[go: up one dir, main page]

DE3625313A1 - Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen - Google Patents

Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen

Info

Publication number
DE3625313A1
DE3625313A1 DE19863625313 DE3625313A DE3625313A1 DE 3625313 A1 DE3625313 A1 DE 3625313A1 DE 19863625313 DE19863625313 DE 19863625313 DE 3625313 A DE3625313 A DE 3625313A DE 3625313 A1 DE3625313 A1 DE 3625313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
sealing lip
arrangement according
ring
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625313
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fischbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHBACHER MEFRO METALLFAB
Original Assignee
FISCHBACHER MEFRO METALLFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHBACHER MEFRO METALLFAB filed Critical FISCHBACHER MEFRO METALLFAB
Priority to DE19863625313 priority Critical patent/DE3625313A1/de
Publication of DE3625313A1 publication Critical patent/DE3625313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugellageranordnung zwi­ schen einem Lagerzapfen und einer Lagerhülse, insbesondere für Transportrollen, mit einem den Lagerzapfen umschließen­ den aus Kunststoff bestehenden Ring, welcher mit einer um­ laufenden Dichtungslippe gegen die Außenseite eines Kugel­ lagers gerichtet ist.
Als allgemeiner Stand der Technik ist bereits ein Dichtring zum Einsetzen in eine Kugellageranordnung der eingangs ge­ nannten Art bekannt, welcher lediglich aus einer Dichtungs­ lippe besteht, die eine zentrische Öffnung aufweist und da­ mit den Lagerzapfen der Kugellageranordnung umgreift. Dieser bekannte Dichtring ist montagemäßig schwierig zu handhaben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kugellagera­ nordnung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auf einfache Weise eine gute Abdichtung des Kugellagers sowie eine günstige Einbau- bzw. Ausbaumöglichkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtungslippe des Ringes im Bereich des Lagerzapfens in ein Dichtungselement übergeht. Durch dieses Dichtungselement wird vorteilhafterweise eine gute Abdichtwirkung der Kugel­ lageranordnung erzielt, wobei außerdem eine Verbesserung der Einbaumöglichkeit gegeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Dichtungs­ element ein den Lagerzapfen bundartig umgreifender Hohlzy­ linder sein, welcher an der dem Kugellager abgekehrten Seite mit der Dichtungslippe des Rings verbunden sein kann. Durch diesen Hohlzylinder wird sowohl eine sehr günstige Ab­ dichtung des Kugellagers wie auch ein verbesserter Einbau erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Abmessun­ gen des Hohlzylinders so sein, daß die Wandstärke größer ist als die Dicke der Dichtungslippe, wobei die Länge des Hohlzylinders etwa der Breite des Kugellagers entsprechen kann.
Eine besonders günstige Abdichtung erzielt man dann, wenn der äußere Bereich der Dichtungslippe den äußeren Kugella­ gerring beaufschlagt, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch eine Stirnseite des Hohlzylinders den inneren Kugellagerring beaufschlagen kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein Abschluß­ deckel die Außenseite der Dichtungslippe übergreifen und den Hohlkörper umschließen. Dieser, beispielsweise aus Stahl­ blech oder Kunststoff gefertigte Abschlußdeckel verhindert ebenso vorteilhafterweise das Eindringen von Schmutz und si­ chert gleichzeitig den Ring in seiner funktionsrichtigen Lage.
Der Abschlußdeckel kann einen den Innenumfang der Hülse be­ aufschlagenden Bereich aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Kugellageranordnung ohne Lagerzapfen, im Mittelschnitt in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des geschnittenen Ringes,
Fig. 3 eine Forderansicht des Ringes nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Transportrolle mit Kugellageranordnung, teils geschnitten.
Nach Fig. 1 ist innerhalb einer Hülse 12, welche ein Naben­ rohr bildet, mindestens ein Kugellager 14 angeordnet. Dieses Kugellager 14 besteht aus einem äußeren Kugellagerring 6 so­ wie einem inneren Kugellagerring 7, wobei dazwischen nicht näherbezeichnete Rollkörper angeordnet sind. Forderseitig der Hülse 12 ist ein Ring 1 aus Kunststoff vorgesehen, wel­ cher aus einer Dichtungslippe 2 sowie einem daran an­ schließenden Hohlzylinder 4 besteht. Die Dichtungslippe 2 ist vorzugsweise S-förmig ausgebildet und beaufschlagt mit ihrem äußeren Bereich 5 den äußeren Kugellagerring 6. Der ein Dichtungselement 3 bildende zylindrische Hohlkörper 4 weist eine Wandstärke auf, welche größer ist als die Dicke der Dichtungslippe 2. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Länge des Hohlzylinders 4 etwas kleiner oder gleich der Breite des Kugellagers 14 sein kann, je nach den praktischen Erfordernissen.
Die Dichtungslippe 2 wird von einem Abschlußdeckel 8 umge­ ben, welcher aus Metall oder Kunststoff bestehen kann und eine zentrische Öffnung 9 aufweist. Durch diese zentrische Öffnung 9 erstreckt sich der Hohlzylinder 4 des Rings 1. Weiterhin weist der Abschlußdeckel 8 einen äußeren Bereich 19 auf, welcher sich federnd gegen den Innenumfang 20 der Hülse 12 legt.
Die Abdichtung durch den Ring 1 mit seiner Dichtungslippe 2 ist deshalb besonders gut, weil die dünne Dichtungslippe 2 mit ihrem äußeren Bereich 5 leicht auf den äußeren Kugella­ gerring 6 aufliegt. In Fig. 2 und 3 ist der erfindungsgemäße Ring 1 im Seitenschnitt und in Vorderansicht dargestellt. Wie ersichtlich, bildet der zylindrische Hohlkörper 4 ein Dichtelement, an welches sich die S-förmig ausgebildete Dichtlippe 2 mit ihrem äußeren Bereich 5 anschließt.
In Fig. 4 ist eine Transportrolle mit Kugellageranordnung dargestellt. Wie ersichtlich, sind auf einem Lagerzapfen 11 zwei Kugellager 14 und 14′ angeordnet. Auf dem Lagerzapfen 11 lagern weiterhin in spiegelbildlicher Anordnung zwei Ringe 1, wobei deren zylindrische Hohlkörper 4 den entspre­ chenden Lagerbereich umschließen. Die Dichtungslippen 2 der Ringe beaufschlagen, wie in Fig. 1 dargestellt, den äußeren Kugellagerring 6, welcher in der Hülse 12 gelagert ist. Der Ring 1 mit seiner Dichtungslippe 2 und seinem Hohlkörper 4 wird von jeweils einem Abschlußdeckel 8 umgeben, welcher mit seiner zentrischen Öffnung den Hohlkörper 4 übergreift.
Auf der linken Seite der Transportrolle 13, welche ihrer­ seits mit ihrem äußeren Abmessungen auf der Hülse 12 ange­ ordnet ist, befindet sich eine Federscheibe 15, welche eine auf einem Gewindebereich 18 des Lagerzapfens 11 aufge­ schraubte Mutter 16 sichert. Weiterhin ist die Mutter 16 durch einen an sich bekannten Splint 17 gegen unerwünschte Verdrehung gesichert, welcher sich durch eine nicht näherbe­ zeichnete Bohrung des Gewindebereichs 18 des Lagerzapfens 11 erstreckt.
Durch den Ring 1 mit Dichtlippe 2 und Hohlzylinder 4 ergibt sich eine sehr gute Abdichtung der Kugellager 14 bzw. 14′ so­ wie ein verbesserter Einbau. Die Abdichtung ist deshalb von besonders guter Wirkung, weil die eine dünne Lippe bildende Dichtungslippe auf dem äußeren Kugellagerring 6 leicht auf­ liegt. Durch den Abschlußdeckel 8 wird zusätzlich das Ein­ dringen von Schmutz verhindert bzw. reduziert, wobei die Dichtungslippe 2 des Rings 1 einen zusätzlichen Schutz gegen äußere Beeinträchtigungen erfährt. Der Abschlußdeckel 8 sei­ nerseits ist über seinen federnden Bereich 19 am Innenumfang 20 der Hülse 12 befestigt.

Claims (10)

1. Kugellageranordnung zwischen einem Lagerzapfen und einer Hülse, insbesondere für Transportrollen, mit einem den Lagerzapfen umschließenden, aus Kunststoff bestehenden Ring, welcher mit einer umlaufenden Dichtungslippe gegen die Außenseite eines Kugellagers gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (2) des Rings (1) im Bereich des Lagerzapfens (11) in ein Dichtelement (3) übergeht.
2. Kugellageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtelement (3) ein den Lagerzapfen (11) bundartig umgreifender Hohlzylinder (4) ist.
3. Kugellageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hohlzylinder (4) an der dem Kugellager (14) abgekehrten Seite mit der Dichtungslippe (2) des Rings (1) verbunden ist.
4. Kugellageranordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandstärke des Hohlzylinders (4) größer ist als die Dicke der Dichtungslippe (2).
5. Kugellageranordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge des Hohlzylinders (4) etwa der Breite des Kugellagers (14) entspricht.
6. Kugellageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Bereich (5) der Dichtungslippe (2) den äußeren Kugellagerring (6) be­ aufschlagt.
7. Kugellageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche des Hohlzylinders (4) den inneren Kugellagerring (7) des Ku­ gellagers (14) beaufschlagt.
8. Kugellageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschlußdeckel (8) die Außenseite der Dichtungslippe (2) übergreift und den Hohlkörper (4) umschließt.
9. Kugellageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abschlußdeckel (8) einen den Innenumfang der Hülse (12) beaufschlagenden Bereich (19) aufweist.
10. Kugellageranordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (8) aus Metall oder Kunststoff besteht.
DE19863625313 1986-07-25 1986-07-25 Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen Withdrawn DE3625313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625313 DE3625313A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625313 DE3625313A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625313A1 true DE3625313A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6306036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625313 Withdrawn DE3625313A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036648B2 (en) * 2003-09-26 2006-05-02 Automatic Systems, Inc. Pre-loaded roller turn roller
CN106838016A (zh) * 2015-09-28 2017-06-13 斯凯孚公司 用于车轮轴承单元的密封件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039316B (de) * 1955-10-05 1958-09-18 Stotz Ag A Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen
DE1932191U (de) * 1965-11-19 1966-02-03 Erboe Maschb Erley & Boenninge Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen.
DE1976029U (de) * 1967-08-05 1967-12-28 Licentia Gmbh Waelzlager-abdeckscheibe.
US3489468A (en) * 1967-12-08 1970-01-13 Richard D Buck Seal arrangement for carrier rolls
DE2824687A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Thyssen Aufzuege Gmbh Sicherungsring fuer waelzlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039316B (de) * 1955-10-05 1958-09-18 Stotz Ag A Dichtung fuer Radialkugellager, insbesondere fuer Rollenbahn- und Gurtrollen
DE1932191U (de) * 1965-11-19 1966-02-03 Erboe Maschb Erley & Boenninge Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen.
DE1976029U (de) * 1967-08-05 1967-12-28 Licentia Gmbh Waelzlager-abdeckscheibe.
US3489468A (en) * 1967-12-08 1970-01-13 Richard D Buck Seal arrangement for carrier rolls
DE2824687A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Thyssen Aufzuege Gmbh Sicherungsring fuer waelzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036648B2 (en) * 2003-09-26 2006-05-02 Automatic Systems, Inc. Pre-loaded roller turn roller
CN106838016A (zh) * 2015-09-28 2017-06-13 斯凯孚公司 用于车轮轴承单元的密封件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE2714280A1 (de) Beruehrungssensitive steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE3309959C2 (de) Walzenlager mit auf den Walzenzapfen sitzender Zapfenbüchse
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE2449562A1 (de) Walzeneinbauvorrichtung fuer mehrkaliberwalzen
DE3625313A1 (de) Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE69204150T2 (de) Torsionsstablager mit Spannringen.
EP0450501B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3641682A1 (de) Dichtung fuer einen kugelgewindetrieb
DE2159357B2 (de) Universalkupplung
DE1725025C3 (de) Lager für eine Bremsnockenwelle
DE2755269C3 (de) Transportables Schilderfundament
DE19645132A1 (de) Stabilisator
DE2227904C2 (de) Breitstreckwalze
DE8901526U1 (de) Gummi/Metall-Buchse
DE20319527U1 (de) Transportwelle für eine Falzmaschine
DE2218614A1 (de) Handkurbel
DE3702831C1 (de) Fuehrungen einer Rollenrichtmaschine fuer strangfoermiges Richtgut
DE2549465A1 (de) Dichtungsring, insbesondere fuer waelzlager u.dgl.
DE1425175A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einer oder mehreren Dichtscheiben
DE102019201319A1 (de) Strangführungsrolle einer Strangführung zum Führen eines gegossenen metallischen Strangs
DE2826990A1 (de) Spinn- oder zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee