EP0531675B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0531675B1 EP0531675B1 EP92112389A EP92112389A EP0531675B1 EP 0531675 B1 EP0531675 B1 EP 0531675B1 EP 92112389 A EP92112389 A EP 92112389A EP 92112389 A EP92112389 A EP 92112389A EP 0531675 B1 EP0531675 B1 EP 0531675B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ink
- ink fountain
- zone
- assigned
- zone screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
- B41F31/045—Remote control of the duct keys
Definitions
- the present invention relates to the adjustment of ink fountain keys in an ink fountain of a printing unit in respective positions.
- each ink fountain key is moved with an associated servomotor.
- Each ink fountain key is assigned to part of an ink knife.
- the parts of the ink knife are assigned to parts of an ink fountain roller and can be positioned so that a gap is formed between the ink fountain roller and the ink knife.
- the thickness of the thin ink film formed on the various parts of the ink fountain roller depends on the width of the gap between the parts of the ink knife and the associated parts of the ink fountain roller.
- the width of the gap varies as a function of the positions of the parts of the ink knife relative to the associated parts of the ink fountain roller.
- the position of each part of the ink knife relative to its associated part of the ink fountain roller can be changed by adjusting the ink fountain key assigned to the respective part of the ink knife.
- the thickness of the thin ink film on the various parts of the ink fountain roller can be changed by adjusting the ink fountain keys.
- Ink fountain keys are typically manually adjusted by an operator while the print engine is in a maintenance state.
- each ink fountain key can be manually turned on a knurled head or the like. be adjusted. It is also typical that each ink fountain key can be adjusted by activating a two-directional motor that drives the ink fountain key.
- DE-A-37 43 646 relates to an apparatus for adjusting the amount of ink supplied in a printing press.
- a zero point is set by means of a zero-point setting device, to which a new control operation of a squeegee position control device is to be related.
- EP-A-0 344 546 relates to a device for setting ink zones on an ink fountain of a printing press.
- a processor coupled to an input / output unit acts in parallel on several interfaces, which in turn are connected via a bus to a number of actuation modules.
- the individual actuation modules each control a color zone and include a sensor for position feedback.
- EP-A-0 131 107 shows an ink metering device for a printing press.
- a measuring contact is arranged, through which a defined position, in which the cutting edge of the ink metering element rests on the ink fountain roller, is transmitted to the control unit as an output variable for adjusting the ink metering elements.
- US-A-3,792,659 shows a control device which acts as a central control device for all ink fountains of the printing units of a rotary printing press.
- the central control device is connected to two ink fountains per printing unit in parallel.
- EP 0 344 546 relates to a control device for ink zones on ink fountains of printing presses, which contains a processor which communicates in parallel with four interfaces, the latter being connected via a separate bus to a plurality of actuation modules assigned to the ink zones.
- the object of the invention is to improve the ink zone adjusting mechanism and its control.
- the invention is preferably applied in lithographic printing machines and is the target position preferably a lithographic zero position for each ink fountain key in an ink fountain.
- each ink fountain key is moved to bring the associated part of an ink knife into contact with the associated part of an ink fountain roller, and then each ink fountain key is moved to move the associated part of the ink knife a predetermined amount away from that position associated part of the ink fountain roller after these parts have been moved into contact with each other.
- the gap is of such a width that a barely recognizable, thin ink film appears on the outer surface of the ink fountain roller part in question while the ink fountain roller rotates.
- This position of the ink fountain key is its lithographic zero position.
- the ink fountain keys are individually adjusted to their lithographic zero position to adjust the various parts of the ink knife relative to the associated parts of the ink fountain roller.
- a first measured electrical value which corresponds to the lithographic zero position of each ink fountain key, is stored in a computer. This first measured electrical value of each ink fountain key is modified each time the respective associated ink knife part moves into contact with the associated part of the ink fountain roller and then the predetermined amount away from the ink fountain roller.
- All ink zone screws each have desired positions for a given printing job and are set to these desired positions based on their assigned lithographic zero positions.
- the lithographic zero position of each ink fountain key acts as one Reference point when adjusting them.
- a second measured electrical value can be assigned to each ink fountain key and also stored in the computer. The second measured electrical value corresponds to the position of the ink fountain key desired for a given printing job. Since the desired position to which the ink fountain key is set is based on its lithographic zero position, the second measured electrical value is based on the first measured electrical value.
- a microprocessor When a particular print job to be performed is selected, a microprocessor reads the first and second measured electrical values stored in the computer. The microprocessor then calculates these two values and generates a control output signal to move the ink fountain key to the desired position, which is a predetermined amount from its zero lithographic position. The predetermined amount by which the ink fountain key is removed from its zero lithographic position depends on the specific printing work chosen.
- the desired actual position into which the ink fountain key is moved will also be modified the next time it is certain print work is chosen for execution.
- the desired actual position of the ink fountain key will be modified because the predetermined distance between the lithographic zero position of the ink fountain key and the desired actual position into which it moved will remain the same.
- the first measured electrical values are modified for all ink fountain keys and stored in the computer in the same way.
- the present invention relates to a method and a device for adjusting the positions of ink fountain keys in an ink fountain of a printing press.
- the present invention can be used in printing presses of various designs. The following description is only exemplary of the application of the present invention in a multi-color lithographic printing machine.
- FIG. 1 shows a multicolor lithographic printing machine (10) with four printing units 20, 30, 40, 50. Even if four printing units are shown in FIG. 1, it goes without saying that the printing machine 10 can comprise a different number of printing units .
- the printing units 20, 30, 40, 50 are each equipped with a pair of ink fountains.
- Each printing unit comprises an upper and lower plate cylinder (not shown) and a blanket cylinder (not shown) which interacts with the respective upper and lower plate cylinder.
- the blanket cylinders print on both sides of a web of material passing through the printing unit. It is known that dampening water is applied to every printing plate or plate cylinder.
- a color box is also assigned to each plate cylinder for supplying ink to the printing plate on the plate cylinder.
- the printing unit 20 has a pair of ink boxes 25, 26, the printing unit 30 has a pair of ink boxes 35, 36, the printing unit 40 has a pair of ink boxes 45, 46 and the printing unit 50 has a pair Color boxes 55, 56.
- the color boxes 25, 35, 45, 55, 26, 36, 46, 56 are allocated to respective microprocessors 27, 37, 47, 57, which communicate with respective computer memories 28, 38, 48, 58.
- microprocessors are commercially available and their structure and function are well known in the art. Thus, the microprocessors 27, 37, 47, 57 are not described in detail here.
- the control desk 14 shown in FIG. 2 comprises a desk computer 77 which communicates with the distributed microprocessors 27, 37, 47, 57 via a high-speed serial network 79 and has an operator panel display 76.
- the control panel 14 further includes a sheet inspection area 70 as a support for a printed sheet, which carries an image printed by one or a combination of the printing units 20, 30, 40, 50.
- the control panel 14 also includes a series of manually operable remote selection switches 72 for controlling the positions of ink fountain keys in a selected ink fountain. The manner of choosing a particular color box is described hereinafter.
- the row of switches 72 is divided into pairs of switches. Each pair of switches is associated with a respective ink zone screw and a predetermined zone area of the sheet inspection area 70.
- the control panel 14 also includes a bar graph display 74 to assist the operator in adjusting ink fountain key to their desired positions.
- the display panel 74 has a plurality of columns with rows of light emitting diodes ("LEDs").
- the number of columns with LED rows corresponds to the number of color zone screws and the number of switch pairs 72.
- the number of color zone screws is thirty six and the number of switch pairs 72 is thirty six, and therefore is Number of LED rows in display field 74 also thirty six.
- the touch panel display 76 serves as a user-activated control of the operation of the printing units 20, 30, 40, 50, including the selection of a color box and the selection of the ink fountain key in this ink fountain for adjusting said ink fountain key.
- the display panel 76 is electrically connected to the computer 77.
- This display field 76 displays information from the computer 77 to the operator, and the operator can easily enter information into the computer 77 using a system software program by touching the display field at a suitable point.
- Such touch panel displays are well known in the art and are not described in detail herein.
- the console computer 77 preferably a Model 286 PC AT manufactured by Qualogy Corporation, San Jose, California, is electrically connected to the row of switches 72, the display panel 74, and the touch panel display 76.
- the desk computer 77 and the touch panel display 76 cooperate to produce a number of graphical representations associated with the printing units 20, 30, 40, 50.
- a monitoring panel 75 for the operator with a number of selector switches is located next to the touch panel display 76.
- the ink fountain 25 has an ink fountain roller 21 which extends across the printing unit 20.
- the structured ink knife 22 is located on the ink fountain roller 21 and extends across the ink fountain roller 21.
- a gap 23 for the ink film forms between the outer circumferential surface 29 of the ink fountain roller 21 and the lower edge of the ink knife 22.
- the gap 23 between the ink fountain roller 21 and the ink knife 22 has been shown enlarged for better illustration.
- the gap 23 can be regulated laterally at various points along the ink fountain roller 21 in order to locally control the amount of ink fed from the ink fountain 25 to the printing cylinders (not shown) of the printing unit 10.
- the ink knife 22 and ink fountain roller 21 form an ink reservoir 24 in a manner well known in the printing art. Ink flows from the ink reservoir 24 through the gap 23 formed between the outer peripheral surface 29 of the ink fountain roller 21 and the lower edge of the ink knife 22, and an ink film of controlled thickness is formed on the ink fountain roller 21.
- the ink flow adjustment mechanism 60 comprises an ink zone screw 61 with turns which engage turns in a fixed part of the frame of the ink fountain 25.
- the inking zone screw has a tip which presses against the associated part of the ink knife 22 and bends it, thereby providing a locally controllable control of the gap 23 between the ink knife 22 and the ink fountain roller 21.
- the ink fountain key 61 is driven by a two-way servomotor 62. The motor 62 moves the ink fountain key 61 axially inward and outward.
- a potentiometer 63 has a movable arm which is mechanically connected to the ink fountain key 61.
- the potentiometer has a few external electrical connection points and an internal electrical connection point located between them, as is known.
- the inner electrical connection point of the potentiometer 63 is mechanically connected to the movable arm of the potentiometer 63.
- the position of the movable arm of the potentiometer 63 depends on the position of the ink fountain key 61.
- the potentiometer 63 is activated at its outer electrical connection points so that an electrical signal is generated at its inner electrical connection point which indicates the position of the ink fountain key 61.
- the inner connection point of the potentiometer 63 is electrically connected to a signal line 64.
- the electrical signal of line 64 is connected to microprocessor 27 as an output signal.
- the microprocessor 27 generates a control output signal via the signal line 65, which is generated after a preprogrammed process in an internal memory of the microprocessor 27.
- the electrically activatable motor 62 drives the ink zone screw 61 in accordance with the electrical signal received via the line 65 from the microprocessor (27).
- the lithographic zero position of an ink fountain key is the position which an ink fountain key assumes relative to the assigned part of an ink roller when a barely visible thin ink film appears on the lateral surface of this assigned part of the ink roller as it rotates.
- the ink fountain key 61 is shown in FIG. 5 in its lithographic zero position.
- the gap 23 shown in FIG. 5 between the ink fountain roller 21 and the ink knife 22 is for the better Illustration shown enlarged.
- Adjustment of the ink fountain key 61 to its lithographic zero position, as shown in FIG. 5, begins from any position, as shown in FIG. 3. If adjustments of ink fountain keys are desired in a particular ink fountain, the operator first selects the ink fountain in which they are located.
- Fig. 6 the process for setting the ink fountain keys in a particular ink fountain to their respective lithographic zero position is shown in a flow chart.
- a first menu is displayed on the touch panel display 76.
- the first menu shows a graphical representation of all ink fountains in all printing units 20, 30, 40, 50.
- the operator selects one of the ink fountains in order to adjust the ink fountain key therein, which is the ink fountain 25 in the present example .
- the color box 25 is selected by pressing on a touch-sensitive area of the touch panel display 76, whereupon the graphic representation of the color box 25 appears.
- the intention is to provide a touch-sensitive area labeled "SELECT ALL" on the touch-screen display 76 so that all color boxes in the printing units 20, 30, 40, 50 can be selected at once by pressure from the operator. If all ink fountains are selected at the same time, all ink fountain keys located in them are also selected for adjustment.
- a second menu appears on the touch panel display 76, as shown in stage 104.
- a tactile sensitive area labeled "BEGIN CALIBRATION” appears in the second Touchscreen display menu 76.
- the console computer 77 transmits information to the microprocessor 27 in the print engine 20, indicating that the ink fountain key in the ink fountain 25 have been selected for adjustment.
- the microprocessor 27 uses this information to generate control signals for moving all ink fountain keys assigned to the ink fountain 25 into their respective lithographic zero position.
- Each of the ink fountain keys located in the ink fountain 25 is adjusted in the same way. For the sake of simplicity, the adjustment of only one ink zone screw 61 in the ink fountain 25 is described in detail below.
- the microprocessor 27 gives a control signal over line 65 to control the actuation of the motor 62.
- the motor 62 is actuated and the ink fountain key 61 becomes axial moves in one direction so that the associated part of the ink knife 22 is moved from the position shown in FIG. 3 to a position shown in FIG. 4, in which this part of the ink knife 22 lies against the assigned part of the ink fountain roller 21.
- step 110 it is determined whether the ink fountain key 61 has stopped its axial movement. If the determination at step 110 is negative, then the process proceeds to step 112. While the ink fountain key is being adjusted, a tactile sensitive area "HALT CALIBRATION" appears on the touch panel display 76 to stop any further adjustment when it is pressed. At step 112, it is determined whether the pressure sensitive area labeled "HALT CALIBRATION" was pressed. If the determination at step 112 is positive, the process returns to the beginning with the first menu shown on the touch panel display 76. If this determination at step 112 is negative, then the process moves to step 108 where the ink fountain key 61 movement continues.
- step 110 the process proceeds to step 114.
- the electrical value at the inner junction of the potentiometer 63 stops changing when the axial movement of the ink fountain key 61 stops. If the microprocessor 27 determines that the electrical value at the inner connection point of the potentiometer 63 no longer changes, the process continues in step 114 because the ink fountain key 61 has stopped moving. After the ink fountain key 61 has moved the associated part of the ink knife 22 against the assigned part of the ink fountain roller 21, as shown in FIG.
- the control signal coming from the microprocessor 27 via the line 65 controls the motor 62, so that the ink fountain key 61 is moved in the opposite axial direction to move the associated part of the ink knife 22 a predetermined amount away from the associated part of the ink fountain roller 21, as shown in Fig. 5.
- a value corresponding to the predetermined amount of movement of the ink knife 22 away from the associated part of the ink fountain roller 21 is stored in the memory 28.
- the ink fountain key in the position shown in Fig. 5 is in its lithographic zero position.
- the electrical signal appearing at this moment from the inner connection point of the potentiometer via line 64 is read by the microprocessor 27 and in the Memory 28 stored as shown in stage 116.
- This electrical signal value assigned to the ink zone screw 61 remains stored in the memory 28 until the ink zone screw 61 is again set to its lithographic zero position in the manner just described.
- the electrical signal value stored in the memory 28 and assigned to the ink zone screw 61 can be modified regularly by selecting the ink fountain 25 and then by pressing on the touch-sensitive area marked "BEGIN CALIBRATION" on the touch panel display 76, as described above.
- the electrical signal value stored in the memory 28 is referred to below as the first measured electrical value.
- the microprocessor 27 adjusts the other ink fountain key (not shown) associated with the ink fountain 25 in the same manner as the ink fountain key 61.
- the calibration process is complete and a barely visible thin ink film appears on the outer surface of the ink fountain roller 21 as it rotates.
- all ink fountain keys in the ink fountain 25 have been set to their lithographic zero position and the electrical signal values at the inner connection points of their assigned potentiometers have been stored in the memory 28, all adjustments of the ink fountain keys for a specific printing work are carried out on the basis of this reference point, i.e. the lithographic zero positions of the ink fountain keys.
- the process to be followed is to select a particular print job and move the ink fountain key to the desired positions corresponding to the print job selected shown.
- the operator presses a "PRESET" selector 80 located on the operator monitoring panel 75, as shown in step 200.
- a menu appears on the touch panel display 76, as shown in step 202, in which a series of printing jobs is mentioned.
- the number of print jobs appearing on the touch panel display 76 is fifteen.
- An illuminated position indicator points to a print job appearing on display 76.
- step 204 the operator selects the desired print job by pressing a particular tactile area present on the touch panel display 76 to move the illuminated position indicator to a position where it indicates the print job to be selected.
- a tactile sensitive area appearing on the touch panel display 76 labeled "BEGIN PRESET” is depressed, as shown in step 206.
- the console computer 77 transmits information to the microprocessors 27, 37, 47, 57 distributed in the printing units 20, 30, 40, 50, which indicates that a specific printing job has been selected .
- the microprocessors 27, 37, 47, 57 then use this information to adjust all ink fountain keys in all ink fountains of the printing units 20, 30, 40, 50 on the basis of their lithographic zero positions to their desired positions for the particular print job selected.
- Each ink fountain key is moved to its desired position relative to its lithographic zero position in the same way. For the sake of simplicity, only the adjustment of the ink zone screw 61 into its desired one Position described.
- the first measured electrical value stored in memory 28 is associated with the zero lithographic position.
- a second measured electrical value, which is assigned to the position of the ink fountain key 61 desired for a selected printing job, is also stored in the memory 28.
- the microprocessor 27 After the microprocessor 27 has received the information from the desk computer 77 for adjusting the inking zone screw 61 in accordance with the selected printing work, the microprocessor 27 reads the first and second measured electrical values associated with the inking zone screw 61 and generates a control output signal for controlling the motor via line 65 62, so that the assigned part of the ink knife 22 is moved relative to the assigned part of the ink fountain roller 21. That is, by operating the motor 62, the ink fountain key 61 is moved to the desired position which is a predetermined distance from the lithographic zero position. The predetermined measure between the desired position and the lithographic zero position of the ink fountain key is based on the second measured electrical value, which in turn is based on the first measured electrical value. Thus, the actual position that the ink fountain key 61 assumes when it is moved to its desired position depends on its lithographic zero position.
- the information stored in the memory 28 corresponding to the zero positions of the ink fountain keys in the ink fountain 25 is modified each time the ink fountain keys are set to their lithographic zero position.
- the reference point changes, according to which the ink fountain keys are adjusted for a specific printing job. If this reference point, according to which the ink fountain keys are adjusted for a specific printing job, is modified in the manner described above, the mechanical wear or the like can occur, which could lead to inaccuracies in the positions of the ink fountain key and thus to poor print quality, be compensated.
- selector switches 78 for selecting the color box intended for the adjustment next to the touch panel display 76. It would also be possible to have a keypad, with which the operator can select the particular color box or boxes in which the ink fountain key adjustment is to take place. It would also be possible to have a combination of selector switches, keypads and / or touch panel displays at the same time.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Verstellen von Farbzonenschrauben in einem Farbkasten eines Druckwerks in jeweilige Positionen.
- Es sind verschiedene Methoden der Verstellung von Farbzonenschrauben in einem Farbkasten eines Druckwerks bekannt. Bei einer dieser Methoden wird jede Farbzonenschraube mit einem zugeordneten Stellmotor bewegt. Jede Farbzonenschraube ist einem Teil eines Farbmessers zugeordnet. Die Teile des Farbmessers sind Teilen einer Farbkastenwalze zugeordnet und können so positioniert werden, daß sich ein Spalt zwischen der Farbkastenwalze und dem Farbmesser bildet.
- Wenn sich die Farbwalze dreht, dann formt sich darauf ein dünner Farbfilm. Die Dicke des auf den verschiedenen Teilen der Farbkastenwalze geformten dünnen Farbfilms hängt ab von der Breite des Spalts zwischen den Teilen des Farbmessers und den zugeordneten Teilen der Farbkastenwalze. Die Breite des Spalts variiert als eine Funktion der Positionen der Teile des Farbmessers relativ zu den zugeordneten Teilen der Farbkastenwalze. Die Position eines jeden Teils des Farbmessers relativ zu seinem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze kann geändert werden durch Verstellung der dem jeweiligen Teil das Farbmessers zugeordneten Farbzonenschraube. Somit kann die Dicke des dünnen Farbfilms auf den verschiedenen Teilen der Farbkastenwalze durch Verstellen der Farbzonenschrauben geändert werden.
- Farbzonenschrauben werden typischerweise von einem Bediener manuell verstellt, während sich das Druckwerk in einem Wartungszustand befindet. Typischerweise kann jede Farbzonenschraube durch manuelles Drehen an einem sich daran befindlichen Rändelkopf o.ä. verstellt werden. Es ist auch typisch, daß jede Farbzonenschraube durch die Aktivierung eines zweidirektionalen Motors, welcher die Farbzonenschraube treibt, verstellt werden kann. Wenn auch die bisherigen Methoden einigermaßen befriedigend gewesen sind, besteht doch die Notwendigkeit einer Verbesserung des Farbzonenschrauben-Verstellmechanismus.
- DE-A-37 43 646 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen der in einer Druckerpresse zugeführten Druckfarbenmenge. Mittels einer Nullpunktfestsetzungseinrichtung wird ein Nullpunkt gesetzt, auf den eine neue Steueroperation einer Rakelstellungssteuereinrichtung bezogen sein soll.
- EP-A-0 344 546 betrifft eine Einrichtung zur Farbzoneneinstellung an einem Farbkasten einer Druckmaschine. Ein mit einer Ein/Ausgabeeinheit gekoppelter Prozessor beaufschlagt in Parallelschaltung mehrere Interfaces, die wiederum über einen Bus mit einer Anzahl von Betätigungsmodulen verbunden sind. Die einzelnen Betätigungsmodule steuern je eine Farbzone und umfassen einen Sensor zur Positionsrückmeldung.
- EP-A-0 131 107 zeigt eine Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine. In der mechanischen übertragung zwischen den Stellgetrieben und dem Farbdosierelement ist ein Meßkontakt angeordnet, durch den eine definierte Stellung, in der die Schneide des Farbdosierelementes an der Farbkastenwalze anliegt, der Steuerun als Ausgangsgröße für eine Einstellung der Farbdosierelemente übermittelt wird.
- Die US-A-3,792,659 zeigt eine Steuervorrichtung, die als zentrale Steuereinrichtung alle Farbkästen der Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine beaufschlagt. Die zentrale Steuereinrichtung ist mit je zwei Farbkästen pro Druckwerk in Parallelschaltung verbunden.
- Die EP 0 344 546 betrifft eine Steuervorrichtung für Farbzonen an Farbkästen von Druckmaschinen, die einen Prozessor enthält, der in Paralellschaltung mit vier Interfaces kommuniziert, welch letztere über jeweils einen separaten BUS mit mehreren, den Farbzonen zugeordneten Betätigungsmodulen verbunden sind.
- Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Farbzonenstellmechanismus und dessen Steuerung zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Die Erfindung wird vorzugsweise in lithographischen Druckmaschinen angewandt, und die Soll-Position ist vorzugsweise eine lithographische Nullposition für jede Farbzonenschraube in einem Farbkasten. Um jede Farbzonenschraube in ihre lithographische Nullposition zu bringen, wird diese bewegt, um das zugeordnete Teil eines Farbmessers in Kontakt mit dem zugeordneten Teil einer Farbkastenwalze zu bringen, und dann wird jede Farbzonenschraube bewegt, um das zugeordnete Teil des Farbmessers ein vorbestimmtes Maß weg von dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze zu positionieren, nachdem diese Teile in den Kontakt miteinander bewegt wurden. Dabei bildet sich ein Spalt zwischen dem jeweiligen Teil des Farbmessers und der Farbkastenwalze. Der Spalt ist von solch einer Breite, daß ein gerade noch erkennbarer, dünner Farbfilm auf der Mantelfläche des betreffenden Farbkastenwalzenteils erscheint, während die Farbkastenwalze sich dreht. Diese Position der Farbzonenschraube ist ihre lithographische Nullposition.
- Die Farbzonenschrauben werden individuell auf ihre lithographische Nullposition eingestellt, um die verschiedenen Teile des Farbmessers relativ zu den zugeordneten Teilen der Farbkastenwalze einzustellen. Ein erster gemessener elektrischer Wert, welcher der lithographischen Nullposition jeder Farbzonenschraube entspricht, wird in einem Computer gespeichert. Dieser erste gemessene elektrische Wert jeder Farbzonenschraube wird modifiziert, jedesmal wenn das jeweilige zugeordnete Farbmesserteil sich in den Kontakt mit dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze und dann das vorbestimmte Maß weg von der Farbkastenwalze bewegt.
- Alle Farbzonenschrauben haben für eine gegebene Druckarbeit jeweils gewünschte Positionen und werden auf der Basis ihrer zugeordneten lithographischen Nullpositionen auf diese gewünschten Positionen eingestellt. Die lithographische Nullposition einer jeden Farbzonenschraube fungiert als ein Bezugspunkt bei deren Verstellung. Es kann z.B. einer jeden Farbzonenschraube ein zweiter gemessener elektrischer Wert zugeordnet und auch in dem Computer gespeichert werden. Der zweite gemessene elektrische Wert entspricht der für eine gegebene Druckarbeit gewünschten Position der Farbzonenschraube. Da die gewünschte Position, auf welche die Farbzonenschraube eingestellt ist, auf ihrer lithographischen Nullposition beruht, so ist der zweite gemessene elektrische Wert auf dem ersten gemessenen elektrischen Wert basiert.
- Wenn eine bestimmte auszuführende Druckarbeit gewählt ist, liest ein Mikroprozessor den in dem Computer gespeicherten ersten und zweiten gemessenen elektrischen Wert. Der Mikroprozessor kalkuliert dann diese beiden Werte und erzeugt ein Steuerungsoutputsignal, um die Farbzonenschraube in die gewünschte Position zu bewegen, in welcher diese ein vorbestimmtes Maß von ihrer lithographischen Nullposition entfernt ist. Das vorbestimmte Maß, um welches die Farbzonenschraube von ihrer lithographischen Nullposition entfernt ist, hängt von der gewählten spezifischen Druckarbeit ab.
- Wenn der erste, der lithographischen Nullposition entsprechende gemessene elektrische Wert in der hieroben beschriebenen Art und Weise modifiziert und in dem Computer gespeichert wird, dann wird die gewünschte Ist-Position, in welche die Farbzonenschraube bewegt wird, auch modifiziert sein, wenn ein nächstes Mal diese bestimmte Druckarbeit zur Ausführung gewählt wird. Die gewünschte Ist-Position der Farbzonenschraube wird modifiziert sein, weil der vorbestimmte Abstand zwischen der lithographischen Nullposition der Farbzonenschraube und der gewünschten Ist-Position, in welche diese sich bewegte, derselbe bleibt. Die ersten gemessenen elektrischen Werte werden für alle Farbzonenschrauben modifiziert und in derselben Weise in dem Computer gespeichert.
- Durch das Modifizieren der ersten gemessenen elektrischen Werte in Entsprechung der lithographischen Nullpositionen aller Farbzonenschrauben und dann das Speichern der modifizierten Werte in dem Computerspeicher ergeben sich mehrere Vorteile. Es ist ein Vorteil, daß ein gemeinsamer Bezugswert, i.e. die lithographischen Nullpositionen der Farbzonenschrauben, vorgesehen ist für Steuerungsalgorithmen, welche versuchen, eine voreingestellte Farbe in den Druckwerken aufrechtzuerhalten. Es ist ein weiterer Vorteil, daß die Farbzonenschrauben systematisch auf ihre gewünschte Position relativ zu ihrer lithographischen Nullposition eingestellt werden, so daß damit auf Ein- oder Verstellungen der Farbzonenschrauben auf der Basis irgendwelcher subjektiver Wahrnehmungen durch einen Bediener verzichtet werden kann.
- Anhand der beigefügten, nachstehend erläuterten Zeichnungen wird die folgende Beschreibung der Erfindung dem Fachmann weiter verdeutlicht.
- Fig. 1
- ist ein schematisches Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- ist eine bildliche Darstellung eines in dieser Erfindung verwendeten Steuerpults;
- Fig. 3
- ist eine Detailansicht eines Teils eines Farbmessers in einer beliebigen Position relativ zu einem zugeordneten Teil einer Farbkastenwalze;
- Fig. 4
- ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, worin ein gegebenes Teil des Farbmessers mit dem gegebenen Teil der Farbkastenwalze in Kontakt ist;
- Fig. 5
- ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, worin das gegebene Teil des Farbmessers ein vorbestimmtes Maß von dem gegebenen Teil der Farbkastenwalze entfernt ist;
- Fig. 6 und 7
- sind Flußdiagramme, die das Funktionieren der erfindungsgemäßen Einrichtung darstellt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verstellen der Positionen von Farbzonenschrauben in einem Farbkasten einer Druckmaschine. Die vorliegende Erfindung kann in Druckmaschinen unterschiedlicher Ausführungen verwendet werden. Die nachfolgende Beschreibung ist nur exemplarisch für die Anwendung der vorliegenden Erfindung in einer lithographischen Mehrfarben-Druckmaschine.
- Fig. 1 zeigt eine lithographische Mehrfarben-Druckmaschine (10) mit vier Druckwerken 20, 30, 40, 50. Auch wenn in Fig. 1 vier Druckwerke gezeigt sind, versteht es sich von selbst, daß die Druckmaschine 10 eine unterschiedliche Anzahl Druckwerke umfassen kann. Die Druckwerke 20, 30, 40, 50 sind jeweils mit einem Farbkastenpaar ausgerüstet.
- Jedes Druckwerk umfaßt einen oberen und unteren Plattenzylinder (nicht gezeigt) und einen mit dem jeweils oberen und unteren Plattenzylinder zusammenwirkenden Gummituchzylinder (nicht gezeigt). Die Gummituchzylinder drucken auf beiden Seiten einer durch das Druckwerk laufenden Materialbahn. Bekanntlich wird Feuchtwasser auf jede Druckplatte oder jeden Plattenzylinder aufgebracht. Auch ist jedem Plattenzylinder ein Farbkasten zugeordnet zum Zuführen von Farbe auf die Druckplatte auf dem Plattenzylinder.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, hat das Druckwerk 20 ein Paar Farbkästen 25, 26, das Druckwerk 30 hat ein Paar Farbkästen 35, 36, das Druckwerk 40 hat ein Paar Farbkästen 45, 46 und das Druckwerk 50 hat ein Paar Farbkästen 55, 56. Den Farbkästen 25, 35, 45, 55, 26, 36, 46, 56 sind jeweilige Mikroprozessoren 27, 37, 47, 57 verteilt zugeordnet, welche mit jeweiligen Computerspeichern 28, 38, 48, 58 kommunizieren. Solche Mikroprozessoren sind kommerziell erhältlich, und deren Aufbau und Funktion sind im Stand der Technik wohlbekannt. Somit werden die Mikroprozessoren 27, 37, 47, 57 hier nicht im Detail beschrieben.
- Das in Fig. 2 gezeigte Steuerpult 14 umfaßt einen Pultcomputer 77, welcher über ein Hochgeschwindigkeitsseriennetz 79 mit den verteilten Mikroprozessoren 27, 37, 47, 57 kommuniziert und eine Bedienertastfeldanzeige 76 hat. Das Steuerpult 14 umfaßt ferner einen Bogenprüfbereich 70 als Stütze für einen bedruckten Bogen, welcher ein von einem oder einer Kombination der Druckwerke 20, 30, 40, 50 gedrucktes Bild trägt. Das Steuerpult 14 umfaßt auch eine Reihe von manuell bedienbaren Fernwahlschaltern 72 zur Steuerung der der Positionen von Farbzonenschrauben in einem gewählten Farbkasten. Die Art und Weise des Wählens eines bestimmten Farbkastens wird im folgenden hierin beschrieben. Die Reihe der Schalter 72 ist in Schalterpaare eingeteilt. Jedes Schalterpaar ist einer jeweiligen Farbzonenschraube und einem vorbestimmten Zonenbereich des Bogenprüfbereichs 70 zugeordnet.
- Das Steuerpult 14 umfaßt ferner ein Strichdiagramm-Anzeigefeld 74 als Hilfe für den Bediener beim Verstellen von Farbzonenschrauben in ihre gewünschten Positionen. Das Anzeigefeld 74 hat eine Vielzahl von Spalten mit Reihen von Leuchtdioden ("LED"). Die Anzahl der Spalten mit LED-Reihen entspricht der Anzahl der Farbzonenschrauben und der Anzahl der Schalterpaare 72. Vorzugsweise ist die Anzahl der Farbzonenschrauben Sechsunddreißig und die Anzahl der Schalterpaare 72 ist Sechsunddreißig, und deshalb ist die Anzahl der LED-Reihen in dem Anzeigefeld 74 auch Sechsunddreißig.
- Die Tastfeldanzeige 76 dient als eine bedieneraktivierte Steuerung des Betriebs der Druckwerke 20, 30, 40, 50 einschließlich des Wählens eines Farbkastens und des Wählens der Farbzonenschrauben in diesem Farbkasten zum Verstellen besagter Farbzonenschrauben. Das Anzeigefeld 76 ist elektrisch mit dem Computer 77 verbunden. Durch dieses Anzeigefeld 76 wird dem Bediener Information von dem Computer 77 angezeigt, und der Bediener kann mit Hilfe eines Systemsoftwareprogramms durch Berührung des Anzeigefelds an geeigneter Stelle auf einfache Weise Information in den Computer 77 eingeben. Solche Tastfeldanzeigen sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden hierin nicht im Detail beschrieben.
- Der Pultcomputer 77, vorzugsweise ein Modell 286 PC AT, hergestellt von Qualogy Corporation, San Jose, Kalifornien, ist elektrisch mit der Reihe von Schaltern 72, dem Anzeigefeld 74, und der Tastfeldanzeige 76 verbunden. Der Pultcomputer 77 und die Tastfeldanzeige 76 kooperieren, um eine Anzahl, den Druckwerken 20, 30, 40, 50 zugeordnete graphische Darstellungen zu produzieren. Eine überwachungstafel 75 für den Bediener mit einer Anzahl von Wählschaltern befindet sich neben der Tastfeldanzeige 76.
- Jeder Farbkasten hat denselben Aufbau und dieselbe Funktion. Der Einfachheit halber ist der Aufbau und die Funktion nur des Farbkastens 25 hierin im Detail beschrieben. Der Farbkasten 25 hat eine Farbkastenwalze 21, welche sich quer über das Druckwerk 20 erstreckt. Das gegliederte Farbmesser 22 befindet sich an der Farbkastenwalze 21 und erstreckt sich quer über die Farbkastenwalze 21.
- Es bildet sich ein Spalt 23 für den Farbfilm zwischen der äußeren Umfangsfläche 29 der Farbkastenwalze 21 und der unteren Kante des Farbmessers 22. Der Spalt 23 zwischen der Farbkastenwalze 21 und dem Farbmesser 22 wurde zur besseren Veranschaulichung vergrößert dargestellt. Der Spalt 23 kann seitlich an verschiedenen Stellen entlang der Farbkastenwalze 21 reguliert werden, um stellenweise die Menge der aus dem Farbkasten 25 zu den Druckzylindern (nicht gezeigt) des Druckwerks 10 geführten Farbe örtlich zu steuern. Das Farbmesser 22 und die Farbkastenwalze 21 bilden ein Farbreservoir 24 in einer Weise, die in der Drucktechnik wohlbekannt ist. Es fließt Farbe aus dem Farbreservoir 24 durch den zwischen der äußeren Umfangsfläche 29 der Farbkastenwalze 21 und der unteren Kante des Farbmessers 22 gebildeten Spalt 23, und es entsteht ein Farbfilm in kontrollierter Dicke auf der Farbkastenwalze 21.
- Es ist eine Vielzahl von Farbfluß-Verstellmechanismen seitlich an verschiedenen Stellen entlang dem Farbkasten 25 angebracht, um an diesen Stellen gegen das Farbmesser 22 zu drücken und die öffnung des Spalts 23 zwischen der Farbkastenwalze 21 und dem Farbmesser 22 an jeder dieser Stellen herzustellen und zu verstellen. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist nur ein mit der Bezugsnummer 60 bezeichneter Farbfluß-Verstellmechanismus dargestellt. Der Farbfluß-Verstellmechanismus 60 umfaßt eine Farbzonenschraube 61 mit Windungen, die in Windungen in einem Festteil des Rahmens des Farbkastens 25 eingreifen. Die Farbzonenschraube hat eine Spitze, welche gegen das zugeordnete Teil des Farbmessers 22 drückt und dieses biegt, wodurch eine eine örtlich regulierbare Kontrolle des Spalts 23 zwischen dem Farbmesser 22 und der Farbkastenwalze 21 gegeben ist. Die Farbzonenschraube 61 wird von einem zweidirektionalen Stellmotor 62 angetrieben. Der Motor 62 bewegt die Farbzonenschraube 61 axial nach innen und nach außen.
- Ein Potentiometer 63 hat einen bewegbaren Arm, welcher mechanisch mit der Farbzonenschraube 61 verbunden ist. Der Potentiometer hat ein paar äußere elektrische Anschlußstellen und eine sich zwischen diesen befindliche innere elektrische Anschlußstelle, wie bekannt. Die innere elektrische Anschlußstelle des Potentiometers 63 ist mechanisch mit dem bewegbaren Arm des Potentiometers 63 verbunden. Die Position des bewegbaren Arms des Potentiometers 63 hängt von der Position der Farbzonenschraube 61 ab. Das Potentiometer 63 wird an seinen äußeren elektrischen Anschlußstellen aktiviert, so daß ein elektrisches Signal an seiner inneren elektrischen Anschlußstelle erzeugt wird, das die Position der Farbzonenschraube 61 anzeigt.
- Die innere Anschlußstelle des Potentiometers 63 ist elektrisch mit einer Signalleitung 64 verbunden. Das elektrische Signal der Leitung 64 wird als ein Outputsignal mit dem Mikroprozessor 27 verbunden. Der Mikroprozessor 27 erzeugt ein Steuerungsoutputsignal über die Signalleitung 65, welches nach einem vorprogrammierten Vorgang in einem internen Speicher des Mikroprozesasors 27 entsteht. Der elektrisch aktivierbare Motor 62 treibt die Farbzonenschraube 61 entsprechend dem über die Leitung 65 von dem Mikroprozessor (27) erhaltenen elektrischen Signal an.
- Die lithographische Nullposition einer Farbzonenschraube ist die Position, welche eine Farbzonenschraube relativ zu dem zugeordneten Teil einer Farbwalze einnimmt, wenn ein gerade noch ersichtlicher dünner Farbfilm auf der Mantelfläche dieses zugeordneten Teils der Farbwalze erscheint, während diese sich dreht. Als Beispiel ist in Fig. 5 nur die Farbzonenschraube 61 in ihrer lithographischen Nullposition gezeigt. Der in Fig. 5 gezeigte Spalt 23 zwischen der Farbkastenwalze 21 und dem Farbmesser 22 ist zur besseren Veranschaulichung vergrößert dargestellt. Die Einstellung der Farbzonenschraube 61 auf ihre lithographische Nullposition, wie in Fig. 5 gezeigt, beginnt aus jeder Position heraus, wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn in einem bestimmten Farbkasten Verstellungen von Farbzonenschrauben gewünscht sind, so wählt der Bediener erst den Farbkasten, in welchem sich diese befinden.
- In Fig. 6 ist in einem Flußdiagramm der Prozeß für das Einstellen der Farbzonenschrauben in einem bestimmten Farbkasten auf ihre jeweilige lithographische Nullposition dargestellt. Als Beispiel nehme man an, daß die Farbzonenschrauben in dem Farbkasten 25 gewählt werden sollen. In der Stufe 100 ist ein erstes Menü auf der Tastfeldanzeige 76 angezeigt. Das erste Menü zeigt eine graphische Darstellung aller Farbkästen in allen Druckwerken 20, 30, 40, 50. Wie in Stufe 102 gezeigt, wählt der Bediener einen der Farbkästen, um in diesem die Farbzonenschrauben zu verstellen, welcher in dem vorliegenden Beispiel der Farbkasten 25 ist. Der Farbkasten 25 wird durch Druck auf einen tastempfindlichen Bereich der Tastfeldanzeige 76, worauf die graphische Darstellung des Farbkastens 25 erscheint, gewählt. Es wird beabsichtigt, einen als "SELECT ALL" gekennzeichneten tastempfindlichen Bereich auf der Tastfeldanzeige 76 vorzusehen, so daß durch Druck des Bedieners alle Farbkästen in den Druckwerken 20, 30, 40, 50 auf einmal gewählt werden können. Wenn alle Farbkästen gleichzeitig gewählt sind, so sind damit auch gleichzeitig alle sich in diesen befindlichen Farbzonenschrauben zur Verstellung gewählt.
- Nachdem der Farbkasten, in welchem eine Verstellung der Farbzonenschrauben vorgenommen werden soll, gewählt wurde, erscheint auf der Tastfeldanzeige 76 ein zweites Menü, wie in Stufe 104 gezeigt. Es zeigt sich ein mit "BEGIN CALIBRATION" gekennzeichneter tastempfindlicher Bereich in dem zweiten Menü der Tastfeldanzeige 76. Wenn der mit "BEGIN CALIBRATION" gekennzeichnete tastempfindliche Bereich, wie in Stufe 106 gezeigt, gedrückt wird, überträgt der Pultcomputer 77 Information an den Mikroprozessor 27 in dem Druckwerk 20 und zeigt diesem damit an, daß die Farbzonenschrauben in dem Farbkastan 25 zum Verstellen gewählt worden sind. Der Mikroprozessor 27 verwendet dann diese Information zum Erzeugen von Steuersignalen für das Verstellen aller dem Farbkasten 25 zugeordneten Farbzonenschrauben in ihre jeweilige lithographische Nullposition. Jede der sich in dem Farbkasten 25 befindlichen Farbzonenschrauben wird auf die gleiche Weise verstellt. Der Einfachheit halber ist die Verstellung nur einer Farbzonenschraube 61 in dem Farbkasten 25 hierunter im Detail beschrieben.
- In bezug auf die Farbzonenschraube 61 in dem Farbkasten 25, wie in Fig. 3 gezeigt, gibt der Mikroprozessor 27 ein Steuersignal über Leitung 65 zur Steuerung der Betätigung des Motors 62. In Stufe 108 wird der Motor 62 betätigt, und die Farbzonenschraube 61 wird axial verstellt in eine Richtung, daß das zugeordnete Teil das Farbmessers 22 von der in Fig. 3 gezeigten Position in eine in Fig. 4 gezeigte Position bewegt wird, in welcher dieses Teil des Farbmessers 22 an dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze 21 anliegt.
- Wenn das betreffende Teil des Farbmessers 22 an dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze 21 anliegt, stoppt die Bewegung der Farbzonenschraube 61. In Stufe 110 wird festgestellt, ob die Farbzonenschraube 61 ihre axiale Bewegung gestoppt hat. Falls die Feststellung in Stufe 110 negativ ist, dann schreitet der Prozeß zu Stufe 112 fort. Während die Farbzonenschraube verstellt wird, erscheint auf der Tastfeldanzeige 76 ein tastempfindlicher Bereich "HALT CALIBRATION" zum Stoppen jeder weiteren Verstellung, wenn auf diesen gedrückt wird. In Stufe 112 wird festgestellt, ob der mit "HALT CALIBRATION" bezeichnete druckempfindliche Bereich gedrückt wurde. Wenn diese Feststellung in Stufe 112 positiv ist, dann kehrt der Prozeß zu seinem Anfang zurück, wobei auf der Tastfeldanzeige 76 das erste Menü angezeigt wird. Wenn diese Feststellung in Stufe 112 negativ ist, dann begibt sich der Prozeß auf die Stufe 108, wo die Bewegung der Farbzonenschraube 61 fortgesetzt wird.
- Wenn die Feststellung in Stufe 110 positiv ist, so schreitet der Prozeß zu Stufe 114 fort. Der elektrische Wert an der inneren Anschlußstelle des Potentiometers 63 hört auf sich zu verändern, wenn die axiale Bewegung der Farbzonenschraube 61 stoppt. Wenn der Mikroprozessor 27 feststellt, daß sich der elektrische Wert an der inneren Anschlußstelle des Potentiometers 63 nicht mehr ändert, dann setzt sich der Prozeß in Stufe 114 fort, da die Farbzonenschraube 61 ihre Bewegung gestoppt hat. Nachdem in Stufe 114 die Farbzonenschraube 61 das zugeordnete Teil des Farbmessers 22 gegen das zugeordnete Teil der Farbkastenwalze 21 bewegt hat, wie in Fig. 4 gezeigt, und stoppt, steuert das von dem Mikroprozessor 27 über die Leitung 65 kommende Steuersignal den Motor 62, so daß die Farbzonenschraube 61 in die entgegengesetzte axiale Richtung bewegt wird, um das zugeordnete Teil des Farbmessers 22 ein vorbestimmtes Maß weg von dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze 21 zu bewegen, wie in Fig. 5 gezeigt. Ein dem vorbestimmten Maß der Bewegung des Farbmessers 22 weg von dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze 21 entsprechender Wert wird in dem Speicher 28 gespeichert. Wie vorstehend erwähnt, ist die Farbzonenschraube in der in Fig. 5 gezeigten Position in ihrer lithographischen Nullposition.
- Nachdem die Farbzonenschraube in ihre in Fig. 5 gezeigte lithographische Nullposition verstellt ist, wird das in diesem Moment von der inneren Anschlußstelle des Potentiometers über die Leitung 64 erscheinende elektrische Signal von dem Mikroprozessor 27 gelesen und in dem Speicher 28 gespeichert, wie in Stufe 116 gezeigt. Dieser der Farbzonenschraube 61 zugeordnete elektrische Signalwert bleibt in dem Speicher 28 gespeichert bis die Farbzonenschraube 61 wieder auf ihre lithographische Nullposition in der soeben beschriebenen Weise eingestellt ist. Der in dem Speicher 28 gespeicherte und der Farbzonenschraube 61 zugeordnete elektrische Signalwert kann durch Wählen des Farbkastens 25 und dann durch Drücken auf den mit "BEGIN CALIBRATION" gekennzeichneten tastempfindlichen Bereich auf der Tastfeldanzeige 76 regelmäßig modifiziert werden, wie hieroben beschrieben. Der in dem Speicher 28 gespeicherte elektrische Signalwert wird im folgenden als der erste gemessene elektrische Wert bezeichnet.
- Der Mikroprozessor 27 verstellt die anderen, dem Farbkasten 25 zugeordneten Farbzonenschrauben (nicht gezeigt) in derselben Weise wie die Farbzonenschraube 61. Wenn alle Farbzonenschrauben in dem Farbkasten 25 auf ihre lithographische Nullposition eingestellt sind, ist der Kalibrierprozeß abgeschlossen und ein gerade noch sichtbarer dünner Farbfilm erscheint auf der Mantelfläche der Farbkastenwalze 21, während diese sich dreht. Nachdem alle Farbzonenschrauben in dem Farbkasten 25 auf ihre lithographische Nullposition eingestellt wurden und die elektrischen Signalwerte an den inneren Anschlußstellen ihrer zugeordneten Potentiometer in dem Speicher 28 gespeichert wurden, werden alle Verstellungen der Farbzonenschrauben für eine bestimmte Druckarbeit auf der Basis dieses Bezugspunktes, i.e. der lithographischen Nullpositionen der Farbzonenschrauben, vorgenommen.
- In dem in Fig. 7 dargestellten Flußdiagramm ist der zu folgende Prozeß für das Wählen einer bestimmten Druckarbeit und das Verstellen der Farbzonenschrauben in die jeweils der gewählten Druckarbeit entsprechenden gewünschten Positionen aufgezeigt. Wenn eine bestimmte Druckarbeit gewählt werden muß, drückt der Bediener einen mit "PRESET" gekennzeichneten Wählschalter 80, der sich auf der überwachungstafel 75 für den Bediener befindet, wie in Stufe 200 gezeigt. Nach dem Drücken des Wählschalters 80 erscheint auf der Tastfeldanzeige 76 ein Menü, wie in Stufe 202 gezeigt, in welchem eine Reihe von Druckarbeiten genannt ist. Vorzugsweise ist die Anzahl der auf der Tastfeldanzeige 76 erscheinenden Druckarbeiten fünfzehn. Ein erleuchteter Positionsanzeiger zeigt auf eine auf der Anzeige 76 erscheinenden Druckarbeit. Wie in Stufe 204 gezeigt, wählt dann der Bediener die gewünschte Druckarbeit durch das Drücken auf einen bestimmten, auf der Tastfeldanzeige 76 vorhandenen tastempfindlichen Bereich, um den erleuchteten Positionsanzeiger in eine Position zu bewegen, in welcher dieser auf die zu wählende Druckarbeit weist. Wenn der erleuchtete Positionsanzeiger positioniert ist und auf die gewünschte Druckarbeit weist, wird ein auf der Tastfeldanzeige 76 erscheinender, mit "BEGIN PRESET" gekennzeichneter tastempfindlicher Bereich gedrückt, wie in Stufe 206 gezeigt. Sobald dieser mit "BEGIN PRESET" gekennzeichnete tastempfindliche Bereich gedrückt ist, übertragt der Pultcomputer 77 Information an die in den Druckwerken 20, 30, 40, 50 verteilten Mikroprozessoren 27, 37, 47, 57, welche besagt, daß eine bestimmte Druckarbeit gewählt worden ist. Die Mikroprozessoren 27, 37, 47, 57 verwenden dann diese Information, um alle Farbzonenschrauben in allen Farbkästen der Druckwerke 20, 30, 40, 50 auf der Basis ihrer lithographischen Nullpositionen in ihre für die bestimmte gewählte Druckarbeit gewünschte Positionen zu verstellen.
- Jede Farbzonenschraube wird auf die gleiche Weise in ihre gewünschte Position relativ zu ihrer lithographischen Nullposition verstellt. Der Einfachheit halber ist nur die Verstellung der Farbzonenschraube 61 in ihre gewünschte Position beschrieben. Wie hieroben erwähnt, ist der erste in dem Speicher 28 gespeicherte gemessene elektrische Wert der lithographischen Nullposition zugeordnet. Ein zweiter gemessener elektrischer Wert, welcher der für eine gewählte Druckarbeit gewünschten Position der Farbzonenschraube 61 zugeordnet ist, ist ebenfalls in dem Speicher 28 gespeichert.
- Nachdem der Mikroprozessor 27 von dem Pultcomputer 77 die Information zum Verstellen der Farbzonenschraube 61 in Entsprechung der gewählten Druckarbeit erhalten hat, liest der Mikroprozessor 27 den der Farbzonenschraube 61 zugeordneten ersten und zweiten gemessenen elektrischen Wert und erzeugt über die Leitung 65 ein Steuerungsoutputsignal zur Steuerung des Motors 62, so daß das zugeordnete Teil des Farbmessers 22 relativ zu dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze 21 bewegt wird. Das heißt, daß durch die Betätigung des Motors 62 die Farbzonenschraube 61 in die gewünschte Position bewegt wird, welche ein vorbestimmtes Maß von der lithographischen Nullposition entfernt ist. Das vorbestimmte Maß zwischen der gewünschten Position und der lithographischen Nullposition der Farbzonenschraube ist auf dem zweiten gemessenen elektrischen Wert basiert, welcher wiederum auf dem ersten gemessenen elektrischen Wert basiert ist. Somit hängt die Ist-Position, welche die Farbzonenschraube 61 einnimmt, wenn sie in ihre gewünschte Position bewegt wird, ab von ihrer lithographischen Nullposition.
- Aus der vorstehenden Beschreibung sollte es offensichtlich sein, daß die in dem Speicher 28 gespeicherte, den Nullpositionen der Farbzonenschrauben in dem Farbkasten 25 entsprechende Information modifiziert wird, jedesmal wenn die Farbzonenschrauben auf ihre lithographische Nullposition eingestellt werden. Durch die Modifikation dieser in dem Speicher 28 gespeicherte Information der lithographischen Nullpositionen der Farbzonenschrauben in den Farbkästen 25 ändert sich der Bezugspunkt, nach welchem die Farbzonenschrauben für eine bestimmte Druckarbeit verstellt werden. Wenn dieser Bezugspunkt, nach welchem die Farbzonenschrauben für eine bestimmte Druckarbeit verstellt werden, in der hieroben beschriebenen Art und Weise modifiziert wird, kann der maschinelle Verschleiß o.ä., was zu Ungenauigkeiten in den Positionen der Farbzonenschrauben und somit zu schlechter Druckqualität führen könnte, compensiert werden.
- Durch die Erstellung eines Bezugspunktes, nach welchem Farbzonenschrauben in einem Farbkasten für gewählte Druckarbeiten eingestellt werden sollen, und dann durch das Modifizieren des Bezugspunktes in der hieroben beschriebenen Weise ergeben sich mehrere Vorteile. Es ist ein Vorteil, daß ein gemeinsamer Bezugspunkt für Kontrollalgorithmen geschaffen ist, welche die voreingestellten Farben der Druckwerke trotz maschinellem Verschleiß o.ä. aufrechterhalten sollen. Der gemeinsame Bezugspunkt ist die lithographische Nullposition der Farbzonenschrauben. Es ist ein weiterer Vorteil, daß die Farbzonenschrauben in einem Farbkasten consequent auf ihre gewünschten Positionen relativ zu dem Bezugspunkt, i.e. ihrer lithographischen Nullposition, eingestellt werden, so daß auf irgendwelche, auf subjektive Wahrnehmungen basierte Verstellungen der Farbzonenschrauben durch einen Bediener verzichtet werden kann.
- Es ist denkkbar, ein Paneel von Wählschaltern 78 zum Wählen des für die Verstellung bestimmten Farbkastens neben der Tastfeldanzeige 76 zu haben. Es wäre auch möglich, ein Tastenfeld zu haben, womit der Bediener den oder die bestimmten Farkästen wählen kann, in denen eine Verstellung der Farbzonenschrauben stattfinden soll. Ferner wäre es auch möglich, eine Kombination von Wählschaltern, Tastenfeldern und/oder Tastfeldanzeigen gleichzeitig zu haben.
-
- 10
- Druckmaschine
- 14
- Steuerpult
- 20
- Druckwerk
- 21
- Farbkastenwalze
- 22
- Farbmesser
- 23
- Spalt
- 24
- Farbreservoir 22
- 25
- Farbkasten
- 26
- Farbkasten
- 27
- Mikroprozessor
- 28
- Computerspeicher
- 29
- Mantelfläche der Farbkastenwalze 21
- 30
- Druckwerk
- 35
- Farbkasten
- 36
- Farbkasten
- 37
- Mikroprozessor
- 38
- Computerspeicher
- 40
- Druckwerk
- 45
- Farbkasten
- 46
- Farbkasten
- 47
- Mikroprozessor
- 48
- Computerspeicher
- 50
- Druckwerk
- 55
- Farbkasten
- 56
- Farbkasten
- 57
- Mikroprozessor
- 58
- Computerspeicher
- 60
- Farbfluß-Verstellmechanismus
- 61
- Farbzonenschraube
- 62
- Stellmotor
- 63
- Potentiometer/Sensorelement
- 64
- Signalleitung
- 65
- Signalleitung
- 70
- Bogenprüfbereich
- 72
- Fernwahlschalter
- 74
- Anzeigefeld (Strichdiagramm)
- 75
- überwachungstafel
- 76
- Tastfeldanzeige
- 77
- Pultcomputer
- 78
- Wählschalter
- 79
- Hochgeschwindigkeitsseriennetz
- 80
- Wählschalter
- 100
- Stufe in dem Prozess
- 102
- Stufe in dem Prozess
- 104
- Stufe in dem Prozess
- 106
- Stufe in dem Prozess
- 108
- Stufe in dem Prozess
- 110
- Stufe in dem Prozess
- 112
- Stufe in dem Prozess
- 114
- Stufe in dem Prozess
- 116
- Stufe in dem Prozess
- 200
- Stufe in dem Prozess
- 202
- Stufe in dem Prozess
- 204
- Stufe in dem Prozess
- 206
- Stufe in dem Prozess
Claims (8)
- Vorrichtung zum Verstellen von einer Vielzahl von einem Farbmesser (22) zugeordneten Farbzonenschrauben (61) in einem eine Farbkastenwalze (21) enthaltenden Farbkasten einer Druckmaschine, mit einer der Zahl der bewegbaren Farbzonenschraube (61) entsprechenden Anzahl Motoren (62) für jeweils eine Farbzonenschraube (61), mit jeweils einem einer Farbzonenschraube (61) zugeordneten Sensorelement (63) zur Feststellung der Position der jeweiligen Farbzonenschraube (61), mit einer über ein Bussystem (79) mit einer Recheneinheit (27, 37, 47, 57) verbundenen Anzeige- und Eingabeeinheit (14), welche die Betätigung der jeweiligen Motoren (62) für die Farbzonenschrauben (61) steuert, mit einer der Recheneinheit (27, 37, 47, 57) zugeordneten Speichereinheit (28, 38, 48, 58) zur Speicherung eines jeden, der Nullpunktsposition der jeweiligen Farbzonenschrauben (61) entsprechenden Positionswertes durch Modifizieren eines zuvor in der Speichereinheit (28, 38, 48, 58) gespeicherten Positionswertes während der Nullpunkteinstellung des Farbkastens, wobei die Steuerung jeder Farbzonenschraube (61) durch die Recheneinheit (27, 37, 47, 57) 57) für einen jeden Druckauftrag auf der Grundlage des in der Speichereinheit (28, 38, 48, 58) gespeicherten Nullpunkts-Positionswertes erfolgt und die Recheneinheit (27, 37, 47, 57) individuell jede der Farbzonenschrauben (61) vor der Speicherung des Nullpunkts-Positionswertes in Richtung der Farbkastenwalze (21) bewegt, bis der betreffende Teil des Farbmesser (22) an dem zugeordneten Teil der Farbkastenwalze (21) anliegt und die Recheneinheit (27, 37, 47, 57) die entsprechende Farbzonenschraube (61) anschließend individuell um ein vorherbestimmtes Maß von der Farbkastenwalze (21) wegbewegt, welches der lithographischen Nullposition der jeweiligen Farbzonenschrauben (61) entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wert, um den die Farbzonenschraube (61) zurückgestellt wird, im Speicher (28) gespeichert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sensorelement ein Potentiometer (63) umfaßt, mit äußeren Anschlüssen und einem inneren Anschluß, welche sich auf einem bewegbaren Arm befinden, der mechanisch mit der jeweiligen Farbzonenschraube verbunden ist, wobei sich der genannte Arm nach der Bewegung der Farbzonenschraube (61) bewegt und eine Position einnimmt, die als eine Funktion der Position der Farbzonenschraube (61) variiert, und die äußeren Anschlüsse des Potentiometers elektrisch aktiviert werden, um dadurch ein elektrisches Signal an dem inneren Anschluß zu erzeugen, das die Position der Farbzonenschraube (61) anzeigt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Motoren (62) funktionell mit seiner jeweiligen Farbzonenschraube (61) verbunden ist, um diese axial nach innen und nach außen zu bewegen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,- daß jedem Druckwerk (20, 30, 40, 50) eine Recheneinheit (27, 37, 47, 57) zugeordnet ist,- daß jede Rechenheit (27, 37, 47, 57) mit einer dieser jeweils separat zugeordneten Speichereinheit (28, 38, 48, 58) kommuniziert, und- daß die Anzeige- und Eingabeeinheit (14) sowie die Recheneinheiten (27, 37, 47, 57) durch ein Seriennetz (79) miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte Speicher (28, 38, 48, 58) ein Computerspeicher ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige- und Eingabeeinheit (14) eine Tastfeldanzeige (76) umfaßt, auf welche die Prozessoren der Recheneinheiten (27, 37, 47, 57) reagieren. - Verfahren für das Bewegen von Teilen eines Farbmessers (22) mittels zugeordneter Farbzonenschrauben (61) relativ zu einer Farbkastenwalze (21) eines Druckwerkes (20, 30, 40, 50) mit folgenden Verfahrensschritten:- Individuelles Bewegen eines jeden Teils des Farbmessers (22) in den Kontakt mit der Farbkastenwalze (21), durch Bewegen der zugeordneten Farbzonenschraube (61) bis zu deren Stillstand in Richtung auf die Farbkastenwalze (21) zu,- Zurückfahren der Farbzonenschraube (61) um einen Weg, der einem vorherbestimmten Abstand zwischen der Farbkastenwalze (21) und dem zugeordneten Teil des Farbmessers (22) entspricht, wobei der vorherbestimmte Abstand der lithographischen Nullposition des jeweiligen Teils des Farbmessers (22) entspricht,- Speichern des Positionswertes der Farbzonenschraube (61) durch Modifizieren des zuvor gespeicherten Positionswertes und- Bewegen der Farbzonenschraube (61) um einen durch den zu bearbeitenden Druckauftrag vorgegebenen Weg relativ zu ihrer lithographischen Nullposition.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/753,801 US5138944A (en) | 1991-09-03 | 1991-09-03 | Method and apparatus for setting respective positions of ink keys |
US753801 | 1991-09-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0531675A1 EP0531675A1 (de) | 1993-03-17 |
EP0531675B1 true EP0531675B1 (de) | 1997-04-02 |
Family
ID=25032207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92112389A Expired - Lifetime EP0531675B1 (de) | 1991-09-03 | 1992-07-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5138944A (de) |
EP (1) | EP0531675B1 (de) |
JP (1) | JPH07112734B2 (de) |
CN (1) | CN1070420C (de) |
AT (1) | ATE151016T1 (de) |
CA (1) | CA2071462C (de) |
DE (1) | DE59208285D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006521A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zum Einstellen eines Farbflusses an einer Zone eines Farbwerks |
DE102011006526A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zum Einstellen eines Farbflusses an Zonen eines Farbwerks |
DE102011006522A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines Farbflusses an einer Zone eines Farbwerks |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5832830A (en) * | 1995-01-10 | 1998-11-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for normalizing the display of ink key zero points in an ink fountain |
DE19543964C1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-06-12 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Stellgliedes einer Druckmaschine |
US5794829A (en) * | 1996-12-26 | 1998-08-18 | Perrault; Michael Roger | Device for lateral register adjustment of a web of material |
US5967049A (en) * | 1997-05-05 | 1999-10-19 | Quad/Tech, Inc. | Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation |
US6318260B1 (en) | 1997-05-05 | 2001-11-20 | Quad/Tech, Inc. | Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation |
DE19732249A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-01-28 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine |
JP3020916B2 (ja) * | 1998-05-21 | 2000-03-15 | ホーメン工業株式会社 | ヒッキー除去装置 |
JP4472796B2 (ja) * | 1998-10-07 | 2010-06-02 | 株式会社小森コーポレーション | インキツボキーの原点位置補正方法および装置、ならびにインキツボキーの現在位置補正方法および装置 |
JP4197379B2 (ja) * | 1999-09-07 | 2008-12-17 | 株式会社小森コーポレーション | 多色印刷機のインキ供給量調整方法および装置 |
DE10044092A1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-04-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Rakeleinrichtung in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
US6412412B1 (en) * | 2000-03-24 | 2002-07-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device and method for controlling ink keys |
JP2002210921A (ja) * | 2001-01-18 | 2002-07-31 | Komori Corp | 印刷機のインキツボブレード原点位置調整方法及び装置 |
JP4024593B2 (ja) * | 2002-05-22 | 2007-12-19 | 大日本スクリーン製造株式会社 | インキ供給制御装置および印刷装置 |
US7178461B2 (en) * | 2002-12-09 | 2007-02-20 | Color Control Corp. | Ink fountain assembly with non-tilt cheeks and liner replacement mechanism |
DE10353868B4 (de) * | 2002-12-12 | 2014-07-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine |
JP3969589B2 (ja) * | 2004-04-14 | 2007-09-05 | ジェーピーイー株式会社 | 印刷機のインキ壷装置とその制御方法 |
JP4700293B2 (ja) * | 2004-05-25 | 2011-06-15 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機のインキ供給量調整方法および装置 |
DE102006062980B3 (de) * | 2005-12-12 | 2021-07-29 | Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg | Detektor zur Schließpunkterfassung im Farbkasten |
DE102008013744A1 (de) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verbessertes Kennlinienlernen in Druckmaschinen |
DE102007054289A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-28 | Manroland Ag | Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine |
US9616657B2 (en) * | 2013-10-01 | 2017-04-11 | Goss International Americas, Inc. | Closed loop ink thickness control system with reduced substrate waste in a printing press |
CN108773180B (zh) * | 2017-12-29 | 2019-06-14 | 南京涵曦月自动化科技有限公司 | 一种高精高速智能印刷机 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3730090A (en) * | 1971-02-16 | 1973-05-01 | North American Rockwell | Adjusting arrangement for ink fountain blade |
US3792659A (en) * | 1971-08-16 | 1974-02-19 | Hantscho G Co Inc | Multiple point ink control apparatus for printing presses |
DE2935489C2 (de) * | 1979-09-03 | 1982-12-09 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Farbmessereinstelleinrichtung für Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen |
JPS5692068A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-25 | Toshiba Mach Co Ltd | Controller for discharge of ink |
DD150027A1 (de) * | 1980-04-10 | 1981-08-12 | Max Janicki | Regeleinrichtung fuer stellglieder an druck-und buchbindereimaschinen |
DE3033967A1 (de) * | 1980-09-10 | 1982-04-15 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Verfahren und steuereinrichtung zum einstellen einer nullage von dosierelementen bei farbkaesten bzw. feuchtwerken von rotationsdruckmaschinen |
DE3147312A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine |
DE3324952C1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-02-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbdosiereinrichtung fuer eine Druckmaschine |
DE3331208A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine und messvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
JPH0796293B2 (ja) * | 1986-12-29 | 1995-10-18 | 東芝精機株式会社 | 印刷機のインク供給量調整装置 |
JPS63249655A (ja) * | 1987-04-06 | 1988-10-17 | J P Ii Kk | 印刷機のインキ壷装置 |
CH677211A5 (de) * | 1988-05-31 | 1991-04-30 | Bobst Sa | |
DE3914831C3 (de) * | 1989-05-05 | 1999-05-20 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum zonenweisen Einstellen eines Dosierspaltes einer Farbdosieranlage einer Druckmaschine |
-
1991
- 1991-09-03 US US07/753,801 patent/US5138944A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-17 CA CA002071462A patent/CA2071462C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-20 AT AT92112389T patent/ATE151016T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-20 EP EP92112389A patent/EP0531675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-20 DE DE59208285T patent/DE59208285D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-26 JP JP4227218A patent/JPH07112734B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-02 CN CN92109436A patent/CN1070420C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006521A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zum Einstellen eines Farbflusses an einer Zone eines Farbwerks |
DE102011006526A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zum Einstellen eines Farbflusses an Zonen eines Farbwerks |
DE102011006522A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines Farbflusses an einer Zone eines Farbwerks |
DE102011006522B4 (de) * | 2011-03-31 | 2013-06-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines Farbflusses an einer Zone eines Farbwerks |
DE102011006526B4 (de) * | 2011-03-31 | 2013-09-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zum Einstellen eines Farbflusses an Zonen eines Farbwerks |
DE102011006521B4 (de) * | 2011-03-31 | 2013-09-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zum Einstellen eines Farbflusses an einer Zone eines Farbwerks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1070420C (zh) | 2001-09-05 |
JPH07112734B2 (ja) | 1995-12-06 |
CA2071462A1 (en) | 1993-03-04 |
EP0531675A1 (de) | 1993-03-17 |
CN1079429A (zh) | 1993-12-15 |
JPH05246014A (ja) | 1993-09-24 |
ATE151016T1 (de) | 1997-04-15 |
CA2071462C (en) | 1997-07-22 |
US5138944A (en) | 1992-08-18 |
DE59208285D1 (de) | 1997-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531675B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen | |
DE2443504C3 (de) | Farbwerk an Druckmaschinen | |
DE3718594C3 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Druckmaschine | |
EP1820650B1 (de) | Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell | |
DE3445012C2 (de) | Rollen-Rotations-Flexodruckmaschine | |
EP1843898B2 (de) | Registerverfahren | |
EP1243414B1 (de) | Druckverfahren | |
EP2392459B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung einer Druckmaschine | |
DE3743646C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge | |
CH667425A5 (de) | Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck. | |
DE2728738B2 (de) | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen | |
DE3430333C2 (de) | ||
DE19720954C2 (de) | Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0488092B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE3835221A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des verbrauchs von druckfarbe in einer offsetdruckmaschine | |
EP1013418B1 (de) | Farbwerk | |
DE3712702A1 (de) | Registerstellvorrichtung | |
DE2259085A1 (de) | Farbwerk fuer flachdruckmaschinen | |
EP2059394B1 (de) | Farbdosiereinrichtung eines druckwerks und verfahren zur steuerung der farbdosiereinrichtung | |
EP0518234B1 (de) | Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren | |
DE3714160A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckmaschine | |
EP0529376B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Farbzonenschrauben der Farbkästen in einer Druckmaschine | |
DE3034588C2 (de) | Offset-Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Unterbrechung der Feuchtmittelzufuhr | |
DE3620152C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Offsetdruckmaschinen-Farbwerkverstellsystem | |
DE3213540C2 (de) | Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920720 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941027 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 151016 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208285 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970507 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970723 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980721 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 92112389.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990727 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990806 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090717 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090727 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20090729 Year of fee payment: 18 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59208285 Country of ref document: DE Effective date: 20110201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100720 |