[go: up one dir, main page]

DE3610399A1 - Nichtzerlegbares druckwaelzlager - Google Patents

Nichtzerlegbares druckwaelzlager

Info

Publication number
DE3610399A1
DE3610399A1 DE19863610399 DE3610399A DE3610399A1 DE 3610399 A1 DE3610399 A1 DE 3610399A1 DE 19863610399 DE19863610399 DE 19863610399 DE 3610399 A DE3610399 A DE 3610399A DE 3610399 A1 DE3610399 A1 DE 3610399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
parts
diametrical
outermost
innermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863610399
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Fujisawa Kanagawa Niikura
Yasuo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE3610399A1 publication Critical patent/DE3610399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein nichtzerlegbares bzw. nichttrennbares Druckwälzlager, und zwar betrifft die Erfindung insbesondere ein Druckwälzlager, in dem ein Paar von Verbindungsteilen zum Verbinden eines ersten Lagerrings mit einem zweiten Lagerring in einer Position vorgesehen sind, in der sie fast symmetrisch zueinander sind, wobei jedes dieser Verbindungsteile entweder auf bzw. an dem äußersten diametralen Rand oder auf bzw. an dem innersten diametralen Rand des ersten Lagerrings oder des zweiten Lagerrings vorgesehen ist und wobei dadurch der Zusammenbau der beiden Verbindungsteile vereinfacht werden kann, daß ein auf den Endteil des zweiten Lagerrings ausgeübter Heißkräusel- bzw. -einrollschritt dadurch wegfallen kann, daß der Verbindungsteil des ersten Lagerrings als Sockel ausgebildet wird oder daß alternativ der Verbindungsteil des zweiten Lagerrings als Behälter bzw. Aufnahmeelement ausgebildet wird.
Nach dem Stande der Technik wurden bisher Druckwälzlager in weitem Umfange benutzt, und zwar zum Beispiel als Druckstabtypaufhängungslager für Fahrzeugräder, und es ist an sich bekannt, bei einem Lager dieses Typs, daß alle Lagerkompenten zu einem integralen Lageraufbau zusammengebaut werden, der als Lager vom nichtzerlegbaren Typ gehandbart und gelagert werden kann, wobei ein gebogener Teil, der entweder durch Biegen des äußersten oder des innersten diametralen Rands des zweiten Lagerrings ausgebildet ist, auf die äußere Seite entweder des äußersten diametralen Rands oder des innersten diametralen Rands des ersten Lagerrings gelegt wird.
In der offengelegten japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Sho 59(1984)-40618 ist beschrieben, daß beim Aus-
führen des vorstehend erwähnten Zusammenbaus ein Biegeschritt angewandt wird, indem Hochfrequenzinduktionserhitzung (Heißkräuseln bzw. -einrollen) angewandt wird, um den innersten oder äußersten Rand des zweiten Lagerrings, der einem Ziehvorgang und einer Werkstückhärtung bis zur gewünschten Härte unterworfen worden ist, auf den ersten Lagerring zu legen. Da in dieser Lagerart ein Biegen unter Erhitzung bei der Arbeit des Zusammenbaus erforderlich ist, wie oben erwähnt, wird der Zusammenbauschritt kompliziert, und dadurch wird nicht nur eine Erhöhung der erforderlichen Mannstunden bewirkt, sondern dadurch werden außerdem die Anschaffungs- und Wartungskosten der Erhitzungsausrüstung usw. erhöht, was eine Erhöhung der Produktionskosten zur Folge hat.
Kurz zusammengefaßt sollen mit der vorliegenden Erfindung die oben erwähnten Nachteile überwunden werden, und es soll mit der vorliegenden Erfindung ein nichtzerlegbares bzw. nichttrennbares Druckwälzlager zur Verfügung gestellt werden, bei dem ein Biegen unter Wiedererhitzung (Heißkräuseln bzw. -einrollen) beim Zusammenbau wegfallen kann und dadurch eine Vereinfachung des Zusammenbaus und eine Verminderung der Produktionskosten erzielt wird.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung Druckwälzlager zusammenfassend für die Begriffe Axialdruckwälzlager, Längswälzlager, Schubwälzlager, Spurwälzlager, Spurzapfenwälzlager, Kammwälzlager, Druckwälzlager und Langsdruckwalzlager verwendet wird.
Bei dem nichtzerlegbaren bzw. nichttrennbaren Druckwälzlager nach der vorliegenden Erfindung werden die obigen Schwierigkeiten dadurch gelöst, daß entweder ein Paar von Verbindungsteilen, die symmetrisch zueinander positioniert sind, entweder auf bzw. an entgegengesetzten äußersten
diametralen Randteilen oder auf bzw. an innersten diametralen Randteilen eines ersten Lagerrings vorgesehen sind, oder alternativ entweder auf den entgegengesetzten diametralen äußersten gebogenen Teilen oder auf den entgegengesetzten diametralen innersten gebogenen Teilen, insbesondere eines zweiten Lagerrings , und diese Verbindungsteile symmetrisch zueinander sind.
Jedes der Verbindungsteile auf dem einen der beiden Lagerringe, beispielsweise auf dem ersten Lagerring, wird als eine Verbindung vom Zapfen-im-Sockel-Typ während des Zusammenbaus mit dem anderen der beiden Lagerringe, beispielsweise dem zweiten Lagerring verwendet, wobei jedes der Verbindungsteile in dem anderen der beiden Lagerringe, beispielsweise dem zweiten Lagerring, während des Zusammenbaus als ein Behälter bzw. Aufnahmeelement fungiert, in den bzw. das der Zapfen eingefügt wird.
In dem Lager, das durch Zusammenbauen des ersten Lagerrings mit dem zweiten Lagerring vollendet wird, sind entweder die äußersten oder die innersten diametralen Ränder des ersten Lagerrings durch die Verbindungsteile entweder mit den äußersten oder innersten Rändern des zweiten Lagerrings verbunden.
Aufgrund dieses Aufbaus kann der zweiten Lagerring als vollendetes Teil hergestellt und verwendet werden, das durch Biegen und Wärmebehandlung vor dem Zusammenbau ausgebildet worden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur der Zusammenbauschritt vereinfacht werden, sondern der zweite und/ oder erste Lagerring kann als vollendetes Teil hergestellt und verwendet werden, wobei dessen innerster oder äußerster diametraler gebogener Teil vorher geformt und wärmebehandelt worden ist.
Infolgedessen wird der Wiedererhitzungs- und Biegeschritt (Heißkräuseln bzw. -einrollen) der bisher unmeidlich notwendig war, unnötig, so daß dadurch Drucklager vom nichtzerlegbaren bzw. nichttrennbaren Typ bei verminderten Herstellungskosten erhalten werden können.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen von erfindungsgemäßen nichtzerlegbaren Druckwälzlagern näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines Druckkugellagers, das mit einem gebogenen Teil an den äußersten Enden des zweiten Lagerrings bzw. mit einem Paar von gebogenen Teilen an beiden äußersten diametralen Enden des zweiten Lagerrings versehen ist;
Figur 2 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Kugellagers der in Figur 1 gezeigten Art, wobei ein Paar von Verbindungsteilen auf bzw. an dem ersten Lagerring vorgesehen ist;
Figur 3 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht, welche die Art und Weise des Zusammenbauens veranschaulicht;
Figur 4 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform des Kugellagers der in Figur 1 gezeigten Art, bei dem ein Paar von Verbindungsteilen auf bzw. an dem zweiten Lagerring vorgesehen ist;
Figur 5 eine im Schnitt dargestellte Aufrißansicht, welche die Art und Weise des Zusammenbauens des in Figur 4 gezeigten Lagers veranschaulicht;
Figur 6 eine im Schnitt dargestellte Aufrißansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckkugellagers, das mit einem gebogenen Teil auf bzw. am innersten Rand des zweiten Lagerrings bzw. mit einem Paar von gebogenen Teilen auf bzw. an dem innersten diametralen Rand des zweiten Lagerrings versehen ist;
Figur 7 eine Aufsicht auf ein Kugellager der in Figur 6 gezeigten Art, wobei ein Paar von Verbindgungsteilen auf bzw. an dem ersten Lagerring vorgesehen ist;
Figur 8 eine im Schnitt dargestellte Aufrißansicht, welche die Art und Weise des Zusammenbauens des in Figur 7 gezeigten Lagers veranschaulicht;
Figur 9 eine Aufsicht auf die Ausführungsform des Kugellagers, die in Figur 6 gezeigt ist, wobei ein Paar von Verbindungsteilen auf bzw. an dem zweiten Lagerring vorgesehen ist;
Figur 10 eine im Schnitt dargestellte Aufrißansicht, welche die Art und Weise des Zusammenbauens des in Figur 9 gezeigten Lagers veranschaulicht; und
Figuren 11 und 12 jeweilige Aufsichten von anderen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Druckwälzlager, wobei ein gebogener Teil auf bzw. an dem äußersten Rand des zweiten Lagerrings bzw. gebogene Teile auf bzw. an dem äußersten diametralen Rand des zweiten Lagerrings vorgesehen ist bzw. sind.
In der nun folgenden, in nähere Einzelheiten gehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sei
zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, die ein Kugellager des Typs zeigt, bei dem der erste Lagerring mit den äußersten diametralen Enden des zweiten Lagerrings verbunden ist.
Der zweite Lagerring 10 und der erste Lagerring 20 dieses Kugellagers werden durch Druck- bzw. Preßformen einer dünnen Stahlplatte als Rohmaterialvorrat hergestellt, und sie werden dadurch als Kugellager vom nichtzerlegbaren Typ zusammengebaut, daß man eine Mehrzahl von Kugeln 30 zwischen diese Lagerringe 10 und 20 einfügt und daß weiter ein Abdichtungsteil 40 von der Seite des ersten Lagerrings 20 her darüber angebracht wird, so daß auf diese Weise ein integral aufgebautes Lager gebildet wird.
Der zweite Lagerring 10 besteht aus einer Laufbahn bzw. -rille 11 bzw. aus einem Paar von einander gegenüberliegender Laufbahnen bzw. -rillen 11, sowie aus einem äußeren Endteil oder einer äußeren Wand 12 bzw. einem Paar von äußeren diametralen Endteilen oder Wänden 12, und einem inneren Endteil oder einer inneren Wand 13 bzw. einem Paar von inneren diametralen Endteilen oder Wänden 13, und der äußere Endteil 12 ist an seinem äußersten Ende radial und einwärts gebogen bzw. jeder der äußeren diametralen Endteile 12 ist an seinem äußersten Ende radial und einwärts gebogen, so daß ein gebogener Teil 14 ausgebildet ist, der senkrecht zur Axialrichtung ist.
Der erste Lagerring 20 besteht auch aus einer Laufbahn bzw. -rilLe 21 bzw. einem Paar von Laufbahnen bzw. -rillen 21, sowie aus einem äußeren Endteil oder einer äußeren Wand 22 bzw. einem Paar von äußeren diametralen Endteilen oder Wänden 22, und aus einem inneren Endteil oder einer inneren Wand 23 bzw. einem Paar von inneren diametralen Endteilen oder Wänden 23, und sowohl der äußere Endteil
als auch der innere Endteil bzw. sowohl die äußeren diametralen Endteile als auch die inneren diametralen Endteile sind als ringförmige Reife bzw. Kugelkäfige ausgebildet, die senkrecht zur Achse des Lagers sind.
Das Abdichtungsteil 40 ist 'durch Aufvulkanisieren eines gummi- bzw. kautschukartigen Elastomers 42 auf einem Kernmetall 41 integral ausgebildet, wobei die innenseitigen bzw. radial einwärtigen Lippen 43 dieses Abdichtungsteils so ausgebildet sind, daß sie das innere Ende 13 bzw. die inneren diametralen Enden 13 des zweiten Lagerrings 10 gleitend kontaktieren, während die außenseitigen bzw. radial äußeren Lippen 44 des Abdichtungsteil 40 so ausgebildet sind, daß sie die außenseitige Fläche des äußeren Endteils 12 bzw. des äußeren diametralen Endteils 12 gleitend kontaktieren.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Ausführungsform, in welcher die Verbindungsteile auf dem äußersten Endteil des ersten Lagerrings 20 ausgebildet sind.
Der äußerste Rand des äußeren gebogenen Teils 14 bzw. des äußeren diametralen gebogenen Teils 14 (äußerer diametraler Rand) des zweiten Lagerrings 10 und der Rand des äußersten Endteils 22 bzw. des äußersten diametralen Endteils 22 (äußerer diametraler Rand) des ersten Lagerrings 20 sind kreisförmig ausgebildet, und der Durchmesser der Außenseite bzw. der diametralen äußeren Seite (Außendurchmesser) D2 des ersten Lagerrings ist kürzer als der Innendurchmesser Dl des gebogenen Teils bzw. der gebogenen Teile des zweiten Lagerrings 10 ausgebildet.
Auf bzw. an den äußersten diametralen Endteilen des ersten Lagerrings 20 sowie an zwei Stellen, die fast symmetrisch zueinander sind, sind radial und auswärts ge-
richtete Verbindungsteile 26a und 26b vorgesehen, von denen jeder eine rechteckige Form hat. Die äußersten Ränder dieser Verbindungsteile 26a und 26b sind vorzugsweise so geformt, daß sie einen konvexen Bogen haben bzw. beschreiben, der die gleiche Krümmung wie der äußerste Rand bzw. der diametral äußerste Rand des zweiten Lagerrings 10 besitzt. Die Entfernung zwischen zwei entgegengesetzten Rändern (Gegenüberabstand) El der Verbindungsteile 26a und 26b ist ein wenig länger als der Innendurchmesser Dl der gegenüberliegenden gebogenen Teile des zweiten Lagerrings 10 ausgebildet, aber er ist in einem solchen Ausmaß festgesetzt, daß er entweder kürzer als die Länge Fl oder nahezu gleich der Länge Fl ist, d.h. kürzer oder nahezu gleich der Summe aus dem Innendurchmesser Dl und der hinzuaddierten Radiallänge Cl des gebogenen Teils 14 von der inneren Basis des äußeren diametralen Endteils 12 des zweiten Lagerteils 10 aus. Die vorstehend erwähnte dimensioneile Beziehung kann durch die folgende Formel ausgedrückt werden
D2 < Dl < El < oder ψ Fl = Dl + Cl
Beim Zusammenbauen des zweiten Lagerrings 10 und des ersten Lagerrings 20 durch Anordnen von Lagerkugeln 30 zwischen beiden wird der erste Lagerring 20 so placiert, daß er gegenüber dem zweiten Lagerring 10 geneigt ist, wie in Figur 3 dargestellt, dann wird der Verbindungsteil 26a auf einer Seite des innersten diametralen Rands 22 des ersten Lagerrings 20 in den äußersten diametralen Rand 12 des zweiten Lagerrings so eingefügt, daß das äußerste Ende des Verbindungsteils 26 bis zur inneren Fläche des äußersten diametralen Endteils 12 des zweiten Lagerrings 10 anschließt bzw. an dieser inneren Fläche anliegt, und dann wird der Verbindungsteil 26b an der anderen Seite des ersten Lagerrings in den Endteil bzw. den entgegengesetzten Endteil an der entgegengesetzten Seite des äußersten dia-
metr'alen gebogenen Teils 14 des zweiten Lagerrings 10 eingelegt bzw. eingeführt.
Da es unvermeidbar ist, daß sich ein gewisses Ausmaß an relativer abmessungsmäßiger Differenz zwischen El und Fl ergibt, kann die Art und Weise des Einlegens bzw. Einführens durch Passung mit teilweiser Überschneidung der Toleranzfelder ausgeführt werden, d.h. entweder durch forcierte Passung (Kraftsitz) oder durch Passung bzw. Sitz mit leichtem Spiel bei keinem Übermaß bzw. bei keiner störenden Beeinflussung, aber wie auch der Fall jeweils sein mag, ist es jeweils so, daß die beiden Achsen der beiden Lagerringe zur Übereinstimmung gebracht sind bzw. miteinander fluchten, nachdem der erste Lagerring im zweiten Lagerring angebracht worden ist, und auf diese Weise ist der Zusammenbau vollendet.
Infolgedessen sind die Verbindungsteile 26a und 26b des ersten Lagerrings 20 mit den äußersten diametralen gebogenen Teilen 14 des zweiten Lagerrings 10 verbunden.
Da das vorstehend beschriebene Kugellager so aufgebaut ist, daß seine Entfernung El zwischen entgegengesetzten äußersten Enden des Verbindungsteile 26a und 26b größer als der Innendurchmesser Dl zweier entgegengesetzter äußerster einwärtiger Enden der gebogenen Teile 14 des zweiten Lagerrings 10 ist, kann das zusammengebaute Lager als ein vollständiges Lager vom nichtzerlegbaren Typ gehandhabt werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, in der ein Paar von Verbindungsteilen auf äußersten diametralen gebogenen Teilen des zweiten Lagerrings 10 vorgesehen ist.
Die Verbindungsteile 16a und 16b sind jeweils auf bzw. an je einer radial inneren Fläche von zwei gegenüberliegenden
diametralen äußeren nach einwärts gerichteten Enden des zweiten Lagerrings 10 vorgesehen. Das radial einwärts gerichtete äußerste Ende von jedem der Verbindungsteile 16a und 16b ist so ausgebildet, daß es eine konkave Bogenform und eine Krümmung besitzt, die vorzugsweise gleich derjenigen des äußersten Rands bzw. des äußersten diametralen Rands des ersten Lagerrings 20 ist.
Die Länge E2 zwischen entgegengesetzten radial einwärtigen äußeren Enden des Verbindungsteile 16a und 16b (Gegenüberabstand) ist so festgesetzt, daß sie ein wenig kleiner als der Außendurchmesser D2 des ersten Lagerrings 20 ist. In den Zeichnungen ist mit Dl der Innendurchmesser am radial und einwärts gebogenen Teil 14 am inneren Wandteil bzw. inneren diametralen Wandteil des zweiten Lagerrings 10 bezeichnet (siehe Figur 4 und 5).
Der Außendurchmesser D2 an äußersten diametralen Endteilen des ersten Lagerrings 20 ist so festgesetzt, daß er kürzer als die Gesamtlänge F2 oder nahezu gleich der Gesamtlänge F2 ist, wobei die Gesamtlänge F2 dadurch erhalten wird, daß man die Radialvorsprungslänge C2 des Verbindungsteils von der inneren Fläche des äußersten Randteils des zweiten Lagerteils 10 aus zu dem Gegenüberabstand E2 der Verbindungsteile 16a und 16b addiert.
Die vorstehend erwähnte dimensioneile Beziehung kann durch die folgende Formel ausgedrückt werden:
E2 < D2 < oder ψ F2 = E2 + C2
D2 < Dl
Wenn der zweite Lagerring 10 und der erste Lagerring 20, die in der obigen Weise aufgebaut sind, miteinander zusammengebaut werden, wird der äußerste Endteil 22 bzw. der
äußerste diametrale Endteil 22 des ersten Lagerrings 20 auf einer Seite des zweiten Lagerrings 10 an der Stelle des radial einwärtigen äußersten Endes des Verbindungsteils 16 in den ersten Lagerring 10 eingefügt, so daß er bis zur inneren Fläche auf der Mittellinie in dem Spalt sitzt bzw. reicht, der am innersten Endteil 12 bzw. am innersten diametralen Endteil 12 gebildet ist (siehe Figur 5), und dann wird der äußerste Endteil 22 bzw. der äußerste diametrale Endteil 22 auf der entgegengesetzten Seite des ersten Lagerrings 20 in den Spalt eingelegt bzw. eingeführt, der durch den Verbindungsteil 16b auf der anderen Seite des zweiten Lagerrings 10 begrenzt wird.
Durch Einfügen des ersten Lagerrings 20 in den zweiten Lagerring 10 in der vorstehend erläuterten Weise werden äußerste diametrale Endteile 22 des ersten Lagerrings 20 mit den Verbindungsteilen 16a und 16b des zweiten Lagerrings 10 verbunden.
Da- das in der vorstehend erwähnten Weise aufgebaute Kugellager einen Gegenüberabstand E2 zwischen den Verbindungsteilen 16a und 16b hat, der so bemessen ist, daß er kürzer als der Außendurchmesser D2 ist, kann das zusammengebaute Lager als ein vollständiges Lager vom nichtzerlegbaren Typ gehandhabt werden.
Die Figur 6 zeigt eine Schnitt-Seitenansicht, die eine auf ein Kugellager angewandte Ausführungsform veranschaulicht, in der innerste diametrale Teile des zweiten Lagerrings 10 dazu verwendet werden, eine Verbindung mit dem ersten Lagerring herzustellen.
An jedem von zwei gegenüberliegenden innersten diametralen Endteilen 13 des zweiten Lagerrings 10 ist ein gebogener Teil 15 vorgesehen, der dadurch ausgebildet worden ist,
daß der innere Endteil in radial auswärtige Richtung gebogen worden ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform, in der ein Paar Verbindungsteile auf dem innersten diametralen Endrand bzw. auf diametralen Teilen des Endrands des ersten Lagerrings 20 vorgesehen ist.
Der Rand des innersten Endteils bzw. des innersten diametralen Endteils (diametrales inneres Ende) 23 ist derart ausgebildet, daß sein Innendurchmesser D4 langer als der Außendurchmesser D3 des gebogenen Teils 15 ist, der auf bzw. an dem innersten Endteil bzw. innersten diametralen Endteil des zweiten Lagerrings 10 ausgebildet ist.
Ein Paar Verbindungsteile 26a und 26b ist radial und einwärts sowie nahezu symmetrisch an gegenüberliegenden inneren diametralen Endteilen des ersten Lagerrings 2 0 ausgebildet. Das vordere bzw. radial einwärts gerichteten äußerste Ende jedes dieser Verbindungsteile 26a und 26b ist so ausgebildet, daß es ein konkavbogenförmiges Profil hat und vorzugsweise eine Krümmung besitzt, die gleich derjenigen des inneren Rands bzw. des diametral inneren Rands des zweiten Lagerrings 10 ist. Die Länge zwischen jedem vorderen bzw. radial einwärtigen äußersten Ende der beiden gegenüberliegenden Verbindungsteile 26a und 26b (Gegenüberabstand) E3 ist so festgesetzt, daß sie ein wenig kürzer als der Außendurchmesser D3 des gebogenen Teils des zweiten Lagerrings 10 ist, jedoch ist sie kürzer als die Länge F3 (siehe Figur 8) oder gleich der Länge F3 gehalten, wobei die Länge F3 dadurch erhalten wird, daß man die Radiallänge C3 des gebogenen Teils 15, um welche dieser über die Oberfläche des inneren Wandteils 13 bzw. des inneren diametralen Wandteils 13 vorsteht, vom Außendurchmesser D3 des gebogenen Teils des zweiten Lagerrings 10 subtrahiert.
Die vorstehend genannte dimensioneile Beziehung wird durch die folgende Formel ausgedrückt:
D4 > D3 > E3 oder ψ F3 = D3 - C3
Beim Zusammenbauen des zweiten Lagerrings 10 mit dem ersten Lagerring 20 wird der erste Lagerring 20 geneigt zum zweiten Lagerring 10 placiert, und der Verbindungsteil 26a, der auf einer Seite des innersten Teils 23 bzw. des innersten diametralen Teils 23 des ersten Lagerrings 20 ausgebildet ist, wird in den Spalt eingefügt, der durch den innersten Endteil 13 bzw. den innersten diametralen Endteil 13 des zweiten Lagerrings 10 begrenzt ist, und dieser Verbindungsteil 26a wird weiter bis zur inneren Fläche des innersten diametralen Endteils 13 des zweiten Lagerrings 10 eingefügt, und dann wird der Verbindungsteil (Einfügungsteil) 26b auf der anderen Seite des ersten Lagerrings 20 in den entgegengesetzten Endteil des innersten diametralen gebogenen Teils 15 des zweiten Lagerrings 10 eingelegt bzw eingeführt.
Durch das Zusammenbauen in der oben beschriebenen Weise werden die Verbindungsteile 26a und 26b des ersten Lagerrings 20 straff mit dem innersten diametralen gebogenen Teil 15 des zweiten Lagerrings 10 verbunden.
Da der Gegenüberabstand E2 zwischen den beiden Verbindungsteilen 26a und 26b so festgesetzt ist, daß er länger als der Außendurchmesser E3 des gebogenen Teils 15 des innersten diametralen Endteils 13 des zweiten Lagerrigns 10 ist, bildet das Kugellager des vorstehend dargelegten Aufbaus ein vollständiges Lager vom nichtzerlegbaren Typ.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Verbindungsteile auf bzw. an dem gebogenen Teil am in-
nersten diametralen Endteil des zweiten Lagerrings 10 vorgesehen sind. Der zweite Lagerring 10 ist mit einem Paar Verbindungsteilen 16a und 16b radial auswärts vom innersten diametralen Endteil 14 des zweiten Lagerrings 10 versehen. Das vordere bzw. radial nach auswärts gerichtete äußerste Endejedes Verbindungsteils 16a und 16b ist so ausgebildet, daß es eine konkavbogenförmige Peripherie hat und vorzugsweise die gleiche Krümmung besitzt, wie es diejenige des inneren Randes des ersten Lagerrings 20 ist.
Die Entfernung E4 zwischen gegenüberliegenden vorwärtigen bzw. radial auswärts gerichteten äußersten Enden der Verbindungsteile 16a und 16b (Gegenüberabstand) ist ein wenig länger als der Innendurchmesser D4 des ersten Lagerrings 20.
In der Zeichnung ist D3 der Außendurchmesser des gebogenen Teils 14, der auf bzw. an dem innersten diametralen Endteil des zweiten Lagerrings 10 ausgebildet ist.
Der Innendurchmesser D4 des innersten Endteils bzw. am innersten diametralen Endteil des ersten Lagerrings 20 ist so festgesetzt, daß er langer als die Länge F4 oder nahezu gleich der Länge F4 ist, wobei man die Länge F4 dadurch erhält, daß man vom Gegenüberabstand E4 der Verbindungsteile 16a und 16b die Radialvorsprungslänge C4, ausgehend von der Wurzel des gebogenen Teils 14 abzieht (siehe im einzelnen Figur 10).
Die vorstehend erläuterte dimensionelle Beziehung kann wie folgt ausgedrückt werden:
E4 > D4 > oder ? F4 = E4 - C4
D4 >D3
Beim Zusammenbauen des zweiten Lagerrings 10 und des ersten Lagerrings 20 wird der diametral innere Endteil 23 des ersten Lagerrings 20 über das vordere bzw. radial auswärts gerichtete äußerste Ende des Verbindungsteils 16a (der Teil, der eingefügt werden soll) auf einer Seite des zweiten Lagerrings 10 geschoben und in den Spalt eingeführt, der im innersten Endteil 13 bzw. im innersten diametralen Endteil 13 gebildet ist, und dieser innere Endteil 23 wird bis zu der inneren Fläche 13 des Verbindungsteils 16a auf der Mittellinie der Verbindungsteile 16a und 16b eingelegt bzw. eingeführt, und als nächstes wird der innerste Endteil 23 bzw. der innerste diametrale Endteil 23 des Verbindungsteils 16b des ersten Lagerrings 10, der sich gegenüber demjenigen befindet, welcher bereits eingeführt worden ist, in das andere Verbindungsteil 16b eingelegt bzw. eingeführt, so daß beide Verbindungsteile 16a und 16b den innersten Endteil 23 auf entgegengesetzten Seiten desselben hintergreifen und das Lager zusammengebaut ist.
Durch Zusammenbauen in der vorstehend erwähnten Weise werden innerste diametrale Endteile des ersten Lagerrings 20 mit dem Verbindungsteil 16a bzw. 16b verbunden.
Da das Kugellager, welches den vorstehend erläuterten Aufbau hat, Verbindungsteile 16a und 16b besitzt, die in einem Abstand E4 voneinander entfernt sind, der langer als der Innendurchmesser D4 des ersten Lagerteils 20 ist, ergibt sich ein Lager, das vom vollständig nichtzerlegbaren Typ ist.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine andere Ausführungsform, in welcher der erste Lagerring an seinem inneren diametralen Ende oder Wandteil mit dem zweiten Lagerring verbunden ist.
Die Figur 11 zeigt eine Ausführungsform, die derjenigen entspricht, welche in Figur 2 veranschaulicht ist. Obwohl die Endperipherie bzw. der innere Umfang des äußersten gebogenen Teils 14 bzw. des äußersten diametralen gebogenen Teils 14 des zweiten Lagerrings 10 als Kreis ausgebildet ist, ist der äußere Umfang des äußersten Endteils bzw. des äußersten diametralen Endteils des ersten Lagerring 20 so ausgebildet, daß er eine Ellipsoidform oder eine ovale Form hat.
Der vorstehend erwähnte äußerste diametrale Endteil des ersten Lagerrings ist ein Ellipsoid, dessen kurze Achse D2 und dessen lange Achse El ist, und die Länge der kurzen Achse D2 ist kürzer als der Innendurchmesser Dl des gebogenen Teils am äußersten Endteil bzw. am äußersten diametralen Endteil, während die Länge des äußeren Durchmessers El bzw. der langen Achse El so festgesetzt ist, daß sie länger als der Innendurchmesser Dl des gebogenen Teils des zweiten Lagerrings 10 ist, jedoch ist die Länge El der langen Achse des äußersten Teils bzw. des äußersten diametralen Teils kürzer als die oder nahezu gleich der Länge (nicht eingezeichnet), die man dadurch erhält, daß man die Radiallänge des gebogenen Teils 14, ausgehend von dem innersten Endteil bzw. dem innersten diametralen Endteil, zum Inndendurchmesser Dl des zweiten Lagerrings 10 addiert.
Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus werden Verbindungsteile 27a und 27b, die auf bzw; an den beiden entgegengesetzten Kopfenden auf der langen Achse des äußersten diametralen Endes des ersten Lagerrings 20 ausgebildet sind, jeweils zu einem Zapfenteil, der in den zweiten Lagerring 10 einzufügen ist.
Das Zusammenbauen des zweiten Lagerrings 10 mit dem ersten Lagerring 20, die beide in der vorstehend beschriebenen
Weise ausgebildet sind, kann in einer gleichen Art und Weise der Betätigung bzw. der Vorgänge erfolgen, wie bereits in Verbindung mit Figur 3 erläutert worden ist.
Die Figur 12 zeigt eine Ausführungsform, die der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform entspricht und sich von der Ausführungsform nach Figur 11 dadurch unterscheidet, daß der äußerste Endteil bzw. der äußerste diametrale Endteil des ersten Lagerrings 20 kreisförmig ausgebildet ist, während der äußerste Endteil bzw. der äußerste diametrale Endteil des zweiten Lagerrings 10 als ein Ellipsoid oder Oval ausgebildet ist.
Der gebogene Teil 14, der auf bzw. an dem äußersten Endteil bzw. dem äußersten diametralen Endteil des zweiten Lagerrings 10 ausgebildet ist, ist als ein Ellipsoid ausgebildet, dessen innere diametrale kurze Achse die Länge E2 hat, und dessen innere diametrale lange Achse die Länge Dl besitzt, und die Länge der langen Achse Dl ist langer als der Außendurchmesser E2 des ersten Lagerrings 20, während die Länge der kurzen Achse E2 auf bzw. am innersten diametralen Rand kürzer als der Durchmesser D2 des äußeren diametralen Endes des ersten Lagerrings 20 ist. Außerdem ist der Durchmesser D2 des äußersten diametralen Endes des ersten Lagerrings 20, wie unter Bezugnahme auf Figur 5 erläutert, kürzer als die oder nahezu gleich der Länge, die man dadurch erhält, daß man die Länge des inneren diametralen Kopfendenteils in der Richtung der inneren diametralen kurzen Achse, ausgehend von der inneren Fläche des äußersten diametralen Endteils, zu der Länge der innendurchmesserseitigen kurzen Achse des zweiten Lagerrings 10 addiert (siehe Figur 12).
Aufgrund des vorstehend erläuterten Aufbaus bildet ein Paar von Verbindungsteilen 17a bzw. 17b, die auf zwei ent-
gegengesetzten Kopfendenstellen des äußersten Endteils bzw. des äußersten diametralen Endteils des zweiten Lagerrings 10 ausgebildet sind, denjenigen Teil, der beim Zusammenbau einzufügen ist, und zwar mit Bezug auf den ersten Lagerring 20.
Das Zusammenbauen des zweiten Lagerrings 10 und des ersten Lagerrings 20, die beide den vorstehend erläuterten Aufbau haben, kann in der gleichen Art und Weise ausgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf Figur 5 erläutert worden ist.
Die in den Figuren 11 und 12 gezeigte Ausführungsform kann in entsprechender Weise dort angewandt werden, wo der erste Lagerring mit der innersten Seite bzw. der innersten diametralen Seite des zweiten Lagerrings verbunden wird.
Hinsichtlich der Konfiguration des äußersten Endes bzw. des äußersten diametralen Endes und des innersten Endes bzw. des innersten diametralen Endes sei darauf hingewiesen, daß entweder eins oder beide von ihnen in einer gekrümmten Konfiguration, die eine andere als ein Ellipsoid ist, ausgebildet sein können, oder daß sie als Kombination von verschiedenen Arten von gekrümmter Konfiguration, die eine andere als ein Kreis ist, hergestellt werden können, und alternativ können sie als eine Kombination verschiedener Arten von gekrümmten Formen und geraden Formen hergestellt werden. Selbst wenn diese Endteile in einer anderen Form ausgebildet werden, als es Kreis sind, kann ein Kugellager vom nichtzerlegbaren bzw. nichttrennbaren Typ gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, indem man ein Paar von Verbindungsteilen auf bzw. an den Teilen, die nahezu symmetrisch zueinander sind, vorsieht, und zwar entweder auf bzw. an dem äußersten Endteil bzw. äußersten diametralen Endteil oder auf bzw. an dem innersten Endteil
bzw. innersten diametralen Endteil von einem der Lagerringe, und indem man eine solche bzw. geeignete dimensioneile Beziehung zwischen dem Gegenüberabstand der Verbindungsteile und dem Gegenüberabstand der Endteile in der Richtung, welche die Mittellinie der Verbindungsteile schneidet, festlegt.

Claims (7)

5430 JS/sz Nichtzerlegbares Druckwälzlager PATENTANSPRÜCHE
1. Nichtzerlegbares Druckwälzlager, daß dadurch zusammengebaut wird, daß man gebogene Teile, die entweder durch Biegen äußerster diametraler Endteile or innerster diametraler Endteile eines zweiten Lagerrings ausgebildet worden sind, entweder auf die äußere Fläche von äußersten diametralen Endteilen oder von innersten diametralen Endteilen, insbesondere eines ersten Lagerrings, legt, dadurch gekennzeichnet , daß das nichtzerlegbare Druckwälzlager folgendes umfaßt:
ein Paar von Verbindungsteilen (26a,26b;27a,27b), die im wesentlichen symmetrisch zueinander sind, ist entweder auf den entgegengesetzten äußersten diametralen Randteilen (22) oder auf den innersten diametralen Randteilen (23) des ersten Lagerrings (20) positioniert, so daß die Verbindungsteile (26a,26b;27a,27b) als Einfügungsteile beim Zusammenbau mit dem zweiten Lagerring (10) verwendbar sind,
alternativ ist das Paar von Verbindungsteilen (16a,16b;17a, 17b), die im wesentlichen symmetrisch zueinander sind, entweder auf den entgegengesetzten äußersten diametralen gebogenen Teilen (14) oder auf den innersten diametralen
gebogenen Teilen (15) des zweiten Lagerrings (10) positioniert, so daß die Verbindungsteile (16a,16b;17a,17b) als Behälter- bzw. Aufnahmeteile beim Zusammenbau mit dem ersten Lagerring (20) verwendbar sind, so daß dadurch der zweite Lagerring (10) durch diese Verbindungsteile (16a, 16b;17a,17b) entweder auf den entgegengesetzten diametralen äußersten gebogenen Teilen (14) oder auf den entgegengesetzten diametralen innersten gebogenen Teilen (15) des ersten Lagerrings (20) zusammengefügt bzw. eingebaut ist.
2. Nichtzerlegbares Druckwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsteile (26a,26b) auf den äußersten diametralen Endteilen (22) des ersten Lagerrings (20) vorgesehen sind und daß eine dimensioneile Beziehung hergestellt ist, die durch die folgende Formel ausgedrückt wird:
D2 < Dl < El < oder = Fl = Dl + Cl
worin der Innendurchmesser der gebogenen Teile (14), von denen jeder auf bzw. an den entgegengesetzten äußersten diametralen Endteilen (12) des zweiten Lagerrings (10) vorgesehen ist, Dl beträgt;
worin ferner der Außendurchmesser des äußersten diametralen Endteils (22) des ersten Lagerrings (20) mit D2 bezeichnet ist;
worin weiter der Gegenüberabstand zwischen den gegenüberliegenden äußersten Enden der Verbindungsteile (26a,26b) mit El bezeichnet ist;
worin außerdem die Radiallänge des gebogenen Teils (14), ausgehend von der inneren Fläche des äußersten diametralen Endteils (12) des zweiten Lagerrings (10) mit Cl bezeichnet ist; und
worin schließlich der Betrag der Länge, die man durch Addieren der Radiallänge Cl zum Innendurchmesser Dl erhält, mit Fl bezeichnet ist (Figur 2 und 3).
3. Nichtzerlegbares Druckwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsteile (16a,16b) auf bzw. an den äußersten diametralen Endteilen (12) des zweiten Lagerrings (10) vorgesehen sind und daß eine dimensioneile Beziehung hergestellt ist, die ausgedrückt wird durch die Formel
E2 < D2 < (oder =) F2 = E2 + C2
D2 < Dl
worin der Innendurchmesser der gebogenen Teile (14), von denen jeder auf bzw. an den gegenüberliegenden äußersten diametralen Endteilen (12) des zweiten Lagerrings (10) vorgesehen ist, Dl beträgt;
worin weiter der Außendurchmesser der äußersten diametralen Endteile (12) mit D2 bezeichnet ist;
worin ferner der Gegenüberabstand zwischen den gegenüberliegenden beiden Verbindungsteilen (16a,16b) mit E2 bezeichnet ist;
worin weiterhin die Radiallänge des Vorsprungs von der inneren Fläche des äußersten diametralen Endteils (12) des zweiten Lagerrings (10) mit C2 bezeichnet ist; und
worin außerdem die Länge, die man durch Addieren des Radiallänge C2 des Vorsprungs zu dem Innendurchmesser Dl erhält, mit F2 bezeichnet ist (Figur 4 und 5).
4. Nichtzerlegbares Druckwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungs-
teile (26a,26b) auf bzw. an den innersten diametralen Endteilen (23) des ersten Lagerrings (20) vorgesehen sind und daß eine dimensionelle Beziehung hergestellt ist, die ausgedrückt wird durch die Formel:
D4 > D3 > E3< (oder =) F3 = D3 - C3
worin der Außendurchmesser an den innersten diametralen Endteilen (13) des zweiten Lagerrings (10) mit D3 bezeichnet ist;
worin weiterhin der Gegenüberabstand zwischen den entgegengesetzten äußeren Enden bzw. Spitzenenden der Verbindungsteile (26a,26b) mit E3 bezeichnet ist;
worin außerdem die Radiallänge von jedem gebogenem Teil (15) des zweiten Lagerrings (10), ausgehend von der äußeren Fläche des innersten diametralen Endteils (13) , mit C3 bezeichnet ist;
worin weiter der Betrag der Länge, die man durch Subtrahieren der Radiallänge C3 vom Außendurchmesser D3 des gebogenen Teils (13) erhält, mit F3 bezeichnet ist; und
worin ferner der Durchmesser des innersten diametralen Endteils (23) zu D4 festgesetzt ist (Figur 7 und 8).
5. Nichtzerlegbares Druckwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsteile (16a,16b) auf bzw. an den innersten diametralen Endteilen (13) des zweiten Lagerrings (10) vorgesehen sind und daß eine dimensionelle Beziehung hergestellt ist, die ausgedrückt wird durch die Formel:
E4 > D4 > (oder =) F4 = E4 - C4
D4 > D3
worin der Außendurchmesser des gebogenen Teils (14) auf bzw. an den innersten diametralen Endteilen (13) des zweiten Lagerrings (10) mit D3 bezeichnet ist;
worin weiter der Gegenüberabstand zwischen den gegenüberliegenden äußersten Enden bzw. Spitzenenden der Verbindungsteile (16a,16b) mit E4 bezeichnet ist;
worin außerdem die Radiallänge des Vorsprungs des Verbindungsteils (16a,16b) von dem gebogenem Teil (14) des zweiten Lagerrings (10) mit C4 bezeichnet ist;
worin weiterhin der Betrag der Länge, die man durch Subtrahieren der Radiallänge C4 des Vorsprungs von dem Gegenüberabstand E4 erhält, F4 beträgt; und
worin der Durchmesser am innersten diametralen Endteil (23) des ersten Lagerrings (20) auf D4 festgesetzt ist (Figur 9 und 10).
6. Nichtzerlegbares Druckwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Lagerring (10) mit einem Paar von gebogenen Teilen (14) ausgebildet ist und daß der erste Lagerring (20) zu einem Ellipsoid geformt ist und die äußersten symmetrischen diametralen Endteile (22) auf der langen Achse (Dl) als Verbindungsteile (27a,27b) fungieren und größer als der Innendurchmesser des gebogenen Teils (14) des zweiten Lagerrings (10) ausgebildet sind und daß die äußersten symmetrischen diametralen Endteile (22) auf der kurzen Achse (E2) kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Lagerrings (10) ausgebildet sind (Figur 11).
7. Nichtzerlegbares Druckwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite La-
gerring (10) mit einem Paar von gebogenen Teilen (14) ausgebildet ist und daß er zu einem Ellipsoid geformt ist und daß die äußersten symmetrischen diametralen Endteile auf der langen Achse (Dl) als Verbindungsteile (17a,17b) fungieren und so ausgebildet sind, daß sie größer als der Außendurchmesser (D2) des ersten Lagerrings (20) sind, und daß die innersten symmetrischen Endteile auf der kurzen Achse (E2) kürzer als der Außendurchmesser (D2) des ersten Lagerrings (20) ausgebildet sind (Figur 12).
DE19863610399 1985-03-29 1986-03-27 Nichtzerlegbares druckwaelzlager Ceased DE3610399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985046167U JPS61162616U (de) 1985-03-29 1985-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610399A1 true DE3610399A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=12739457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610399 Ceased DE3610399A1 (de) 1985-03-29 1986-03-27 Nichtzerlegbares druckwaelzlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4696588A (de)
JP (1) JPS61162616U (de)
DE (1) DE3610399A1 (de)
FR (1) FR2579697B1 (de)
GB (1) GB2172940B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011029U1 (de) * 1990-07-26 1990-09-27 Erwin Kunz AG Stanz- und Werkzeugfabrik, Lengnau Axiallager
DE9317898U1 (de) * 1993-11-23 1994-01-20 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Axiallager
DE102004053194A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Selbsthaltendes Axialwälzlager

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174538A (en) * 1988-04-28 1992-12-29 Osaka Taiyu Co., Ltd. Rotary support device
US4892424A (en) * 1988-09-29 1990-01-09 The Torrington Company Thrust bearing
DE9201121U1 (de) * 1992-01-31 1992-04-09 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Axial-Lagereinheit
US5489255A (en) * 1994-09-23 1996-02-06 The Torrington Company Two-piece thrust washer
US5918987A (en) * 1998-02-24 1999-07-06 The Torrington Company Thrust bearing assembly with washer
FR2779096B1 (fr) * 1998-05-28 2000-12-15 Skf France Dispositif de butee de suspension
DE19837578A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für Schaltkupplungen
DE19913211B4 (de) * 1999-03-24 2006-09-28 Schaeffler Kg Schrägkugellager
US6474872B2 (en) * 1999-10-16 2002-11-05 Nsk Ltd. Ball bearing
FR2809992B1 (fr) * 2000-06-07 2004-12-24 Skf France Roulement etanche pour butee de suspension
US6520685B1 (en) 2001-09-26 2003-02-18 The Torrington Company Thrust bearing with heavy-duty anti-reversal feature
JP2003254327A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Ntn Corp スラスト軸受
DE10258823A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Axialwälzlager
JP4548354B2 (ja) * 2006-02-02 2010-09-22 日本精工株式会社 スラストころ軸受
US20090045311A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Reza Seyedin Multi-purpose, free-standing, portable, laptop computer or display object 360-degree swivel base assembly
FR2951512A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Snr Roulements Sa Roulement a billes et butee de suspension associee
FR3078119B1 (fr) * 2018-02-21 2020-03-20 Ntn-Snr Roulements Procede de montage d'un dispositif d'etancheite a l'interieur d'une bague de palier a roulement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642015C (de) * 1934-05-08 1937-02-19 Uhrenfabrik La Champagne Louis Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139001U (de) * 1972-01-20 Duerkoppwerke Gmbh Axial Rollenlager
GB467624A (en) * 1936-05-25 1937-06-21 Arthur William Chapman Improvements relating to turntables for dumb waiters, wireless sets or other objects
US3302594A (en) * 1965-10-07 1967-02-07 Loma Ind Turntable
FR1449423A (fr) * 1965-10-08 1966-08-12 Perfectionnements aux supports rotatifs à billes
GB1319680A (en) * 1970-11-11 1973-06-06 Rubber Plastics Ltd Ball bearings
DE7139172U (de) * 1971-10-16 1972-01-21 Duerkoppwerke Axial-Rollenlager
US3713713A (en) * 1971-12-30 1973-01-30 Torrington Co Lanced tab race
US3981549A (en) * 1974-09-16 1976-09-21 The Torrington Company Thrust bearing with formed thrust washer
US4042285A (en) * 1976-04-12 1977-08-16 Ina Bearing Company, Inc. Thrust bearing
US4120543A (en) * 1977-12-27 1978-10-17 General Motors Corporation Unitized sealed ball thrust bearing
US4333784A (en) * 1980-03-20 1982-06-08 Mccarthy Hubert Machine and method for producing weatherproofed multi leaf shipping forms
US4400041A (en) * 1982-01-15 1983-08-23 General Motors Corporation Unitized seal bearing assembly
US4497523A (en) * 1983-02-28 1985-02-05 General Motors Corporation Modular suspension strut bearing
JPS6018345U (ja) * 1983-07-15 1985-02-07 日本精工株式会社 ストラツト形サスペンシヨン用軸受
JPS6045108U (ja) * 1983-08-31 1985-03-29 日本精工株式会社 ストラツト形サスペンシヨン用軸受の密封装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642015C (de) * 1934-05-08 1937-02-19 Uhrenfabrik La Champagne Louis Verfahren zum Befestigen von Kugellagern usw.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011029U1 (de) * 1990-07-26 1990-09-27 Erwin Kunz AG Stanz- und Werkzeugfabrik, Lengnau Axiallager
DE9317898U1 (de) * 1993-11-23 1994-01-20 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Axiallager
DE102004053194A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Selbsthaltendes Axialwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US4696588A (en) 1987-09-29
GB2172940A (en) 1986-10-01
FR2579697B1 (fr) 1990-08-31
GB8607500D0 (en) 1986-04-30
GB2172940B (en) 1990-01-24
FR2579697A1 (fr) 1986-10-03
JPS61162616U (de) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610399A1 (de) Nichtzerlegbares druckwaelzlager
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0955481B1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE2834614C2 (de) Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle
DE3503215C2 (de)
EP0582543B1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE3330535A1 (de) Kugellagerkaefig
DE3843331A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE4228237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
DE9414718U1 (de) Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
DE69510512T2 (de) Zweiteilige Druckscheibe
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
DE3108701C2 (de)
DE4336939A1 (de) Zwischenlager für mehrteilige Antriebswellenstränge in Kraftfahrzeugen
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
DE19919201C1 (de) Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE69738198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung
DE112006003288T5 (de) Radlager-Stützanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006046175A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere für niedrige Belastungen und geringe Drehzahlen, sowie Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper eines Kugelrollenlagers
EP0210650A1 (de) Elektromagnet
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection