DE2543579C3 - Streckwerks-Walzenbezug - Google Patents
Streckwerks-WalzenbezugInfo
- Publication number
- DE2543579C3 DE2543579C3 DE2543579A DE2543579A DE2543579C3 DE 2543579 C3 DE2543579 C3 DE 2543579C3 DE 2543579 A DE2543579 A DE 2543579A DE 2543579 A DE2543579 A DE 2543579A DE 2543579 C3 DE2543579 C3 DE 2543579C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- coiled
- cover according
- roll cover
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims 2
- 210000000887 face Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/74—Rollers or roller bearings
- D01H5/80—Rollers or roller bearings with covers; Cots or covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
45
Es ist ein Streckwerks-Walzenbezug mit einem nachgiebigen Mantel und einem radial aufweitbaren
Kern bekannt (US-PS 2046136), der auf einem
Tragzapfen mit gegenüber dem Kerninnendurchmesser größeren Außendurchmesser befestigbar ist und dessen w
Kern aus elastischem Band gewendelt ist Bei diesem bekannten Walzenbezug liegen die aufeinanderfolgenden
Bandwendel längs ihrer Schmalseiten lediglich auf Stoß aneinander an und es ergibt sich daher trotz
Verklebung keine besonders hohe Festigkeit und die ■><
> Gefahr, daß auch bei höheren Beladungen oder ungünstigen Umwehbedingungen, wie !beispielsweise
größerer Wärme, die Verbindung zwischen den einzelnen Wendeln löst
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bo
Walzenbezug zu schaffen, der bei einfachem Aufbau den
erforderlichen Zusammenhalt zwischen aufeinanderfolgenden Wendeln auch unter ungünstigen Bedingungen
gewährleistet
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden tn
Teil des Anspruches 1 angegebene Merkmal gelöst. Die gegebene Verzahnung gewährleistet einen sicheren
Zusammenhalt ohne daß dadurch die Schaffung von Kernen beliebiger Länge und deren Aufweitbarkeit
beeinträchtigt würde,
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, Die Ausbildungen gemäß den
Unteransprüchen 2 und 3 zeigen Bandprofile auf, die, im
Falle eines S-Ihnlichen Querschnittes besonders weitgehende
Überlappungen und damit auch großflächige Verklebungen ermöglichen, im Falle eines der Zahl »5«
ähnlichen Bandquerschnitts ergibt sich neben einer großflächigen Überlappung auch eine Formschlußverbindung,
Eine besondere starke Formschlußverbindung ist im Falle der Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 gegeben,
wobei die erreichte Verhakung auch ohne zusätzliche Verklebung bereits vor Aufbringen des Mantels den
angestrebten festen Kernverbund ergibt
Während bei den vorerwähnten Ausgestaltungen der Kern aus einem Band gewendelt ist ist in der
Ausgestaltung gemäß Fig.5 und 6 ein aus mehreren, zusammenwirkenden Bändern gewendelter Kern angesprochen.
Durch den wechselseitigen Übergriff von Bändern U-förmigen Profils (Fig.6) wird ein axialer
Verbund großer Festigkeit und guter Tragfähigkeit erreicht der bei entsprechendem Hinterschnitt der
verwendeten Profile auch ohne Verklebung zusammenhalt Insbesondere ist auch bei einer derartigen
Konstruktion der Wickelvorgang als solcher einfach.
Gerade bei Walzenbezügen, bei denen der Kern in der beschriebenen Weise gewendelt und eine formschlüssige
oder großflächig kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Wendeln besteht können
gemäß Anspruch 6 in einfacher Weise Vertiefungen geschaffen werden, und zwar zwischen den Schmalseiten
aufeinanderfolgender Bandwendel, die für einen festen Sitz des Mantels auf dem Kern und/oder eine
gute Verbindung zum zylindrischen Träger des Kerns geeignet sind.*
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine isometrische Explosionsdarstellung eines Walzenbezuges mit einem zugehörigen zylindrischen
Tragzapfen, auf dem der Walzenbezug zu befestigen ist
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung nach Aufbringen des Walzenbezuges auf dem Tragzapfen,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie IH-III in F i g. 1 aus dem der Aufbau des Kernes ersichtlich ist und
F i g. 4,5 und 6 der F i g. 3 entsprechende Querschnitte
des Kernes mit verschiedenen Bandprofilen.
F i g. 1 zeigt einen Walzenbezug, wie er in der Textilindustrie für das Strecken textiler Fasern Verwendung
findet Der Walzenbezug 20 umfaßt einen nachgiebigen Mantel 21, der von einem Kern 22
gefagen ist Der Kern 22 besteht aus einem gewendelten Band und ist radial so weit dehnbar, daß er
auf einem zylindrischen Tragzapfen 23 mit Preßsitz zu befestigen ist Der Tragzapfen 23 ist hier stirnseitig mit
abgestuften und im Durchmesser abgesetzten Endteilen 25 versehen, über die Achsen 26 axial hinausragen, über
die der Tragzapfen zu lagern ist
Der Kern 22 des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Walzenbezuges ist aus einem Band 22; 122 gewickelt
Dieses kann aus einem elastomeren Material bestehen, also z. B. aus einem Plastikmaterial, auf das ein Mantel
aus Gummi aufgebracht wird.
Der aus dem Band 122 gewendelte Kern 22 ist an seiner Außenseite mit im Abstand zueinander liegenden
Vertiefungen 27 versehen, zwischen denen erhabene
Abschnitte 28 verbleiben, so daß sich eine gewindeähnll·
ehe Außenfläche 30 ergibt, Vertiefungen 29 und dazwischen liegende, erhabene Abschnitte 31 sind
ferner auch an der Innenfläche 33 des Kerns
vorgesehen. Diese Beschaffenheit der Flächen 30, 33 *>
bewirkt eine gute Verbindung des Kerns 22 mit dem Tragzapfen 23 einerseits und mit dem zugehörigen
elastischen Mantel 21 andererseits.
Das Band 122 weist einen stimmgabelförmigen Querschnitt mit einem Quersteg 41 und einem Paar von ι ο
dessen Enden ausgehenden, gleichgerichteten, und jeweils mit 42 bezeichneten Zinken auf. Im Bereich ihrer
freien Enden sind die Zinken 42 mit gegeneinander gerichteten Rastennasen 43 versehen, die gerundete
Oberflächenteile 44 aufweisen. Vom Quersteg 41 geht r> ferner der Gabelstiel aus, der einen in einem annähernd
dreiecksförmigen Kopf 47 auslaufenden Schaft 46 umfaßt
Das Band 122 ist so gewendelt, daß für jede Wendel
der Kopf 47 des Stieles zwischen den beiden Zinken 42 >o
der benachbarten Wendel liegt, wie dies aus Fig.3
ersichtlich ist, wobei die Rastnasen 43 gegen die einander gegenüberliegenden Flächen des Schaftes 46
anliegen.
Da das Band 122 aus einem Elastomer hergestellt ><;
ist, können die Zinken 42 beim Einschieben des Gabelstieles federnd nachgeben und drücken danach
über ihre Rastnasen 43 gegen den Schaft 46, so daß eine Arretierung zustande kommt Die gerundeten Oberflächenteile
44 der Rastnasen 43 dienen dabei als Nocken,
so daß die federnden Zinken 42 beim Auftreffen des keilförmigen Kopfes 47 auf die Rastnasen 43 gut
abgedrängt werden können. Ist der Kopf qber die Rastnasen 4* geschoben und liegt der Kopf in der durch
die Zinken 42 begrenzten Ausnehmung 51, so federn die Zinken im wesentlichen in ihre Ausgangslage zurück,
wobei die Oberflächenteile 44 der Rastnasen 43 fest am Schaft 46 zur Anlage kommen.
Der Kern 22Agemäß Fig,4 wird durch ein einziges
gewendeltes Band 122Λ gebildet, das einen annähernd
S-förmigen Querschnitt aufweist und dessen Schenkel beide das Bezugszeichen 56Λ tragen. Sie erstrecken sich
nach entgegengesetzten Seiten und sind über einen Steg 57 A verbunden.
Der Kern 22S gemäß F i g. 5 ist wiederum durch ein einziges, gewendeltes Band 122S gebildet, das einen der
Zahl »5« ähnlichen Querschnitt aufweist Im einzelnen umfaßt das Bandprofil einen in Annäherung U-förmigen
Teil 58fl, an den ein Bogenteil 590 anschließt
Der Kern 22Cist ebenfalls gewendelt, dabei aber aus
zwei Bändern 122Czusammengesetzt Die Bänder 122C werden gleichzeitig beim Wendeln de* Kernes zusammengesetzt
Sie weisen jeweils U-förmigen Querschnitt auf, und es greifen im zusammengesetzten Zustand
zwischen die Schenkel des einen Bandes die aneinandergrenzenden Schenkel zweier bei gewendeltem Kern
aneinander grenzender und gegenüberliegender Bänder ein.
Claims (6)
1. Streckwerks-Walzenbezwg mit einem nachgiebigen
Mantel und einem radial aufweitbaren Kern, der auf einem Tragzapfen mit gegenüber dem ·»
Kerninnendurchmesser größeren Außendurehmesser befestigbar ist, und dessen Kern aus elastischem
Band gewendelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wendeln durch Verzahnung miteinander verbunden sind (F ig, 3 bis 6).
2. Walzenbezug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern (22AJ aus einem Band (\22A) mit S-ähnlichem Querschnitt gewendelt ist
3. Walzenbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (22B) aus einem Band ι
(t22B) der Zahl »5« ähnliche Querschnitt gewendelt
ist
4. Walzenbezug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet daß der Kern (22) aus einem Band (122) gewendelt ist das einen stimmgabelförmigen
Querschnitt mit einem Quersteg (41) und einem Paar von dessen finden ausgehender, gleichgerichteter
Zinken (42), die mit gegeneinander gerichteten Rastnasen (43) versehen sind, sowie mit einem
entgegengesetzt zu den Zinken (42) verlaufenden r> Gabelstiel aufweist der einen mit seinem Fußende
am Quersteg (41) befestigten Schaft (46) mit einem spitz auslaufenden Kopfteil (47) umfaßt derart daß
bei jeder Wendel der Kopfteil (47) zwischen den beiden Zinken (42) liegt deren Rastnasen (43) gegen m
die gegenüberliegenden Flächen des Schaftes (46) gerichtet sind.
5. Walzenbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kern (7*.C) aus einem Paar
ineinandergreifender« U-förmige Profile aufweisen- r.
der Bänder (122CJgewendelt ist
6. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Kern (22) über
seine gesamte Länge mit gewendelten Vertiefungen (27, 29) versehen ist die in seiner Innen- und/oder
Außenfläche verlaufen (F i g. 3).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/510,855 US3981059A (en) | 1974-09-30 | 1974-09-30 | Textile cot |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543579A1 DE2543579A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2543579B2 DE2543579B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2543579C3 true DE2543579C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=24032482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2543579A Expired DE2543579C3 (de) | 1974-09-30 | 1975-09-30 | Streckwerks-Walzenbezug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981059A (de) |
CA (1) | CA1048763A (de) |
DE (1) | DE2543579C3 (de) |
FR (1) | FR2286217A1 (de) |
GB (1) | GB1467756A (de) |
IT (1) | IT1042905B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI74755C (fi) * | 1976-06-04 | 1988-03-10 | Valmet Oy | Raefflad och/eller icke-raefflad valsbelaeggning i pappersmaskin. |
USRE33138E (en) * | 1976-06-04 | 1990-01-02 | Valmet Oy | Roll manufacturing method and roll, particularly for paper machines |
DE2629119C3 (de) * | 1976-06-29 | 1982-12-02 | Armstrong World Industries GmbH, 4400 Münster | Walze für Spinn- oder Reißmaschinen |
FI761903A (de) * | 1976-06-30 | 1977-12-31 | Valmet Oy | |
US5620762A (en) * | 1992-10-15 | 1997-04-15 | Armstrong World Industries, Inc. | Textile fiber-working units and compositions for their fiber-working surface layer |
CN101148793B (zh) * | 2006-09-22 | 2010-06-09 | 武汉远景天门纺织机械有限公司 | 一种并条机上的空心皮辊 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US954055A (en) * | 1909-05-10 | 1910-04-05 | Charles H Smith | Couch-roll for paper-making machines. |
US1092775A (en) * | 1914-01-06 | 1914-04-07 | Roll Fabric Company | Drawing-roll. |
US2046136A (en) * | 1932-05-18 | 1936-06-30 | Armstrong Cork Co | Textile roll and method of making the same |
US2046137A (en) * | 1932-10-07 | 1936-06-30 | Armstrong Cork Co | Textile roll |
US2597858A (en) * | 1947-01-02 | 1952-05-27 | Dayton Rubber Company | Covering for textile machinery rollers |
US2960749A (en) * | 1958-08-20 | 1960-11-22 | Mount Hope Machinery Ltd | Expanding and contracting rolls |
BE617197A (de) * | 1961-06-19 | 1900-01-01 | ||
GB1029671A (en) * | 1962-03-09 | 1966-05-18 | Angus George Co Ltd | Improvements in and relating to textile fibre drafting elements |
US3308523A (en) * | 1964-12-21 | 1967-03-14 | Mount Hope Machinery Ltd | Reinforced expansible sleeve and method of manufacture |
US3593398A (en) * | 1969-09-11 | 1971-07-20 | Sw Ind Inc | Relatively long machinery roll having high strength-to-weight ratio |
-
1974
- 1974-09-30 US US05/510,855 patent/US3981059A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-19 GB GB2613775A patent/GB1467756A/en not_active Expired
- 1975-09-24 CA CA75236214A patent/CA1048763A/en not_active Expired
- 1975-09-26 IT IT27697/75A patent/IT1042905B/it active
- 1975-09-29 FR FR7529779A patent/FR2286217A1/fr active Granted
- 1975-09-30 DE DE2543579A patent/DE2543579C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2286217B3 (de) | 1978-05-12 |
USB510855I5 (de) | 1976-01-27 |
US3981059A (en) | 1976-09-21 |
GB1467756A (en) | 1977-03-23 |
DE2543579B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2543579A1 (de) | 1976-04-08 |
FR2286217A1 (fr) | 1976-04-23 |
IT1042905B (it) | 1980-01-30 |
CA1048763A (en) | 1979-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458364C3 (de) | Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen | |
DE69922969T2 (de) | Messblatt mit erhöhter standfestigkeit | |
DD214903A5 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE10009983A1 (de) | Handhabungsstiel | |
DE2452127C3 (de) | Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen | |
DE3517560A1 (de) | Austausch-foerderwendel fuer gesteinsbohrer | |
DE2543579C3 (de) | Streckwerks-Walzenbezug | |
DE2714046A1 (de) | Klemmkoerper-freilaufkupplung mit einem kaefig zur aufnahme und halterung der klemmkoerper | |
DE2814009A1 (de) | Kunststoff-hammerbuerstenhalter | |
EP0020943A1 (de) | Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel | |
EP0054745B1 (de) | Flächiges Gliederband | |
DE2828121A1 (de) | Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen | |
DE202014105649U1 (de) | Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder | |
DE1184145B (de) | Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute | |
DE3921277C1 (de) | ||
DE2310670C2 (de) | Federbaueinheit | |
DE2804251A1 (de) | Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2122965B2 (de) | In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger | |
DE2160966A1 (de) | Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser | |
DE29507765U1 (de) | Kontakthülse für elektrische Steckverbinder | |
DE2940675C2 (de) | Einseitig abbiegbarer Metallschlauch zur Aufnahme von flexiblen Energieführungsleitungen | |
DE3523690A1 (de) | Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen | |
DE10014357C2 (de) | Hydraulikleitung für Kraftfahrzeuge | |
EP0179989B1 (de) | Schlauchsystem zur Aufnahme von Energieführungsleitungen | |
DE2421685A1 (de) | Spannhuelse oder -buechse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |