DE1039316B - Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen - Google Patents
Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und GurtrollenInfo
- Publication number
- DE1039316B DE1039316B DEST10395A DEST010395A DE1039316B DE 1039316 B DE1039316 B DE 1039316B DE ST10395 A DEST10395 A DE ST10395A DE ST010395 A DEST010395 A DE ST010395A DE 1039316 B DE1039316 B DE 1039316B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lip
- flange
- sheet metal
- housing
- sealing ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
- Dichtung für Radialkugellager, insbesondere für Rollenbahn-und Gurtrollen Bei Radialkugellagern, deren Außenring aus einem gezogenen, verhältnismäßig starkwandigen Blechteil besteht, ist es bisher nicht möglich gewesen, als Dichtung Gummiringe mit Lippendichtung zu verwenden, wie sie in anderen Fällen bekannt sind. Die Ursache hierfür liegt vor allem darin, daß diese Außenringe meistens in unmittelbarer Verbindung mit weiteren Blechformteilen stehen, welche als Dichtungselemente etwa für eine Labyrinthdichtung oder zur tragenden Aufnahme dienen; der in diesem Falle zur Verfügung stehende Raum reicht für die Unterbringung einer an sich bekannten Lippendichtung nicht mehr aus. Außerdem fehlt eine hierfür geeignete Anlagefläche.
- Gemäß der Erfindung werden die bisher bestehenden Schwierigkeiten -dadurch überwunden, daß bei Radialkugellagern mit schalenförmigem äußerem Laufring aus Blech, insbesondere bei derartigen Lagern für Rollenbahn- und Gurtrollen, eine an sich bekannte, zwischen einer Welle und einem diese umgebenden Gehäuse aus Blech angeordnete elastische Lippendichtung verwendet wird, welche durch ihren Befestigungsteil innerhalb des zylindrischen Teiles des Gehäuses schlagfrei zentriert und durch einen den äußeren Flansch des Gehäuses übergreifenden wulstförmigen Außenteil gegen eine Verschiebung in axialer Richtung gesichert ist.
- Bei Lippendichtungen üblicher Art, die aus einem in ein metallisches Gehäuse eingesetzten elastischen Dichtglied bestehen, ist es bereits bekannt, den äußeren Teil des Dichtgliedes an dem Rande des Gehäuses dadurch zu zentrieren, daß das Dichtglied außen den Gehäuserand wulstartig übergreift und mit seinem Rande in eine äußere Nut des Gehäuseumfanges eingreift. Es sind auch schon Abdichtungen für Kugellager bekannt, bei denen der Befestigungsteil des Dichtungsringes innerhalb einer Bohrung durch deren 1nnenfläche und Ausrundung schlagfrei zentriert wird.
- Die Anwendung derartiger Dichtungen bei Radialkugellagern mit schalenförmigem äußerem Laufring bietet die Möglichkeit, auch bei dem umlaufenden Außenteil dieser Lager eine sehr genaue Zentrierung in radialer Richtung und zugleich eine Sicherung gegen ein Verschieben in axialer Richtung zu erreichen. Dies ist gerade in diesem Falle von besonderer Bedeutung, weil sich die Auswirkungen des allgemeinen Lagerspieles bei Kugellagern mit den "Toleranzen und den Formungenauigkeiten des Sitzes für die Aufnahme des Dichtringes und jene des eigentlichen Dichtringes und seiner Formgebung sowie die Tolenranzen des Laufteiles, also der Achse, auf die Dichtlippe übertragen, wodurch eine zuverlässige Abdichtung erschwert wird. Durch die Zentrierung des Dichtgliedes ausschließlich durch Anlage an dem schlagfreien, in bezug auf die Achse konzentrisch geformten Tellerrand wird ein vollständig einwandfreier Lauf erzielt, der noch dadurch verbessert werden kann, daß am Außenrande des Laufringes zwischen dem übergreifenden Wulst des Dichtgliedes und dem Laufring ein kleiner Ringspalt vorgesehen ist, der eine Verzerrung des nachgiebigen Materials des Dichtringes verhindert. Der den äußeren Flansch des Außenringes umfassende Wulst des Dichtungsringes weist zu diesem Zwecke eine Ringnut auf, deren Tiefe etwas größer ist, als es der formschlüssigen Anlage am zylindrischen Außendurchmesser des Flansches der Laufringschale entspricht.
- Zwei Ausführungsbeispiele von Dichtungen nach der Erfindung sind in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
- Mit l ist in beiden Beispielen die abzudichtende Achse einer Laufrolle 2 bezeichnet, die auf Kugellagern 3 läuft. 4 ist der innere, 5 der aus starkwandigem Stahlblech bestehende äußere Laufring des Kugellagers; letzterer ist an seinem äußeren Rand 6 flanschartig nach außen ausgebogen und wird von dem Rollenboden 7 getragen.
- Der aus elastischem Werkstoff bestehende Dichtungsring 8 liegt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit seiner nachgiebigen Lippe a unmittelbar an der Oberfläche einer auf die Achse 1 aufgeschobenen Hülse 9 auf und ist mit seinem Sitz bei d an der zvlindrischen Innenfläche und der Ausrundung des Laufringes 5 zentriert, so daß die Lippe ohne Radialschlag auf der Hülse gleitet. Einer durch die Form der Sitzfläche d bedingten axialen Lösekraft wird dadurch entgegengewirkt, daß der Wulstring b des Dichtgliedes mit einer Ringnut c den Flansch 6 des Laufringes umfaßt. Der Innendurchmesser dieser Ringnut ist, wie erwähnt, etwas größer als der Außendurchmesser des Lauf ringflansches 6, so daß die zentri-"che Lage der Dichtlippe auf der Gleitfläche durch das Übergreifen des Wulstes nicht beeinträchtigt wird.
- Zum Zwecke seiner Befestigung wird der Dichtring in die Bohrung des Laufringes 5 eingeschoben. Dann wird sein wulstförmiger äußerer Teil zurückgebogen und an einer Stelle über den Flansch 6 gedrückt und durch fortschreitendes Nachdrücken mit der Hand am ganzen Umfang der Dichtring überall in die richtige formschlüssige Lage gegenüber dem Laufring gebracht.
- Auf einen Versteifungsring, wie er der Radialdichtung für Wellen ohne Gehäuse nach DIN 6504 entspricht, kann in diesem Falle verzichtet werden, weil der Laufrings diese Aufgabe übernimmt.
- Zum Schutze gegen gröbere Verunreinigungen, beispielsweise Sand, Erde, Grus usw., ist die Dichtung außen durch einen Blechteller 10 geschlossen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist die Dichtlippe 11 an ihrer Auflagestelle auf der Hülse 9 oder der Achse verbreitert und nimmt eine an sich bekannte, zur Ringform geschlossene Schraubenfeder 12 auf, wodurch die Aufrechterhaltung des Anlagedruckes der Lippe auch bei allmählicher Abnahme der Elastizität der Lippenvorspannung gesichert ist. Als Schutz gegen grobe Verunreinigungen dient in diesem Falle ein kegelförmiger Blechring 15, der mit einer Sicke 14 formschlüssig über dem Wulstring b des Dichtringes 8 liegt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Anwendung einer bekannten, zwischen einer Welle (1) und einem diese umgebenden Gehäuse aus Blech angeordneten elastischen Lippendichtung, welche durch ihren Befestigungsteil innerhalb des zylindrischen Teiles des Gehäuses schlagfrei zentriert und durch einen den äußeren Flansch (6) des Gehäuses übergreifenden wulstförmigen Außenteil (b) gegen eine Verschiebung in axialer Richtung gesichert ist, auf ein Radialkugellager mit schalenförmigem äußerem Laufring (5) aus Blech, insbesondere für Rollenbahn- und Gurtrollen.
- 2. Lippendichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Flansch (6) des Laufringes (5) greifende Wulst (b) des Dichtungsringes (8) eine Ringnut (c) aufweist, deren Innendurchmesser etwas größer ist als der zylindrische Außendurchmesser des Flansches (6) der Laufringschale (5).
- 3. Lippendichtungsring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (8) in an sich bekannter Weise durch einen vorgesetzten Blechring (10) gegen Zutritt von gröberen Verunreinigungen geschützt ist.
- 4. Lippendichtungsring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (11) in an sich bekannter Weise durch eine Schraubenfeder (13) gegen die abzudichtende Achse (1) oder eine auf diese aufgeschobene Hülse (9) gedrückt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 916 918, 282 424; österreichische Patentschrift Nr. 138 667; französische Patentschrift Nr. 987 860; britische Patentschriften Nr. 724 859, 710 037.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10395A DE1039316B (de) | 1955-10-05 | 1955-10-05 | Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10395A DE1039316B (de) | 1955-10-05 | 1955-10-05 | Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1039316B true DE1039316B (de) | 1958-09-18 |
Family
ID=7455094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST10395A Pending DE1039316B (de) | 1955-10-05 | 1955-10-05 | Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1039316B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625313A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Fischbacher Mefro Metallfab | Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE282424C (de) * | ||||
AT138667B (de) * | 1933-11-16 | 1934-09-10 | Aeg Union Elek Wien | Scheiben zum Abdichten von Wälzlagern. |
FR987860A (fr) * | 1949-06-07 | 1951-08-20 | Meyer & Co Maschf | Rouleau pour bande transporteuse |
GB710037A (en) * | 1951-06-05 | 1954-06-02 | Poncet Pierre | An improved oil seal |
DE916918C (de) * | 1943-06-04 | 1954-08-19 | Bosch Gmbh Robert | Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die Kurbelwelle |
GB724859A (en) * | 1953-03-19 | 1955-02-23 | Victor Mfg And Gasket Company | Unitary shaft sealing devices |
-
1955
- 1955-10-05 DE DEST10395A patent/DE1039316B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE282424C (de) * | ||||
AT138667B (de) * | 1933-11-16 | 1934-09-10 | Aeg Union Elek Wien | Scheiben zum Abdichten von Wälzlagern. |
DE916918C (de) * | 1943-06-04 | 1954-08-19 | Bosch Gmbh Robert | Luftverdichter mit einem Waelzkoerperlager fuer die Kurbelwelle |
FR987860A (fr) * | 1949-06-07 | 1951-08-20 | Meyer & Co Maschf | Rouleau pour bande transporteuse |
GB710037A (en) * | 1951-06-05 | 1954-06-02 | Poncet Pierre | An improved oil seal |
GB724859A (en) * | 1953-03-19 | 1955-02-23 | Victor Mfg And Gasket Company | Unitary shaft sealing devices |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625313A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Fischbacher Mefro Metallfab | Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8210552U1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE1898225U (de) | Rollen-kugellager. | |
DE3202381C2 (de) | Entfernbarer Transportschutz und Montagekörper für Radial-Wellendichtringe | |
DE2257760A1 (de) | Abgedichtetes waelzlager | |
DE1039316B (de) | Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen | |
DE10246805A1 (de) | Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau | |
DE2619335A1 (de) | Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes | |
DE1044706B (de) | Laufrolle fuer Foerderer | |
DE1075383B (de) | Wälzlagerabdichtung, insbesondere für Nadellager | |
DE6808805U (de) | Kombiniertes radial-axial-nadellager | |
DE2922476A1 (de) | Drucklager | |
DE1870235U (de) | Axial-waelzlager. | |
DE1106565B (de) | Abdichtung fuer Waelzlager von Lauf-oder Tragrollen, insbesondere fuer endlose Foerderer | |
DE1744644U (de) | Waelzlagerabdichtung. | |
DE102010005473A1 (de) | Wälzlager | |
DE824128C (de) | Achslager | |
DE1773605U (de) | Zylinderrollenlager. | |
DE7024176U (de) | Stütz- und Dichtungsring für Wälzlagereinbauten | |
DE679386C (de) | Einrichtung zum Abdichten der Lager von umlaufenden Rollen, insbesondere der Lagereinsaetze fuer Foerderbandtragrollen, mit feststehender Achse | |
AT520701B1 (de) | Schrägkontaktwälzlager | |
DE6914557U (de) | Waelzlager | |
DE975575C (de) | Dichtung fuer Nadellager | |
DE7034015U (de) | Dichtungsanordnung. | |
DE948947C (de) | Foerderbandrolle | |
DE1042308B (de) | Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlager |