resultierende Vorrichtung aufgrund räumlich flexibler Gestaltungsmöglichkeiten leicht in bestehende Bearbeitungs- oder Fertigungseinrichtungen integrierbar sein.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Eine Vorrichtung zur Herstellung und Bearbeitung von Sicherheitsfäden ist Gegenstand des Anspruchs 7.
- Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Verfahren Anwendung findet, das im technischen Sinn eine Positionssteuerung gestattet, d. h. entsprechend einer ermittelten Position des Druckbildes zur Bahnkante erhält die Zuführung ein Stellsignal, wobei die gemeinsame Referenzlinie die Bahnkante ist. Solche Positionssteuerungen sind im Gegensatz zu Positionsregelungen, die nur auf Abweichungen von Sollwerten reagieren können, frei von Regelfehlern.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man in der Wahl der Plazierung der Sensoren große Freiheiten besitzt. So kann der Sensor im Prinzip in beliebig großer Entfernung vor der Bearbeitungsstation angeordnet werden. Für jeden Punkt auf der Folienbahn muß lediglich sichergestellt werden, daß zum Zeitpunkt seines Einlaufens in die Station das zugehörige Stellsignal an der Zuführung anliegt; eine konstante Bandgeschwindigkeit, bzw. ein exakter Maschinentakt erleichtert diese Aufgabe.
- Mit diesem Verfahren lassen sich nun Folienbahnen, auf denen das Druckbild von Sicherheitsfäden mehrfach in Nebeneinanderlage angeordnet ist, so schneiden, daß jeder aus dieser Folienbahn ausgeschnittene Faden sein Druckbild in der gewünschten Lage, z. B. in einer Mittenlage, aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schneidprozeß in zwei Schritten durchgeführt. Die beiden Schritte des Schneidprozesses gliedern sich in einen Grob- und in einen Feinschnitt. Im ersten Schritt werden aus den meterbreiten Folienbahnen im Grobschnitt mehrere Folienbänder gleicher Breite ausgeschnitten. Diese Folienbänder lassen sich aufgrund ihrer konstanten Breite in einfach gebauten, standardisierten Vorrichtungen sicher an den Bahnkanten führen. Im zweiten Schritt, dem Feinschnitt, werden aus den Folienbändern dann die einzelnen Sicherheitsfäden geschnitten.
- Vorzugsweise werden die meist transparenten Folien so gestaltet, daß nach einer Anzahl von Nutzen (Druckbilder einzelner Sicherheitsfäden) ein druckfreier Bereich vorgesehen wird. In diesem Bereich wird eine zur transparenten Folienbahn kontrastierende Steuerlinie aufgedruckt. Beim Grobschnitt wird die Folienbahn entlang dieser Steuerlinie in die Folienbänder geschnitten, wobei die Steuerlinie in ihrer Breite so gewählt ist, daß die Schnittlinie stets innerhalb dieser Steuerlinie verläuft. Da die Steuerlinie zusammen mit dem Druckbild aufgedruckt wird, ist gewährleistet, daß die Kanten der Steuerlinien parallel zu den Druckbildern verlaufen.
- Nach dem Grobschnitt der Folienbahn erhält man damit Folienbänder, die zumindest an einer Bahnkante eine durchtrennte Steuerlinie aufweisen. Aufgrund der Parallelität von Druckmuster- und Steuerlinienkante ist die Breite dieser geschnittenen Steuerlinie ein direktes Maß für den Abstand des Druckbilds zu Bahnkante. Um den Feinschnitt nun nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchführen zu können, ist es also lediglich erforderlich, die verbliebene Breite der Steuerlinie zu ermitteln. Der sich daraus ergebende Meßwert kann dann direkt zur Bildung des Steuersignals für die Zuführungsvorrichtung verwendet werden. Zur Ermittlung des Meßsignals werden vorzugsweise optische Sensoren, beispielsweise ein Linienraster aus CCD-Sensoren, verwendet.
- Neben dem Einsatz bei Schneidevorrichtungen läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch bei anderen Prozessen und Materialbahnbearbeitungen einsetzen, z. B. zur Aufbringung von Prägestrukturen in exakter Ausrichtung zu einem vorab auf eine Folie aufgebrachten Druckbild, zum Aufbringen von Druckbildern, die bereits vorhandenen Kennzeichnungen der Materialbahn exakt zugeordnet werden sollen etc.
- Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der Beschreibung anhand der Figuren.
- Die Figuren zeigen:
- Fig. 1
- einen Sicherheitsfaden,
- Fig. 2
- eine bedruckte Folienbahn, wie sie als Halbzeug für Sicherheitsfäden verwendet wird,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt der Folienbahn aus Fig. 2,
- Fig. 4
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Folienbändern in Seitenansicht,
- Fig. 5
- eine Zuführungsvorrichtung mit Meßsteuerkreis zum Zuführen von Folienbändern,
- Fig. 6
- ein Folienband mit Lage der Schnittlinien,
- Fig. 7
- eine weitere Ausführungsform eines Folienbandes.
- Fig. 1 zeigt einen Sicherheitsfaden 1, der zur Erhöhung der Fälschungssicherheit mit einer zur Fadenmitte ausgerichteten Druckbild 2 versehen ist. Das Druckbild besteht im gezeigten Beispiel aus dem Schriftzug "XYZ", der sich über die Länge des Fadens wiederholt. Als Material für Sicherheitsfäden werden vorzugsweise durchsichtige Kunststoffe wie Polyester verwendet. Die Breite der Fäden, die in Papier eingebettet werden, reicht typischerweise von 0,5 bis 1,5 mm; in Kunststoff eingebettete Fäden weisen auch größere Breiten auf.
- Die Sicherheitsfäden werden aus Folienbahnen hergestellt, die eine Nutzbreite von 0,5 bis 1,5 m aufweisen. Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Folienbahn 3, wie sie als Halbzeug zur Herstellung von Sicherheitsfäden verwendet wird. Das Druckbild der Folienbahn besteht aus nebeneinander angeordneten Nutzenpaketen 4 mit angrenzenden oder dazwischenliegenden Steuerlinien 5. Die Nutzenpakete selbst bestehen aus nebeneinanderliegenden Einzelnutzen, wobei etwa 50 Einzelnutzen, von denen jeder das Druckbild eines Sicherheitsfadens enthält, ein derartiges Nutzenpaket bilden. Die Steuerlinien befinden sich im druckfreien Bereich zwischen den Nutzenpaketen und verlaufen parallel dazu.
- In einem ersten Schneidvorgang, dem Grobschnitt, wird die Folienbahn 3 in einzelne Folienbanden geschnitten, die je ein Nutzenpaket enthalten. Die Justierung der Bahnzuführung erfolgt dabei anhand der Steuerlinien 5 oder anhand separater Randlinien 6.
- In der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird die Folie mittels mehrerer parallel zueinander ausgerichteten Schneidmessern geschnitten, wobei die Schneidmesser so angeordnet sind, daß der Schnitt jeweils innerhalb dieser Steuerlinien 5 erfolgt.
- Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer derartigen Folienbahn 3, mit der in der Steuerlinie 5 verlaufenden Grobschnittlinie 7. Die Steuerlinie 5 schließt sich dabei direkt an die Druckbilder 8 der einzelnen Sicherheitsfäden an.
- Die Breite der Steuerlinien ist dabei so bemessen, daß auch unter Beachtung aller Schnittoleranzen der Verlauf der Grobschnittlinie innerhalb der Steuerlinie über die gesamte Länge der Bahn gewährleistet ist. Aufgrund der parallelen Anordnung der Messer werden die Folienbahnen zudem über die gesamte Bahnlänge konstant in einer vorgegebenen Breite geschnitten.
- Diese Folienbänder werden in einer in Fig. 4 und 5 schematisch gezeigten Vorrichtung in einem Feinschnittvorgang in die einzelnen Sicherheitsfäden geschnitten. Die während des Grobschnitts auf Zwischenspeicherrollen 10 aufgerollten Folienbänder werden in dieser Vorrichtung von diesen Speicherrollen abgezogen und mit Hilfe einer Transportvorrichtung der Bearbeitungsstation, in diesem Fall eine Schneidstation 12, zugeführt. Diese Schneidstation 12 ist mit einer in den Figuren nicht gezeigten Messerwalze ausgestattet, die aus einer Vielzahl von scheibenförmigen auf einer Achse gemeinsam angeordneten Messern besteht. Die Anzahl der Messer ist auf die Anzahl der Einzelnutzen auf dem Folienband abgestimmt; der Abstand richtet sich nach der gewünschten Sicherheitsfadenbreite. Beim Durchgang des Folienbands durch diese Schneideinrichtung 12 wird diese Folie also in eine Vielzahl von Sicherheitsfäden 13 geschnitten, die nach Durchgang der Rollen 14 voneinander separiert und auf ebenfalls nicht gezeigte einzelne Spulen aufgespult werden. Im Transportsystem ist eine Ausgleichseinheit 15 vorgesehen, mit deren Hilfe die Bandgeschwindigkeit konstant auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden kann.
- Vor der Schneidvorrichtung ist eine Zuführungsvorrichtung 16 vorgesehen, mit der das Band 11 in einer vorbestimmten Lage zur Schneidvorrichtung 12, insbesondere zur Messerwalze, in diese eingeführt werden kann. In einem einfachen Fall besteht diese Zuführungsvorrichtung aus einer Grundplatte 17, mit zwei zur Bandlaufrichtung parallelen Reihen von Führungsstiften 18; der gegenseitige Abstand der Reihen ist auf die Bandbreite abgestimmt, so daß das Band durch beidseitigen Kantenanschlag geführt ist. Die Zuführungsvorrichtung wird durch eine obere Abdeckung 19 abgeschlossen.
- Abstandselemente, die etwas höher als die Banddicke sind und zwischen der Grundplatte 17 und der Abdeckung 19 liegen, gewährleisten einen ungehinderten Durchlauf des Bandes durch die Zuführvorrichtung. Die Vorrichtung ist insgesamt z. B. über einen Spindelantrieb 20 lateral zur Bandlaufrichtung verschiebbar. Die Verschiebung wird über ein Stellglied 21, beispielsweise einen Schrittmotor, gesteuert. Durch diese seitliche Verschiebung der Zuführungsvorrichtung kann das Band damit in einer vorgegebenen geometrischen Zuordnung zur nachfolgenden Bearbeitungseinrichtung in diese eingeführt werden.
- Die jeweilige Position der Zuführungsvorrichtung 16 wird über einen Meß- und Steuerkreis ermittelt. Hierzu ist vor der Zuführungsvorrichtung eine Meßeinrichtung 22 vorgesehen, die im Bereich der angeschnittenen Steuerlinie 5 angeordnet ist und mit deren Hilfe die Breite dieser Steuerlinie gemessen wird. Als Meßeinrichtung kann z. B. ein CCD-Element in Verbindung mit entsprechenden elektronischen Schaltkreisen 23 verwendet werden, die auf der Basis des Meßergebnisses ein Steuersignal für die Positionierung erzeugen.
- Die Breite dieser angeschnittenen Steuerlinie 5 ist ein direktes Maß für den Abstand der Druckbilder der einzelnen Sicherheitsfäden zur Bandkante 25. Mißt man also die Breite dieser Steuerlinie, so kann exakt vorausberechnet werden, in welcher Position das Folienband mit Hilfe der Zuführvorrichtung beim Einlauf in die Bearbeitungsvorrichtung gehalten werden muß, so daß die Druckbilder der einzelnen Sicherheitsfäden z. B. in der gewünschten Mittenlage jeweils exakt zwischen zwei Messern einlaufen.
- Die Meßeinrichtung 22 selbst kann in nahezu beliebig großer Entfernung von der Bearbeitungs- bzw. Zuführungsstation angeordnet werden. Es ist hier lediglich z. B. über eine entsprechende zeitliche Korrelation dafür zu sorgen, daß die von einem bestimmten Bandabschnitt erfaßte Breite der Steuerlinie und das aus dieser Breitenbestimmung ermittelte Stellsignal in dem Moment an der Zuführungsvorrichtung anliegt, in dem der betreffende Bandabschnitt die Zuführungsvorrichtung durchläuft. Damit hier keine Fehler entstehen, werden zusätzliche den Bandlauf kontrollierende und registrierende Elemente wie Zählvorrichtungen für Bandlängen benutzt. Die zeitliche Korrelation kann auch unter Ausnutzung des Maschinentakts oder einer konstanten Bahngeschwindigkeit der Transportvorrichtung erfolgen.
- Anstatt der hier gezeigten Zuführungsvorrichtung können auch ähnliche Vorrichtungen verwendet werden, die das Band z. B. nur an einer Kante führen und wobei mit entsprechenden mechanischen Mitteln gewährleistet wird, daß das Band stets mit der jeweiligen Führungskante an der Zuführungsvorrichtung anliegt. Des weiteren können anstatt einer Rollenschneidmaschine mit fest zueinander angeordneten Schneidrollen auch andere Bearbeitungsstationen wie Prägemaschinen, Druckwerke u. ä. vorgesehen sein, mit Hilfe der in exakter Ausrichtung zu dem Druckmuster irgendwelche Muster längs jedes Sicherheitsfadens aufgebracht werden. An diese Einrichtungen kann sich zusätzlich noch die vorbeschriebene Schneideinrichtung anschließen. Die Zuführung des Bandes zu den Bearbeitungsstationen und zur Schneidstation kann hierbei über eine einzige Zuführungsvorrichtung, wie oben beschrieben, gesteuert werden, wobei diese Zuführungsvorrichtung beiden Stationen vorgelagert ist. Es kann aber auch jede der Bearbeitungsstationen mit je einer derartigen Zuführungsvorrichtung versehen werden, wobei aber beide Zuführungsvorrichtungen und die entsprechenden Stellglieder auf das Meßergebnis einer gemeinsamen Meßeinrichtung zurückgreifen können.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung noch um eine weitere Meßeinheit 24, die eine Endkontrolle gestattet, erweitert. Diese Kontrolleinrichtung 24 ist z. B. wiederum eine CCD-Kamera, die einen der bereits geschnittenen Fäden erfaßt und mit deren Hilfe die tatsächliche Lage der Druckbilder auf den Fäden stellvertretend für alle anderen kontrolliert werden kann. Mit dieser Einrichtung lassen sich z. B. systematische Fehler feststellen, die z. B. durch eine Nullpunktsdejustierung der Zuführungsvorrichtung zur Bearbeitungsvorrichtung entstehen. Derartige Fehler lassen sich durch die oben beschriebene Meßeinrichtung 22 nicht erfassen.
- Um auch für die Kontrolleinrichtung eine gute Voraussetzung für eine optische Abtastung zu schaffen, wird auch beim Feinschnitt vorzugsweise so vorgegangen, daß zumindest eine der Schnittlinien noch in der Steuerlinie verläuft (Fig. 6). Läßt man nun den Faden 31, der diesen Teil der Steuerlinie noch enthält, in die Kontrolleinrichtung 24 einlaufen, so kann bei gutem Kontrast die Breite der auf dem Faden noch verbliebenen Steuerlinien einfach festgestellt werden. Wurde das Folienband in der korrekten Lage der Bearbeitungs- bzw. Schneidvorrichtung zugeführt, so hat diese Steuerlinie auf dem Kontrollfaden 31 eine vorbestimmte Breite, da die Steuerlinie zusammen mit dem Druckbild der einzelnen Sicherheitsfäden auf die Folie aufgedruckt wurde und durch diesen gemeinsamen Druck gewährleistet ist, daß die Steuerlinie in einem vorbestimmten Abstand zu diesen Druckbildern liegt. Mit der Kontrolleinrichtung, die in ihrer Bauart ähnlich der Meßeinrichtung sein kann, aber hinter der Bearbeitungsstation angeordnet ist, ist eine ständige und meßtechnisch einfach durchführbare Qualitätskontrolle möglich.
- In den vorhergehend beschriebenen Beispielen wurde immer davon ausgegangen, daß die Zuführungssteuerung des Folienbandes in die Bearbeitungsvorrichtung anhand eigens hierfür vorgesehener Steuerlinien erfolgt. In vielen Fällen bringen aber die Druckbilder der einzelnen Sicherheitsfäden schon die Voraussetzungen hinsichtlich Gestaltung und Kontrast mit, um selbst als Steuerlinien dienen zu können. Bei Sicherheitsfäden, die z. B. ein Längsstreifenmuster aufweisen, kann einer der Farbstreifen direkt als Steuerlinie herangezogen werden. Die Fig. 7 zeigt eine derartige Ausführungsform. Der Sicherheitsfaden soll je ein Muster mit drei verschiedenfarbigen randparellelen Farbstreifen, die z. B. die Landesfarben schwarz, rot, gold darstellen, tragen. Dazu werden die Farbstreifen 41, 42, 43 nebeneinander und ohne Zwischenraum mit von Faden zu Faden jeweils wechselnder Farbabfolge auf eine entsprechende Folie aufgedruckt. Durch diese Anordnung entstehen jeweils in regelmäßigen Abständen Farbstreifen 45 mit doppelter Breite. Ist die Folie auf dichter Aufeinanderfolge über die gesamte Breite mit diesen Streifenmustern bedruckt, so kann beim ersten Schneidvorgang der Grobschnitt jeweils in einer dieser doppelten Farbstreifen 45 erfolgen und aus dem Folienband 40 die verbleibende Farbstreifenbreite 46 nach dem oben beschriebenen Verfahren für die Justierung des Folienbandes in die Feinschneidanlage genutzt werden. In der Feinschneidanlage läuft dann in jede dieser doppelten Farbstreifen ein Messer ein und man erhält damit Sicherheitsfäden mit drei in Längsrichtung laufenden und in den Abmessungen identischen Farbstreifen.
- Diese Anordnung der Farbstreifen hat u. a. auch den Vorteil, daß beim Schneiden nicht exakt zwischen zwei direkt aneinandergrenzenden Farbstreifen zu schneiden ist. In diesem Fall würden nämlich kleinste Abweichungen zur Folge haben, daß der Sicherheitsfaden störende Farbränder aufweist, die in der Regel gut sichtbar sind. Mit der oben beschriebenen Farbstreifenanordnung können die Folienbahnen in direkter Nebeneinanderlage mit den verschiedenen Farbstreifen bedruckt werden, ohne daß hier irgend welche Zwischenräume notwendig wären, um Schnitttoleranzen aufzufangen.
Claims (12)
- Verfahren zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen (3) die mit Kennzeichnungen (2), insbesondere Druckbildern versehen sind, die in Materiallängsrichtung verlaufen, wobei das Verfahren insbesondere zur Herstellung von Sicherheitselementen in Form von Fäden (1), Bändern und dgl., für die Einbettung in Sicherheitsdokumente, Anwendung findet,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Führung der Materialbahn (3) an mindestens einer Bahnkante über eine zur Transportrichtung lateral verschiebbare Zuführvorrichtung (16) erfolgt,- die Lage der Kennzeichnung (12) zu einer der Bahnkanten ermittelt wird,- aus dieser Lagebestimmung ein Signal erzeugt wird und- die Zufuhrvorrichtung (16) auf Basis dieses Signals so gesteuert wird, daß die Materialbahn (3) mit der Kennzeichnung (2) in einer fest vorgegebenen relativen Lage zur Bearbeitungsstation (12) in diese einläuft. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (3) eine Mehrzahl derartiger Kennzeichnungen (2) trägt und in der Bearbeitungsstation (12) die Materialbahn (3) in einzelne Fäden oder Bänder (1) geschnitten wird, wobei jeder Faden (1) eine der Kennzeichnungen (2) trägt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt aus der Folienbahn (3) Folienbänder (1) mit konstanter Breite geschnitten werden und in einem zweiten Schritt aus diesen Bändern der oder die einzelnen Fäden geschnitten werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Folienbahnen (3) bzw. Folienbändern (1) zusätzlich zu den Kennzeichnungen (2) zum Druckbild parallel ausgerichtete Steuerlinien (5) aufgedruckt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schnitt innerhalb der Breite einer Steuerlinie (5) erfolgt, wobei die Breite der Steuerlinie (5) so bemessen wird, daß unter Beachtung der Toleranzen des Schnittprozesses die Schnittlinie über die gesamte Länge der Folienbahn (3) innerhalb der Steuerlinie (5) verläuft.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Restbreite der angeschnittenen Steuerlinien (5) auf den Folienbändern (1) zur Ermittlung der Lage der Kennzeichnung (2) zu einer der Bandkanten verwendet wird und daß auf der Basis des Steuersignals die Zuführungsvorrichtung (16) so eingestellt wird, daß die Folienbahn (1) in einer fest vorgegebenen Lage zur Schneidstation (12) in diese einläuft.
- Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, (3) die mit Kennzeichnungen (2), insbesondere Druckbildern versehen sind, die in Materiallängsrichtung verlaufen insbesondere zur Herstellung von Sicherheitselementen in Form von Fäden, Bändern und dgl., wobei die Vorrichtung eine Transporteinrichtung, eine Zuführungsvorrichtung (16) und eine Bearbeitungsstation (12) aufweist,
die Materialbahn (3) mit Hilfe der Transporteinrichtung der Bearbeitungsstation (12) zugeführt wird, und- die Zuführungsvorrichtung (16) vor der Bearbeitungsstation (12) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (16) die Materialbahn an mindestens einer Bahnkante führt,- eine Meßeinrichtung (22) vorgesehen ist zur Feststellung der Lage der Kennzeichnung relativ zu einer der Bahnkanten und daß- eine Steuereinheit (23) vorhanden ist, in der auf der Basis des Signals der Meßeinrichtung ein Signal erzeugt wird zur Ansteuerung eines Stellgliedes (21), das zur Positionierung der Zuführungsvorrichtung entsprechend dem Signal dient, so daß die Materialbahn (3) mit der Kennzeichnung (2) in einer fest vorgegebenen relativen Lage zur Bearbeitungsstation (2) in diese einläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsmaschine (12) eine Rollenschneidmaschine mit fest zueinander angeordneten Schneidrollen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidmaschine (12) vorgeschaltet wird, in der die Folienbahn (1) in eine der Zuführungsvorrichtung (16) angepaßte konstante Breite geschnitten wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (22) ein optischer Sensor, z. B. ein CCD-Element ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung auf einem Verschiebetisch mit Schrittmotorsteuerung montiert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bearbeitungsstation (12) eine Kontrolleinrichtung (24) angeordnet ist, der mindestens ein Faden (31) zugeführt wird, anhand dessen stellvertretend für alle Sicherheitsfäden (13) die Lage der Kennzeichnung auf ihre Sollposition geprüft wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3902960 | 1989-02-01 | ||
DE3902960A DE3902960C2 (de) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | Materialbahn, insbesondere Folienbahn als Halbzeug zur Herstellung von Sicherheitselementen in Form von Fäden und Bändern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0381112A2 EP0381112A2 (de) | 1990-08-08 |
EP0381112A3 EP0381112A3 (de) | 1991-10-09 |
EP0381112B1 true EP0381112B1 (de) | 1995-08-02 |
Family
ID=6373222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90101721A Expired - Lifetime EP0381112B1 (de) | 1989-02-01 | 1990-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5239902A (de) |
EP (1) | EP0381112B1 (de) |
AT (1) | ATE125742T1 (de) |
DE (2) | DE3902960C2 (de) |
DK (1) | DK0381112T3 (de) |
ES (1) | ES2076234T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041025C2 (de) * | 1990-12-20 | 2003-04-17 | Gao Ges Automation Org | Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift |
GB2282345B (en) * | 1993-10-02 | 1997-06-04 | Graham Athey | Signature filaments and security papers |
US6588309B2 (en) * | 1997-11-10 | 2003-07-08 | Donald E. Weder | Decorative grass having a three-dimensional pattern and methods for producing same |
DE19819571A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Sicherheitselement |
WO2000005442A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Hilary Robin Zelson | Craft lanyard material |
US20030105443A1 (en) * | 2000-07-10 | 2003-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising mircroporous film with registration mark |
DE10132892A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente |
US20050066781A1 (en) * | 2003-06-27 | 2005-03-31 | Kurt Begemann | Method and apparatus for trimming printed products |
ITUA20163797A1 (it) * | 2016-05-25 | 2017-11-25 | Fotoba Int S R L | Metodo e dispositivo automatico per il taglio di substrati recanti immagini stampate |
DE102017004999A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mehrnutzenstreifen und deren Verwendung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1095286A (en) * | 1963-07-08 | 1967-12-13 | Portals Ltd | Security device for use in security papers |
DE2146492B2 (de) * | 1971-09-17 | 1978-07-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zur regelung der seitlichen lage einer laufenden bahn |
SE383121B (sv) * | 1974-07-10 | 1976-03-01 | Hammars Mekaniska Verkstad Ab | Sett att utfora rotkapning av virke och anordning for utforande av settet |
DE3375334D1 (en) * | 1982-11-24 | 1988-02-18 | Xerox Corp | Laterally translatable roll apparatus |
US4633747A (en) * | 1985-09-30 | 1987-01-06 | Gary Steel Products Corp. | Sheet material slitter |
DE3609090A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Gao Ges Automation Org | Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben |
DE3614981A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Erhardt & Leimer Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn |
US4694181A (en) * | 1986-07-07 | 1987-09-15 | Piller Richard G | Web lateral position control system using both coarse and fine mode control means |
JPS6397566A (ja) * | 1986-10-13 | 1988-04-28 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | 輪転機における料紙切断位置自動調整装置 |
US4819528A (en) * | 1987-12-03 | 1989-04-11 | Essex Manufacturing Company | Ribbon cutting apparatus having multiple, independently driven groups of cutting blades |
US5142955A (en) * | 1991-05-16 | 1992-09-01 | Trienco, Inc. | Lumber cutter for removing end defects and sawing to desired lengths |
-
1989
- 1989-02-01 DE DE3902960A patent/DE3902960C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-29 DK DK90101721.0T patent/DK0381112T3/da active
- 1990-01-29 ES ES90101721T patent/ES2076234T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-29 AT AT90101721T patent/ATE125742T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-29 EP EP90101721A patent/EP0381112B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-29 DE DE59009454T patent/DE59009454D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-01 US US07/472,371 patent/US5239902A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-17 US US08/077,532 patent/US5335572A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3902960C2 (de) | 1999-07-01 |
ATE125742T1 (de) | 1995-08-15 |
US5239902A (en) | 1993-08-31 |
EP0381112A3 (de) | 1991-10-09 |
DE3902960A1 (de) | 1990-08-02 |
US5335572A (en) | 1994-08-09 |
ES2076234T3 (es) | 1995-11-01 |
DE59009454D1 (de) | 1995-09-07 |
EP0381112A2 (de) | 1990-08-08 |
DK0381112T3 (da) | 1995-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789886T2 (de) | Regulierung von Seitenabweichungen eines Bandes. | |
DE69201762T2 (de) | Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes. | |
EP0490412B1 (de) | Verfahren zur registergenauen Bearbeitung von Folien | |
DE69602528T2 (de) | Produkte beschichtet mit adhäsivem streifen | |
EP0091714B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine | |
EP1339609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum positionieren von folienbahnen einer verpackungsvorrichtung | |
DE69222147T2 (de) | Hochpräzisions-Schneidevorrichtung für Streifenmaterial | |
DE2559981B1 (de) | Papier-Hilfstraeger zum Bedrucken breiter Bahnen nach dem Transferdruckverfahren | |
EP1459879A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen | |
EP0823978B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anpassung der lage von druckplatten an die verformung des zu bedruckenden papieres | |
EP0381112B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden | |
EP0755356B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen | |
DE2348417A1 (de) | Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn | |
DE19832871C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn | |
DE19734137C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen | |
EP1273705B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente | |
EP0501123A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren der Schneidkanten von Kreismesserpaaren einer Längsschneidmaschine für Bahnen aus Papier | |
EP1225535B1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn | |
DE3307411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von kennzeichnungsmarken auf einer materialbahn | |
EP0095437A1 (de) | Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage | |
DE19944216B4 (de) | Prägedruckverfahren und Prägedruckvorrichtung | |
DE10231323B4 (de) | Vorrichtung zur Messung einer Lage von Materialbahnen | |
DE69600763T2 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum perforieren | |
EP0534080B1 (de) | Kontinuierlich masskontrollierte Endlosformulare sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE4104667A1 (de) | Verfahren zum anordnen von zuschnitteilen und einrichtung zum legen von stoffbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901218 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930405 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950802 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 125742 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950807 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59009454 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950907 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2076234 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000119 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20010124 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040107 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040119 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040120 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040126 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040129 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040330 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050129 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050802 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050131 |