EP1843898B2 - Registerverfahren - Google Patents
Registerverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1843898B2 EP1843898B2 EP06706321.4A EP06706321A EP1843898B2 EP 1843898 B2 EP1843898 B2 EP 1843898B2 EP 06706321 A EP06706321 A EP 06706321A EP 1843898 B2 EP1843898 B2 EP 1843898B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- images
- printed
- printing plate
- printing
- monochrome
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/10—Forme cylinders
- B41F13/12—Registering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0081—Devices for scanning register marks
Definitions
- the invention relates to a method and a device for registering a central cylinder flexographic printing machine with a plurality of inking units.
- Register procedure (eg US 5 056 430 A1 ) are known.
- the copy DE 195 27 199 A1 discloses a register method of a central cylinder flexographic printing machine, in which the run time of individual print marks are adjusted with a sensor system.
- the position of the register mark on the current printing material at a time in relation to the input of the trigger signals is set to determine the correction signals.
- This method requires one sensor system per inking unit.
- the object of the present invention is to propose a method and an apparatus for registering a central cylinder flexographic printing press, which is kept a fold.
- the method according to the invention is particularly suitable for pre-registering.
- the pre-registration can be carried out particularly well here in an automated form.
- a camera system that is positioned in the web running direction behind the last inking unit inking system is sufficient. If necessary, the printing of register marks can be completely dispensed with.
- the images of printed substrate taken may be pieces of printed images, such as register marks, other image components, or even the entire image.
- a printing cylinder is usually located in the pressing position and produces monochrome printed images which are recorded by the at least one sensor station. Similar to a cylinder-web process, the position of the monochrome print image on the substrate at a time - when recording the print image by the sensor station - with information on the rotational movements of pressure plate cylinders as their angular position is plotted against time.
- the information mentioned to a certain extent generates a temporal coordinate system with which the angular position of printing cylinders in relation to the recording time of the image can be set by the sensoration.
- This temporal coordinate system then allows the comparison of the position of the individual monochrome printed images, which are recorded at different times by the at least one sensor station.
- the information about the rotational movements of printing plate cylinders may be, for example, average information about the rotational movements of a group of printing plate cylinders. Most likely, however, is that information be taken about the rotational movement of a single plate cylinder - preferably the one that is first set to the printing position. This pressure plate cylinder can then continue to turn during the entire register process and thus help to generate the information - for example, one trigger signal per revolution.
- a preferred field of application of the method is the pre-registering, in particular of central cylinder machines. Especially when used as a pre-register method, the method can be combined with other methods that register during the printing operation.
- register operations according to the invention are also conceivable during ongoing printing operation.
- the images recorded by the sensor station are displayed on a screen, then it is advantageous for the machine operator if the display produces, for example, a linear relationship between a desired position of an image and the image.
- the register process in this example is as follows:
- This example causes the operator at the push of a button until it is corrected until the front edge of the monochrome print image of the master cylinder is flush with the screen mark.
- the master cylinder is turned off from the printing position but further rotated in the parked position.
- the machine operator adjusts the angular position of the other cylinders one after the other with further correction signals so that, with each recording, that is to say with each trigger signal of the master cylinder, they lie with their front edge on this marking. In this way, the angular positions of all printing plate cylinders are brought into line with that of the master cylinder.
- the distance of the print image from the mark is displayed linearly on the screen to facilitate the operator's work.
- Another possibility is that the operator applies markings to the various monochrome print images. It is particularly advantageous if he does so in places of monochrome print images, which he knows that they are superimposed on the multicolored print image.
- the control device can then calculate the correction signals which ensure that these two markings are printed on the printing substrate web in such a way that they are printed one above the other at a specific angular position of the master cylinder (s). The same can be done without machine operator if a control device sets such markings, or if it uses specific points in the monochrome print images for the described purpose.
- a printing press for carrying out the method according to the invention contains control devices with which a part of the illustrated and claimed methods can be carried out automatically.
- a rotary printing press for carrying out the method according to the invention is generally equipped with sensor arrangements which are passed by the printing substrate after the last inking unit arranged on the impression cylinder, since sensor arrangements arranged in this way can receive the print images of all these inking units.
- sensor arrangements which are passed by the printing substrate after the last inking unit arranged on the impression cylinder, since sensor arrangements arranged in this way can receive the print images of all these inking units.
- the inclusion of two camera systems in such a sensor arrangement is recommended in order to be able to adequately record once the entire print image and on the other hand for registering specific area elements.
- a second camera system would then focus on specific, for the purpose of registration suitable image sections - such as brands, crosses or even randomly suitable components of the images.
- FIG. 1 a functional sketch of a central cylinder flexo printing machine
- FIG. 2 the functional sketch FIG. 1 in carrying out a register method according to the invention
- Fig. 3 the functional sketch FIG. 1 in carrying out a register method according to the invention
- Fig. 4 a schematic representation of a screen image when performing a register method according to the invention
- Fig. 5 a second schematic representation of a screen image when performing a register method according to the invention
- Fig. 6 a third schematic representation of a screen image when performing a register method according to the invention
- FIG. 1 shows a functional diagram of a central cylinder flexographic printing machine 3 in the execution of a print job to which all six inking units Fn are required. Therefore, all printing plate cylinders D1 to D6 are shown in their printing position.
- the arrow 5 symbolizes the recording direction of the sensor station S.
- the point P illustrates the location of the printing material on which on the screen 7 of the FIGS. 4 to 6 the screen mark 8 is located.
- FIG. 2 shows the same function sketch at the beginning of an example of a register method according to the invention.
- Only the printing cylinder D1 is employed to the counter-pressure cylinder 2, and prints the substrate web 1 with a monochrome print image 6.
- FIG. 3 the register process has progressed further. The registration has already been carried out on the plate cylinders D1 to D4. These cylinders D1 to D4 were turned off again after their registration by the counter-pressure cylinder 2 and continue to rotate at the same speed. Im in FIG. 3 shown torque prints only the printing plate cylinder D5. The registration of the cylinder D6 is still pending. Suitable sensors on the first registered printing plate cylinder D1 provide a trigger signal at each completed rotation of this cylinder, which causes the sensor assembly S to take an image of the printing material web.
- FIG. 4 shows a schematic representation of an image on the screen 7.
- the printing material web 2 with its 2 edges 11 can be seen, which carries the monochrome print images 6a to d.
- the image has been recorded by the sensor array S before registering.
- the front edge of the monochrome print image 6c in the transport direction of the web z is still spaced from the screen mark for the longitudinal register 8.
- This screen mark corresponds to the illustration of the position of the screen mark P and may well be fixedly mounted on the machine frame.
- FIG. 5 shows a schematic representation of an image on the screen 7, which illustrates in this embodiment, the completed register process on a printing cylinder characterized in that the lower edges of the images 6a to d abut the screen mark 10 and that the front edge of the printed image 6c flush with the screen mark 8 runs.
- the monochrome print images 6 one will usually be content with a smaller number of print images 6 of an inking unit Fn on a screen.
- a screen 7 is shown, on the same time print images 6 are shown, which come from different inking units. Since these inking units Fn have been printed at different times and have been registered, such a representation requires at least intermediate storage of monochrome print images 6. However, this measure may also be advantageous if such simultaneous display on a screen 7 is not intended at all.
- this setting-up process is generally carried out similarly to the register process explained with reference to the figures, in that the individual inking units successively produce monochrome print images which are preferably recorded by a sensor arrangement arranged downstream of the web 2 after the last printing unit Dn.
- the images 6a-d recorded by the sensor array are examined. On the basis of the investigation, the provisioning process is regulated.
- Such register processes in which then monochrome print images but, for example, two-color print images are evaluated, would be faster to perform than due to monochrome print images performed procedures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Shift Register Type Memory (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Registern einer Zentralzylinder-Flexodruckmaschine mit mehreren Farbwerken.
- Registerverfahren (z.B.
US 5 056 430 A1 ) sind bekannt. Die DurchschriftDE 195 27 199 A1 offenbart ein Registerverfahren einer zentral zylinder-Flexodruckmaschine, bei dem mit einem Sensorsystem die Lauf zeit dauern einzelner Druckmarken abgeglichen werden. Man unterscheidet nach der Wirkung der Registerkorrekturen zu den Bedruckstoffbahnen zwischen Längs- und - Querregistern. Insbesondere die Entwicklung der Direktantriebstechnik, die zumindest jedem Druckplatten tragenden Zylinder einen eigenen Antrieb zuweist, der individuell gesteuert werden kann, hat die Möglichkeiten des Registerns revolutioniert. Die Bereitstellung bezahlbarer Sensor- oder Kamerasysteme hat die Möglichkeiten der Bereitstellung von Messwerten auch während des Druckprozesses entscheidend verbessert.
- Eine weitere Möglichkeit, Registerverfahren nach dem Stand der Technik zu unterscheiden, liefert die Betrachtung der Bezugsgrößen, die für die Ermittelung der Abweichung der Lage der Druckbilder von ihrer Solllage herangezogen werden. Durch diese Differenzierungsmöglichkeit kann zwischen Bahn-Bahn Verfahren und Bahn-Zylinder Verfahren unterschieden werden. Bei den Bahn-Bahnverfahren (z. B.
DE 199 17 773 A1 ) wird die Lage von Teilen einfarbiger Druckbilder auf dem Bedruckstoff, die bereits übereinander gedruckt sind und so ein bereits mehrfarbiges Druckbild bilden, miteinander verglichen. In der Regel sind diese Teile der einfarbigen Druckbilder Registermarken, die eigens zu diesem Zweck von jedem Farbwerk Registermarken aufgedruckt werden. - Aufgrund der festgestellten Abweichung der Lage der Bilder von ihrer Sollposition werden Korrektursignale erzeugt, die die Antriebe der Druckplattenzylinder solange ansteuern, bis die Abweichung der Lage ihrer einfarbigen Druckbilder auf dem Bedruckstoff innerhalb eines Toleranzbereiches liegt. Zu den Schwachpunkten dieses Verfahrens gehört, dass keine Registerung erfolgen kann, wenn Registermarken übereinander gedruckt werden.
- Bei dem Bahn-Zylinder-Verfahren (z. B.
DE 42 18 760 A1 ) genügt die Erfassung der Lage eines einfarbigen Druckbildes - in der Regel einer Registermarke - allerdings einmal pro Farbwerk. Die Lage dieser Registermarke zu einem Zeitpunkt wird in Relation zu Informationen zu der Rotationsbewegung des jeweiligen Druckplattenzylinders gebracht. Diese Informationen liegen in der Regel in Form von Triggersignalen, welche von Drehgebern oder einfachen Schaltvorrichtungen bereitgestellt werden, vor. - In diesem wird die Lage der Registermarke auf dem laufenden Bedruckstoff zu einem Zeitpunkt in Relation zum Eingang der Triggersignale gesetzt, um die Korrektursignale zu ermitteln.
- Dieses Verfahren erfordert ein Sensorsystem pro Farbwerk.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Register einer Zentralzylinder-Flexodruckmaschine vorzuschlagen, das ein facher gehalten ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 18.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zum Vorregistern. Die Vorregisterung kann hier besonders gut in automatisierter Form erfolgen. Ein Kamerasystem, das in Bahnlaufrichtung hinter dem letzten Farbwerk Farbwerk positioniert wird, genügt hierzu. Auf das Drucken von Registermarken kann gegebenenfalls völlig verzichtet werden. Weitere Vorteile werden angesichts der Unteransprüche und gegenständlichen Beschreibung offenbar. Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen noch folgende Erklärungen:
- Auch vor oder während eines Druckprozesses bei dem nicht alle Farbwerke einer Mehrfarbenrotationsdruckmaschine eingesetzt werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommen. Die Bilder von bedrucktem Bedruckstoff, die aufgenommen werden, können Teile von Druckbildern, wie Registermarken, andere Bildbestandteile oder gar das gesamte Bild sein.
- Als Sensorstation kommen Zeilenkameras, Lichtschranken und alle möglichen Sensoren in Betracht. Wie Bereits erwähnt werden die Informationen zu den Rotationsbewegungen oft in Form von Triggersignalen vorliegen. Jedoch sind auch alle anderen Arten von Sensorausgangssignalen - egal ob digital oder analog, Triggersignal oder Gebersignal - denkbar. Auch die Korrektursignale können in jeder denkbaren Form vorliegen. In der Regel führen sie - wie bei Registerverfahren des Standes der Technik eine kurzzeitige Beschleunigung (Erhöhung oder Herabsetzung der Umfangsgeschwindigkeit) des angesteuerten Zylinders herbei, so dass dieser sich seiner Solllage annähert. Beim Querregistern wird die Lage des Druckzylinders quer zur Laufrichtung der Bedruckstoffbahn geändert.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren befindet sich in der Regel jeweils ein Druckzylinder in der Andruckposition und produziert hierbei einfarbige Druckbilder, die von der zumindest einen Sensorstation aufgezeichnet werden. Ähnlich wie bei einem Zylinder-Bahn-Verfahren wird die Lage des einfarbigen Druckbildes auf dem Bedruckstoff zu einem Zeitpunkt - bei der Aufzeichnung des Druckbildes durch die Sensorstation - mit Informationen zu den Rotationsbewegungen von Druckplattenzylindern wie ihrer Winkellage aufgetragen gegen die Zeit in Beziehung gesetzt.
- Hierbei generieren die genannten Informationen gewissermaßen ein zeitliches Koodinatensystem, mit welchem sich die Winkellage von Druckzylindern in Beziehung zu dem Aufnahmezeitpunkt des Bildes durch die Sensorsation setzen lässt.
- Dieses zeitliche Koordinatensystem gestattet dann den Vergleich der Lage der einzelnen einfarbigen Druckbilder, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten von der zumindest einen Sensorstation aufgenommen werden. Die Informationen zu den Drehbewegungen von Druckplattenzylindern können beispielsweise gemittelte Informationen zu den Drehbewegungen einer Gruppe von Druckplattenzylindern sein. Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass Informationen zu der Drehbewegung eines einzelnen Druckplattenzylinders - vorzugsweise desjenigen, der zuerst in die Druckposition angestellt wird - genommen werden. Dieser Druckplattenzylinder kann sich dann während des gesamten Registerprozesses weiterdrehen und so die Informationen - beispielsweise ein Triggersignal pro Umdrehung - zu generieren helfen. Wenn alle Informationen zur Winkellage eines oder mehrerer Druckplattenzylinder abrufbar sind, ist es sogar denkbar, den oder die Druckplattenzylinder, die die beschriebene Masterfunktion innehaben, während des Registerns anzuhalten und das Mastersignal einfach von der Uhr einer Steuervorrichtung generieren zu lassen. Notwendig ist dann allerdings ein registergerechtes Anfahren der angehaltenen Zylinder, das große Anforderungen an die Antriebe und deren Steuerung stellt. Zu bevorzugen ist daher, das Mastersignal in der beschriebenen Form von einem oder mehreren Druckplattenzylindem generieren zu lassen, die Farbwerke nacheinander registergerecht zu dem Mastersignal einzustellen, und anschießend "im Takt" des Mastersignals (also mit gleicher Geschwindigkeit) weiter drehen zu lassen, auch wenn die bereits registerten Druckplattenzylinder in der "Sleeverolle" zwischenzeitlich wieder aus ihrer Druckposition abgeschwenkt werden.
- Ein bevorzugtes Einsatzfeld des Verfahrens ist das Vorregistern insbesondere von Zentralzylindermaschinen. Vor allem bei einem Einsatz als Vorregisterverfahren kann das Verfahren mit anderen Verfahren, die während des Druckbetriebes registern, kombiniert werden.
- Denkbar sind jedoch auch erfindungsgemäße Registervorgänge bei laufendem Druckbetrieb.
- Werden die von der Sensorstation aufgenommenen Bilder auf einem Bildschirm dargestellt, so ist es für den Maschinenbediener von Vorteil, wenn die Darstellung beispielsweise einen linearen Zusammenhang zwischen einer Solllage eines Bildes und dem Bild herstellt.
- Beispiel: Der Druckplattenzylinder, der zuerst in die Druckposition gebracht wurde und gedruckt hat, wird weiter gedreht, während der Registerprozess an den anderen Druckplattenzylindern durchgeführt wird. Er dient als Master. Er liefert ein Triggersignal pro Umdrehung. Auf einem von dem Bedienpult der Druckmaschine aus einsehbaren Bildschirm sind stehende Bilder des Bedruckstoffes und darauf gedruckter einfarbiger Druckbilder sichtbar. Diese stehenden Bilder werden von einer Sensorstation, die in Laufrichtung des Bedruckstoffes hinter dem letzten Farbwerk angeordnet ist, aufgenommen, wenn das Triggersignal die Vollendung einer Umdrehung des Masterzylinders meldet. Auf dem Bildschirm ist in Form eines scharfen Striches, der quer zur Transportrichtung der Bedruckstoffbahn verläuft, eine Bildschirmmarkierung sichtbar.
- Der Registervorgang läuft bei diesem Beispiel folgendermaßen ab:
- Zunächst wird ein erster Druckplattenzylinder - "Masterzylinder" - in Druckposition gebracht. Seine Winkellage wird durch Korrektursignale, die bei
- diesem Beispiel der Maschinenbediener durch Knopfdruck auslöst, solange Korrigiert, bis die vordere Kannte des einfarbigen Druckbildes des Masterzylinders mit der Bildschirmmarkierung bündig ist. In dem dargestellten Zusammenhang heißt das, dass die Vorderkante des einfarbigen Bildes die Bildschirmmarkierung erreicht, wenn das Triggersignal die Vollendung einer Umdrehung des Masterzylinders anzeigt.
- Daraufhin wird der Masterzylinder aus der Druckposition abgestellt aber in der abgestellten Position weitergedreht. Der Maschinenbediener stellt mit weiteren Korrektursignalen die Winkellage der anderen Zylinder nacheinander so ein, dass auch sie bei jeder Aufnahme, das heißt bei jedem Triggersignal des Masterzylinders mit ihrer vorderen Kante an dieser Markierung anliegen. Auf diese Weise werden die Winkellagen aller Druckplattenzylinder mit der des Masterzylinders in Einklang gebracht.
- Der Abstand des Druckbildes von der Markierung wird auf dem Bildschirm linear dargestellt, um dem Maschinenbediener seine Arbeit zu erleichtern.
- Am Ende dieses Registerprozesses ist die Winkellage aller Druckplattenzylinder gut aufeinander eingestellt.
- Angesichts dieses Beispiels ist jedoch zu betonen, dass oft nacheinander mehrere Bilder von bedrucktem Bedruckstoff aufgenommenen werden müssen, um eine geeignete Aussage über die Fehlstellung des jeweiligen Druckplattenzylinders zu erlauben. In diesem Fall werden die Lageinformationen der Einzelaufnahmen beispielsweise durch Mittlung objektiviert. Auf diese Weise können auch die erwähnten stehenden Bilder verbessert werden.
- Bei der Visualisierung der Registerfehler kann auch die gleichzeitige Darstellung von einfarbigen Druckbildern unterschiedlicher Farbwerke von Nutzen sein.
- Für einen Maschinenbediener, der die Registerung vornimmt, ist es insbesondere in diesem Fall vorteilhaft, wenn die Druckbilder verschiedener Farbwerke, die wie erwähnt zu unterschiedlicher Zeit aufgenommen worden sind, zu gleicher Zeit sichtbar gemacht werden, was in der Regel eine Zwischenspeicherung der Bilder erfordert.
- Auch in diesem Fall empfiehlt es sich, eine Sollposition durch eine Markierung darzustellen und Abweichungen von diesen Solllagen maßstäblich darzustellen. Dies kann auf mehreren Bildschirmen, oder auf einem mehrfach geteilten Bildschirm geschehen. Es ist ausgesprochen bedienerfreundlich, wenn diese verschiedenen Druckbilder nebeneinander dargestellt werden, wobei ihre Position in Druckrichtung auf die Abweichung ihrer Position von einer Sollposition schließen lässt.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Maschinenbediener Markierungen auf den verschiedenen einfarbigen Druckbildern anbringt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn er dies an Stellen der einfarbigen Druckbilder tut, von denen er weiß, dass sie beim mehrfarbigen Druckbild übereinander liegen. Dann kann die Steuervorrichtung die Korrektursignale errechnen, die dafür sorgen, dass diese beiden Markierungen so auf die Bedruckstoffbahn gedruckt werden, dass sie bei einer bestimmten Winkelstellung des oder der Masterzylinder übereinander gedruckt werden. Das gleiche kann auch ohne Maschinenbediener geschehen, wenn eine Steuervorrichtung solche Markierungen setzt, oder wenn sie spezifische Punkte in den einfarbigen Druckbildern zu dem beschriebenen Zweck nutzt.
- Vorteilhaft ist es, wenn eine Druckmaschine zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren Steuervorrichtungen enthält, mit denen sich ein Teil der dargestellten und beanspruchten Verfahren automatisiert durchführen lassen.
- Eine Rotationsdruckmaschine zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ist in der Regel mit Sensoranordnungen bestückt, die von dem Bedruckstoff nach dem letzten am Gegendruckzylinder angeordneten Farbwerk passiert werden, da solcherart angeordnete Sensoranordnungen die Druckbilder aller dieser Farbwerke aufnehmen können. Oft empfiehlt sich die Aufnahme zweier Kamerasysteme in eine solche Sensoranordnung, um einmal das gesamte Druckbild und zum anderen zum Registern geeignete spezifische Flächenelemente adäquat aufnehmen zu können. Oft. dürfte man solche Kamerasysteme dann auch sowohl zum Anstellen gemäß der Druckschrift
US 6634297 B2 als auch zum Registern nach der vorliegenden Erfindung nutzen. Hierbei könnte beim Anstellen über die gesamte Breite des Druckbildes beispielsweise eine Zeilenkamera zum Einsatz kommen, die die gesamte Druckbreite abdecken kann. Ein zweites Kamerasystem würde dann auf spezifische, für die Zwecke der Registerung geeignete Bildabschnitte - wie Marken, Kreuze oder auch zufällig besonders geeignete Bestandteile der Bilder fokussieren. - Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Die Figuren zeigen:Fig. 1 eine Funktionsskizze einer Zentralzylinder Flexodruckmaschine Fig. 2 die Funktionsskizze aus Figur 1 bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen RegisterverfahrensFig. 3 die Funktionsskizze aus Figur 1 bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen RegisterverfahrensFig. 4 eine schematische Darstellung eines Bildschirmbildes bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Registerverfahrens Fig. 5 eine zweite schematische Darstellung eines Bildschirmbildes bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Registerverfahrens Fig. 6 eine dritte schematische Darstellung eines Bildschirmbildes bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Registerverfahrens -
Figur 1 zeigt eine Funktionsskizze einer Zentralzylinder Flexodruckmaschine 3 bei der Ausführung eines Druckauftrags, zu dem alle sechs Farbwerke Fn benötigt werden. Daher sind alle Druckplattenzylinder D1 bis D6 in ihrer Druckposition dargestellt. - Bei der dargestellten Funktionsskizze wurden von den normalen mechanischen Komponenten einer solchen Maschine lediglich der Gegendruckzylinder 2 und die Druckwalzen D1 bis D6 dargestellt. Die anderen Komponenten sind dem Fachmann hinreichend bekannt und zum Teil ebenfalls in der zitierten Druckschriften
US 6,634,297 B2 gezeigt. Nachdem die Bedruckstoffbahn 1 von der Umlenkwalze 4 an den zentralen Gegendruckzylinder 2 angedrückt worden ist, wird sie 1 von dem Gegendruckzylinder 2 an den Druckzylindern D1 bis D6 vorbeigeführt. Hierbei durchläuft die Bahn 1 die Druckzonen DZ1 bis DZ6 zwischen den jeweiligen Druckzylindern D1 bis D6 und dem Gegendruckzylinder 2, um dort bedruckt zu werden. Schließlich verlässt die Bahn 1 nach dem letzten Druckwerk F6 den Gegendruckzylinder 2 und passiert in ihrer Transportrichtung z die Sensorstation S. Während des Transports der Bahn 1 durch den Gegendruckzylinder 2 ist der Schlupf zwischen diesen Elementen vernachlässigbar. Der Pfeil 5 symbolisiert die Aufnahmerichtung der Sensorstation S. Der Punkt P veranschaulicht die Stelle der Bedruckstoffbahn, an der sich auf dem Bildschirm 7 derFiguren 4 bis 6 die Bildschirmmarkierung 8 befindet. -
Figur 2 zeigt dieselbe Funktionsskizze zu Beginn eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Registerverfahrens. Lediglich der Druckzylinder D1 ist an den Gegendruckzylinder 2 angestellt, und bedruckt die Bedruckstoffbahn 1 mit einem einfarbigen Druckbild 6. InFigur 3 ist der Registervorgang weiter vorangeschritten. Die Registerung wurde bereits an den Druckplattenzylindern D1 bis D4 durchgeführt. Diese Zylinder D1 bis D4 wurden nach ihrer Registerung wieder von dem Gegendruckzylinder 2 abgestellt und drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit weiter. Im inFigur 3 dargestellten Moment druckt lediglich der Druckplattenzylinder D5. Die Registerung des Zylinders D6 steht noch aus. Geeignete Sensoren an dem zuerst registerten Druckplattenzylinder D1 liefern ein Triggersignal bei jeder vollendeten Umdrehung dieses Zylinders, welches die Sensoranordnung S veranlasst, ein Bild der Bedruckstoffbahn aufzunehmen. Der Zylinder D1 nimmt damit eine Masterfunktion ein.Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildes auf dem Bildschirm 7. Auf dem Bild ist die Bedruckstoffbahn 2 mit ihren 2 Rändern 11 zu sehen, welche die einfarbigen Druckbildern 6a bis d trägt. Das Bild ist von der Sensoranordnung S aufgezeichnet worden, bevor die Registerung erfolgt ist. - Aus diesem Grund ist der in der Transportrichtung der Bahn z vordere Rand des einfarbigen Druckbildes 6c noch von der Bildschirmmarkierung für die Längsregisterung 8 beabstandet. Diese Bildschirmmarkierung korrespondiert mit der Veranschaulichung der Position der Bildschirmarkierung P und kann durchaus auch ortsfest am Maschinengestell angebracht sein.
- Sichtbar ist auch die Bildschirmmarkierung zum Querregistern 10. Der Abstand zwischen dem unteren Rand der Druckbilder 6a bis d zeigt auch hier, dass das Querregistern noch aussteht.
-
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildes auf dem Bildschirm 7, welches in diesem Ausführungsbeispiel den abgeschlossenen Registerprozess an einem Druckzylinder dadurch verdeutlicht, dass die unteren Ränder der Bilder 6a bis d an der Bildschirmmarkierung 10 anliegen und dass der vordere Rand des Druckbildes 6c bündig mit der Bildschirmmarkierung 8 verläuft. Bei der Darstellung der einfarbigen Druckbilder 6 wird man sich in der Regel auf eine kleinere Zahl von Druckbildern 6 eines Farbwerkes Fn auf einem Bildschirm begnügen. InFigur 6 ist ein Bildschirm 7 dargestellt, auf dem zu gleicher Zeit Druckbilder 6 dargestellt sind, die von unterschiedlichen Farbwerken stammen. Da diese Farbwerke Fn zu unterschiedlicher Zeit gedruckt haben und einregistert worden sind, erfordert eine solche Darstellung zumindest eine Zwischenspeicherung von einfarbigen Druckbildern 6. Diese Maßnahme kann jedoch auch dann vorteilhaft sein, wenn eine solche gleichzeitige Darstellung auf einem Bildschirm 7 gar nicht beabsichtigt ist. - An dieser Stelle sei noch einmal auf die
US 6,634,297 B2 und auf Parallelanmeldungen wie dieDE 101 45 957 A1 hingewiesen. Diese Druckschriften befassen sich mit den Einzelheiten von automatischen Beistellverfahren, bei dem die Druckplattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine in geeigneter Weise an ihre oder ihren Gegendruckzylinder angestellt werden. Die Einzelheiten dieser Beistellverfahren (wie z. B. die Auswertung der Lichtintensität des vom Druckbild reflektierten Lichts, die Beobachtung dieses Lichtintensitätsverlaufs bei der Beistellung, der Vergleich mit einem digitalen Sollbild oder die Registrierung eines spezifischen Intensitätsverlaufs usw.), sowie die Ausgestaltung der Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens (Ausstattung mit einer Kamera, Art der Kamera, Programmierung der Steuervorrichtung usw.) sind für das Verständnis dieser Zeilen unerlässlich und werden hiermit in den Umfang der Offenbarung der vorliegenden Erfindung aufgenommen. - Naturgemäß wird der sogenannte Beistellprozess zu Beginn eines Druckauftrags vorgenommen. Bei einer Mehrfarbendruckmaschine wird dieser Beistellvorgang in der Regel ähnlich wie der anhand der Figuren erläuterte Registerprozess vorgenommen, indem die einzelnen Farbwerke nacheinander einfarbige Druckbilder erzeugen, die vorzugsweise von einer dem letzten Druckwerk Dn in Laufrichtung z der Bahn 2 nachgeschalteten Sensoranordnung aufgezeichnet werden. Die von der Sensoranordnung aufgezeichneten Bilder 6a-d werden untersucht. Aufgrund der Untersuchung wird der Beistellvorgang geregelt.
- Die auf diese Weise gewonnenen Bilder können auch für einen erfindungsgemäßen Registerprozess genutzt werden. Daher werden alle Kombinationsmöglichkeiten des in der
US 6,634,297 B2 beschriebenen Beistellverfahren und dem in dieser Druckschrift beanspruchten Registerverfahren als vorteilhaft angesehen. - Darüber hinaus greifen die beiden Verfahren auf gleiche oder ähnliche Hardwarekomponenten zurück.
- Es erscheint auch möglich, in einer weiteren Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens statt der sequentiellen Registerung einzelner Druckplattenzylinder Gruppen von Druckplattenzylindern registert werden. Aufgrund der nachstehenden Erwägungen erscheint es vorteilhaft, wenn bei diesen Gruppen die Zahl der Druckplattenzylinder kleiner ist als die Zahl n der in dem Druckprozess aktiven Druckplattenzylinder.
- Solche Registerprozesse, bei denen dann nicht einfarbige Druckbilder sondern beispielsweise zweifarbige Druckbilder auswertet werden, wären schneller durchführbar als aufgrund einfarbiger Druckbilder durchgeführte Verfahren. Zu diesem Verfahren würde man vorteilhafterweise eine oder mehrere Kameras verwenden, die die Spektralbereiche, der einfarbigen Druckbilder aus einem mehrfarbigen Druckbild heraus gegeneinander Auflösen können. Das erscheint insbesondere aufgrund des reflektierten Lichts der Bereiche des mehrfarbigen Druckbildes möglich, in denen nur eine Farbe aufgetragen wurde. In den Bereichen, in denen zwei oder mehr Druckbilder übereinander gedruckt worden sind, erscheint eine Auswertung des mehrfarbigen Druckbildes schwieriger. Bei einem acht oder zehnfarbigen Druckbild werden solche Bereiche schwerer zu finden sein als in einem zwei oder dreifarbigen Druckbild.
- Unter den skizzierten Voraussetzungen kann auch die in den Druckschriften
US 6,634,297 B2 undDE 101 45 957 A1 beschriebene Beistellung aufgrund mehrfarbiger Druckbilder vorgenommen werden. Auch hier bieten sich wieder alle Kombinationen zwischen dem Registern beziehungsweise Vorregistern und dem Beistellen aufgrund mehrfarbiger Druckbilder an.Bezugszeichenliste 1 Bedruckstoffbahn 2 Gegendruckzylinder 3 Zentralzylinderflexodruckmaschine 4 Umlenkwalze 5 Pfeil in Aufnahmerichtung der Sensoranordnung 6 einfarbiges Druckbild 7 Bildschirm 8 Bildschirmmarkierung zum Längsregistern 9 Unterteilung des Bildschirms 10 Bildschirmmarkierung zum Querregistern 11 Ränder der Bedruckstoffbahn Dn Druckplattenzylinder/Formzylinder des nten Druckwerks DZn Druckzone des nten Druckwerks S Sensoranordnung P Veranschaulichung der Position der Bildschirmmarkierung ϕ Umfangsrichtung / Drehrichtung des Gegendruckzylinders n Zahl der Druckwerke, mit denen gedruckt wird z Transportrichtung der Folienbahn
Claims (20)
- Verfahren zum Registern einer Zentralzylinder Flexodruckmaschine (3) für einen Druckprozess, bei dem n Farbwerke (Fn) jeweils einfarbige Druckbilder (6) erzeugen und zu n-farbigen Druckbildern übereinander drucken, bei dem- Bilder (6) von bedrucktem Bedruckstoff (1) von zumindest einer Sensorstation (S) aufgenommen werden, wobei die Sensorstation (S) einfarbige Druckbilder aufzeichnet, dadurch gehennzeichnet,- dass Informationen zu den Rotationsbewegungen von Druckplattenzylindern (Dn) aufgezeichnet werden,
und unter Verwendung der Bilder (9) und der Informationen auf dieser Basis Korrektursignale erzeugt werden,
welche die Aktoren der Druckplattenzylinder (Dn) solange ansteuern, bis die Abweichung der einfarbigen Bilder (6) der jeweiligen Farbwerke (Fn) von einer Solllage auf dem Bedruckstoff (1) innerhalb bestimmter Toleranzwerte liegt- dass während des Registerprozesses sich nacheinander jeweils ein Druckplattenzylinder (Dn) in Druckposition befindet,- dass die zumindest eine Sensorstation (S) jeweils die entstandenen einfarbigen Druckbilder (6) aufzeichnet und- dass die Korrektursignale für den oder die Aktoren eines Druckplattenzylinders (Dn) aufgrund des einfarbigen Bildes des jeweiligen Druckplattenzylinders (Dn) und der Informationen zu den Rotationsbewegungen von zumindest einem Druckplattenzylinder (Dn) gewonnen werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
während des Registerprozesses zumindest ein Druckplattenzylinder (Dn), der sich nicht in Druckposition befindet, weiter angetrieben wird. - Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine angetriebene Druckplattenzylinder (Dn), der sich nicht in Druckposition befindet, mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, wie der gerade druckende Zylinder (Dn). - Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Informationen zu den Rotationsbewegungen des zumindest einen angetriebenen Druckplattenzylinders (Dn), der sich nicht in Druckposition befindet, verwendet werden, um die Korrektursignale zu ermitteln. - Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Informationen zu den Rotationsbewegungen eines angetriebenen Druckplattenzylinders (Dn), der sich nicht in Druckposition befindet, verwendet werden, um die Korrektursignale zu ermitteln. - Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Informationen zu den Rotationsbewegungen des Druckplattenzylinders (Dn), der zuerst in der Druckposition gewesen ist, verwendet werden, um die Korrektursignale zu ermitteln. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren zum Vorregistern eingesetzt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Position der unterschiedlichen Druckbilder (6) auf dem zumindest einen Bildschirm (7) in einem funktionalen, vorzugsweise linearen Zusammenhang zu der Position, die die Druckbilder jeweils zu dem Zeitpunkt einer spezifischen Winkelstellung der Druckplattenzylinder (Dn) gehabt haben, dargestellt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckbilder (6), die von unterschiedlichen Druckplattenzylindern (Dn) auf unterschiedliche Flächenabschnitte des Bedruckstoffs (1) gedruckt werden, zu gleicher Zeit auf zumindest einem Bildschirm (7) sichtbar gemacht werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstellung der Relativposition der unterschiedlichen Druckbilder (6) zueinander zumindest teilweise vorgenommen wird, indem ein Maschinenbediener den zumindest einen Bildschirm (7) beobachtet und Einstellungen vornimmt. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckbilder (6) auf unterschiedlichen Flächenabschnitten zusammen mit einer Bildschirmmarkierung (8, 10) auf zumindest einem Bildschirm (7) dargestellt werden, welche die Sollposition der Druckbilder (6) verdeutlicht. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei einfarbige Druckbilder (6) auf zumindest einem Bildschirm (7) sichtbar gemacht werden und dass ein Maschinenbediener Punkte dieser Druckbilder (6) mit weiteren Markierungen versieht. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuervorrichtung weitere Markierungen in zumindest zwei einfarbigen Bildern vorsieht. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstellung der Relativposition der unterschiedlichen Druckbilder zueinander zumindest teilweise vorgenommen wird, indem eine Recheneinheit spezifische Muster in zumindest einem der Druckbilder (6) erkennt, mit deren Soillage im mehrfarbigen bild vergleicht und aufgrund dieses Vergleichs Korrektursignale errechnet. - Verfahren nach einem der drei vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung die Lage der weiteren Markierungen und/oder der spezifischen Muster in den zumindest zwei einfarbigen Bildern in Beziehung setzt zu den Informationen zu den Rotationsbewegungen von Druckplattenzylindern (Dn),
dass die Korrektursignale aufgrund der relativen Abweichungen der Lage der unterschiedlichen Markierungen zueinander in den zumindest zwei Bildern zu den Rotationsbewegungen der Druckplattenzylinder (Dn) gewonnen werden und dass die Solllage der Bilder auf dem Bedruckstoff erreicht ist, wenn der Abstand der Markierungen innerhalb gewisser Toleranzen liegt. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sollposition aufgrund der Position eines Druckbildes (Dn) auf dem Bedruckstoff ermittelt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Registerung einfarbige Druckbilder (6) zugrunde liegen, die während des Beistellprozesses aufgenommen wurden. - Zentralzylinder Flexodruckmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-17, umfassend:- Farbwerke (Fn) mit Druckplattenzylindern (Dn), mit welchen jeweils einfarbige Druckbilder (6) erzeugbar und zu n-farbigen Druckbildern übereinander druckbar sind,- zumindest eine Sensorstation (S), mit der Bilder (6) von bedrucktem Bedruckstoff (1) aufnehmbar sind, wobei mit der Sensorstation einfarbige Druckbilder auf zeichenbar sind, dadurch gekennzeichnet,- dass Drehgeber zur Aufzeichnung von Informationen zu den Rotationsbewegungen von Druckplattenzylindern (Dn) vorgeschen sind,- dass eine Steuereinrichtung zur Erzeugung von Korrektursignalen unter Verwendung der Bilder (6) und der Informationen vorgesechen ist, wobei mit der Steuereinrichtung die Aktoren der Druckplattenzylinder (Dn) solange ansteuerbar sind, bis die Abweichung der einfarbigen Bilder (6) der jeweiligen Farbwerke (Fn) von einer Solllage auf dem Bedruckstoff (1) innerhalb bestimmter Toleranzwerte liegt,- dass mittels der Steuervorrichtung während des Registerprozesses nacheinander jeweils ein Druckplattenzylinder (Dn) in Druckposition bringbar ist,- dass mit der zumindest einen Sensorstation (S) jeweils die entstandenen einfarbigen Druckbilder (6) aufzeichnenbar ist, und- dass mit der Steuereinrichtung die Korrektursignale für den oder die Aktoren eines Druckplattenzylinders (Dn) aufgrund des einfarbigen Bildes des jeweiligen Druckplattenzylinders (Dn) und der Informationen zu den Rotationsbewegungen von zumindest einem Druckplattenzylinder (Dn) gewinnbar sind.
- Zentralzylinder Flexodruckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch
zumindest eine Sensorstation (S), welche in Laufrichtung (z) der Bedruckstoffbahn (1) stromabwärts des letzten Farbwerks (Fn) angeordnet ist. - Zentralzylinder Flexodruckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch
eine Sensorstation (S), welche zwei Kamerasysteme umfasst, von denen das erste zur Erfassung der gesamten Druckfläche (6) mit geringere Auflösung und das zweite zur Erfassung einer Teilfläche mit höherer Auflösung geeignet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005004972A DE102005004972A1 (de) | 2005-02-03 | 2005-02-03 | Registerverfahren |
PCT/EP2006/000480 WO2006081950A1 (de) | 2005-02-03 | 2006-01-19 | Registerverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1843898A1 EP1843898A1 (de) | 2007-10-17 |
EP1843898B1 EP1843898B1 (de) | 2008-07-30 |
EP1843898B2 true EP1843898B2 (de) | 2013-08-14 |
Family
ID=36287362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06706321.4A Active EP1843898B2 (de) | 2005-02-03 | 2006-01-19 | Registerverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7966935B2 (de) |
EP (1) | EP1843898B2 (de) |
AT (1) | ATE402816T1 (de) |
DE (2) | DE102005004972A1 (de) |
ES (1) | ES2308716T5 (de) |
WO (1) | WO2006081950A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2339691T5 (es) † | 2006-10-23 | 2014-07-18 | Bobst Bielefeld Gmbh | Procedimiento de ajuste de un rodillo en una prensa de imprimir giratoria |
DE102006060464C5 (de) * | 2006-12-19 | 2013-12-24 | Bobst Bielefeld Gmbh | Verfahren zum Einstellen einer Walze in einer Rotationsdruckmaschine |
EP2221178B1 (de) * | 2009-02-24 | 2015-10-28 | Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG | Verfahren und elektrisches Antriebssystem zur Synchronisierung mehrerer bewegbarer Funktionsteile in Maschinen |
DE102010052576A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Registerregelung mehrerer Bearbeitungseinrichtungen unter Verwendung eines einzigen Registersensors sowie einer einzigen Registerregeleinheit |
IT1403496B1 (it) * | 2010-12-27 | 2013-10-17 | Uteco Converting Spa | Sistema e procedimento di regolazione e controllo delle pressioni di cilindri di stampa in una macchina da stampa flessografica a tamburo centrale |
ES2395183B1 (es) | 2011-08-12 | 2013-11-28 | Comexi Group Industries, Sau | Método para ajuste de presiones en una máquina impresora flexográfica y máquina impresora flexográfica para su implementación. |
IL226120A (en) | 2012-05-02 | 2017-01-31 | Advanced Vision Tech (Avt) Ltd | METHOD AND SYSTEM FOR REGISTERING PRINTING PRINTERS |
US10315412B2 (en) | 2012-05-02 | 2019-06-11 | Advanced Vision Technology (Avt) Ltd. | Method and system for registering printing stations of a printing press |
DE102012017575A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Bearbeitungsregisters in einer Bahnbearbeitungsmaschine mit variabler Klemmung |
DE102015210443B4 (de) | 2015-06-08 | 2017-12-14 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Vermessen und/oder Kontrollieren von einem auf einem Substrat angeordneten typografischen Element |
EP3251849A1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-12-06 | Windmöller & Hölscher KG | Flexodruckmaschine |
EP3273674B1 (de) | 2016-07-18 | 2020-10-28 | Advanced Vision Technology (AVT) Ltd. | Verfahren und system zur registrierung von druckstationen einer druckmaschine |
IL254078A0 (en) | 2017-08-21 | 2017-09-28 | Advanced Vision Tech A V T Ltd | Method and system for creating images for testing |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930438C2 (de) * | 1979-07-26 | 1982-06-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Voreinstellen des Registers bei Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschinen |
DE3809941A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-06 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum positionieren von plattenzylindern in einer mehrfarben-rotationsdruckmaschine |
CH687138A5 (fr) * | 1992-02-07 | 1996-09-30 | Bobst Sa | Dispositif de détection d'erreurs d'impression dans une machine à imprimer rotative. |
US6199480B1 (en) * | 1992-06-06 | 2001-03-13 | Heideiberger Druckmaschinen | Arrangement for determining register deviations of a multicolor rotary printing machine |
DE4218760C2 (de) | 1992-06-06 | 2000-02-03 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anordnung von Registermarken auf einem Druckprodukt und Verfahren zur Ermittlung von Registerabweichungen |
DE19527199C2 (de) * | 1995-07-26 | 2002-10-31 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Flexodruckmaschine und deren Verwendung |
DE19917773A1 (de) | 1999-04-20 | 1999-11-04 | Roland Pudimat | Kontrollelement zum Bestimmen von Passerabweichungen eines auf einem Bedruckstoff aus mehreren Teilfarben bestehenden Druckbildes |
CH694219A5 (fr) * | 2000-02-10 | 2004-09-30 | Bobst Sa | Procédé de mise en repérage automatique d'impressions dans une machine rotative et dispositif pour la mise en oeuvre du procédé. |
DE10006722B4 (de) * | 2000-02-15 | 2010-08-19 | Manroland Ag | Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine |
DE20007621U1 (de) * | 2000-04-27 | 2000-08-31 | DRELLO, Ing. Paul Drewell GmbH & Co. KG, 41179 Mönchengladbach | Vorrichtung zur Kontrolle der Position von zweiseitigen Druckbildern |
US6474231B1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-11-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Multi-color printing press with common blanket cylinder |
DE10114250A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Fischer & Krecke Gmbh & Co | Druckverfahren |
DE10145957B4 (de) | 2001-03-27 | 2014-09-25 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine |
US7222568B1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-05-29 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. | Method for flexographic multi-color printing using anilox rollers having different diameters |
-
2005
- 2005-02-03 DE DE102005004972A patent/DE102005004972A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-01-19 DE DE502006001240T patent/DE502006001240D1/de active Active
- 2006-01-19 WO PCT/EP2006/000480 patent/WO2006081950A1/de active IP Right Grant
- 2006-01-19 ES ES06706321T patent/ES2308716T5/es active Active
- 2006-01-19 EP EP06706321.4A patent/EP1843898B2/de active Active
- 2006-01-19 AT AT06706321T patent/ATE402816T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-01-19 US US11/883,707 patent/US7966935B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1843898B1 (de) | 2008-07-30 |
US20080156210A1 (en) | 2008-07-03 |
ATE402816T1 (de) | 2008-08-15 |
DE102005004972A1 (de) | 2006-08-10 |
WO2006081950A1 (de) | 2006-08-10 |
US7966935B2 (en) | 2011-06-28 |
DE502006001240D1 (de) | 2008-09-11 |
EP1843898A1 (de) | 2007-10-17 |
ES2308716T3 (es) | 2008-12-01 |
ES2308716T5 (es) | 2013-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1843898B2 (de) | Registerverfahren | |
EP2011651B1 (de) | System zur Inspektion eines Druckbildes | |
DE10145957B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine | |
DE3136703C1 (de) | Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen | |
EP0023299B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Tiefdruckmaschinen | |
DE3614578C2 (de) | ||
EP1620266B1 (de) | Verfahren zur verwendung einer vorrichtungen zur regelung mindestens eines registers in einer druckmaschine | |
EP0531675B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen | |
DE3809941A1 (de) | Verfahren zum positionieren von plattenzylindern in einer mehrfarben-rotationsdruckmaschine | |
EP3246161A1 (de) | Vorrichtung zur inspektion von druckerzeugnissen | |
DE10254836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine | |
WO2014020083A2 (de) | Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine | |
DE4218761C2 (de) | Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstelleinrichtungen einer Druckmaschine mit Druck von mehrfarbigen Teilbildern | |
EP2269824B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der passgerechten Bearbeitung von bahnförmigen Materialien in Anlagen | |
DE202013102069U1 (de) | Farbmesseinrichtung, insbesondere für Druckmaschinen | |
EP0726146B1 (de) | Steuerung für eine Druckmaschine | |
DE4221482C2 (de) | Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform | |
DE10204514A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Längsregisterfehlers, welcher durch die Beistellung auftritt | |
DE19548253B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Korrektur des Umfangs-, Seiten- und Diagonalregisters | |
DE3524594A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung der relativen lage von farbmarkenimpulsen, bezugsimpulsen und austastsignalen fuer die registerregelung | |
DE10318571B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Register-Verstelleinrichtung in einer Offset-Druckmaschine | |
DE102015210443B4 (de) | Vorrichtung zum Vermessen und/oder Kontrollieren von einem auf einem Substrat angeordneten typografischen Element | |
DE102020129339A1 (de) | Verfahren zum automatischen Fehlermanagement an einer Druckmaschine | |
CH449665A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen der Lage von Bogenkanten in bogenverarbeitenden Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070622 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006001240 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080911 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2308716 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081130 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081030 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081230 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: TRESU A/S Effective date: 20090429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091030 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100113 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100113 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: WINDMOELLER & HOELSCHER KG Free format text: WINDMOELLER & HOELSCHER KG#MUENSTERSTRASSE 50#49525 LENGERICH/WESTF. (DE) -TRANSFER TO- WINDMOELLER & HOELSCHER KG#MUENSTERSTRASSE 50#49525 LENGERICH/WESTF. (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110119 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20130814 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006001240 Country of ref document: DE Effective date: 20130814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2308716 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20131216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240209 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240123 Year of fee payment: 19 |