DE10258823A1 - Axialwälzlager - Google Patents
Axialwälzlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258823A1 DE10258823A1 DE10258823A DE10258823A DE10258823A1 DE 10258823 A1 DE10258823 A1 DE 10258823A1 DE 10258823 A DE10258823 A DE 10258823A DE 10258823 A DE10258823 A DE 10258823A DE 10258823 A1 DE10258823 A1 DE 10258823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial
- circumferential direction
- peripheral edge
- inner peripheral
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/30—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/588—Races of sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager, bestehend aus einem Wälzkörper enthaltenden Käfig, der zwischen zwei planparallelen, insbesondere aus Blech gebildeten, Laufscheiben (1, 2) angeordnet ist, wobei die Laufscheiben (1, 2) aus je einem eine Laufbahn bildenden Radialabschnitt (1.1, 2.1) und einem sich daran anschließenden axial gerichteten Bord (1.2, 2.2) bestehen, die sich in axialer Richtung überlappen. DOLLAR A Das Axialwälzlager zeichnet sich dadurch aus, dass die axialen Borde (1.2, 2.2) beider Radialabschnitte (1.1, 2.1) an einer äußeren oder an einer inneren peripheren Kante angeordnet sind und Freistellungen aufweisen, die in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbar sind und zwischen sich wenigstens einen Durchbruch (3) begrenzen, der in seiner Größe veränderbar ist.
Description
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager, bestehend aus einem Wälzkörper enthaltenden Käfig, der zwischen zwei planparallelen, insbesondere aus Blech gebildeten Laufscheiben angeordnet ist, wobei die Laufscheiben aus je einem eine Laufbahn bildenden Radialabschnitt und einem sich daran anschließenden axial gerichteten Bord bestehen, die sich in axialer Richtung überlappen.
- Eine derartige Axiallagereinheit ist aus der
US 5,335,998 vorbekannt. Sie besteht aus zwei Laufscheiben, deren Radialabschnitte als Laufbahnen für in einem Käfig geführte Wälzkörper dienen. Beide Radialabschnitte der Laufscheiben weisen an ihrer inneren peripheren Kante je einen axial gerichteten Bord auf. Diese Borde sind einander entgegen gerichtet, wobei ein Bord der einen Laufscheibe den Bord der anderen Laufscheibe umgreift. Dies bedeutet, beide Laufscheiben besitzen je eine zentrale Bohrung mit einem unterschiedlichen Durchmesser. Der Zusammenhalt der Laufscheiben wird derart realisiert, dass der Bord der Laufscheibe mit dem kleineren Bohrungsdurchmesser eine radial nach außen gerichtete Haltenase aufweist, die den Bord der anderen Laufscheibe hintergreift. Aus schmierungstechnischen Gründen sind am radial innen liegenden Bord der Laufscheibe mit kleinem Bohrungsdurchmesser Aussparungen vorhanden, die in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. - Nachteilig dabei ist, dass solche Ausnehmungen nur in einem sehr begrenzten Umfang die Schmierfähigkeit einer solchen Axiallageranordnung verbessern. Die Aussparungen erleichtern zwar in der Anfangsphase das Eindringen des Schmiermittels zwischen die beiden axial gerichteten Borde der Laufscheiben, können aber nicht verhindern, dass der Durchtritt des Schmiermittels von außen in das Lagerinnere durch einen sehr engen Spalt erfolgt, der von beiden Borden gebildet ist. Eine solche Lageranordnung setzt also einem hindurchtretenden Schmiermittel einen sehr großen Widerstand entgegen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Schmierfähigkeit einer gattungsgemäß ausgebildeten Axiallageranordnung zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die axialen Borde beider Radialabschnitte an einer äußeren oder an einer inneren peripheren Kante angeordnet sind und Freistellungen aufweisen, die in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbar sind und zwischen sich wenigstens einen Durchbruch begrenzen, der in seiner Größe veränderbar ist.
- Diese Freistellungen sind im Sinne der Erfindung weit auszulegen, d. h., sie können eine beliebige Form annehmen und sind als Materialunterbrechungen zu verstehen, die einen Durchbruch begrenzen, der ein Durchströmen der Lageranordnung mit Schmiermittel erleichtert. Je nach dem Grad der Übereinstimmung der in beiden axialen Borden angeordneten Freistellungen in Umfangsrichtung gemäß Anspruch 2 sind verschiedene Betriebszustände denkbar. Stimmen die Freistellungen vollkommen überein, so wird der Widerstand des Lagers gegen ein Durchströmen mit Schmiermittel am geringsten sein, weil die zur Verfügung stehende freie Fläche für den Schmiermitteldurchtritt am größten ist. Stimmen die in beiden Borden angeordneten Freistellungen in Umfangsrichtung nur zum Teil überein, so wird sich die zum Durchströmen des Schmiermittels vorhandene freie Fläche verringern und der Strömungswiderstand wird im Lager entsprechend ansteigen. Ist keine Übereinstimmung der Durchbrüche in Umfangsrichtung vorhanden, so ist keine zusätzliche freie Fläche gebildet und der Durchtritt des Schmiermittels erfolgt allein durch den engen Spalt, der von beiden Borden gebildet ist. Je nach dem Grad der Übereinstimmung der Freistellungen ergeben sich veränderliche Betriebszustände, die von einem offenen Lager (maximale Übereinstimmung der Durchbrüche) bis zu einem geschlossenen Lager (keine Übereinstimmung der Durchbrüche) reichen. Dieser ständige Wechsel ist von Vorteil, da einerseits eine maximale Ölmenge durch das Lager förderbar ist und andererseits der Öldurchfluß gedrosselt ist, was sich auf die Ölversorgung anderer Verbraucher positiv auswirkt.
- Wie bereits ausgeführt, ist die geometrische Form und Anordnung der Freistellungen zueinander von untergeordneter Bedeutung. Diese können auch in jedem der axialen Borde geometrisch unterschiedlich gestaltet und asymmetrisch zueinander angeordnet sein. Ein anderer Vorteil der beanspruchten Lösung liegt in der verbesserten Schmierung der beiden aufeinander gleitenden Borde der Laufscheiben.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
3 ,4 und5 beschrieben. - So ist nach Anspruch 3 vorgesehen, dass die Freistellungen als in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmungen ausgebildet sind.
- Wenn, wie bereits vorstehend beschrieben, die Lage der Ausnehmungen beider Borde in Umfangsrichtung übereinstimmt, so wird der gebildete Durchbruch einen maximalen Wert annehmen und so den Widerstand des Lagers gegen ein Durchströmen mit Schmiermittel verringern. Dieser Widerstand wird nochmals vermindert, wenn an jedem Bord nicht nur eine, sondern mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Ausnehmungen vorhanden sind, die ebenfalls in ihrer Lage übereinstimmen. Verändern nun die beiden Laufscheiben der Axiallageranordnung ihre Lage in Umfangsrichtung zueinander, so wird ausgehend von einem Durchbruch maximaler Größe dieser verringert.
- Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 4 soll sich die axiale Ausdehnung der Ausnehmungen bis in den Laufbahnbereich der Laufscheiben erstrecken. Auf diese Weise ist eine maximale Ausdehnung des Durchbruches in axialer Richtung gewährleistet.
- Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 5 vorgesehen, dass einer der axial gerichteten Borde mit einem radial gerichteten elastischen Halteelement versehen ist, dass den zugehörigen anderen Bord umschnappt, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
- Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch zwei übereinander angeordnete erfindungsgemäß ausgebildete Laufscheiben eines Axiallagers, -
2 einen Längsschnitt durch zwei verschnappte Laufscheiben gemäß1 und -
3 eine perspektivische Darstellung von zwei nicht verschnappten erfindungsgemäß ausgebildeten Laufscheiben. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Die in den
1 und2 erfindungsgemäß dargestellte Axiallagereinheit besteht aus den beiden Laufscheiben1 ,2 , die je einen Radialabschnitt1.1 ,2.1 aufweisen, der als Laufbahn nicht dargestellter, in einem ebenfalls nicht dargestellten Käfig geführter Wälzkörper dient. An der inneren peripheren Kante schließt sich an den Radialabschnitt1.1 ,2.1 je ein axial gerichteter Bord1.2 ,2.2 an, die einander entgegen gestellt sind, wobei der Bord1.2 den Bord2.1 umgreift. Dies bedeutet, die Laufscheibe1 weist eine zentrale Bohrung mit dem Durchmesser D1 auf, der kleiner als der Durchmesser D2 der zentralen Bohrung der Laufscheibe2 ist. Sowohl der Bord1.2 der Laufscheibe1 als auch der Bord2.2 der Laufscheibe2 sind mit mehreren länglichen, nach einer Seite offenen am Ende verrundeten Ausnehmungen1.3 ,2.3 versehen, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Werden nun die beiden Laufscheiben1 ,2 in axialer Richtung aufeinander zubewegt und miteinander verschnappt, so werden, wie insbesondere aus2 ersichtlich, durch die Ausnehmungen1.3 ,2.3 die Durchbrüche3 gebildet, die in ihrer Größe veränderbar sind. Dies erfolgt derart, dass eine der beiden Laufscheiben1 ,2 ihre Lage gegenüber der anderen Laufscheibe2 ,1 ändert, so dass die Durchbrüche3 in ihrer Größe zu- oder abnehmen, wobei sie bei Übereinstimmung der Ausnehmungen1.3 ,2.3 in Umfangsrichtung einen maximalen Wert annehmen. Die Lageveränderung beider Laufscheiben1 ,2 zueinander in Umfangsrichtung erfolgt dann, wenn in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei einem Einsatz solcher Axiallager in Wandlern von Automobilgetrieben, die Wellenscheibe in axialer Richtung von den Wälzkörpern abhebt. - Die Größe der Durchbrüche
3 kann dann noch einmal durch die axiale Tiefe der Ausnehmungen1.3 ,2.3 beeinflußt werden. Erstrecken sich die letztgenannten bis in den Laufbahnbereich, dass heißt, bis in den Bereich der Radialabschnitte1.1 ,2.1 , sind die gebildeten Durchbrüche3 am größten. Wenn eine der Ausnehmungen1.3 ,2.3 nicht mit der zugehörigen anderen Ausnehmung2.3 ,1.3 in Umfangsrichtung übereinstimmt, nimmt der Durchbruch3 den Wert Null an, d. h., er ist nicht gebildet. Je nach Umfangsstellung beider Laufschei ben1 ,2 zueinander pendelt er also zwischen einem maximalen Wert und dem Wert Null. - Der Zusammenhalt der Lageranordnung ist, wie
2 zeigt, durch das elastische Halteelement1.4 realisiert, dass am Bord1.2 der unteren Laufscheibe1 angeordnet ist und die obere Laufscheibe2 umfasst. Eine solche Lageranordnung wird aufgrund ihrer an der inneren peripheren Kante angeordneten Borde1.2 ,2.2 auch als innengeführt bezeichnet. Die Schmierung dieser Lageranordnung erfolgt radial von innen nach außen, wobei das Schmiermittel durch die Durchbrüche3 in das Lagerinnere eintritt und den nach außen offenen von beiden Laufscheiben1.2 gebildeten Raum, in dem die Wälzkörper angeordnet sind, durchströmt. - Im Gegensatz dazu sind in
3 die Laufscheiben1 ,2 eines außengeführten Axiallagers gezeigt. Dies bedeutet, die radial entgegen gerichteten Borde1.2 ,2.2 sind an der äußeren peripheren Kante der Laufscheibe1 ,2 angeordnet, wobei in diesem Fall der Bord2.2 den Bord1.2 umgreift. Der Zusammenhalt der Laufscheiben1.2 wird durch das Halteelement2.4 der Laufscheibe2 realisiert, das radial nach innen gerichtet ist und die Laufscheibe1 umgreift. Das Durchströmen der Lageranordnung mit Schmiermittel erfolgt im Vergleich zu dem Lager gemäß2 in umgekehrter Weise. Dieses tritt durch die radial außen liegenden Durchbrüche3 in das Lager ein, durchströmt den von beiden Laufscheiben1 ,2 gebildeten Zwischenraum, in dem die Wälzkörper angeordnet sind, und verläßt das nach innen offene Lager über die zwei voneinander beabstandeten Laufscheiben1 ,2 . -
- 1
- Laufscheibe
- 1.1
- Radialabschnitt
- 1.2
- Bord
- 1.3
- Ausnehmung
- 1.4
- Halteelement
- 2
- Laufscheibe
- 2.1
- Radialabschnitt
- 2.2
- Bord
- 2.3
- Ausnehmung
- 2.4
- Halteelement
- 3
- Durchbruch
Claims (5)
- Axialwälzlager, bestehend aus einem Wälzkörper enthaltenden Käfig, der zwischen zwei planparallelen, insbesondere aus Blech gebildeten Laufscheiben (
1 ,2 ) angeordnet ist, wobei die Laufscheiben (1 ,2 ) aus je einem eine Laufbahn bildenden Radialabschnitt (1.1 ,2.1 ) und einem sich daran anschließenden axial gerichteten Bord (12 ,2.2 ) bestehen, die sich in axialer Richtung überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Borde (1.2 ,2.2 ) beider Radialabschnitte (1.1 ,2.1 ) an einer äußeren oder an einer inneren peripheren Kante angeordnet sind und Freistellungen aufweisen, die in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbar sind und zwischen sich wenigstens einen Durchbruch (3 ) begrenzen, der in seiner Größe veränderbar ist. - Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (
3 ) bei Übereinstimmung der Freistellungen beider Borde (1.2 ,2.2 ) einen maximalen Wert oder bei Nichtübereinstimmung den Wert Null annimmt. - Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistellungen als in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmungen (
1.3 ,2.3 ) ausgebildet sind. - Axialwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die axiale Ausdehnung der Ausnehmungen (
1.3 ,2.3 ) bis in den Bereich der Laufbahn erstreckt. - Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der axial gerichteten Borde (
1.2 ,2.2 ) mit einem radial gerichteten elastischen Halteelement (1.4 ,2.4 ) versehen ist, das den zugehörigen anderen Bord (2.2 ,1.2 ) umschnappt, so daß eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258823A DE10258823A1 (de) | 2002-10-18 | 2002-12-17 | Axialwälzlager |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248686.7 | 2002-10-18 | ||
DE10248686 | 2002-10-18 | ||
DE10258823A DE10258823A1 (de) | 2002-10-18 | 2002-12-17 | Axialwälzlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258823A1 true DE10258823A1 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=32049431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10258823A Withdrawn DE10258823A1 (de) | 2002-10-18 | 2002-12-17 | Axialwälzlager |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7182521B2 (de) |
AU (1) | AU2003280368A1 (de) |
BR (1) | BR0306593A (de) |
DE (1) | DE10258823A1 (de) |
WO (1) | WO2004038243A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018291A1 (de) | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Schaeffler Kg | Wälzlagerkäfig mit SIGMA-Form |
DE102011056031A1 (de) * | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Zf Lenksysteme Gmbh | Kugelgewindetrieb |
DE102021131703A1 (de) | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiallager |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1744070B1 (de) * | 2005-07-12 | 2014-06-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG | Axiallager |
DE102010048479B4 (de) | 2010-10-14 | 2014-07-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Axiallageranordnung |
US10228017B2 (en) * | 2017-08-10 | 2019-03-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Encapsulated carrier hub and thrust needle bearing assembly |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US780409A (en) * | 1904-03-05 | 1905-01-17 | Jens J Meldahl | Antifriction-bearing. |
GB1187290A (en) * | 1966-12-08 | 1970-04-08 | Schaeffler Wilhelm | Improvements in Seals in Roller Thrust Bearings |
JPS5897318U (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-02 | 日本精工株式会社 | コンバインド軸受 |
US4658584A (en) * | 1984-03-07 | 1987-04-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Power steering system for vehicles |
US4653610A (en) * | 1984-10-24 | 1987-03-31 | Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. | Apparatus for automatically applying lubrication in lifting device |
JPS61162616U (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-08 | ||
DE3822779C1 (de) * | 1988-07-06 | 1989-08-24 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De | |
JPH02163515A (ja) * | 1988-12-15 | 1990-06-22 | Nippon Seiko Kk | 軸受の潤滑装置 |
DE4040414A1 (de) * | 1990-12-18 | 1992-07-02 | Ford Werke Ag | Axialnadellager-bauelement |
DE9201121U1 (de) * | 1992-01-31 | 1992-04-09 | Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach | Axial-Lagereinheit |
US5647675A (en) * | 1993-07-17 | 1997-07-15 | Ina Walzlager Schaeffler Kg | Angular thrust disc |
ZA944204B (en) * | 1994-03-31 | 1995-02-09 | Torrington Co | Thrust bearing assembly |
US5630670A (en) * | 1995-06-03 | 1997-05-20 | INA W alzlager Schaeffler KG | Axial rolling bearing |
GB9625939D0 (en) * | 1996-12-13 | 1997-01-29 | Petroline Wireline Services | Expandable tubing |
JP2001041252A (ja) * | 1999-07-26 | 2001-02-13 | Nsk Ltd | スラストころ軸受 |
GB2361964A (en) * | 2000-05-01 | 2001-11-07 | Torrington Co | Retainer for roller type thrust bearing |
US6394660B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-05-28 | The Torrington Company | Thrust bearing assembly |
DE10212490A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-02 | Ina Schaeffler Kg | Axiallager |
-
2002
- 2002-12-17 DE DE10258823A patent/DE10258823A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-14 BR BR0306593-6A patent/BR0306593A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-10-14 AU AU2003280368A patent/AU2003280368A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-14 WO PCT/EP2003/011345 patent/WO2004038243A1/de not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-04-15 US US11/108,060 patent/US7182521B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018291A1 (de) | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Schaeffler Kg | Wälzlagerkäfig mit SIGMA-Form |
DE102011056031A1 (de) * | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Zf Lenksysteme Gmbh | Kugelgewindetrieb |
DE102021131703A1 (de) | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiallager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0306593A (pt) | 2004-11-30 |
US7182521B2 (en) | 2007-02-27 |
AU2003280368A1 (en) | 2004-05-13 |
US20050232529A1 (en) | 2005-10-20 |
WO2004038243A1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1090233B1 (de) | Mehrreihiges radiallager | |
EP1259741B1 (de) | Radial-axial-wälzlager | |
DE102010034254B4 (de) | Käfig für ein Rollenlager | |
WO2008138698A1 (de) | Radial-nadellager-baueinheit | |
DE102007002360A1 (de) | Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager | |
EP2044343B1 (de) | Axialwälzlager | |
EP0399297B1 (de) | Zweireihiges Pendelrollenlager | |
DE10306926B4 (de) | Axiallager | |
DE102009056354A1 (de) | Nadelkranz mit einem W-förmigen Käfig und darin geführten Wälzkörpern für Automobilanwendungen | |
DE102005059033A1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager | |
DE10258823A1 (de) | Axialwälzlager | |
DE1625743A1 (de) | Klemmrollen-Freilaufkupplung | |
DE102007019642B4 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE10313183A1 (de) | Axialwälzlager | |
DE3406963A1 (de) | Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung | |
DE10143089B4 (de) | Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und damit gebildete Axiallager | |
EP1495237A1 (de) | Verdrehsicherung für einen käfig eines freilaufs | |
DE19809171A1 (de) | Nadellager | |
DE29619498U1 (de) | Zylinderrollenlager mit Kammkäfig | |
WO2008119595A1 (de) | Radialwälzlager für einen kolbenverdichter, taumelscheibenantrieb für den kolbenverdichter mit dem radialwälzlager | |
DE102006031943A1 (de) | Axialwälzlager | |
EP1134442B1 (de) | Radial-Axial-Lagereinheit | |
DE19954667B4 (de) | Lageranordnung für ein Schwenkelement | |
DE102019111105A1 (de) | Wälzlageranordnung | |
DE2329910C2 (de) | Axial-Wälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |