DE9303771U1 - Diskettenbehälter - Google Patents
DiskettenbehälterInfo
- Publication number
- DE9303771U1 DE9303771U1 DE9303771U DE9303771U DE9303771U1 DE 9303771 U1 DE9303771 U1 DE 9303771U1 DE 9303771 U DE9303771 U DE 9303771U DE 9303771 U DE9303771 U DE 9303771U DE 9303771 U1 DE9303771 U1 DE 9303771U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container according
- diskettes
- diskette
- cassette
- inner part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0411—Single disc boxes
- G11B33/0416—Single disc boxes for disc cartridges
Landscapes
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
Die vorliegende Neuerung/Erfindung betrifft einen Diskettenbehälter,
insbesondere für 3,5" Disketten
- zur übersichtlichen Aufbewahrung und als Schutz
- als Werbe- und Infoträger
- als Ordnu ngs-Systemlösu ng im Zugriffszusammenhang
mit einem kompletten Software-Paket (also den gesamten Disketten, evtl. CD-Roms, Handbüchern
ect.)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für 3,5" Disketten zu schaffen, die standardisierbar für die Zukunft
alle Bestandteile eines Software-Paketes zu einer einheitlichen Systemverpackung integriert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß durch drei dazu konstru ierte Kunststoffteile (aus
eingefärbtem Kunststoff) zwei herkömmliche CD-Kassettengrößen (normale CD-Maxi-Kassetten, Stärke ca. 10mm und die
CD-Doppel-Kassetten, Stärke ca. 24mm) erf indu ngsergänzt
werden zu einer neuen und weiteren Nutzung. Die erste Nutzung sieht vor eine 3,5" Diskette (in einer herkömmlichen
klarsichtigen CD-Maxi-Kassettenhü I Ie) in einem neuen Einsteckteil (A) aus eingefärbtem Kunststoff aufbewahren
zu können und
die zweite Nutzung sieht vor vier 3,5" Disketten durch die Erfindungsergänzung von zwei neuen Kunststoffteilen (B + C)
(aus eingefärbten Kunststoff) und unter Hinzunahme von zwei herkömmlichen Klarsicht-Kunststoff deckein einer CD-Doppelkassette,
aufbewahren zu können.
Es ist zwar schon bekannt, daß in die herkömmlichen CD-Kassetten auch andere Dinge (z. B. CD-Putz-Sets, Spiele, ect.)
inte griert werden, neu aber ist die U mkonst ruktion zur Aufbewahrung
von 3,5"Disketten.
Neben der Aufbewahrung, Archivierung und dekorativen Wirkung bieten die erfindungsergänzten Kassetten für die 3,5"
Disketten weitere Vorteile; wie sie nachfolgend beschrieben sind:
- Durch die Rückenbeschriftbarkeit jedes Software-Disketten-Bestandteiles
(auch wenn nur aus z.B. einer Demo-3,5"-Diskette bestehend) ist auf einen Blick lesbare
Ü bersicht und sofortiger, gezielter Zugriff auf die Diskette, sowie auf jedes ebenfalls in der Läge und Höhe
standardisierbar vorgesehene Software-Bestandteil,
gegeben. Geplant ist des weiteren Handbücher des gleichen Softwarepaketes in Länge und Höhe der Disketten-Kassette
anzugleichen.
Bei Softwareprogrammen mit umfangreicher Diskettenmenge
ist der Zugriff auf z.B. Diskette 1 (von z.B. 16 Stück) sofort und ohne Suchen in der Disketten-Kassette
(z.B. 1-4; 5-8; 9-12; 13-16) möglich. Bei Diskettenmengen, die mit einer Vierer-Staffelung
nicht aufgehen, wird der Restplatz mit gestanztem Karton aufgefüllt oder die ersten Disketten kommen in eine
oder bis zu drei Einzel-Disketten-Kassetten. Ebenso ist der Platz zur Aufbewahrung fest in ein
numerisches Leitsystem eingebunden.
- Als Werbe-, Präsentations- und Infoträger kann man
in den oberen Klarsichtdeckel (= Deckel ohne Disketten-Innenteil (A)) der CD-Einzel-Box, in die dafür vorgesehenen
halbrunden Plastikhalteteilchen, ein entsprechend großes und starkes Prospekt (wie bei den herkömmlichen
CD-Kassetten) einschieben.
Dieses ist ideal um einen werbewirksamen Titel, weitere
Werbeaussagen, Infos, Anleitungen, Bestellpostkarte und/oder Sonstiges in Form einer Broschüre oder als
Faltprospekt unterzubringen. In dem unteren Disketten-Deckelteil
(in den das CD-Innenteil eingesteckt wird) kann zwischen den genannten Teilen ebenfalls ein
Prospektblatt (mit zwei rückenlesbaren Schmalseiten) für Werbe- oder Infozwecke eingesteckt werden.
Das letztere gilt auch für die Disketten-Viererkassette, wobei die zwei erf i nd ungsergänzten Ku nststofftei le (B)
das Prospektblatt mit den zwei rückenlesbaren Schmalseiten , jeweils an die klarsichtigen CD-Kassettendeckel
andrücken und durch das Zusammenstecken festhalten (ebenso wie bei den herkömmlichen CD-Doppelkassetten)
als Schutz ist diese Disketten- Verpackungslösu ng bereits beim Versand ideal gegen Beschädigungen.
Als Ordnungs-Systemlösung liegt in der Diketten-Ei nzelkassette und in der Disketten-Viere rkassette das
Kernstück der Vorteile darin,daß im Gegensatz zur bisherigen Anwendung einer 3,5" Einzeldiskette (als Demo-Diskette,
Produkt-Zusatz-Diskette oder ähnlichem) die Probleme schon beim Integrieren derselben zum dazugehörigen
Werbe-, Info- oder Anleitungsmaterial begannen. Ebenfalls problematisch bei bisherigen
Diskettenverpackungen war ein gutes Handling beim Versand, später bei der Aufbewahrung und dem geeigneten
Schutz vor Staub.
Die hier vorliegende Erfindung bietet durch das ergänzte Teil (A) die Lösung, einzelne 3,5" Disketten integriert mit
Werbung, Info, Anleitung ect. einfach zu versenden, danach kompakt, sichtbar lesbar und geschützt aufzube
wahren und, außerdem in ein ausbaufähiges Ordnungssystem einzufügen.
Eine wichtige Ausgestaltung dieser Erfindung ist außerdem
dadurch gekennzeichnet, daß die 3,5" Disketten-Vierer-Kassette
(im Gegensatz zur bisherigen Anwendung und Handhabung von mehreren 3,5" Disketten eines Software-Programmpaketes)
durch die erfindungsergänzten Kunststoffteile (B + C) weitreichende Möglichkeiten der
Systematisierung bietet:
Während bisherige Software-Programm-Pakete meist aus verschieden großen Schachteln bestehen, in denen sich
die 3,5" Disketten, (mittlerweile am Markt durchgesetzt)
evtl. CD-Roms, Handbücher, Informationen, ect. befinden
und man sich zum momentan gewünschten Teil "durchwühlen" muß, so bietet die Disketten-Vierer-Kassette hier die
Standartisierungsalternative zur Integration aller Software-Programmteile
im Längen- und Höhenmaß einer CD-Kassette.
Daraus läßt sich ein Regalblockkasten in entsprechend benötigter Breite als Zusatz und zur Weiterführung in
eine Software-Bibliothek erreichen. Es liegt nahe, daß durch den anstehenden Triumphzug der CD-Rom am
Markt, sich die Verpackung und Aufbewahrung der 3,5" Diskette und der CD-Rom annähern sollte. Die vorliegende
Erfindung wäre die Lösung.
Herkömmliche Aufbewahrungsbehälter für Computer-Disketten
besitzen Ausmaße, die mit den Verpackungsmaßen einer CD-Rom (die sich immer in herkömmlichen
CD-Kassetten befinden) nicht vereinheitlicht sind. Im nachfolgenden wird die Erfindung/Neuerung anhand
der beigefügten Zeichnungen (Fig. 1 bis 7) näher erläutert, daraus ergeben sich auch weitere wichtige
Merkmale.
Die vorliegende Erfindung wird anhand nachfolgend beigefügter Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht des
erfind u ngse rgänzten Diskettenbehälter-Innenteils
A aus Kunststoff (für eine CD-Kassettenh ülle) mit der Aussparung für eine 3,5" Diskette. Dieses Teil
A ergibt zusammen mitder klarsichtigen CD-Ku nsstof f h ü Ue ein Diskettenbehältnis für eine
3,5" Diskette. A kann man auch als Adapter- oder Einlegeteil bezeichnen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht der erfin-
du ngsergänzten Kunststoff-Teile (B + C), die in Verbindung
mit zwei (hier nicht dargestellten) CD-Kassettendeckel &eegr;, sowie in der Anzahl von zwei B
Teilen (Maskenteile) und einem CTeil (Mittelteil), ein Diskettenbehältnis für vier 3,5" Disketten
ergeben (vgl.auch Fig. 5).
Das Teil C mit der oberen Hälfte der Aussparung faßt zwei 3,5" Disketten. Die untere nicht sichtbare
Aussparungshälfte faßt ebenfalls zwei 3,5" Disketten. Der in diesem Falle dickere, im oder am
Mittelteil (C) sitzende Adapterteil ist mit A1 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Draufsicht, in welcher
Position der erf indu ngsergänzte Diskettenbehälte rlnnenteil
(A) in die darunter liegende herkömmliche (gestrichelt dargestellte) CD-Kassette (E1+-E2)
hineingesteckt wird und in welcher Position die 3.5" Diskette (D) (ganz oben, gestrichelt dargestellt)
in die Aussparung des Diskettenbehälter-Innenteils (A) hineingelegt wird.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Draufsicht die geschlossene (gestrichelt dargestellte) CD-Kassette
mit dem erfindungsergänztem Diskettenbehälter-Innenteil
(A).
Fig. 5 zeigt jeweils in perspektivischer Draufsicht die
erfindungsergänzten Maskenteile (B) (aus Kunststoff)
von oben und von unten. Weiterhin den erfindungsergänzten Diskettenbehälter-Mittelteil
(C) (aus Kunststoff) in perspektivischer Draufsicht mit Zwischenwand (F), Teile davon in Durchsicht und in der Disketten-Aussparung
in geschnittener Aufsicht. Ganz oben und ganz unten (gestrichelt dargestellt) die dazu
passenden herkömmlichen CD-Kassetten-Deckel (2* E2). Das Adapterteil (A1; vgl. Fig. 2) ist mit
dem Mittelteil (C) baulich vereinigt oder in diesem eingesetzt.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Draufsicht den geöffneten herkömmlichen CD-Kassetten-Deckel (E2) mit
dem erfindungsergänzten Diskettenbehälter-Mittelteil
(C) und der oberen Hälfte der Disketten-Aussparung.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Draufsicht den mit den
herkömmlichen CD-Kassetten-Deckeln (2X E2; gestrichelt dargestellt) geschlossenen Diskettenbehälter-Mittelteil
(C+A1).
Claims (15)
1. Behälter zur Aufbewahrung von Disketten, insbesondere von 3,5" Disketten (floppy discs).
Dadurch gekennzeichnet, daß ein die Diskette (D) erfassendes
Innenteil (A,A1) passgenau in die leere Hülle einer herkömmlichen Compact-Disc-Maxi-Kassette einsteckbar
ist, wobei die Stärke oder Dicke des Innenteils (A,A1) an
die Anzahl der im Behälter aufzunehmenden Disketten, z.B. 1 oder 4, angepaßt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Aussparung (1) versehene Grundkörper des Innenteils (A) in den ausgesparten rechteckigen Ab messungen und in der Stärke für die Aufnahme einer 3,5" Diskette (floppy disc) konstruiert ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Aussparung (1) versehene Grundkörper des Innenteils (A) in den ausgesparten rechteckigen Ab messungen und in der Stärke für die Aufnahme einer 3,5" Diskette (floppy disc) konstruiert ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der rechte obere Teil der Aussparung (1) durch eine halbrunde Aussparung (2) erweitert ist, die als Fingermulde zum erleichterten Herausnehmen der Diskette dient.
dadurch gekennzeichnet, daß der rechte obere Teil der Aussparung (1) durch eine halbrunde Aussparung (2) erweitert ist, die als Fingermulde zum erleichterten Herausnehmen der Diskette dient.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper des Innenteils (A) als Kunststoffspritzgußteil
an die herkömmliche CD-Diskette bezüglich der Maße und des Materials angepaßt ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (A) ergänzt ist durch zwei halbrunde Mulden oben und unten (3), welche die auf der gegenüberliegende
Seite des herkömmlichen CD-Kassettendeckel befindlichen halbrunden Prospekt-Plastikhalteteilchen
einbetten.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (A) aus eingefärbten Kunststoff passgenau in die herkömmliche CD-Kassette aus klarsichtigem Kunststoff
einsteckbar ist (4), wobei die Noppen (4) zum Einrasten in die Deckellöcher vorgesehen sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper des Innenteils (A) mit der Höhe einer 3,5" Diskette abschließt (Höhe 5).
8. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit zwei Ausparungen zur Aufnahme der Disketten (D) versehene Mittelteil (C) mit einem Adapterteil (A1) aus
eingefärbten Kunststoff in den ausgesparten rechteckigen Abmessungen und in der Stärke für die Aufnahme von insgesamt
vier 3,5" Disketten vorgesehen ist.
9. Behälter nach Anspruch 8
dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckelgelenk abgewandte Teil der Ausparungen beim Mittelteil (C) durch eine halbrunde Aussparung erweitert ist, wodurch eine Fingermulde zum erleichterten Herausnehmen der jeweils zwei Disketten (oben zwei und unten zwei), gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckelgelenk abgewandte Teil der Ausparungen beim Mittelteil (C) durch eine halbrunde Aussparung erweitert ist, wodurch eine Fingermulde zum erleichterten Herausnehmen der jeweils zwei Disketten (oben zwei und unten zwei), gebildet ist.
10.Behälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelteil (C) als Ku nststoff spritzg ußteil der herkömmlichen CD-Doppelkassette hinsichtlich der äußeren Abmessungen
und des Materials entspricht und mit seinem Innenteil (A1) zur Aufnahme der Disketten (D) adaptiert ist,
insbesondere als Diskettenbehältnis für vier 3,5" Disketten (floppy discs).
11.Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelteil (C) mit seinem Innenteil (A1) eine Auflage (8) bildet, welche die auf gegenüberliegenden Seiten
zu verschließenden, mit den CD-Kassettendeckeln zusammenpassenden
zwei Maskenteile (B) verschließbar aufnimmt.
12.Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Maskenteile (B) aus eingefärbtem Kunststoff mit einer rechteckigen Aussparung (9) versehen sind und
unter Hinzunahme zwei unterer Klarsichtdeckel (2* E2) einer herkömmlichen CD-Doppel kassette
zwei prospekthaltende Deckel bilden.
13.Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den zwei Maskenteilen (B) und den zwei herkömmlichen CD-Deckeln (2* E2) ein Prospektblatt nach
außen sichtbar festgeklemmbar ist (4O).
14.Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis dadurch gekennzeichnet,
daß das prospekthaltende Maskenteil (B) sowohl passgenau in die herkömmlichen CD-Kassettendeckel (2* E2) alsauch
dieser in den Mittelteil (C) einsteckbar, bzw. zusammensteckbar ist ( 4 &ugr;. &Iacgr;2).
15.Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 14 dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelteil (C) mit der Höhe des Inhalts und zwar (jeweils zwei 3,5" Disketten) an seiner Ober- und Unterseite
abschließt (1 3).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303771U DE9303771U1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Diskettenbehälter |
DE4332791A DE4332791A1 (de) | 1993-03-15 | 1993-09-27 | Diskettenbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303771U DE9303771U1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Diskettenbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9303771U1 true DE9303771U1 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6890640
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9303771U Expired - Lifetime DE9303771U1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Diskettenbehälter |
DE4332791A Withdrawn DE4332791A1 (de) | 1993-03-15 | 1993-09-27 | Diskettenbehälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332791A Withdrawn DE4332791A1 (de) | 1993-03-15 | 1993-09-27 | Diskettenbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9303771U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313530U1 (de) * | 1993-09-08 | 1993-11-11 | Robe, Christian, 13347 Berlin | Abdeckung für Behälter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD379413S (en) | 1995-06-07 | 1997-05-27 | Skaraborg Invest USA, Inc. | Disk-holding insert for a storage case for a compact disk |
US6622866B2 (en) * | 2001-11-19 | 2003-09-23 | Imation Corp. | Jewel case packaging system for recording media |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1286640C (en) * | 1985-11-01 | 1991-07-23 | Kenji Takahashi | Recording medium keeping case |
DE8810917U1 (de) * | 1988-08-29 | 1989-01-12 | Dunker, Petra Christa Gretel, geb. Rosema, 4030 Ratingen | Verpackungseinheit für zwei scheibenförmige Gegenstände, insbesondere für zwei Compact-Disc-Schallplatten |
DE3932425A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Philips & Du Pont Optical | Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte |
US4993552A (en) * | 1990-04-12 | 1991-02-19 | Marc Bugbey | Packaging device |
DE9103393U1 (de) * | 1991-03-15 | 1991-05-29 | Polensky, Bernd, 1000 Berlin | Behälter zur Aufnahme von Tonträgern mit Codierungsnoppen |
DE9201879U1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-04-30 | Cartonneries De Thulin S.A., Thulin | Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Informationsdichte |
DE4118769A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-10 | Pilz Technologie Gmbh | Behaelter (cd-box) fuer cd-platten (digitalschallplatten) und aehnliche plattenfoermige informationstraeger |
JP3513766B2 (ja) * | 1991-09-04 | 2004-03-31 | 株式会社ソニー・ミュージックエンタテインメント | ディスクカートリッジの収納ケース |
DE9203369U1 (de) * | 1992-03-10 | 1992-07-30 | PMD Computertechnik GmbH, 4600 Dortmund | Verpackung für elektronische Datenträger |
CA2091979C (en) * | 1992-04-16 | 2002-08-13 | David L. Stumpff | Storage container for mini-disk cartridges |
-
1993
- 1993-03-15 DE DE9303771U patent/DE9303771U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-27 DE DE4332791A patent/DE4332791A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313530U1 (de) * | 1993-09-08 | 1993-11-11 | Robe, Christian, 13347 Berlin | Abdeckung für Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4332791A1 (de) | 1994-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009371T2 (de) | Verpackung für mindestens eine Platte mit Mittelöffnung. | |
DE69719198T2 (de) | Verpackungssystem zum aufnehmen, zurschaustellen und handhaben scheibenförmiger gegenstände | |
DE69535021T2 (de) | Verpackung und etikettensatz für disketten | |
DE69908415T2 (de) | Packung mit verschiebbarem tablett | |
DE69507675T2 (de) | Konsumgüterverpackung | |
DE2824651A1 (de) | Faltschachtel | |
DE60108601T2 (de) | Verpackung bestehend aus einer Tasche mit einer Anschauungsbroschüre | |
DE9303771U1 (de) | Diskettenbehälter | |
DE3820239A1 (de) | Verpackung fuer scheibenfoermige produkte | |
DE2801567A1 (de) | Verkaufsanordnung fuer tonbandkassetten | |
DE8816322U1 (de) | Vorgefertigter Verpackungsteil für eine taschenförmige Verpackung für Schallplatten, insbesondere Kompakt-Schallplatten (CD-Disks) | |
DE9202843U1 (de) | In einem Sortimentskasten o.dgl. einsetzbarer Behälter zur Aufnahme von Kleineisenwaren wie Schrauben o.dgl. | |
DE2727662A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern | |
DE8903977U1 (de) | Verpackung einer Compact Disc | |
DE19709538A1 (de) | Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil | |
DE9314008U1 (de) | Falttasche zur Verpackung | |
DE4228343A1 (de) | Schutzhülle für einen scheibenförmigen Informationsträger | |
DE9306644U1 (de) | Verpackung für formstabile Gegenstände | |
DE69502173T2 (de) | Verpackung für Lebensmittel | |
DE8803114U1 (de) | Verkaufspackung für in einer Aufbewahrungsdose befindliche Tonbandkassetten | |
DE3527569A1 (de) | Schutzhuelle fuer magnetbandverpackungskartons | |
EP1449216B1 (de) | Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers | |
DE8813972U1 (de) | Taschenförmige Verpackung für Schallplatten, insbesondere Kompakt-Schallplatten (CD-Disks) | |
DE29716438U1 (de) | Packungseinheit | |
WO2000030114A1 (de) | Aufbewahrungsbox |