[go: up one dir, main page]

DE9011029U1 - Axiallager - Google Patents

Axiallager

Info

Publication number
DE9011029U1
DE9011029U1 DE9011029U DE9011029U DE9011029U1 DE 9011029 U1 DE9011029 U1 DE 9011029U1 DE 9011029 U DE9011029 U DE 9011029U DE 9011029 U DE9011029 U DE 9011029U DE 9011029 U1 DE9011029 U1 DE 9011029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
projections
axial
disks
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN KUNZ AG STANZ- und WERKZEUGFABRIK LENGNAU CH
Original Assignee
ERWIN KUNZ AG STANZ- und WERKZEUGFABRIK LENGNAU CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN KUNZ AG STANZ- und WERKZEUGFABRIK LENGNAU CH filed Critical ERWIN KUNZ AG STANZ- und WERKZEUGFABRIK LENGNAU CH
Priority to DE9011029U priority Critical patent/DE9011029U1/de
Publication of DE9011029U1 publication Critical patent/DE9011029U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

••ti · · · te·
Gleiss & Große. Palentanwaltskanztoi··11 "··" "»·" · ··**·.' Beschceibuncr
Die Erfindane- betriff, ein Axiallager mit mindestens zwei Lagerteile.-, ^n und dazwischen in ei.,ta f"\ Käfig angeordneten Wa^ /.,orperii-
Entsprechönd ihrer BesMkichm^g dienen Axiallager d-?.r Aufnahme von in axialer Richtung auf die Lagerscheibnn wirkenden Kräften. Zwischen den Lagerecheiben lavfen wälzkörper, beispielsweise Kugeln, in vorgegebenen Bahnen, die beispielsweise durch Rinnen in den Lagerscheiben definiert werden. Die Kugeln werden durch einen Käfig, der zwischen den Lagerscheiben angeordnet ist, in ihrer definierten Lage gehalten.
Nachteil dieser Lager ist es, daß die einzelnen Elemente, das heißt, die Lagerscheiben, der Käfig und die Wälzkörper, während de« Transporte und beim Einbau auseinanderfallen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Axiallager zu schaffen, bei dem Transport und Montage so problemlos möglich sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Lager dar eingangs genannten Art mit Hilfe der in Anspruch l angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch, daß ein Auseinanderfallen
A 10 4SI-<3L-|r 24.JuOItSO
** ·· t« ItIf ·· ■·
HlI Il ·· I ·· · ·
-2-
der Lagerscheiben durch die als Halterung dienenden Vorspränge gswährlsistet; ist, bleiben die Einzelteile des Lagers während dessen Transport und bei der Montage erhalten. Aufgrund der gegebenen Zuordnung der Teile sind Hontagefehler praktisch ausgeschlossen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gehen die den axialen und radialen Versatz der Lagerscheiben be-O grenzenden Vorsprünge von einer der Lagerscheiben aus und umgreifen die andere. Die beiden Lagerscheiben lassen sich im zurückgebogenen Zustand der Vorsprünge einfach montieren und nach Einbringen des Käfigs und der Wälzkörper miteinander verbinden.
Besonders bevorzugt wird ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die Vorsprunge vom Käfig ausgehen und die beiden angrenzenden Lager&cheiben halten. Bei dieser Ausführungsform sind beide Lagerscheiben identisch aufgebaut, so daß deren Herstellung einfacher und preiswerter möglich ist. überdies wird die Mon-' tage weiter vereinfacht.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Axiallagers bilden die Vorsprünge einen durchgehenden umlaufenden Rand. Dadurch werden die Lagerscheiben besondere eicher gehalten, so daß die Funktionefähigiceit des Lagere besondere gut ist.
Schließlich wird eine Ausführungsform des Axiallagers bevorzugt, bei der die Vorsprünge eine
&iacgr; &diams; * ·* »tfi &diams; t St
&bull; « »« · · · I Il I > 1 ··· ti &igr; ■■·· &igr;
I < · · · · I II t|
Schnappverbindung bilden. Die Teile des Lagers, die Lagerscheiben und der Käfig, lassen sich einfach zusammensetzen und durch axialen Druck miteinander verrasten. Das heißt, die Montage dieses Lagers ist besonders einfach.
Weitere Ausgestaltungen des Lagers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Axiallagers;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein Axiallager gemäß Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausfüh-
oinoe iviallanore und ■__...-_&mdash; -^
Figur 4 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des Axiallagers.
Das in Figur 1 dargestellte Axiallager 1 weist eine erste Lagerscheibe 3, eine dieser gegenüberliegend angeordnete zweite Lagerscheibe 5 sowie einen zwischen diesen angeordneten Käfig 7 auf, der der Führung der zwischen den Lagerscheiben angeordneten, hier als Kugeln 9 ausgebildeten Wälzkörper dient. Die Kugeln 9 sind in entsprechenden Ausnehmungen im Käfig 7 angeordnet und laufen in Führungsrinnen 11 und 13, die in den Lagerscheiben 3 und 5 vorgesehen sind. Von einer der Lagerscheiben, hier von der in
&bull; · · · i t · I
-4-
Figur 1 links angeordneten Lagerscheibe 5 geht mindestens ein Vorsprung 15 aus, der die beiden Lagerscheiben und den Käfig 7 in radialer Richtung überragt und auch den Rand der gegenüberliegenden Lagerscheibe 3 übergreift. Der Vorsprung ist hier im v.'sssri'tlichsri rscfttsckfönsi"* sus~sbildst. Er hält die beiden Lagerscheiben in der Stellung, in der das Axiallager 1 im eingebauten Zustand die auftretenden Kräfte aufnimmt. Es ist erkennbar, daß der Vorsprung 15 die gegenüberliegende Lagerscheibe nicht berührt, so daß diese sich gegenüber der anderen Lagerscheibe 5 frei drehen kann. Die korrekte relative Lage der einzelnen Teile zueinander ist gewährleistet, sobald das Axiallager mit axialen Kräften beaufschlagt wird.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß das Axiallager mit einer geeigneten Mittelausnehmung 17 versehen ist.
Aus der Draufsicht gemäß Figur 2, aus der das Ausführungsbeispiel in Figur 1 ersichtlich ist, geht hervor, daß hier einzelne Vorsprünge 15 vorgesehen sind, die beispielsweise mit einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Zuordnung der Lagerscheiben zueinander läßt sich auch mit ein bis zwei Vorsprüngen sicherstellen. Die Anzahl kann an die Gegebenheiten angepaßt werden.
Figur 3 zeigt wiederum einen Schnitt durch ein Axiallager 100 mit einer ersten Lagerscheibe 103 sowie mit einer zweiten Lagerscheibe 105. Zwischen diesen ist ein Käfig 107 angeordnet, der mit Ausnehmungen zur Aufnahme von als Kugeln 109 ausgebildeten Wälz-
till Il ·· &igr; Ii Il
&bull;5-
körpern vorsehen ist. Die Kugeln werden auf geeignete Weise, hier durch in den Lagerscheiben vorgesehene Rinnen 111 und 113 geführt.
Von dem Käfig entspringen in entgegengesetzten Richtungen vorstehende Vorsprünge 115a und 115b, die die Lagerscheiben 103 und 105 radial umgreifen und die auch die einander abgewandten Oberseiten der gegenüberliegenden Lagerscheiben überragen. Die Vorsprünge 115a und 115b sind so ausgebildet und dimensioniert, daß die Lagerscheiben bei axialer Belastung frei drehbar sind und ohne eine Berührung des Käfigs rotieren können.
Zur Montage ist das Axiallager mit einer Mittelausnehmung 117 versehen, deren Durchmesser auf den jeweiligen Verwendungsfall abgestimmt ist.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das in Figur 3 wiedergegebene Ausführungsbeispiel.
Der die Oberseite der Lagerscheibe 103 überragende Bereich des Vorsprungs 115a ist hier durchgehend ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, lediglich einzelne, Kreisbogenelemente bildende Bereiche vorzusehen, die -ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2- in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei ist es auch möglich, daß die Vorsprungsbereiche, die die Oberseite der Lagerscheibe 103 übergreifen, abwechseln mit den Bereichen, die die Oberseite der Lagerscheibe 105 überragen. Auf diese Weise alternieren die Vorsprünge 115a und 115b. Grundsätzlich kann die Zahl der Vor-
sprünge je nach Anwendungsfall bis auf ein bis zwei Vorsprünge reduziert werden.
Bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Vorsprünge 15 beziehungsweise 115a und 115b Bereiche ?mf, die die Oberseite der jeweils gehaltenen Lagerscheibe überragen. Die Länge dieser Bereiche kann variiert werden, um Schnappverbindungen auszubilden. Je nach Wahl des Materials der Vorsprünge ändert sich deren Elastizität und damit deren Bewegungsbereich, der beim Zusammenbau der Axiallager vorgegeben ist. Es ist auf diese Weise möglich, die Lagerscheiben durch axialen Druck miteinander zu verrasten, wobei die Vorsprünge eine entsprechende radiale Aufweitung erfahren, bis sie über der zu haltenden Lagerscheibe einrasten.
Nach der Zusammenfügung der Teile und nach der Aufbringung des zur Verrastung erforderlichen axialen Drucks ist die Zuordnung der einzelnen Keile noch nicht definiert. Erst durch eine axiale Belastung werden die Lagerscheiben aufgrund der in den zugehörigen Rinnen geführten Wälzkörper beziehungsweise Kugeln gegeneinander ausgerichtet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei einer Relativbewegung der beiden Lagerscheiben, also bei einer relativen Drehung gegeneinander die Lagerscheiben ohne Berührung der Vorsprünge rotieren.
Insbesondere, wenn die Vorsprünge 15 an aus Metall hergestellten Lagerscheiben vorgesehen sind, ist es auch möglich, die Lagerscheiben in ihre endgültige Position zueinander zu bringen und dann die Vor-
I III ·» » · ■ · f
&bull; &bull;&bull;&bull;&bull;i » * i
&bull;HI Il ■· 3 Il ti
spränge umzubiegen. Auch auf diese Weise wird ein Verlust der vorgegebenen Zuordnung der Teile zueinander vermieden. Ebenso können die vom Käfig ausgehenden Vorsprunge 115a und 115b nach der Montage des Axiallagers umgebogen werden. So ist es beispielsweise möglich, Laschen eines aus nachgiebigem Metall bestehenden Käfigs nach der Montage der Lagerscheiben entsprechend umzubiegen und die feste Zuordnung der Teile zueinander zu gewährleisten.
' Bevorzugt wird allerdings ein Käfig, der ganz aus
Kunststoffmaterial hergestellt ist und eine Schnappverbindung zwischen den einzelnen Teilen zuläßt. Durch axialen Druck kann eine Aufweitung des Käfigs beziehungsweise der zugehörigen Vorsprunge durchgeführt werden, bis diese über den zu haltenden Lagerscheiben einrasten.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die hier dargestellten Axiallager leicht zu montieren sind und daß die Zuordnung der einzelnen Teile beim Traneport und bei der Montage der Lager eichergestellt ist. Es ist auch möglich, daß das Lager symmetrisch aufgebaut wird, das heißt, bei der Montage kann die Ober- beziehungsweise Unterseite des Lagers beliebig ausgetauscht werden, überdies können die Lagerscheiben im Bereich der Mittelöffnung auch beide identisch ausgebildet werden.
Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß die Ausbildung der Lagerscheiben an sieh für deren Zusammenhalt ohne Belang ist. Anstelle der in den Figuren gezeigten, durch die übergreifenden Vorsprünge
-8-
zusammengehaltenen aus Blech geformten Lagerscheiben können auch dickere Scheiben aus einem tragfäiiigen Material Verwendung finden, die auf ihres.- Innenseite mit einer Rinne zur Führung der Wälzkörper Kugeln verssneii sind.

Claims (5)

I· ···>·· If ti « · · » &igr; · laj &igr; Patentanwattskanzler it··· ·> I ■·'*>> Gleiss& Große1 i ntanwattsfc Stuttgart Schutzansorüche
1. Axiallager sit mindestens zwei Lagerscheiben und dazwischen &khgr;&uacgr; sine?· Käfig angeordneten Wälzkörpern, gekis^üeichnet &bgr;&mdash;rch den axialen und radialen Versatz der Lagerscheiben (? &oacgr;;103/205) begrenzende, diese radial und .&si~l übergreifende Vorspränge (15:115a,115b).
2. Axiallager nach Anspruch l, dadurch gekenn zeichnet, daJb die Vorsprunge (15) von einer der Lagerscheiben (5) ausgehen.
3. Axiallager nach Anspruch l, dadurch gekenn zeichnet, daß die Vorsprünge (115a, 115b) vom Xäfig (7) ausgehen.
4. Axiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennaeiohnet, daß die Vorsprünge (115a,115b) einen vorzugsweise durchgehenden, umlaufenden Rand bilden.
5. Axiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine schnappverbindung bilden.
A 10 4SI-GL-Jr 24.JuH 19«
DE9011029U 1990-07-26 1990-07-26 Axiallager Expired - Lifetime DE9011029U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011029U DE9011029U1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Axiallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011029U DE9011029U1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Axiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011029U1 true DE9011029U1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6855939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011029U Expired - Lifetime DE9011029U1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Axiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011029U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227474A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Kunststoffkäfig
EP0899472A3 (de) * 1997-08-27 1999-12-01 CTS Corporation Lager für schräge Flächen
DE102004053194A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Selbsthaltendes Axialwälzlager
DE102006004749A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Axial-Schrägnadellager
EP2161463A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Ekko Technik AG Axiallager
DE202011000642U1 (de) * 2011-03-22 2012-06-26 Rollax Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfende Lageranordnung für eine Welle
FR3033854A1 (fr) * 2015-03-18 2016-09-23 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour retroviseur de vehicule automobile
DE102018101744A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager
DE102020103261A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102020109612A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102020117986A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager und Verfahren zur Bildung eines mit Wälzkörpern befüllten Taschenkäfigs für ein Axialwälzlager
DE102020118220A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102021106627A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit
DE102022113819A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG In sich selbst zusammenhaltende Axiallageranordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509543A (fr) * 1917-07-03 1920-11-12 Nordiska Kullager Ab Anneau de retenue pour les billes de butées à billes
DE699117C (de) * 1934-12-26 1940-11-22 D Horlogerie La Champagne Loui Verfahren zur Fertigstellung von Kleinrollagern
FR1534897A (fr) * 1967-06-22 1968-08-02 Ina Roulements Roulement à billes perfectionné, susceptible de supporter des charges axiales intermittentes
FR2023980A1 (de) * 1968-11-23 1970-08-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh
DE7124128U (de) * 1971-10-14 Duerkoppwerke Gmbh Axial Zylinderrollenlager
DE7139172U (de) * 1971-10-16 1972-01-21 Duerkoppwerke Axial-Rollenlager
DE7206902U (de) * 1972-05-31 Duerkoppwerke Gmbh Axialrollenlager
GB1508987A (en) * 1974-06-07 1978-04-26 Ransome Hoffmann Pollard Thrust bearing for a clutch release mechanism
DE2212621C3 (de) * 1972-03-16 1982-05-13 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Axial-Zylinderrollenlager
EP0153662A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-04 Osaka Taiyu Co., Ltd. Drehbare Trägervorrichtung
DE3417069C2 (de) * 1984-05-09 1986-04-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Wälzlager, vorzugsweise Federbeinlager
DE3610399A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo Nichtzerlegbares druckwaelzlager

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124128U (de) * 1971-10-14 Duerkoppwerke Gmbh Axial Zylinderrollenlager
DE7206902U (de) * 1972-05-31 Duerkoppwerke Gmbh Axialrollenlager
FR509543A (fr) * 1917-07-03 1920-11-12 Nordiska Kullager Ab Anneau de retenue pour les billes de butées à billes
DE699117C (de) * 1934-12-26 1940-11-22 D Horlogerie La Champagne Loui Verfahren zur Fertigstellung von Kleinrollagern
FR1534897A (fr) * 1967-06-22 1968-08-02 Ina Roulements Roulement à billes perfectionné, susceptible de supporter des charges axiales intermittentes
FR2023980A1 (de) * 1968-11-23 1970-08-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh
DE7139172U (de) * 1971-10-16 1972-01-21 Duerkoppwerke Axial-Rollenlager
DE2212621C3 (de) * 1972-03-16 1982-05-13 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Axial-Zylinderrollenlager
GB1508987A (en) * 1974-06-07 1978-04-26 Ransome Hoffmann Pollard Thrust bearing for a clutch release mechanism
EP0153662A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-04 Osaka Taiyu Co., Ltd. Drehbare Trägervorrichtung
DE3417069C2 (de) * 1984-05-09 1986-04-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Wälzlager, vorzugsweise Federbeinlager
DE3610399A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo Nichtzerlegbares druckwaelzlager

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227474A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Kunststoffkäfig
EP0899472A3 (de) * 1997-08-27 1999-12-01 CTS Corporation Lager für schräge Flächen
DE102004053194A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Selbsthaltendes Axialwälzlager
DE102006004749A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Axial-Schrägnadellager
DE102006004749B4 (de) * 2006-02-02 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial-Schrägnadellager
EP2161463A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Ekko Technik AG Axiallager
DE202011000642U1 (de) * 2011-03-22 2012-06-26 Rollax Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfende Lageranordnung für eine Welle
EP2503166A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Rollax GmbH & Co. Kg Drehschwingungsdämpfende Lageranordnung für eine Welle
FR3033854A1 (fr) * 2015-03-18 2016-09-23 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour retroviseur de vehicule automobile
DE102018101744A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager
DE102020103261A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102020109612A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102020117986A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager und Verfahren zur Bildung eines mit Wälzkörpern befüllten Taschenkäfigs für ein Axialwälzlager
DE102020118220A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102021106627A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit
DE102022113819A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG In sich selbst zusammenhaltende Axiallageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939279C1 (de)
DE69318579T2 (de) AXIALES FOLIENLAGER MIT VERäNDERLICHER RADIAL-UND UMFANGSTEIFIGKEIT
EP0291550B1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
DE3542055C2 (de) Kugellagerkäfig
DE2438007C2 (de) Käfig zur Halterung der Rollen einer Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE9011029U1 (de) Axiallager
DE112011102928T5 (de) Toleranzring für Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP0515657B1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3445493C2 (de)
DE3002715A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005056220A1 (de) Freilaufkupplung
DE3639120C2 (de)
DE2747399C2 (de) Hydrodynamisches Folienradiallager
DE2101905B2 (de) Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
AT392680B (de) Haltering
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
DE3300653A1 (de) Axial ausformbarer kammkaefig fuer kugellager
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE3909052C2 (de)
WO2004067980A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3207516A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3041610C2 (de) Halter für elektrotechnische Bauelemente