DE642015C - Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. - Google Patents
Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw.Info
- Publication number
- DE642015C DE642015C DEU12602D DEU0012602D DE642015C DE 642015 C DE642015 C DE 642015C DE U12602 D DEU12602 D DE U12602D DE U0012602 D DEU0012602 D DE U0012602D DE 642015 C DE642015 C DE 642015C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- race
- bearing
- balls
- cylindrical part
- embodiment according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung· bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen von Kugellagern aus
gepreßtem Blech mit schalenförmig ausgebildetem Außenlaufring, der einen -zylindrisehen
und einen als Laufbahn für die Kugeln entsprechend gekrümmten Teil aufweist. Vorzugsweise
handelt es sich um ein Kugellager von kleinen Abmessungen, das bei Uhren,
Zählern, Kleinmotoren u. dgl. Anwendung finden kann. Derartige aus gepreßtem Blech,
hergestellte Kugellager sind in der Herstellung billiger als die bei den. genannten
Anwendungsgebieten vielfach verwendeten Steinlager. Zweck der Erfindung war, solche
Lager auch in möglichst einfacher und billiger Weise an Ort und Stelle befestigen zu
können, und erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung
einfach durch Eindrücken, so daß das Lager im Preßsitz festgehalten wird. Um
eine solche Befestigungsweise zu ermöglichen, ohne die Ronfähigkeit des Lagers
. durch Faltenbildung in der den Mantel des einen' Rotationskörpers darstellenden Rollfläche
zu beeinträchtigen, wird nur der zylindrische Teil des Außenlaufringes in eine
Bohrung des Lagertragkörpers hinieingedrückt, um hier das Lager lediglich infolge der
Elastizität dieses zylindrischen Teiles festzuhalten. Die beim Eindrücken sich vollziehende
Formänderung beschränkt sich auf diesen Zylinder, ohne auf die Rollfläche überzugreifen.
Diesen Anforderungen entsprechende Kugellager
können in verschiedener Weise ausgebildet werden.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele, an Hand der auch noch
einige zur Erfindung gehörende Konstruk-"■ tionsednzelheiten des Kugellagers nachstehend
beschrieben ,werden. Es zeigt:
Fig. ι 'eine erste Ausführungsform in
axialem Mittelschnitt,
Fig. 2 und 3 in gleicher Darstellung eine zweite und dritte Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt den oberen Laufring des Kugellagefs
nach Fig. 3. ■
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform,
Fig. 6 einen Laufring des Kugellagers nach Fig. 5 in Oberansicht,
-Fig. 7 leine fünfte Ausführungsform,
Fig. 8 eine Oberansicht des Kugellagers
nach Fig. 7 und
Fig. 9 eine sechste Ausführungsform.
Mit ι ist in allen Figuren der Lagertragkörper bezeichnet, in welchem das Lager
durch Preßsitz festgehalten wird. Bei allen Ausführungsformen kann man für das Kugellagergehäuse
einen zylindrischen Teil 21 und einen daran sich anschließenden, gekrümmt
verlaufenden Teil feststellen, der die Rollfläche des Lagers bildet. In Fig. 1 ist er mit
22 bezeichnet. An seiner Innenfläche entlang laufen die Kugeln 3. Die zu lagernde Welle 4
durchgreift mit einem Zapfen 5 den Innen-
Claims (1)
- laufring 6, der gleichfalls aus dünnem Blech gepreßt ist und demzufolge lein gewisses Federungsvermögen besitzt. Der Deckel 7 dient zum Abschluß des Gehäuses. Auf diese W« ist das Lager staubdicht eingekapselt, die eingebrachten Schmiermittel können ausgeschleudert werden noch verdunsten.Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 geht die Krümmung 22 in einen eingezogenen Teil 23 über, der den einen Laufring· der Kugeln darstellt. Der andere Laufring, der wieder mit 6 bezeichnet ist, hat hier schalenförmige Gestalt, damit die Kugeln 3 diametral gegenüber der Anliegestelle 23 gehalten werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Gehäuse 2 zweiteilig, insofern der einwärts gebogene Teil 23 einen in den zylindrischen Teil 21 eingesetzten Boden bildet. Der Laufring 6 der Ausführungsformen nach Fig. 2 und. 3 hat Ausschneidungen 8 (Fig. 4), um das Federungsvermögen zu vergrößern. Bei der Ausführungsform nach Fig. S ist der zylindrische Teil 21 unter Zwischenschaltung eines kegeligen Stückes 24 in die Rundung des andern Teiles übergeführt. Der gegenüber der Rundung die Kugeln 3 erfassende Oberlaufring hat Herbei die aus Fig. 6 ersichtliche sternförmige Gestalt. Er federt, so daß axiale Toleranzen, von beträchtlichem Ausmaß, aufgenommen werden können. Anstatt dieses Laufringes 6 könnte auch eine aufgelegte Anschlagscheibe 9 federn, oder beide Teile 6 und 9 könnten zur Federung herangezogen werden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 bildet der federnde Teil 9 zugleich den Deckel. Der äußere Rand des Zylinders 21 ist abwechselnd bei 26 und 27 nach einwärts und auswärts gebogen, und die Teile 26 liegen dabei um 6o° zu den. Teilen 27' versetzt und verhindern ein Auseinanderfallen des Lagers bei seiner Umkehr.Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bildet d%' Laufring 6 zugleich den Deckel. Die3126 und 27 sind die gleichen der Ausführungsform nach den Fig. 78.Der äußere Durchmesser des oberen Laufringes 6 ist so groß gehalten, daß nach Fortnahme der Welle 5 der Laufring durch Schrägstellen an den Umbiegungen 26 vorbeikommt. Selbstverständlich wird dieses Lager nur bei Wellen mit axial wirkendem Druck einwandfrei arbeiten, der durch den besonders groß gehaltenen Laufring 6 stets mit hinreichender Federung aufgenommen werden wird.Bei allen Ausführungsformen erkennt man, daß der zylindrische Teil 21 allein beim Einpressen des Lagers in die Bohrung der Platte ι beansprucht wird, so daß das erforderliche freie Spiel der Kugeln 3 nicht durch Faltenbildung der Rollfläche beeinträchtigt wird.Patüntansi'kuch :Verfahren zum Befestigen von Kugellagern aus gepreßtem Blech, deren schalenförmig ausgebildeter Außenlaufring einen zylindrischen und einen als Laufbahn für die Kugeln entsprechend gekrümmten Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man nur diesen zylindrischen Teil (21)' in eine Bohrung des Lagertragkörpers hineindrückt und das Lager durch die Elastizität dieses zylindrischen Teiles festhält, so daß letzterer Formänderungen erleiden kann, ohne das Spiel der Kugeln durch Faltenbildung der Rollfläche zu beeinträchtigen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU12602D DE642015C (de) | 1934-05-08 | 1934-05-08 | Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU12602D DE642015C (de) | 1934-05-08 | 1934-05-08 | Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642015C true DE642015C (de) | 1937-02-19 |
Family
ID=7568047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU12602D Expired DE642015C (de) | 1934-05-08 | 1934-05-08 | Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE642015C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE884132C (de) * | 1944-04-14 | 1953-07-23 | Siemens Ag | Kugellageraussenring |
DE3431710A1 (de) * | 1983-08-31 | 1985-03-21 | Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo | Dichtung fuer ein rollenlager |
DE3610399A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo | Nichtzerlegbares druckwaelzlager |
DE4329298C1 (de) * | 1993-08-31 | 1994-07-14 | Schirnecker Hans Ludwig | Pendelstirnlager |
DE4329561A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme |
DE19613928A1 (de) * | 1996-04-06 | 1997-10-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Schrägkugellager für die Drehachse einer Türe |
-
1934
- 1934-05-08 DE DEU12602D patent/DE642015C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE884132C (de) * | 1944-04-14 | 1953-07-23 | Siemens Ag | Kugellageraussenring |
DE3431710A1 (de) * | 1983-08-31 | 1985-03-21 | Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo | Dichtung fuer ein rollenlager |
DE3610399A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo | Nichtzerlegbares druckwaelzlager |
DE4329298C1 (de) * | 1993-08-31 | 1994-07-14 | Schirnecker Hans Ludwig | Pendelstirnlager |
DE4329561A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme |
DE19613928A1 (de) * | 1996-04-06 | 1997-10-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Schrägkugellager für die Drehachse einer Türe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507900A1 (de) | Axiallager fuer zylindrische waelzelemente | |
DE642015C (de) | Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. | |
DE2545361A1 (de) | Selbstzentrierendes kleingleitlager | |
DE102010018767A1 (de) | Geteiltes Schwungrad | |
DE60309624T2 (de) | Kupplungsausrücklager mit Einsatz für ein Angriffselement | |
CH106843A (de) | Rollenlager. | |
US1176170A (en) | Method of assembling the parts composing ball-bearings. | |
DE1078378B (de) | Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren | |
DE156691C (de) | ||
DE7312719U (de) | Spielfreies Radialwälzlager | |
DE416740C (de) | Lagerung von Wellen und Maschinenteilen in duennwandigen, zylindrischen Gehaeusen, besonders von elektrischen Kleinmaschinen | |
AT21037B (de) | Kugellagerkäfig. | |
DE7242497U (de) | Federbeinlager fur Kraftfahrzeuge | |
DE1905766A1 (de) | Waelzlager | |
GB446905A (en) | Improvements in or relating to roller bearings | |
DE1134897B (de) | Waelzlager, insbesondere Drucklager fuer die Ausrueckhebel einer Kraftfahrzeug-kupplung | |
DE6930864U (de) | Zentrierlager | |
DE849046C (de) | Lagergehaeuse | |
DE642986C (de) | Lagerschalenbefestigung | |
DE548515C (de) | Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen | |
DE516958C (de) | Kugellagerung fuer Foerdervorrichtungen | |
DE911794C (de) | Vorrichtung zur federnden Halterung eines kalottenfoermigen Gleitlagers, insbesondere fuer kleine elektrische Maschinen | |
AT100604B (de) | Wälzlager. | |
DE505415C (de) | Segmentlager | |
DE594245C (de) | Doppelreihiges selbsteinstellendes Rollenlager |