DE916918C - Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die Kurbelwelle - Google Patents
Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die KurbelwelleInfo
- Publication number
- DE916918C DE916918C DEB9278D DEB0009278D DE916918C DE 916918 C DE916918 C DE 916918C DE B9278 D DEB9278 D DE B9278D DE B0009278 D DEB0009278 D DE B0009278D DE 916918 C DE916918 C DE 916918C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- crankshaft
- air compressor
- bore
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Luftverdichter mit einem Wälzkörperlager für die Kurbelwelle, dessen Außenring in der Lagergehäusebohrung durch einen Sprengring gegen Axialschub gesichert ist, und das auf der Außenseite durch einen den Dichtungsring aufnehmenden ringförmigen Teil abgeschlossen ist. Es ist für Brennkraftmaschinen bekannt, in solchen Fällen zum Verschluß der Lagerbohrung unmittelbar den mit einem Blechkäfig armierten Dichtungsring üblicher Bauart zu verwenden und diesen in die Lagerbohrung von außen so weit einzudrücken, daß er mit dem Käfigmantel an den Sprengring anschließt. Bei einem Verschluß dieser bekannten Art muß die Aufnahmebohrung weitgehend dem Durchmesser des Käfigs angepaßt sein, außerdem ist ein solcher Verschluß nur möglich, wenn zur Lagerung der Kurbelwelle ein Wälzkörperlager geringer Bauhöhe, also in der Regel ein solches Lager ohne Innenring, verwendet wird.
- Damit für die Kurbelwellenlagerung ein Wälzkörperlager der üblichen Ausführung mit Innen-und Außenring vorgesehen werden kann, und man weitgehende Toleranzen in der Gehäusebohrung zulassen kann, ist nach der Erfindung der Verschluß der Gehäusebohrung ein Blechring mit einer axial nach außen offenen, ringförmigen Vertiefung, die mit ihrem leicht konischen Außenmantel unter radialer Eigenfederung gegen die Wand der Gehäusebohrung drückt, mit ihrem Innenmantel jedoch die radiale Stützwand für den mit seiner Dichtlippe an der Welle anliegenden Dichtungsring bildet.
- Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt skizziert.
- Die Kurbelwelle I eines Luftverdichters ist in Kugellagern gelagert, von denen das rechte dargestellt ist. Es besteht aus einem Innenring 2 und einem Außenring 3, zwischen welchen die Kugeln 4 angeordnet sind. Der Innenring liegt auf der linken Seite an einem Bund 5 der Welle an. Der Außenring 3 ist in eine entsprechend bemessene Bohrung 6 des Verdichtergehäuses 7 eingeschoben. Rechts von ihm ist in die Bohrung 6 eine Nut 8 eingestochen, in die ein Sprengring 9 eingelegt ist. Nut und Sprengring sind so bemessen, daß dieser in eingelegtem Zustand noch in den Bohrungsraum hineinragt und in der Nut in axialer Richtung ein geringes Spiel hat.
- Das rechte Ende der Bohrung 6 ist durch einen Deckel Io aus dünnem Blech abgeschlossen. Dieser Deckel ist kreisrund mit einem außen zur Versteifung umgebördelten Rand i i. Im übrigen ist er nach Art eines Dosendeckels topfförmig mit konischem Mantel I2 gezogen und so bemessen, daß er schon durch Eindrücken in die Bohrung 6 hält und keine sonstigen Befestigungsmittel braucht. Bei 13 ist der Mantel abgesetzt. Er ragt hier unter den Sprengring 9 derart, daß dieser nicht aus der Nut 8 herausgedrückt werden kann. In der Mitte ist der Boden I4 des Deckels Io ringförmig hochgezogen, so daß er Raum für die Unterbringung eines Dichtungsrings I5 bietet, der die Kurbelwelle I umschließt.
- Zum Ausbau des Lagers wird der Deckel Io durch Unterfassen des Randes II mittels eines Schraubenziehers od. dgl. aus der Bohrung 6 herausgehoben, so daß der Sprengring 9 zugänglich wird. Da der Sprengring mit Axialspiel in der Nut 8 sitzt, kann er von der Seite her mittels eines Schraubenziehers, einer Reißnadel od. dgl. erfaßt und aus der Nut 8 herausgedrückt werden. Dieses Spiel braucht dabei nicht größer zu sein als das schon bisher aus den Maßtoleranzen sich ergebende Axialspiel der Welle I.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Luftverdichter mit einem Wälzkörperlager für die Kurbelwelle, dessen Außenring in der Lagergehäusebohrung durch einen Sprengring gegen Axialschub gesichert ist, und das auf der Außenseite durch einen an den Sprengring anschließenden ringförmigen, die Kurbelwellendichtung aufnehmenden Blechring abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechring (io) eine axial nach außen offene ringförmige Vertiefung hat, die mit ihrem leicht konischen Außenmantel (i2) unter radialer Eigenfederung gegen die Wand der Gehäusebohrung (6) drückt, mit ihrem Innenmantel (i4) jedoch die radiale Stützwand für den mit seiner Dichtlippe an der Welle (i) anliegenden Dichtungsring (i5) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9278D DE916918C (de) | 1943-06-04 | 1943-06-04 | Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die Kurbelwelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9278D DE916918C (de) | 1943-06-04 | 1943-06-04 | Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die Kurbelwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE916918C true DE916918C (de) | 1954-08-19 |
Family
ID=6956245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB9278D Expired DE916918C (de) | 1943-06-04 | 1943-06-04 | Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die Kurbelwelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE916918C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039316B (de) * | 1955-10-05 | 1958-09-18 | Stotz Ag A | Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen |
DE2852383A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-12 | Federal Mogul Corp | Oeldichtung und verfahren zur herstellung derselben |
DE3725493A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Kioritz Corp | Oeldichtung |
DE3923494A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Freudenberg Carl Fa | In einer bohrung eines maschinenteiles festlegbare dichtung |
-
1943
- 1943-06-04 DE DEB9278D patent/DE916918C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039316B (de) * | 1955-10-05 | 1958-09-18 | Stotz Ag A | Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen |
DE2852383A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-12 | Federal Mogul Corp | Oeldichtung und verfahren zur herstellung derselben |
DE3725493A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Kioritz Corp | Oeldichtung |
DE3923494A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Freudenberg Carl Fa | In einer bohrung eines maschinenteiles festlegbare dichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
GB1392961A (en) | Needle bearing | |
DE916918C (de) | Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die Kurbelwelle | |
DE6808252U (de) | Kombiniertes radial-axial-waelzlager | |
DE837785C (de) | Kugellagerdichtung fuer die Drosselklappenwellen von Vergasern | |
DE6808805U (de) | Kombiniertes radial-axial-nadellager | |
DE7018423U (de) | Waelzlager. | |
EP1020662A3 (de) | Getriebe mit Entlüftungsöffnung | |
DE1450051A1 (de) | Waelzlager | |
DE642015C (de) | Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. | |
Schwarz | Revising the history of Russian colonialism | |
DE1908010U (de) | Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager. | |
DE2811195A1 (de) | Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager | |
DE7035926U (de) | Radiallager mit eingebauter dichtung. | |
AT203811B (de) | Vorrichtung bei Axialrollenlagern | |
DE840635C (de) | Einrichtung zum Halten und Abdichten von Waelzlagern | |
DE1625985A1 (de) | Kolben fuer mit einer Wechselbewegung arbeitende Maschine | |
AT130516B (de) | Einrichtung zum Reinigen der bei Brennkraftmaschinen mit dem Betriebsstoff zu karburierenden Luft. | |
DE1750885A1 (de) | Mehrreihiges Waelzlager,insbesondere Kegelrollenlager | |
US1565330A (en) | Ball bearing | |
DE737801C (de) | Vollgeschoss, insbesondere Infanteriegeschoss | |
AT208138B (de) | Geräuschdämpfungsvorsatz in Verbindung mit einem Luftfilter für Brennkraftmaschinen | |
DE897180C (de) | Gleitlager | |
DE1794009U (de) | Mehrteiliger waelzlagerkaefig aus kunststoff. | |
Gandhi | Other | |
DE1931031U (de) | Zylinderrollenlager. |