DE69029775T2 - Tintenstrahlaufzeichungsgerät - Google Patents
TintenstrahlaufzeichungsgerätInfo
- Publication number
- DE69029775T2 DE69029775T2 DE69029775T DE69029775T DE69029775T2 DE 69029775 T2 DE69029775 T2 DE 69029775T2 DE 69029775 T DE69029775 T DE 69029775T DE 69029775 T DE69029775 T DE 69029775T DE 69029775 T2 DE69029775 T2 DE 69029775T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assembly
- recording
- ink
- ink jet
- jet recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/1752—Mounting within the printer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16517—Cleaning of print head nozzles
- B41J2/1652—Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/1721—Collecting waste ink; Collectors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/1721—Collecting waste ink; Collectors therefor
- B41J2/1728—Closed waste ink collectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17596—Ink pumps, ink valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/20—Ink jet characterised by ink handling for preventing or detecting contamination of compounds
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, um ein Aufzeichnen an einem -Aufzeichnungsmedium durch Ausstoßen von Tinte durch eine Ausstoßöffnung hindurch zu bewirken. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Gerät, das trennbare Baugruppen besitzt, welche unterschiedliche Funktionen haben und unabhängig am Gerät angebracht sind.
- Herkömmlicherweise enthält eine bestimmte Art eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, um ein Aufzeichnen durch Ausstoßßen von Tintentröpfchen durch eine Öffnung einer Düse eines Aufzeichnungskopfes hindurch in Übereinstimmung mit Aufzeichnungsdaten zu bewirken, eine Sektion zum Transport eines Aufzeichnungsmediums, eine Sektion, an welcher der Aufzeichnungskopf angebaut ist,und eine Regenerierbaugruppe, um ein Verstopfen eines Tintenzufuhrkanals sowie der Düse zu verhindern und um jeweils den Kanal sowie die Düse aus einem verstopften Zustand zu befreien.
- Gemäß der Fig. 1, die eine schematische Perspektivdarstellung eines herkömmlichen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts ist, ist eine Transportwalze 504, um ein Aufzeichnungsmedium weiterzufördern, axial mittels einer Welle 503 an Chassisteilen 501 sowie 502 gelagert und wird durch eine (nicht dargestellte) Antriebsquelle über einen Riemengetriebemechanismus 505 angetrieben. Das Aufzeichnungsmedium wird transportiert, während es von einer Papierwanne 506 und einer Führungsplatte 507 geleitet wird. Aufzeichnungsköpfe 508 bis 511 mit einer Mehrzahl von Tintenausstoßöffnungen sind an einem Schlitten 512 montiert, der durch ein Paar von Führungsstangen 513, die zwischen den Chassisteilen 501 und 502 befestigt sind, gelagert sowie geführt wird, und sie werden durch eine (nicht dargestellte) Antriebsquelle über einen Riemen 514 für ein Abtasten bewegt. Eine austauschbare Tintenkartusche 515 ist mit dem Schlitten 512 über eine Versorungsleitung 516 verbunden, um den Aufzeichnungsköpfen 508 bis 511 Tinte zuzuführen. Eine Regeneriereinheit 517 besitzt durch eine (nicht dargestellte) Antriebsquelle hin- und herbewegte Abdeckkappen 518 bis 521 sowie eine Pumpe, um mittels der Antriebsquelle einen Druck zu erzeugen.
- Die Transportsektion, die Kopf-Anbausektion, die Regeneriereinheit 517 usw. sind als Einheit an den Chassisteilen 501 sowie 502 und an den Chassisteilen 522 sowie 523 montiert.
- Um sicher zu sein, ob die herkömmliche Vorrichtung korrekt arbeitet oder nicht, kann diese Vorrichtung jedoch für ein Aufzeichnen tatsächlich nur dann verwendet werden, wenn die Gesamtmontage abgeschlossen worden ist. Falls eine Fehlfunktion auftritt, sind beschwerliche Vorgänge für eine Demontage der Bauteile zur Reparatur des fehlerhaften Teils und anschließend eine Wiedermontage der Bauteile erforderlich. Es ist auch notwendig, die wiedereingebauten Bauteile erneut zu kontrollieren. Nach einem Fließen von Tinte in die Tintenzufuhrkanäle ist es darüber hinaus notwendig, Mittel einzusetzen, um das Ausfließen von Tinte während des Trennvorgangs von zwischenliegenden Teilen des Kanals zu meistern. Diese Tätigkeit ist mit Blick auf eine Wartung ebenfalls schwierig. Es ist manchmal notwendig, die Aufzeichnungseinheit insgesamt auszutauschen, was sehr unwirtschaftlich ist.
- Auf dem Gebiet der Elektrophotographie offenbart die US-A- 4 386 838 eine Anordnung, welche unabhängig trennbare Einheiten verwendet. Bei dieser Anordnung ist jede der Einheiten, z.B. eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung, trennbar ausgebildet. Die in dieser Schrift offenbarte Erfindung betrifft jedoch das Gebiet der Elektrophotographie, das zu demjenigen der Tintenstrahlaufzeichnung unterschiedlich ist, und deshalb wird der Verwendung von Tinte einschließlich der Zufuhr von Tinte zum Aufzeichnungskopf keinerlei Aufmerksamkeit zugewendet.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach dem gattungsbildenden Teil des Patentanspruchs 1 ist aus GB-A-1 582 781 bekannt. Die Aufzeichnungseinheit dieses bekannten Tintenstrahlgeräts ist mit der Transporteinheit mit Hilfe eines Gelenks zwischen dem Chassis der Transporteinheit und dem Gestell der Aufzeichnungseinheit verbunden. Die Regeneriereinheit ist in die Aufzeichnungseinheit integriert. Die Konstruktion dieses bekannten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts macht es schwierig, dessen Einheiten zusammenzubauen und zu überprüfen. Deshalb ist die Wartungstätigkeit schwierig und sind die Kosten für die Produktion sowie die Wartung hoch.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Tintenstrahl Aufzeichnungsgerät nach dem gattungsbildenden Teil des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das in bemerkenswerter Weise in der Herstellbarkeit, der Zuverlässigkeit und der Leichtigkeit einer Wartungstätigkeit verbessert ist.
- Dieses Ziel wird durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß dem Patentanspruch 1 erreicht.
- Die Merkmale dieser Erfindung werden bei einer Würdigung der erläuternden Ausführungsbeispiele, die nachstehend beschrieben werden, deutlich oder werden in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet, und verschiedene Vorteile, auf die hier nicht Bezug genommen wird, werden dem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet bei Anwendung der Erfindung in der Praxis klar werden.
- Fig. 1 ist eine schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels eines herkömmlichen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts;
- Fig. 2 ist eine Perspektivdarstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
- Fig.3A ist eine Perspektivdarstellung einer Transportbaugruppe in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3B ist ein Schema einer Verbindungsmethode in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3C und 3D sind Schemata eines anderen Beispiels der Verbindungsmethode;
- Fig. 4 ist ein Schema einer Aufzeichnungsbaugruppe in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 5 ist ein Schema einer Regenerierbaugruppe in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 6 ist eine Perspektivdarstellung der Aufzeichnungsbaugruppe sowie der Regenerierbaugruppe in einem verbundenen Zustand in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 7 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Transportbaugruppe in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, die eine Einrichtung enthält, um konstant den Abstand zwischen dem Aufzeichnungskopf und der Aufzeichnungsfläche beizubehalten;
- Fig. 8A und 8B sind Schemata für eine Methode, um einen Tintenkanal abzusperren.
- Fig. 8C und 8D sind Schemata eines anderen Beispiels der Methode, um den Tintenkanal abzusperren;
- Fig. 8E ist ein Schema für eine Methode zur Tintenkanalverbindung.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Zuerst wird nachfolgend ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät beschrieben, in dem unabhängig trennbare Baugruppen verbunden sind und das dadurch ein Aufzeichnen an einem Aufzeichnungsmedium bewirkt.
- Das nachstehend beschriebene Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät umfaßt eine Transportbaugruppe mit Transporteinrichtungen, um ein Aufzeichnungsmedium weiterzufördern, und mit einer Antriebsquelle, um diese Transporteinrichtung zu betreiben; eine Aufzeichnungsbaugruppe mit einem Schlitten, an dem Aufzeichnungsköpfe montiert sind und der ein Abtasten am Aufzeichnungsmedium bewirkt, sowie mit einer Antriebsquelle für eine Schlittenabtastbewegung; und eine Regenerierbaugruppe mit Abdeckkappen, mit einer Druckerzeugungsquelle und mit einer Antriebsquelle, um die Abdeckkappen sowie die Druckerzeugungsquelle zu betreiben. In diesem Gerät sind die Transportbaugruppe, die Aufzeichnungsbaugruppe und die Regenerierbaugruppe unabhängig trennbar, und Tintenversorgungskanäle können in jeder einzelnen Baugruppe abgesperrt werden.
- Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in den folgenden Figuren veranschaulicht ist.
- Die Fig. 2 ist eine Perspektivdarstellung eines Tintenstrahl- Aufzeichnungsgeräts, das ein Ausführungsbeispiel für diese Erfindung repräsentiert; die Fig. 3A ist eine Perspektivansicht einer Transportbaugruppe; die Fig. 4 ist eine Perspektivansicht der Aufzeichnungsbaugruppe; die Fig. 5 ist eine Perspektivansicht einer Regenerierbaugruppe; und die Fig. 6 ist eine Perspektivansicht der Aufzeichnungs- sowie der Regenerierbaugruppe, wobei ein verbundener Zustand dieser Baugruppen dargestellt ist.
- Gemäß der Fig. 2 enthält das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät eine Transportbaugruppe A, die ein Aufzeichnungsmedium plaziert, zuführt, transportiert sowie austrägt, eine Aufzeichnungsbaugruppe (nachstehend als "Schlittenbaugruppe" bezeichnet) B, an der Aufzeichnungsköpfe montiert sind und die ein Abtasten bewirkt, sowie eine Regenerierbaugruppe C, die Tinte liefert, eine Tintenverstopfung verhindert und Bauteile aus einem verstopften Zustand befreit.
- Zuerst wird nachfolgend die Transportbaugruppe A des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben.
- Gemäß den Fig. 2 und 3 besitzt die Transportbaugruppe A ein Chassis 24 sowie eine Kassette 25, an welcher ein Aufzeichnungsträger 26 (Aufzeichnungspapier od. dgl.) angebracht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Transportwege für eine Kassettenbeschickung und eine manuelle Beschickung ausgebildet. Die Aufzeichnungsträger 26 auf der Kassette 25 werden aufeinanderfolgend in der stromabwärtigen Richtung den Transportrollen 27 mit Hilfe von Rollen R zugeführt. Für eine manuelle Beschickung wird eine Einführfläche 28 verwendet. Vorschubrollen 29 dienen dazu, den Aufzeichnungsträger 26 zu transportieren. Trennstücke 30 stoßen mittels einer (nicht dargestellten) Feder gegen die Vorschubrolle 29 an, um die Aufzeichnungsträger 26 einen nach dem anderen zu vereinzeln. Blattführungsplatten 31 und 32, eine Andruckplatte 33, um den Aufzeichnungsträger 26 nach unten zu drücken, und eine Führungsschiene 34 sind als Blattführungsmittel vorgesehen. Die drehbar an einer Welle der Vorschubrolle 29 gehaltene Führungsschiene 34 besitzt ein Stützteil 34a, das Kontaktrollen 36 drehbar lagert. Die Kontaktrollen 36 sind mit den Transportrollen 27 in Berührung. Jedes Aufzeichnungsträgerblatt 26 wird durch die Transportrollen 27 und die Kontaktrollen 36 weitergefördert.
- Paare von Austragrollen 37 und 38 dienen dazu, jeden Aufzeichnungsträger 26 auszutragen, indem dieser eingeklemmt wird, nachdem am Aufzeichnungsträger eine Aufzeichnung bewirkt worden ist. Die Vorschubrollen 29, die Transportrollen 27 und die Austragrollen 37 sowie 38 bilden eine Transporteinrichtung, um das Aufzeichnungsmedium 26 zu transportieren,und werden durch eine Antriebsquelle, die einen (nicht dargestellten) Motor sowie einen (nicht dargestellten) Getriebemechanismus umfaßt und am Chassis 24 vorgesehen ist, betrieben. Innengewindelöcher 24a und U-förmige Kehlen 24b, um die Schlittenbaugruppe B sowie die Regenerierbaugruppe C in einem vereinigten Zustand (als Hauptteilgruppe D) lösbar mit der Transportbaugruppe A zu verbinden, sind im Chassis 24 ausgebildet.
- Die Art und Weise einer lösbaren Verbindung eines Traggestells 45 der Schlittenbaugruppe B mit den U-förmigen Kehlen 24b ist derart, wie nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3B beschrieben wird. Die später erläuterte Regenerierbaugruppe C ist auf dieselbe Weise mit der Schlittenbaugruppe B lösbar verbunden. Das Traggestell 45, das auch das Gestell der Hauptteilgruppe D, nachdem die Schlittenbaugruppe B und die Regenerierbaugruppe C vereinigt worden sind, bildet, wird schräg in jede der U-förmigen Kehlen 24b (zu einer in Fig. 3B gezeigten Position a) eingesetzt und dann entgegen dem Uhrzeigersinn (in der Richtung des Pfeils c) zu einer horizontalen Lage (einer Position b) gedreht. In dieser Lage wird eine obere Fläche des Traggestells 45 durch einen Vorsprung 24c, der ein Teil der U-förmigen Kehle 24b bildet, festgehalten, während eine untere Fläche des Traggestells 45 durch eine obere Fläche 24d des Chassis 24 festgehalten wird. Auf diese Weise wird die Hauptteilgruppe D montiert, während sie an der Transportbaugruppe A in der vertikalen Richtung positioniert wird.
- Nachfolgend wird nun die Schlittenbaugruppe B beschrieben. Gemäß den Fig. 2, 4 und 6 sind Aufzeichnungsköpfe 39 bis 42 zum Drucken von beispielsweise vier Farben (Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz) an einem Schlitten 43 angebracht, der ein Halterungsteil bildet, um die Aufzeichnungsköpfe anzubauen. Eine Schlittenstange 44, auf der der Schlitten 43 läuft, ist am Traggestell 45 gelagert. Unter einer unteren Fläche des Traggestells 45 ist ein Motor 46 angeordnet. Ein Riemen 47 ist mit dem Schlitten 43 fest verbunden und zwischen Riemenscheiben 48 sowie 49 gespannt, um den Schlitten 43 mittels eines Riemens 50 durch die Drehung des Motors 46 zu bewegen. Eine längsliegende Folie 51 besitzt eine Vielzahl von in der Längsrichtung angebrachten Schlitzen, und deren Ort an der Folie 51 wird durch einen am Schlitten vorhandenen Sensor erfaßt, um den Motor 46 zu regeln. Eine Abdeckung 52 ist vorgesehen, um flexible Schläuche für eine Zufuhr der Tinten zu den Aufzeichnungsköpfen 39 bis 42 zu schützen. Im einzelnen dienen die flexiblen Schläuche 53 dazu, die jeweiligen Farbtinten von einem Tintenaufnahmeteil, das eine Kartusche 62 für schwarze Tinte und eine Kartusche 61 für farbige Tinte umfaßt, den Aufzeichnungsköpfen 39 bis 42 am Schlitten 43 zuzuführen. Die anderen Enden der Schläuche 53 sind an ein Verbindungsstück 54 angeschlossen, und ein anderes Ende des Verbindungsstück 54 ist mit Kanülen 55 in Verbindung. Die Schläuche 53 und die Kanülen 55 bilden Tintenzufuhrkanäle, um Tinte den Aufzeichnungsköpfen 39 bis 42 zuzuführen. Zwei Befestigungslöcher 45a, mit denen die Transportbaugruppe A lösbar verbunden ist, sind im Traggestell 45 ausgebildet.
- Nachstehend wird nun die Regenerierbaugruppe C beschrieben.
- Gemäß den Fig. 2, 5 und 6 besitzt die Regenerierbaugruppe C eine Regeneriervorrichtung 56 mit Abdeckkappen 57 bis 60, die aus einem flexiblen Material gefertigt sind, und mit einer (nicht dargestellten) Ansaugpumpe, wobei die austauschbaren Tintennachfüllkartuschen 61 und 62 innere Abteile aufweisen, um von der Regeneriervorrichtung 56 durch eine Röhre 63 sowie ein Verbindungsstiick 64 ausgeförderte Ablauftinte zu empfangen. Den jeweiligen Tinten entsprechende Auslässe 65 sind am Verbindungsstück 64 vorgesehen. Die Regeneriervorrichtung 56, das Verbindungsstück 64 sowie die Tintenkartuschen 61 und 62 werden als Einheit am Traggestell 66 gehalten. Das Traggestell 66 ist mit einem Gewindeloch 66a sowie mit U-förmigen Ausschnitten 66b versehen, um die Regenerierbaugruppe mit der Schlittenbaugruppe B lösbar zu verbinden.
- Die Funktionsweise des derart konstruierten Aufzeichnungsgeräts wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben. Das in der Kassette 25 vorhandene Aufzeichnungsmedium 26 wird durch die Förderrollen R dem Klemmspalt zwischen den Transportrollen 27 sowie den Kontaktrollen 36 zugeführt und durch die Transportrollen 27 zu einer in Fig. 2 angegebenen Position P gefördert.
- Zur Zeit eines Aufzeichnens werden die Tinten von den Tinten kartuschen 61 und 62 den Aufzeichnungsköpfen 39 bis 42 zugeführt. In den Aufzeichnungsköpfen stromoberhalb ihrer Ausstoßöffnungen vorgesehene Energieerzeugungselemente werden entsprechend der Aufzeichnungsinformation betrieben, um die Tinten zum Herausfliegen aus den Öffnungen zu bringen. Tröpfchen der Tinten werden dadurch an der Fläche des Aufzeichnungsmediums 26 angebracht und in dieser absorbiert, um Aufzeichnungspünktchen zu fixieren, wodurch nacheinander ein Aufzeichnen bewirkt wird. Mit fortschreitendem Aufzeichnen wird der Motor 46 gedreht, um den Schlitten 42 in der Hauptabtast richtung hin- und herzubewegen. Während dieses Vorgangs gleitet ein Teil des Schlittens 43 längs der Schlittenstange 44 an der Führungsschiene 34 zum Abtasten.
- Der Schlitten 43 wird zu einer Position bewegt, in der er der Regeneriervorrichtung 56 überlagert ist (nachfolgend als "Regenerierposition" bezeichnet), wenn aufgrund einer Tintenverstopfung in den Öffnungen der Aufzeichnungsköpfe 39 bis 42 oder eines Anhaftens von Staubs an den Öffnungen eine Ausstoßfehlfunktion vorliegt, oder es wird diese Bewegung periodisch bewirkt. Zu dieser Zeit sind die Abdeckkappen 57 bis 60 in einer zurückgezogenen Position und behindern die Bewegung des Schlittens 43 nicht. Wenn sich der Schlitten 43 in der Regenerierposition befindet, werden am Schlitten 43 ausgebildete vorstehende Ansätze 43a so positioniert, daß sie mit in der Regeneriervorrichtung 56 ausgebildeten (nicht dargestellten) Löchern in Eingriff gelangen. Nachdem der Schlitten 43 in der Regenerierposition angehalten worden ist, werden die Abdeckkappen 57 bis 60 an den Flächen der Aufzeichnungsköpfe 39 bis 42 in Stellung gebracht, um so geschlossene Systeme zu bilden, wird die Ansaugpumpe betrieben, um die anhaftenden Verunreinigungen oder Staub zusammen mit der Tinte abzuziehen, und wird die Ablauftinte durch die Röhre 63 in die Tintenkartusche 61 oder 62 ausgetragen.
- Die Art und Weise des Zusammenbaus dieses Aufzeichnungsgeräts wird nun nachstehend beschrieben. Zuerst wird die Art des lösbaren Verbindens der Regenerierbaugruppe C mit der Schlittenbaugruppe B erläutert. Gemäß den Fig. 4, 5 und 6 sind die U-förmigen Ausschnitte 66b der Regenerierbaugruppe C an Eingriffsstücken 45b des Traggestells 45 der Schlittenbaugruppe B positioniert und abbaubar daran angebracht. Dann wird eine Schraube 67 in ein Loch 67a im Traggestell 45, das dem Gewindeloch 66a der Regenerierbaugruppe C entspricht, eingeführt und in dieses Loch geschraubt, um die Schlittenbaugruppe B und die Regenerierbaugruppe C fest miteinander zu verbinden. Die Schlittenbaugruppe B und die Regenerierbaugruppe C werden dadurch als Einheit verbunden, um die Hauptteilgruppe D zu bilden. Dann werden das Verbindungsstück 54 der Schlittenbaugruppe B und das Verbindungsstück 64 der Regenerierbaugruppe C miteinander verbunden, um die Hohlnadeln 55 sowie die Auslässe 65 miteinander in Verbindung zu bringen, wodurch die Tintenzufuhrkanäle gebildet werden. Auf diese Weise können die Tintenversorgungskanäle zur Zufuhr von Tinten von den Tintenkartuschen 61 sowie 62 zu den Aufzeichnungsköpfen 39 bis 42 und der Tintenkanal, um Tinte in der Tintenkartusche über die Abdeckungen 57 bis 60 zu sammeln, in derselben Baugruppe angeordnet werden, was auf der integrierten Verbindung der Schlittenbaugruppe B und der Regenerierbaugruppe C beruht, um die Hauptteilgruppe D zu bilden. Es ist dadurch möglich, die Leckage der Tinten bemerkenswert zu reduzieren.
- Die dadurch zusammengebaute Schlittenbaugruppe B und Regenerierbaugruppe C (die Hauptteilgruppe D) wird mit der Transportbaugruppe A vereinigt, wie in Fig.3A gezeigt ist. Die Hauptteilgruppe D wird mit der Transportbaugruppe A lösbar verbunden, wie nachstehend beschrieben wird. Hintere Eingriffsstücke 45c des Traggestells 45 der Schlittenbaugruppe B werden in die zwei U-förmigen Kehlen 24b, die im Chassis 24 ausgebildet sind, wie in Fig. 3A gezeigt ist, eingesetzt und lösbar darin festgehalten. Dann werden Schrauben 67 in die zwei Löcher 45a des Traggestells 45, die den Innengewindelöchern 24a entsprechen, eingesetzt und in diese geschraubt, wodurch die Hauptteilgruppe D und die Transportbaugruppe A miteinander befestigt werden. Der Zusammenbau des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts wird dadurch abgeschlossen, um ein Aufzeichnen zu ermöglichen.
- Es ist die Möglichkeit gegeben, die Transportbaugruppe A zu modifizieren, um die Genauigkeit, mit welcher der Abstand zwischen den Ausstoßöffnungen der Aufzeichnungsköpfe und der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers festgesetzt ist, nachdem die Baugruppen zusammengebaut worden sind, indem sie verbunden werden, aufrechtzuerhalten, obwohl die Transportbaugruppe A, die Schlittenbaugruppe B und die Regenerierbaugruppe C voneinander zu trennen oder die Hauptteilgruppe D und die Transportbaugruppe A trennbar sind. Eine Transportbaugruppe Aa, die für diesen Effekt in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, wird nachstehend beschrieben. Die Transportbaugruppe Aa ist von der Hauptteilgruppe D oder von der Schlittenbaugruppe B sowie der Regenerierbaugruppe C wie im Fall der Transportbaugruppe A unabhängig abtrennbar. Teile für eine Verbindung einer jeden der weiteren Baugruppen sind in Fig. 7 weggelassen, sie können jedoch von gleicher Art sein wie jene des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels. Für ein leichteres Verständnis dieses Ausführungsbeispiels sind ein Schlitten 43 sowie Aufzeichnungsköpfe 39 bis 42, die in der Schlittenbaugruppe B wie im Fall des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels vorhanden ist, ebenfalls dargestellt.
- Die Fig. 7 zeigt einen Zustand, in dem Aufzeichnungsträgerblätter 26 auf einer Kassette 25 angeordnet sind. An einem Schlitten 43 ist ein Schieber 128 vorhanden. Der Schieber 128 gleitet an einer Führungsplatte 125, während er ein auf den Schlitten 43 an einer Schlittenstange 44 (in der Richtung des Pfeils W) wirkendes Moment aufnimmt. Vorschubrollen 126 dienen dazu, jeden Aufzeichnungsträger 26 zu transportieren. Trennstücke 138 liegen gegen die Vorschubrollen 126 mit Hilfe einer Feder 139 an, Um die Aufzeichnungsträgerblätter jeweils nacheinander zu vereinzeln. Blattführungsplatten 123 und 130 sind als ein Blattführungsmittel vorgesehen, um den Aufzeichnungsträger zu leiten. Eine Andruckplatte 33 dient dazu, den Aufzeichnungsträger 26 nach unten zu drücken. Die Führungsplatte 125 ist auf einer Welle 127 der Vorschubrollen 126 drehbar gelagert und hat Stützteile, um Kontaktrollen 131 drehbar zu lagern. Die Kontaktrollen 131 sind mit der Führungsplatte 130 in Berührung. Wenn der Aufzeichnungsträger 26 zwischen der Führungsplatte 130 und den Kontaktrollen 131 transportiert wird, führt die Führungsplatte 125 auf der Welle 127 entsprechend der Dicke des Blatts eine Drehbewegung aus. Bei dieser Drehbewegung wird der Schlitten 43 auf der Stange 44 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei der Schieber 128 die Führungsplatte 125 berührt. Demzufolge kann der Abstand zwischen den Ausstoßöffnungen der Aufzeichnungsköpfe 39 bis 42 und der Aufzeichnungsfläche ungeachtet der Dicke des Aufzeichnungsmediums 26 konstant aufrechterhalten werden.
- Somit ist die Transportbaugruppe Aa dieses Ausführungsbeispiels imstande, den gewünschten Abstand zwischen den Ausstoßöffnungen der Aufzeichnungsköpfe und der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers beizubehalten, selbst wenn irgendein Anbaufehler auftritt, wenn beispielsweise die Transportbaugruppe Aa mit der Hauptteilgruppe D verbunden wird.
- Gemäß der obigen Beschreibung werden die Gerätbaugruppen in der Reihenfolge der Schlittenbaugruppe B, der Regenerierbaugruppe C und der Transportbaugruppe A zusammengebaut. Die Reihenfolge im Zusammenbau ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Beispielsweise können diese Baugruppen in der Reihenfolge der Transportbaugruppe A, der Schlittenbaugruppe B und der Regenerierbaugruppe C zusammengefügt werden.
- Weil diese Baugruppen, wie oben beschrieben wurde, getrennt gefertigt werden, kann jede der Transportbaugruppe A, der Schlittenbaugruppe B und der Regenerierbaugruppe C auf einer eigenen Fertigungsstraße montiert und geprüft werden. In diesem Fall besteht keine Möglichkeit, daß eine Fehlfunktion von einer der Gruppen A bis C die anderen Baugruppen beeinflußt. Selbst wenn das Auftreten einer Fehlfunktion beispielsweise bei der Transportbaugruppe A, nachdem der Zuammenbau der Gesamtheit des Geräts abgeschlossen worden ist, ermittelt wird, kann die Baugruppe getrennt werden, indem lediglich zwei Schrauben 67 entfernt werden; es besteht keine Notwendigkeit für einen Arbeitsvorgang, der eine Tintenleckage verursachen kann, z.B. für ein Trennen der Tintenversorgungsröhren. Es ist auch möglich, eine Tintenleckage in der Schlittenbaugruppe B und der Regenerierbaugruppe C während einer Demontage im Fall einer Fehlfunktion der Schlittenbaugruppe B oder der Regenerierbaugruppe C zu verhindern, d.h., die Tintenzufuhrkanäle werden durch die Verbindungsstücke 54 und 64 zwischen der Schlittenbaugruppe B sowie der Regenerierbaugruppe C verbunden, und diese Verbindungsstücke können in einer solchen Weise konstruiert sein, daß die Auslässe 65 von flexiblen Elementen gebildet werden, die aus sich selbst heraus verschlossen, jedoch für eine Verbindung durch die Zufuhrkanäle nur dann geöffnet werden, wenn die Hohlnadeln 55 eingesetzt werden, wodurch eine Tintenleckage in einer jeden der Schlittenbaugruppe B und der Regenerierbaugruppe C verhindert wird.
- Anordnungen zum Absperren der Tintenzufuhrkanäle werden nach folgend beschrieben. Anhand der Fig. 8A und 8B ist ein Beispiel einer Absperrkonstruktion veranschaulicht. Wenn die Schlittenbaugruppe B und die Regenerierbaugruppe C voneinander gelöst werden, werden die Hohlnadeln 55 von den Auslässen 65 getrennt. Die von den Auslässen 65 getrennten Hohlnadeln werden an Abdichtmitteln fest angebracht, die durch Ansätze 55a gebildet werden, welche an einer Seitenplatte 70 der Schlittenbaugruppe B (wie in Fig. 8A gezeigt ist) ausgestaltet sind. Die endseitigen Öffnungen der Hohlnadeln 55 werden somit durch die Ansätze 55a verschlossen, um ein Austreten der Tinten zu verhindern.
- Anhand der Fig. 8C und 8D wird ein weiteres Beispiel der Absperrkonstruktion veranschaulicht. Bei diesem Beispiel werden die Hohlnadeln 55 durch Halterungsstücke 55b festgehalten, die an der Seitenplatte 70 ausgebildet sind, wobei ihre Öffnungen aufwärts gerichtet und im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Ausstoßöffnungen der Aufzeichnungsköpfe 39 bis 42 gehalten sind. Dadurch werden im wesentlichen gleiche Flüssigkeitssäulen in den Hohlnadeln sowie den Aufzeichnungsköpfen eingehalten, wodurch die Tinten an einem Austreten gehindert werden.
- Anhand der Fig. 8E wird ein weiteres Beispiel eines jeden Auslaßteils 65 erläutert. Ein Federelement 65b ist in das Innere eines Auslaßteils 65 eingesetzt, um eine Verschlußkugel 65c zur Öffnung 65d hin zu drücken. Der Durchmesser der Öffnung 65d ist kleiner als derjenige der Verschlußkugel 65c. Deshalb wird die Öffnung 65d gänzlich durch die Verschlußkugel 65c abgedichtet. Eine zugeordnete Hohlnadel 55, die an ihrem, äußersten Ende einen Ausschnitt 55d besitzt, wird in diese Öffnung eingeführt und die Nadel 55 wird gegen das Auslaßteil 65 gepreßt, bis die Hohlnadel 55 und das Auslaßteil 65 durch einen Eingriff zwischen kleinen Ringrippen 55c und 65d verbunden sind, wodurch eine Verbindung zwischen den Tintenzufuhrkanälen der Hohlnadel 55 und des Auslaßteils 65 über einen Durchlaß geschaffen wird, der durch die Verschlußkugel 65c sowie den Ausschnitt 55d gebildet wird.
- Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Schlittenbaugruppe B und die Regenerierbaugruppe C einstückig vereinigt, bevor sie an der Transportbaugruppe A montiert werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch durch eine Konstruktion verwirklicht werden, wobei die Schlittenbaugruppe B und die Regenerierbaugruppe C in dieser Reihenfolge an der Transportbaugruppe A angebracht werden.
- Die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe muß nicht notwendigerweise eine Mehrzahl sein. Die Tintenkartuschen können von einer am Schlitten montierten Art sein.
- Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird jede Baugruppe durch ein Befestigen mit Hilfe von Schrauben verbunden. Jedoch ist die Verbindungseinrichtung in Übereinstimmung mit dieser Erfindung nicht auf diese Art begrenzt; eine andere Einrichtung zur lösbaren Verbindung der Baugruppen kann angewendet werden, und diese wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Verbindung zwischen der Transportbaugruppe A und der Hauptteilgruppe D beschrieben. Wie in Fig. 3D gezeigt ist, ist ein zylindrisches Teil 24f mit einem Kopf 24e (Durchmesser des Kopfes 24e > Durchmesser des zylindrischen Teils 24f) am Chassis 24 der Transportbaugruppe A ausgebildet. Andererseits ist, wie in Fig. 3C gezeigt ist, ein Loch 45d im Traggestell 45 der Hauptteilgruppe D ausgestaltet und ein elastisches Element 45c an der Innenumfangsfläche des Lochs 45d vorhanden. Der Durchmesser des Lochs 45d ist annähernd gleich demjenigen des zylindrischen Teils 24f, und der Durchmesser des elastischen Elements 45c ist annähernd gleich demjenigen des Kopfes 24e. Um die Transportbaugruppe A und die Hauptteilgruppe D zu verbinden, wird der Kopf 24e der Transportbaugruppe A in das Traggestell 45 der Hauptteilgruppe gepreßt. Das elastische Element 45c wird dadurch nach außen verformt und mit dem zylindrischen Teil 24f (in einer in Fig. 3D gezeigten Position) in Eingriff gebracht. Um diese Baugruppen zu trennen, wird das Traggestell 45 der Hauptteilgruppe D nach oben bewegt, wie in Fig. 3D gezeigt ist, bis das zylindrische Teil 24f und das elastische Element 45d getrennt sind. Auf diese Weise können die Hauptteilgruppe D und die Transportbaugruppe A lösbar verbunden werden.
- Die oben beschriebene Transportbaugruppe ist mit der Kassette, den Vorschubrollen, den Transportrollen, der Einführfläche für manuelle Beschickung, der Papierführung usw. versehen. Jedoch kann die Transportbaugruppe dieser Erfindung die Vorschubrollen allein besitzen.
- Die oben beschriebene Aufzeichnungsbaugruppe ist mit dem Aufzeichnungskopf-Halterungsteil, dem Schlitten, dem Riemen für die Hin- und Herbewegung des Schlittens, dem Motor zum Antreiben des Riemens usw. ausgestattet. Jedoch kann die Aufzeichnungsbaugruppe dieser Erfindung das Aufzeichnungskopf-Halterungsteil allein enthalten.
- Die vorbeschriebene Regenerierbaugruppe ist mit den Abdeckkappen, den Tintenkartuschen, der Röhre, der Pumpe usw. ausgerüstet. Jedoch kann die Regenerierbaugruppe der vorliegenden Erfindung lediglich eine Funktion zur Beseitigung von in der Nähe der Ausstoßöffnungen anhaftender Tinte haben, indem ein Absorptionselement od. dgl. verwendet wird unter der Voraussetzung, daß die Funktion des Ausspritzens von Tinten durch die Ausstoßöffnungen hindurch zurückgewonnen werden kann.
- In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Aufzeichnungsmedium-Transportbaugruppe, die Schlittenbaugruppe und die Regenerierbaugruppe als unabhängig trennbare Einheiten konstruiert, und jede Baugruppe kann für sich zusammengebaut sowie geprüft werden. Es ist dadurch möglich, in hohem Maß das Gerät sowohl in bezug auf Herstellbarkeit als auch Zuverlässigkeit zu verbessern. Da die Tintenzufuhrkanäle in jeder einzelnen Baugruppe abgesperrt werden können, besteht keine Möglichkeit eines Aussickerns von Tinte in jeder Baugruppe, selbst wenn die Baugruppe, nachdem die Tinte eingefüllt worden ist, demontiert wird. Die Wartungsfähigkeit wird dadurch bemerkenswert verbessert. Ferner ermöglicht diese Erfindung einen Austausch von Schlittenbaugruppen, die sich in der Aufzeichnungsdichte unterscheiden, um die Erweiterungsfähigkeit des Aufzeichnungsgeräts zu steigern, d.h. das Gerät zu verbessern.
- Die vorliegende Erfindung kann auf irgendeinen anderen Typ eines Tintenstrahl-Aufzeichnungssystems angewendet werden, z.B. ein solches, das elektromechnische Wandler, wie piezoelektrische Elemente,verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung insbesondere effektiv, wenn sie auf den Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf oder das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät vom Blasenstrahltyp, der/das von Canon Inc. vorgeschlagen wurde, Anwendung findet, weil dieser Typ eines Geräts Verbesserungen in der Aufzeichnungsdichteauflösung ermöglicht.
- Für eine typische Konstruktion und ein Prinzip dieser Art eines Geräts wird eine grundlegende Idee, die beispielsweise in US-A-4 723 129 und in US-A-4 740 796 offenbart ist, vorzugsweise angewendet. Das dort beschriebene System kann auf jeden Typ eines signalabhängigen und eines kontinuierlichen Typs Anwendung finden. Es ist speziell im Fall des signalabhängigen Typs effektiv, weil ein Filmsieden an einer Wärmeentwicklungsfläche eines Aufzeichnungskopfes bewirkt werden kann, indem Wärmeenergie in einem einer Anlagefläche oder einem Flüssigkeitskanal, in welcher eine Flüssigkeit (Tinte) zurückgehalten wird, zugewandten elektrothermischen Energiewandler auf der Grundlage des Anlegens von mindestens einem Treibersignal erzeugt wird, um einen abrupten Anstieg in der Temperatur herbeizuführen, der für ein Sieden mittels Keimbildung entsprechend einer Aufzeichnungsinformation ausreichend ist, wodurch Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) in einer umkehrbar eindeutigen Übereinstimmung mit dem Treibersignal gebildet werden. Die Flüssigkeit (Tinte) wird durch eine Ausstoßöffnung durch das Anwachsen/Zusammenziehen der Blasen ausgestoßen, um mindestens ein Tröpfchen auszubilden. Wenn dieses Treibersignal in der Form von Impulsen geliefert wird, kann ein Anwachsen/Zusammenziehen der Blasen in geeigneter Weise augenblicklich bewirkt werden, wodurch ein Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) mit einem gesteigerten Ansprechen erreicht wird. Die Anwendung eines Impulstreibersignals ist deshalb mehr vorzuziehen. Bevorzugterweise können Impulstreibersignale angewendet werden wie solche, die in US-A- 4 463 359 und US-A-4 345 262 beschrieben sind. Es ist ferner möglich, die Aufzeichnungsleistung durch Anwendung von Bedingungen zu steigern, wie sie in US-A-4 313 124 bezüglich der Anstiegsrate in der Temperatur der Wärmeanwendungsfläche offenbart sind.
- Die vorliegende Erfindung schließt auch Aufzeichnungskopfanordnungen, wobei Wärmeanwendungsteile an gebogenen Bereichen angeordnet sind, wie in US-A-4 558 333 und US-A-4 459 600 beschrieben ist, sowie auch Anordnungen, die auf einer Kombination von Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitskanälen (geradlinie Flüssigkeitskanäle oder rechtwinklige Flüssigkeitskanäle) und elektrothermischen Wandlern beruhen, wie in den oben erwähnten Schriften beschrieben ist, ein. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auch effektiv, wenn sie bei einer Vorrichtung Anwendung findet, die auf einer Anordnung wie derjenigen, die in JP-A-59-123670 beschrieben ist, bei welcher ein gemeinsamer Schlitz für ein Ausstoßteil einer Mehrzahl von elektrothermischen Wandlern vorgesehen ist, oder einer Anordnung wie derjenigen, die in JP-A-59-138461 offenbart ist, wobei eine Öffnung zur Absorption von Druckwellen so ausgebildet ist, daß sie einem Ausstoßteil gegenüberliegt, basiert. Das bedeutet, daß gemäß dieser Erfindung die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit im Aufzeichnen ungeachtet der Konstruktion des Aufzeichnungskopfes gesteigert werden können.
- Ferner kann die vorliegende Erfindung leistungsfähig auf einen Aufzeichnungskopf vom Ganzzeilentyp Anwendung finden, der eine der maximalen Breite des Aufzeichnungsmediums, das für das Aufzeichnungsgerät verwendet werden kann, entsprechende Länge hat. Ein solcher Aufzeichnungskopf kann unter Anwendung der Kombination einer Mehrzahl von Köpfen, um die geeignete Länge zu erreichen, ausgestaltet oder ein einzelner einstückig ausgebildeter Aufzeichnungskopf sein.
- Die in Rede stehende Erfindung ist in bezug auf irgendwelche anderen Typen von Aufzeichnungsköpfen einschließlich des oben erwähnten seriellen Typs, eines am Geräthauptteil festen Aufzeichnungskopfes, eines Aufzeichnungskopfes vom austauschbaren Chip-Typ, der elektrisch mit dem Geräthauptteil verbunden und dem eine Tinte vom Hauptteil zugeführt werden kann, wenn er am Hauptteil angebracht ist, und eines Aufzeichnungskopfes vom Kartuschentyp, an dem ein Tintenbehälter einstükkig angebracht ist, leistungsfähig.
- Es ist vorzuziehen, als eine Aufzeichnungsgerätkomponente Hilfseinrichtungen für einen präliminären Betrieb für den Aufzeichnungskopf usw. hinzuzufügen, weil das eine Verbesserung in der Stabilität der Effekte dieser Erfindung ermöglicht. Diese zusätzlichen Einrichtungen sind insbesondere z.B. eine Einrichtung zur Abdeckung des Aufzeichnungskopfes, eine Einrichtung zur Reinigung des Aufzeichnungskopfes, eine Druck- oder Absorptionseinrichtung und eine auf einem elektrothermischen Wandler oder irgendeinem anderen Typ eines Heizelements oder einer Kombination dieser Elemente beruhende präliminäre Heizeinrichtung. Die Anwendung einer präliminären Ausstoßbetriebsart getrennt vom Aufzeichnen ist ebenfalls wirksam bei der Durchführung eines Aufzeichnens mit Stabilität.
- Die Art des Aufzeichnungskopfes oder die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe, der/die montiert werden sollen, kann auf einen für eine einzelne Farbtinte beschränkt oder können mehrere in Übereinstimmung mit einer Mehrzahl von Tinten, die sich in der Aufzeichnungsfarbe oder -dichte unterscheiden, sein. Beispielsweise ist diese Erfindung sehr wirksam, wenn sie bei einem Gerät Anwendung findet, das eine Aufzeichnungsmethode unter Verwendung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Farben oder eine Vollfarbenmethode auf der Grundlage einer Farbmischung mittels eines einstückig ausgebildeten Aufzeichnungskopfes oder mittels einer Mehrzahl von zusammengefaßten Aufzeichnungsköpfen wie auch eine Aufzeichnungsmethode in einer Hauptfarbe, z.B. Schwarz, benutzt.
- In der Beschreibung der oben erläuterten Ausführungsbeispiele wird die Tinte als eine Flüssigkeit bezeichnet. Jedoch kann die Tinte in Übereinstimmung mit dieser Erfindung eine Tinte sein, die bei einer Temperatur, welche im allgemeinen gleich der oder niedriger als die Raumtemperatur ist, verfestigt ist und bei Raumtemperatur erweicht oder verflüssigt wird, oder kann eine Tinte sein, die verflüssigt wird, wenn ein betreibendes Aufzeichnungssignal angelegt wird, weil in Tinten strahl-Aufzeichnungssystemen die Temperatur der Tinte in einem Bereich von 30 bis 70 ºC geregelt wird, um die Viskosität der Tinte auf einen stabilen Ausstoßbereich festzusetzen. Die vorliegende Erfindung ist auch mit Bezug auf andere Tintenarten oder andere Benutzungsarten anwendbar, d.h., eine Tinte, welche unter einer gewöhnlichen Bedingung verfestigt ist, kann zu dem Zweck zu verhindern, daß die Temperatur der Tinte durch die angelegte Wärmeenergie übermäßig ansteigt, und zwar auf der Grundlage der Verwendung der angelegten Energie als die Energie für eine Phasenänderung der Tinte von einem festen Zustand zu einem flüssigen Zustand, oder zu dem Zweck des Verhinderns einer Verdampfung der Tinte verwendet werden. In jedem Fall wird die Tinte durch das Anwenden von Wärmeenergie entsprechend dem Aufzeichnungssignal verflüssigt, um im verflüssigten Zustand ausgestoßen zu werden. Auch wird eine Tinte, die nur verflüssigt wird, wenn sie Wärmeenergie empfängt, geregelt, um das Verfestigen zu beginnen, wenn sie das Aufzeichnungsmedium erreicht. Solch eine Tinte kann in einer derartigen Weise verwendet werden, daß sie sich gegenüber einem elektrothermischen Element befindet, während sie in einem flüssigen oder festen Zustand in einem vertieften Teil oder in Durchgangsöffnungen einer porösen Auflagefläche festgehalten wird, wie in JP-A-54-56847 oder in JP-A-60-71260 offenbart ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das oben beschriebene Filmsiedesystem bei der Verwendung einer jeden dieser Tinten am meisten effektiv.
- Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Bildausgabeterminal eines Informationsverarbeitungssystems, wie eines Computers, eines mit einem Lesegerät od. dgl. kombinierten Kopiergeräts oder eines Faksimilegeräts, das Übertragungs- und Empfangsfunktionen hat, sein.
- Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, ist das Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät in Übereinstimmung mit dieser Erfindung aus unabhängig trennbaren Baugruppen, die lösbar miteinander verbunden sind, aufgebaut.
Claims (1)
1. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, um an einem
Aufzeichnungsträger (26) mittels Ausstoßens von Tinte durch eine
Ausstoßöffnung hindurch ein Aufzeichnen zu bewirken,
umfaßt:
- eine Transportbaugruppe (A, Aa) mit Fördermitteln zum
Transport des Aufzeichnungsträgers (26) und mit einem
Chassis (24), an dem die Fördermittel montiert sind;
- eine Aufzeichnungsbaugruppe (B) mit einem
Halterungsteil (43), an dem ein Aufzeichnungskopf (39 bis 42)
befestigt ist, der imstande ist, von einem Tintenaufnahmeteil
(61, 62) zugeführte Tinte auszustoßen, um ein Aufzeichnen
zu bewirken, und mit einem Traggestell (45), an dem das
Halterungsteil angebracht ist; und
- eine Regenerierbaugruppe (C) mit einer
Regeneriervorrichtung (56) um die Funktion des Ausstoßens von Tinte
durch die Ausstoßöffnung hindurch wiederherzustellen;
dadurch gekennzeichnet,
- daß die genannte Transportbaugruppe (A, Aa), die besagte
Aufzeichnungsbaugruppe (B) sowie die erwähnte
Regenerierbaugruppe (C) voneinander trennbar sind;
- daß die erwähnte Regenerierbaugruppe (C) ein Traggestell
(66) besitzt, an dem die Regeneriervorrichtung (56)
angebracht ist; und
- daß das genannte Chassis (24) der genannten
Transportbaugruppe (A, Aa), das besagte Traggestell (45) der
besagten Aufzeichnungsbaugruppe (B) sowie das erwähnte
Traggestell (66) der erwahnten Regenerierbaugruppe (C) lösbar
miteinander verbunden sind, um das genannte Tintenstrahl-
Aufzeichnungsgerät zu bilden.
12. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die genannte Transportbaugruppe (A, Aa), die
besagte Aufzeichnungsbaugruppe (B) sowie die erwähnte
Regenerierbaugruppe (C) durch in Löcher (24a, 45a, 66a,
67a), die in den erwähnten Traggestellen (45, 66) sowie
dem genannten Chassis (24) ausgebildet sind, eingesetzte
Befestigungsschraubenelemente verbunden sind.
3. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die erwähnten Traggestelle (45, 66) sowie das
genannte Chassis (24) durch Eingreifen von Ansätzen (45b)
in Eingriffsteile (24b, 66b), die mit den genannten
Ansätzen verrastbar sind, verbunden sind.
4. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem der besagte Aufzeichnungskopf (39 bis 42) einen
elektrothermischen Wandler besitzt, der imstande ist,
Wärmeenergie gemäß einem Aufzeichnungssignal zu erzeugen,
und der die Tinte unter Verwendung dieser Wärmeenergie
ausstößt.
5. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die genannte Transportbaugruppe (A) eine
Kassette (25), eine Vorschubrolle (29, 126), eine
Transportrolle (27), eine Einführfläche (28) zur manuellen
Beschickung und ein Blattführungsmittel (31 bis 34) umfaßt.
6. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die genannte Transportbaugruppe (A, Aa) eine
Antriebsquelle zum Betreiben der erwähnten Fördermittel
enthält.
7. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die besagte Aufzeichnungsbaugruppe (B) einen
Schlitten (43), der das genannte
Aufzeichnungskopf-Halterungsteil bildet, einen Riemen (47), um den Schlitten
hin- und herzubewegen,sowie einen Motor (46), um den erwähnten
Riemen anzutreiben, umfaßt.
18. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die erwähnte Regenerierbaugruppe (C) eine das
besagte Tintenaufnahmeteil bildende Kartusche (61, 62)
umfaßt und in welchem die erwähnte Regeneriervorrichtung
(56) eine Abdeckung (57 bis 60), eine Röhre (63) sowie
eine Pumpe einschließt.
9. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 8,
in welchem die erwähnte Regeneriervorrichtung (56) eine
Antriebsquelle enthält, um die genannte Abdeckung (57)
sowie die besagte Pumpe anzutreiben.
10. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die erwähnte Regeneriervorrichtung ein
Tintenabsorptionsorgan enthält.
11. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
das ferner Mittel, um ungeachtet der Dicke des
Aufzeichnungsträgers (26) einen konstanten Abstand zwischen dem
besagten Aufzeichnungskopf (39 bis 42) sowie der
Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers (26) einzuhalten,
umfaßt, wobei die genannten Mittel einen an dem genannten
Halterungsteil (43) vorgesehenen sowie an einer gemäß der
Dicke des Aufzeichnungsträgers (26) drehbaren Führungsplat
te (125) gleitenden Schieber (128) enthalten.
12. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11,
in welchem die genannte Führungsplatte (125) durch ihre
Drehung den besagten Aufzeichnungskopf (39 bis 42) zum
Schwenken bringt, so daß der Abstand zwischen der
Ausstoßöffnung des besagten Aufzeichnungskopfes (39 bis 42)
und der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers (26)
konstant eingehalten wird.
13. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
das ferner mindestens einen Tintenzufuhrkanal (53, 55),
durch welchen das besagte Tintenaufnahmeteil (61, 62)
sowie der besagte Aufzeichnungskopf (39 bis 42)
miteinander in Verbindung stehen, und eine Trenneinrichtung (54,
64), um den erwähnten Tintenzufuhrkanal zwischen dem
besagten Tintenaufnahmeteil (61, 62) sowie der besagten
Aufzeichnungsbaugruppe (B) zu trennen, umfaßt.
14. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 13,
in welchem die besagte Schlittenbaugruppe (B) ein
Halterungsstück (55b) besitzt, um den Tintenkanal (53, 55) am
einen getrennten Ende von diesem so zu lagern, daß die
Endöffnung von diesem aufwärts gerichtet und im
wesentlichen mit der Ausstoßöffnung des besagten
Aufzeichnungskopfes (39 bis 42) auf gleicher Höhe ist.
15. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 13,
in welchem die besagte Schlittenbaugruppe (B) eine
Dichtungseinrichtung (55a) besitzt, um die Öffnung des
getrennten Endes des erwähnten Tintenzufuhrkanals (53, 55) zu
verschließen.
16. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
in welchem die Transportbaugruppe (A, Aa) an einem
Hauptteil des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts montiert und
in welchem die Aufzeichnungsbaugruppe (B) durch eine
mechanische Verbindung an der Transportbaugruppe (A, Aa)
positioniert ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22260189 | 1989-08-29 | ||
JP22260389 | 1989-08-29 | ||
JP22260289 | 1989-08-29 | ||
JP22485190A JP3175769B2 (ja) | 1989-08-29 | 1990-08-27 | インクジェット記録装置および該記録装置に用いるインクカートリッジ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029775D1 DE69029775D1 (de) | 1997-03-06 |
DE69029775T2 true DE69029775T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=27477040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029775T Expired - Fee Related DE69029775T2 (de) | 1989-08-29 | 1990-08-29 | Tintenstrahlaufzeichungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5907343A (de) |
EP (1) | EP0419876B1 (de) |
JP (1) | JP3175769B2 (de) |
DE (1) | DE69029775T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2879863B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1999-04-05 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
JP2719858B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1998-02-25 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
CA2090959A1 (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-07 | Fumiharu Nakamura | Containers for containing expendables and packaging material for and method for collecting the same |
US5574489A (en) * | 1994-03-30 | 1996-11-12 | Hewlett-Packard Company | Ink cartridge system for ink-jet printer |
US5742308A (en) * | 1994-03-30 | 1998-04-21 | Hewlett-Packard Company | Ink jet printer cartridge refilling method and apparatus |
US6350022B1 (en) * | 1994-09-02 | 2002-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
US5777646A (en) * | 1995-12-04 | 1998-07-07 | Hewlett-Packard Company | Self-sealing fluid inerconnect with double sealing septum |
US6042216A (en) * | 1997-03-04 | 2000-03-28 | Hewlett-Packard Company | Replaceable printhead servicing module with multiple functions (wipe/cap/spit/prime) |
WO1996034753A1 (en) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Calcomp Inc. | Ink disposal system for printers |
US6068370A (en) * | 1996-08-30 | 2000-05-30 | Hewlett-Packard Company | Fluidic delivery system with tubing and manifolding for an off-axis printing system |
JPH10217499A (ja) * | 1997-02-10 | 1998-08-18 | Seiko Epson Corp | インク供給容器 |
US5917526A (en) * | 1997-04-23 | 1999-06-29 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for ink container locking |
US6082854A (en) * | 1998-03-16 | 2000-07-04 | Hewlett-Packard Company | Modular ink-jet hard copy apparatus and methodology |
US6493937B1 (en) * | 1998-03-16 | 2002-12-17 | Hewlett-Packard Company | Method of manufacture for ink-jet hard copy apparatus using a modular approach to ink-jet technology |
US6908182B2 (en) | 2000-01-31 | 2005-06-21 | Seiko Epson Corporation | Ink cartridge and ink jet printer |
WO2002077108A2 (en) * | 2001-03-21 | 2002-10-03 | Macdermid Colorspan, Inc. | Co-operating mechanical subassemblies for a scanning carriage, digital wide-format color inkjet print engine |
JP2003011339A (ja) * | 2001-06-29 | 2003-01-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | インクジェット記録装置 |
JP4223310B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2009-02-12 | 株式会社リコー | インクジェット記録装置および画像形成装置 |
JP2005053212A (ja) | 2003-07-18 | 2005-03-03 | Seiko Epson Corp | 液体収容体 |
US7452062B2 (en) | 2003-07-18 | 2008-11-18 | Seiko Epson Corporation | Liquid container with structure for controlling leaked liquid |
US7758172B2 (en) | 2003-07-18 | 2010-07-20 | Seiko Epson Corporation | Injection apparatus and a valve device provided in a passage |
US7290869B2 (en) * | 2003-07-25 | 2007-11-06 | Seiko Epson Corporation | Liquid container |
US7384133B2 (en) | 2003-08-08 | 2008-06-10 | Seiko Epson Corporation | Liquid container capable of maintaining airtightness |
JP4321270B2 (ja) * | 2004-01-14 | 2009-08-26 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP4738838B2 (ja) | 2005-02-24 | 2011-08-03 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP4610369B2 (ja) * | 2005-02-24 | 2011-01-12 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP4780303B2 (ja) * | 2006-01-17 | 2011-09-28 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
JP4852562B2 (ja) * | 2008-03-24 | 2012-01-11 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容体 |
JP5831678B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2015-12-09 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
JP5678749B2 (ja) * | 2011-03-17 | 2015-03-04 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
US8752945B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-06-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Cartridges |
JP5899769B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2016-04-06 | ブラザー工業株式会社 | 液体カートリッジ |
JP5906645B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2016-04-20 | ブラザー工業株式会社 | 液体カートリッジ、及び、液体吐出装置 |
US9421781B2 (en) * | 2012-10-15 | 2016-08-23 | Seiko Epson Corporation | Recording apparatus |
JP5883043B2 (ja) * | 2013-02-28 | 2016-03-09 | 株式会社沖データ | 読取装置および複合装置 |
JP5892093B2 (ja) * | 2013-03-11 | 2016-03-23 | ブラザー工業株式会社 | 液体吐出装置 |
JP2018069513A (ja) * | 2016-10-27 | 2018-05-10 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4080607A (en) * | 1976-07-12 | 1978-03-21 | The Mead Corporation | Jet drop printing head and assembly method therefor |
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5936879B2 (ja) * | 1977-10-14 | 1984-09-06 | キヤノン株式会社 | 熱転写記録用媒体 |
US4177471A (en) * | 1977-11-04 | 1979-12-04 | Silonics, Inc. | Carriage and raceway mechanism for an ink jet printer |
US4330787A (en) * | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
US4345262A (en) * | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
US4463359A (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4313124A (en) * | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
JPS56140360A (en) * | 1980-04-04 | 1981-11-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Image recorder |
US4558333A (en) * | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
DE3137969A1 (de) * | 1981-09-24 | 1983-03-31 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Kupplung zum leckfreien verbinden gas- oder fluessigkeitsgefuellter rohre und behaelter |
US4559543A (en) * | 1981-10-13 | 1985-12-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording device modular frame |
JPS58194549A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-12 | Canon Inc | インクジェット装置 |
JPS58194568A (ja) * | 1982-05-11 | 1983-11-12 | Canon Inc | 吸引回複装置 |
JPS59123670A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Canon Inc | インクジエツトヘツド |
JPS59138461A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
US4581618A (en) * | 1983-03-09 | 1986-04-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Recorder having paper feed mechanism |
JPH062411B2 (ja) * | 1983-04-22 | 1994-01-12 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録装置 |
JPS6071260A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-23 | Erumu:Kk | 記録装置 |
DE3446998A1 (de) * | 1983-12-26 | 1985-07-04 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Tintenstrahl-aufzeichnungsgeraet |
IT1179109B (it) * | 1984-09-10 | 1987-09-16 | Olivetti & Co Spa | Testina di stampa seriale a getto d'inchiostro |
JPS61118255A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | Canon Inc | インクジエツトプリンタの吸引回復装置 |
JPS61158465A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-18 | Canon Inc | インクジエツト記録装置 |
US4757331A (en) * | 1985-03-19 | 1988-07-12 | Canon Kabuskiki Kaisha | Recorder having ink supply means for movable ink tank |
US4692778A (en) * | 1985-03-28 | 1987-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Image formation apparatus with a recording unit and paper feed cover and a sealing member |
US4772899A (en) * | 1985-08-28 | 1988-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Scanning mechanism for recording apparatus |
DE3542053A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Olympia Ag | Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen bedrucken von aufzeichnungstraegern |
JPH0811447B2 (ja) * | 1986-03-20 | 1996-02-07 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JPH07108591B2 (ja) * | 1986-06-20 | 1995-11-22 | ソニー株式会社 | プリンタ |
US4771295B1 (en) * | 1986-07-01 | 1995-08-01 | Hewlett Packard Co | Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability |
JPS6337954A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
US4709245A (en) * | 1986-12-22 | 1987-11-24 | Eastman Kodak Company | Ink jet printer for cooperatively printing with a plurality of insertable print/cartridges |
US4888602A (en) * | 1986-12-25 | 1989-12-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with bipositional sheet guiding member |
US5247316A (en) * | 1987-03-31 | 1993-09-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Laser beam printer having three-point support system |
JP2626805B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1997-07-02 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
US4965596A (en) * | 1988-02-09 | 1990-10-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus with waste ink distribution paths to plural cartridges |
US4811035A (en) * | 1988-03-14 | 1989-03-07 | Eastman Kodak Company | Modular two-color fluid system for continuous ink jet printer |
KR940010881B1 (ko) * | 1988-10-07 | 1994-11-19 | 캐논 가부시끼가이샤 | 기록장치 |
JPH08206658A (ja) * | 1995-10-23 | 1996-08-13 | Garakishiya:Kk | 酸性水・アルカリ水製造装置による中和水の製造方法及び酸性水による殺菌・消毒方法 |
-
1990
- 1990-08-27 JP JP22485190A patent/JP3175769B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-29 EP EP90116587A patent/EP0419876B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 DE DE69029775T patent/DE69029775T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-26 US US08/824,836 patent/US5907343A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3175769B2 (ja) | 2001-06-11 |
JPH03173648A (ja) | 1991-07-26 |
EP0419876B1 (de) | 1997-01-22 |
EP0419876A1 (de) | 1991-04-03 |
US5907343A (en) | 1999-05-25 |
DE69029775D1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029775T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichungsgerät | |
DE69109894T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät. | |
DE69120569T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zum Reinigen des Aufzeichnungskopfes | |
DE68927790T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69029774T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät, welches diesen aufweist | |
DE69219820T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69130539T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69317679T2 (de) | Abdeckmechanismus für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE602004005389T2 (de) | Tintenstrahldrucker mit von Tintenabsorbierungskörper versehenem Druckkopfholder | |
DE69518191T2 (de) | Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69222691T2 (de) | Tintenbehälter, den Tintenbehälter verwendende Tintenstrahldruckkopfpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE60020363T2 (de) | Druckvorrichtung für seitenbreites format | |
DE60301603T2 (de) | Wartungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf | |
DE69221954T2 (de) | Tintenbehälter für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69115946T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69219417T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Halterung der Auflageplatte in einem Aufzeichnungsgerät | |
DE69722324T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlkopfkartusche und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat | |
DE69223363T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69225662T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit endlos umlaufendem Förderband | |
DE69020095T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit einer Rohrpumpe. | |
DE69314922T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69323051T2 (de) | Tintenkassette mit Tintenbehälter und Druckkopf | |
DE69526547T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren | |
DE69109705T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit Tintenstrahlaufzeichnungskopf. | |
DE60126020T2 (de) | Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss und Aufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |