DE4329561A1 - Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme - Google Patents
Wälzlager für radiale und axiale LastaufnahmeInfo
- Publication number
- DE4329561A1 DE4329561A1 DE19934329561 DE4329561A DE4329561A1 DE 4329561 A1 DE4329561 A1 DE 4329561A1 DE 19934329561 DE19934329561 DE 19934329561 DE 4329561 A DE4329561 A DE 4329561A DE 4329561 A1 DE4329561 A1 DE 4329561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- sets
- raceways
- running
- bearing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 53
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/10—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7893—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für radiale und axiale Lastauf
nahme, bestehend aus zwei Laufscheiben, zwischen denen zwei konzen
trisch angeordnete Wälzkörpersätze auf zugehörigen Laufbahnen abrollen
und die Laufbahnen eines Wälzkörpersatzes von jeweils einem Bord der
einen und einem zweiten Bord der anderen Laufscheibe gebildet sind,
wobei die Borde sich axial und radial gegenläufig zueinander erstrec
ken.
Ein derartiges Wälzlager ist in der US-PS 49 71 460 beschrieben und
besteht aus einer ersten Reihe von zylindrischen Wälzkörpern, die zur
Aufnahme von Axialkräften zwischen planparallelen Laufbahnen zweier
Laufscheiben angeordnet sind. Zur Aufnahme von Radialkräften ist eine
zweite Reihe von Kugeln angeordnet, die zwischen axial und radial
gegeneinander erstreckenden Borden abrollen, die an benachbarten
peripheren Kanten der Laufscheiben ausgebildet sind.
Der Nachteil einer derartigen Lageranordnung besteht darin, daß die
zylindrischen Wälzkörper den Lagermittelpunkt auf unterschiedlichen
Kreisbahnen umkreisen, so daß zwischen zylindrischen Wälzkörpern und
Laufbahnen ein hoher Anteil an Wälzkörpergleitreibung auftritt. Ein
weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Radialführung der zylin
drischen Wälzkörper über eine Gleitreibung des Käfigs erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Wälzlager mit radialer und axialer
Lastaufnahme, das keine Gleitreibungsanteile aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Laufbahnen
des zweiten Wälzkörpersatzes in gleicher Weise von zwei sich gegen
läufig erstreckenden Borden gebildet sind und beide Wälzkörpersätze
aus Kugeln bestehen.
Durch die Ausbildung beider übereinander angeordneter Wälzkörpersätze
als Kugelkränze weist ein derartiges Lager keinen Gleitreibungsanteil
auf und kann durch die sich axial und radial gegenläufig erstreckenden
Borde sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß nach
Anspruch 2 die Borde einer Laufscheibe für einen der Wälzkörpersätze
die Innenlaufbahn und für den anderen Wälzkörpersatz die Außenlaufbahn
bilden, wobei dann die Borde der zweiten Laufscheibe die zugehörigen
Gegenlaufbahnen tragen.
Aus Anspruch 3 geht hervor, daß die Borde einer Laufscheibe für beide
Wälzkörpersätze nur die Außenlaufbahnen bilden, während die Borde der
zweiten Laufscheibe die Innenlaufbahn bilden.
Beide alternative Ausführungsvarianten stehen gleichberechtigt neben
einander und ermöglichen durch ein Überschnappen der Borde über die
Kugeln in besonders einfacher Weise die Bildung einer kompakten Bau
einheit, durch die insbesondere die Montage wesentlich erleichtert
wird. Darüber hinaus wird auf diese Weise über die Kugellaufbahnen
eine axiale Kapselung des Lagers erreicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist vor
gesehen, daß ein oder beide Wälzkörpersätze zur Verbesserung der
Laufkultur in je einem Käfig geführt sind.
Nach einem zusätzlich weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 5
sollen die Laufscheiben spanlos gefertigt sein. In derartige Lauf
scheiben können die Kugellaufrillen in besonders einfacher Weise
eingerollt werden.
Auch sollen nach Anspruch 6 die Mittenkreise der beiden Wälzkörpersät
ze nicht auf einer gemeinsamen Ebene liegen, sondern axial versetzt
sein. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn aus baulichen
Gegebenheiten, beispielsweise bei Vorhandensein einer Abstufung, beide
Wälzkörpersätze nicht in einer Ebene übereinander bzw. untereinander
montiert werden können.
Aus Anspruch 7 geht hervor, daß die Kugeldurchmesser der beiden Wälz
körpersätze unterschiedlich groß sein sollen. Diese Variante ist dann
von Interesse, wenn ein Ausgleich unterschiedlicher Umfangsgeschwin
digkeiten der Wälzkörpersätze notwendig ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 8 sollen eine
oder beide Laufscheiben Bohrungen oder Ausstanzungen zur Verdreh- oder
Verschiebesicherung aufweisen.
Auch ist es in Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 möglich,
daß jeder Wälzkörpersatz für sich oder beide gemeinsam mit einer
zusätzlichen Dichtung oder mit einer am Käfig angeformten Dichtung
abgedichtet sind.
Schließlich ist nach dem unabhängigen Anspruch 10 vorgesehen, daß die
Laufbahnen des zweiten Wälzkörpersatzes in gleicher Weise von zwei
sich gegenläufig erstreckenden Borden gebildet sind, wobei zumindest
die Borde einer Laufscheibe auch in radialer Richtung ausgebildet sind
und beide Wälzkörpersätze aus Kugeln bestehen.
Bei dieser Ausführungsvariante wird die Fertigung eines derartigen
Lagers erleichtert, da bei einer Laufscheibe die Borde nur in axialer
Richtung ausgebildet sind.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge
stellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Wälzlager in teilweisem Längsschnitt mit axial und
radial gegeneinander stehenden Borden und zentrischer
Anordnung der Laufscheiben;
Fig. 2 ein Wälzlager in teilweisem Längsschnitt mit axial und
radial gegeneinander stehenden Borden und radial ver
setzter Anordnung der Laufscheiben;
Fig. 3 ein Wälzlager in teilweisem Längsschnitt mit gegenein
ander stehenden Borden der Laufscheiben, wobei die
Borde einer Laufscheibe nur in axialer Richtung ausge
bildet sind und
Fig. 4 ein Wälzlager in teilweisem Längsschnitt mit einer
gleitenden Dichtung.
Das erfindungsgemäße Wälzlager besteht nach den Fig. 1 und 2 aus
zwei in einer Ebene übereinander angeordneten Wälzkörperkränzen 1 und
2, die zur Aufnahme von Axial- und Radialkräften auf zugehörigen
Laufbahnen 3, 4 zwischen zwei Laufscheiben 5, 6 abwälzen. Die Wälzkör
perkränze 1 und 2 sind als Kugelkränze ausgebildet.
Nach Fig. 1 und 2 werden die Laufbahnen 3 und 4 von Borden 7 und 8
getragen, die an benachbarten peripheren Kanten der Laufscheiben 5 und
6 ausgebildet sind. Die Borde 7 und 8 sind dabei sowohl in axialer als
auch in radialer Richtung gegenläufig gerichtet und überdecken sich
über ihre gesamte Länge.
Da die Laufscheiben 5, 6 aus spanlos gefertigten Blechscheiben beste
hen, weisen die Borde 7 und 8 eine solche Elastizität auf, daß sie zur
Bildung einer Baueinheit über die Kugelkränze 1 und 2 geschnappt
werden können. Die Kugelkränze 1 und 2 sind in Fig. 1 in je einem
Käfig 9 geführt.
Radialkräfte werden bei dem erfindungsgemäßen Lager durch die Schei
telpunkte der Laufbahnen 3 und 4 aufgenommen, während Axialkräfte
ähnlich der Wirkungsweise eines Schrägkugellagers von Teilen der
Laufbahnen 3 und 4 übertragen werden, die rechts bzw. links von deren
Scheitelpunkten liegen.
Der Unterschied zwischen dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten
Lager besteht lediglich darin, daß im ersten Fall die Laufscheibe 6
zentrisch innerhalb der Laufscheibe 5 angeordnet ist, während im
zweiten Fall die Laufscheiben 5 und 6 in radialer Richtung versetzt
gegeneinander angeordnet sind. Demzufolge bilden in Fig. 1 die Borde
7 der Laufscheibe 5 für den Wälzkörperkranz 1 die Innenlaufbahn 3 und
für den Wälzkörperkranz 2 die Außenlaufbahn 4, während die Borde 8 der
Laufscheibe 6 für den Wälzkörperkranz 1 die Außenlaufbahn 4 und für
den Wälzkörperkranz 2 die Innenlaufbahn 3 trägt.
In Fig. 2 bilden die Borde 7 der Laufscheibe 5 für beide Wälzkörper
kränze 1 und 2 die Außenlaufbahnen 4, während die Borde 8 der Lauf
scheibe 6 für beide Wälzkörperkränze 1 und 2 die Innenlaufbahnen 3
tragen.
Das in Fig. 3 dargestellte Lager unterscheidet sich von dem in Fig.
1 dadurch, daß bei einer Laufscheibe 11 deren Borde 10 nur in axialer
Richtung ausgebildet sind, während die Borde 8 der Laufscheibe 6
sowohl in axialer als auch in radialer Richtung verlaufen. Aufgrund
seiner nur axialen Erstreckung braucht der Bord 10 der Laufscheibe 11
in diesem Fall nicht elastisch ausgeführt sein, da ein Überschnappen
der Kugelkränze 1, 2 nicht notwendig ist. Darüberhinaus ist die Lauf
scheibe 11 zur Verdrehsicherung mit einer Bohrung 13 versehen.
Das in Fig. 4 offenbarte Lager weist im Gegensatz zu den bisher
beschriebenen Ausführungsvarianten eine Dichtung 12 auf, die an dem
Käfig 9 angeformt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei Käfig 9 und Dich
tung 11 aus unterschiedlichem Material gefertigt, so daß einerseits
der Käfig 9 eine ausreichende Stabilität aufweist und andererseits die
Dichtung 12 genügend flexibel ist.
Bezugszeichenliste
1, 2 Wälzkörperkranz
3, 4 Laufbahn
5, 6 Laufscheibe
7, 8 Bord
9 Käfig
10 Bord
11 Laufscheibe
12 Dichtung
13 Bohrung
3, 4 Laufbahn
5, 6 Laufscheibe
7, 8 Bord
9 Käfig
10 Bord
11 Laufscheibe
12 Dichtung
13 Bohrung
Claims (10)
1. Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme, bestehend aus zwei
Laufscheiben (5, 6), zwischen denen zwei konzentrisch angeordnete
Wälzkörpersätze (1, 2) auf zugehörigen Laufbahnen (3, 4) abrollen und
die Laufbahnen (3, 4) eines Wälzkörpersatzes (1, 2) von jeweils einem
Bord (7, 8) der einen (5, 6) und einem zweiten Bord (8, 7) der anderen
Laufscheibe (6, 5) gebildet sind, wobei die Borde (7, 8) sich axial
und radial gegenläufig zueinander erstrecken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufbahnen (3, 4) des zweiten Wälzkörpersatzes (2, 1) in
gleicher Weise von zwei sich gegenläufig erstreckenden Borden (7, 8)
gebildet sind und beide Wälzkörpersätze (1, 2) aus Kugeln bestehen.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borde
(7, 8) einer Laufscheibe (5, 6) für einen der Wälzkörpersätze (1, 2)
die Innenlaufbahn (3) und für den anderen Wälzkörpersatz (2, 1) die
Außenlaufbahn (4) bilden, wobei dann die Borde (8, 7) der zweiten
Laufscheibe (6, 5) die zugehörigen Gegenlaufbahnen (4, 3) tragen.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borde
(7) der Laufscheibe (5) für beide Wälzkörpersätze (1, 2) nur die
Außenlaufbahn (4) bilden, während die Borde (8) der zweiten Laufschei
be (6) die Innenlaufbahn (3) bilden.
4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
beide Wälzkörpersätze (1, 2) in je einem Käfig (9) geführt sind.
5. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf
scheiben (5, 6) spanlos gefertigt sind.
6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitten
kreise der beiden Wälzkörpersätze (1, 2) nicht auf einer gemeinsamen
Ebene liegen, sondern axial versetzt sind.
7. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel
durchmesser der beiden Wälzkörpersätze (1, 2) unterschiedlich sind.
8. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder
beide Laufscheiben (5, 6) Bohrungen (13) oder Aussparungen zur Ver
dreh- oder Verschiebesicherung aufweisen.
9. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wälz
körpersatz (1, 2) für sich oder beide gemeinsam mit einer zusätzlichen
Dichtung oder mit einer am Käfig (9) angeformten Dichtung (12) abge
dichtet sind.
10. Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme, bestehend aus zwei
Laufscheiben (6, 11), zwischen denen zwei konzentrisch angeordnete
Wälzkörpersätze (1, 2) auf zugehörigen Laufbahnen (3, 4) abrollen und
die Laufbahnen (3, 4) eines Wälzkörpersatzes (1, 2) von jeweils einem
Bord (8, 10) der einen (6, 11) und einem zweiten Bord (10, 8) der
anderen Laufscheibe (11, 6) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laufbahnen (3, 4) des zweiten Wälzkörpersatzes (1, 2) in gleicher
Weise von zwei sich gegenläufig erstreckenden Borden (8, 10) gebildet
sind, wobei zumindest die Borde (8, 10) einer Laufscheibe (6, 11) auch
in radialer Richtung ausgebildet sind und beide Wälzkörpersätze (1, 2)
aus Kugeln bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329561 DE4329561A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329561 DE4329561A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329561A1 true DE4329561A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6496612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934329561 Withdrawn DE4329561A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4329561A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613928A1 (de) * | 1996-04-06 | 1997-10-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Schrägkugellager für die Drehachse einer Türe |
DE102011082951A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE642015C (de) * | 1934-05-08 | 1937-02-19 | Uhrenfabrik La Champagne Louis | Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. |
DE646759C (de) * | 1935-10-22 | 1937-06-21 | Ver Kugellagerfabriken A G | Spielfreies Doppelschraegkugellager |
DE845927C (de) * | 1950-11-07 | 1952-08-07 | Eisenwerk Rothe Erde G M B H | Drehverbindung, insbesondere fuer Bagger, Drehkraene od. dgl. |
DE1794482U (de) * | 1957-12-12 | 1959-08-27 | Rothe Erde Eisenwerk | Kugellager grossen durchmessers und langsamer drehbewegungen, insbesondere fahrzeuglenkkranz. |
US3811742A (en) * | 1971-07-19 | 1974-05-21 | Ackley D | Redundant bearing |
FR2217998A5 (de) * | 1973-02-14 | 1974-09-06 | Roulements Soc Nouvelle | |
FR2513334A1 (fr) * | 1981-09-24 | 1983-03-25 | Nadella | Butee axiale et radiale combinee |
DE8906246U1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-02-15 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Axial-Radialwälzlager |
-
1993
- 1993-09-02 DE DE19934329561 patent/DE4329561A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE642015C (de) * | 1934-05-08 | 1937-02-19 | Uhrenfabrik La Champagne Louis | Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw. |
DE646759C (de) * | 1935-10-22 | 1937-06-21 | Ver Kugellagerfabriken A G | Spielfreies Doppelschraegkugellager |
DE845927C (de) * | 1950-11-07 | 1952-08-07 | Eisenwerk Rothe Erde G M B H | Drehverbindung, insbesondere fuer Bagger, Drehkraene od. dgl. |
DE1794482U (de) * | 1957-12-12 | 1959-08-27 | Rothe Erde Eisenwerk | Kugellager grossen durchmessers und langsamer drehbewegungen, insbesondere fahrzeuglenkkranz. |
US3811742A (en) * | 1971-07-19 | 1974-05-21 | Ackley D | Redundant bearing |
FR2217998A5 (de) * | 1973-02-14 | 1974-09-06 | Roulements Soc Nouvelle | |
FR2513334A1 (fr) * | 1981-09-24 | 1983-03-25 | Nadella | Butee axiale et radiale combinee |
DE8906246U1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-02-15 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Axial-Radialwälzlager |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613928A1 (de) * | 1996-04-06 | 1997-10-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Schrägkugellager für die Drehachse einer Türe |
DE102011082951A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1361373B1 (de) | Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern | |
EP1090233B1 (de) | Mehrreihiges radiallager | |
EP1259741B1 (de) | Radial-axial-wälzlager | |
DE3150605C2 (de) | Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager | |
DE9202230U1 (de) | Schrägkugellager | |
EP0926368B1 (de) | Kugellager für hohe Drehzahlen | |
DE19734980A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe | |
WO2008055747A1 (de) | Lagerung einer welle | |
EP0399297B1 (de) | Zweireihiges Pendelrollenlager | |
DE102009052954A1 (de) | Pendelrollenlager | |
DE3616244A1 (de) | Radial-waelzlager | |
DE3607729C2 (de) | ||
DE69233166T2 (de) | Zweireihiges Kugellager | |
DE102005059033A1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager | |
WO1996033354A1 (de) | Klemmrollenfreilauf | |
DE69727823T2 (de) | Rollenlager mit mitteln zur erzielung eines positiven rollenschiefstellungswinkel | |
DE102006042675A1 (de) | Pendelrollenlager | |
DE19601044A1 (de) | Zylinderrollenlager | |
DE4329561A1 (de) | Wälzlager für radiale und axiale Lastaufnahme | |
DE3614390A1 (de) | Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager | |
DE19603701A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Dreiringlager | |
EP1134442B1 (de) | Radial-Axial-Lagereinheit | |
DE10103168A1 (de) | Rollenlager | |
DE19631437A1 (de) | Zweireihiges Lager | |
DE102019111105A1 (de) | Wälzlageranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |