DE9421934U1 - Austauschbarer Mehrtintentank, austauschbarer Einzelfarbtintentank und austauschbare Tintenstrahlkartusche zur Aufnahme des Mehrtintentanks und des Einzelfarbtintentanks - Google Patents
Austauschbarer Mehrtintentank, austauschbarer Einzelfarbtintentank und austauschbare Tintenstrahlkartusche zur Aufnahme des Mehrtintentanks und des EinzelfarbtintentanksInfo
- Publication number
- DE9421934U1 DE9421934U1 DE9421934U DE9421934U DE9421934U1 DE 9421934 U1 DE9421934 U1 DE 9421934U1 DE 9421934 U DE9421934 U DE 9421934U DE 9421934 U DE9421934 U DE 9421934U DE 9421934 U1 DE9421934 U1 DE 9421934U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- container
- ink tank
- wall
- cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 827
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 36
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 27
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920005556 chlorobutyl Polymers 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical group NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17553—Outer structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/1752—Mounting within the printer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/34—Bodily-changeable print heads or carriages
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
TIEDTKE - BUHLING --'-KIN-NE- Sc' PARTNER(GbR)
Tiedtke-Bühling- Kinne, POB 20 19 18, D-80019 München
Patentanwälte Vertreter beim EPA*
Dipl.-Ing. H. Tiedtke* Dipl.-Chem. G, Bühling"
Dipl.-Ing. R. Kinne* Dipl.-Ing. B. Pellmann' Dipl.-Ing. K. Grams"
Dipl.-Biol. Dr. A. Link Dipl.-Ing. A. Vollnhals*
Dipl.-Ing. T. Leson* Dipl.-Ing. H. Trösch Dipl.-Ing. Dr. G. Chivarov*
Dipl.-Ing. M. Grill*
Bavariaring 4, D-80336 München
Canon Kabushiki Kaisha
Tokio, Japan
Tokio, Japan
20. Januar 1997
DE 18945
"Tintenbehälter, Verfahren zum Einbau oder zur Herausnahme desselben und Vorrichtung, die denselben anwenden kann
Telefon: 0 89-54 46 90
Telefax (G3): 0 89-532611
Telefax. (G4): 0 89-53 29 09 50
100446.2361@compuserve.com Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00)
Deutsche Bank (München) Kto. 286 1060 (BLZ 700 700 10)
Postbank (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 700 100 80) Dai-Ichi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 207 00)
Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. SOO 047 (BLZ 301 307 00)
17. April 1997 .; ." ;; . :;!
Deutsche Gebrauchsrausteranmeldung G.94.21 984. §>
j ··;· · ··; : Canon Kabushiki Kaisha ·:* '
DE 18945 '- '.'■'' ' ''
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen austauschbaren Mehrtintentank gemäß dem Schutzanspruch 1 und einem
austauschbaren Einzelfarbtintentank gemäß dem Schutzanspruch 14. Der Mehrtintentank und der Einzelfarbtintentank sind in
eine austauschbare Tintenstrahlkartusche gemäß dem Schutzanspruch 25 einsetzbar.
Auf dem Gebiet der Tintenstrahlaufzeichnung ist in den
letzten Jahren eine Tintenstrahieinheit in der Form einer Kartusche, in welcher ein Aufzeichnungskopf und ein
Tintenbehälter in einer Einzeleinheit integriert sind, weitgehend verwendet worden, um die Vorrichtungsgröße zu
reduzieren, einen wartungsfreien Betrieb durchzuführen und auch wegen einiger anderer Gründe. Diese Bauart von
Tintenstrahieinheit kann leicht an einen in der Vorrichtung versehenen Abtastwagen gebaut werden oder von diesem
herausgenommen werden und kann, wenn die Tinte in dem Tintenbehälter entleert ist, durch einen Anwender durch eine
neue ersetzt werden.
Auch sind auf dem Gebiet der Tintenstrahlaufzeichnung
die Anforderungen an die Farbaufzeichnung sehr hoch geworden.
Was die Struktur betrifft, die die vorbeschriebene Tintenstrahieinheit anwendet, um derartige Anforderungen an
die Farbaufzeichnung zu erfüllen, werden als eine Struktur
für den Farbdruck beispielsweise angewendet: eine Struktur, in welcher eine Vielzahl von Tintenstrahleinheiten an dem
Wagen parallel zur Abtastrichtung ausgerichtet sind, wobei
jeder eine unterschiedliche Farbtinte enthält; eine Struktur, in welcher eine einstückige Farbtintenstrahleinheit, die
Farbtintenbehälter aufweist, wobei jeder je eine der für den Farbdruck verwendeten Gelb-, Magenta- oder Zyan-Farbtinten
aufweist und parallel mit den Aufzeichnungsköpfen ausgerichtet ist, die jeweils diese Tinten ausstoßen, und
eine, schwarze Tinte ausstoßende Tintenstrahleinheit an dem Wagen angeordnet ist, um ein Farbdrucken zu bewirken, wie in
dem US-Patent Nr. 4.771.295 gezeigt, oder ein gleichartige Struktur.
Die Tintenstrahleinheit wird von dem Aufzeichnungskopf abgenommen, wenn die Tinte in dem Tintenbehälter entleert
ist. Jedoch ist die Lebensdauer des Aufzeichnungskopfes relativ zur in dem Tintenbehälter aufnehmbaren Tintenmenge
extrem lang. Daher ist im Hinblick auf die Bewahrung natürlicher Ressourcen, Umweltschutz oder dergleichen ein
Abnehmen einer derartigen Tintenstrahleinheit nicht vorzuziehen.
Daher ist eine unterschiedliche Struktur vorgeschlagen worden, wie etwa jene, die in dem US-Patent Nr. 4.419.678
gezeigt ist, in welcher der Aufzeichnungskopf und der
Tintenbehälter in der Tintenstrahleinheit abtrennbar voneinander verbleiben, so daß es möglich ist, lediglich den
von Tinte entleerten Behälter abzunehmen und diesen durch einen neuen zu ersetzten.
Während des Einbaus oder der Herausnahme des Tintenbehälters der Tintenstrahleinheit, in welcher der
Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter abtrennbar sind, wird der Tintenversorgungsabschnitt des Tintenbehälters
horizontal in Richtung auf den Tintenaufnahmeabschnitt des
Aufzeichnungskopfs geschoben; da dieser durch eine
Gleitbewegung eingebaut wird, ist ein großer Raum erforderlich, um den Tintenbehälter zu verschieben.
In der Farbaufzeichnungsvorrichtung, insbesondere in einer Vollfarbaufzeichnungsvorrichtung sind vier, jeweils
vier Farben entsprechende Tintenbehälter parallel zur Abtastrichtung ausgerichtet; daher ist der von den
Tintenbehältern in der Vorrichtung eingenommene Raum ziemlich groß. Genauer ausgedrückt ist der Anschlußraum, in welchem
die Tintenbehälter an die Aufzeichnungsköpfe angeschlossen
werden, d.h. der relativ zu der Bodenoberfläche der Aufzeichnungsvorrichtung vorragende Bereich des
Tintenbehälters äußerst groß. Wenn, wie vorher beschrieben, versucht wird, die Struktur, in welcher der Aufzeichnungskopf
und der Tintenbehälter leicht abtrennbar verbleiben, auf die Vorrichtung für das Aufzeichnen von Farbbildern anzuwenden,
ergibt dies aufgrund der Tintenbehälterstruktur einen Anstieg in der Vorrichtungsgröße.
Was die Tintenstrahlvorrichtung betrifft, in welcher der Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter einstückig sind, ist
eine Struktur vorgeschlagen worden, wie jene, die in den US-Patenten
Nr. 5.245.361 und 4.872.026 offenbart ist, in welcher die Tintenstrahleinheit durch eine Drehbewegung um
einen Punkt in der Nähe des Aufzeichnungskopfes montiert
wird. Im Falle einer derartigen Tintenstrahleinheit sind der Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter im voraus
zusammengebaut; daher ist es lediglich notwendig, eine Struktur für das zuverlässige Befestigen der
Tintenstrahleinheitsposition an dem Wagen zu schaffen, und zwar unabhängig von der Verbindung zwischen den beiden
Komponenten.
Wenn jedoch dieses Einbauverfahren auf die
TintenstrahlaufZeichnungseinheit angewendet wird, in welcher
der Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter unabhängig
abtrennbar verbleiben, insbesondere, wenn versucht worden ist, den Tintenbehälter mit dem an dem Wagen angeordneten
Aufzeichnungskopf zu verbinden, ist es äußerst schwierig, diese beiden zu verbinden. Dies ist unter Berücksichtigung
der Verbindung zwischen der Tintenanzapfleitung des Aufzeichnungskopfes und des Tintenversorgungsabschnittes des
Tintenbehälters augenscheinlich.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung strebten nach Lösungen für die vorerwähnten Probleme. Als ein Ergebnis
wurde entdeckt, daß, wenn die Innenstruktur des Farbtinte (Zyan, Magenta und Gelb) speichernden Behälters derart
konstruiert wurde, daß der Tintenbehälter vertikal von oben in den Aufzeichnungskopf eingesetzt werden kann, und zwar
durch die Drehbewegung um einen axialen Punkt an der Seitenoberfläche des Tintenbehälters, der Vorsprungsbereich
des Farbtintenbehälters relativ zu der Vorrichtungsbodenfläche verringert werden kann und ebenso der
für den Anschluß des Farbtintenbehälters an den Aufzeichnungskopf notwendige Raum auf eine Größe verringert
werden kann, die klein genug ist, um die v/eiteren Bauteile nicht zu stören.
Daher ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenbehälterstruktur, die innerhalb eines
für den Tintenbehälter möglichen Raumes die größte Tintenkapazität vorweisen kann, ein Verfahren zum Einbauen
und zum Herausnehmen eines derartigen Tintenbehälters in die/aus der Vorrichtung und eine Vorrichtung zu schaffen, in
welcher ein derartiger Tintenbehälter eingebaut werden kann,
Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf den vorangegangenen Eindrücken ausgeführt, wobei es ihre
Hauptaufgabe war, einen Tintenbehälter zu schaffen, der eine Vielzahl von Tintenspeicherabschnitten aufweist, wobei jeder
davon eine aus einer Vielzahl von Arten von zu dem Farbaufzeichnungskopf zu speisender Tinte speichert, wobei
zumindest drei Farbtinten über Abtrennungen voneinander
.••-.SV &Ggr;: ·: ;Y ".:
getrennt sind, die den Innenraum des Tintenbehälters unterteilen.
Auch ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhranschlüsse, durch welche eine
von drei Arten von Tinte zu dem entsprechenden Aufzeichnungskopf zugeführt wird, nahe an einem Punkt
angeordnet sind, an welchem jeder Tintenspeicherabschnitt mit
den beiden anderen in Kontakt steht. 10
Ferner ist die vorliegenden Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter ein Tintenabsorptionsmaterialteil und ein
Tintenversorgungselement aufweist, das die Tinte aus dem Tintenabsorptionsmaterial herausliefert, wobei das
Tintenversorgungselement aus einem Faserbündel besteht und die Tinte derart reguliert, daß sie lediglich in eine
Richtung strömt.
Ferner ist der erfindungsgemäße Tintenbehälter dadurch
gekennzeichnet, daß er durch eine Drehbewegung um einen an dem Tintenbehälter befindlichen Punkt herum in einen
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt eingesetzt wird, und der Tintenversorgungsanschluß des Tintenbehälters eine
konische Oberfläche mit sich nach innen verjüngende Durchmesser hat.
Da somit eine Vielzahl von Tintenbehältern nicht parallel zur Abtastrichtung ausgerichtet sind, kann der
Vorsprungsbereich des Tintenbehälters reduziert werden.
Da der Tintenversorgungsanschluß neben einem Punkt angeordnet ist, an dem jeder Tintenversorgungsanschluß
unmittelbar mit den anderen in Kontakt steht, kann der den Tintenbehälter mit den Aufzeichnungsköpfen verbindende
Verbindungsraum reduziert werden.
Der Tintenversorgungsanschluß hat eine konische Oberfläche; daher kann der Tintenbehälter leicht und
zuverlässig durch eine Drehbewegung eingebaut werden. 5
Mit der Anwendung eines einfachen und billigen Verfahrens, d.h. lediglich durch Plazieren eines elastischen
Abdichtelementes zwischen dem Tintenversorgungsanschluß des Tintenbehälters und dem Tintenaufnahmeabschnitt des
Aufzeichnungskopfes, kann eine Belastung verringert werden, die sich unvermeidbar ergibt, wenn der Tintenbehälter
eingebaut oder herausgenommen wird. Dadurch wird verhindert, daß die Tinte die Verbindung umgeht, wodurch auch die
Luftdichtheit des Verbindungsabschnittes verbessert wird, um weiter gesichert zu werden.
Mit dem Vorsehen von Rippen an der Oberfläche, an welcher der Tintenversorgungsanschluß vorgesehen ist, kann
das Tintenabsorptionsmaterial einen Abschnitt aufweisen, der nicht mit der Oberfläche in Kontakt kommt, an der der
Tintenversorgungsanschluß vorgesehen ist; daher wird verhindert, daß sich die Tinte in einem bestimmten Bereich
des Tintenabsorptionsmaterials konzentriert.
Da diese Tintenkonzentration verhindert ist, ist ferner die Tintenzufuhreffizienz gesteigert.
Ferner wird verhindert, daß die Tinte aus dem Tintenversorgungsanschluß leckt, und zwar selbst, wenn sich
die Umgebungsbedingungen ändern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tintenbehälter zu schaffen, der eine Vielzahl von
Tintenspeicherabschnitten aufweist, die eine aus einer Vielzahl von zu einem Farbaufzeichnungskopf zuzuführenden
Tinten speichert, wobei der Innenraum des Tintenbehälters mit
im wesentlichen T-förmigen Trennwänden unterteilt ist, so daß
zumindest drei Arten von Tinte gespeichert werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verfahren zum Einbauen eines Tintenbehälters in eine
Tintenstrahleinheit zu schaffen, die in eine TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung eingebaut ist, wobei die
Tintenstrahleinheit folgendes aufweist: einen austauschbaren Tintenbehälter für das Speichern der Tinte und ein Gehäuse
für das auswechselbare Halten des austauschbaren Tintenbehälters, in welchem der Tintenbehälter durch eine
Drehung eingebaut ist, und zwar in der Richtung, die zu der Abtastrichtung eines Wagens senkrecht ist, der innerhalb der
Hauptanordnung vorgesehen ist, um die Tintenstrahleinheit unterzubringen, und sich auf einer vorbestimmten Bahn bewegt;
wobei als ein Leitabschnitt die Oberkante der Vorderplatte des Gehäuses verwendet wird; und die Tintenbehälterecke
gegenüber dem Leitabschnitt plaziert wird, und zwar in Kontakt mit der Innengehäusewandoberfläche gegenüber dem
Leitabschnitt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herausnehmen eines Tintenbehälters aus
einer Tintenstrahleinheit zu schaffen, die in einer TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung eingebaut worden ist,
wobei die Tintenstrahleinheit einen austauschbaren Tintenbehälter für das Speichern der Tinte und ein Gehäuse
für das auswechselbare Halten des austauschbaren Tintenbehälters aufweist; in welchem der Tintenbehälter mit
einer Drehung herausgenommen wird, und zwar in der Richtung, die zur Abtastrichtung eines Wagens senkrecht ist, der
innerhalb der Hauptanordnung vorgesehen ist, um die Tintenstrahleinheit unterzubringen, und sich auf einer
vorbestimmten Bahn bewegt; wobei als ein Leitabschnitt die Oberkante der Vorderplatte des Gehäuses verwendet wird; und
die Tintenbehälterecke gegenüber dem Leitabschnitt plaziert
wird, und zwar in Kontakt mit der inneren Gehäusewandoberfläche gegenüber dem Leitabschnitt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
eine Tintenstrahleinheit zu schaffen, die in eine TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung einzubauen ist, mit:
einem Tintenbehälter zum Speichern von Tinte; und einem Gehäuse für das Halten des Tintenbehälters; wobei das Gehäuse
und der Tintenbehälter unabhängig voneinander verbleiben, so daß der Tintenbehälter auswechselbar in das Gehäuse eingebaut
werden kann; wobei das Gehäuse aufweist: einen Tintenstrahlaufzeichnungsabschnitt mit Ausstoßöffnungen für
das Ausstoßen der von dem Tintenbehälter gelieferten Tinte, eine Energieerzeugungseinrichtung zum Erzeugen der für das
Ausstoßen der Tinte aus den Ausstoßöffnungen verwendeten Energie, und einen elektrischen Kontakt für das Ausüben eines
Signals entsprechend der Energie; einen Leitabschnitt, der gesehen von der Tintenbehälterunterbringungsseite des
Gehäuses aus an einem höheren Punkt des Gehäuses angeordnet ist, um zu bewirken, daß der Tintenbehälter durch eine
Drehbewegung in einen Tintenbehälterunterbringungsabschnitt einzubauen ist; und einen Schuhabschnitt, der an der
stromabwärtigen Seite der Tintenbehältereinsetzrichtung angeordnet ist und beim Einsetzen des Tintenbehälter in den
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt ein Widerstandsgefühl erzeugt; wobei der Schuhabschnitt eine Preßeinrichtung für
das Pressen des Tintenbehälters auf das Gehäuse und ein Verlagerungsverhinderungselement aufweist, das an einer
Stelle angeordnet ist, die sich von der Stelle der Preßeinrichtung unterscheidet.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung zu schaffen, die
aufweist: einen Tintenstrahlkopf, der Tinte aufnimmt und Tinte ausstößt; einen auswechselbaren Tintenbehälter, der
auswechselbar in den/aus dem Tintenbehälter eingebaut/
herausgenommen werden kann, die Tinte speichert und nach
Bedarf die gespeicherte Tinte zu dem Tintenstrahlkopf zuführt; und ein Abdichtelement, das die zwischen dem
Tintenbehälter und dem Tintenstrahlkopf ausgebildete Tintenversorgungsverbindung abdichtet; wobei eine Rippe an
entweder dem Abdichtelement oder dem Tintenstrahlkopf vorgesehen ist, und zwar auf solche Weise, daß sie zwischen
den beiden angeordnet ist, und eine weitere Rippe an entweder dem Tintenbehälter oder dem Abdichtelement vorgesehen ist,
und zwar auf solche Weise, daß sie zwischen den beiden angeordnet ist.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Tintenstrahleinheit, an welcher ein erfindungsgemäßer
Tintenbehälter montiert ist, wobei (a) eine Seitenansicht; (b) eine Teilschnittseitenansicht; (c) eine Vorderansicht;
(d) eine Bodenansicht; und (e) eine Draufsicht ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Strukturansicht eines erfindungsgemäßen Tintenbehälters, in welchem Farbtinte
{Gelb, Zyan oder Magenta) gespeichert ist, wobei (a) eine Teilschnittseitenansicht; (b) eine Teilschnittvorderansicht
ist; (c) eine Bodenansicht; und (d) eine Seitenansicht ist, in welcher der Oberabschnitt teilweise weggeschnitten ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Strukturansicht eines erfindungsgemäßen Tintenbehälters, in welchem schwarze Tinte
gespeichert ist, wobei (a) eine Teilschnittseitenansicht ist; (b) eine Teilschnittvorderansicht ist; (c) eine Bodenansicht
ist; und (d) eine Seitenansicht ist; in welcher der Oberabschnitt weggeschnitten xvorden ist.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters
darstellt, und zwar in einem Zustand I eines Behältermontierprozesses zum Einbauen des Behälters in die
Tintenstrahleinheit.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters
darstellt, und zwar in einem Zustand II eines Behältermontierprozesses zum Einbauen des Behälters in die
Tintenstrahleinheit.
Fig. 6 zeigt einen schematischen Schnitt, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters
darstellt, und zwar in einem Zustand III eines Behältermontierprozesses zum Einbauen des Behälters in die
Tintenstrahleinheit.
Fig. 7 zeigt einen schematischen Schnitt, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters
darstellt, und zwar in einem Zustand IV eines Behältermontierprozesses zum Einbauen des Behälters in die
Tintenstrahleinheit.
Fig. 8 zeigt einen schematischen Schnitt, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters
darstellt, und zwar in einem Zustand V eines Behältermontierprozesses zum Einbauen des Behälters in die
Tintenstrahleinheit.
Fig. 9 zeigt einen schematischen Schnitt, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters
darstellt, und zwar in einem Zustand VI eines
- ii -
Behältermontierprozesses zum Einbauen des Behälters in die Tintenstrahleinheit.
Fig. 10 zeigt einen schematischen Schnitt, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters
darstellt, und zwar in einem Zustand VII eines Behältermontierprozesses zum Einbauen des Behälters in die
Tintenstrahleinheit.
Fig. 11 eine Zeichnung zum Veranschaulichen der Beziehung zwischen der Position P5 während einer
Einsetzbetätigung des erfindungsgemäßen Farbtintenbehälters und der Kraft, die dem Einsetzen entgegenwirkt, wobei (a) die
P5-Positionen entsprechend den Stufen I bis VII zeigt und (b) einen Graphen zeigt, der die Beziehung zwischen der PS-Position
und der dem Einsetzen entgegenwirkenden Kraft zeigt.
Fig. 12 eine Zeichnung zum Beschreibung eines Schuhabschnittes des Gehäuses der erfindungsgemäßen
Tintenstrahleinheit, wobei (a) eine Seitenansicht; (b) eine Vorderansicht; (c) eine Bodenansicht; (d) eine Draufsicht;
(e) eine Hinteransicht; (f) eine Seitenansicht eines Schrägabschnittes und einer Preßeinrichtung; und (g) eine
Seitenansicht eines Elementes zur Verhinderung einer Verlagerungzeigt.
Fig. 13 eine Teilschnittseitenansicht einer erfindungsgemäßen Tintenstrahleinheit, die zeigt, wie der
Tintenversorgungsanschluß des Tintenbehälters und der Tintenversorgungsabschnitt der Tintenstrahleinheit verbunden
sind.
Fig. 14 eine schematische Ansicht eines elastischen Elements, wobei (a) bis (c) deren Abwandlungen zeigen,
35
Fig. 15 eine typische Positionsbeziehung zwischen der Rippe des elastischen Elements und der des Tintenbehälters.
Fig. 16 eine Raumaußenansicht einer typischen
erfindungsgemäßen TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung.
Fig. 17 eine Herausnahmebetätigung des Farbtintenbehälters aus der erfindungsgemäßen
Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung; wobei (a) eine Zugbetätigung des Tintenbehälters zu der Vorderseite zeigt
und (b) eine Zugbetätigung des Tintenbehälters nach oben zeigt.
Fig. 18 eine Betätigung zum Einbauen des Farbtintenbehälters in die erfindungsgemäße
Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, wobei (a) eine Betätigung zum Einsetzen des Tintenbehälters und (b) eine
Betätigung zum Drücken des Tintenbehälters zeigt.
Fig. 19 zeigt, wie eine vollständig austauschbare Tintenstrahleinheit von einer erfindungsgemäßen
Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung herausgenommen wird, wobei (a) eine Betätigung zum Lösen eines Verriegelungshebels
und (b) eine Betätigung zur Herausnahme der Tintenstrahleinheit zeigt.
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung ausführlich anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Tintenstrahleinheit 101, die an einem Wagen einer
Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung montiert ist, wobei die Tintenstrahleinheit Tintenbehälterunterbringungsabschnitte
110 und 111 aufweist.
Gemäß Fig. 1 (a, b und c) hat die Tintenstrahleinheit
101 ein Gehäuse 103, das durch ein Paar von Seitenplatten, einer dieses Paar von Seitenplatten verbindende Rückplatte,
eine Vorderplatte 113 und eine Mittelplatte 104 ausgebildet ist. Die Vorderplatte 113 ist angeordnet, um der Rückplatte
des Gehäuses 103 zugewandt zu sein, wobei zwischen der Rückplatte und derselben ein Raum ausgebildet ist, in dem der
Tintenbehälter untergebracht ist. Die Mittelplatte 104 unterteilt den Raum in zwei Abschnitte, wobei einer davon ein
Farbtintenbehälterunterbringungsabschnitt 110 und der andere davon ein Unterbringungsabschnitt 111 für einen Behälter mit
schwarzer Tinte ist. Die Höhe der Vorderplatte 113 ist in etwa 1/3 von dem Gehäuse 103, wobei eine Öffnung der Seite
der Vorderplatte 113 als ein Abschnitt dient, durch welchen der Tintenbehälter eingesetzt oder herausgenommen wird.
An dem Oberendabschnitt der Rückplatte des Gehäuses ist ein Schuhabschnitt 105 vorhanden. Dieser hat einen
Schrägabschnitt 105a, der sich in die Unterbringungsabschnitte 110 und 111 erstreckt und von der
Einsetzseite zu den Unterbringungsräumen 110 und 111 abgekantet. Dieser Schrägabschnitt 105a ist ein Abschnitt zum
Erzeugen eines Widerstandsgefühls, wenn der Tintenbehälter eingesetzt wird. Der Schuhabschnitt 105 ist angeordnet, um
mit der hinteren Endkante der Tintenbehälterkante relativ zu der Tintenbehältereinsetzrichtung in Kontakt zu kommen, d.h.,
die Kante gegenüber der Tintenversorgungsoberflächenseite. Wenn der Tintenbehälter eingesetzt wird, wird das
Widerstandsgefühl durch die Neigung des Schrägabschnittes 105a erhöht, wobei, wenn die Kante des Tintenbehälters eine
horizontale Preßeinrichtung 105b erreicht, die sich von dem Schrägabschnitt 105a fortsetzt, das Widerstandsgefühl
beseitigt ist und ein Einklickgefühl spürbar ist. Die Preßeinrichtung 105b erzeugt eine nach unten gerichtete
Kraft, die den Tintenbehälter in Richtung auf den Boden preßt.
Die Tintenstrahleinheit 101 hat ferner die (nicht gezeigten) Tintenanzapfleitungen 105Y, 107M, 107C und 107Bk,
die die Tinte innerhalb des Tintenbehälters anzapfen und diese in Richtung auf einen Aufzeichnungskopfabschnitt
richten, der Düsen 201Bk, 201C, 201M und 2QlY aufweist. Diese
sind an dem Bodenabschnitt der Tintenstrahleinheit 101 angeordnet und ragen um eine vorbestimmten Länge in die
Unterbringungsabschnitte hinein, so daß sie in die entsprechenden Tintenbehälter eingesetzt werden können.
In Bezug auf Fig. 1 sind Filter 109 (Y, M, C oder Bk) an
den entsprechenden Tintenanzapfleitungen 107 vorgesehen, und zwar an der Öffnung innerhalb des
Farbtintenbehälterunterbringungsabschnittes 110 und des Unterbringungsabschnittes 111 für den Behälter mit schwarzer
Tinte. Diese ragen um eine vorbestimmten Länge in die Unterbringungsabschnitte hinein, so daß sie in die
entsprechenden Tintenbehälter eingesetzt werden können.
In Bezug auf die Fig. 1(d) besteht die Verbindung zwischen der Anzapfleitung 107 und dem Aufzeichnungskopf aus
einem Tintenversorgungsrohr 106 (Y, M, C oder Bk), das an der Bodenoberfläche des Aufzeichnungskopfes angeordnet ist.
Die Unterbringungsabschnittsoberfläche, an der die Anzapfleitung 107 angeordnet ist, ist mit einer elastischen
Platte 108 (a, b) vorbestimmter Dicke bedeckt, und zwar an
dem die Anzapfleitung 107 umgebenden Zwischenbereich. Die elastische Platte 108 (a, b) wird später beschrieben. Eine an
dem Tintenversorgungsanschluß des Tintenbehälters vorgesehene Rippe oder eine an der elastischen Platte 108 vorgesehene
Rippe wird komprimiert, um die hermetische Verbindung zwischen dem Tintenbehälter und dem Bodenabschnitt der
Tintenstrahleinheit zu sichern, so daß verhindert wird, daß die Tinte in den Innenraum der Tintenstrahleinheit leckt.
In Bezug auf Fig. 1(c) ist an der Vorderplatte 113 eine
Aussparung 112 vorgesehen, und zwar an einer dem Unterbringungsabschnitt 111 zugewandten Stelle. Diese
Aussparung 112 gestattet der Rippe, die an dem Behälter für schwarze Tinte vorgesehen ist, in welchem schwarze Tinte
gespeichert ist, durchzugehen, wodurch ein durch das Vertauschen zwischen dem Behälter für schwarze Tinte und den,
gelb-, magenta- und zyan-Färbtinten speichernden
Farbtintenbehältern verursachtes fehlerhaftes Einsetzen vermieden wird.
Der die schwarze Tinte speichernde Behälter für schwarze Tinte wird in den Unterbringungsabschnitt 111 der
Tintenstrahleinheit 101 eingebaut, wobei der, die gelben, magenta- und zyan-farbtintenspeichernde Färbtintenbehälter in
den Unterbringungsabschnitt 110 eingebaut wird.
Nachstehend ist eine typische Struktur des Farbtintenbehälters 21 beschrieben, der in den
Unterbringungsabschnitt 110 eingebaut wird, und zwar anhand der Fig. 2. In Bezug auf die Fig. 2 (a, b, c und d) ist der,
Farbtinten (in diesem Beispiel Gelb Y, Zyan C und Magenta M) speichernde Farbtintenbehälter 21 als eine Einstückkomponente
für das Speichern dieser Tinten ausgebildet.
In Bezug auf Fig. 2{c) hat der Farbtintenbehälter 21 einen Tintenaufnahmemantel 22 und Trennelemente 36 und 37.
Der Innenraum des Tintenaufnahmemantels 22 ist in unabhängige Räume unterteilt, und zwar durch die Kombination der
Trennelemente 36 und 37. Die in jedem dieser unterteilten Räume speicherbaren Farbtintenmengen sind im wesentlichen die
gleichen. Der Grund dafür, daß der Innenraum des Tintenbehälters wie in Fig. 1(c) gezeigt unterteilt ist, ist,
daß eine derartige Unterteilung es den
Tintenzufuhranschlüssen gestattet, neben den Angrenzungen der Speichergattungen angeordnet zu sein.
Wenn der Innenraum des Tintenbehälters wie vorbeschrieben abgetrennt wird, und die
Tintenzufuhranschlüsse nahe an dem Punkt angeordnet sind, an welchem jeder Tintenspeicherraum unmittelbar mit den anderen
beiden in Kontakt steht, kann der für das Verbinden des Tintenbehälters mit dem Aufzeichnungskopf erforderliche Raum
bis auf einen äußerst geringen Raum reduziert werden, wobei der Vorsprungsbereich des Tintenbehälters ebenso reduziert
wird. Zusätzlich kann die Tintenspeicherkapazität des Tintenbehälters relativ zu dem Vorsprungsbereich und dem
Verbindungsraum größer sein.
Was die Abmessung des Tintenbehälters mit einer derartigen Struktur ohne einem Oberelement 24 betrifft,
beträgt die Höhe etwa 56,5 mm; die Tiefe an der Oberseite etwa 38,4 mm; die Tiefe an dem Boden etwa 31,5 mm (Tiefe an
dem Mittelabschnitt etwa 34,5 mm); die Breite an der Oberseite etwa 19,3 mm; die Breite an dem Boden etwa 18,1 mm;
und die Höhe von dem Boden bis zu einem abgestuften Abschnitt etwa 29,5 mm. Der abgestufte Abschnitt ist im wesentlichen an
dem Punkt der Hälfte zwischen den Ober- und Bodenabschnitten angeordnet.
Der Rest der bedeutsamen Tintenbehälterstruktur gleicht derjenigen des Tintenbehälters 1, der später beschrieben
wird. Der Tintenbehälter 21 hat den Tintenspeichermantel 22, eine Abdeckung 23 und ein Oberelement 24. Die Abdeckung 23
ist mit einer Entlüftungsöffnung 25 {Y, M und C; M und C sind
nicht gezeigt) vorgesehen und bedeckt den Mantel 22. Das Oberelement 24 ist vorgesehen mit: einem Raum, der als eine
Pufferkammer dient, um zu verhindern, daß aus der Entlüftung 25 leckende Tinte die Außenseite erreicht; einer Entlüftung,
die angeordnet ist, so daß sie der Entlüftung 25 nicht
unmittelbar zugewandt ist; und einer Nase 25a, die zu
verwenden ist, wenn der Tintenbehälter 21 in die/aus der Tintenstrahleinheit 101 eingesetzt/herausgenommen wird.
Der Bodenabschnitt des Tintenbehälters hat: einen Tintenversorgungsanschluß 28, in welchem die Anzapfleitung
107 (Y, M und C) der Tintenstrahleinheit 101 eingesetzt wird;
eine Rippe 35, die um den Versorgungsanschluß 28 herum vorragt; einen Schrägabschnitt 34a, der den
Tintenversorgungsanschluß 28 (Y, M oder C) und die Rippe 35 (Y, M oder C) verbindet. Da der Tintenbehälter 21 durch eine
später beschriebene Drehbewegung in die Tintenstrahleinheit 101 eingesetzt wird, wird dem Tintenversorgungsanschluß 28
(Y, M oder C) an der Seite des Schrägabschnittes 34a eine sanft verlaufend Schrägoberfläche verliehen, so daß
verhindert wird, daß der Tintenversorgungsanschluß 28 das glatte Einsetzen des Tintenbehälters unterbricht, wenn dieser
mit der Spitze der Anzapfleitung 107 in Kontakt kommt. Genauer beschrieben ist die Neigung der
Tintenversorgungsanschlüsse 28Y und 28M von jeweils der gelbe und Magentatinte enthaltenden Abschnitte, in welche der
Anzapfabschnitt 107 zunächst eindringt, sanfter als die des Tintenversorgungsanschlusses 28C des Zyantinte enthaltenden
Abschnittes.
Wenn die Neigung an der stromaufwärtigen Seite relativ
zu der Richtung, in der der Tintenbehälter beim Einsetzen gedreht wird, sanfter ist, schlägt der
Tintenversorgungsanschluß 28 (Y, M und C) nicht auf die Anzapfleitung 107, während der Tintenbehälter gedreht wird;
daher kann der Tintenbehälter sanfter durch eine Drehbewegung eingesetzt werden, die einen geringeren Raum einnimmt. Ferner
kann eine Gleit-Rückzug-Bewegung relativ zu der Einsetzrichtung nach vorne, die unmittelbar, bevor die
Einsetzbewegung endet, stattfinden muß, sanfter sein. Diese Gleit-Rückzug-Bewegung wird später beschrieben.
- is -
In Bezug auf Fig. 2(a) sind
Tintenabsorptionsmaterialstücke 26 (Y, M und C) innerhalb des
Innenraumes der entsprechenden Tintenbehälter gespeichert, wobei Tintenversorgungselemente 27 (Y, M und C) zwischen dem
entsprechenden Tintenabsorptionsmaterial (Y, M und C) und den Tintenversorgungsanschlüssen 28 (Y, M und C) angeordnet sind.
Um die Tintenversorgungselemente 27 (Y, M und C) innerhalb der entsprechenden Tintenbehälter zu halten, sind
Stützelemente 29 (Y, M und C) vorgesehen, wobei an jedem der Stützelemente 29 (Y, M und C) an der nach innen gewandten
Oberfläche ein Schlitz vorgesehen ist, der den Innenraum mit der Umgebung verbindet.
Die Abdeckung 23 hat eine Rippe 33 und eine Leiste 23a. Die Rippe 33 schafft einen vorbestimmten Spalt zwischen dem
Tintenabsorptionsmaterial und der Abdeckung 23. Die Leiste 23a an der Außenseite der Abdeckung 23 greift mit dem
Schuhabschnitt 105 der Tintenstrahleinheit 101 ein und erzeugt eine nach unten gerichtete Kraft, die den
Tintenbehälter 21 nach unten preßt, wodurch der eingebaute Tintenbehälter gesichert wird.
Ferner ist an der Seiteninnenoberflache des
Tintenbehälters eine Vielzahl von Rippen 31 vorgesehen. Diese Rippen 31 schaffen einen vorbestimmten Spalt zwischen der
Seiteninnenoberfläche des Tintenbehälters und dem Tintenabsorptionsmaterial 26.
In Bezug auf Fig. 2(c) sind im Falle dieses Tintenbehälters 21 alle Tintenversorgungsanschlüsse 28 (Y, M
und C) an einer Seite der Bodenoberfläche angeordnet, die
anfällig dafür ist, daß das Tintenabsorptionsmaterial an der anderen Seite der Bodenoberfläche luftdicht anhaftet. Wenn
das Tintenabsorptionsmaterial an der Bodenoberfläche des Tintenbehälters luftdicht anhaftet, ist die Tinte anfällig
dafür, sich dort zu sammeln, wobei, wenn diese sich dort gesammelt hat, sie anfällig dafür ist, aus den
Tintenversorgungsanschlüssen oder den Entlüftungen zu lecken, und zwar in Abhängigkeit von der Ausrichtung des
Tintenbehälters. Um einen derartigen Fehler zu korrigieren, sind die Rippen 30 an der Bodenoberfläche innerhalb jedes
Tintenspeicherabschnittes des Tintenbehälters 21 vorgesehen, so daß verhindert werden kann, daß das
Tintenabsorptionsmaterial ohne Spalt an der Bodenoberfläche des Tintenbehälters anhaftet.
Das Vorhandensein derartiger Rippen 30 und Rippen 31 in dem Tintenbehälter (auch das Vorhandensein des Schlitzes an
dem Stützelement 29) gestattet den
Tintenversorgungsanschlüssen 28 und Entlüftungen 25, mit einer Luftschicht verbunden zu werden.
Mit dem Vorhandensein einer derartigen Luftschicht, die den Innenraum des Tintenbehälters mit der Außenseite
verbindet,
wird erstens verhindert, daß Tinte aus dem
Tintenversorgungsanschluß ausgeblasen wird oder leckt, wenn das den Tintenversorgungsanschluß während der kommerziellen
Verteilung des Tintenbehälters dichtende Dichtelement abgeschält wird;
wird die Tinte zweitens nicht herausgedrängt, selbst wenn die Umgebungstemperatur des Tintenbehälters während
einer Druckbetätigung ansteigt; und
verhindert drittens das Vorsehen der Rippe 30, daß sich die Tinte an dem Tintenbehälterboden sammelt, wodurch eine
Verbesserungswirkung der Tintenversorgungseffizienz dargeboten wird.
Fig. 3 zeigt eine generelle Struktur eines Tintenbehälters 1 für das Speichern der schwarzen Tinte,
wobei (a) eine Teilschnittseitenansicht; (b) eine
• · >■ ·
Vorderansicht; (c) eine Bodenansicht; und (d) eine Teilschnittdraufsicht ist.
Der Tintenbehälter 1 hat einen Tintenspeichermantel 2,
eine Abdeckung 3 und ein Oberelement 4. Die Abdeckung 3 ist mit einer Entlüftungsöffnung 5 versehen und deckt den Mantel
2 ab. Das Oberelement 4 ist versehen mit: einem Raum, der als eine Pufferkammer dient, um zu verhindern, daß aus der
Entlüftung 5 leckende Tinte die Außenseite erreicht; einer Entlüftung, die angeordnet ist, so daß sie der Entlüftung
nicht unmittelbar zugewandt ist; und eine Nase 4a, die zu verwenden ist, wenn der Tintenbehälter 1 in die/aus der
Tintenstrahleinheit 101 eingesetzt/herausgenommen wird.
Der Bodenabschnitt des Tintenbehälter hat: einen Tintenversorgungsanschluß 8, in welchem die Anzapfleitung
(Bk) der Tintenstrahleinheit 101 eingesetzt wird;1 eine Rippe 15, die um den Tintenversorgungsanschluß 8 herum vorragt;
Schrägabschnitte 14a und 14b, die den Tintenversorgungsanschluß 8 und die Rippe 35 verbinden.
Ferner ist die Rippe 12 an einem Teil der Seitenoberfläche an der Seite der Nase 4a des Tintenbehälters 1 vorgesehen. Diese
Rippe 12 dient zur Verhinderung eines fehlerhaften Einbaus des Tintenbehälters 1, und zwar in Zusammenwirkung mit einer
an einer Vorderplatte 113 des Unterbringungsabschnittes 11 der Tintenstrahleinheit 101 vorgesehenen Aussparung 112.
Diese Rippe 12 wird ebenso als eine Führung zum Einbauen des Tintenbehälters 1 verwendet.
Die vorliegende Erfindung beschränkt die Ausgestaltung der Innenstruktur des Tintenbehälters nicht. Jedoch ist die
vorliegende Erfindung insbesondere effektiv, wenn ein Tintenzufuhrelement (nachstehend als Tintenversorgungselement
bezeichnet), das aus gebündelten Fasern besteht, innerhalb des Tintenversorgungsabschnittes vorgesehen ist, der das
elastische Element enthält.
Wenn das aus dieser Art von gebündelten Fasern aufgebaute Tintenversorgungselement angewendet wird, wird
bevorzugt, daß der Tintenbehälter auf derartige Weise installiert wird, daß das Faserbündel auf die mit einem
Filter ausgerüstete Tintenanzapfleitung an der Aufzeichnungskopfseite gepreßt wird und in einem stabilen
Komprimierzustand verbleibt. Eine derartige Stabilität kann
durch jedes erfindungsgemäße Einbauverfahren erreicht werden.
Das vorbeschriebene Tintenversorgungselement hat eine Form wie das in der Fig. 3(a) gezeigte
Tintenversorgungselement 7. Erfindungsgemäß wird bevorzugt, daß das zwischen dem Tintenabsorptionsmaterial 6 und dem
Tintenversorgungsanschluß 8 angeordnete Tintenversorgungselement 7 gemäß dieser Zeichnung aus einem
Tintenabsorptionsmaterial aufgebaut ist, und daß das Faserbündel zumindest an der Oberfläche angeordnet ist, die
dem Tintenbehälter zugewandt ist. Jedoch kann es aus nur einem Tintenabsorptionsmaterial, wie etwa ein Schwamm,
bestehen, und zwar ohne dem Zusatz des Faserbündels. Um ferner das Tintenversorgungselement 7 in dem Tintenbehälter
zu stützen, ist ein ausgehend von dem Tintenversorgungsanschluß 8 nach innen vorragendes
Stützelement 9 und ein Schlitz für das Herstellen der Verbindung zwischen dem Innenraum des Tintenbehälters und der
Außenseite an einem Teil der nach innen gewandten Oberfläche dieses Stützelementes 9 vorgesehen.
Hierbei ist das Tintenversorgungselement 7 ein Tintenabzugelement, das die Tinte lediglich in eine Richtung
liefert, wobei es in diesem Ausführungsbeispiel die Tinte von dem Tintenabsorptionsmaterial in Richtung auf den
Tintenversorgungsanschluß 8 liefert.
In diesem Ausführungsbeispiel wird das
Tintenabsorptionsmaterial als das in dem Tintenspeicherabschnitt des Tintenbehälters anzuordnende
poröse Material angewendet und in den Speicherabschnitt komprimiert. Was das Tintenabsorptionsmaterial betrifft, sei
beispielsweise ein Schwamm oder dergleichen genannt.
Das Tintenversorgungselement 7 ist an einem Halterabschnitt der Tintenstrahleinheit befestigt und
verbleibt gepreßt auf dem komprimierten Tintenabsorptionsmaterial 6r das in dem
Tintenspeicherabschnitt gespeichert ist, wobei das Tintenabsorptionsmaterial 6 an diesem Kontaktpunkt
komprimiert gehalten wird. Diese Verformung verstärkt die Kapilarkraft, die es dem Tintenabsorptionsmaterial 6
ermöglicht, die Tinte in den benachbarten Bereich des Tintenversorgungselements 7 zu sammeln.
Selbst wenn somit der Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter voneinander separiert werden, ist stets eine
ausreichende Tintenmenge für das Tintenversorgungselement verfügbar, das einen Meniskus an der Oberfläche des
Tintenversorgungselements 7 bildet, und zwar an der Tintenversorgungsanschlußseite, wodurch verhindert wird, daß
Luft eingezogen wird.
Nachdem ferner der Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter verbunden sind und ein Tintendurchlaß
hergestellt wird, ist die Tintenströmung in Richtung auf das Tintenversorgungselement 7 gesteigert, wodurch eine
Unterbrechung der Tintenströmung verhindert wird und dadurch die nicht verwendbar verbleibende Tintenmenge reduziert wird;
daher steigt das Verhältnis der in dem Tintenbehälter gespeicherten verwendbaren Tinte.
Wenn das Tintenabsorptionsmaterial komprimiert in dem Tintenspeicherabschnitt gespeichert ist, verbleibt das
Tintenabsorptionsmaterial auf dem Tintenversorgungselement gepreßt, wobei es verformt ist. Daher verformt die Anwendung
der Struktur, wie etwa derjenigen aus Fig. 3(a), in welcher das Tintenversorgungselement auf das
Tintenabsorptionsmaterial gepreßt wird, das Tintenabsorptionsmaterial in dem Bereich neben dem
Kontaktpunkt weiter; daher wird in dem Bereich neben dem Kontaktpunkt mehr Tinte angesammelt.
Wenn das Tintenabsorptionsmaterial, das während seiner Anordnung in dem Tintenspeicherabschnitt weniger
komprimierbar ist oder einen kleineren Elastizitätskoeffizienten hat, angewendet wird, ist es
bevorzugt, daß das Tintenversorgungselement "in das Tintenabsorptionsmaterial gepreßt wird", so daß' das
Tintenabsorptionsmaterial sicher verformt wird, um die Tinte zuverlässig an dem Kontaktpunkt zu sammeln.
Hierbei ist anzumerken, daß der Ausdruck "gepreßt in" bedeutet, daß ein größerer Druck als derjenige, wenn das
bevorzugte Material angewendet wird, verwendet wird, um das Tintenversorgungselement auf das Tintenabsorptionsmaterial zu
pressen, so daß ein größerer Kontaktdruck erzeugt werden kann.
Allgemein ausgedrückt wird im Falle der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung eine durch die
Tintenleckage aus den Ausstoßöffnungen des Aufzeichnungskopfes oder durch das Ausbleiben der
Tintenzufuhr zu den Ausstoßöffnungen verursachte Druckqualitätsverschlechterung dadurch verhindert, daß ein
angemessenes Gleichgewicht des Wasserdruckes an dem Ausstoßöffnungsabschnitt der Aufzeichnungsvorrichtung
aufrechterhalten wird. Um die Leistung der
Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zu stabilisieren ist es notwendig, einen Unterdruck in der zu dem
Tintenstrahlaufzeichnungskopf gespeisten Tinte aufrecht zu erhalten (generell nicht mehr als 0 ItImH2O und nicht weniger
als -150 mmH20, vorzugsweise nicht mehr als -30 mmH20 und
nicht weniger als -100 mmH20) .
Wenn der Tintenstrahlaufzeichnungskopf und der Tintenbehälter verbunden werden, verschafft der Filter in dem
Tintenstrahlaufzeichnungskopf einen luftdichten Kontakt mit dem Versorgungselement, wodurch ein vorbestimmter
Kontaktdruck erzeugt wird.
Dieser Kontaktdruck wird durch die Höhe des Tintenanzapfabschnittes ausgehend von dem Aufzeichnungskopf
und auch durch den Abstand von der Außenoberfläche des Tintenbehälters, der gegen den Aufzeichnungskopf anstößt, und
der Kontaktfläche beeinflußt, an der der Tintenzufuhrabschnitt der Aufzeichnungskopfseite Kontakt mit
dem Tintenversorgungsabschnitt des Tintenbehälters verschafft, d.h. die Tiefe des Tintenversorgungsanschlusses.
Diese Verbindung verschafft einen
Tintenströmungsdurchlaß, der sich von dem porösen Element innerhalb des Tintenbehälters zu dem Tinteneinführabschnitt
an der Aufzeichnungskopfseite erstreckt, und zwar durch das Tintenversorgungselement, wodurch es der Tinte möglich ist,
zu dem Aufzeichnungskopf geliefert zu werden.
Ferner ist ein O-Ring zwischen dem Aufzeichnungskopf und
dem Tintenbehälter vorgesehen, so daß der Tintenströmungsdurchlaß, der hergestellt ist, wenn der
Tinteneinführabschnitt und der Tintenversorgungsanschluß verbunden sind, luftdicht gehalten werden kann. Zusätzlich
zur Verhinderung der Tintenleckage an dieser Verbindung kann an dieser Verbindung auch die Tintenverdampfung minimiert
werden. Beispiele eines bevorzugten Dichteelements, wie etwa das vorhergehende, sind später beschrieben.
Das Tintenversorgungselement 7 besteht normalerweise aus gebündelten Fasern. Als geeignetes Fasermaterial sind
Polyester, Nylon, Polypropylen, Polyethylen, Cellulose, Polyurethan oder dergleichen verfügbar. Mit anderen Worten
ist ein gegen die Tinte chemisch stabiles Material bevorzugt, das ein bevorzugtes Maß an Benetzbarkeit aufweist.
Als Kriterium für das Bestimmen, ob Material ein bevorzugtes Maß an Benetzbarkeit hat oder nicht, wird
generell der Tintenkontaktwinkel verwendet, wobei ein kleiner Tintenkontaktwinkel bevorzugt wird. Es ist möglich, selbst
ein Material, wie etwa ein sogenanntes Material der Teflongruppe zu verwenden, daß einen großen
Tintenkontaktwinkel aufweist, sofern es behandelt worden ist, um eine Wasseranziehung aufzuweisen. Jedoch in Bezug auf eine
Anzahl von Herstellungsschritten, die für das Verleihen der Wasseranziehung zu steigern sind und die resultierenden
Herstellungskosten steigern, ist das Material, das einen kleinen Kontaktwinkel aufweist, bevorzugt.
Als Fasermaterial im Unterschied zu den vorbeschriebenen kann ein Fasermaterial, wie etwa aus metallischem Faser,
Glasfaser, Carbonfaser oder dergleichen angewendet werden. Diese Materialien können mit bereits erwähnten Materialien
vermischt werden.
Da das Tintenversorgungselement einen Teil des Tintenströmungsdurchlasses ausmacht, muß es solche
Eigenschaften aufweisen, die es erlauben, daß die Tinte lediglich in eine Richtung geliefert wird. Da es auch auf den
Tintenaufnahmeabschnitt des Aufzeichnungskopfes preßt, muß es
eine physikalische Festigkeit zum Halten seiner Form haben; daher ist bevorzugt, das Fasermaterial zu bündeln.
Die Bedingung für das Bestimmen der oberen Grenze der Dicke des Fasermaterialbündels, das das
Tintenversorgungselement ausmacht, ist die Luftdichtheit zwischen dem vorbeschriebenen in dem Tintenzufuhrabschnitt
vorgesehenen Filter und dem Tintenversorgungselement. Von diesem Standpunkt her ist eine Dicke von nicht mehr als 0,05
mm erstrebenswert. Was ferner die Bedingung für das Bestimmen der unteren Grenze der Dicke des Faserbündels betrifft, ist
eine Dicke von nicht weniger als 0,01 mm vorzuziehen, und zwar im Hinblick auf die angewendete Struktur, in welcher das
Tintenversorgungselement aus dem Faserbündel aufgebaut ist.
Ferner gibt es als ein Mittel zur Aufrechterhaltung des Fasermaterialbündels ein Verfahren, in welchem das
Fasermaterial gehärtet wird, und zwar an dem Umfang des Fasermaterialbündels, mit einem Klebematerial aus
Harz(Bindemittel). Die Anwendung dieses Verfahrens bildet einen gehärteten Abschnitt an dem Umfangsabschnitt des
Tintenversorgungselements.
Als Harz, das von dem Umfang des Fasermaterialbündels her imprägniert wird, kann Polyurethan von Polyesterpolyol
oder (falls geeignet) das Bindemittel einer Melamingruppe
verwendet werden.
Als Mittel für das Formen eines harten Mantels, der das Fasermaterial dauerhaft gebündelt hält, kann zusätzlich zum
vorbeschriebenen Verfahren, in welchem das Harzbindemittel verwendet wird, ein unterschiedliches Verfahren angewendet
worden, in welchem Wärme oder Druck angewendet werden, um den Umfangsabschnitt des Fasermaterialbündels zu schmelzen.
Ferner kann, anstelle der Formung eines harten Mantels,
das Faserbündel mit unterschiedlichem Material abgedeckt werden.
Im Falle des Verfahrens, in welchem ein harter Mantel gebildet wird, kann das Bindemittel gleichzeitig mit dem
Bündeln der Fasern imprägniert werden. Im Gegensatz dazu muß im Falle des Verfahrens, in welchem ein unterschiedliches
Abdeckmaterial angewendet wird, um das Fasermaterial dauerhaft zu bündeln, das Abdeckmaterial über den vorläufig
gebündelten Fasermaterial angeordnet werden, während es dem Faserbündel eine gleichmäßige Festigkeit verleiht, was den
Herstellungsprozeß verkompliziert. Daher ist die Struktur mit dem harten Mantel beträchtlich bevorzugt.
Das Verfahren zum Bündeln des Fasermaterials ist nicht auf die vorbeschriebenen Strukturen und Verfahren beschränkt.
Jegliches Verfahren oder jegliche Struktur ist annehmbar, solange es dem Faserbündel möglich ist, die Tinte lediglich
in eine Richtung zu fördern, und solange sie keine Faserbündelverformung verursacht, die die Tintenversorgung
verhindern könnte oder eine ungleichmäßige Tintenversorgung
verursachen könnte, wenn das Faserbündel gegen den Tinteneinführabschnitt des Aufzeichnungskopfes gepreßt wird.
In Bezug 3(d) sind Rippen 13 auf derartige Weise an dem
Oberelement 4 angeordnet, daß sie eine vorbestimmte Raumgröße zwischen dem Tintenabsorptionsmaterial 6 und dem Oberelement
4 schaffen, wobei eine Leiste 3a an der Außenseite der Abdeckung 3 vorgesehen ist.
Ein bestimmtes Maß an Aufmerksamkeit wird eingeräumt, um die Abmessung des Tintenbehälters so zu bestimmen, daß, wenn
der Kantenabschnitt 2a des Tintenbehälters mit dem vorbeschriebenen, an dem Schuhabschnitt 105 der
Tintenstrahleinheit 101 vorgesehenen Schrägabschnitt 105a in Kontakt tritt, das Widerstandsgefühl während des Einsetzens
des Tintenbehälters allmählich ansteigt. Sobald der Kantenabschnitt 2a mit der an dem Schuhabschnitt vorgesehenen
Preßeinrichtung 105b in Eingriff tritt, verschwindet das Widerstandsgefühl augenblicklich, wobei der Anwender
gleichzeitig ein "Klicken" in seiner Hand verspürt, das einen einwandfreien Abschluß des Einsetzens bestätigt. Diese
Preßeinrichtung 105b erzeugt eine Kraft nach unten, die den Tintenbehälter 1 nach unter preßt und ferner den eingesetzten
Tintenbehälter 1 sichert.
Die vorbeschriebene Leiste 3a steht mit dem Element 105c zur Verhinderung einer Verlagerung in Eingriff, wodurch
verhindert wird, daß sich die Tintenstrahleinheit verlagert. Das Element 3a zur Verhinderung einer Verlagerung ist auch an
dem an der Tintenstrahleinheit 101 vorgesehenen Schuhabschnitt 105 angeordnet, und zwar an einer Stelle, die
sich von der des vorbeschriebenen Elements 105a unterscheidet.
Die bedeutsamen Auswirkungen der vorliegenden Erfindung, wie etwa Platzersparnis und daß der Anwender ein
einwandfreies Einsetzen des Tintenbehälters zuverlässig bestätigen kann, ist durch die folgende Kombination gegeben:
die Ausbildungen der Schrägabschnitte 105a und der Preßeinrichtung 105b des Schuhabschnittes 105 und deren
Anordnung; die horizontalen und vertikalen Abmessungen des Tintenbehälters und deren Zusammenwirken; und dem Abschnitt
zum Verhindern einer Verlagerung, das ein merkliches Widerstandsgefühl erzeugt, wenn der Tintenbehälter verlagert
wird.
Ferner ist eine Anzahl von sich horizontal erstreckenden Rippen 13 an der Innenfläche des Tintenbehälters vorgesehen,
wodurch eine vorbestimmte Raumgröße zwischen der Innenoberfläche des Tintenbehälters und dem
Tintenabsorptionsmaterial gebildet wird.
_ 29 — ··«»·♦
Es ist anzumerken, daß dieser Tintenbehälter 1 derart gebildet ist,· daß der Tintenversorgungsanschluß 8 an einer
Seite der Bodenoberfläche des Tintenbehälters angeordnet ist. Daher ist das Tintenabsorptionsmaterial anfällig dafür, an
der anderen Seite der Bodenoberfläche des Tintenbehälters luftdicht anzuhaften. Wenn das Tintenabsorptionsmaterial an
der Bodenoberfläche des Tintenbehälters luftdicht anhaftet,
kann sich die Tinte dort ansammeln; wenn diese dort angesammelt ist, kann sie aus dem Tintenversorgungsanschluß
oder der Entlüftung lecken, und zwar in Abhängigkeit der Ausrichtung des Tintenbehälters, Um einen derartigen Fehler
zu berichtigen, sind die Rippen 10 innerhalb des Tintenspeicherabschnittes des Tintenbehälters 1 an der
Bodenoberfläche vorgesehen, so daß verhindert wird, daß das Tintenabsorptionsmaterial an der Bodenoberfläche des
Tintenbehälters luftdicht anhaftet.
Zusätzlich ist eine Anzahl von sich horizontal erstreckenden Rippen 11 innerhalb des Tintenbehälters an der
Seitenoberfläche vorgesehen, die eine vorbestimmte Raumgröße zwischen der Seitenwandoberfläche und dem
Tintenabsorptionsmaterial bilden.
Das Vorhandensein derartiger Rippen 10 und Rippen 11 in dem Tintenbehälter {auch das Vorhandensein des Schlitzes an
dem Stützelement 9) gestattet es dem Tintenversorgungsanschluß 8 und der Entlüftung 5, mit einer
Luftschicht verbunden zu werden.
Mit dem Vorhandensein einer derartigen Luftschicht, die den Innenraum des Tintenbehälters mit der Außenseite verbindet,
wird erstens verhindert, daß Tinte aus dem
Tintenversorgungsanschluß ausgeblasen wird oder leckt, wenn das den Tintenversorgungsanschluß während der kommerziellen
Verteilung des Tintenbehälters dichtende Dichtelement abgeschält wird;
wird die Tinte zweitens nicht herausgedrängt, selbst wenn die Umgebungstemperatur des Tintenbehälters während
einer Druckbetätigung ansteigt; und
verhindert drittens das Vorsehen der Rippe 30, daß sich die Tinte an dem Tintenbehälterboden sammelt, wodurch eine
Verbesserungswirkung der Tintenversorgungseffizienz dargeboten wird.
Um ferner den Vorsprungsbereich des Tintenbehälters 1 relativ zu dem Aufzeichnungskopf zu reduzieren und
gleichzeitig die Tintenkapazität des Tintenbehälters 1 zu steigern, wird der Oberflächenbereich des Bodenabschnittes
des Tintenbehälters 1 reduziert und gleichzeitig die Höhe des Tintenbehälters vergrößert; mit anderen Worten wird ein
sogenanntes Aspekt-Verhältnis gesteigert, um derartige Zielsetzungen zu erreichen. Zusätzlich ist der Tintenbehälter
1 im wesentlichen an der Mitte abgestuft, um dessen Tintenkapazität zu steigern. Diese abgestufte Ausgestaltung
bringt eine derartige Wirkung, daß der Tintenbehälter als ein integrierter Teil der Tintenstrahleinheit erscheint, nachdem
er in die Einheit eingesetzt ist.
Was die Außenabmessung des Tintenbehälters 1 betrifft, ausgenommen einem Oberelement 4, ist die Höhe etwa 51,4 mm;
die Tiefe an der Oberseite etwa 38,4 mm; die Tiefe an der Bodenseite etwa 34,9 mm; die Tiefe der Rippe 12 etwa 2,7 mm;
die Breite an der Oberseite etwa 16,9 mm; die Breite an der Bodenseite etwa 11,1 mm; und die Höhe von der Bodenseite zu
einem gestuften Abschnitt etwa 24,4 mm. Mit anderen Worten ist der Tintenbehälter derart geformt, um im wesentlichen an
dem Punkt an der Hälfte zwischen den Ober- und Bodenabschnitten in eine leichte Abstufung überzugehen.
Der Tintenbehälter 1 und der Farbtintenbehälter 21, die die vorbeschriebene Struktur aufweisen, sind in der
Tintenstrahleinheit 101 eingebaut, und zwar durch die
Drehbewegung, die durch die Mehrfachkontakte zwischen dem Tintenbehälter und den Abschnitten des Gehäuses bewirkt wird,
d.h. dem Oberabschnitt 114 der Oberplatte 113, der Seiteninnenoberflache des Gehäuses und dergleichen.
5
Um den für das Einsetzen benötigten Raum zu sichern, wird der Tintenbehälter in einer derartigen Ausrichtung
eingesetzt, daß die Tintenbehälteroberfläche gegenüber dem Führungsabschnitt des Gehäuses einen Winkel (&THgr; in Fig. 4) von
5° - 45° bildet, und zwar relativ zu der Gehäuseoberfläche mit dem Führungsabschnitt. Wenn der Winkel außerhalb dieses
Bereiches fällt, ist der für das Einsetzen benötigte Raum im Vergleich zu dem, der benötigt wird, wenn der Tintenbehälter
linear von oben oder von der Seite eingesetzt wird, praktisch nicht unterschiedlich.
Die Figuren 4 bis 10 zeigen eine typische Tintenbehältereinbaufolge insbesondere für den
Farbtintenbehälter 21.
Zunächst wird in Bezug auf Fig. 4 der Tintenbehälter 21 durch den Nasenabschnitt aufgenommen und in den
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt eingesetzt, wie in Zustand I gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Oberabschnitt
114 der Vorderplatte 113 in Kontakt mit einem Punkt (Pl) einer Seitenwand des Tintenbehälters angeordnet, die als die
Führung verwendet wird, wobei ein Punkt (P2) der Bodenkanten des Tintenbehälters in Kontakt mit einer Seitenwand des
Gehäuses angeordnet ist. Anschließend wird die Bodenkante P2 allmählich nach unten verschoben, wodurch der Tintenbehälter
um Pl gedreht wird, bis er in einem Zustand gemäß Fig. 5 aufsitzt. Wenn die Bodenkante P2 weiter nach unten verschoben
wird, wird der Zustand III (Fig. 6) realisiert.
Zu diesem Zeitpunkt ist es äußerst wichtig, daß der Anwender mit seiner Hand fühlen kann, daß der Tintenbehälter
— 32 — · · J, &igr; J J «%»!·*
sanft verschoben wird. In diesem Ausführungsbeispiel, wird dies dadurch verwirklicht, daß der Tintenbehälterkante (P2)
eine R-Form (etwa R3) verliehen wird, die an der Seitenwandoberfläche (Rückfläche) des Gehäuses 103 in Anlage
ist. Diese Vorsehen der R-förmigen Kante gestattet dem Tintenbehälter, glatt zu gleiten, wobei er scheinbar um den
zwischen dem Tintenbehälter und dem Oberabschnitt 114 der Vorderplatte 113 hergestellten Kontaktpunkt Pl gedreht wird;
daher wird der Tintenbehälter sanft nach unten verschoben, wenn es den Kontaktpunkten Pl und P2 gestattet ist, sich in
Zusammenwirkung glatt zu verschieben, wodurch dem Anwender ein bevorzugtes Kontaktgefühl gegeben wird.
Wenn der Tintenbehälter sich in dem Zustand III befindet, ist der andere Bodenkantenabschnitt P3 des
Tintenbehälters, der dem Innenbodenabschnitt des Gehäuses erreicht hat, in Kontakt mit dem Gehäuse 103, wobei, wenn der
Tintenbehälter weiter eingesetzt wird, der Schrägabschnitt, der so gebildet ist, daß er sich von dem R-förmigen Abschnitt
der anderen Bodenkante P3 fortsetzt, mit der Innenwand des Gehäuses 103 in Kontakt tritt. In Fig. 6, die den Zustand III
veranschaulicht, befindet sich die Tintenanzapfleitung 107Y unmittelbar vor dem Eintritt in den Tintenversorgungsanschluß
des Tintenbehälters (es ist anzumerken, daß sich die Tintenanzapfleitung 107M ebenso kurz vor dem Eintritt des
Tintenversorgungsanschlusses des neben dem Behälter mit gelber Tinte angeordneten Behälters mit Magentatinte
befindet). Wenn jedoch die Tintenanzapfleitung 107 das vorbeschriebene aus dem Faserbündel bestehende
Tintenversorgungselement hat, wird das Faserbündel manchmal durch die Reibung zwischen dem Faserbündel und dem
Tintenversorgungsanschluß beschädigt; daher ist es bevorzugt, daß die Abmessungen des Gehäuses und des Tintenbehälters
derart eingestellt werden, daß im Zustand III und IV die Tintenanzapfleitung nicht mit dem Tintenversorgungsanschluß
Tintenbehälters in Kontakt tritt, was später beschrieben wird.
Zu diesem Zeitpunkt steht die Spitze der Tintenanzapfleitung 107 mit dem Tintenversorgungsanschluß in
Kontakt; da dem Anschluß jedoch gemäß Fig. 2(c) die Schrägoberfläche verliehen ist, setzt sich das Einsetzen ohne
einen Ruck fort.
Da ferner der Tintenbehälter während seines Einbaus die Drehbewegung beschreibt, tritt jede Tintenanzapfleitung mit
dem entsprechenden Tintenversorgungsanschluß zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt in Kontakt, und zwar in
Abhängigkeit davon, wo der Tintenversorgungsanschluß angeordnet ist; daher ist die Neigung seiner Schrägoberfläche
in der Reihenfolge, in der er mit der entsprechenden Tintenanzapfleitung in Kontakt tritt, sanfter gehalten. Mit
anderen Worten sind die Behälter für gelbe und Magenta-Tinte mit einer Schrägoberfläche versehen, die im wesentlichen die
gleiche Neigung hat, wobei die Schrägoberfläche des Tintenversorgungsanschlusses des Zyantintenbehälters die am
stärksten geneigte ist.
Da der Tintenversorgungsanschlußabschnitt mit der Schrägoberfläche versehen ist und dessen Neigung an der
stromaufwärtigen Seite relativ zur Einsetzrichtung des Tintenbehälters in das Gehäuse sanfter gehalten ist und an
der gegenüberliegenden Seite steiler gehalten ist, kann der Tintenbehälter für den Einbau gedreht werden, wobei er
unmittelbar neben dem Anschlußabschnitt angeordnet ist und dennoch nicht verursacht, daß die Tintenanzapfleitung 107,
die mit dem Tintenbehälter zu verbinden ist, während der Tintenbehälter drehend in das Gehäuse eingesetzt wird, dem
Anschlußabschnitt in die Quere kommt, wobei der Tintenversorgungsanschlußabschnitt auch ausgestaltet werden
kann, ohne größer als ein gewöhnlicher zu sein.
Wenn nun der Einbau fortgesetzt wird, verschiebt und
verstellt sich der Bodenabschnitt P3 des Tintenbehälters, an dem der Tintenbehälter mit dem Gehäuse in Kontakt tritt, in
Richtung auf die Vorderseite, wodurch der Tintenbehälter gegen den Schrägabschnitt einer Rippe 115 geneigt wird, die
an dem Gehäuse 103 vorgesehen ist, und zwar an der Innenoberfläche des Oberabschnittes 114.
Zu diesem Zeitpunkt tritt die Oberkante P5 des Tintenbehälters, d.h. die Kante an der stromabwärtigen Seite
relativ zu der Vertikalrichtung, in welcher der Tintenbehälter eingesetzt wird, mit dem Oberende des an dem
Schuhabschnitt 105 vorgesehenen Schrägabschnittes in Kontakt und beginnt, das Einsetzwiderstandsgefühl zu erzeugen
(Zustand IV gemäß Fig. 7).
In Bezug auf Fig. 11 ist die Beziehung zwischen der Stelle von P5 und der Einsetzwiderstandskraft während der
Tintenbehältereinsetzbetätigung gezeigt. In den Zuständen I bis III gibt es keine Einsetzwiderstandskraft,· da es keinen
Kontakt zwischen P5 und dem Gehäuse gibt, wie in der Zeichnung gezeigt, wobei anschließend in dem Zustand IV und
danach der Widerstand allmählich ansteigt.
Fig. 8 zeigt einen Zustand V, in welchem der Einbau fortgesetzt wurde, wobei sich in diesem Zustand die Kante P5
an einer Stelle befindet, an der die Einsetzwiderstandskraft viel größer ist als in dem Zustand IV, wie Fig. 11(b) zeigt.
Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Tintenbehälter unter einem nach unten gerichteten Druck, der durch die Struktur
des Schrägabschnittes 105a bewirkt wird.
In dem Zustand IV gemäß Fig. 9 befindet sich die Tintenbehälterkante P5 nahe seiner Endsteliung. Zu diesem
Zeitpunkt ist die Einsetzwiderstandskraft am größten, wie aus der Fig. 11(b) deutlich wird.
Anschließend wird, wenn der Tintenbehälter eingesetzt wird, ein Zustand VII gemäß Fig. 10 verwirklicht, der das
Einsetzen abschließt; mit anderen Worten tritt zu dem Augenblick, zu dem die Tintenbehälterkante P5 die Bewegung an
dem Schrägabschnitt 105a beendet, diese mit der Preßeinrichtung 105b in Schnappeingriff. Da die
Kontaktoberfläche der Preßeinrichtung 105b horizontal ist, verschwindet zu diesem Augenblick das Widerstandsgefühl
plötzlich, das bis zu diesem Punkt spürbar gewesen ist, wobei dieses plötzliche Verschwinden des Widerstandsgefühles von
der Hand des Anwenders spürbar ist, und zwar als ein Gefühl, einen erfolgreichen Einbau abgeschlossen zu haben.
Zu diesem Zeitpunkt werden die an dem Tintenbehälter
vorgesehenen Vorsprünge 16 und 216 in Richtung auf die Innenwand des Gehäuses einrastend beschleunigt, wenn sie
gelöst werden, wobei, wenn sie mit der Wand kollidieren, sie ein "Klickgeräusch" oder ein sicheres Klickgefühl erzeugen,
was zu dem Gefühl des erfolgreichen Einbauabschlusses hinzukommt. Auch zu diesem Zeitpunkt wird der Tintenbehälter
durch den Horizontalabschnitt der Preßeinrichtung nach unten gepreßt, so daß er lagesicher verschlossen ist.
Nachstehend wird in Bezug auf die Fig. 12 das Element 200 des Schuhabschnittes zum Verhindern einer
Verlagerung beschrieben.
30
30
Der Schuhabschnitt 105 ist unter Anwendung von Ultraschallwellen an das Gehäuse 103 geschweißt, wodurch er
einstückig mit dem Gehäuse 103 wird. Fig. 12 zeigt der Reihe nach die Zustände des Schuhabschnittes 105, bevor er
geschweißt wird, wobei (a, b, c, d und e) jeweils eine
Seitenansicht, Vorderansicht, Bodenansicht, Draufsicht und Rückansicht darstellen.
Fig. 12(f) zeigt den vorbeschriebenen Schrägabschnitt
105a und die Preßeinrichtung 105g des Schuhabschnittes 105, wobei Fig. 12(g) das Element 200 zur Verhinderung einer
Verlagerung zeigt. Der Schrägabschnitt 105a und die Preßeinrichtung 105b gemäß Fig. 12(f) sind an dem
Bodenabschnitt eines Bereiches A gemäß Fig. 12(d) angeordnet,
wobei das Element 200 zum Verhindern einer Verlagerung gemäß Fig. 12 ig) in einem Bereich B gemäß Fig. 12(d) angeordnet
ist. Mit anderen Worten sind die ersten beiden und das letzte jeweils gesondert in verschiedenen Bereichen A und B
angeordnet.
Wenn der Tintenbehälter weiter vom Zustand V (Fig. 8) zum Zustand VII (Fig. 9) eingesetzt wird, kommt der Vorsprung
3 oder 23, der relativ zur Einsetzrichtung auf der stromabwärtigen Seite an dem Tintenbehälter vorgesehen ist,
mit dem vorbeschriebenen Element 200 zum Verhindern einer Verlagerung (Fig. 12(g)) in Kontakt, und zwar an der Spitze
seines Armabschnittes, wobei, während der Tintenbehälter mit seiner mit dem Schrägabschnitt in Kontakt bleibenden Kante
weiter drehend eingesetzt wird, sich der Vorsprung 3 oder von dem sanft geneigten Abschnitt zu dem steil geneigten
Abschnitt bewegt, der an der Spitze des Elementes 200 zum Verhindern einer Verlagerung vorgesehen ist, und anschließend
die Tintenbehältereinsetzbetätigung an diesem Punkt endet.
Im Armabschnitt wird die vorbeschriebene Konstruktion wegen der folgenden Gründe verliehen: wenn der Tintenbehälter
herausgezogen wird, gibt der steil geneigte Abschnitt dem Anwender ein Widerstandsgefühl, das als ein sicheres Gefühl
gewertet werden kann, daß der Tintenbehälter definitiv herausgenommen worden ist; diese Armkonstruktion verhindert,
daß sich der Tintenbehälter nachteilhaft verlagert.
Diese, die Position des Tintenbehälters fixierenden Abschnitte, die einklicken, wenn der Tintenbehälter
eingesetzt wird, und das die Verlagerung des Tintenbehälters verhindernde Element, das klickt, wenn der Tintenbehälter
herausgenommen wird, sind in verschiedenen Stellen separat angeordnet; daher können die Aufgaben der vorliegenden
Erfindung mit der Anwendung einer äußerst kleinen Struktur durchgeführt werden, und zwar im Vergleich mit der aus dem
Stand der Technik bekannten Struktur, in welcher diese Abschnitte und Elemente zusammen angeordnet sind.
Die Höhe der Vorderplatte 113 von ihrer Bodenkante zu ihrer Oberkante 114 ist etwa 22,0 mm. Die Vorderplatte 113
ist mit einem Teil des Tintenbehälters in Kontakt, wenn der Tintenbehälter eingebaut ist, wobei eine Höhe, die größer ist
als diese Höhe, es schwierig macht, den Tintenbehälter einzubauen; dagegen kann, wenn die Höhe der Vorderplatte
geringer als die Höhe ist, die Tintenvorderplatte 113 nicht sauber als das Tintenbehälterstützelement funktionieren,
nachdem der Tintenbehälter eingebaut worden ist.
Nachstehend wird anhand der Fig. 13 erläutert, wie der Tintenversorgungsanschluß des Tintenbehälters und der
Tintenanzapfabschnitt der Tintenstrahleinheit verbunden sind. Fig. 13 bezieht sich auf einen Fall, in welchem der
Farbtintenbehälter 21 verbunden ist, wobei gleiches für einen Fall gilt, in welchem der Behälter für schwarze Tinte
verbunden wird.
In Bezug auf Fig. 13 wird die Tintenanzapfleitung 107Y
der Tintenstrahleinheit 101 in den Tintenbehälter 21 eingesetzt, und zwar durch den Tintenversorgungsanschluß 28Y,
der auf das Tintenversorgungselement 27Y gepreßt wird. Das Tintenversorgungselement 27 hat ein Faserbündel, so daß es
effizient die Tinte innerhalb des Tintenabsorptionsmaterials
26 des Tintenbehälters liefern kann, und zwar lediglich in eine Richtung, d.h. nach außen. Wenn der
Tintenanzapfabschnitt 107 mit dem Tintenversorgungselement in Kontakt tritt, werden in dem Tintenversorgungselement
Bereiche mit großer und kleiner Dichte erzeugt, die weiter dafür Sorge tragen, daß die Tinte innerhalb des
Tintenabsorptionsmaterials in Richtung auf die Tintenanzapfleitung strömt. Als ein Ergebnis wird die
Tintenversorgungseffizienz gesteigert. Die Tintenanzapfabschnitte 107M und 107C sind mit dem
Tintenversorgungselement 27 auf gleiche Weise in Kontakt.
Da der Tintenbehälter in die Tintenstrahleinheit auf die vorbeschriebene Weise eingebaut wird, kann er einfach und
sicher eingebaut werden. Überdies kann, da er durch die Drehbewegung eingebaut wird, der für das Einbauen
erforderliche Raum minimiert werden, wobei sein Vorsprungsbereich reduziert werden kann. Als ein Ergebnis
kann die Abmessung der Vorrichtung ohne einen Verlust der Tintenkapazität gesenkt werden.
Die an dem Tintenbehälter an dem Umfangsbereich des Tintenversorgungsanschlusses vorgesehenen Rippen werden
ausgehend von dem Schuhabschnitt 105 dem Druck unterworfen,
wobei dieser das an der Bodenoberfläche der Tintenstrahleinheit angeordnete elastische Element
druckbeaufschlagt, wobei, das elastische Element 103 komprimiert, wenn es druckbeaufschlagt ist, wodurch
verhindert wird,' daß die Tinte von dort leckt. Das elastische
Element 105 ist mit der Rippe 108r versehen. Diese Rippe 108r ist an der Oberfläche angeordnet, die mit der
Tintenstrahleinheit in Kontakt tritt, wobei, während diese durch den Druck von dem Tintenbehälter komprimiert wird, sie
den luftdichten Kontakt zwischen der Tintenstrahleinheit und dem elastischen Element 108 gewährleistet. Nachfolgend ist
die Rippenstruktur für das Verbessern der Luftdichtheit des elastischen Elements beschrieben.
In Bezug auf Fig. 13 ist mit 108a ein elastisches Element gezeigt. Eine Rippe 108r ist an dem elastischen
Element 108a vorgesehen, und zwar an der dem Gehäuse 103 zugewandten Seite, und dichtet den Spalt zwischen dem
Tintenbehälter 21 und dem Gehäuse 103. Dieser Tintenbehälter ist mit einer Behälterrippe 35Y an der Seitenfläche des
elastischen Elements 108a versehen. Während der Tintenbehälter 21 in den Tintenstrahlkopf eingebaut wird,
wird das elastische Element 108a gegen den Tintenbehälter komprimiert und verformt. Während es verformt wird, ist es
dem verformten Abschnitt gestattet, in den zwischen der Rippe 108r und der Behälterrippe 35Y (an beiden Seiten der Rippen)
gebildeten Raum einzudringen. Daher kann das elastische Element 108a leicht komprimiert werden und der Tintenbehälter
glatt eingebaut oder herausgenommen werden.
In diesem Ausführungsbeispiel· beträgt die Kautschukdicke des elastischen Elements 108a an dem Flachabschnitt 1,0 mm,
an dem Rippenabschnitt 1,4 mm und die Gesamtdicke 2,4 mm. Die Höhe der Tintenbehälterrippe beträgt 0,6 mm. Als das Material
für das elastische Element 108a wird chlorinierter Butylkautschuk mit einer Kautschukhärte von 40 angewendet.
Jedoch können auch Silikonkautschuk, EPDM oder verschiedenartige andere Materialien verwendet werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rippenkonfiguration derart, daß sie an der Gehäuseseite des
elastischen Elements und auch an dem Tintenbehälter vorgesehen sind. Jegliche Rippenkonfiguration ist annehmbar,
solange sie einen Raum gewährleistet, in welchem das elastische Element verformt werden kann. Fig. 14 zeigt solche
Abwandlungen, wobei in Fig. 14 (b und c) eine Rippe 103r an
der Gehäuseseite vorgesehen ist, um eine Verformung des
elastischen Elements zu gestatten.
Fig. 15 ist eine Durchsicht, die die Lagebeziehung zwischen der Rippe 108r des in Fig. 14 gezeigten elastischen
Elements 108a und der Rippe 35Y des Tintenbehälters zeigt, und zwar von der Tintenbehälterseite aus.
Die Rippe 108r des elastischen Elements 108a befindet sich an einer Stelle, die der Tintenbehälterrippe 35Y
entspricht, wobei deren Zentralachsen voneinander mit weniger als 1,2 mm abweichen. Dies ist der Betrag der Abweichung, der
die Luftdichtheit gewährleistet. Es ist für den Betrag der Abweichung vorzuziehen, daß er 0,3 mm oder weniger ist.
Fig. 16 zeigt eine allgemeine Raumansicht einer typischen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die mit der
erfindungsgemäßen Tintenstrahleinheit anwendbar ist. Diese Aufzeichnungsvorrichtung 1401 zeichnet Bilder durch das
Ausstoßen der Tinte auf ein Stück Aufzeichnungsmaterial 1401 auf. Die Figuren 17 und 18 zeigen, wie der Tintenbehälter, in
diesem Fall ein Farbtintenbehälter, ausgetauscht wird, wobei mit 1501 eine Tintenstrahleinheit; mit 1502 ein
Farbtintenbehälter und mit 1503 ein Behälter für schwarze Tinte bezeichnet ist.
Fig. 17 zeigt, wie der Farbtintenbehälter herausgenommen wird. Zunächst bringt der Anwender seinen Finger an der Nase
des Tintenbehälters in Eingriff und zieht zur Vorderseite hin, wodurch er gemäß Fig. 17(a) von der Tintenstrahleinheit
gelockert wird. Anschließend kann der Anwender ihn dadurch herausziehen, daß er nach oben gezogen wird, wie in Fig.
17(b) gezeigt.
Wenn im Gegensatz dazu der Anwender ihn installieren will, wird der Farbtintenbehälter 1502 gemäß Fig. 18(a) von
der Diagonalrichtung aus in die Tintenstrahleinheit 1501 eingesetzt und gemäß Fig. 18(b) eingedrückt.
Der in die erfindungsgemäße
TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung einzubauenden Tintenstrahleinheit wird eine Struktur, wie etwa die in Fig. 19, gegeben, in welcher, wenn ein Verriegelungshebel 1704 gemäß Fig. 19(a) gelöst wird, die gesamte Einheit 1701 gemäß Fig. 19(b) für einen Austausch abgenommen werden kann.
TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung einzubauenden Tintenstrahleinheit wird eine Struktur, wie etwa die in Fig. 19, gegeben, in welcher, wenn ein Verriegelungshebel 1704 gemäß Fig. 19(a) gelöst wird, die gesamte Einheit 1701 gemäß Fig. 19(b) für einen Austausch abgenommen werden kann.
Wenn in diesem Ausführungsbeispiel der Tintenbehälter in die/aus der Tintenstrahleinheit eingesetzt/herausgenommen
wird, wird er in die Richtung senkrecht zur Wagenbewegung gedreht, unter Verwendung des Bodenabschnittes des
Tintenbehälterunterbringungsabschnittes des Gehäuses als eine Führung. Daher kann der Raum, den die Tintenstrahleinheit in
der Vorrichtung einnimmt, verringert werden. Insbesondere kann der für das Verbinden des Tintenbehälters mit dem
Aufzeichnungskopf erforderliche Raum reduziert werden; mit anderen Worten kann der Vorsprungsbereich des Tintenbehälters
relativ zu der Bodenoberfläche des Aufzeichnungskopfes verringert werden.
Ferner kann der Tintenbehälter alleine ausgetauscht werden, wobei die Tintenstrahleinheit an der Hauptanordnung
des Wagens verbleibt, wodurch das Austauschverfahren benutzerfreundlicher gestaltet wird.
Ferner ist in dem Gehäuse der Leitabschnitt, der geformt und angeordnet ist, um den Tintenbehälter drehend in den
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt 1 zu leiten, und der Schuhabschnitt vorgesehen, der das Widerstandsgefühl erzeugt,
wenn der Tintenbehälter in den
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt eingesetzt wird; daher kann dem Anwender ein angemessenes Ausmaß an Einklickgefühl
gegeben werden.
Ferner ist in dem Tintenbehälterunterbringungsabschnitt
ein Element vorgesehen, welches den
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt in zumindest zwei separate Bereiche unterteilt; daher kann eine Kombination aus
einer Vielzahl von austauschbaren Tintenbehältern, typischerweise die Kombination eines Behälters für schwarze
Tinte und eines Färbtintenbehälters, an derselben
Tintenstrahleinheit montiert werden.
10
10
Ferner wird die im wesentlichen T-förmige Trennwand
verwendet, um den Innenraum des Farbtintenbehälters zu unterteilen, der verschiedene Tinten zu den
Farbtintenstrahlköpfen führt, wobei beispielsweise zumindest drei Arten von Tinten in dem Behälter gespeichert werden
können.
Ferner sind die Tintenversorgungsanschlüsse, von denen jeder eine von drei Farbtinten zu dem Aufzeichnungskopf
liefert, nahe an dem Punkt angeordnet, an dem jeder Tintenspeicherabschnitt mit den beiden anderen
Tintenspeicherabschnitten in Kontakt steht; daher kann der für das Anschließen des Tintenbehälters an den
Aufzeichnungskopf erforderliche Raum reduziert werden.
Wenn ferner der Tintenbehälter in den
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt eingesetzt wird, wird dieser durch die Drehbewegung um den Leitabschnitt des
Gehäuses eingegeben, wobei dem Tintenversorgungsanschluß des Tintenbehälters eine konische Oberfläche verliehen wird, die
sich nach innen hin verjüngt; daher kann der für das Einsetzen des Tintenbehälters in das Gehäuse erforderliche
Raum verringert v/erden.
Ferner sind die Tintenspeicherabschnitte nicht parallel eingerichtet; daher kann der Vorsprungsbereich des
Tintenbehälters verringert werden.
Ferner ist der Tintenbehälterabschnitt, der mit dem Widerstandserzeugungsabschnitt des innerhalb des Gehäuses der
Tintenstrahleinheit versehenen Schuhabschnitts in Kontakt tritt, wenn der Tintenbehälter in den
Tintenbehälterunterbringungsabschnitt der Tintenstrahleinheit eingesetzt wird, die Tintenbehälterkante, die an der Seite
angeordnet ist, die dem Tintenversorgungsanschluß gegenüberliegt; daher ist der für das Einsetzen oder
Herausnehmen des Tintenbehälters erforderliche Raum verringert.
Ferner ist dem Tintenbehälter eine abgestufte Konfiguration an der relativ zur Einsetzrichtung
stromaufwärtigen Seite verliehen; daher ist die Tintenkapazität gesteigert.
Zusammenfassend ist erfindungsgemäß eine Vielzahl von Tintenbehältern nicht parallel an der Tintenstrahleinheit
eingerichtet; wobei die grundsätzlichen Farbdrucktinten, d.h. schwarze, gelbe, Magenta- und Zyantinten, in einer
platzsparenden Einzeleinheit gespeichert werden können, ohne nachteilhafterweise die Tintenkapazität zu reduzieren; daher
kann der Anwender den Tintenbehälter leicht einbauen oder herausnehmen und den Abschluß eines erfolgreichen Einbaus
zuverlässig bestätigen; wobei der relativ zur Hauptanordnung des Wagens vertikale Raum effizient angewendet wird.
Mit der Anwendung eines derart einfachen und billigen Verfahrens für das Vorsehen der Rippen an dem elastischen
Element, wird die Luftdichtheit des Verbindungsabschnittes verbessert und gesichert, wobei gleichzeitig die Belastung,
die unvermeidlich auftritt, wenn der Tintenbehälter eingebaut
oder herausgenommen wird, verringert werden kann, wodurch
verhindert wird, daß die Tinte die Verbindung umgeht.
Das Vorsehen der Rippen an der Oberfläche, an der der Tintenversorgungsanschluß angeordnet ist, schafft den Spalt
für das Abstandhalten des Tintenabsorptionsmaterials von der Oberfläche, an der der Tintenversorgungsanschluß angeordnet
ist; daher ist es möglich, einen Tintenbehälter zu schaffen, in welchem verhindert wird, daß sich die Tinte an einem
bestimmten Abschnitt des Tintenabsorptionsmaterials konzentriert.
Da die Tintenkonzentration beseitigt ist, ist es möglich, einen Tintenbehälter zu schaffen, bei dem
Tintenversorgungseffizienz verbessert ist.
Ferner ist es möglich, einen Tintenbehälter zu schaffen, der verhindern kann, daß Tinte aus dem
Tintenversorgungsanschluß leckt, selbst wenn die Umgebungsbedingungen variieren.
Während die Erfindung mit Bezug auf die darin gezeigten Strukturen beschrieben worden ist, ist diese nicht auf die
dargelegten Einzelheiten beschränkt und soll die Anmeldung auch solche Abwandlungen und Änderungen abdecken, die
innerhalb der Verbesserungen oder des Bereiches der folgenden Patentansprüche auftreten können.
Ein Tintenbehälter hat eine Vielzahl von Tintenspeicherabschnitten für das Speichern von einer aus
einer Vielzahl von Arten von Tinte, die zu einem Farbaufzeichnungskopf zu führen sind; wobei der Innenraum des
Tintenbehälters durch im wesentlichen T-förmige Trennwände unterteilt ist, so daß zumindest drei Arten von Tinte
gespeichert werden können.
Claims (1)
- 20. Jar.uar 1997 DE 18945Neue Schutzansprüche 1 bis 261. Austauschbarer Mehrtintentank für eine in einem Tintenstrahldrucker verwendete Tintenkartusche (103) mit einer Rückwand, einer Bodenwand und zwei Seitenwänden, einer oben und vorne von der Tintenkartusche (103) eine Öffnung für das Einsetzen und das Herausnehmen des Tintentanks vorsehende Vorderwand und Oberwand, einem an der Außenseite vergesehenen Tintenstrahldruckkopf (201) für das Drucken mit zumindest drei verschiedenen Tinten (Y, M, C), zumindest drei Tintenanzapfleitungen (107Y, 107M, 107C), die von der Innenseite der Bodenwand aus für das Einführen der zumindest drei verschiedenen Tinten zu dem Tintenstrahldruckkopf (201) nach ' oben stehe'n, und einem an der Innenseite der Oberwand im wesentlichen in der Nähe der Rückwand der Tintenkartusche angeordneten Halteelement (105), wobei der austauschbare Mehrtintentank folgendes aufweist:einen aus zwei Seitenwänden und einer Rückwand, einer Vorderwand, einer Oberwand (23) und einer Bodenwand gebildeten Behälter (21);ein innerhalb des Behälters (21) befindliches, im wesentlichen T-förmiges Trennelement (36, 37), das sich von der Bodenwand zu der Oberwand erstreckt sowie einen an die beiden Seitenwände angebrachten Querabschnitt (36) und einen an die Vorderwand angebrachten Längsabschnitt (37) hat, um den Behälter(21) in drei separate Tintenkammern zu unterteilen;drei Tintenzufuhranschlüsse (28Y, 28C, 28M) in der Bodenwand des Behälters (2I)7 wobei jeder der drei Tintenzufuhranschlüsse (28Y, 28C, 28M) für das Zuführen von Tinte von einer der drei Tintenkammern zu einer entsprechenden der drei Tintenanzapfleitungen (107Y, 107C, 107M) in der Tintenkartusche (103) angeordnet ist;ein in jeder der drei separaten Tintenkammern befindliches Tintenabsorptionselement (26Y, 26M7 26C); wobei der Behälter (21) beim Einsetzen in die oben und vorne von der Tintenkartusche (301) befindliche Öffnung so angeordnet wird, daß die Bodenwand des Behälters (21) nach unten weist und die Rückwand der Tintenkartuschenrückwand zugewandt ist, und der Behälter (21) so konstruiert ist, daß das Halteelement (105) derart in Eingriff und der Behälter (21) in der Tintenkartusche (301) ortsfest gesichert ist, daß jeder der Tintenzufuhranschlüsse (28Y, 28C, 28M) mit der entsprechenden Tintenanzapfleitung (107Y, 107M, 107C) verbunden ist.2. Tintentank gemäß Anspruch 1, ferner mit einem in jedem der Tintenzufuhranschlüsse (28Y, 28M, 28C) angeordneten Tintenversorgungselement (27Y, 27M, 27C).3. Tintentank gemäß Anspruch 2, wobei jedes der Tintenversorgungselemente (27Y, 27M, 27C) gebündelte Fasern aufweist.4. Tintentank gemäß Anspruch 2, wobei Entlüftungsöffnungen (25Y, 25M, 25C) in der Oberwand (23) für das Vorsehen vonUmgebungsluft in jeder der drei Tintenkammern vorgesehen sind. 305. Tintentank gemäß Anspruch 4, wobei die Oberwand Abstandhalter (33) aufweist, um die Oberwand (23) von dem Absorptionselement (26Y, 26M, 26C) zu separieren.6. Tintenbehälter gemäß Anspruch 5, ferner mit einem Oberelement (24), das an der Oberwand (23) angebracht ist, umeinen mit Zwischenwänden versehenen Raum zu bilden, der eine Öffnung hat, die von den Entlüftungsöffnungen versetzt ist, um die Tintenkammern zur Atmosphäre hin zu entlüften, wodurch eine Tintenleckage aus dem Behälter (21) verhindert wird. 57. Tintentank gemäß Anspruch 1, wobei der Behälter (21) so konstruiert ist, daß das Halteelement (105) der Tintenkartusche (103) dann in Eingriff tritt, wenn der Behälter (21) in Richtung auf die Rückwand der Tintenkartusche (103) bewegt wird, bis die Oberwand des Behälters (21) über das Halteelement (105) gleitet, um den Behälter (21) in Richtung auf die Bodenwand der Tintenkartusche zu drücken.8. Tintentank gemäß Anspruch &Iacgr;, wobei die Rückwand desBehälters (21) einen Winkel von 5° bis 45° mit der Rückwand der Kartusche (103) einschließt, und zwar vor der Bewegung des Behälters (21) in Richtung auf die Rückwand der Kartusche (103) .9. Tintentank gemäß Anspruch 7, ferner mit Rippen (108r; 103r; 35), die jeden der Tintenzufuhranschlüsse (28Y, 28M, 28C)umgeben, wobei jede der Rippen so konstruiert ist, daß sie gegen ein elastisches Dichtelement (108a) an der Bodenwand der Tintenkartusche (103) andrückt, um die Zufuhranschlüsse abzudichten.
2510. Tintentank gemäß Anspruch 9, ferner mit einer Nase (24a) an dem Oberelement (24) in der Nähe der Vorderwand des Behälters (21), um ein Griffstück vorzusehen, und zwar für das Herausnehmen des Behälters aus der Kartusche (103) durch das Lösen der Oberwand (23) des Behälters von dem Halteelement (105) in dem Wagen.11. Tintentank gemäß Anspruch 11, wobei ferner in jeder der Kammern eine andere flüssige Farbtinte vorgesehen ist.12. Tintentank gemäß Anspruch 11, wobei die Farben der Tinten magenta, gelb und zyan sind.13. Tintentank gemäß Anspruch 1, wobei eine erste, durch den Querabschnitt (36) des T-förmigen Trennelements {36, 37) und der Rückwand des Behälters begrenzte Kammer Zyantinte enthält, eine zweite, durch den Längsabschnitt (37) des T-förmigen Trennelements (36, 37) und einer der Seitenwände des Behälters begrenzte Kammer gelbe Tinte enthält und eine dritte, durch den Längsabschnitt (37) des T-förmigen Trennelements und der anderen der beiden Seitenwände begrenzten Kammer Magentatinte enthält.14. Austauschbarer Einzelfarbtintentank für eine in einem Tintenstrahldrucker verwendete Tintenkartusche (103) mit einer Rückwand, einer Bodenwand und zwei Seitenwänden und einer Oberwand, wobei oben und vorne von der Tintenkartusche eine Öffnung für das Einsetzen und Herausnehmen des Einzelfarbtintentanks gebildet ist, einem an der Außenseite der Bodenwand angeordneten Tintenstrahldruckkopf (201) für das Drucken mit Tinte von zumindest einer Farbe, einer Tintenanzapfleitung (107Bk), die für das Einführen einer Einzelfarbtinte zu dem Tintenstrahldruckkopf (201) von der Innenseite der Bodenwand nach oben steht, und einem Halteelement (105), das an der Innenseite der Oberwand im wesentlichen in der Nähe der Rückwand der Tintenkartusche (103) angeordnet ist, wobei der austauschbare Einzelfarbtintentank folgendes aufweist:einen durch zwei Seitenwände und eine Rückwand, eine Vorderwand, eine Oberwand (3) und eine Bodenwand gebildeten Behälter (1);einen in der Bodenwand des Behälters (1) befindlichen Tintenzufuhranschluß (8), der für das Zuführen von Tinte von dem Behälter (1) zu der Tintenanzapfleitung (107Bk) in der Tintenkartusche (103) angeordnet ist;ein Tintenabsorptionselement (6) in dem Behälter (1); wobei der Behälter (1) beim Einsetzen in die oben und vorne von der Tintenkartusche (103) befindliche Öffnung so angeordnetwird, daß die Bodenwand des Behälters nach unten weist und die Rückwand der Tintenkartuschenrückwand zugewandt ist, so daß die Oberwand (3) des Behälters für den Eingriff mit dem Halteelement (105) angeordnet wird, um den Behälter in Richtung auf die Bodenwand der Tintenkartusche zu drücken und den Behälter in der Tintenkartusche ortsfest zu sichern, so daß der Tintenzufuhranschluß (8) mit der Tintenanzapfleitung (107Bk) verbunden ist.15. Tintentank gemäß Anspruch 14, ferner mit einem in dem Tintenzufuhranschluß (8) angeordneten Tintenversorgungselement (7) .16. Tintentank gemäß Anspruch 15, wobei dasTintenversorgungselement (7) gebündelte Fasern aufweist.17. Tintentank gemäß Anspruch 15, wobei eineEntlüftungsöffnung (5) in der Oberwand (3) vorgesehen ist, um dem Behälter (1) Umgebungsluft zu verschaffen.18. Tintentank gemäß Anspruch 17, wobei die Oberwand Abstandhalter (13) aufweist, um die Oberwand (3) von dem Absorptionselement (6) zu separieren.19. Tintentank gemäß Anspruch 18, ferner mit einem Oberelement (4), das an der Oberwand (3) angeordnet ist, um einen mit Zwischenwänden versehenen Raum zu bilden, der eine Öffnung hat, die von der Entlüftungsöffnung (5) versetzt ist, um den Behälter zur Atmosphäre hin derart zu entlüften, daß eine Tintenleckage aus dem Behälter (1) verhindert wird.20. Tintentank gemäß Anspruch 14, wobei das Halteelement (105) der Tintenkartusche (103) einen Schrägabschnitt (105a) und einen Preßabschnitt (105b) aufweist, wobei der Behälter (1) so konstruiert ist, daß er über seine Kante mit dem Schrägabschnitt (105a) des Halteelements (105) in Eingriff tritt, sofern derBehälter in Richtung auf die Rückwand der Tintenkartusche bewegt wird, bis die Oberwand des Behälters über den Schrägabschnitt gleitet und mit dem Preßabschnitt in Eingriff gebracht wird, um den Behälter in Richtung auf die Bodenwand der Tintenkartusche zu drücken.21. Tintentank gemäß Anspruch 20, wobei die Rückwand des Behälters einen Winkel von 5° bis 45° mit der Rückwand der Kartusche einschließt, und zwar vor der Bewegung des Behälters in Richtung auf die Rückwand der Kartusche.22. Tintentank gemäß Anspruch 20, ferner mit einer den Tintenzufuhranschluß (8) umgebenden Rippe (15), wobei die Rippe (15) für das -Andrücken gegen ein elastisches Dichtelement (108b) an der Bodenfläche der Tintenkartusche (103) konstruiert ist, um den Zufuhranschluß (8) abzudichten.23. Tintentank gemäß Anspruch 22, ferner mit einer Nase (4a) an dem Oberelement (3) in der Nähe der Vorderwand des Behälters (1), um ein Griffstück vorzusehen, und zwar für das Herausnehmen des Behälters (1) von der Kartusche (103) durch das Lösen der Oberwand (3) des Behälters von dem Halteelement (105) der Kartusche.24. Tintentank gemäß Anspruch 14, ferner mit schwarzer flüssiger Tinte in dem Behälter (1).25. Austauschbare Tintenstrahlkartusche (103) für einen Tintenstrahldrucker mit einem Wagen, der einen Aufzeichnungsbogen abtasten kann, wobei die Tintenstrahlkartusche (103) folgendes aufweist:eine Rückwand, eine Bodenwand und zwei Seitenwände und eine, eine Öffnung oben und vorne von der Kartusche vorsehende Vorderwand und Oberwand;eine Abtrennung (104), die im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden ist und die Öffnung in eine erste und eine zweiteAufnahme (110, 111) unterteilt, und zwar jeweils für die Aufnahme eines ersten, Tinte enthaltenden Tintentanks (21) und eines zweiten, Tinte enthaltenden Tintentanks (1); einen an der Außenseitenoberfläche der Bodenwand angeordneten Tintenstrahldruckkopf (201) für das Drucken einer Vielzahl von verschiedenen Tinten (Y, M, C);drei Tintenanzapfleitungen (107Y, 107M, 107C), die von der Innenseite der Bodenwand in der ersten Aufnahme (110) nach oben stehen, und zwar für das Einführen dreier verschiedener Tinten (Y, M, C) zu dem Tintenstrahldruckkopf (201);eine Tintenanzapfleitung (107Bk), die von der Innenseite der Bodenwand in der zweiten Aufnahme (111) nach oben steht, und zwar für das Einführen einer Einzeltinte (Bk) zu dem Tintenstrahldruckkopf (201);ein erstes Halteelement (105) in der Aufnahme (110) an der Innenseite der Oberwand im wesentlichen in der Nähe der Rückwand der Kartusche (103), wobei das erste Halteelement (105) für den Eingriff mit einer Wand eines ersten Mehrtintentanks (21) strukturiert ist, der in die Öffnung oben und vorne von der ersten Aufnahme (110) eingesetzt wird, und zwar für das ortsfeste Sichern des ersten Tintentanks (21) in der Kartusche (103), so daß die Tintenzufuhranschlüsse (28Y, 28C, 28M) in dem ersten Tintentank mit den entsprechenden Anzapfleitungen (107Y, 107M, 107C) in der ersten Aufnahme (110) in Verbindung stehen, undein zweites Halteelement (105) in der zweiten Aufnahme (111) an der Innenseite der Oberwand im wesentlichen in der Nähe der Rückwand der Kartusche (103), wobei das zweite Halteelement (105) für den Eingriff einer Wand eines zweiten Einzeltintentanks (1) strukturiert ist, der in die Öffnung oben und vorne von der zweiten Aufnahme (111) eingesetzt wird, und zwar für das ortsfeste Sichern des zweiten Tintentanks in der Kartusche, so daß ein Tintenzufuhranschluß (8) in dem zweiten Tintentank (1) mit der Tintenanzapfleitung (107Bk) in der zweiten Aufnahme (111) in Verbindung steht.• ••&igr; «&eegr;··· ·· ·26. Kartusche gemäß Anspruch 25, ferner mit einem ersten elastischen Abdichtelement (108a) an der Bodenwand der ersten Aufnahme (110) für das Zusammenwirken mit, die Tintenzufuhranschlüsse (28Y1. 28C, 28M) an dem ersten Tintentank umgebenden Rippen (108r; 103r; 35) und einem zweiten elastischen Abdichtelement (108b) in der Bodenwand der zweiten Aufnahme (111) für das Zusammenwirken mit einer r den Tintenzufuhranschluß (8) des zweiten Tintentanks umgebenden Rippe (15). (Fig. 4)
10
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29819593A JP3200264B2 (ja) | 1993-11-29 | 1993-11-29 | インクタンク |
JP29819493A JP2887058B2 (ja) | 1993-11-29 | 1993-11-29 | インクタンク |
JP17887794A JP3145573B2 (ja) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | インクジェット記録装置およびインクタンク |
JP18368194A JP2801148B2 (ja) | 1994-08-04 | 1994-08-04 | インクタンクの装着方法、インクジェットユニット及びインクタンク |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421934U1 true DE9421934U1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=27474854
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69432760T Expired - Lifetime DE69432760T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-28 | Tintenbehälter, Ein-Ausbauverfahren und Gerät zur Anwendung |
DE69417353T Expired - Lifetime DE69417353C5 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-28 | Tintenbehälter, Ein-Ausbauverfahren und Gerät zur Anwendung |
DE9421934U Expired - Lifetime DE9421934U1 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-28 | Austauschbarer Mehrtintentank, austauschbarer Einzelfarbtintentank und austauschbare Tintenstrahlkartusche zur Aufnahme des Mehrtintentanks und des Einzelfarbtintentanks |
DE69432490T Expired - Lifetime DE69432490T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-28 | Auswechselbarer Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69432760T Expired - Lifetime DE69432760T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-28 | Tintenbehälter, Ein-Ausbauverfahren und Gerät zur Anwendung |
DE69417353T Expired - Lifetime DE69417353C5 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-28 | Tintenbehälter, Ein-Ausbauverfahren und Gerät zur Anwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69432490T Expired - Lifetime DE69432490T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-28 | Auswechselbarer Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5619239A (de) |
EP (5) | EP0850766B1 (de) |
KR (1) | KR0136964B1 (de) |
CN (7) | CN1157294C (de) |
AU (1) | AU685856B2 (de) |
CA (1) | CA2136791C (de) |
DE (4) | DE69432760T2 (de) |
ES (3) | ES2129099T3 (de) |
HK (2) | HK1011532A1 (de) |
SG (1) | SG85678A1 (de) |
Families Citing this family (144)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6172688B1 (en) * | 1993-08-06 | 2001-01-09 | Canon Aptex Inc. | Printer and printing method |
US5619239A (en) * | 1993-11-29 | 1997-04-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Replaceable ink tank |
AU747743B2 (en) * | 1993-11-29 | 2002-05-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Improved ink container, installing-removing method therefore, and apparatus usable with the same |
DE69535881D1 (de) * | 1994-08-24 | 2008-12-11 | Canon Kk | Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker |
US5971529A (en) * | 1994-10-31 | 1999-10-26 | Hewlett-Packard Company | Automatic ink interconnect between print cartridge and carriage |
US6273560B1 (en) | 1994-10-31 | 2001-08-14 | Hewlett-Packard Company | Print cartridge coupling and reservoir assembly for use in an inkjet printing system with an off-axis ink supply |
US6022103A (en) * | 1995-02-07 | 2000-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for positioning an ink cartridge, and the ink cartridge and ink jet recording apparatus used for such method |
EP0729845B1 (de) * | 1995-02-28 | 2001-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahldrucker und darauf montierte Tintenkassette |
KR0126866Y1 (ko) * | 1995-06-01 | 1998-12-01 | 김광호 | 잉크제트 프린터의 헤드보관용기 |
JP3280202B2 (ja) * | 1995-08-01 | 2002-04-30 | ブラザー工業株式会社 | インクジェットプリンタ |
JP3479392B2 (ja) * | 1995-08-01 | 2003-12-15 | ブラザー工業株式会社 | インクカートリッジの連結構造 |
EP1134083B1 (de) * | 1995-12-21 | 2004-04-07 | Pelikan Hardcopy Production AG | Flüssigkeitspatrone und Druckkopf für einen Ink-Jet-Printer |
DE19549438C2 (de) * | 1995-12-21 | 2000-11-02 | Pelikan Produktions Ag Egg | Flüssigkeitspatrone und Druckkopf für einen Ink-Jet-Printer |
JPH10235890A (ja) * | 1996-06-25 | 1998-09-08 | Seiko Epson Corp | インクカートリッジ |
GB2315045B (en) * | 1996-07-05 | 1998-11-25 | Seiko Epson Corp | Ink cartridge and loading mechanism for the ink cartridge |
JP3376248B2 (ja) * | 1996-07-12 | 2003-02-10 | キヤノン株式会社 | 液体吐出装置、液体吐出システム、液体容器の組合せ、及び液体吐出制御方法 |
AU2003200319B2 (en) * | 1996-07-31 | 2005-11-24 | Canon Kabushiki Kaisha | An Ink Jet Recording Head, an Ink Jet Head Cartridge, and an Ink Jet Recording Apparatus |
US6464338B1 (en) | 1996-07-31 | 2002-10-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head with separable tank holding member and recording unit |
JP3295339B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2002-06-24 | キヤノン株式会社 | インクタンク、ホルダー、インクジェットカートリッジおよびキャップ |
US5926195A (en) * | 1996-11-22 | 1999-07-20 | Lexmark International Inc. | Ink jet printhead cartridge |
JP3332795B2 (ja) | 1997-04-28 | 2002-10-07 | キヤノン株式会社 | インクタンクおよびインクジェットカートリッジ |
GB9709049D0 (en) * | 1997-05-02 | 1997-06-25 | Neopost Ltd | Postage meter with removable print head |
US5949459A (en) * | 1997-06-04 | 1999-09-07 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for securing an ink container |
JPH1161637A (ja) | 1997-08-18 | 1999-03-05 | Canon Inc | 繊維素材及びそのインク接液部材としての用途並びにこれらの製造方法 |
US5971531A (en) * | 1997-10-08 | 1999-10-26 | Xerox Corporation | Ink jet cartridge having replaceable ink supply tanks with an internal filter |
US6293662B1 (en) | 1998-01-19 | 2001-09-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink tank coupling method, ink jet recording apparatus, and ink tank |
US6270207B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-08-07 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridge and remaining ink volume detection method |
US6183072B1 (en) | 1998-04-29 | 2001-02-06 | Hewlett-Packard Company | Seal using gasket compressed normal to assembly axis of two parts |
EP1547787B2 (de) | 1998-05-18 | 2011-11-23 | Seiko Epson Corporation | Tintenpatrone |
US6158850A (en) * | 1998-06-19 | 2000-12-12 | Lexmark International, Inc. | On carrier secondary ink tank with memory and flow control means |
JP3495926B2 (ja) * | 1998-10-27 | 2004-02-09 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
JP3586153B2 (ja) | 1998-12-21 | 2004-11-10 | キヤノン株式会社 | インクタンク及び該インクタンクの製造方法 |
JP3667127B2 (ja) | 1998-12-24 | 2005-07-06 | キヤノン株式会社 | 液体供給システムの液体残量検出方法 |
JP2000211150A (ja) * | 1999-01-20 | 2000-08-02 | Nec Corp | インクジェット式プリンタ |
US6206510B1 (en) * | 1999-04-22 | 2001-03-27 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for adapting an ink jet printing system for receiving an alternate supply of ink |
JP2001010078A (ja) | 1999-04-27 | 2001-01-16 | Canon Inc | インクタンク、該インクタンクが取り付けられるホルダー、該ホルダーを備えたインクジェット記録装置、インクタンクのホルダーへの装着方法 |
JP2001063089A (ja) | 1999-08-30 | 2001-03-13 | Canon Inc | インクタンク、記録ヘッドカートリッジおよびインクジェット記録装置 |
US6227663B1 (en) * | 2000-01-05 | 2001-05-08 | Hewlett-Packard Company | Ink-jet print cartridge having a low profile |
US6296345B1 (en) | 2000-01-05 | 2001-10-02 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for horizontally loading and unloading an ink-jet print cartridge from a carriage |
US6435662B2 (en) * | 2000-01-05 | 2002-08-20 | Hewlett-Packard Company | Ink-jet print cartridge, ink-jet printer, method and apparatus |
US6488369B1 (en) | 2000-01-31 | 2002-12-03 | Hewlett-Packard Company | Ink container configured to establish reliable electrical and fluidic connections to a receiving station |
US6302535B1 (en) | 2000-04-19 | 2001-10-16 | Hewlett-Packard Company | Ink container configured to establish reliable electrical connection with a receiving station |
US6375315B1 (en) | 2000-04-11 | 2002-04-23 | Hewlett-Packard Company | Replaceable ink container for an inkjet printing system |
US6827432B2 (en) * | 2000-01-31 | 2004-12-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Replaceable ink container for an inkjet printing system |
US6431697B1 (en) | 2000-01-31 | 2002-08-13 | Hewlett-Packard Company | Replaceable ink container having a separately attachable latch and method for assembling the container |
US6260961B1 (en) * | 2000-03-02 | 2001-07-17 | Hewlett-Packard Company | Unitary one-piece body structure for ink-jet cartridge |
CN1172803C (zh) * | 2002-03-08 | 2004-10-27 | 珠海天威飞马打印耗材有限公司 | 墨盒 |
JP2002001988A (ja) * | 2000-04-18 | 2002-01-08 | Canon Aptex Inc | インクタンクおよびインクジェットカートリッジ |
US6276780B1 (en) * | 2000-06-19 | 2001-08-21 | Xerox Corporation | Fail-safe ink tank latching system |
US6412911B1 (en) * | 2000-06-19 | 2002-07-02 | Xerox Corporation | Ink tank support assembly seal and biasing element |
DE60122981T2 (de) | 2000-07-10 | 2007-09-06 | Canon K.K. | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfkartusche |
US6824247B2 (en) * | 2000-07-19 | 2004-11-30 | Legacy Manufacturing, Llc | Printer cartridge compatible with printhead |
US6666542B2 (en) * | 2001-03-30 | 2003-12-23 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridge for printer or the like and ink cartridge positioning and locking mechanism |
CA2379725C (en) | 2001-04-03 | 2007-06-12 | Seiko Epson Corporation | Ink cartridge |
US6916088B2 (en) | 2001-04-20 | 2005-07-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink container configured to establish reliable fluidic connection to a receiving station |
US6948798B2 (en) * | 2001-05-31 | 2005-09-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for horizontally loading and unloading an ink-jet print cartridge from a carriage |
US6779874B2 (en) * | 2001-07-31 | 2004-08-24 | Hewlett-Packard Development Company, Lp. | Device for ensuring proper toe-heel installation of a detachable printer component |
US6416166B1 (en) | 2001-08-16 | 2002-07-09 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge with alignment features and method of inserting cartridge into a printer receptacle |
US6749292B2 (en) | 2001-10-18 | 2004-06-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Replaceable ink container for an inkjet printing system |
JP4086515B2 (ja) * | 2002-02-15 | 2008-05-14 | キヤノン株式会社 | シール部材とそれを用いた接続構造および液体噴射記録ヘッド |
US6702435B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-03-09 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having ink identifier oriented to provide ink identification |
US20040012660A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-01-22 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having connectable-disconnectable housing and ink supply bag |
US6712459B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-03-30 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having shielded pocket for memory chip |
US6705713B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-03-16 | Eastman Kodak Company | Disposable ink assemblage |
US6715864B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-04-06 | Eastman Kodak Company | Disposable ink supply bag having connector-fitting |
US6709093B2 (en) | 2002-08-08 | 2004-03-23 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge in which ink supply bag held fast to housing |
US6755501B2 (en) | 2002-08-08 | 2004-06-29 | Eastman Kodak Company | Alternative ink/cleaner cartridge |
US6830323B2 (en) | 2002-08-13 | 2004-12-14 | Eastman Kodak Company | Restricting flash spread when welding housing halves of cartridge together |
US6837576B2 (en) | 2002-08-21 | 2005-01-04 | Eastman Kodak Company | Method of filling ink supply bag for ink cartridge |
US6705714B1 (en) | 2002-08-21 | 2004-03-16 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having ink supply bag filled to less than capacity and folded in cartridge housing |
US7134747B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-11-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink container, recording head and recording device using same |
US20050212880A1 (en) * | 2002-10-30 | 2005-09-29 | Kmp Print Technik Ag | Ink cartridge for mounting onto a recording head |
ATE381992T1 (de) | 2002-11-26 | 2008-01-15 | Seiko Epson Corp | Tintenpatrone |
JP3624950B2 (ja) | 2002-11-26 | 2005-03-02 | セイコーエプソン株式会社 | インクカートリッジ |
US6840609B2 (en) * | 2003-02-05 | 2005-01-11 | Microjet Technology, Ltd. | Structure of ink cartridge and method for producing the same |
JP2004358914A (ja) * | 2003-06-06 | 2004-12-24 | Canon Inc | インクタンク |
JP2004358913A (ja) * | 2003-06-06 | 2004-12-24 | Canon Inc | インクタンクおよびインクタンクホルダー |
JP2005028779A (ja) | 2003-07-07 | 2005-02-03 | Canon Inc | インクタンクおよびインクタンクホルダー |
JP4289998B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2009-07-01 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録カートリッジ |
US20050151807A1 (en) * | 2004-01-12 | 2005-07-14 | Nu-Kote International, Inc., A Corporation Of Delaware | Ink container for an ink jet cartridge |
US7367647B2 (en) | 2004-01-21 | 2008-05-06 | Silverbrook Research Pty Ltd | Pagewidth inkjet printer cartridge with ink delivery member |
US20050157112A1 (en) | 2004-01-21 | 2005-07-21 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge |
US7448734B2 (en) | 2004-01-21 | 2008-11-11 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead |
GB0402655D0 (en) | 2004-02-06 | 2004-03-10 | Dynamic Cassette Int | An ink container |
KR100571776B1 (ko) * | 2004-02-06 | 2006-04-18 | 삼성전자주식회사 | 잉크카트리지 |
US7380904B2 (en) * | 2004-07-07 | 2008-06-03 | O'hara Steve | System and method for assuring proper pen loading |
US7396118B2 (en) * | 2004-07-09 | 2008-07-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Cartridge for ink jet recording and method for producing the same |
US7413298B1 (en) | 2004-10-25 | 2008-08-19 | Nu-Kote International, Inc. | Filter wicks for ink jet cartridges |
JP2006188256A (ja) * | 2005-01-06 | 2006-07-20 | Canon Inc | 液体収容容器および液体吐出カートリッジ |
US20060221140A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Lexmark International, Inc. | Low profile printhead |
US7445321B2 (en) * | 2005-05-11 | 2008-11-04 | Nukote International, Inc. | Ink-jet cartridge removal device |
US7222950B2 (en) * | 2005-09-29 | 2007-05-29 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridges |
US7318640B2 (en) * | 2005-09-29 | 2008-01-15 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridges |
WO2007051370A1 (fr) * | 2005-11-02 | 2007-05-10 | Zhuhai Nine Star Electronic Science And Technology Co., Ltd. | Cartouche d'encre avec un moyen détachable |
JP5288743B2 (ja) | 2006-08-23 | 2013-09-11 | キヤノン株式会社 | インクタンクおよびインクジェット記録装置 |
USD570905S1 (en) | 2006-09-08 | 2008-06-10 | Kenneth Yuen | Ink cartridge |
US20080165214A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Kenneth Yuen | Ink cartridge fluid flow arrangements and methods |
USD580972S1 (en) | 2007-01-10 | 2008-11-18 | Master Ink Co., Ltd. | Ink cartridge |
US20080165232A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-10 | Kenneth Yuen | Ink cartridge |
USD575331S1 (en) | 2007-01-10 | 2008-08-19 | Kenneth Yuen | Ink cartridge |
US20080204527A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-08-28 | Kenneth Yuen | Ink cartridge |
US8161199B1 (en) * | 2007-06-25 | 2012-04-17 | Marvell International Ltd. | Smart printer cartridge |
JP5006828B2 (ja) * | 2008-04-04 | 2012-08-22 | キヤノン株式会社 | インクタンク |
JP5585086B2 (ja) * | 2009-03-24 | 2014-09-10 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容容器 |
DE102011014697B4 (de) | 2010-10-04 | 2018-09-13 | Gerhard Schubert Gmbh | Pickerstraße sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit Einzelprodukten |
US8529037B2 (en) | 2011-02-03 | 2013-09-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink tank and production process of ink tank |
US9873939B2 (en) | 2011-09-19 | 2018-01-23 | The Regents Of The University Of Michigan | Microfluidic device and method using double anodic bonding |
US8894184B2 (en) | 2012-05-23 | 2014-11-25 | Seiko Epson Corporation | Cover and liquid container |
US9283767B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-03-15 | Seiko Epson Corporation | Cartridge and sealing member |
JP6060544B2 (ja) | 2012-05-23 | 2017-01-18 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容体、及び、収容体ユニット |
US9061512B2 (en) | 2012-05-23 | 2015-06-23 | Seiko Epson Corporation | Cover and liquid container |
US10647123B2 (en) | 2012-07-23 | 2020-05-12 | Seiko Epson Corporation | Refilled cartridge and method for manufacturing refilled cartridge |
JP6048004B2 (ja) | 2012-07-23 | 2016-12-21 | セイコーエプソン株式会社 | カートリッジ |
US9776418B2 (en) | 2012-07-23 | 2017-10-03 | Seiko Epson Corporation | Method and apparatus for manufacturing cartridge |
JP6069964B2 (ja) | 2012-07-23 | 2017-02-01 | セイコーエプソン株式会社 | カートリッジの製造方法、注入キット、及び、注入装置 |
CN103921558B (zh) * | 2013-01-15 | 2016-02-17 | 研能科技股份有限公司 | 分离式打印墨匣 |
WO2015093008A1 (ja) | 2013-12-18 | 2015-06-25 | セイコーエプソン株式会社 | 液体供給ユニット |
WO2015116115A1 (en) | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Tri-color ink cartridge housing |
WO2015116113A1 (en) * | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Tri-color ink cartridge |
JP2016007744A (ja) * | 2014-06-24 | 2016-01-18 | セイコーエプソン株式会社 | 流路部材、液体噴射ヘッド及び液体噴射装置 |
JP6308989B2 (ja) | 2015-09-30 | 2018-04-11 | キヤノン株式会社 | 液体収納容器及び液体吐出装置 |
JP6611564B2 (ja) | 2015-10-30 | 2019-11-27 | キヤノン株式会社 | 液体収納ボトルおよび液体収納ボトルのパッケージ |
JP2017081083A (ja) | 2015-10-30 | 2017-05-18 | キヤノン株式会社 | 液体吐出装置、ヘッド及び液体充填方法 |
JP6602160B2 (ja) | 2015-10-30 | 2019-11-06 | キヤノン株式会社 | 液体吐出装置及びヘッド |
JP6700719B2 (ja) | 2015-10-30 | 2020-05-27 | キヤノン株式会社 | 液体吐出装置及びヘッド |
WO2018001443A1 (en) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink-jet print head assemblies with a spacer surrounding an ink fill port and method of manufacturing |
JP6726770B2 (ja) * | 2016-07-11 | 2020-07-22 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 捕虫装置 |
WO2018013081A1 (en) * | 2016-07-11 | 2018-01-18 | The Procter & Gamble Company | Heated insect trapping device |
US10493765B2 (en) | 2017-03-27 | 2019-12-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Liquid cartridge capable of reducing leakage of liquid from liquid storage chamber |
JP6950228B2 (ja) | 2017-03-27 | 2021-10-13 | ブラザー工業株式会社 | 液体カートリッジ及びシステム |
CN113844178B (zh) * | 2017-07-31 | 2023-03-31 | 兄弟工业株式会社 | 液体盒和液体消耗系统 |
CN111194266B (zh) | 2017-10-13 | 2021-12-24 | 佳能株式会社 | 包括焊盘电极的构件、墨盒、记录设备 |
JP7267708B2 (ja) | 2017-10-13 | 2023-05-02 | キヤノン株式会社 | パッド電極を有する部材、インクカートリッジ、記録装置 |
JP7242231B2 (ja) | 2018-09-28 | 2023-03-20 | キヤノン株式会社 | パッド電極を有する部材、記録装置 |
JP7224830B2 (ja) | 2018-09-28 | 2023-02-20 | キヤノン株式会社 | パッド電極を有する部材、インクカートリッジ、記録装置 |
JP7154919B2 (ja) | 2018-09-28 | 2022-10-18 | キヤノン株式会社 | インクカートリッジ |
JP2021053956A (ja) | 2019-09-30 | 2021-04-08 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインク組成物 |
JP7392358B2 (ja) | 2019-09-30 | 2023-12-06 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインク組成物 |
JP7467862B2 (ja) * | 2019-09-30 | 2024-04-16 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及び水性インク組成物 |
JP7392359B2 (ja) | 2019-09-30 | 2023-12-06 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインク組成物 |
JP7408982B2 (ja) | 2019-09-30 | 2024-01-09 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録装置、及びインクジェット記録方法 |
JP7562379B2 (ja) * | 2020-11-10 | 2024-10-07 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置及び画像形成システム |
US11801370B2 (en) * | 2021-02-17 | 2023-10-31 | Funai Electric Co., Ltd. | Gas management for jetting cartridge |
CN113654728B (zh) * | 2021-07-16 | 2023-09-01 | 汕头大学 | 一种基于坐标转换的负压波信号拐点定位方法及系统 |
Family Cites Families (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5656877A (en) * | 1979-10-17 | 1981-05-19 | Canon Inc | Ink jet recording apparatus |
JPS5773623A (en) * | 1980-10-24 | 1982-05-08 | Nippon Soken Inc | Measuring device for quantity of air flow |
JPS59198311A (ja) * | 1983-04-27 | 1984-11-10 | Alps Electric Co Ltd | ペン式記録装置 |
DE3484840D1 (de) * | 1983-10-13 | 1991-08-29 | Seiko Epson Corp | Punktdruckkopf mit nadelmatrix. |
US5156471A (en) * | 1984-05-22 | 1992-10-20 | Seiko Epson Corporation | Ink-supplied wire dot matrix printer head |
US5156473A (en) * | 1983-10-13 | 1992-10-20 | Seiko Epson Corporation | Multi-color cartridge ink-supply system for a dot matrix printer |
US5328279A (en) * | 1984-05-22 | 1994-07-12 | Seiko Epson Corporation | Dot matrix printer head |
US5156470A (en) * | 1983-10-13 | 1992-10-20 | Seiko Epson Corporation | Two cartridge ink-supply system for a multi-color dot matrix printer |
JPS60120064A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-27 | Ricoh Co Ltd | 印字ヘツドカ−トリツジ |
JPS60192642A (ja) * | 1984-03-14 | 1985-10-01 | Canon Inc | インクジエツト記録装置 |
US5174665A (en) * | 1984-05-22 | 1992-12-29 | Seiko Epson Corporation | Ink-supply system for a dot matrix printer |
US5221148A (en) * | 1984-05-22 | 1993-06-22 | Takashi Suzuki | Dot matrix printer ink supply system having ink absorbing member substantially filling an ink tank |
US5145361A (en) * | 1984-12-04 | 1992-09-08 | Combustion Research, Inc. | Burner and method for metallurgical heating and melting |
JPS6241090A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-23 | Tokyo Electric Co Ltd | 画像記録方法及びその装置 |
IT1182682B (it) * | 1985-11-14 | 1987-10-05 | Olivetti & Co Spa | Testina di stampa a getto d'inchiostro elettricamente conduttivo e relativo dispositivo di stampa |
JPS633958A (ja) * | 1986-06-24 | 1988-01-08 | Canon Inc | インク供給装置 |
US4771295B1 (en) * | 1986-07-01 | 1995-08-01 | Hewlett Packard Co | Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability |
JPS6315752A (ja) * | 1986-07-08 | 1988-01-22 | Nec Corp | カラ−プリンタ用インクカ−トリツジ機構 |
US4736213A (en) * | 1986-12-22 | 1988-04-05 | Eastman Kodak Company | Multiple print/cartridge ink jet printer having accurate vertical interpositioning |
US4872026A (en) * | 1987-03-11 | 1989-10-03 | Hewlett-Packard Company | Ink-jet printer with printhead carriage alignment mechanism |
US4907018A (en) * | 1988-11-21 | 1990-03-06 | Hewlett-Packard Company | Printhead-carriage alignment and electrical interconnect lock-in mechanism |
JP2983990B2 (ja) * | 1988-07-29 | 1999-11-29 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
US5245361A (en) * | 1988-12-29 | 1993-09-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Mountain arrangement for positioning an ink jet recording head with integral ink tank when the head is mounted to a carriage |
JP2575205B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1997-01-22 | キヤノン株式会社 | インクタンク |
JPH02187366A (ja) * | 1989-01-13 | 1990-07-23 | Canon Inc | インクジェット記録装置 |
JP3133750B2 (ja) * | 1989-03-24 | 2001-02-13 | キヤノン株式会社 | インクジェットカートリッジおよびそれを用いるインクジェット記録装置 |
IT1232551B (it) * | 1989-07-13 | 1992-02-19 | Olivetti & Co Spa | Testina di stampa per una stampante termica a getto d'inchiostro |
ES2123614T3 (es) * | 1989-09-18 | 1999-01-16 | Canon Kk | Cartucho para chorros de tinta para un conjunto de cabezal de chorros de tinta y dicho conjunto. |
US4990938A (en) * | 1989-12-04 | 1991-02-05 | Eastman Kodak Company | Printer nest for positioning ink jet print/cartridge |
JP3222454B2 (ja) * | 1990-02-02 | 2001-10-29 | キヤノン株式会社 | インクタンクカートリッジ |
NL9000576A (nl) * | 1990-03-13 | 1991-10-01 | Skf Ind Trading & Dev | Homokinetische koppeling. |
JP2702808B2 (ja) * | 1990-08-30 | 1998-01-26 | シャープ株式会社 | インク供給装置及びインク受給部 |
DE69118489T2 (de) * | 1990-11-30 | 1996-08-14 | Canon Kk | Tintenbehälter und Aufzeichnungskopf mit einem solchen Behälter |
US5500664A (en) * | 1991-01-25 | 1996-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus and detachably mountable ink jet cartridge |
US5208610A (en) * | 1991-07-31 | 1993-05-04 | Hewlett-Packard Company | Pen carriage for an ink-jet printer |
EP0529879B1 (de) * | 1991-08-29 | 1996-05-08 | Hewlett-Packard Company | Leckfreies Farbstrahlaufzeichnungsgerät |
JP3102083B2 (ja) * | 1991-09-02 | 2000-10-23 | 株式会社リコー | インクジェット記録装置用インクカートリッジの保管ケース |
US5156570A (en) * | 1991-09-23 | 1992-10-20 | Justice Iii James C | Combine-grain dryer |
IT1250519B (it) * | 1991-10-10 | 1995-04-08 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo per il rifornimento dell'inchiostro a una testina di stampa a getto d'inchiostro e relativo metodo di rifornimento. |
JP2788685B2 (ja) * | 1991-10-21 | 1998-08-20 | シャープ株式会社 | インクカ−トリッジ、インク受給部、及びインク供給装置 |
JP3165204B2 (ja) * | 1991-12-11 | 2001-05-14 | キヤノン株式会社 | インクタンク,記録ヘッド分離交換型インクジェット記録装置 |
CA2084708C (en) * | 1991-12-11 | 1997-11-25 | Hiromitsu Hirabayashi | Ink jet recording apparatus and carriage mechanism therefor |
JP3103177B2 (ja) * | 1991-12-11 | 2000-10-23 | キヤノン株式会社 | インクタンク・ヘッド交換型インクジェット記録装置 |
CA2085550C (en) * | 1991-12-19 | 1999-07-06 | Kentaro Yano | Method of controlling an ink-jet recording apparatus according to recording head information, and ink-jet recording apparatus in which the method is implemented |
US5212502A (en) * | 1992-03-04 | 1993-05-18 | Eastman Kodak Company | Ink jet print head mounting mechanism |
DE59302549D1 (de) * | 1992-03-10 | 1996-06-20 | Pelikan Produktions Ag | Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers |
DE9300132U1 (de) * | 1993-01-07 | 1993-04-22 | Franz Büttner AG, Egg | Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers |
DE9203206U1 (de) * | 1992-03-10 | 1992-05-21 | Franz Büttner AG, Egg | Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink Jet Printers |
US5453771A (en) * | 1992-07-03 | 1995-09-26 | Citizen Watch Co., Ltd. | Ink tank |
US5392063A (en) * | 1993-04-30 | 1995-02-21 | Hewlett-Packard Company | Spring cartridge clamp for inkjet printer carriage |
US5646665A (en) * | 1993-04-30 | 1997-07-08 | Hewlett-Packard Company | Side biased datum scheme for inkjet cartridge and carriage |
US5619239A (en) * | 1993-11-29 | 1997-04-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Replaceable ink tank |
DE9405723U1 (de) * | 1994-04-06 | 1994-06-01 | Pelikan Produktions Ag, Egg | Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers |
DE69535881D1 (de) * | 1994-08-24 | 2008-12-11 | Canon Kk | Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker |
-
1994
- 1994-11-25 US US08/348,939 patent/US5619239A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 ES ES94118727T patent/ES2129099T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 KR KR1019940031458A patent/KR0136964B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-28 DE DE69432760T patent/DE69432760T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 CA CA002136791A patent/CA2136791C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 DE DE69417353T patent/DE69417353C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 ES ES98104788T patent/ES2192711T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 EP EP98104789A patent/EP0850766B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 ES ES98104789T patent/ES2196416T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 EP EP05025362A patent/EP1645419A3/de not_active Withdrawn
- 1994-11-28 DE DE9421934U patent/DE9421934U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 EP EP94118727A patent/EP0655336B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 DE DE69432490T patent/DE69432490T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 SG SG9904907A patent/SG85678A1/en unknown
- 1994-11-28 EP EP98104788A patent/EP0856405B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 EP EP02007014A patent/EP1225050A3/de not_active Withdrawn
- 1994-11-28 AU AU79074/94A patent/AU685856B2/en not_active Expired
- 1994-11-29 CN CNB011165367A patent/CN1157294C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 CN CNB011165359A patent/CN1168605C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 CN CN94118872A patent/CN1081547C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-05 US US08/708,636 patent/US6145975A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-03 US US08/794,092 patent/US6243116B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-03 US US08/792,800 patent/US6070974A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-08 HK HK98112943A patent/HK1011532A1/xx unknown
- 1998-12-08 HK HK98112963A patent/HK1011947A1/xx unknown
-
2001
- 2001-04-12 CN CN01116537A patent/CN1313194A/zh active Pending
-
2002
- 2002-09-25 CN CNB021433259A patent/CN1202959C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-25 CN CNB021433267A patent/CN1201940C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-25 CN CNB021433275A patent/CN1231353C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432490T2 (de) | Auswechselbarer Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker | |
DE60300337T2 (de) | Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter | |
DE19534613C2 (de) | Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker | |
DE60101007T2 (de) | Auswechselbarer Tintenbehälter mit abnehmbarem Klinkenhebel | |
DE69725817T2 (de) | Tintenbehälter, Halter zum lösbaren Halten eines Tintenbehälters und Tintenbehälterabdeckung | |
DE69018003T2 (de) | Kassette mit Tintenvorratsbehälter auf einem Farbstrahlgerät aufstellbar. | |
DE60032274T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät | |
DE69628687T2 (de) | Element und Verfahren zum Schützen eines Tintenbehälters | |
DE69517637T2 (de) | Farbstoffnachfüllverfahren und -vorrichtung für Farbstoffbehälter | |
DE69528778T2 (de) | Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker | |
DE602006000459T2 (de) | Tintenpatrone | |
DE69321927T2 (de) | Rahmen aus zwei Materialien mit verschiedenen Eigenschaften für thermischem Tintenstrahldruckkopf | |
DE69118489T2 (de) | Tintenbehälter und Aufzeichnungskopf mit einem solchen Behälter | |
DE19710757B4 (de) | Tintenstrahl-Druckkartusche mit einem Griffelement, welches eine Tintenfüllöffnung enthält | |
DE69430345T2 (de) | Auswechselbare Tintenpatrone | |
DE69332387T2 (de) | Tintenstrahlpatrone, Tintenstrahlkopf und Drucker | |
DE69029775T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichungsgerät | |
DE69830219T2 (de) | Lagerbehälter für Tintenstrahlpatrone mit abnehmbarem Deckel und Verfahren zum Aufbewahren von Tintenstrahlpatronen | |
DE69621218T2 (de) | Tintenbehälter, Herstellungsverfahren für Tintenbehälter und Gerät zum Tintenstrahldruck | |
DE69610884T2 (de) | Verpackung für Tintenstrahlpatrone und Verpackungsverfahren | |
DE60209605T2 (de) | Tintenpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69722324T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlkopfkartusche und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat | |
DE69802364T2 (de) | Tintenstrahlkassette mit auswechselbaren Tintenversorgungstanks mit internem Filter | |
DE60128284T2 (de) | Kartusche mit Flüssigkeitsbehälter | |
DE69800381T2 (de) | Handauswechselbares Wartungsmodul für jeden einzelnen Tintenstrahldruckkopf |