[go: up one dir, main page]

DE1932191U - Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen. - Google Patents

Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen.

Info

Publication number
DE1932191U
DE1932191U DEE22563U DEE0022563U DE1932191U DE 1932191 U DE1932191 U DE 1932191U DE E22563 U DEE22563 U DE E22563U DE E0022563 U DEE0022563 U DE E0022563U DE 1932191 U DE1932191 U DE 1932191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing
ribs
axis
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE22563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erley & Boenninger Masch
Original Assignee
Erley & Boenninger Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erley & Boenninger Masch filed Critical Erley & Boenninger Masch
Priority to DEE22563U priority Critical patent/DE1932191U/de
Publication of DE1932191U publication Critical patent/DE1932191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

RA. 6oe 160*13 ii es
Dipl.-lng. R. H. Bahr lg Dipl.-Phys. E. Betzler 469 "e'ne'f n R Γ
r ' . Freiligrathstraße 19 Postfach
Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl Fernsprecher: η em· β 5O9 3o und 51562
Telex 08 229 853
PATENTANWÄLTE
Γ ~! 8 München 13, den
Alter St. Georgsplatz 9/II Fernsprecher: München 35 26 Telex 0524562
Postzustellung erbeten nach 469 Herne, Postfach
L. - J
Akten-Nr.
A 16 795 i/S
In der Antwort bitte angeben
Erbö-Maschinenbau Erley & Bönninger, Haßlinghausen
Bahnhofstraße 268
"Lagerabdichtung für Torderbandtragrollen"
Die Neuerung bezieht sieh auf Lagerabdichtungen für ίorderbandtragrollen» - . . ". - ■""."-.
Die ständig steigenden Anforderungen, die an die Leistungsfähigkeit insbesondere der im Untertagebetrieb verwerndeten G-urtbänder β gestellt werden» deren Tragrollen bei neuzeitlichen Anlagen mit einer Tourenzahl von größenordnungsmäßig 400 bis 500 je Minute umlaufen, machen es erforderlich., den Laufwiderstand der Tragrollen so gering wie möglich zu halten, ohne aber ihre Lebensdauer, insbesondere die ihrer Lager 9 in unzulässiger Weise zu verringern. -
Pur die Abdichtung der Lager von EÖrde;rbandtragrollen werden vielfach Labyrinth-Dichtungen verwendet* die zwar während
- 2v-
Bankkonto: Dresdner Bank AG Herne 2436 · Postscheckkonto: Dortmund 558 68 · Telegrammanschrift: Bahrpatente Hernewestfalen/Babetzpat München
RA. 60G] 60*13.11.65
der ersten Zeit ihrer Verwendung einwandfrei laufen, jedoch den Nachteil "besitzen, daß sich ihr Lauf wid er stand sehr schnell dadurch? daß die Labyrinthspalten sich infolge von Verschmutzung und Verhärtung des letts zusetzen^ auf ein unzulässiges Maß, gegebenenfalls bis zur Blockierung des Lagers erhöht. Die Abdichtwirkung solcher Dichtungen wird ferner dadurch verringert, daß aus dem gleichen G-runde die Labyrinthwege bei den üblichen Konstruktionen von solchen Dichtungen vergleichsweise kurz seiii müssen.
Flächig wirkende Dichtungskörper mit seitlichen Ansätzen, die durch einen Federring o* dergl. an die Seitenflächen der beiden Lagerringe angedrückt werden, sind a dieser Gefahr weniger ausgesetzt j jedoch wird dieser Vorteil mit einer unerwünschten Erhöhrung des Laufwiderstandes des Lagers erkauft*
Die Neuerung schafft eine Lagerabdichtung für Förderbandtragrollen, welche sich durch einen außerordentlich geringen Lauf-'widerstand auszeichejat und nicht nur die beschriebenen Nachteile der bisher bekannten und üblichen Lagerabdichtungen für diesen Zweckt vermeidet, sondern, darüber hinaus den we-rsentlichen besonderen Vierteil aufweist, daß ihre Dichtungswirkung sich automatisch im Einzelfall den gegebenen Voraussetzungen anpaßt und weitgehend von einem Verschleiß der abdichtenden Teile des Dichtungskörpers unabhängig ist*
Dieser Vorteile der Lagerabdichtung gemäß der Neuerung "beruhen in erster Linie darauf, daß bei ihr eine nur linienweise Anlage der dichtenden Teile des Dichtungskörpers an dem umlaufenden Teil des Lagers, den äußeren Lagerring vorhanden ist. Die Möglichkeit, in dieser Weise eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen und aufrecht zu erhalten, wird gemäß der Neuerung dadurch geschaffen, daß der aus elastischem Werkstoff;, wie Kautschuk oder Kunststoff von entsprechenden Eigenschaften bestehende auf die Lagerachse aufgezogene Dichtungskörper, der gegen den festen inneren Laufring des-Lagers in bekannter Weise durch einen seitlichen Ansatz flächenmäßig abdichtet und durch einen lederring o. dergl. an diesen angedrückt wird, sich von seinem Außenumfang - von einer gemeinsamen Wurzel aus - nach entgegengesetzten Richtungen erstreckende, miteinander fluchtende, schräg vom Außenring nach dem Absehlußdeekel hin auf die Lagerachse zu verlaufende, sich keilschneidenartig verjüngend profilierte Ringrippen aufweist, deren eine dem Lageraußenring und deren gegenüberliegende der Innenfläche des Lagerabschlußdeckels unter Spannung nur linienweise mit ihrer Keilschneide abdichtend anliegt, wobei die gemeinsame Wurzel dieser Ringrippen mit dem scheibenartigen Teil des Diehtungskörpers in das Verkippen der Ringrippen aus der Anfangsschrägstellung in eine dieser gegenüber abgeflachte Lage ermöglichender Weise verbunden ist*
Infolge der Schräglage der miteinander !flüchtenden Ringrippen ist der Abstand zwischen ihren Endkanten größer, als der Querabstand zwischen der Begrenzungsfläche am Lagerabschlußdeekel und am Lageraußenring, was zur Folge hat ,daß bei einem durch Druckeinwirkung auf die äußere Ringrippe erfolgenden Verschwenken der beiden Rippen in eine gegenüber der Ausgangslage abgeflachte Schräglage der Andruck der Rippenkanten an die G-egenflächen sich als Folge des Zusammendrüekens der Rippen verstärkt und damit die abdichtende Wirkung automatisch größer wird, ferners daß auch bei eingetretenem Yerschleiß der schneidenartigen Kanten der Rippen selbsttätig ein entsprechendes Verschwenken der Rippen gegenüber ihrer AnfangsSchräglage eintritt, durch welches deren abdichtende Anlage an ihren Gegenflächen erhalten bleibt·
Ferner werden in gleicher Weise von Anfang an etwa entstandene Fertigungsdifferenzen ausgeglichen· Die durch die Dichtungsrippen gebildeten Fettkammern sind immer hermetisch gegeneinander abgeschlossen und jedes Weiterwandern von Schmutzteilchen, die unterhalb des Abschlußdeckels eintreten, über die erste dieser Kammern ist praktisch unmöglich»
In Y/ffiiterer AusMldung des Grundgedankens der Neuerung kann, dann unter entsprechender radialer Yergräßerung des den Dichtungskörper aufnehmenden Raums zwischen dem Lagerabschckußäeckel
""•je»
und der Einsatzkappe entsprechender Vergrößerung des Umfanges des scheibenartigen Dichtungskörpers außer den an dessen Umfang gebildeten grundsätzlich schräg von der Lagerseite nach der Außenseite verlaufenden, miteinander fluchtenden, sich schneidenartig verjüngenden Dichtrippei auf dem Zwischenbereieh zwischen dem Außenumfang des Diehtungskörpers und seinem auf die Achse aufgezogenen Teil ein weiteres Paar von solchen schräg zur Lageraehse gerichteten Dichtrippen gebildet sein, deren lagerseitig liegende dem Lageraußenring und deren außenseitige dem lagerabschlußdeekel abdichtend anliegt, wobei dann die am Umfang der Dichtungsscheibe gebildeten schräg gerichteten Dichtrippen von grundsätzlich gleicher Ausbildung sich an Gegenflächen am Lagerabschlußdeckel bzw. der Einsatzkappe anlegen. Hierdurch wird die Anzahl der durch diese Dichtlippen begrenzten aufeinander folgenden Fettkammern noch vergrößert und die Dichtwirkung weiter erhöht.
Die Einzelheiten und weitere Merkmale der Heuerung ergeben sich aus der folgenden Einzelbesehreibung von zwei vorzugsweisBnv" Ausführungsbeispielen derselben anhand der Abbildungen.
Abb. 1 ist ein achsialer Schnitt durch ein mit einer ersten Ausführungsform der neuen automatisch wirkenden Lagerabdichtung ausgerüstetes Tragrollenlager, das durch eine gußeiserne Einsatzkappe abgeschlossen ist.
-■ 6 -
ATdId. 2 zeigt in entsprechender Darstellung die zweite Ausführungsform der !Teuerung mit zusätzlichen Dichtrippen.
In den Abbildungen ist die Tragrollenachse mit a, der Innenring des Kugellagers mit b und sein Außenring mit c bezeichnet.
Außenseitig des von dem Lager b, c aufgenommenen Teils der Lagerbohrung in der Einsatzkappe e ist in der üblichen Weise der den durch den lederring g gehaltene^ Dichtungskörper d aufnehmende, durch den Abschlußdeekel f abgeschlossene Raum gebildet.
Der auf die Achse aufgezogene, grundsätzlich scheibenartige
h Dichtungskörper d liegt mit einem bundartigen Ansatz^ der durch den !Federring i an den Lagerinnenring angedrückt wird* flächig abdichtend dem Lagerinnenring b an. Er verjüngt sich von diesem Basisteil h an in radialer Richtung, wie bei k ersichtlich ist, und trägt an seinem Jlussenrand die beiden Diehtungsrippen lf, I11, die miteinander fluchtend in der dargestellten lormallage von dem Lageraußenring nach dem Abschlußdeckel f hin schräg auf die Lageraehse zu verlaufen^»» und in keilförmig zugespitzten Ringschneiden enden, von denen also die innen liegende 1" dem Lageraußenring und die außenliegende 1· dem Absehlußdeekel in geringerem radialen Abstand als die innen liegende anliegt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß etwa durch den Ringspalt m in die fettkammer η eindringender Schmutz, wenn durch diesen ein Druck auf die außen liegende 1' der beiden Rippen ausgeübt wird, diese Rippe 1' Gunter Verkippen um den verjüngten Bereich K des Diehtungskörpers nach außen und damit die gegenüberliegende lippe l'f entsprechend nach innen bewegt wird, wobei sich der Andruck dieser lippen an die ihnen zugeordneten Dichtflächen und damit die Dichtwirkung erhöht. Ein entsprechendes Verkippen
j schneiden
erfolgt auch bei einem ejatwaigen Verschleiß der Dichtungs/^|j^^gn der Rippen unter automatischer Aufrechterhaltung der Dichtwirkung, durch welche jedes Weiterwandern von Schmutzteilchen aus deif außenseitigen lettkammer:^ η in die Ringkammer ο ausgeschlossen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß der Abbildung 2 ist mit d' der Dichtungskörper bezeichnet, der in einer großen Außenkammer von gemäß dem Ausführungsbeispiel mehr als doppelt so großem Durchmesser als der das lager aufnehmende Raum der Einsatzkappe e'j
aus
die in diesem lalle MSH Tiefziehblech besteht, gebildet ist.
Der Dichtungskörper d1 von entsprechend größerem Durehmesser besitzt im lalle dieser Ausführungsform ausser den wie im lalle der Abbildung 1 ausgebildeten und angeordneten,sehräggestellten, miteinander fluchtenden Dichtrippen 1', lft, die nunmehr den Gegenflächen an der Einsatzkappe und dem Abschluß de ekel des La-
gers anliegen, aüt. dem Zwisehenbereich zwischen Umfang und Achse
ein ebensolches Paar τοη schräggestellten Diehtrippen 1', 1!', deren lagerseitigex dem Lageraussenring und deren aussenseitige dem Abschlußdeckel f' abdichtend anliegt,.
Die Wirkung ist, wie ersichtlich, die gleiche, gedoch mit der zusätzlichen Sicherheit, die sich durch die verdoppelte Anordnung der Diehtlippen I1, I11 ergibt, d.h. es werden in diesem Falle aussenseitig des Dichtkörpers zwei Kammern
am Umfang
q' und g.1',/die grössere Hingkammer r und eine innenseitige Ringkammer s gebildet.
Durch die Neuerung wird eine Abdichtung für die Lager für Förderbandtragrollen geschaffen, welche bei sehr guter Dichtwirkung, die sich auch nach langer Betriebsdauer nicht vermindert, einen sehr geringen Laufwiderstand besitzt und den Anforderungen, die an die Lagerabdichtungen auch τοη schnell laufenden Förderbandtragrollen, insbesondere von im Untertagebetrieb eingesetzten Förderbändern zu stellen sind, in besonders vorteilhafter Weise Rechnung trägt.
Sehutzansprüche:
9 -

Claims (1)

  1. RA. 606 f 60*1111.65
    S chut zansprüche
    1# LageralDdichtung für !Förderbandtragrollen mit einem auf die Achse aufgezogenen Diohtungskörper aus elastischem Werkstoff5 der mit einem seitlichen Ansatz flächig gegen den festen inneren Laufring abdichtet und durch einen lederring oder dergleichen an diesen angedrückt wird j dadurch gekennzeichnet^ daß der grundsätzlich ächeibenartige Dichtungskörper an seinem Außenumfang sich gegenüberliegende, vom Lageraußenring nach dem Abschlußdeckel hin miteinander fluchtende, schräg nach der Achse zu verlaufende, von einer gemeinsamen Wurzel aus sich kei&sehneidenartig verjüngende profilierte Rinrippen aufweist, deren eine dem Außenring des Lagers und deren gegenüberliegende der Innenfläche des Lagerabschlußdeckels unter im wesentlichen nur linienförmiger in den durch die Schrägstellung gegebenen verschiedenen radialen Abstän-
    un|er Spannung
    den von der Lagefachse/abdichtend anliegt, wobei die Wurzel dieser Ansätze mit dem scheibenartigen Hauptkörper
    OTT g
    in das Verkippen der Ansätze 5er AnfangsSchräglage bei Druckbelastung in gegenüber dieser AnfangsSchräglage abgeflachte Lage ermöglichenden Weise verbunden ist»
    -Λ0 -
    - ψ
    2« Lagerabdichtung für lord erfand tragrollen nach Anspruch &, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenartige Bereich des Dichtungskörpers sich in Richtung nach seiner durch die schräggestellten Ringrippen gebildeten Außenbegrenzung verjüngend profiliert ist.
    3* Lagerabdichtung für !förderbandtragrollen A nach Anspruch 1 und 2j dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig des Lagers zwischen diesem und dem Lagerabschlußdeckel ein den Dichtungskörper aufnehmender Raum von wesentlich größerem Durchmesser als dem durch den Durchmesser des Lagers "bestimmten gebildet ist und an dem Dichtungskörper von entsprechend größerem Durchmesser süßer den an seinem Außenumfang gebildeten, schräg nach außen zur Lagerachse hin gerichteten, miteinander fluchtenden Dichtungsrippen, welche der G-egenfläche der Lagereinsatzkappe und des Lagerabsehlußdeckels anliegen, in dem durch den Außenring des Lagers bestimmten radialen Abstand VOn der
    Achse
    /ein ebenso ausgebildetes und angeordnetes Paar von Dichtungsrippen gebildet ist, deren innenseitige dem Außenring des Lagers und deren äußere dem Lagerabschlußdeckel unter
    /Spannung abdichtend
    /anliegt»
DEE22563U 1965-11-19 1965-11-19 Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen. Expired DE1932191U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22563U DE1932191U (de) 1965-11-19 1965-11-19 Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22563U DE1932191U (de) 1965-11-19 1965-11-19 Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932191U true DE1932191U (de) 1966-02-03

Family

ID=33331190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22563U Expired DE1932191U (de) 1965-11-19 1965-11-19 Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932191U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625313A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Fischbacher Mefro Metallfab Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625313A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Fischbacher Mefro Metallfab Kugellageranordnung zwischen einem lagerzapfen und einer huelse, insbesondere fuer transportrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838824A1 (de) Dichtung, bestehend aus mehreren dichtringen
DE69618508T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
EP2362119B1 (de) Radialwellendichtung zur Trennung zweier Medien
DE3940003A1 (de) Kassettendichtung
DE69935944T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE1905306U (de) Dichtring.
DE102017110087B4 (de) Eine Kassettendichtungsvorrichtung sowie ein Lager mit einer solchen Kassettendichtungsvorrichtung
DE2166874A1 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE2850891A1 (de) Dichtung
DE2228757A1 (de) Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe
DE69721146T2 (de) Radlager fett verteiler/abstreifer
DE102021105258A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE112018007309T5 (de) Flachlager
DE2308504A1 (de) Axialabdichtung
DE1932191U (de) Lagerabdichtung fuer foerderbandtragrollen.
DE1162645B (de) Ringfoermige, duennwandige Dichtung fuer Waelzlager
DE69107702T2 (de) Dichtung, insbesondere für ein Walzlager.
DE102011015226A1 (de) Radialwellendichtring mit Axiallippe mit innenseitigem Fördergewinde
DE3238634C2 (de) Förderbandtragrolle
DE1905766A1 (de) Waelzlager
DE973597C (de) Lagerabdichtung fuer Lauf- oder Tragrollen
DE2306775B2 (de) Lippendichtung fuer wellen