DE69937255T2 - Schnell-aufheiz- und -kühlvorrichtung für halbleiterwafer - Google Patents
Schnell-aufheiz- und -kühlvorrichtung für halbleiterwafer Download PDFInfo
- Publication number
- DE69937255T2 DE69937255T2 DE69937255T DE69937255T DE69937255T2 DE 69937255 T2 DE69937255 T2 DE 69937255T2 DE 69937255 T DE69937255 T DE 69937255T DE 69937255 T DE69937255 T DE 69937255T DE 69937255 T2 DE69937255 T2 DE 69937255T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling device
- substrate
- wafer
- substrate holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 41
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 38
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 131
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 44
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 134
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 13
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- -1 tungsten halogen Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/324—Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67098—Apparatus for thermal treatment
- H01L21/67115—Apparatus for thermal treatment mainly by radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67098—Apparatus for thermal treatment
- H01L21/67109—Apparatus for thermal treatment mainly by convection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substraten.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Eine thermische Bearbeitungskammer, wie sie hierin verwendet wird, bezeichnet eine Vorrichtung, die schnell Gegenstände erwärmt, wie beispielsweise Halbleiterwafer. Derartige Vorrichtungen umfassen typischerweise eine Substrathaltevorrichtung zum Halten eines Halbleiterwafers und eine Wärmeenergiequelle, wie beispielsweise eine Lichtquelle die Lichtenergie zur Erwärmung des Wafers emittiert. Während der Wärmebehandlung werden die Halbleiterwafer unter gesteuerten Bedingungen gemäß einem voreingestellten Temperaturbetriebszustand gesteuert. Zur Überwachung der Temperatur des Halbleiterwafers während der Wärmebehandlung, umfasst die thermische Bearbeitungskammer typischerweise Temperaturabfühlvorrichtungen, wie beispielsweise Pyrometer, die die Strahlung abfühlen, die durch den Halbleiterwafer mit einem ausgewählten Wellenlängenband emittiert wird. Durch Abfühlen der Wärmestrahlung, die durch den Wafer emittiert wird, kann die Temperatur des Wafers mit angemessener Genauigkeit berechnet werden.
- In alternativen Ausführungsbeispielen können, anstelle von oder zusätzlich zu der Verwendung von Strahlabfühlvorrichtungen, die thermischen Bearbeitungskammern ebenfalls Thermopaare für das Überwachen der Temperatur der Wafer umfassen. Thermopaare messen die Temperatur der Objekte durch direkten Kontakt.
- Viele Halbleitererwärmungsprozesse erfordern, dass ein Wafer auf hohe Temperaturen erwärmt wird, so dass verschiedene chemische und physikalische Reaktionen stattfinden können, während der Wafer in eine Vorrichtung gefertigt wird. Während der schnellen thermischen Bearbeitung, welche eine Art der Bearbeitung ist, werden Halbleiterwafer typischerweise durch Anordnungen von Lichtern auf Temperaturen von beispielsweise ungefähr 400°C bis ungefähr 1.200°C für Zeiten erwärmt, die typischerweise kürzer als wenige Minuten sind. Während dieser Pro zesse besteht ein Hauptziel darin, die Wafer so gleichmäßig wie möglich zu erwärmen.
- Genauer gesagt wurden Halbleiterwafer in der Vergangenheit gemäß einem vorbestimmten Heiz- bzw. Erwärmungszyklus erwärmt. Zum Beispiel wurden die Wafer typischerweise von einer Anfangstemperatur auf eine erwünschte Temperatur mit einer sehr schnellen Erwärmungsrate erwärmt. Die Wafer wurden dann bei der erwünschten Temperatur für eine Zeit gehalten, die ausreichend für das Stattfinden erwünschter Prozesse ist. Zum Beispiel können die Wafer während dieser Prozesse angelassen oder verschiedene Beschichtungen und Filme können auf den Wafern abgelagert werden, wie beispielsweise Oxidfilme.
- Um den Erwärmungszyklus abzuschließen, werden die Lichtquellen abgeschaltet und es wird zugelassen, dass die Wafer sich abkühlen, nachdem sie auf einer erwünschten Temperatur für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wurden. Im Allgemeinen wurde zugelassen, dass sich die Wafer auf natürliche Weise durch einfaches Entfernen oder Abschalten der Wärmequellen abkühlen. Insbesondere würden sich die Wafer durch den Verlust von Energie durch Abstrahlung von dem heißen Körper abkühlen. Der Wärmebetrag der von den Wafern verloren wird, ist proportional zu der Differenz zwischen der Temperatur des Wafers und der Temperatur der umgebenden Atmosphäre. Folglich ist während dieser Prozesse die Kühlrate des Wafers bei hohen Temperaturen relativ schnell, und verlangsamt sich dann mit Abnahme der Temperatur des Wafers exponentiell.
- In letzter Zeit wurde der Schwerpunkt auf das Bilden integrierter Schaltungen mit dünneren und gleichmäßigeren Schichten gelegt, deren Betrieb effizienter ist und weniger Leistung erfordert. In dieser Hinsicht wurde in letzter Zeit der Blickpunkt nicht nur auf präzise geformten Beschichtungen und Filme in thermischen Bearbeitungskammern gewendet, sondern auch auf die Verringerung der Zeitdauer, die erforderlich ist, um einen Erwärmungszyklus in der Kammer zu vollenden. Leider haben herkömmliche Verfahren zur Abkühlung von Wafern in thermischen Bearbeitungskammern diese Ziele vereitelt.
- Beispielsweise besitzen, wie oben beschrieben, herkömmliche Verfahren zur Abkühlung von Wafern in thermischen Bearbeitungskammern eine Tendenz die Zeit erheblich zu verlängern, die erforderlich ist, um einen Erwärmungszyklus innerhalb der Kammer zu vollenden, in der die Wafer relativ langsam abgekühlt werden. Ferner können während dieser langsamen Abkühlphase des Zyklus ungewollte chemische und physikalische Reaktionen auftreten, die die elektrischen Eigenschaften der Beschichtungen und Filme, die auf dem Halbleiterwafer gebildet sind, negativ beeinflussen.
- In der
EP-A-0 454 054 ist eine Lampenanlassvorrichtung und ein Verfahren zum Anlassen eines Halbleiterwafers offenbart. Ein Kühlgas wird zum Umfang des Wafers hin in einem Erwärmungsschritt und zu einem Mittelteil des Wafers hin in einem Schritt eines stationären Zustands geblasen. - Ein Temperatursteuersystem, das schnell auf die Veränderung der Temperatur eines Substrats reagiert, das gerade bearbeitet wird, ist in der
EP-A-0 451 740 gezeigt. - Alternative Kühlmittel zum Abkühlen eines Halbleiterwafers sind in den PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 016, Nr. 482 (E-1275), 7. Oktober 1992 (1992-10-07) &
JP 04 176121 A JP 61 156814A - Als solches besteht derzeit ein Bedarf an einer verbesserten Vorrichtung und einem Verfahren zur Abkühlung von Wafern in schnellen thermischen Bearbeitungskammern. Insbesondere besteht derzeit ein Bedarf an einer schnellen thermischen Bearbeitungskammer, die imstande ist, Halbleiterwafer sehr schnell aktiv abzukühlen nachdem die Wafer erwärmt wurden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung erkennt und adressiert die vorangehenden Nachteile sowie weitere von Konstruktionen und Verfahren des Standes der Technik.
- Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen bzw. Objekten, wie beispielsweise Halbleiterwafern, vorzusehen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Halbleiterwafern vorzusehen, die imstande ist, die Wafer schnell abzukühlen.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Halbleiterwafern vorzusehen, die eine Kühlvorrichtung umfasst, die aktiv die Wafer abkühlt, nachdem die Wafer erwärmt worden sind.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch das Vorsehen von Verfahren und einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 9 bzw. 1 erreicht. Die Vorrichtung kann für verschiedene Betriebe verwendet werden, wie beispielsweise für das Anlassen von Wafern nach einem Ionenimplantationsschritt oder zur Konstruktion oder dem Anlassen von Beschichtungen und Filmen auf den Halbleiterwafern, wie beispielsweise solchen die aus leitenden Materialien, Isolierungen und halbleitenden Materialien bestehen. Die Vorrichtung umfasst eine thermische Bearbeitungskammer und kann angepasst sein, um Halbleiterwafer zu enthalten. Eine Substrathaltevorrichtung ist innerhalb der thermischen Bearbeitungskammer enthalten und kann angepasst sein, um die Wafer zu halten und zu drehen. Zur Erwärmung von Substraten, wie beispielsweise Wafern, ist eine Wärmequelle in Verbindung mit der thermischen Bearbeitungskammer angeordnet. Die Wärmequelle kann beispielsweise eine Anzahl von Lampen sein, die Wärmelichtenergie emittieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner eine Kühlvorrichtung, die benachbart zu der Substrathaltevorrichtung zum selektiven Abkühlen der Substrate, wie beispielsweise den Halbleiterwafern, die in der thermischen Bearbeitungskammer enthalten sind, angeordnet ist. Die Kühlvorrichtung kann ein Kühlglied umfassen, welches zumindest einen Kühlkanal zur Zirkulierung eines Kühlströmungsmittels, wie beispielsweise einer Flüssigkeit, definiert. Insbesondere kann durch Zirkulieren eines Kühlströmungsmittels durch das Kühlglied die Kühlvorrichtung eine relativ niedrige Temperatur aufrechterhalten, die dann verwendet wird, um die Halbleiterwafer durch Konvektion und Konduktion abzukühlen.
- Vorzugsweise wird die Kühlvorrichtung der vorliegenden Erfindung nur verwendet, um die Halbleiterwafer zu ausgewählten Zeiten abzukühlen, wie beispielsweise nachdem die Wafer auf eine vorbestimmte maximale Temperatur erwärmt wurden. Die Kühlvorrichtung kann einen Bewegungsmechanismus zur Bewegung der Kühlvorrichtung zwischen einer Eingriffsposition und einer Nicht-Eingriffsposition aufweisen. In der Eingriffsposition wird die Kühlvorrichtung benachbart zu und in direktem Kontakt mit dem Halbleiterwafer angeordnet, der auf dem Substrathalter zur Kühlung des Wafers gehalten wird. In der Nicht-Eingriffsposition ist die Kühlvorrichtung andererseits mit einem vorbestimmten Abstand von dem Halbleiterwafer beabstandet und kühlt den Wafer nicht wesentlich oder wirkt nicht auf den Wafer ein, während der Wafer erwärmt wird. Anstatt dass die Kühlvorrichtung zu dem Substrathalter hin und von diesem weg bewegbar ist, um den Wafer selektiv zu kühlen, kann alternativ der Substrathalter zu der Kühlvorrichtung hin und von dieser weg bewegbar sein.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Kühlvorrichtung einen oder mehrere Gasdurchlässe zur Zirkulation eines Gases dadurch umfassen. Insbesondere können die Gasdurchlässe derart ausgelegt sein, dass ein Gas, das durch die Durchlässe strömt, durch das Kühlströmungsmittel, das durch die Kühlvorrichtung zirkuliert wird, gekühlt wird. Sobald es abgekühlt ist, kann das Gas dann zu einem Halbleiterwafer geleitet werden, der auf dem Substrathalter zur Kühlung des Wafers gehalten wird, und dieses kontaktieren. Das Kühlgas kann beispielsweise molekularer Stickstoff oder Helium sein. Um den Wafer nur zu ausgewählten Zeiten zu kühlen, kann der Strom des Kühlgases durch die Kühlvorrichtung bei Bedarf angehalten und begonnen werden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ferner eine Temperaturabfühlvorrichtung zur Überwachung der Temperatur eines Halbleiterwafers auf, der innerhalb der thermischen Bearbeitungskammer enthalten ist. Eine Steuervorrichtung kann in Verbindung mit der Temperaturabfühlvorrichtung angeordnet werden und kann ausgelegt sein, um die Wärmequelle und die Kühlvorrichtung zu steuern. Genauer gesagt kann die Steuervorrichtung Temperaturinformationen von der Temperaturabfühlvorrichtung empfangen und kann basierend auf derartigen Informationen automatisch die Wärmequelle und die Kühlvorrichtung zur Erwärmung und Abkühlung der Wafer gemäß dem vorbestimmten Temperaturzyklus steuern.
- Beim Steuern der Wärmequelle kann die Steuervorrichtung beispielsweise verwendet werden, um den Betrag der Wärmeenergie, der auf den Halbleiterwafer emittiert wird, zu erhöhen oder zu verringern. Beim Steuern der Kühlvorrichtung kann die Steuervorrichtung andererseits konfiguriert werden, um die Bewegung der Kühlvorrichtung und/oder den Strom der Kühlströmungsmittel in und aus der Kühlvorrichtung zu steuern.
- Andere Ziele, Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im größeren Detail im Folgenden diskutiert.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Eine vollständige und erläuternde Offenbarung der vorliegenden Erfindung, einschließlich ihres besten Ausführungsmodus, die sich an einen gewöhnlichen Fachmann des Gebiets wendet, wird genauer in der restlichen Beschreibung dargestellt, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in denen zeigt:
-
1 eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Halbleiterwafern gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kühlvorrichtung, die in einer thermischen Bearbeitungskammer gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; -
3 eine Querschnittansicht der Kühlvorrichtung, die in2 dargestellt ist; -
4 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung, die in der thermischen Bearbeitungskammer gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und -
5 ein Zeit- und Temperaturdiagramm, das die Differenz zwischen herkömmlichen Heiz- bzw. Erwärmungszyklen und Erwärmungszyklen darstellt, die in einer thermischen Bearbeitungskammer verwendet werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. - Die wiederholte Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen soll gleiche oder analoge Merkmale oder Elemente repräsentieren.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Es sollte durch Fachleute des Gebiets verstanden werden, dass die vorliegende Diskussion lediglich eine Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels ist und nicht die breiteren Aspekte der vorliegenden Erfindung beschränken sollte, deren breiteren Aspekte in dem beispielhaften Aufbau enthalten sind.
- Im Allgemeinen ist die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen und Abkühlen von Substraten, wie beispielsweise Wafern, in einer thermischen Bearbeitungskammer gerichtet. Zur Erwärmung von Halbleiterwafern kann die thermische Bearbeitungskammer herkömmliche Wärmequellen, wie beispielsweise eine Vielzahl von Lampen enthalten, die Strahlungsenergie emittieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Vorrichtung ferner eine Kühlvorrichtung, die aktiv den Halbleiterwafer kühlt, nachdem der Wafer erwärmt worden ist. Die Kühlvorrichtung kann verschiedene Formen annehmen und auf verschiedene Arten und Weisen funktionieren. In einem Ausführungsbeispiel kann die Kühlvorrichtung beispielsweise ein Kühlglied umfassen, welches ein Kühlströmungsmittel aufnimmt, um die Kühlvorrichtung auf einer niedrigeren Temperatur zu halten. Die Kühlvorrichtung kann ferner einen Mechanismus umfassen, der ausgelegt ist, um den Wafer nur zu bestimmten Zeiten zu kühlen.
- Verschiedene Vorteile und Leistungen werden durch die Vorrichtung und den Prozess der vorliegenden Erfindung erreicht. Durch die Verwendung der Kühlvorrichtung wird beispielsweise die Zeit die erforderlich ist, um einen Erwärmungszyklus abzuschließen, in einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erheblich verkürzt. Durch Verkürzen der Länge der Zeit, die erforderlich ist, um einen Erwärmungszyklus abzuschließen, sind die thermischen Bearbeitungskammern besonders gut angepasst, um ein effektives Anlassen von Schäden und die Aktivierung von ionenimplantierten Unreinheiten in dem Silicium zu bewirken, um ultradünne Beschichtungen und Filme auf Halbleiterwafern zu bilden, und um dünne Filme, leitend oder isolierend, anzulassen, die zuvor auf dem Halbleiterwafern abgelagert wurden. Die thermische Bearbeitungskammer ist ebenfalls imstande, sehr einheitliche bzw. gleichmäßige Beschichtungen und Filme mit verbesserten elektrischen Eigenschaften zu bilden. Insbesondere können die Halbleiterwafer sehr schnell gekühlt werden, was die chemischen und physikalischen Reaktionen bei einer hohen Temperatur „einfriert", die in der Kammer auftreten. Mit anderen Worten verhindert und hemmt das sehr schnelle Abkühlen der Wafer ungewollte und unerwünschte chemische und physikalische Reaktionen, die während relativ langsamer Abkühlphasen des Erwärmungszyklus auftreten.
- Bezug nehmend auf
1 ist ein System10 , das im Allgemeinen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, zur Wärmebehandlung eines Wafers dargestellt, der aus einem Halbleitermaterial, wie beispielsweise Silicium, besteht. Das System10 umfasst eine Bearbeitungskammer12 , die angepasst ist, um Substrate, wie beispielsweise einen Wafer14 , zur Ausführung verschiedener Prozesse aufzunehmen. Wie gezeigt, ist der Wafer14 auf einem Substrathalter15 positioniert, der aus einem thermisch isolierenden Material, wie beispielsweise Quartz, besteht. Die Kammer12 ist ausgelegt, um den Wafer14 mit sehr schnellen Raten und unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen zu erwärmen. Die Kammer12 kann aus verschiedenen Materialien, einschließlich Metallen, bestehen. Beispielsweise kann die Kammer12 aus rostfreiem Stahl, Messing oder Aluminium bestehen. - Wenn die Kammer
12 aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist, umfasst die Kammer vorzugsweise ein Kühlsystem. Wie in1 gezeigt, umfasst die Kammer12 beispielsweise eine Kühlleitung16 , die um den Umfang der Kammer herum gewickelt ist. Die Leitung16 ist angepasst, um ein Kühlströmungsmittel, wie beispielsweise Wasser, zu zirkulieren, welches verwendet wird, um die Wände der Kammer12 auf einer relativ niedrigen Temperatur zu halten. - Die Kammer
12 kann ebenfalls einen Gaseinlass18 und einen Gasauslass20 zum Einleiten eines Gases in die Kammer und/oder zum Halten der Kammer innerhalb eines voreingestellten Druckbereichs umfassen. Beispielsweise kann ein Gas in die Kammer12 durch den Gaseinlass18 zur Reaktion mit dem Wafer14 eingeführt werden, um beispielsweise Oxidbeschichtungen, leitende Schichten etc. zu bilden. Sobald es bearbeitet ist, kann das Gas aus der Kammer unter Verwendung des Gasauslasses20 evakuiert werden. - Alternativ kann ein inertes Gas in die Kammer
12 durch den Gaseinlass18 zugeführt werden, um jegliche ungewollten und unerwünschten Nebenreaktionen daran zu hindern, innerhalb der Kammer aufzutreten. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können ein Gaseinlass18 und ein Gasauslass20 verwendet werden, um die Kammer12 unter Druck zu setzen. Ein Vakuum kann ebenfalls in der Kammer12 erzeugt werden, wenn dies erwünscht ist, und zwar unter Verwendung des Gasauslasses20 oder eines zusätzlichen größeren Auslasses, der unterhalb der Ebene des Wafers positioniert ist. - Während der Bearbeitung kann in einem Ausführungsbeispiel der Substrathalter
15 angepasst werden, um den Wafer14 unter Verwendung eines Waferdrehme chanismus21 zu drehen. Das Drehen des Wafers fördert eine größere Temperaturgleichmäßigkeit über die Oberfläche des Wafers hinweg und fördert einen verbesserten Kontakt zwischen dem Wafer14 und jeglichen Gasen, die in die Kammer eingeleitet werden. Es sollte verstanden werden, dass jedoch die Kammer12 angepasst ist, um neben den Wafern optische Teile, Filme, Fasern, Bänder und andere Substrate mit jeglicher besonderer Form zu bearbeiten. - Eine Wärmequelle oder Erwärmungsvorrichtung, die im Allgemeinen mit
22 bezeichnet ist, ist in Verbindung mit der Kammer12 zur Erwärmung des Wafers14 während der Bearbeitung enthalten. Die Erwärmungsvorrichtung22 umfasst eine Vielzahl von Lampen24 , wie beispielsweise Wolfram-Halogenlampen. Wie in1 gezeigt, sind die Lampen24 über dem Wafer14 angeordnet. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Lampen24 an irgendeiner bestimmten Stelle angeordnet werden können. Ferner könnten, sofern erwünscht, zusätzliche Lampen innerhalb des Systems10 enthalten sein. - Die Verwendung der Lampen
24 als einer Erwärmungsquelle ist im Allgemeinen bevorzugt. Beispielsweise besitzen Lampen viel höhere Heiz- und Kühlraten als andere Erwärmungsvorrichtungen, wie beispielsweise elektrische Elemente oder herkömmliche Öfen. Die Lampen24 erzeugen ein schnelles isothermisches Bearbeitungssystem, dass augenblicklich Energie vorsieht, wobei es typischerweise eine sehr kurze und gut gesteuerte Anlaufperiode erfordert. Der Energiestrom von den Lampen24 kann ebenfalls zu jeder Zeit abrupt angehalten werden. Wie in der Figur gezeigt, sind die Lampen24 mit einer stufenweisen Leistungssteuervorrichtung25 ausgerüstet, die verwendet werden kann, um die Strahlungsenergie zu erhöhen oder zu verringern, die durch irgendeine der Lampen ausgestrahlt wird. - Um die Temperatur des Wafers
14 während des Erwärmungsprozesses zu überwachen, umfasst in diesem Ausführungsbeispiel die thermische Bearbeitungskammer12 eine Vielzahl von Strahlungsabfühlvorrichtungen, die im Allgemeinen mit27 bezeichnet sind. Die Strahlungsabfühlvorrichtungen27 umfassen eine Vielzahl von optische Fasern oder Lichtleiter28 , die sich ihrerseits in Verbindung mit einer Vielzahl von entsprechenden Lichtdetektoren30 befinden. Die Lichtleitfasern28 sind ausgelegt, um Wärmeenergie aufzunehmen, die durch den Wafer14 mit einer bestimmten Wellenlänge emittiert wird. Der Betrag der abgefühlten Strahlung wird dann an die Lichtdetektoren30 übertragen, die ein verwendbares Spannungssignal erzeugen, um die Temperatur des Wafers zu bestimmen, die teilweise basierend auf dem Planckschen Gesetz berechnet werden kann. In einem Ausführungsbeispiel weist jede Lichtleiffaser28 in Kombination mit einem Lichtdetektor30 einen Pyrometer auf. - Im Allgemeinen kann die thermische Bearbeitungskammer
12 eine oder eine Vielzahl von Strahlungsabfühlvorrichtungen enthalten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält, wie in1 gezeigt, die thermische Bearbeitungskammer12 eine Vielzahl von Strahlungsabfühlvorrichtungen, die die Temperatur des Wafers an unterschiedlichen Stellen misst. Die Kenntnis der Temperatur des Wafers an verschiedenen Stellen kann dann verwendet werden, um den Wärmebetrag zu steuern, der dem Wafer zugeführt wird. - Das System
10 sollte so ausgelegt sein, dass die Lichtleitfasern28 nur die Wärmestrahlung detektieren, die durch den Wafer14 emittiert wird und nicht die Strahlung detektieren, die durch die Lampen24 emittiert wird. In dieser Hinsicht umfasst das System10 einen Filter32 , der verhindert, dass Wärmestrahlung, die durch die Lampen24 mit der Wellenlänge emittiert wird, mit der die Lichtdetektoren30 arbeiten, in die Kammer12 eintreten. Der Filter32 dient ebenfalls dazu, die Lampen24 von dem Wafer14 zu isolieren und um zu verhindern, dass die Kammer kontaminiert wird. Der Filter32 , der ebenfalls in1 gezeigt ist, kann ein Fenster sein, das zwischen der Kammer12 und der Wärmequelle22 positioniert ist, und das beispielsweise aus Kiesel- bzw. Quartzglas oder Quartz besteht. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann jede Lampe24 durch einen separaten Filter abgedeckt sein. - Neben der Verwendung von Strahlungsabfühlvorrichtungen können andere Temperaturabfühlvorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können eines oder mehrere Thermopaare in dem System zur Überwachung der Temperatur des Wafers an einer einzelnen Stelle oder an einer Vielzahl von Stellen eingebaut sein.
- Die Thermopaare können in direktem Kontakt mit dem Wafer angeordnet sein oder können benachbart zu dem Wafer angeordnet sein, von dem die Temperatur extrapoliert werden kann.
- Das System
10 weist ferner eine Systemsteuervorrichtung50 auf, die beispielsweise ein Mikroprozessor sein kann. Die Steuervorrichtung50 empfängt die Spannungssignale von den Lichtdetektoren30 , die die Strahlungsbeträge darstellen, die an verschiedenen Stellen abgetastet werden. Basierend auf den empfangenen Signalen wird die Steuervorrichtung50 ausgelegt, um die Temperatur des Wafers14 an verschiedenen Stellen zu berechnen. - Die Systemsteuervorrichtung
50 kann, wie in1 gezeigt, sich ebenfalls in Verbindung mit der Lampenleistungssteuervorrichtung25 befinden. In dieser Anordnung kann die Steuervorrichtung50 die Temperatur des Wafers14 bestimmen und basierend auf dieser Information den Betrag der Wärmeenergie steuern, der durch die Lampen24 emittiert wird. Auf diese Art und Weise können augenblickliche Anpassungen hinsichtlich der Bedingungen innerhalb des Reaktors12 zur Bearbeitung des Wafers14 innerhalb sorgfältig gesteuerter Grenzen vorgenommen werden. - In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuervorrichtung
50 ebenfalls verwendet werden, um automatisch andere Elemente innerhalb des Systems zu steuern. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung50 verwendet werden, um die Strömungsrate der Gase zu steuern, die in die Kammer12 durch den Gaseinlass18 eintreten. Wie gezeigt, kann die Steuervorrichtung50 ferner verwendet werden, um die Rate zu steuern, mit der der Wafer14 innerhalb der Kammer gedreht wird. - Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, wie in
1 gezeigt, das System10 ferner eine Kühlvorrichtung60 , die in der thermischen Bearbeitungskammer12 positioniert ist. Wie gezeigt, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Kühlvorrichtung60 unterhalb des Halbleiterwafers14 gelegen und auf einer Basis62 angebracht. Die Kühlvorrichtung60 dient dem aktiven und schnellen Kühlen des Wafers14 zu ausgewählten Zeiten mit der thermischen Bearbeitungskammer, insbesondere nachdem der Wafer auf eine vorbestimmte Bearbeitungstemperatur erwärmt worden ist. - Die Kühlvorrichtung
60 kann auf verschiedene Weise konstruiert werden und kann unterschiedliche Mechanismen zur Kühlung der Wafer umfassen. Bezug nehmend auf die2 und3 ist ein Beispiel einer Kühlvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kühlvorrichtung60 ein Kühlglied64 mit einer plattenartigen Form. Das Kühlglied64 umfasst Kühlkanäle66 , die ausgelegt sind, um die Strömung des Kühlströmungsmittels dadurch aufzunehmen. Beispielsweise kann das Kühlglied64 in Verbindung mit einer Kühlströmungsmittelquelle, wie beispielsweise einer Wasserquelle, angeordnet werden, die ein Kühlströmungsmittel an den Kühlkanal66 liefert. Das Kühlströmungsmittel hält die Temperatur des Kühlglieds64 auf einer relativ niedrigen Temperatur, was es der Kühlvorrichtung60 auf diese Weise ermöglicht, aktiv den Halbleiterwafer14 durch den direkten Austausch von Wärmeenergie zwischen dem Wafer und dem Kühlglied zu kühlen. - Wie oben beschrieben, kühlt die Kühlvorrichtung
60 vorzugsweise den Wafer nur zu ausgewählten Zeiten im Verlauf eines Erwärmungszyklus, der in der Kammer ausgeführt wird. Folglich kann die Kühlvorrichtung60 , wie in2 und3 gezeigt, zu dem Wafer14 hin und von diesem weg bewegt werden. Beispielsweise kann die Basis62 , wie in1 gezeigt, einen Mechanismus umfassen, der die Kühlvorrichtung zu ausgewählten Zeiten anhebt und absenkt. - Die Kühlvorrichtung
60 kann beispielsweise zwischen einer Position, in der sie nicht in Eingriff mit dem Wafer steht, wie in2 gezeigt, und einer Wafereingriffsposition, wie in3 gezeigt, bewegbar sein. In der Position, in der sie nicht in Eingriff mit dem Wafer steht, sollte die Kühlvorrichtung60 von dem Wafer14 mit einer Entfernung beabstandet sein, die ausreichend ist, so dass sie nicht auf den Wafer störend einwirkt, während dieser erwärmt wird. Sobald der Wafer erwärmt worden ist und abgekühlt werden muss, kann die Kühlvorrichtung60 jedoch benachbart zu dem Wafer angeordnet werden, wie in3 gezeigt. Genau gesagt kann die Kühlvorrichtung60 in direktem Kontakt mit dem Wafer angeord net werden. Wenn sie in der Eingriffsposition angeordnet wird, wie in3 gezeigt, wird der Wafer14 schnell abgekühlt. - Es sollte jedoch verstanden werden, dass außer dass die Kühlvorrichtung
60 zu dem Wafer hin und von diesem weg bewegbar ist, alternativ der Substrathalter15 ausgelegt sein kann, um den Wafer selbst zu der Kühlvorrichtung hin und von dieser weg zu bewegen. - Ferner können neben dem Anpassen der Position der Kühlvorrichtung in Bezug auf den Wafer, andere Steuerungen verwendet werden, um die Wafer selektiv gemäß der vorliegenden Erfindung zu kühlen. Beispielsweise kann die Strömung eines Kühlströmungsmittels durch die Kühlkanäle
66 der Kühlvorrichtung60 angepasst werden, und zwar abhängig von dem Kühlbetrag, der zu einer bestimmten Zeit erwünscht ist. Wenn beispielsweise keine Kühlung erwünscht ist, kann die Strömung eines Kühlströmungsmittels zu der Kühlvorrichtung60 verlangsamt oder angehalten werden. Umgekehrt kann, wenn die Kühlung des Wafers erwünscht ist, die Strömung eines Kühlströmungsmittels durch die Kühlvorrichtung erhöht werden. In einem Ausführungsbeispiel kann die Systemsteuervorrichtung50 , wie in1 gezeigt, in Verbindung mit der Kühlvorrichtung60 zur automatischen Anpassung der Position der Kühlvorrichtung und/oder zur Steuerung der Strömung eines Kühlströmungsmittels zu einer Vorrichtung angeordnet werden. - Das Kühlglied
64 der Kühlvorrichtung60 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Insbesondere sollte das Kühlglied64 aus einem leitenden Material hergestellt sein, das als ein Wärmetauscher zwischen dem Kühlströmungsmittel und dem Halbleiterwafer14 dient. Verschiedene Materialien, die verwendet werden können um das Kühlglied64 zu konstruieren, umfassen beispielsweise ein Metall, wie beispielsweise Aluminium, rostfreier Stahl oder Messing. Dieses Metall kann beschichtet sein, um eine Kontamination zwischen diesem und dem Halbleiterwafer zu verhindern. - Bezug nehmend auf
4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung60 dargestellt, die in der Vorrichtung und dem Prozess der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel, das in den2 und3 dargestellt ist, umfasst in diesem Ausführungsbeispiel die Kühlvorrichtung60 ein Kühlglied64 , das einen oder mehrere Kühlkanäle66 zur Zirkulation eines Kühlströmungsmittels, wie beispielsweise einer Flüssigkeit, definiert. In diesem Ausführungsbeispiel definiert das Kühlglied64 jedoch ferner zumindest einen Gasdurchlass68 . - Der Gasdurchlass
68 ist ausgelegt, um mit einer Gasquelle verbunden zu werden, die ein Gas durch die Kühlvorrichtung60 zirkuliert. Wie gezeigt, fließt der Gasdurchlass68 durch das Kühlglied64 und umfasst dann eine Vielzahl von Ausgängen, die ein Gas benachbart zu dem Halbleiterwafer14 freisetzen. Auf diese Art und Weise wird ein Gas, das durch den Gasdurchlass68 geführt wird, durch ein Kühlströmungsmittel, das durch den Kanal66 zirkuliert wird, gekühlt und dann zu dem Halbleiterwafer14 geleitet, um den Wafer zu kühlen. Das Gas, das durch den Gasdurchlass68 geführt wird, sollte ein inertes Gas sein, so dass keine unerwünschten chemischen Reaktionen stattfinden. Beispielsweise könnte molekularer Stickstoff, Argon oder Helium als das Kühlgas verwendet werden. - In dem in
4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Kühlvorrichtung60 stationär sein oder kann in ähnlicher Weise wie das in2 und3 dargestellte Ausführungsbeispiel bewegbar sein. Vorzugsweise sollte, um die Wafer selektiv innerhalb einer thermischen Bearbeitungskammer zu kühlen, die Strömung des Kühlgases in den Gasdurchlass68 steuerbar sein, so dass die Gasströmung zu gewünschten Zeiten angehalten und begonnen werden kann. In diesem Zusammenhang kann die in1 gezeigte Systemsteuervorrichtung50 , in Verbindung mit der Kühlgasquelle angeordnet werden und kann ausgelegt sein, um die Strömung des Kühlgases von der Gasquelle zu der Kühlvorrichtung60 zu steuern. - Es sollte verstanden werden, dass neben den Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, die Kühlvorrichtung
60 auf verschiedene andere Arten gekühlt werden kann. Beispielsweise kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel eine aktive Kühlstruktur benachbart zu oder angebracht an der Kühlvorrichtung60 zur Kühlung der Vorrichtung durch Konduktion angeordnet sein. Alternativ kann die Kühlvorrichtung60 ein Kühlglied umfassen, das aus einem thermoelektrischen Material besteht, welches das Kühlglied auf einer niedrigeren Temperatur hält. - Wie oben beschrieben, besteht der Zweck der Kühlvorrichtung
60 darin, die Wafer in der thermischen Bearbeitungskammer schnell abzukühlen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der die Erwärmungszyklen auf den Wafer in der Kammer ausgeführt werden können. Bezug nehmend auf5 ist zu Vergleichszwecken ein herkömmlicher Erwärmungszyklus (a) in Vergleich zu einem Erwärmungszyklus (b) gezeigt, der durch Verwenden der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erzeugt werden kann. Wie gezeigt, wird die Kühlrate unter Verwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dramatisch erhöht. Natürlich ist das Diagramm, das in5 dargestellt ist, zu rein exemplarischen Zwecken. Es sollte verstanden werden, dass mit der Kühlvorrichtung der vorliegenden Erfindung die Rate der Kühlung gesteuert werden kann, so dass jeglicher gewünschter Kühlungskurve gefolgt werden kann. - Für die meisten Anwendungen wird die Kühlvorrichtung jedoch verwendet werden, um die Wafer so schnell wie möglich zu kühlen. Durch schnelles Kühlen der Wafer ergeben sich verschiedene Vorteile. Zum Beispiel werden neben der Verkürzung der Zeit, die erforderlich ist um die Wafer zu bearbeiten, weniger unerwünschte chemische und physikalische Reaktionen während der Abkühlphase des Erwärmungszyklus auftreten.
- Diese und andere Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung können durch gewöhnliche Fachleute des Gebiets praktiziert werden, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist. Ferner werden gewöhnliche Fachleute des Gebiets erkennen, dass die vorangehende Beschreibung nur beispielhaft ist und sie nicht die Erfindung beschränken soll, die weiterhin in den beigefügten Ansprüchen beschrieben ist.
Claims (10)
- Vorrichtung (
10 ) zur Wärmebehandlung von Substraten (14 ), die Folgendes aufweist: eine thermische Prozesskammer (12 ), die in der Lage ist, wenigstens ein Substrat (14 ) aufzunehmen; eine Wärmequelle (22 ), die mit der thermischen Prozesskammer (12 ) zum Heizen des Substrats (14 ), das in der Kammer (12 ) aufgenommen ist, in Verbindung steht; einen Substrathalter (15 ) zum Halten des Substrats (14 ), wenn es in der thermischen Prozesskammer (12 ) aufgenommen ist; eine Kühlvorrichtung (16 ), die in der Nähe des Substrathalters (15 ) angeordnet ist zum selektiven Kühlen des Substrats (14 ), das in der thermischen Prozesskammer (12 ) aufgenommen ist, wobei die Kühlvorrichtung (60 ) ein Kühlglied (64 ) aufweist, das aufgebaut ist, um auf einer geringeren Temperatur als der maximalen Prozesstemperatur des Substrats (14 ) gehalten zu werden; dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (60 ) oder der Substrathalter (15 ) zu dem anderen, d. h. dem Substrathalter (15 ) oder der Kühlvorrichtung (60 ) bewegbar ist, und zwar derart, dass die Bewegung des einen zu dem anderen bewirkt, dass das Substrat (14 ) direkt durch die Kühlvorrichtung kontaktiert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des einen zu dem anderen ferner bewirkt, dass das Substrat (
14 ) von dem Substrathalter (15 ) separiert wird, so dass das Substrat (14 ) gekühlt wird, während es von dem Substrathalter (15 ) separiert ist und in direktem Kontakt mit der Kühlvorrichtung (16 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühlvorrichtung (
60 ) ferner wenigstens einen Gasdurchlass (68 ) aufweist, um ein Gas dorthin durchzuströmen und wobei der Gasdurchlass (68 ) konfiguriert ist, um das Gas zu dem Substrat (14 ) zu lenken, um das Substrat zu kühlen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Kühlglied (
64 ) eine plattenförmige Form besitzt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlglied (
64 ) aus einem Material hergestellt ist, das ein Metall aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Metall beschichtet ist, um eine Kontamination zwischen dem Metall und dem Halbleiter-Wafer (
14 ) zu vermeiden. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmequelle (
22 ) eine Vielzahl von Lichtenergiequellen (24 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlvorrichtung (
60 ) ferner eine Kühlfluidquelle aufweist zum Liefern eines Kühlfluids zur Zirkulation durch Kühlkanäle (66 ), die durch das Kühlglied (64 ) definiert werden. - Verfahren zur Wärmebehandlung von Substraten (
14 ) unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlvorrichtung (60 ) oder der Substrathalter (15 ) zu dem anderen, d. h. dem Substrathalter (15 ) oder der Kühlvorrichtung (60 ) in einer solchen Art und Weise bewegt wird, dass die Bewegung des einen zu dem anderen bewirkt, dass das Substrat (14 ) direkt durch die Kühlvorrichtung (60 ) zum Kühlen kontaktiert wird. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kühlvorrichtung (
60 ) oder der Substrathalter (15 ) zu dem anderen, d. h. dem Substrathalter (15 ) oder der Kühlvorrichtung (60 ) in einer solchen Art und Weise bewegt wird, dass die Bewegung des einen zu dem anderen bewirkt, dass das Substrat (14 ) direkt durch die Kühlvorrichtung (60 ) kontaktiert wird und von dem Substrathalter (15 ) getrennt wird, so dass das Substrat (14 ) gekühlt wird, während es von dem Substrathalter (15 ) getrennt ist und in direktem Kontakt mit der Kühlvorrichtung (60 ) steht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19728498A | 1998-11-20 | 1998-11-20 | |
US197284 | 1998-11-20 | ||
PCT/IB1999/001832 WO2000031777A1 (en) | 1998-11-20 | 1999-11-12 | Fast heating and cooling apparatus for semiconductor wafers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69937255D1 DE69937255D1 (de) | 2007-11-15 |
DE69937255T2 true DE69937255T2 (de) | 2008-07-03 |
Family
ID=22728764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69937255T Expired - Lifetime DE69937255T2 (de) | 1998-11-20 | 1999-11-12 | Schnell-aufheiz- und -kühlvorrichtung für halbleiterwafer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6919271B2 (de) |
EP (1) | EP1142001B1 (de) |
JP (1) | JP4625183B2 (de) |
KR (1) | KR100634642B1 (de) |
DE (1) | DE69937255T2 (de) |
TW (1) | TW459270B (de) |
WO (1) | WO2000031777A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001308023A (ja) * | 2000-04-21 | 2001-11-02 | Tokyo Electron Ltd | 熱処理装置及び方法 |
CN1279577C (zh) * | 2000-07-06 | 2006-10-11 | 应用材料有限公司 | 对基体进行热处理的方法 |
JP2002176000A (ja) * | 2000-12-05 | 2002-06-21 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 熱処理装置及び半導体装置の製造方法 |
JP2002176001A (ja) * | 2000-12-05 | 2002-06-21 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 熱処理装置 |
US6970644B2 (en) * | 2000-12-21 | 2005-11-29 | Mattson Technology, Inc. | Heating configuration for use in thermal processing chambers |
US7015422B2 (en) * | 2000-12-21 | 2006-03-21 | Mattson Technology, Inc. | System and process for heating semiconductor wafers by optimizing absorption of electromagnetic energy |
US6495802B1 (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-17 | Motorola, Inc. | Temperature-controlled chuck and method for controlling the temperature of a substantially flat object |
NO20023605D0 (no) * | 2002-07-29 | 2002-07-29 | Sumit Roy | Fremgangsmåte og innretning til innbyrdes forbindelse av to rörformede organer |
US7101812B2 (en) | 2002-09-20 | 2006-09-05 | Mattson Technology, Inc. | Method of forming and/or modifying a dielectric film on a semiconductor surface |
US6835914B2 (en) | 2002-11-05 | 2004-12-28 | Mattson Technology, Inc. | Apparatus and method for reducing stray light in substrate processing chambers |
US7654596B2 (en) * | 2003-06-27 | 2010-02-02 | Mattson Technology, Inc. | Endeffectors for handling semiconductor wafers |
US7045746B2 (en) | 2003-11-12 | 2006-05-16 | Mattson Technology, Inc. | Shadow-free shutter arrangement and method |
JP4544515B2 (ja) * | 2004-06-16 | 2010-09-15 | 光洋サーモシステム株式会社 | 板状処理物冷却装置。 |
JP2008546203A (ja) | 2005-06-01 | 2008-12-18 | マットソン テクノロジー インコーポレイテッド | パルス化された加熱処理の間に熱収支を最適化する方法 |
DE102005049977B3 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-05 | Infineon Technologies Ag | Temperverfahren für einen Nutzen und Vorrichtung zur Durchführung des Temperverfahrens |
US7312422B2 (en) * | 2006-03-17 | 2007-12-25 | Momentive Performance Materials Inc. | Semiconductor batch heating assembly |
US7867403B2 (en) * | 2006-06-05 | 2011-01-11 | Jason Plumhoff | Temperature control method for photolithographic substrate |
US8104951B2 (en) * | 2006-07-31 | 2012-01-31 | Applied Materials, Inc. | Temperature uniformity measurements during rapid thermal processing |
US7901509B2 (en) | 2006-09-19 | 2011-03-08 | Momentive Performance Materials Inc. | Heating apparatus with enhanced thermal uniformity and method for making thereof |
US20080066683A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | General Electric Company | Assembly with Enhanced Thermal Uniformity and Method For Making Thereof |
US8222574B2 (en) * | 2007-01-15 | 2012-07-17 | Applied Materials, Inc. | Temperature measurement and control of wafer support in thermal processing chamber |
US7946759B2 (en) * | 2007-02-16 | 2011-05-24 | Applied Materials, Inc. | Substrate temperature measurement by infrared transmission |
US7977258B2 (en) * | 2007-04-06 | 2011-07-12 | Mattson Technology, Inc. | Method and system for thermally processing a plurality of wafer-shaped objects |
KR20090001091A (ko) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | (주)티티에스 | 외부발열부재가 구성된 반도체 제조장치 |
US7985945B2 (en) * | 2008-05-09 | 2011-07-26 | Applied Materials, Inc. | Method for reducing stray light in a rapid thermal processing chamber by polarization |
US8452166B2 (en) * | 2008-07-01 | 2013-05-28 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for measuring radiation energy during thermal processing |
US8111978B2 (en) * | 2008-07-11 | 2012-02-07 | Applied Materials, Inc. | Rapid thermal processing chamber with shower head |
US20100193154A1 (en) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Applied Materials, Inc. | Rapid cooling of a substrate by motion |
GB2483421B (en) * | 2009-06-24 | 2013-10-09 | Canon Anelva Corp | Vacuum heating/cooling apparatus and manufacturing method of magnetoresistance element |
US9640412B2 (en) | 2009-11-20 | 2017-05-02 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for enhancing the cool down of radiatively heated substrates |
EP2360291A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Singulus Technologies AG | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Heizen und Kühlen eines Substrates und sofort anschließender Beschichtung desselben unter Vakuum |
JP2012089591A (ja) * | 2010-10-18 | 2012-05-10 | Hitachi High-Technologies Corp | 真空処理装置及び真空処理方法 |
JP5256328B2 (ja) | 2010-10-28 | 2013-08-07 | 株式会社日立国際電気 | 基板処理装置および半導体装置の製造方法 |
US8860424B1 (en) * | 2011-03-10 | 2014-10-14 | Solar Junction Corporation | Apparatus and method for highly accelerated life testing of solar cells |
JPWO2013076922A1 (ja) * | 2011-11-22 | 2015-04-27 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 基板搬送ローラ、薄膜の製造装置及び薄膜の製造方法 |
KR101673016B1 (ko) * | 2013-08-27 | 2016-11-07 | 삼성디스플레이 주식회사 | 박막봉지 제조장치 및 이를 이용한 표시 장치의 제조방법 |
KR101846509B1 (ko) * | 2017-03-29 | 2018-04-09 | (주)앤피에스 | 열원 장치 및 이를 구비하는 기판 처리 장치 |
CN107841727A (zh) * | 2017-12-15 | 2018-03-27 | 北京创昱科技有限公司 | 一种冷却构件及真空镀膜设备 |
CN110828311B (zh) * | 2018-08-08 | 2024-04-16 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 晶片处理方法、辅助控制器和晶片处理系统 |
CN110854010B (zh) * | 2018-08-20 | 2022-07-22 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 冷却晶圆的方法、装置和半导体处理设备 |
CN113454490A (zh) * | 2018-08-24 | 2021-09-28 | 雷迪艾利斯医疗股份有限公司 | 用于正电子放射乳腺成像的辐射探测器的精确温度控制的液体冷却系统 |
GB201815815D0 (en) * | 2018-09-28 | 2018-11-14 | Metryx Ltd | Method and apparatus for controlling the temperature of a semiconductor wafer |
CN111834247B (zh) * | 2019-04-23 | 2023-09-08 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 冷却装置和半导体处理设备 |
KR102623544B1 (ko) * | 2019-06-10 | 2024-01-10 | 삼성전자주식회사 | 광 조사 기반 웨이퍼 세정 장치 및 그 세정 장치를 포함한 웨이퍼 세정 시스템 |
CN111621758B (zh) * | 2020-05-28 | 2022-03-29 | 中国电子科技集团公司第四十八研究所 | 一种晶圆冷却装置 |
US11754510B2 (en) * | 2021-10-14 | 2023-09-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Inspection system of semiconductor wafer and method of driving the same |
Family Cites Families (149)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US137311A (en) * | 1873-04-01 | Improvement in fabrics for dress-protectors | ||
US104619A (en) * | 1870-06-21 | Improvement in hardening magnesian limestone | ||
US31793A (en) * | 1861-03-26 | evans | ||
US18008A (en) * | 1857-08-18 | Gas-regulator | ||
US236642A (en) * | 1881-01-11 | Washing-machine | ||
US17618A (en) * | 1857-06-23 | Method of holding and adjusting plane-irons in theib stocks | ||
US124820A (en) * | 1872-03-19 | Improvement in rotary pumps | ||
US3862397A (en) * | 1972-03-24 | 1975-01-21 | Applied Materials Tech | Cool wall radiantly heated reactor |
US3895967A (en) * | 1973-10-30 | 1975-07-22 | Gen Electric | Semiconductor device production |
JPS55145569A (en) | 1979-05-02 | 1980-11-13 | Kansai Paint Co Ltd | Production of floor material having undulated pattern |
US4450652A (en) * | 1981-09-04 | 1984-05-29 | Monsanto Company | Temperature control for wafer polishing |
JPS61156814A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-16 | Toshiba Corp | レジストベ−キング方法およびレジストベ−キング装置 |
JPH07105345B2 (ja) * | 1985-08-08 | 1995-11-13 | 日電アネルバ株式会社 | 基体処理装置 |
US4724621A (en) * | 1986-04-17 | 1988-02-16 | Varian Associates, Inc. | Wafer processing chuck using slanted clamping pins |
US5228501A (en) * | 1986-12-19 | 1993-07-20 | Applied Materials, Inc. | Physical vapor deposition clamping mechanism and heater/cooler |
JPS63291419A (ja) * | 1987-05-24 | 1988-11-29 | Tatsumo Kk | 加熱処理装置 |
US4836138A (en) * | 1987-06-18 | 1989-06-06 | Epsilon Technology, Inc. | Heating system for reaction chamber of chemical vapor deposition equipment |
US4811493A (en) * | 1987-08-05 | 1989-03-14 | Burgio Joseph T Jr | Dryer-cooler apparatus |
JPH0623935B2 (ja) * | 1988-02-09 | 1994-03-30 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 再現性を高めた熱処理制御方法 |
US4857689A (en) * | 1988-03-23 | 1989-08-15 | High Temperature Engineering Corporation | Rapid thermal furnace for semiconductor processing |
US4914276A (en) * | 1988-05-12 | 1990-04-03 | Princeton Scientific Enterprises, Inc. | Efficient high temperature radiant furnace |
US4949783A (en) * | 1988-05-18 | 1990-08-21 | Veeco Instruments, Inc. | Substrate transport and cooling apparatus and method for same |
US4956538A (en) * | 1988-09-09 | 1990-09-11 | Texas Instruments, Incorporated | Method and apparatus for real-time wafer temperature measurement using infrared pyrometry in advanced lamp-heated rapid thermal processors |
US5448687A (en) * | 1988-09-13 | 1995-09-05 | Computer Design, Inc. | Computer-assisted design system for flattening a three-dimensional surface and for wrapping a flat shape to a three-dimensional surface |
US5160545A (en) | 1989-02-03 | 1992-11-03 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for epitaxial deposition |
JP2731855B2 (ja) * | 1989-02-14 | 1998-03-25 | アネルバ株式会社 | 減圧気相成長装置 |
US5177878A (en) * | 1989-05-08 | 1993-01-12 | U.S. Philips Corporation | Apparatus and method for treating flat substrate under reduced pressure in the manufacture of electronic devices |
EP0397315B1 (de) * | 1989-05-08 | 1995-03-01 | Applied Materials, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Plättchen in einer Halbleiterplättchenbearbeitungseinrichtung |
US5248370A (en) * | 1989-05-08 | 1993-09-28 | Applied Materials, Inc. | Apparatus for heating and cooling semiconductor wafers in semiconductor wafer processing equipment |
US5156820A (en) | 1989-05-15 | 1992-10-20 | Rapro Technology, Inc. | Reaction chamber with controlled radiant energy heating and distributed reactant flow |
US5002010A (en) * | 1989-10-18 | 1991-03-26 | Varian Associates, Inc. | Vacuum vessel |
US5155336A (en) * | 1990-01-19 | 1992-10-13 | Applied Materials, Inc. | Rapid thermal heating apparatus and method |
EP1049356A3 (de) * | 1990-01-19 | 2001-03-28 | Applied Materials, Inc. | Heizvorrichtung für Halbleiterscheiben oder Substraten |
US5252366A (en) | 1990-01-24 | 1993-10-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Chemical vapor deposition method using an actively cooled effuser to coat a substrate having a heated surface layer |
US5129360A (en) | 1990-01-24 | 1992-07-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Actively cooled effusion cell for chemical vapor deposition |
US5108792A (en) * | 1990-03-09 | 1992-04-28 | Applied Materials, Inc. | Double-dome reactor for semiconductor processing |
JPH07109033B2 (ja) * | 1990-04-09 | 1995-11-22 | 日電アネルバ株式会社 | 基板温度コントロール機構 |
KR940011708B1 (ko) * | 1990-04-09 | 1994-12-23 | 니찌덴 아네루바 가부시끼가이샤 | 기판온도제어기구 |
JPH045822A (ja) * | 1990-04-23 | 1992-01-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ランプアニール装置および方法 |
US5673750A (en) | 1990-05-19 | 1997-10-07 | Hitachi, Ltd. | Vacuum processing method and apparatus |
US5060354A (en) | 1990-07-02 | 1991-10-29 | George Chizinsky | Heated plate rapid thermal processor |
US5018616A (en) * | 1990-11-05 | 1991-05-28 | Otis Elevator Company | Balanced self adjustable escalator handrail drive |
JP2969918B2 (ja) * | 1990-11-08 | 1999-11-02 | ソニー株式会社 | ドライエッチング装置 |
JPH04196528A (ja) * | 1990-11-28 | 1992-07-16 | Toshiba Corp | マグネトロンエッチング装置 |
US5199483A (en) * | 1991-05-15 | 1993-04-06 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for cooling wafers |
US5436172A (en) * | 1991-05-20 | 1995-07-25 | Texas Instruments Incorporated | Real-time multi-zone semiconductor wafer temperature and process uniformity control system |
US6238588B1 (en) * | 1991-06-27 | 2001-05-29 | Applied Materials, Inc. | High pressure high non-reactive diluent gas content high plasma ion density plasma oxide etch process |
US5181556A (en) * | 1991-09-20 | 1993-01-26 | Intevac, Inc. | System for substrate cooling in an evacuated environment |
US5662469A (en) * | 1991-12-13 | 1997-09-02 | Tokyo Electron Tohoku Kabushiki Kaisha | Heat treatment method |
JPH05275433A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-22 | Rohm Co Ltd | 半導体装置の製法 |
US5226732A (en) * | 1992-04-17 | 1993-07-13 | International Business Machines Corporation | Emissivity independent temperature measurement systems |
JP2888026B2 (ja) | 1992-04-30 | 1999-05-10 | 松下電器産業株式会社 | プラズマcvd装置 |
US5356476A (en) | 1992-06-15 | 1994-10-18 | Materials Research Corporation | Semiconductor wafer processing method and apparatus with heat and gas flow control |
US5449883A (en) * | 1992-08-07 | 1995-09-12 | Mitsubishi Materials Corporation | Continuous heat treatment system of semiconductor wafers for eliminating thermal donor |
JPH06158361A (ja) | 1992-11-20 | 1994-06-07 | Hitachi Ltd | プラズマ処理装置 |
JP3292540B2 (ja) * | 1993-03-03 | 2002-06-17 | 東京エレクトロン株式会社 | 熱処理装置 |
US5345999A (en) * | 1993-03-17 | 1994-09-13 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for cooling semiconductor wafers |
JP3380988B2 (ja) * | 1993-04-21 | 2003-02-24 | 東京エレクトロン株式会社 | 熱処理装置 |
EP0733130A4 (de) * | 1993-12-17 | 1997-04-02 | Brooks Automation Inc | Vorrichtung zum heizen und kuehlen von wafers |
JP3234091B2 (ja) | 1994-03-10 | 2001-12-04 | 株式会社日立製作所 | 表面処理装置 |
US5431700A (en) * | 1994-03-30 | 1995-07-11 | Fsi International, Inc. | Vertical multi-process bake/chill apparatus |
US5620560A (en) * | 1994-10-05 | 1997-04-15 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for heat-treating substrate |
US5660472A (en) * | 1994-12-19 | 1997-08-26 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for measuring substrate temperatures |
US5830277A (en) * | 1995-05-26 | 1998-11-03 | Mattson Technology, Inc. | Thermal processing system with supplemental resistive heater and shielded optical pyrometry |
JP3288200B2 (ja) * | 1995-06-09 | 2002-06-04 | 東京エレクトロン株式会社 | 真空処理装置 |
US5597458A (en) * | 1995-07-10 | 1997-01-28 | Advanced Micro Devices | Method for producing alloy films using cold sputter deposition process |
US6239038B1 (en) * | 1995-10-13 | 2001-05-29 | Ziying Wen | Method for chemical processing semiconductor wafers |
US5673168A (en) | 1995-12-19 | 1997-09-30 | United Chemi-Con Manufacturing | High ripple current capacitor |
US5881208A (en) * | 1995-12-20 | 1999-03-09 | Sematech, Inc. | Heater and temperature sensor array for rapid thermal processing thermal core |
US5851929A (en) * | 1996-01-04 | 1998-12-22 | Micron Technology, Inc. | Controlling semiconductor structural warpage in rapid thermal processing by selective and dynamic control of a heating source |
US5892886A (en) * | 1996-02-02 | 1999-04-06 | Micron Technology, Inc. | Apparatus for uniform gas and radiant heat dispersion for solid state fabrication processes |
US5902494A (en) * | 1996-02-09 | 1999-05-11 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for reducing particle generation by limiting DC bias spike |
US5810933A (en) * | 1996-02-16 | 1998-09-22 | Novellus Systems, Inc. | Wafer cooling device |
US6133550A (en) * | 1996-03-22 | 2000-10-17 | Sandia Corporation | Method and apparatus for thermal processing of semiconductor substrates |
US6209480B1 (en) * | 1996-07-10 | 2001-04-03 | Mehrdad M. Moslehi | Hermetically-sealed inductively-coupled plasma source structure and method of use |
US5937142A (en) * | 1996-07-11 | 1999-08-10 | Cvc Products, Inc. | Multi-zone illuminator for rapid thermal processing |
US5834068A (en) | 1996-07-12 | 1998-11-10 | Applied Materials, Inc. | Wafer surface temperature control for deposition of thin films |
US5781693A (en) * | 1996-07-24 | 1998-07-14 | Applied Materials, Inc. | Gas introduction showerhead for an RTP chamber with upper and lower transparent plates and gas flow therebetween |
US5960555A (en) | 1996-07-24 | 1999-10-05 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for purging the back side of a substrate during chemical vapor processing |
US6198074B1 (en) * | 1996-09-06 | 2001-03-06 | Mattson Technology, Inc. | System and method for rapid thermal processing with transitional heater |
US6602348B1 (en) | 1996-09-17 | 2003-08-05 | Applied Materials, Inc. | Substrate cooldown chamber |
US5846375A (en) | 1996-09-26 | 1998-12-08 | Micron Technology, Inc. | Area specific temperature control for electrode plates and chucks used in semiconductor processing equipment |
US5920797A (en) * | 1996-12-03 | 1999-07-06 | Applied Materials, Inc. | Method for gaseous substrate support |
US5770515A (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-23 | Mosel Vitelic Incorporated | Method of in-situ wafer cooling for a sequential WSI/alpha -Si sputtering process |
US5820942A (en) | 1996-12-20 | 1998-10-13 | Ag Associates | Process for depositing a material on a substrate using light energy |
US5980637A (en) | 1996-12-20 | 1999-11-09 | Steag Rtp Systems, Inc. | System for depositing a material on a substrate using light energy |
KR100252210B1 (ko) | 1996-12-24 | 2000-04-15 | 윤종용 | 반도체장치 제조용 건식식각장치 |
US6107608A (en) * | 1997-03-24 | 2000-08-22 | Micron Technology, Inc. | Temperature controlled spin chuck |
US5874711A (en) * | 1997-04-17 | 1999-02-23 | Ag Associates | Apparatus and method for determining the temperature of a radiating surface |
US5944857A (en) * | 1997-05-08 | 1999-08-31 | Tokyo Electron Limited | Multiple single-wafer loadlock wafer processing apparatus and loading and unloading method therefor |
US6114662A (en) | 1997-06-05 | 2000-09-05 | International Business Machines Corporation | Continual flow rapid thermal processing apparatus and method |
US5891790A (en) * | 1997-06-17 | 1999-04-06 | The Regents Of The University Of California | Method for the growth of P-type gallium nitride and its alloys |
US6280790B1 (en) * | 1997-06-30 | 2001-08-28 | Applied Materials, Inc. | Reducing the deposition rate of volatile contaminants onto an optical component of a substrate processing system |
US5960158A (en) | 1997-07-11 | 1999-09-28 | Ag Associates | Apparatus and method for filtering light in a thermal processing chamber |
US6073366A (en) * | 1997-07-11 | 2000-06-13 | Asm America, Inc. | Substrate cooling system and method |
US6027244A (en) | 1997-07-24 | 2000-02-22 | Steag Rtp Systems, Inc. | Apparatus for determining the temperature of a semi-transparent radiating body |
US6075922A (en) * | 1997-08-07 | 2000-06-13 | Steag Rtp Systems, Inc. | Process for preventing gas leaks in an atmospheric thermal processing chamber |
US6352593B1 (en) * | 1997-08-11 | 2002-03-05 | Torrex Equipment Corp. | Mini-batch process chamber |
US5814365A (en) | 1997-08-15 | 1998-09-29 | Micro C Technologies, Inc. | Reactor and method of processing a semiconductor substate |
US5937541A (en) * | 1997-09-15 | 1999-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Semiconductor wafer temperature measurement and control thereof using gas temperature measurement |
US5965047A (en) * | 1997-10-24 | 1999-10-12 | Steag Ast | Rapid thermal processing (RTP) system with rotating substrate |
US6222990B1 (en) * | 1997-12-03 | 2001-04-24 | Steag Rtp Systems | Heating element for heating the edges of wafers in thermal processing chambers |
US5970382A (en) | 1998-01-26 | 1999-10-19 | Ag Associates | Process for forming coatings on semiconductor devices |
US6018616A (en) * | 1998-02-23 | 2000-01-25 | Applied Materials, Inc. | Thermal cycling module and process using radiant heat |
US6056434A (en) * | 1998-03-12 | 2000-05-02 | Steag Rtp Systems, Inc. | Apparatus and method for determining the temperature of objects in thermal processing chambers |
US6204484B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-03-20 | Steag Rtp Systems, Inc. | System for measuring the temperature of a semiconductor wafer during thermal processing |
US5970214A (en) | 1998-05-14 | 1999-10-19 | Ag Associates | Heating device for semiconductor wafers |
US5930456A (en) * | 1998-05-14 | 1999-07-27 | Ag Associates | Heating device for semiconductor wafers |
US6034357A (en) | 1998-06-08 | 2000-03-07 | Steag Rtp Systems Inc | Apparatus and process for measuring the temperature of semiconductor wafers in the presence of radiation absorbing gases |
JP3453069B2 (ja) * | 1998-08-20 | 2003-10-06 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板温調装置 |
US6210484B1 (en) * | 1998-09-09 | 2001-04-03 | Steag Rtp Systems, Inc. | Heating device containing a multi-lamp cone for heating semiconductor wafers |
US6108937A (en) * | 1998-09-10 | 2000-08-29 | Asm America, Inc. | Method of cooling wafers |
US6310328B1 (en) | 1998-12-10 | 2001-10-30 | Mattson Technologies, Inc. | Rapid thermal processing chamber for processing multiple wafers |
US6771895B2 (en) | 1999-01-06 | 2004-08-03 | Mattson Technology, Inc. | Heating device for heating semiconductor wafers in thermal processing chambers |
US6174651B1 (en) * | 1999-01-14 | 2001-01-16 | Steag Rtp Systems, Inc. | Method for depositing atomized materials onto a substrate utilizing light exposure for heating |
DE60039969D1 (de) | 1999-02-04 | 2008-10-02 | Steag Rtp Systems Gmbh | Gekühlter brausekopf für eine schnelle wärmebehandlungsanlage |
US6281141B1 (en) * | 1999-02-08 | 2001-08-28 | Steag Rtp Systems, Inc. | Process for forming thin dielectric layers in semiconductor devices |
TW582050B (en) * | 1999-03-03 | 2004-04-01 | Ebara Corp | Apparatus and method for processing substrate |
US6200023B1 (en) * | 1999-03-15 | 2001-03-13 | Steag Rtp Systems, Inc. | Method for determining the temperature in a thermal processing chamber |
US6105274A (en) * | 1999-03-18 | 2000-08-22 | International Business Machines Corporation | Cryogenic/phase change cooling for rapid thermal process systems |
US6293696B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-09-25 | Steag Rtp Systems, Inc. | System and process for calibrating pyrometers in thermal processing chambers |
US6307184B1 (en) | 1999-07-12 | 2001-10-23 | Fsi International, Inc. | Thermal processing chamber for heating and cooling wafer-like objects |
US6100506A (en) * | 1999-07-26 | 2000-08-08 | International Business Machines Corporation | Hot plate with in situ surface temperature adjustment |
US6359263B2 (en) * | 1999-09-03 | 2002-03-19 | Steag Rtp Systems, Inc. | System for controlling the temperature of a reflective substrate during rapid heating |
US6403923B1 (en) * | 1999-09-03 | 2002-06-11 | Mattson Technology, Inc. | System for controlling the temperature of a reflective substrate during rapid heating |
US6514876B1 (en) | 1999-09-07 | 2003-02-04 | Steag Rtp Systems, Inc. | Pre-metal dielectric rapid thermal processing for sub-micron technology |
JP2004507071A (ja) | 1999-12-21 | 2004-03-04 | マットソン サーマル プロダクツ インコーポレイテッド | 急速熱N2処理による、Si(100)上の超薄窒化物の成長 |
US6414276B1 (en) * | 2000-03-07 | 2002-07-02 | Silicon Valley Group, Inc. | Method for substrate thermal management |
US6554905B1 (en) | 2000-04-17 | 2003-04-29 | Asm America, Inc. | Rotating semiconductor processing apparatus |
US6808758B1 (en) | 2000-06-09 | 2004-10-26 | Mattson Technology, Inc. | Pulse precursor deposition process for forming layers in semiconductor devices |
US6562141B2 (en) | 2000-07-03 | 2003-05-13 | Andrew Peter Clarke | Dual degas/cool loadlock cluster tool |
US6235656B1 (en) * | 2000-07-03 | 2001-05-22 | Andrew Peter Clarke | Dual degas/cool loadlock cluster tool |
ATE489726T1 (de) | 2000-09-19 | 2010-12-15 | Mattson Tech Inc | Verfahren zur ausbildung dielektrischer filme |
US7015422B2 (en) | 2000-12-21 | 2006-03-21 | Mattson Technology, Inc. | System and process for heating semiconductor wafers by optimizing absorption of electromagnetic energy |
US6970644B2 (en) | 2000-12-21 | 2005-11-29 | Mattson Technology, Inc. | Heating configuration for use in thermal processing chambers |
US6559424B2 (en) * | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Mattson Technology, Inc. | Windows used in thermal processing chambers |
US6770146B2 (en) | 2001-02-02 | 2004-08-03 | Mattson Technology, Inc. | Method and system for rotating a semiconductor wafer in processing chambers |
JP3447707B2 (ja) | 2001-03-02 | 2003-09-16 | 三菱電機株式会社 | 熱処理装置およびこれを用いた熱処理方法 |
JP4427254B2 (ja) | 2001-03-20 | 2010-03-03 | マットソン テクノロジイ インコーポレイテッド | 誘電体皮膜を堆積するための方法 |
US6902622B2 (en) | 2001-04-12 | 2005-06-07 | Mattson Technology, Inc. | Systems and methods for epitaxially depositing films on a semiconductor substrate |
WO2003089682A1 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Mattson Technology, Inc. | System for depositing a film onto a substrate using a low vapor pressure gas precursor |
US20030209326A1 (en) | 2002-05-07 | 2003-11-13 | Mattson Technology, Inc. | Process and system for heating semiconductor substrates in a processing chamber containing a susceptor |
US6875691B2 (en) | 2002-06-21 | 2005-04-05 | Mattson Technology, Inc. | Temperature control sequence of electroless plating baths |
US7734439B2 (en) | 2002-06-24 | 2010-06-08 | Mattson Technology, Inc. | System and process for calibrating pyrometers in thermal processing chambers |
US6783630B2 (en) | 2002-08-27 | 2004-08-31 | Axcelis Technologies, Inc. | Segmented cold plate for rapid thermal processing (RTP) tool for conduction cooling |
US7101812B2 (en) | 2002-09-20 | 2006-09-05 | Mattson Technology, Inc. | Method of forming and/or modifying a dielectric film on a semiconductor surface |
US6835914B2 (en) | 2002-11-05 | 2004-12-28 | Mattson Technology, Inc. | Apparatus and method for reducing stray light in substrate processing chambers |
US6797312B2 (en) | 2003-01-21 | 2004-09-28 | Mattson Technology, Inc. | Electroless plating solution and process |
US7654596B2 (en) | 2003-06-27 | 2010-02-02 | Mattson Technology, Inc. | Endeffectors for handling semiconductor wafers |
-
1999
- 1999-11-12 KR KR1020017006162A patent/KR100634642B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-11-12 EP EP99952756A patent/EP1142001B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-12 DE DE69937255T patent/DE69937255T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-12 JP JP2000584512A patent/JP4625183B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-12 WO PCT/IB1999/001832 patent/WO2000031777A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-01 TW TW088120295A patent/TW459270B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-08-22 US US10/646,144 patent/US6919271B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-04-11 US US11/103,144 patent/US7226488B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7226488B2 (en) | 2007-06-05 |
KR100634642B1 (ko) | 2006-10-16 |
US20050183854A1 (en) | 2005-08-25 |
JP4625183B2 (ja) | 2011-02-02 |
EP1142001A1 (de) | 2001-10-10 |
JP2002530883A (ja) | 2002-09-17 |
US20040035847A1 (en) | 2004-02-26 |
KR20010075716A (ko) | 2001-08-09 |
TW459270B (en) | 2001-10-11 |
US6919271B2 (en) | 2005-07-19 |
EP1142001B1 (de) | 2007-10-03 |
WO2000031777A1 (en) | 2000-06-02 |
DE69937255D1 (de) | 2007-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937255T2 (de) | Schnell-aufheiz- und -kühlvorrichtung für halbleiterwafer | |
DE3855871T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer Wärmebehandlung an Halbleiterplättchen | |
DE69816913T2 (de) | Anlage zur Temperaturreglung der Seitenwände eines Ofens | |
DE60133092T2 (de) | Örtliche erwärmung und kühlung von substraten | |
US4760244A (en) | Apparatus for the treatment of semiconductor materials | |
EP1540717B1 (de) | Verfahren zum oxidieren einer schicht und zugehörige aufnahmevorrichtungen für ein substrat | |
EP0345443A2 (de) | Verfahren zum Kurzzeittempern einer Halbleiterscheibe durch Bestrahlung | |
DE602004003365T2 (de) | Halterungssystem einsetzbar über einen breiten temperaturbereich | |
DE102006044626C5 (de) | Aufkohlungsbehandlungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69803783T2 (de) | Aufblasbare elastomere dichtung für eine vorrichtung für schnelle thermische behandlungen (rtp) | |
DE69116205T2 (de) | Lampentempervorrichtung und Verfahren | |
DE60126589T2 (de) | Thermisches kontrollsystem für substrate | |
DE4437361C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die optische Schnellheizbehandlung empfindlicher elektronischer Bauelemente, insbesondere Halbleiterbauelemente | |
DE60312203T2 (de) | Schnellheizender durch erzwungene konvektion gestützter ofen | |
DE4007123C2 (de) | ||
DE4432730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur | |
DE102004039443A1 (de) | Verfahren zum thermischen Behandeln von scheibenförmigen Substraten | |
DE102004028714A1 (de) | Thermische Behandlungsvorrichtung | |
US5115118A (en) | Heat-treatment furnace | |
EP1409421A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entspannen von gläsern, insbesondere von fernsehtrichter-halsansätzen | |
US3016314A (en) | Heat-treating metals | |
WO2004066347A2 (de) | Vorrichtung zur herstellung elektrisch leitfähiger durchgänge in einem halbleiterwafer mittels thermomigration | |
DE3904034C2 (de) | ||
DE102009039417B4 (de) | UV-Strahlungsüberwachung in der Halbleiterverarbeitung unter Anwendung eines temperaturabhänigen Signals | |
JPH03257118A (ja) | 焼鈍炉 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |