DE69303606T2 - Verpackung für sicherheits-rasierapparate - Google Patents
Verpackung für sicherheits-rasierapparateInfo
- Publication number
- DE69303606T2 DE69303606T2 DE69303606T DE69303606T DE69303606T2 DE 69303606 T2 DE69303606 T2 DE 69303606T2 DE 69303606 T DE69303606 T DE 69303606T DE 69303606 T DE69303606 T DE 69303606T DE 69303606 T2 DE69303606 T2 DE 69303606T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- razors
- packaging
- plates
- elongated slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
- B65D73/0078—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
- B65D73/0085—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/16—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls with article-locating elements
- B65D71/20—Slits or openings along the fold line of the tubular body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/0029—Openings in top or bottom walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/00666—Blanks formed from two or more sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00716—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Sichtbarmachung von Ware, und insbesondere eine Verpackung zur Sichtbarmachung einer Vielzahl von Sicherheitsrasierern.
- Unter Sicherheitsrasierer versteht man einen Rasierertyp, der einen langgestreckten Handgriff und eine querverlaufende Rasierklingeneinheit umfaßt, die von einem Ende des Handgriffs ausgeht. Eine Vielzahl solcher Rasierer wird im allgemeinen in einer einzelnen Verpackung oder Umhüllung sichtbar gemacht und zum Kauf angeboten. In einigen Fällen handelt es sich dabei um eine Schaupackung, die auf einem Schauregal ausgestellt werden und Rasierer enthalten kann, die der Endverbraucher leicht entnehmen kann. In anderen Fällen sind die Rasierer einfach in einer geschlossenen Kunststoffhülle verpackt.
- Schaupackungen für Sicherheitsrasierer umfassen jene, die beispielsweise beschrieben sind in: US-Patent Nr. 4,266,664 von Dixon et al.; US-Patent Nr. 4,341,306 von Lightsey; und US-Patent Nr. 4,445,610 von Richards. Das US-Patent Nr. 4,266,664 betrifft eine Verpackung für eine Vielzahl von Rasierern, die jeweils einen langgestreckten Handgriff und einen querverlaufenden Rasierkopf am oberen Ende aufweisen. Die Verpackung besteht aus Karton, der zu einer Hülle geschnitten, geformt und verklebt wurde, die wenigstens den Hauptabschnitt der Stiele der Rasierergriffe umschließt. Die gegenüberliegenden Seiten der Hüllen sind jeweils mit einem länglichen Schlitz versehen, wobei die beiden Schlitze miteinander deckungsgleich sind, so daß die Rasierköpfe der Rasierer aus beiden Seiten der Hülle herausragen können. Ein Paar Laschen, die einstückig mit der übrigen Verpackung ausgebildet sind, liegen über den herausragenden Köpfen auf beiden Seiten der Hülle. Obwohl diese Schaupackungen oft ausreichen, um eine Vielzahl von darin eingesetzten Rasierern sichtbar zu machen, kann es vorkommen, daß nach der Entnahme von einem der Rasierer durch einen Verbraucher die Verpackung für die übrigen Rasierer kein wirksames Behältnis mehr ist. Insbesondere kann es dazu kommen, daß nach Entnahme des ersten darin eingesetzten Rasierers die übrigen Rasierer leicht in der Hülle verrutschen und sich nicht mehr an ihrem Platz befinden.
- Es ist daher wünschenswert, eine Verpackung zur Sichtbarmachung und zum Verkauf einer Vielzahl von Sicherheitsrasierern anzugeben, die so aufgebaut ist, daß die Rasierer nicht mehr darin verrutschen können, sobald einer oder mehrere der Rasierer aus der Verpackung entnommen wurde.
- Die Schaupackung der vorliegenden Erfindung umfaßt im wesentlichen eine Umhüllung zur Sichtbarmachung einer Vielzahl von Sicherheitsrasierern, die nebeneinander darin eingesetzt sind. Jeder der Sicherheitsrasierer besitzt einen langgestreckten Handgriff und einen querverlaufenden Klingenkopf, der mit dem Handgriff verbunden ist.
- Die Verpackung umfaßt einander gegenüberliegende vordere und hintere Platten, die miteinander verbunden sind, um ein Gehäuse für wenigstens einen Abschnitt der Handgriffe der Vielzahl von Rasierern zu bilden. Jede der einander gegenüberliegenden Platten besitzt einen darin ausgebildeten länglichen Schlitz, wobei die einander gegenüberliegenden Schlitze im wesentlichen miteinander fluchten und einen Klingekopf- Aufnahmebereich für die Vielzahl von Rasierern bilden. Eine Dachplatte verbindet die vordere und die hintere Platte über dein Klingenkopf-Aufnahmebereich. Die Dachplatte ist vorzugsweise einstückig mit der vorderen und hinteren Platte der Verpackung ausgebildet. Die Dachplatte kann jedoch auch ein getrenntes Element sein, daß an einem Paar voneinander beabstandeter oberer wandabschnitte befestigt ist, die einstückig mit den einander gegenüberliegenden vorderen und hinteren Platten der Verpackung ausgebildet ist.
- Die Schaupackung umfaßt des weiteren Einschränkungseinrichtungen, die zu wenigstens einem der einander gegenüberliegenden länglichen Schlitze gehören. Die Einschränkungseinrichtung befindet sich zwischen den Endabschnitten von wenigstens einem der länglichen Schlitze, um die Bewegung der Vielzahl von Rasierern in dem Klingenkopf-Aufnahmebereich einzuschränken. Vorzugsweise umfaßt die Einschränkungseinrichtung eine abgeschrägte Struktur, die in wenigstens einen der Schlitze in den einander gegenüberliegenden Platten ragt. Die abgeschrägte Struktur ist als schiefwinkliges Dreieck mit einer Vorderkante und einer Hinterkante ausgebildet, wobei der Winkel zwischen der Vorderkante und der Hinterkante ungefähr 95º beträgt. Der Winkel zwischen der Vorderkante und der Spitze beträgt etwa 65º, und der Winkel zwischen der Hinterkante und der Spitze beträgt etwa 35º. Die Verpackung kann mit einem Paar solcher Strukturen versehen sein, umfassend eine erste abgeschrägte Einschränkungsstruktur, die in den in der vorderen Platte ausgebildeten länglichen Schlitz ragt, und eine zweite abgeschrägte Einschränkungsstruktur, die im wesentlichen mit der ersten fluchtet und in den in der hinteren Platte ausgebildeten länglichen Schlitz ragt.
- Die Schaupackung umfaßt des weiteren umlaufende Kanäle, die mit dem länglichen Schlitz in einer der einander gegenüberliegenden Platten in Verbindung stehen, um die einzelne Entnahme der Vielzahl von Rasierern aus der Verpackung zu ermöglichen, während gleichzeitig das Herausfallen der übrigen Rasierer verhindert wird. Vorzugsweise wird der umlaufende Kanal durch einen gewundenen Kanal mit einem Einlaß und einem Auslaß gebildet, wobei der Einlaß mit dem in einer der einander gegenüberliegenden Platten ausgebildeten Schlitz in Verbindung steht, und der Auslaß im Bereich einer Unterkante der Platte angeordnet ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Verpackung und Sichtbarmachung einer Vielzahl von Sicherheitsrasierern, die nebeneinander darin eingesetzt sind. Das Verfahren umfaßt zunächst den Schritt der Bereitstellung einer Verpackung, die folgendes umfaßt: einander gegenüberliegende erste und zweite Platten, die miteinander verbunden sind, um einen Klingenkopf-Aufnahmebereich zu bilden; eine Platte, die sich von der ersten Platte zu der zweiten Platte über dem Klingenkopf-Aufnahmebereich erstreckt; und eine Einschränkungseinrichtung, die in den Klingenkopf-Aufnahmebereich ragt, um aie Bewegung der Vielzahl von Rasierern in dem Klingenkopf-Aufnahmebereich einzuschränken. Der zweite Schritt umfaßt das Positionieren der Vielzahl von Sicherheitsrasierern nebeneinander, so daß die querverlaufenden Klingenköpfe in dem Klingenkopf-Aufnahmebereich positioniert sind und sich zu jeder Seite der ersten und der zweiten Platte erstrecken, wobei wenigstens Abschnitte der Rasiererhandgriffe zwischen der ersten und der zweiten Platte positioniert sind, und wobei wenigstens einer der querverlaufenden Klingenköpfe auf einer Seite der Einrichtung zur Einschränkung der Rasiererbewegung angeordnet ist, und die übrigen Klingenköpfe auf der anderen Seite angeordnet sind.
- Die Merkmale der Erfindung werden aus den beigefügten Zeichnungen und der nun folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung besser ersichtlich.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schaupackung für Sicherheitsrasierer, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
- Fig. 2 eine Seitenrißansicht der Schaupackung von Fig. 1;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schaupackung von Fig. 1;
- Fig. 4 eine Unteransicht der Schaupackung von Fig. 1;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf einen ebenen Rohling, der zur Herstellung der Schaupackung von Fig. 1 verwendet wird;
- Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht der Schaupackung von Fig. 1;
- Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 6, die den unteren Abschnitt einer abnehmbaren Aufreißlasche veranschaulicht;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des oberen Abschnitts der Schaupackung von Fig. 1, die eine alternative Ausführungsform der Einschränkungseinrichtung für die Rasierer veranschaulicht; und
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Schaupackung in einer zweiteiligen Ausführung.
- Unter ausführlicher Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Verpackung zur Sichtbarmachung von Sicherheitsrasierern in Fig. 1 veranschaulicht und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Schaupackung 10 dient der Aufnahme einer Vielzahl von Sicherheitsrasierern 12, die jeweils einen langgestreckten Handgriff 14 und einen querverlaufenden Klingenkopf 16 aufweisen, der von dem Handgriff 14 ausgeht. Insbesondere ist die Schaupackung 10 als Umhüllung zur Aufnahme einer Vielzahl von nebeneinander darin eingesetzten Rasierern 12 vorgesehen.
- Gemäß Fig. 2-4 umfaßt die Schaupackung 10 einander gegenüberliegende vordere und hintere Platten 18 und 20, die gelenkig miteinander verbunden sind. Insbesondere sind die vorderen und hinteren Platten 18 und 20 an ihren Unterkanten durch ein Paar voneinander beabstandeter unterer Wandabschnitte 22 und 24 miteinander verbunden, die zwischen sich eine Öffnung 25 begrenzen, durch die die Handgriffe 14 von jedem der Vielzahl von Rasierern 12 ragen können. Durch diese Wandabschnitte werden die Handgriffe 14 der Rasierer 12 auf beiden Seiten und in den dargestellten vorbestimmten Abschnitten festgehalten. Die einander gegenüberliegenden vorderen und hinteren Platten 18 und 20 sind an ihren Oberkanten durch eine damit einstückig ausgebildete Dachplatte 26 miteinander verbunden, die sich von der vorderen Platte 18 zur hinteren Platte 20 erstreckt.
- Die hintere Platte 20 der Schaupackung 10 ist mit einem länglichen Schlitz 30 versehen. Ein entsprechender länglicher Schlitz 28 ist in der vorderen Platte 18 der Schaupackung 10 vorgesehen. Der Schlitz 30 in der hinteren Platte 20 besitzt eine Tiefe "d", die kleiner ist als die Tiefe "D" des in der vorderen Platte 18 der Verpackung 10 ausgebildeten länglichen Schlitzes 28. Die einander gegenüberliegenden Schlitze 28 und 30 begrenzen einen Bereich, in dem die Klingenköpfe 16 der Vielzahl von Rasierern 12 dicht nebeneinanderliegend gehalten werden können. Der längliche Schlitz 30 in der hinteren Platte 20 bildet insbesondere eine Halterung, mit der die querverlaufenden Klingenköpfe 16 in diesem Zustand gehalten werden. Außerdem erlaubt der relative Unterschied der Tiefe der Schlitze 28 und 30 ein Verdrehen bzw. Bewegen jedes Rasierers und ermöglicht dadurch eine leichtere Entnahme der Rasierer 12 aus dem Klingenkopf-Aufnahmebereich der Verpackung 10.
- Die Schaupackung 10 umfaßt auch eine Einrichtung zur Einschränkung der Bewegung einer Vielzahl von Rasierern 12 in dem oben beschriebenen Klingenkopf-Aufnahmebereich. Insbesondere mit Bezug auf Fig. 2 soll die Einrichtung zur Einschränkung der Rasiererbewegung verhindern, daß der zweite bis fünfte Rasierer, 12b bis 12e, bei der Entnahme des ersten Rasierers 12a aus der Verpackung 10 nach vorne rutscht. Die Einrichtung zur Einschränkung der Bewegung umfaßt einen abgeschrägten Vorsprung 32, der von Unterkante 34 des länglichen Schlitzes 30 nach oben in diesen hineinragt und die Form eines schiefwinkligen Dreiecks besitzt. Der abgeschrägte Vorsprung 32 besitzt eine Vorderkante 36, die in einem Winkel von etwa 65º zur Spitze des Dreiecks angeordnet ist, und eine Hinterkante 38, die in einem Winkel von etwa 30º zur Spitze des Dreiecks angeordnet ist.
- Der Winkel der Vorderkante 36 des abgeschrägten Vorsprungs 32 ist komplementär zu dem Winkel, in dem der Klingenkopf 16 des Rasierers 12b in bezug auf dessen Handgriff 14 angeordnet ist. Durch dieses Zusammenwirken zwischen dem Klingenkopf 16 und dem abgeschrägten Vorsprung 32 wird die Bewegung des zweiten bis fünften Rasierers, 12b bis 12e, bei der Entnahme des ersten Rasierers 12a aus der Verpackung 10 eingeschränkt, und gleichzeitig werden die übrigen Rasierer immer in der eng nebeneinanderliegenden Position gehalten. Diese Konfiguration entspricht am besten der Form der dargestellten Rasierer. Sie kann jedoch je nach den in der Verpackung enthaltenen speziellen Rasierern geändert werden.
- Die Schaupackung 10 umfaßt auch eine Vorrichtung, die die einzelne Entnahme der Vielzahl von Rasierern 12 aus der Verpackung 10 erlaubt, während gleichzeitig das Herausfallen der übrigen Rasierer verhindert wird. Diese Klingenentnahmevorrichtung umfaßt einen gewundenen Kanal 50, der in der vorderen Platte 18 im Bereich des abgeschrägten Vorsprungs 32 in dem Klingenkopf-Aufnahmebereich der Schaupackung 10 ausgebildet ist. Der gewundene Kanal 50 wird durch voneinander beabstandete gewundene Perforationslinien 54 und 56 begrenzt und ist vor dem Kauf der Schaupackung 10 durch den Endverbraucher versiegelt. Zwischen den Perforationslinien 54 und 56 ragt ein Aufreißlaschenabschnitt 58 von der Unterkante der Verpakkung 10 weg, damit das dadurch begrenzte Material leichter entfernt werden kann. Wenn der Aufreißlaschenabschnitt 58 entfernt ist, wird die Entnahme jedes Rasierers bewußt durch einen umlaufenden Kanal verhindert, der von den Perforationslinien 54 und 56 begrenzt wird. Dieses Merkmal verhindert auch die ungewollte oder versehentliche Entnahme der Rasierer aus der Verpackung.
- Die Schaupackung 10 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, die übereinanderliegend in den einander gegenüberliegenden vorderen und hinteren Platten 18 und 20 ausgebildet sind, um die Packung 10 auf einem Schauregal aufhängen zu können. Insbesondere sind erste, zweite und dritte Öffnungen 70, 72 und 74 in der vorderen Platte 18 ausgebildet, während entsprechende erste, zweite und dritte Öffnungen 80, 82 und 84 in der hinteren Platte 20 der Packung 10 ausgebildet sind. Die entsprechenden zweiten Öffnungen 72 und 82 können verwendet werden, um die Packung 10 gerade aufzuhängen, während der erste Satz Öffnungen 70 und 80 oder der dritte Satz Öffnungen 74 und 84 verwendet werden kann, um die Packung 10 schräg aufzuhängen. Die gewählte Öffnung richtet sich nach dem in dem Schauregal zur Verfügung stehenden Platz.
- Mit Bezug auf Fig. 5 ist ein Rohling für die Herstellung der Schaupackung 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt, der im wesentlichen aus einem ebenen Karton mit einer Vielzahl von Falzlinien besteht, entlang derer der Rohling gefaltet werden kann, um die Verpackung herzustellen. Erste und zweite parallele Falzlinien 86 und 88 liegen zwischen der vorderen und hinteren Platte 18 und 20 und begrenzen zwischen sich die einstückige Dachplatte 26. Einander gegenüberliegende Laschen 90 und 92 lassen sich aus der Unterkante 94 der hinteren Platte 20 ausklappen und begrenzen zwischen sich die Öffnung 25, durch die die Handgriffe der Rasierer aus der hergestellten Verpackung ragen können. Erste und zweite parallele Falzlinien 96 und 98 sind auf der Lasche 90 vorgesehen und begrenzen zwischen sich den unteren Wandabschnitt 24 und außerdem eine Lasche 100 zur Befestigung im Bereich der vorderen Platte 18. In ähnlicher Weise ist die Lasche 92 mit ersten und zweiten Falzlinien 102 und 104 versehen, die den unteren Wandabschnitt 22 der Verpackung 10 und eine weitere Lasche 106 begrenzen, die der Befestigung an der vorderen Platte 18 dient. Der in Fig. 5 gezeigte ebene Rohling kann aus Verpakkungskarton oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
- Um die Schaupackung 10 aus dem ebenen Rohling von Fig. 5 herzustellen, werden die einander gegenüberliegenden vorderen und hinteren Platten 18 und 20 zunächst parallel zueinander ausgerichtet, indem die vordere Platte 18 entlang der Falzlinie 86 gefaltet wird, während die hintere Platte 20 entlang der Falzlinie 88 gefaltet wird. Anschließend werden die Laschen 90 und 92 entlang der ersten Falzlinien 96 bzw. 102 und anschließend entlang der zweiten Falzlinien 98 bzw. 104 gefaltet. Schließlich werden die voneinander beabstandeten Befestigungslaschen 100 und 106 an der Innenseite der vorderen Platte 18 befestigt, wie am besten in Fig. 6 und 7 zu sehen ist. Zur Befestigung können beispielsweise Verfahren wie Kleben, Ultraschallschweißen oder Heften verwendet werden.
- Anhand von Fig. 8 wird eine alternative Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei der die Verpackung 10 mit einem Paar abgeschrägter Vorsprünge versehen ist, die miteinander fluchten und so angeordnet sind, daß sie die Bewegung eines Rasierers 12 in dem Klingenkopf-Aufnahmebereich verhindern. Die miteinander fluchtenden Vorsprünge umfassen den ersten abgeschrägten Vorsprung 32, der nach oben in den länglichen Schlitz 30 ragt, wie oben beschrieben, und einen zweiten abgeschrägten Vorsprung 42, der dem ersten abgeschrägten Vorsprung 32 geometrisch ähnlich ist und auf einem nach oben ragenden Abschnitt 43, der von der Unterkante 44 des Schlitzes ausgeht, nach oben in den länglichen Schlitz 28 ragt. Die beiden miteinander fluchtenden abgeschrägten Vorsprünge 32 und 42 wirken derart zusammen, daß eine Bewegung der Vielzahl von Rasierern 12 in dem Klingenkopf-Aufnahmebereich der Schaupackung 10 verhindert wird. Der relative Unterschied der Tiefe der Schlitze hilft dem Benutzer bei der einzelnen Entnahme der Rasierer je nach Bedarf, wie im Zusammenhang mit der vorherigen Ausführungsform beschrieben.
- Mit Bezug auf Fig. 9 wird nun eine alternative Ausführungsform der Schaupackung dargestellt, und sie umfaßt eine einstückige Dachplatte 26. In dieser Ausführungsform ist die vordere Platte 18 mit der gegenüberliegenden hinteren Platte 20 durch ein Paar voneinander beabstandeter oberer Wandabschnitte 60 und 62 gelenkig verbunden. Um die Schaupackung 10 herzustellen, wird die einstückige Dachplatte 26 an den gegenüberliegenden oberen Wandabschnitten 60 und 62 befestigt, so daß sie von der vorderen Platte 18 zur hinteren Platte 20 reicht, um im wesentlichen den darin ausgebildeten Klingenkopf-Aufnahmebereich abzudecken. Die Befestigung der Dachplatte 26 über den oberen Wandabschnitten 60 und 62 kann durch Kleben, Heften oder andere geeignete Verfahren erfolgen.
- Wie aus der Beschreibung der einzigartigen Verpackung für Sicherheitsrasierer ersichtlich ist, wird ein Verfahren zum Verpacken und Sichtbarmachen solcher Rasierer offenbart, bei dem die Rasierer nebeneinanderliegend in dem Klingenkopf- Aufnahmebereich gehalten werden, indem mindestens einer der Rasierer auf einer Seite des abgeschrägten Vorsprungs gehalten wird, während die übrigen Rasierer auf der gegenüberliegenden Seite positioniert werden.
Claims (18)
1. Verpackung (10) zur Sichtbarmachung einer Vielzahl
von Sicherheitsrasierern (12), die nebeneinander darin
eingesetzt sind, wobei jeder der Sicherheitsrasierer (12) einen
langgestreckten Handgriff (14) und einen damit verbundenen,
querverlaufenden Klingenkopf (16) aufweist, umfassend:
a) einander gegenüberliegende erste und zweite Platten
(18, 20), die miteinander verbunden sind, um ein Gehäuse zu
bilden, in dem wenigstens ein Abschnitt der Handgriffe (14)
der Rasierer (12) untergebracht ist, wobei in den einander
gegenüberliegenden ersten und zweiten Platten (18, 20)
jeweils ein länglicher Schlitz (28, 30) ausgebildet ist, der im
wesentlichen mit dem anderen Schlitz fluchtet und einen
Aufnahmebereich für den Klingenkopf (16) der Vielzahl von
Rasierem (14) bildet; und
b) eine Platte (26), welche die erste und die zweite
Platte (18, 20) an deren oberen Endabschnitten miteinander
verbindet;
dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (10) außerdem
folgendes umfaßt:
c) Einrichtungen (32, 42), die zu mindestens einem (28,
30) der länglichen Schlitze (28, 30) gehören und zwischen
deren Endabschnitten angeordnet sind, um die Bewegung der
Vielzahl von Rasierern (12) in dem Aufnahmebereich für den
Klingenkopf (16) einzuschränken.
2. Verpackung (10) nach Anspruch 1, bei der
a) die einander gegenüberliegenden ersten und zweiten
Platten (18, 20) gelenkig miteinander verbunden sind;
b) die Verbindungsplatte (26) eine Abdeckplatte (26)
ist; und
c) die Einschränkungseinrichtung (32, 42) in wenigstens
einen (28, 30) der Schlitze (28, 30) ragt.
3. Verpackung (10) nach Anspruch 2, wobei die Verpackung
(10) außerdem folgendes umfaßt:
d) umlaufende Kanäle (50), die mit mindestens einem (28,
30) der Schlitze (28, 30) in den einander gegenüberliegenden
Platten (18, 20) in Verbindung stehen, um die einzelne
Entnahme der Vielzahl von Rasierern (12) aus der Verpackung (10)
zu ermöglichen&sub1; während das Herausfallen der übrigen Rasierer
(12) verhindert wird.
4. Verpackung (10) nach Anspruch 1, bei der
c) die Einschränkungseinrichtung (32, 42) in mindestens
einen (28, 30) der miteinander fluchtenden länglichen
Schlitze (28, 30) an einer Stelle ragt, die einer Position zwischen
zwei der Rasierern (12) entspricht, um wenigstens einen der
Rasierer (12) auf einer Seite der Einschränkungseinrichtung
(32, 42) zu halten, wobei die übrigen Rasierer (12) auf der
anderen Seite der Einschränkungseinrichtung (32, 42)
nebeneinander angeordnet sind.
5. Verpackung (10) nach Anspruch 2,
i) des weiteren umfassend einen umlaufenden Kanal (50),
der von mindestens einem (28, 30) der Schlitze (28, 30) in
den einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Platten
(18, 20) herabführt, um die einzelne Entnahme der Vielzahl
von Rasierern (12) aus der Verpackung (10) zu ermöglichen;
oder
ii) wobei die Einschränkungseinrichtung (32, 42) eine
abgeschrägte Struktur (32) umfaßt, die nach oben in mindestens
einen der länglichen Schlitze (30) in einer (20) der einander
gegenüberliegenden ersten und zweiten Platten (18, 20) ragt;
oder
iii) wobei die Einschränkungseinrichtung (32, 42) eine
erste abgeschrägte Struktur (42) umfaßt, die nach oben in den
länglichen Schlitz (28) in der ersten Platte (18) ragt, und
eine zweite abgeschrägte Struktur (32), die parallel zur
ersten abgeschrägten Struktur (32) nach oben in den
langgestreckten Schlitz (30) in der zweiten Platte (20) ragt; oder
iv) wobei der in der ersten Platte (18) ausgebildete
längliche Schlitz (28) eine vorbestimmte Tiefe (D) aufweist,
die verschieden ist von einer vorbestimmten Tiefe (d) des in
der zweiten Platte (20) ausgebildeten länglichen Schlitzes
(30); oder
v) wobei die Abdeckplatte (26) einstückig mit den
einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Platten (18, 20)
ausgebildet ist; oder
vi) wobei die einander gegenüberliegenden ersten und
zweiten Platten (18, 20) an ihren Oberkanten durch
voneinander beabstandete obere Wandabschnitte (60, 62) gelenkig
miteinander verbunden sind; oder
vii) wobei die einander gegenüberliegenden ersten und
zweiten Platten (18, 20) an ihren Unterkanten durch
voneinander beabstandete untere Wandabschnitte (22, 24) gelenkig
miteinander verbunden sind, die zwischen sich eine Öffnung (25)
bilden, durch die die unteren Endabschnitte der
Rasiererhandgriffe (14) ragen.
6. Verpackung (10) nach Anspruch 3,
i) bei der die Abdeckplatte (26) einstückig mit den
einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Platten (18, 20)
der Verpackung (10) ausgebildet ist; oder
ii) bei der die einander gegenüberliegenden ersten und
zweiten Platten (18, 20) an ihrem oberen Abschnitt durch
voneinander beabstandete obere Wandabschnitte (60, 62) gelenkig
miteinander verbunden sind; oder
iii) bei der die einander gegenüberliegenden ersten und
zweiten Platten (18, 20) an ihren Unterkanten (94) durch
voneinander beabstandete untere Wandabschnitte (22, 24) gelenkig
verbunden sind, die zwischen sich eine Öffnung (25) bilden,
durch die die unteren Endabschnitte der Rasiererhandgriffe
(14) ragen; oder
iv) bei der die Einschränkungseinrichtung (32, 42)
mindestens eine abgeschrägte Struktur (42) umfaßt, die im Bereich
des umlaufenden Kanals (50) angeordnet ist; oder
v) bei der die Einschränkungseinrichtung (32, 42) eine
erste abgeschrägte Struktur (42) umfaßt, die nach oben in den
länglichen Schlitz (28) ragt, der in der ersten Platte (18)
ausgebildet ist, und parallel zu der ersten abgeschrägten
Struktur (42) eine zweite abgeschrägte Struktur (32), die
nach oben in den länglichen Schlitz (30) ragt, der in der
gegenüberliegenden zweiten Platte (20) ausgebildet ist; oder
vi) bei der der umlaufende Kanal (50) ein gewundener
Kanal mit einem Einlaß und einem Auslaß ist, wobei der Einlaß
mit dem mindestens einen länglichen Schlitz (28) in den
einander gegenüberliegenden Platten (18, 20) in Verbindung
steht, und der Auslaß im Bereich der Unterkante der Platte
(18) angeordnet ist; oder
vii) bei der die erste Platte (18) eine vordere Platte
darstellt und die gegenüberliegende zweite Platte (20) eine
hintere Platte darstellt.
7. Verpackung (10) nach Anspruch 5, Teil (i), bei der
der umlaufende Kanal (50) ein gewundener Kanal mit einem
Einlaß und einem Auslaß ist, wobei der Einlaß mit dem mindestens
einen Schlitz (28) in einer (18) der einander
gegenüberliegenden Platten (18, 20) in Verbindung steht, und der Auslaß
im Bereich einer Unterkante der Platte (18) angeordnet ist.
8. Verpackung (10) nach Anspruch 7, bei der die
Einschränkungseinrichtung (42) im Bereich des umlaufenden Kanals
(50) angeordnet ist.
9. Verpackung (10) nach Anspruch 5, Teil (ii), oder
Anspruch 6, Teil (iv), bei der die abgeschrägte Struktur (32)
als schiefwinkliges Dreieck mit einer Vorderkante (36) und
einer Hinterkante (38) ausgebildet ist, wobei die Vorderkante
(36) im Winkel von etwa 65º zur Spitze des Dreiecks
angeordnet ist, und die Hinterkante (38) im Winkel von etwa 30º zur
Spitze des Dreiecks angeordnet ist.
10. Verpackung (10) nach Anspruch 5, Teil (iv), bei der
der längliche Schlitz (30) in der zweiten Platte (20) eine
Tiefe (d) besitzt, die kleiner ist als die Tiefe (D) des
länglichen Schlitzes (28) in der ersten Platte (18) und einen
Auflageschlitz (30) zur Auflage der querverlaufenden
Klingenköpfe (16) der Rasierer (12) bildet.
11. Verpackung (10) nach Anspruch 5, Teil (v), oder
Anspruch 6, Teil (i), bei der die Abdeckplatte (26) mit den
einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Platten (18,
20) einstückig ausgebildet ist; oder
die Abdeckplatte (26) ein einstückiges Element darstellt, das
an der Verpackung (10) befestigt ist.
12. Verpackung (10) nach Anspruch 6, Teil (vi), bei der
der längliche Schlitz (28) in der vorderen Platte (18)
ausgebildet ist und eine vorbestimmte Tiefe (D) besitzt, die
verschieden ist von einer vorbestimmten Tiefe (d) des länglichen
Schlitzes (30) in der gegenüberliegenden hinteren Platte
(20).
13. Verpackung (10) nach Anspruch 12, bei der der
längliche Schlitz (30) in der hinteren Platte (20) eine Tiefe (d)
besitzt, die kleiner ist als die Tiefe (D) des länglichen
Schlitzes (28) in der vorderen Platte (18), und einen
Auflageschlitz (30) zur Auflage der querverlaufenden Klingenköpfe
(16) der Rasierer (12) bildet.
14. Verpackung (10) nach Anspruch 4, bei der die
Einschränkungseinrichtung (32, 42) eine abgeschrägte Struktur
(32) umfaßt, die nach oben in den mindestens einen länglichen
Schlitz (30) in einer (20) der einander gegenüberliegenden
ersten und zweiten Platten (18, 20) ragt.
15. Karton zur Herstellung einer Verpackung (10) für
Sicherheitsrasierer (12), umfassend:
a) eine erste Platte (20) mit einander
gegenüberliegenden ersten und zweiten Kanten und mit einem länglichen
Schlitz (30), der darin im Bereich der ersten Kante
ausgebildet ist, und mit:
i) einem dreieckigen Vorsprung (32), der von einer
Kante aus in den länglichen Auflageschlitz (30) ragt;
b) eine zweite Platte (26), die mit der ersten Platte
(20) entlang deren erster Kante faltbar verbunden ist;
c) eine dritte Platte (18), die mit der zweiten Platte
(26) faltbar verbunden ist und einen länglichen Schlitz (28)
aufweist, der darin im Bereich der zweiten Platte (26)
ausgebildet ist;
d) eine vierte Platte (24), die faltbar von der zweiten
Kante (94) der ersten Platte (20) herunterragt;
eine erste Befestigungslasche (100), die faltbar mit
der vierten Platte (24) verbunden ist;
f) eine fünfte Platte (22), die faltbar von der zweiten
Kante (94) der ersten Platte (20) im Abstand von der vierten
Platte (24) herunterragt; und
eine zweite Befestigungslasche (106), die faltbar mit
der fünften Platte (22) verbunden ist.
16. Karton nach Anspruch 15, bei dem
i) der in der ersten Platte (20) ausgebildete längliche
Schlitz (30) eine vorbestimmte Höhe (d) besitzt, die von der
vorbestimmten Höhe (D) des in der dritten Platte (18)
ausgebildeten länglichen Schlitzes (28) verschieden ist; oder
ii) ein umlaufender Kanal (50) in der dritten Platte (18)
ausgebildet ist und mit dem länglichen Schlitz (28) in
Verbindung steht.
17. Karton nach Anspruch 16, Teil (ii), bei dem der
umlaufende Kanal (50) durch perforierte Linien begrenzt wird,
so daß zwischen den Linien Kartonmaterial entfernt werden
kann.
18. Verfahren zur Verpackung und Sichtbarmachung einer
Vielzahl von Sicherheitsrasierern (12), die nebeneinander
eingesetzt sind, wobei jeder aus der Vielzahl von
Sicherheitsrasierern (12) einen langgestreckten Handgriffabschnitt
(14) mit einem damit verbundenen querverlaufenden Klingenkopf
(16) aufweist, umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Verpackung (10) mit:
i) gegenüberliegenden ersten und zweiten Platten
(18, 20), die miteinander verbunden sind, um einen
Aufnahmebereich für den Klingenkopf (16) zu bilden;
ii) einer Platte (26), die sich von der ersten Platte
(18) zu der zweiten Platte (20) über dem
Aufnahmebereich für den Klingenkopf (16) erstreckt; und
iii) eine Einschränkungseinrichtung (32, 42), die in
den Aufnahmebereich für den Klingenkopf (16) ragt, um
die Bewegung der Vielzahl von Rasierern (12) in dem
Aufnahmebereich für den Klingenkopf (16)
einzuschränken; und
b) Positionieren der Vielzahl von Sicherheitsrasierern
(12) in nebeneinanderliegender Weise, wobei die
querverlaufenden Klingenköpfe (16) in dem Aufnahmebereich für die
Klingeköpfe
(16) angeordnet sind und sich zu jeder Seite der
ersten (18) und der zweiten (20) Platte erstrecken, und wobei
wenigstens Abschnitte der Rasiererhandgriffe (14) zwischen
der ersten (18) und der zweiten (20) Platte positioniert
sind, und wobei wenigstens einer der querverlaufenden
Klingenköpfe (16) auf einer Seite der Einrichtung (32, 42) zur
Einschränkung der Rasiererbewegung angeordnet ist, und die
übrigen Klingenköpfe (16) auf der anderen Seite angeordnet
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/868,317 US5226534A (en) | 1992-04-14 | 1992-04-14 | Package for safety razors |
PCT/US1993/003447 WO1993021082A1 (en) | 1992-04-14 | 1993-04-12 | Package for safety razors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303606D1 DE69303606D1 (de) | 1996-08-14 |
DE69303606T2 true DE69303606T2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=25351432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303606T Expired - Fee Related DE69303606T2 (de) | 1992-04-14 | 1993-04-12 | Verpackung für sicherheits-rasierapparate |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5226534A (de) |
EP (1) | EP0636095B1 (de) |
JP (1) | JPH07508249A (de) |
KR (1) | KR0169758B1 (de) |
AT (1) | ATE140198T1 (de) |
AU (1) | AU682469B2 (de) |
BR (1) | BR9306244A (de) |
CA (1) | CA2084237C (de) |
DE (1) | DE69303606T2 (de) |
DK (1) | DK0636095T3 (de) |
ES (1) | ES2091004T3 (de) |
FI (1) | FI944766A0 (de) |
GR (1) | GR3020924T3 (de) |
MX (1) | MX9300219A (de) |
NO (1) | NO943868L (de) |
NZ (1) | NZ252817A (de) |
WO (1) | WO1993021082A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050051459A1 (en) * | 2003-05-15 | 2005-03-10 | Casanova Julio Cesar | Hangable package structure |
WO2010107771A2 (en) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Colgate-Palmolive Company | Display package |
TWI401189B (zh) * | 2009-09-18 | 2013-07-11 | Colgate Palmolive Co | 用於產品之展示包裝盒 |
USD649886S1 (en) | 2011-03-11 | 2011-12-06 | The Gillette Company | Shaving razor package |
USD656842S1 (en) | 2011-04-12 | 2012-04-03 | The Gillette Company | Packaging display for safety razors |
USD710713S1 (en) | 2013-03-15 | 2014-08-12 | Altria Client Services Inc. | Display package |
US10470492B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-11-12 | Altria Client Services Llc | Display package |
CN106660657A (zh) | 2014-05-29 | 2017-05-10 | 奥驰亚客户服务有限责任公司 | 展示电子烟装置的方法,具有分隔器的展示包装,用于形成用于容纳电子烟装置的展示包装的坯料以及制造用于电子烟装置的展示包装的方法 |
US9975664B2 (en) | 2014-10-02 | 2018-05-22 | Altria Client Services Llc | Display package |
US9827150B1 (en) * | 2016-11-30 | 2017-11-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article package with enhanced opening and recloseability |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1194372A (en) * | 1916-08-15 | eischeb | ||
US942483A (en) * | 1907-02-18 | 1909-12-07 | Walter Leighton Clark | Case for shaving appliances. |
US1192859A (en) * | 1915-08-12 | 1916-08-01 | Frank A Canfield | Exhibiting and vending case. |
US1860324A (en) * | 1930-05-17 | 1932-05-24 | Einson Freeman Co Inc | Display and dispensing carton |
US1956642A (en) * | 1931-09-15 | 1934-05-01 | Einson Freeman Co Inc | Display and dispensing container |
US2229427A (en) * | 1938-03-25 | 1941-01-21 | Arnold J Tanner | Display device for merchandise |
US2911096A (en) * | 1956-09-13 | 1959-11-03 | Andre Matic Machinery Company | Carton and locking means therefor |
FR1185560A (fr) * | 1957-10-30 | 1959-08-03 | Thes De L Elephant Soc D | Tableau de présentation d'objets longs et étroits, ou de produits logés en tubes longs et étroits |
US2968392A (en) * | 1958-12-11 | 1961-01-17 | American Box Board Co | Carton |
CH412702A (de) * | 1962-08-31 | 1966-04-30 | Ver Glasfab | Packung für Gläser oder derartige zerbrechliche Gegenstände |
US3207303A (en) * | 1963-09-05 | 1965-09-21 | Ver Glasfabrieken Nv | Package for glasses or such fragile objects |
DE1200733B (de) * | 1964-04-01 | 1965-09-09 | Fritz Busche Druckereigesellsc | Dosenhalter |
DK112647B (da) * | 1967-10-10 | 1968-12-30 | Nv Unilever | Kartonemne til emballering af et antal bægerformede pakninger. |
US3587837A (en) * | 1969-11-03 | 1971-06-28 | Recco Inc | Pilfer-proof package |
BE765689A (fr) * | 1970-04-18 | 1971-10-13 | Unilever Nv | Emballage collectif pour rangee de recipient |
US3797729A (en) * | 1970-10-29 | 1974-03-19 | Federal Paper Board Co Inc | Bottle carrier |
US3735860A (en) * | 1971-05-17 | 1973-05-29 | Gillette Co | Article holder |
SE354628B (de) * | 1971-11-15 | 1973-03-19 | Ifoeverken Ab | |
JPS4880794A (de) * | 1972-01-28 | 1973-10-29 | ||
US3973565A (en) * | 1973-07-20 | 1976-08-10 | Everett Medical Products Limited | Winged cannula with skin securing means |
US3978980A (en) * | 1975-06-27 | 1976-09-07 | Hoerner Waldorf Corporation | Carton |
JPS5825999B2 (ja) * | 1975-08-25 | 1983-05-31 | ドウリヨクロ カクネンリヨウカイハツジギヨウダン | エキタイキンゾクレイキヤクコウソクゾウシヨクロ |
US4062450A (en) * | 1976-05-24 | 1977-12-13 | Dayco Corporation | Display device |
NL7709817A (nl) * | 1977-09-07 | 1979-03-09 | Philips Nv | Verpakte elektrische lamp. |
US4153162A (en) * | 1978-01-12 | 1979-05-08 | The Gillette Company | Product display card |
US4140244A (en) * | 1978-02-03 | 1979-02-20 | Clabby Merlyn L | Disposable razor dispenser |
BR7907241A (pt) * | 1978-12-19 | 1980-07-08 | Gillette Co | Embalagem para uma quantidade de navalhas de seguranca |
US4201294A (en) * | 1979-05-07 | 1980-05-06 | Champion International Corporation | Hand locked display carton and blank therefore |
GB2068337B (en) * | 1980-02-01 | 1983-07-06 | Hiemstra Evolux Bv | Packages |
US4341306A (en) * | 1980-03-26 | 1982-07-27 | American Safety Razor Company | Disposable razor package |
US4322002A (en) * | 1980-06-16 | 1982-03-30 | American Safety Razor Company | Package for securing slotted safety razors |
USD272803S (en) | 1980-12-05 | 1984-02-28 | Wilkinson Sword, Limited | Packaging container for razors |
LU84045A1 (fr) * | 1981-04-11 | 1983-11-17 | Wilkinson Sword Ltd | Emballage pour rasoirs |
USD276793S (en) | 1981-06-12 | 1984-12-18 | Wilkinson Sword, Ltd. | Packaging container for razors |
GB2101091B (en) * | 1981-06-19 | 1984-12-19 | Gillette Co | Protective razor package |
USD276893S (en) | 1981-07-03 | 1984-12-25 | Wilkinson Sword Limited | Packaging container for razors |
US4496047A (en) * | 1982-03-12 | 1985-01-29 | Wilkinson Sword Limited | Pack for razors |
USD282242S (en) | 1983-05-16 | 1986-01-21 | Warner-Lambert Company | Disposable razor package |
US4721208A (en) * | 1987-01-16 | 1988-01-26 | Warner-Lambert Company | Razor display package |
-
1992
- 1992-04-14 US US07/868,317 patent/US5226534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-01 CA CA002084237A patent/CA2084237C/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-15 MX MX9300219A patent/MX9300219A/es unknown
- 1993-04-12 NZ NZ252817A patent/NZ252817A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-04-12 FI FI944766A patent/FI944766A0/fi unknown
- 1993-04-12 EP EP93912210A patent/EP0636095B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-12 JP JP5518554A patent/JPH07508249A/ja active Pending
- 1993-04-12 WO PCT/US1993/003447 patent/WO1993021082A1/en active IP Right Grant
- 1993-04-12 AU AU42840/93A patent/AU682469B2/en not_active Ceased
- 1993-04-12 ES ES93912210T patent/ES2091004T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-12 DK DK93912210.7T patent/DK0636095T3/da active
- 1993-04-12 BR BR9306244A patent/BR9306244A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-04-12 AT AT93912210T patent/ATE140198T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-12 KR KR1019940703648A patent/KR0169758B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-12 DE DE69303606T patent/DE69303606T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-13 NO NO943868A patent/NO943868L/no unknown
-
1996
- 1996-09-02 GR GR960402281T patent/GR3020924T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI944766L (fi) | 1994-10-11 |
EP0636095A1 (de) | 1995-02-01 |
NZ252817A (en) | 1995-08-28 |
FI944766A7 (fi) | 1994-10-11 |
CA2084237A1 (en) | 1993-10-15 |
AU682469B2 (en) | 1997-10-09 |
EP0636095B1 (de) | 1996-07-10 |
ES2091004T3 (es) | 1996-10-16 |
BR9306244A (pt) | 1998-06-23 |
WO1993021082A1 (en) | 1993-10-28 |
AU4284093A (en) | 1993-11-18 |
JPH07508249A (ja) | 1995-09-14 |
DE69303606D1 (de) | 1996-08-14 |
US5226534A (en) | 1993-07-13 |
DK0636095T3 (da) | 1996-10-28 |
NO943868L (no) | 1994-12-13 |
ATE140198T1 (de) | 1996-07-15 |
KR0169758B1 (ko) | 1998-12-01 |
CA2084237C (en) | 2002-02-12 |
GR3020924T3 (en) | 1996-12-31 |
FI944766A0 (fi) | 1994-10-11 |
NO943868D0 (no) | 1994-10-13 |
MX9300219A (es) | 1993-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620187C2 (de) | ||
DE69000890T2 (de) | Selbstverriegelnder behaelter und verpackungsverfahren. | |
DE2600517A1 (de) | Schau- und ausgabepackung fuer rasierklingenhalterungen | |
DE9108705U1 (de) | Einrichtung zur einheitlichen Anordnung und zum Versand von Pipetten | |
DE2058856C3 (de) | Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen | |
DE69303606T2 (de) | Verpackung für sicherheits-rasierapparate | |
EP0318700A2 (de) | Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes | |
DE19541904A1 (de) | Faltschachtel mit integrierter Doppellasche | |
DE3116924A1 (de) | "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen" | |
EP0399250B1 (de) | Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten | |
DE29611809U1 (de) | Transport- und Verkaufsverpackung | |
DE2700158C3 (de) | Tragepackung für vorzugsweise zurückzugebende Flaschen | |
DE4135468A1 (de) | Verkaufsverpackung fuer laengliche gegenstaende | |
EP0609784A1 (de) | Faltbarer Verpackungsbehälter | |
DE2727662A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
DE2322995C3 (de) | Rückkehr-Tragschachtel | |
DE29700830U1 (de) | Umverpackung für eine Verpackungseinheit aus mehreren gleichen Primärverpackungen | |
DE69414250T2 (de) | Transport- und Schaustellungsbehälter | |
DE69609234T2 (de) | Kartonschachtel mit Trennwand und integriertem Handgriff sowie Oeffnungsvorrichtung | |
DE3943064C2 (de) | ||
DE2506976A1 (de) | Abdeck- und verpackungsanordnung an sicherheitsrasierapparaten | |
DE69211521T2 (de) | Karton für mehrere dosen | |
EP0733561A1 (de) | Weichfolien-Grossgebindepackung | |
DE9403495U1 (de) | Behälter für Schneidklingen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |