DE69507675T2 - Konsumgüterverpackung - Google Patents
KonsumgüterverpackungInfo
- Publication number
- DE69507675T2 DE69507675T2 DE69507675T DE69507675T DE69507675T2 DE 69507675 T2 DE69507675 T2 DE 69507675T2 DE 69507675 T DE69507675 T DE 69507675T DE 69507675 T DE69507675 T DE 69507675T DE 69507675 T2 DE69507675 T2 DE 69507675T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carton
- panels
- tear strip
- tear
- end panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 3
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5445—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S229/00—Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
- Y10S229/924—Means to facilitate gripping a tear strip
- Y10S229/925—Finger opening, e.g. slit, aperture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Kartons aus Pappe oder ähnlichem Material zum Transport von Konsumgütern, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich Pakete von Kompakt-Discs (CD).
- In der Musikindustrie ist es eine übliche Anforderung, Pakete von CD-Kassetten (allgemein als "jewel boxes" bekannt), etwa zu 25 CD, zu verpacken, wobei die Kassetten Fläche an Fläche hintereinander angeordnet werden. Verschiedene Arten der Verpackung sind allgemein im Gebrauch, alle weisen jedoch eine Form auf, die der Form der CD-Packung entspricht, nämlich ein schmaler, rechteckiger Karton mit einem Querschnitt ähnlich dem der CD-Kassette und lang genug zur Aufnahme des CD-Pakets. Derartige Verpackungen sind häufig so konstruiert, daß sie in einer bestimmten Orientierung zu öffnen sind.
- Ein Problem hat sich bei modernen Aufbewahrungssystemen in Lagern und Läden ergeben, welche Förder-Racks beinhalten, in denen die Pakete unter Schwerkraft auf Rollenwegen bewegt werden, wo es nicht möglich ist, das Paket in einer bestimmten Orientie rung zu halten, z. B. weil für das Paket Orte vorgesehen sind, welche kleiner sind als das Breitenmaß des Pakets in seiner normalen Orientierung. Nach Durchlaufen des Aufbewahrungssystems kann es daher sein, daß sich die Packung in einer Orientierung wiederfindet, z. B. auf ihrer Seite, in welcher es unpraktisch oder unmöglich ist, die Packung zu öffnen. Dies stellt ein Problem dar, wenn ein rascher und effizienter Zugang zu den CD erforderlich ist, insbesondere wenn es erforderlich ist, nur einige der CD aus dem Paket zu entnehmen und den Rest am Ort in der Packung in dem Aufbewahrungssystem zu belassen.
- Folgende Verpackungen werden allgemein verwendet:
- 1. Flache Tabletts, in die das CD-Paket positioniert wird, wobei das Ganze von einer Schrumpffolien-Verpackung umhüllt ist. Diese können praktischerweise nur geöffnet werden, wenn das Tablett zuunterst liegt, und wenn das Tablett auf der Seite liegt, ist es nicht praktisch, die Packung zu öffnen und nur einige der CD zu entfernen, ohne zu riskieren, den Rest auszuschütten.
- 2. Ein Umhüllungskarton, wobei ein Papprohling um das CD- Paket herum gefaltet wird. Zum Zugriff auf das Paket nuß der Karton an einem Ende geöffnet und die CD einzeln entnommen werden. Ansonsten muß der Karton aus seiner Position entfernt und aufgeschnitten oder aufgerissen werden, was erkennbar unpraktisch ist.
- 3. Karton mit einem Deckel. Dies hat zur Folge, daß der Karton auf seiner Bodenfläche mit dem Deckel nach oben aufbewahrt werden sollte. Liegt der Karton auf seiner Seite, so wird der Zugriff schwierig.
- 4. Eine einfache Schrumpffolien-Verpackung um das Paket herum. Diese ist strukturell nicht stark genug für Förderbandsysteme und kann zudem nicht ohne Zerstörung der Verpackung geöffnet werden. Es ist daher unmöglich, einige CD zu entnehmen und den Rest am Ort zu belassen.
- Eine Konstruktion eines Pappkartons, welcher nicht spezifisch für CD bestimmt ist, welcher eine Präsentations-Funktion bietet, ist in FR-A-2 581 971 gezeigt. Der Karton ist von dem Umhüllungs-Typ mit Ausreißstreifen, welche es ermöglichen, die ganze Oberseite des Kartons oder nur einen vorderen Quadranten des Kartons vom Rest zu entfernen, so daß die Objekte innerhalb des Kartons präsentiert werden können, ohne sie zu entfernen. Ähnlicherweise offenbaren US-A-4,113,100 und US-A-3,884,348 Pappkartons mit Ausreißstreifen zum Separieren der Kartons in zwei Hälften, so daß die untere Hälfte als ein Präsentations- Tablett für den Inhalt fungieren kann. Keine dieser Referenzen ist spezifisch für CD konstruiert, und alle diese Referenzen erfordern, daß die Öffnung in einer spezifischen Orientierung des Kartons erfolgt.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verpackung für Konsumgüter anzugeben, welche leicht zu öffnen und deren Inhalt leicht zu überschauen ist, ohne daß es erforderlich ist, die Packung in einer bestimmten Orientierung anzuordnen.
- Die vorliegende Erfindung sieht einen Karton aus Pappe oder ähnlichem Material vor wie in Anspruch 1 beansprucht.
- Erfindungsgemäß läßt sich der Karton einfach in der Position öffnen, in welcher er gelagert ist, ohne daß man den Karton reorientieren müßte. Ist also der Karton in seiner "korrekten" Position mit der Unterseitenplatte unten gelagert, so kann man den Karton mittels des ersten Ausreißstreifens öffnen, welcher durch die Seitenplatten verläuft, so daß die gesamte obere Hälfte des Kartons entfernt werden kann, um das CD-Paket freizulegen, wodurch eine erforderliche Anzahl von CD-Kassetten unter Zurücklassen der Verbleibenden am Ort entnommen werden kann.
- Ist der Karton dagegen auf seiner Seite mit einer Seitenplatte unten angeordnet, so läßt sich der Karton mittels des durch die Unterseitenplatte und die Endplatten verlaufenden Ausreißstreifens öffnen, wobei die obere Hälfte des Kartons, die die obere Seitenplatte enthält, entfernt werden kann, um den Inhalt des Kartons freizulegen.
- Zusätzlich können die Oberseiten-Klappen des Kartons geöffnet werden, so daß man Zugang zum Karton zum Zwecke des Hinzufügens von Werbematerial usw. erhält. Normalerweise wäre es unpraktisch, die CD nur durch Öffnen der Oberklappen zu entnehmen. Die Oberklappen wären üblicherweise geformt als eine Klappe, die entlang einer Faltlinie mit jeder Seitenplatte verbunden ist und sich ungefähr halb über die Oberseite des Kartons erstreckt. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn der durch die Unterseitenplatte verlaufende Ausreißstreifen in der Mittellinie der Unterseitenplatte positioniert ist, wenn dann der Ausreißstreifen entfernt wird, die Oberklappen die Entfernung der einen Hälfte des Kartons nicht beeinträchtigen. Allerdings sind im Prinzip auch andere Konfigurationen von Oberklappen möglich, z. B. nur eine Oberklappe, die sich von einer Seitenplatte über die gesamte obere Region erstreckt. Zusätzlich können Verlängerungsplatten an den Enden über Faltlinien oder perforierte Linien mit der Oberklappe oder den Oberklappen verbunden sein, welche zum Festhalten der Oberklappen über den Endplatten heruntergefaltet und mit diesen z. B. durch Klebstoff verbunden werden können, wenn die Klappen über der Oberseite des CD-Pakets positioniert sind. Wird es gewünscht, die Oberklappen zu öffnen, ist es nur erforderlich, die Oberklappen nach oben zu ziehen, so daß die oberen Platten entlang der perforierten Linien einreißen oder, alternativ hierzu, die Endplatten durch Lösen der Klebeverbindung freizugeben.
- Vorzugsweise sind die Endplatten, die von der Unterseite und den Seitenplatten her verlaufen, so dimensioniert, daß die durch diese hindurch verlaufenden, den ersten Ausreißstreifen definierenden Perforationslinien nicht mit anderen Unterseitenplatten überlappen, da es andernfalls erforderlich wäre, Ausreißstreifen durch zwei oder drei Lagen von Endplatten zu haben. In einer bevorzugten Anordnung erstrecken sich die an den Seitenplatten angebrachten Endplatten nur halb oder weniger als halb über die Enden des Kartons. Auf diese Weise stoßen sie aneinander oder beschreiben einen schmalen Spalt in der Mittellinie der Enden, und wenn der durch die Unterseitenplatte und die dazugehörigen Endplatten hindurch verlaufende zweite Ausreißstreifen an der Mittellinie der Unterseitenplatte positioniert ist, so fällt dieser Ausreißstreifen mit dem Spalt zwischen den Endplatten der Seitenplatten zusammen, so daß die Endplatten der Betätigung des Ausreißstreifens nicht entgegenstehen.
- In einem weiteren Aspekt erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf einen Rohling aus Pappe oder ähnlichem Material wie in Anspruch 10 beansprucht.
- Eine bevorzugte Ausführungsform wird nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Papprohling zur Ausformung des erfindungsgemäßen Kartons;
- Fig. 2 bis 5 perspektivische Ansichten des Kartons im zusammengebauten Zustand, beinhaltend ein Paket CD, in verschiedenen Orientierungen; sowie
- Fig. 6 bis 10 Ansichten des zusammengebauten Kartons von oben, von vorn, von der Seite, von hinten bzw. von unten.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen einen Karton zur Aufnahme eines Pakets von 25 CD-Kassetten oder jewel boxes zeigen. Die Kassetten sind vollkommen herkömmlich in ihrer Konstruktion, d. h. flache rechteckige Kästen, von denen ein Ende einen Zugangsteil für die CDs besitzt, im Ergebnis eine Kassette mit einer Längendimension von 141 mm und einer Breitendimension von 124 mm.
- Bezug nehmend zunächst auf Fig. 1 bis 8, offenbart Fig. 1 einen Rohling 2 aus Pappe zur Ausformung eines Kartons mit einem ersten Satz paralleler Faltlinien 4a, 4b, 4c und 4d zum Defninieren einer zentralen Unterseitenplatte 6 von rechteckiger Form und einer Breite (142 mm) von wenig mehr als der einer CD- Kassette, anschließende Seitenplatten 8a, 8b von rechteckiger Form und mit einer Breite gleich der Breitendimension einer CD (124 mm), sowie ersten und zweiten Oberklappen 10a, 10b, anschließend an die Seitenplatten 8a bzw. 8b. Ein zweiter Satz Faltlinien 12a und 12b, welcher im Verhältnis zu dem ersten Satz Faltlinien rechtwinklig über den Rohling verläuft, definiert Endplatten 14a, 14b, 16a, 16b und 18a, 18b, die sich von den ersten Seitenplatten 8a, der Unterseitenplatte 6 bzw. der zweiten Seitenplatte 8b her erstrecken. Die Endplatten werden weiterhin definiert durch sich nach innen erstreckende V-förmige Schneidlinien 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b sowie 26a, 26b, die sich von der Peripherie des Rohlings hin zu Verbindungsstellen zwischen den ersten und zweiten Faltlinien-Sätzen erstrecken. Es sei darauf hingewiesen, daß die Breite der an die Seitenplatten 8 anschließenden Endplatten 14, 18 eine Breite (72 mm) aufweisen derart, daß in dem zusammengebauten Karton ein Zwischenraum zwischen benachbarten Endplatten besteht (siehe unten). Die Breite der Endplatte 16b, die sich von der Unterseitenplatte 6 her erstreckt, ist erheblich geringer als die Breite der anderen Platten.
- Verlängerungen an den Enden 30a, b, c, d erstrecken sich von Perforationslinien 32a, b, c, d an den Endrändern der Endklappen 10a, b, wobei diese Perforationslinien an den Faltlinien 12a, b, ausgerichtet sind. Viertelkreisförmige Ausnehmungen 33 sind an den freien Enden der Perforationslinien 32a bis d angeordnet.
- Ein erster Satz Perforierungen mit Perforationslinien 34a, b, c, d verläuft über die Seitenplatten 8a, b und die dazugehörigen Endplatten 14a, b, 18a, b, um zwei Hälften 42a, b eines ersten Ausreißstreifens 42 (siehe Fig. 2 bis 5) zu beschreiben; diese Perforationen weisen eine "Sägezahnform" auf, besitzen also einem parallelen Teil und einem nach innen verlaufenden Teil. Der Ausreißstreifen 42 erstreckt sich über die Seitenplatten 8 und beschreibt einen kleinen Winkel über den meisten Teil ihrer Länge mit der Mittellinie der Seitenplatten 8 und verläuft über die Endplatten 14, 18 und einen kleinen Teil der Seitenplatten 8a, b in der bei 44 gezeigten Region, in einer Richtung parallel zur Mittellinie von Platte 8. Die Ausreißstreifen-Hälften 42a, b enden an einem Ende in gekrümmten Hervorwölbungen 46, welche in dem zusammengebauten Karton eine "Apfelkern"-förmige Fingerausnehmung 48 bilden (Fig. 2, 3).
- Ein zweiter Satz Perforationen mit parallelen Linien von Perforierungen 50a, 50b erstreckt sich über die Mittellinie der Unterseitenplatte 6 und der zugehörigen Endklappen 16a, b, um einen zweiten Ausreißstreifen 52 zu definieren. Ausreißstreifen 52 endet an einem Ende in einer gekrümmten Ausnehmung 53 von ähnlicher Form wie die Ausnehmung 48.
- Zusätzlich sind Display-Öffnungen 55 in den Seitenplatten 8a, b auf beiden Seiten des Ausreißstreifens 42 vorgesehen, so daß Informationen sichtbar sind, die auf die Rändern von Kassetten innerhalb des Kartons gedruckt sind.
- Wenn der Rohling zusammengebaut wird, werden die Endplatten 14, 16, 18 mittels Kleber aneinander befestigt, und die Endklappen 30a bis d werden heruntergefaltet und an den Endplatten festgemacht oder geklebt, um so den in Fig. 2 bis 10 gezeigten Karton zu erhalten.
- Bezug nehmend nun besonders auf Fig. 9, also die rückwärtige Ansicht der Enden des Kartons, erkennt man, daß die Ausreißstreifen-Hälften 42a, b in Hervorwölbungen 46 enden, um eine Apfelkern-förmige Öffnung 48 zu definieren, in die ein Bediener einen Finger hineinstecken kann, um mit dem Ausreißen des Ausreißstreifens zu beginnen. Außerdem endet der um die Unterseite des Kartons herumlaufende Ausreißstreifen 52 in einer Ausnehmung 53 neben der Öffnung 48, um ein Mittel zum Zugang auf das Ende von Ausreißstreifen 52 zu bieten. Man sieht auch, insbesondere in Fig. 7 und 9, daß die Endplatten 14a, 18a an ihren freien Enden so zusammenstoßen, daß sie einen Spalt 54 definieren, welcher kollinear mit Ausreißstreifen 52 ist. Außerdem ist dieser Spalt 54 koextensiv mit dem Spalt zwischen den Klappen- Verlängerungsplatten 30b, d (Fig. 7) und 30a, c (Fig. 9).
- Bezug nehmend insbesondere auf Fig. 2 bis 5, bei erfindungsgemäßer Verwendung des Kartons in einem modernen Aufbewahrungs- System, kann der Karton, wenn ein Zugriff auf den Inhalt des Kartons gewünscht wird, die normale Orientierung wie in Fig. 2 gezeigt mit der Unterseitenplatte unten aufweisen oder auch die in Fig. 3 gezeigte Orientierung, d. h. auf der Seite mit einer der Seitenplatten unten. In der in Fig. 2 gezeigten normalen Orientierung, wenn Zugriff auf den Inhalt des Kartons gewünscht wird, ist es nur erforderlich, den Karton mittels des Ausreißstreifens 42 aufzureißen, ohne daß der Karton bewegt werden muß.
- Um dies zu tun, steckt der Bediener einen Finger in die Öffnung 48 an einem Ende des Kartons, um das Ende des Ausreißstreifens zu greifen und dann den Ausreißstreifen, der auf jeder Seitenplatte des Kartons in zwei separaten Hälften verlaufenden und an der Öffnung 48 an der Rückseite des Kartons endenden Ausreißstreifen aufzureißen.
- Nachdem dies geschehen ist, kann man eine obere Hälfte 60 des Kartons entfernen, wodurch das Paket von CD-Kassetten oder jewel boxes in dem unteren Teil des Kartons 62 offen zutage tritt. Man sieht, daß Teil 62 die Form eines Präsentations- Tabletts besitzt, welches vorne am Tablett (Endplatte 16b) eine relativ geringe Höhe aufweist, wohingegen die Rückseite des Tabletts (Endplatte 16a) relativ hoch ist.
- Weist hingegen der Karton die in Fig. 3 gezeigte Orientierung auf, dann ist es erforderlich, um den Karton ohne Änderung der Orientierung zu öffnen, über Öffnungen 53 Zugang auf den Ausreißstreifen 52 zu nehmen. Ausreißstreifen 52 verläuft um die Grundfläche des Kartons, und damit setzt das Ausreißen des Ausreißstreifens 52 nur eine Hälfte des Kartons frei. Da jedoch, wie oben beschrieben, die Endplatten 14, 18 entlang eines kollinear mit Ausreißstreifen 52 verlaufenden Trennspalts 54 aufeinandertreffen und die Trennlinie zwischen den Oberklappen 10 auch kollinear mit Ausreißstreifen 52 liegt, so kann man, sobald Ausreißstreifen 52 entfernt wurde, dann den Karton in zwei Hälften 64, 66 trennen. Man kann daher die obere Hälfte 66 entfernen, um das Paket von CD-Kassetten freizulegen.
- In der in Fig. 2 gezeigten Position schließlich läßt sich der Karton öffnen, indem man die Oberklappen 10a, 10b an Ausneh mung 33 hochzieht. Die Klappenverlängerungen 30a bis d werden dann entweder von den Klappen entlang perforierter Linien 32a bis d getrennt, oder die Klebeverbindung mit den Endplatten wird gelöst. Dann ist es z. B. möglich, Broschüren von Werbematerial in die Oberseite des Kartons hineinzugeben oder solche zu entfernen. Nach dem Öffnen der Oberklappen kann der Karton z. B. durch Fixieren der Klappen mit Klebeband wieder versiegelt werden.
- Obgleich die bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Verpackung von CD beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß in den erfindungsgemäßen Karton Konsumgüter verpackt werden können, z. B. Musikkassetten (MC). Da diese halb so breit sind wie CD, können die MC nebeneinander in Form eines Doppelpacks von MC innerhalb des Kartons verpackt werden. Die Höhendimension des Kartons kann gleich bleiben, wie für CD, oder angepaßt werden, um besser für das MC-Paket zu passen.
Claims (10)
1. Karton aus Pappe oder ähnlichem Material mit einer
Oberseite, einer Unterseite, Seiten und Enden, welche miteinander
zur Bildung des Kartons verbunden sind, wobei die
Unterseite und die Seiten als Platten (6, 8a, b) des genannten
Materials ausgebildet sind, die Enden aus über Faltlinien
(12a, b) mit der Unterseite und den Seitenplatten
verbundenen Endplatten (14a - 18b) gebildet sind und die Oberseite
über eine oder mehrere Faltlinien (4a, b) mit den
Seitenplatten verbunden ist, wobei die Endplatten und
Seitenplatten mit einem ersten Paar Perforationslinien (34a - d)
ausgebildet sind, die die Kanten eines ersten Ausreißstreifens
(42) definieren, welcher zwischen der Oberseite und der
Unterseite um den Umfang des Kartons herumläuft und so
ausgebildet ist, daß der Karton in zwei Teile (60, 62) geteilt
werden kann, wenn der erste Ausreißstreifen entfernt wird,
wobei die Endplatten und die Unterseitenplatte mit einem
zweiten Paar Perforationslinien (50a - d) ausgebildet sind,
die einen zweiten Ausreißstreifen (52) definieren, welcher
so ausgebildet ist, daß der Karton in zwei weitere Teile
(64, 66) geteilt werden kann, und zwar mit einem Seitenteil
in jedem der weiteren Teile, wenn der zweite
Ausreißstreifen entfernt wird, und wobei die Oberseite eine oder
mehrere Klappen (10a, 10b) umfaßt, die so angeordnet sind, daß
sie aneinandergrenzen oder einen Spalt definieren, damit
der Karton in die beiden weiteren Teile geteilt werden
kann, wenn der zweite Ausreißstreifen entfernt wird.
2. Karton nach Anspruch 1, wobei die Oberseite eine erste und
eine zweite Oberklappe (10a, b) umfaßt, welche sich beide
ungefähr über die Hälfte der Oberseite erstrecken und einen
schmalen Spalt (54) definieren.
3. Karton nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberklappe oder
Oberklappen zum Fixieren an den Endplatten Verlängerungen
an den Enden (30a - d) aufweisen, die mit der Klappe bzw.
den Klappen über Perforationslinien (32a - d) verbunden
sind.
4. Karton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
erste Ausreißstreifen so angeordnet ist, daß er nicht mit
den Endplatten (16a, b) der Unterseitenplatte (6)
überlappt.
5. Karton nach Anspruch 4, wobei eine Unterseiten-Endplatte
(16b) relativ schmal und die andere Unterseiten-Endplatte
(16a) relativ breit ist, so daß ein Auslagetablett gebildet
wird, wenn der erste Ausreißstreifen betätigt wird, um den
Karton in zwei Teile zu zerteilen.
6. Karton nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Endplatten der ersten Ausreißstreifen so dimensioniert
sind, daß ihre aneinanderstoßenden Kanten einen schmalen
Spalt (54) definieren.
7. Karton nach Anspruch 6, wobei der erste Ausreißstreifen
durch den Spalt in zwei Hälften (42a, b) unterteilt ist und
in dem Ausreißstreifen Vorsprünge (46) vorgesehen sind, um
zum Zugriff für den Finger auf die Enden des
Ausreißstreifens eine Öffnung (48) an dem Spalt zu definieren.
8. Karton nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite
Ausreißstreifen (52) kollinear mit dem schmalen Spalt (54) ist.
9. Karton nach Anspruch 7 und 8, wobei der zweite
Ausreißstreifen neben der Öffnung (48) abschließt.
10. Ein Rohling (2) aus Pappe oder ähnlichem Material zum
Formen eines Kartons, im zusammengefügten und fixierten
Zustand, nach Anspruch 1, enthaltend: eine erste Gruppe
paralleler, sich über den Rohling erstreckender Faltlinien
(4a - d) zum Definieren einer Unterseitenplatte (6), an die
Unterseitenplatte anschließender erster und zweiter
Seitenplatten (8a, b) sowie an den Seitenplatten befestigter
einer oder mehrerer Oberklappe(n) (10a, b), eine rechtwinklig
zu der ersten Gruppe von Faltlinien laufende zweite Gruppe
paralleler Faltlinien (12a, b), welche mit der
Unterseitenplatte und den ersten und zweiten Seitenplatten verbundene
Endplatten (14a - 18b) definieren, ein über die ersten und
zweiten Seitenplatten und die dazugehörigen Endplatten
hin
weglaufendes Paar Perforationslinien (34a - d), welche im
als Karton zusammengesetzten Zustand einen ersten
Ausreißstreifen (42) definieren, und ein über die
Unterseitenplatte und die dazugehörigen Endplatten hinweglaufendes zweites
Paar Perforationslinien (50a, b), welche einen zweiten
Ausreißstreifen (52) definieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9420338A GB9420338D0 (en) | 1994-10-08 | 1994-10-08 | Packaging for consumer goods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507675D1 DE69507675D1 (de) | 1999-03-18 |
DE69507675T2 true DE69507675T2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=10762573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507675T Expired - Fee Related DE69507675T2 (de) | 1994-10-08 | 1995-09-28 | Konsumgüterverpackung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5582345A (de) |
EP (1) | EP0706948B1 (de) |
JP (1) | JPH08175534A (de) |
AT (1) | ATE176434T1 (de) |
AU (1) | AU698322B2 (de) |
CA (1) | CA2159883A1 (de) |
DE (1) | DE69507675T2 (de) |
GB (1) | GB9420338D0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053063A1 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Seyfert Gmbh | Verpackungselement |
USD823126S1 (en) | 2016-12-21 | 2018-07-17 | Sata Gmbh & Co. Kg | Package |
USD846994S1 (en) | 2017-03-30 | 2019-04-30 | Sata Gmbh & Co. Kg | Package |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ336811A (en) * | 1997-01-17 | 2001-09-28 | Bouwe Prakken | Display and transportation cardboard box |
NL1005038C2 (nl) * | 1997-01-17 | 1998-07-20 | Bouwe Prakken | Rechthoekige vouwdoos met displaymogelijkheid. |
US5881884A (en) * | 1997-03-13 | 1999-03-16 | Avery Dennison Corporation | Shipping and display carton and blank therefor |
USD411104S (en) * | 1997-04-18 | 1999-06-15 | Smithkline Beecham Corporation | Package dispenser |
DE29715546U1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-01-07 | Gustav Stabernack GmbH, 36341 Lauterbach | Displayverpackungsbehälter |
WO1999035039A1 (en) * | 1998-01-05 | 1999-07-15 | Warner-Lambert Company | Overwrap traypack |
FR2796620B1 (fr) * | 1999-07-22 | 2002-03-01 | Kaysersberg Packaging Sa | Emballage en materiau semi-rigide tel que carton pour lineaire de grandes surfaces |
AU6902500A (en) * | 1999-08-12 | 2001-03-13 | Colgate-Palmolive Company, The | Shipper and display carton |
US6554135B1 (en) * | 1999-10-01 | 2003-04-29 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Shelf ready inner package shipping container |
DE20003463U1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-04-19 | Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH, 87742 Dirlewang | Verpackungsanordnung |
GB0012102D0 (en) * | 2000-05-19 | 2000-07-12 | Reckitt Benckiser Inc | Improvemnts in or relating to containers |
USD472463S1 (en) | 2000-08-30 | 2003-04-01 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Container for food products |
US6575299B1 (en) * | 2000-09-06 | 2003-06-10 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Meal kit packaging system |
US6375069B1 (en) * | 2001-05-24 | 2002-04-23 | Sealright Co., Inc. | Tamper evident container |
CA2455236C (en) * | 2001-08-02 | 2010-01-19 | Stone Container Corporation | Shipping container convertible to a dispensing or all-around display container |
US6793071B2 (en) | 2001-12-18 | 2004-09-21 | World Kitchen, Inc. | Cover/pan packaging |
JP2004189307A (ja) * | 2002-12-13 | 2004-07-08 | Showa Packs Kk | ひだ付き袋 |
US20040231296A1 (en) * | 2003-05-21 | 2004-11-25 | Daniels Hollis Kent | Method of packaging article in a multi-purpose shipping and display container |
GB0403470D0 (en) * | 2004-02-17 | 2004-03-24 | Meadwestvaco Packaging Systems | Carton for multiple articles |
US7373765B2 (en) * | 2004-02-26 | 2008-05-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Shipping carton with pull tabs and tear strip |
AU2005201630B2 (en) * | 2004-04-27 | 2010-09-02 | Visy R & D Pty Ltd | Improved die rule design |
US20060006216A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Moll Theresa A | Envelope container and dispenser |
BRPI0608578A2 (pt) * | 2005-03-14 | 2010-09-08 | Graphic Packaging Int Inc | caixa cartonada e uma pluralidade de artigos contidos em seu interior, método de abrir uma caixa cartonada, e blanqueta para formar uma caixa cartonada |
TR200502952A2 (tr) * | 2005-07-26 | 2007-02-21 | Bsh Ev Aletleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ | Ev aletleri için kolay açılır ambalaj tertibatı |
US20070074988A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-04-05 | Cargile John W Jr | Carton with upper-end dispenser |
US20080237160A1 (en) * | 2005-12-29 | 2008-10-02 | Pedler David J | Easel display |
CA2572778C (en) * | 2006-01-05 | 2012-03-06 | Dr Pepper/Seven Up, Inc. | Box for bag-in box package with spout location assist port |
CA2666893A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-20 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with integrated tray |
US7988034B2 (en) * | 2006-10-02 | 2011-08-02 | Kellogg Company | Dual dispensing container |
EP2139787A4 (de) * | 2007-05-01 | 2011-05-25 | Graphic Packaging Int Inc | Verpackung zum erwärmen eines nahrungsmittelprodukts |
EP2103536A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-23 | Saica Embalaje Centro, S.L. | Rundumsichtbehälter |
US8292095B2 (en) | 2009-04-29 | 2012-10-23 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Expandable display system |
US8376141B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-02-19 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US8342335B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-01-01 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US8814033B2 (en) | 2009-11-16 | 2014-08-26 | Graphic Packaging International, Inc. | Triangular vented tray |
CA2698194C (en) * | 2010-03-31 | 2015-11-03 | Wilkie East Corporation | Box with removable top |
US8474688B2 (en) | 2010-03-31 | 2013-07-02 | Retail Ready Package Inc. | Box with removable top |
US8840011B2 (en) * | 2010-06-24 | 2014-09-23 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with reinforced corner |
US8740054B2 (en) | 2010-10-18 | 2014-06-03 | Graphic Packaging International, Inc. | Convertible shipping and display carton |
WO2012104578A1 (en) * | 2011-01-31 | 2012-08-09 | Go-Paq Technologies Ltd (Uk) | System and method for packaging |
US8752708B2 (en) | 2011-10-28 | 2014-06-17 | International Paper Co. | Shipping carton convertible to display configuration |
US9061791B2 (en) | 2012-08-09 | 2015-06-23 | Retail Ready Packages Inc. | Box with full-height side supports and blank and process for forming such box |
JP6066400B2 (ja) * | 2012-09-10 | 2017-01-25 | 江崎グリコ株式会社 | 包装箱 |
US8985321B2 (en) * | 2012-12-19 | 2015-03-24 | International Paper Company | Shipping and display container |
EP3024747B1 (de) | 2013-07-25 | 2022-05-04 | Graphic Packaging International, LLC | Karton für lebensmittelprodukt |
AU2014309409B2 (en) | 2013-08-23 | 2018-06-28 | Delkor Systems, Inc. | Convertible package assembly, blank and method therefor |
WO2016183306A1 (en) * | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Delkor Systems, Inc. | Convertible package assembly |
NL2015480B1 (en) * | 2015-09-22 | 2017-04-19 | Blueprint Holding Bv | Packing box. |
US9994356B2 (en) | 2016-03-16 | 2018-06-12 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
US9938040B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-04-10 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
JP6259015B2 (ja) * | 2016-06-15 | 2018-01-10 | 株式会社クラウン・パッケージ | 包装容器 |
US10131462B2 (en) * | 2016-06-16 | 2018-11-20 | The Aagard Group, LLC | Shelf-ready package |
US10683132B2 (en) | 2016-08-01 | 2020-06-16 | Sargento Foods Inc. | Convertible shipping container and method of displaying a product |
US10683133B2 (en) | 2016-08-01 | 2020-06-16 | Sargento Foods Inc. | Convertible shipping container and method of displaying a product |
US10610078B2 (en) | 2016-09-30 | 2020-04-07 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with article engagement features |
US11174064B2 (en) | 2017-03-28 | 2021-11-16 | Graphie Packaging International, LLC | Carton with impact-resistant features |
EP3601075A4 (de) | 2017-03-28 | 2020-12-30 | Graphic Packaging International, LLC | Karton mit schlagfesten eigenschaften |
JP2018177373A (ja) * | 2017-04-05 | 2018-11-15 | サントリーホールディングス株式会社 | 段ボール箱 |
JP6944284B2 (ja) * | 2017-06-29 | 2021-10-06 | 株式会社明治 | 包装箱及び包装体 |
WO2019050705A1 (en) | 2017-09-06 | 2019-03-14 | Graphic Packaging International, Llc | CARTON COMPRISING AT LEAST ONE SUPPORT |
USD842095S1 (en) | 2017-10-10 | 2019-03-05 | Graphic Packaging International, Llc | Carton |
US10583956B2 (en) | 2018-07-11 | 2020-03-10 | International Paper Company | Wraparound display with overlapping sections |
NZ771747A (en) | 2018-08-06 | 2023-03-31 | Graphic Packaging Int Llc | Container with at least one compartment |
US11097867B1 (en) | 2018-09-11 | 2021-08-24 | Wexxar Packaging, Inc. | Method and blank configuration for forming a ready to display tray |
ES2990243T3 (es) | 2019-02-28 | 2024-11-29 | Graphic Packaging Int Llc | Caja de cartón para un producto alimenticio |
USD899246S1 (en) | 2019-04-24 | 2020-10-20 | Graphic Packaging International, Llc | Carton |
JP6754465B2 (ja) * | 2019-05-08 | 2020-09-09 | 株式会社クラウン・パッケージ | 包装容器 |
US11655066B2 (en) * | 2020-02-20 | 2023-05-23 | Westrock Shared Services, Llc | Retail ready containers |
USD941671S1 (en) | 2020-05-27 | 2022-01-25 | Sargento Foods Inc. | Carton with food containers |
USD999055S1 (en) | 2020-10-29 | 2023-09-19 | Graphic Packaging International, Llc | Carton |
USD967703S1 (en) | 2020-12-08 | 2022-10-25 | Sargento Foods Inc. | Paperboard carton |
USD1020456S1 (en) | 2020-12-09 | 2024-04-02 | Sargento Cheese Inc. | Paperboard carton |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1328464A (fr) * | 1962-04-18 | 1963-05-31 | Anciens Etablissements Walton | Boîte ou caisse d'emballage en carton ou matière similaire, transformable en présentoir |
US3197110A (en) * | 1963-04-16 | 1965-07-27 | Miller Brewing | Boxes with a single pair of closure flaps |
US3542192A (en) * | 1968-11-25 | 1970-11-24 | St Regis Paper Co | Breakaway cases |
BE755612A (fr) * | 1969-06-18 | 1971-02-15 | Gen Electric | Tuyeres de propulsion a systeme suppresseur de bruit ameliore |
DE2236414A1 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-14 | Siegfried Dipl Kfm Leonhardt | Faltbare sammelverpackung fuer damenstruempfe, waeschestuecke oder schokoladetafeln o. dgl |
US3884348A (en) * | 1974-05-22 | 1975-05-20 | Donald R Ross | Combination cardboard shipping and display carton |
US4000811A (en) * | 1975-03-12 | 1977-01-04 | Lone Star Container Sales Corporation | Shipping-display container |
DE2541736A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-24 | Kaemmerer Gmbh | Verpackungskarton |
US4008849A (en) * | 1976-05-14 | 1977-02-22 | Boise Cascade Corporation | Bidirectional tear strip means for cartons and the like |
US4058206A (en) * | 1976-07-19 | 1977-11-15 | Helmut E. W. Masch | Display carton and blank therefor |
US4113100A (en) * | 1977-01-27 | 1978-09-12 | Stone Container Corporation | Display carton |
GB2088830A (en) * | 1980-12-09 | 1982-06-16 | Croda Int Ltd | Tear-open package |
US4421229A (en) * | 1981-06-29 | 1983-12-20 | Paxall, Inc. | Double tray case |
FR2581971A1 (fr) * | 1985-05-15 | 1986-11-21 | Mapac | Emballage parallelepipedique en carton |
US4815609A (en) * | 1987-12-21 | 1989-03-28 | Manville Corporation | Display carton |
CA2061734A1 (en) * | 1991-03-28 | 1991-08-28 | Christopher J. Miller | Shipping carton and display unit for tubes |
-
1994
- 1994-10-08 GB GB9420338A patent/GB9420338D0/en active Pending
-
1995
- 1995-09-12 US US08/527,251 patent/US5582345A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-28 AT AT95306864T patent/ATE176434T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-28 DE DE69507675T patent/DE69507675T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-28 EP EP95306864A patent/EP0706948B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 AU AU33002/95A patent/AU698322B2/en not_active Ceased
- 1995-10-04 CA CA002159883A patent/CA2159883A1/en not_active Abandoned
- 1995-10-09 JP JP7261710A patent/JPH08175534A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053063A1 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Seyfert Gmbh | Verpackungselement |
USD823126S1 (en) | 2016-12-21 | 2018-07-17 | Sata Gmbh & Co. Kg | Package |
USD846994S1 (en) | 2017-03-30 | 2019-04-30 | Sata Gmbh & Co. Kg | Package |
USD854420S1 (en) | 2017-03-30 | 2019-07-23 | Sata Gmbh & Co. Kg | Package |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0706948A1 (de) | 1996-04-17 |
AU698322B2 (en) | 1998-10-29 |
DE69507675D1 (de) | 1999-03-18 |
US5582345A (en) | 1996-12-10 |
EP0706948B1 (de) | 1999-02-03 |
AU3300295A (en) | 1996-04-26 |
CA2159883A1 (en) | 1996-04-09 |
GB9420338D0 (en) | 1994-11-23 |
JPH08175534A (ja) | 1996-07-09 |
ATE176434T1 (de) | 1999-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507675T2 (de) | Konsumgüterverpackung | |
DE69417332T2 (de) | Klappschachtel mit Informationscoupon | |
DE69110196T2 (de) | Stabilisierungsfolie für mehrere Dosen, resultierende Verpackung und Verfahren seiner Zusammensetzung. | |
DE69230978T2 (de) | Kompaktplattenaufbewahrungsbehälter | |
DE69100296T2 (de) | Schachtel mit an beiden Seiten bedruckbarer zusätzlicher Wand. | |
DE69324146T2 (de) | Klappschachtel mit herausspringendem gutschein | |
DE60211946T2 (de) | Verpackung für mehrere datenträgerscheiben und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2824651A1 (de) | Faltschachtel | |
EP0453724A2 (de) | Mehrteiliger Aufnahmebehälter | |
DE69906448T2 (de) | Behälterträger | |
EP0203889A1 (de) | Verpackungskarton für Filmkassetten | |
DE69219103T2 (de) | Wiederverschliessbare Schachtel zur Abgabe von Blattmaterial | |
EP0374663B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE69303606T2 (de) | Verpackung für sicherheits-rasierapparate | |
DE69602034T2 (de) | Verpackungs- und Präsentations-Behälter, insbesondere für Fahrräder | |
DE69014445T2 (de) | Schachtel. | |
DE69020742T2 (de) | Videokassette mit beschränktem gebrauch und integrierter postsendung. | |
DE19728263C2 (de) | Verpackung für scheibenförmige Datenträger | |
DE9003875U1 (de) | Kombinierte Versand- und Präsentationsverpackung | |
DE2727662A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
DE60305863T2 (de) | System mit mehreren Verpackungen für einen oder mehrere Konfektriegel und einem Halter für diese Verpackungen | |
DE60305862T2 (de) | System mit mindestens einer Verpackung für einen oder mehrere Konfektriegel und einem Halter für diese Verpackung | |
DE9314008U1 (de) | Falttasche zur Verpackung | |
DE69701555T2 (de) | Verpackungsschachtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |