DE3904034C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3904034C2 DE3904034C2 DE19893904034 DE3904034A DE3904034C2 DE 3904034 C2 DE3904034 C2 DE 3904034C2 DE 19893904034 DE19893904034 DE 19893904034 DE 3904034 A DE3904034 A DE 3904034A DE 3904034 C2 DE3904034 C2 DE 3904034C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- temperature
- controller
- heated
- radiation energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 88
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004151 rapid thermal annealing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001073 sample cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- -1 tungsten halogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
- G05D23/192—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a modification of the thermal impedance between a source and the load
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Strahlungsheizvorrichtung
mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten
Merkmalen, die aus der Veröffentlichung von
G. Pensl et al., Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Band 23 (1984),
S. 347 bis 358, bekannt sind.
Schnell arbeitende Heizvorrichtungen werden in der Wissenschaft
und Technik für die verschiedensten Zwecke benötigt.
Aus der DE-OS 22 10 022 ist ein Stromregelungsgerät bekannt,
das einen Thermistor, einen Wärmestrahler und eine die
beiden miteinander koppelnde Steuereinrichtung mit deren
Hilfe die Temperatur des Thermistors und damit der durch ihn
fließende Strom geregelt wird. In diesem Fall dient jedoch
die Temperaturregelung des Thermistors einem anderen Zweck,
nämlich der Konstanthaltung eines Stromes. Ebenso betrifft
die US-PS 26 11 855 einen Stromregelthermostaten, der die
Temperatur z. B. einer Heizdecke in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur regeln soll. Die vorliegende Erfindung
liegt dagegen in einem anderen sehr wichtigen Anwendungsgebiet
schnell arbeitender Heizvorrichtungen, nämlich der
Halbleitertechnologie. Halbleiterbauteile, wie IC-Wafer,
müssen z. B. zur Ausheilung von Kristalldefekten, zur Durchführung
von Diffusionsprozessen, zum Züchten von Schichten
u. a. m. getempert oder geglüht werden, wobei häufig bestimmte
Forderungen, wie eine möglichst kurze Aufheizzeit, eine
exakt definierte, ggf. kurze Erhitzungsdauer und ein
kontrollierter zeitlicher Temperaturverlauf, gestellt werden.
Es ist bekannt, z. B. aus der bereits genannten
Veröffentlichung von G. Pensl, zur Kurzzeittemperung (im
englischen Sprachgebrauch Short Time Annealing (STA); Rapid
Thermal Annealing (RTA); Thermal Pulse Annealing (TPA))
Korpuskularstrahlung, insbesondere Elektronen- und
Ionenstrahlen, oder kohärente oder inkohärente optische
Strahlung, ferner nahe bei dem zu erhitzenden Gegenstand
angeordnete elektrische Widerstandsheizvorrichtungen, wie
Graphitplatten, oder elektrische Widerstandsheizschichten,
die an dem zu erhitzenden Körper angebracht sind, zu
verwenden.
Heizvorrichtungen, die mit Korpuskularstrahlung und
kohärenter optischer Strahlung (Laserstrahlung) arbeiten,
ermöglichen zwar sehr kurze Aufheizzeiten bis herunter zu
Millisekunden, sie sind jedoch apparativ sehr aufwendig,
wenn höhere Leistungen gefordert werden. Korpuskularstrahlen
können außerdem Kristallschäden sowie eine unerwünschte
Aufladung der Probe verursachen und schädliche Röntgenstrahlung
erzeugen. Elektrische Widerstandsheizvorrichtungen
ermöglichen nur Aufheizzeiten in der Größenordnung von
einigen Sekunden, sie sind außerdem nicht sehr anpassungsfähig. Am
weitesten verbreitet sind derzeit Strahlungsheizvorrichtungen,
die mit inkohärenter optischer (thermischer)
Strahlung arbeiten und als Strahlungserzeuger Wolfram-Halogen-Glühlampen,
wassergekühlte Bogenlampen u. dgl.
enthalten. In der Praxis sind diese bekannten Stahlungsheizvorrichtungen
jedoch nur für Temper- bzw. Glühzeiten
über etwa 10 s brauchbar. Aus der Veröffentlichung von K.
Yokota et al. ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine
Siliziumscheibe, die sich in einem Quarzschiffchen befindet,
durch zwei beidseitig des Schiffchens angeordnete Halogenlampen
erhitzt wird. Zwischen den Lampen und dem Schiffchen
sind mechanische Verschlüsse angeordnet, die zur Steuerung
der Erhitzungsdauer dienen. Die Vorrichtung hat jedoch den
Nachteil, daß zum einen die Aufheizzeiten zu lang (im
Sekundenbereich) sind und daß weiterhin die Temperatur der
Siliziumscheibe nicht auf einen vorgegebenen Wert eingestellt
und konstant gehalten werden kann. Ein Überblick über
industrielle Geräte zur Kurzzeittemperung von Halbleitereinrichtungen
findet sich in der Veröffentlichung von
S. R. Wilson et al., Mat. Res. Soc., Pittsburg 1986,
S. 181-189.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
mit inkohärenter elektromagnetischer Strahlung arbeitende
Strahlungsheizvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß kürzere
Aufheizzeiten und eine genauere sowie schnellere Temperatursteuerung
möglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die in den
Patentansprüchen gekennzeichnete und im folgenden näher
erläuterte Strahlungsheizvorrichtung sehr kurze Aufheizzeiten
ermöglicht, die bei bestimmten Ausführungsformen bis
zu etwa 106°C/s erreichen können. Man dringt damit in
Bereiche vor, in denen die Wärme sehr viel schneller
zugeführt wird, als sie in der Probe weitergeleitet werden
kann, so daß z. B. eine dünne Oberflächenschicht stark
erhitzt und ggf. geschmolzen werden kann, während der Rest
der Probe nahe der Ausgangstemperatur verbleibt. Die Erhitzungsdauer
kann sehr kurz sein und ist nach oben nicht
beschränkt, so daß die vorliegende Strahlungsheizvorrichtun
auch anstelle der bisher für lange Glühzeiten (Stunden, Tage
und Wochen) benutzten Rohröfen verwendet werden kann. Im
Gegensatz zu
diesen zeichnet sich die vorliegende Strahlungsheizvorrichtung
jedoch durch eine viel geringere thermische Trägheit aus,
so daß die Temperaturbehandlung schnell abgebrochen werden
kann, z. B. wenn ein Nothalt erforderlich ist (z. B. bei
Glühlampen in technischen Grenzbereichen).
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Strahlungsheizvorrichtung,
Fig. 2 ein Probentemperatur/Zeit-Diagramm, auf das bei der
Erläuterung Bezug genommen wird;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Abwandlung der
Strahlungsheizvorrichtung gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Strahlungsheizvorrichtung
enthält als Energiequelle eine Strahlungsquelle (10) mit
einer nur schematisch dargestellten Wolfram-Halogen-Glühlampe,
die z. B. mit einem innen vergoldeten ellipsoidförmigen Reflektor
aus Kunststoff versehen ist. Die Strahlungsquelle (10) kann
einen nicht dargestellten Kollimator enthalten und liefert
ein Bündel inkohärenter Strahlung, welches sich längs eines
Strahlenganges (12) zu einem Bestrahlungsort ausbreitet,
bei dem sich eine Halterung (14) für einen zu bestrahlenden
Gegenstand (Probe) (16), z. B. eine Silizium-Scheibe für integrierte
Schaltungen, befindet. Zur Messung der Temperatur des zu
erhitzenden Gegenstandes (16), im folgenden kurz "Probe",
ist ein Temperaturfühler (18), z. B. ein Pyrometer, vorgesehen,
der ein die Temperatur der Probe (16) anzeigendes Temperatur
signal auf einer Leitung (20) liefert.
Im Strahlengang (12) zwischen der
Strahlungsquelle (10) und dem Bestrahlungsort, an dem sich
die Probe (16) befindet, ist eine Strahlungssteuervorrichtung
(22) angeordnet, die den Betrag der Strahlungsenergie zu
steuern gestattet, der von der Strahlungsquelle (10) zur
Probe (16) am Bestrahlungsort gelangt. In Fig. 1 ist die
Strahlungssteuervorrichtung als mechanischer Verschluß darge
stellt, der eine Platte (24) aus Metall und einen Aktuator
oder eine Stellvorrichtung (26) enthält, durch den die Platte
(24) zwischen einer Ruhestellung, in der sie den Strahlengang
(12) unterbricht, und einer Arbeitsstellung, in der sie den
Strahlengang freigibt, bewegt, z. B. geschwenkt, werden kann.
Die Temperatursignal-Leitung (20) vom Temperaturfühler (18)
ist mit einem Istwert-Eingang eines ersten Reglers (28) verbun
den. Der Regler (28) hat ferner einen Sollwert-Eingang, der
mit einer ein Temperatur-Sollwertsignal liefernden Einrichtung
(30) gekoppelt ist. Der Regler (28) hat schließlich noch
einen Ausgang, der mit der Stellvorrichtung (26) gekoppelt
ist und ein Stellsignal an diese liefert.
Die Strahlungsquelle (10) ist mit einer Energieversorgung (32),
wie einem geregelten Netzgerät mit veränderbarer Ausgangs
leistung, verbunden.
Die Temperatursignal-Leitung (20) ist außerdem mit einem
Istwert-Eingang eines zweiten Reglers (34) gekoppelt. Der
Regler (34) hat ferner einen Sollwert-Eingang, der mit der
Sollwertsignalerzeugungseinrichtung (30) gekoppelt ist, und
einen Stellsignalausgang, der ein Stellsignal zur Steuerung
der Ausgangsleistung der Energieversorgung (32) an diese
liefert.
Die Zeitkonstante des ersten Reglers (28) und die Ansprechzeit
der durch diesen Regler gesteuerten Strahlungssteuervorrichtung
(22) sind möglichst kurz. Der zweite Regler (34) hat eine
im Vergleich hierzu wesentlich größere (z. B. mindestens
doppelt so große) Zeitkonstante.
Der schnelle erste Regler (28) und vorzugsweise auch der
langsamere zweite Regler (34) werden vorteilhafterweise durch
einen Regelprozessor, wie einen PC mit geeigneten Zusatzein
richtungen gebildet. Hiermit lassen sich Reaktionszeiten
unter 60 µs erreichen. Die Temperaturmessung erfolgt dabei
zweckmäßigerweise mit einem Thermoelement mit kleiner Wärme
kapazität und mit Hilfe eines elektronischen Temperaturnull
punktes.
Die Zeitkonstante des zweiten Reglers (34) kann in der kon
ventionellen Größenordnung 0,1 bis 10 s liegen.
Unter der Voraussetzung, daß die Probe (16) möglichst rasch
auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt, eine bestimmte Zeit
spanne möglichst genau auf dieser Temperatur gehalten und
dann wieder abkühlen gelassen werden soll, arbeitet die Strah
lungsheizvorrichtung gemäß Fig. 1 wie folgt: Zuerst wird
die Strahlungsquelle mit voller Leistung eingeschaltet. Dies
kann bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dadurch geschehen,
daß die Sollwertsignalerzeugungseinrichtung (30), die beispiels
weise eine programmierte Datenverarbeitungsanlage, wie einen
Mikrocomputer, PC oder dergleichen enthalten kann, zuerst
nur an den zweiten Regler (34) ein der gewünschten Proben
temperatur entsprechendes Temperatursollwertsignal liefert.
Da der Strahlengang (12) daher nach wie vor durch die Strahlungs
steuervorrichtung (22) unterbrochen bleibt, wird die Probe
nicht aufgeheizt und der Regler (34) veranlaßt die Energie
versorgung (32), die Strahlungsquelle (10) mit der maximal
zulässigen Eingangsleistung zu speisen. Nachdem die von der
Strahlungsquelle abgegebene Strahlungsleistung ihren Gleich
gewichtszustand erreicht hat, legt die Einrichtung (30) das
Temperatur-Sollwertsignal auch an den ersten Regler (28)
an. Da die Probe (16) noch kalt ist, hat dies zur Folge,
daß die Strahlungssteuervorrichtung den Strahlengang (12)
abrupt freigibt (Zeitpunkt t1 in Fig. 2). Die Probe (16)
wird also vom Zeitpunkt t1 an mit der maximal verfügbaren
Strahlungsleistung beaufschlagt, so daß sich ihre Temperatur
von einer Anfangstemperatur T1 mit der maximal möglichen
Geschwindigkeit auf die Soll-Temperatur T2 erhöht. Beim
Erreichen der Soll-Temperatur T2 im Zeitpunkt t2 bewirkt
der Regler (28), daß die Strahlungssteuervorrichtung (22)
den Strahlengang wieder unterbricht, so daß die Temperatur
der Probe wieder absinkt. Die Strahlungssteuervorrichtung
(22) gibt dann den Strahlengang wieder frei und dieses Regel
spiel, das einer Zweipunktregelung entspricht, wiederholt
sich wegen der kurzen Zeitkonstante des Reglers (28) und
der schnellen Ansprechgeschwindigkeit der Strahlungssteuer
vorrichtung (22) in sehr kurzen Abständen, so daß eine sehr
genaue Regelung der Probentemperatur auf den Sollwert gewähr
leistet ist. Selbstverständlich könnten der Regler und die
Stellvorrichtung auch kontinuierlich (proportional) arbeiten.
Ohne die im Strahlengang (12) angeordnete Strahlungssteuer
vorrichtung (22) wäre erstens der Temperaturanstieg wegen
der Anheizzeit des Strahlungserzeugers wesentlich flacher
und zweitens wäre wegen der thermischen Trägheit des Strahlungs
erzeugers entweder ein viel stärkeres Überschwingen der
Temperatur oder ein späteres Erreichen der Solltemperatur
unvermeidbar, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Kurven angedeutet
ist.
Während der schnellen Regelung der Strahlungsleistung durch
die auf den Strahlengang (12) wirkende Strahlungssteuer
vorrichtung (22) beginnt bei t2 auch der langsam arbeitende
zweite Regler (34) anzusprechen und die Eingangsleistung
der Strahlungsquelle herabzuregeln. Nach einer gewissen Zeit
(Zeitpunkt t3 in Fig. 2) übernimmt dann der zweite Regler
allein die Temperaturregelung durch Steuerung der Lampenleistung.
Die Verhältnisse sind zweckmäßigerweise so gewählt, daß die
Strahlungssteuervorrichtung (22) dann den Strahlengang (12)
vollständig freigibt. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden,
daß der Temperatursollwert für den schnellen ersten Regler
(28) geringfügig höher gewählt wird, als der Temperatur-Sollwert
für den langsamen zweiten Regler (34). Alternativ kann auch
die Stellvorrichtung (26) im Arbeitszustand (Strahlengang
frei) gehalten werden, wenn das Fehlersignal im zweiten Regler
(34) eine gewisse Zeitspanne lang unter einen vorgegeben
Wert abgesunken ist. Selbstverständlich sind auch irgendwelche
anderen Regelprogramme möglich.
Wenn die Erhitzung der Probe (16) beendet werden soll, schaltet
die Einrichtung (30) das Temperatur-Sollwertsignal auf Null.
Der Strahlengang (12) wird dann durch die Strahlungssteuer
vorrichtung (22) sofort unterbrochen, so daß sich die Probe
dann vom Zeitpunkt t4 an abzukühlen beginnt. Wenn eine schnellere
Abkühlgeschwindigkeit gewünscht wird, kann eine Kühlvorrichtung
vorgesehen sein, wie noch erläutert werden wird. Vom Einschalten
der Kühlvorrichtung an (Zeitpunkt t5) wird die Probe dann
zwangsweise schnell gekühlt.
Die Komponenten der vorliegenden Strahlungsheizvorrichtung
können in der Praxis in der verschiedensten Weise ausgebildet
sein.
Die inkohärente Strahlungsquelle kann als Strahlungserzeuger
einzelne oder mehrere Quarz-Halogen-Glühlampen, Bogenlampen,
Ultraviolett- oder Infrarot-Lampen usw. enthalten. Es können
mehrere inkohärente Strahlungerzeuger gleicher oder unter
schiedlicher Art vorgesehen sein. Man kann insbesondere Strah
lungserzeuger auf einander entgegengesetzten Seiten der Probe
anordnen. Es können Strahlungserzeuger unterschiedlicher
Leistung miteinander kombiniert werden. Der oder die Strahlungs
erzeuger werden, wie erwähnt, vorzugsweise in den Regelprozeß
mit einbezogen. Bei Verwendung mehrerer Strahlungserzeuger
können diese einzeln oder nur zum Teil geregelt werden, ins
besondere dann, wenn sie unterschiedliche Leistungen aufweisen.
Man kann zum Beispiel zum schnellen Aufheizen mit voller
Leistung aller Strahlungserzeuger fahren und zur Aufrechter
haltung der Temperatur dann nur noch einen Strahlungserzeuger
relativ niedriger Leistung in Betrieb halten. Wenn mehrere
Strahlungserzeuger vorhanden sind, kann jedem Strahlungserzeuger
eine eigene Strahlungssteuervorrichtung zugeordnet sein oder
eine Strahlungssteuervorrichtung kann zur Steuerung der Strahlung
mehrerer oder aller Strahlungserzeuger dienen.
Die Strahlungssteuervorrichtungen sind im Strahlengang zwischen
der Strahlungsquelle und dem zu erhitzenden Gegenstand (Probe)
angeordnet. Sie reflektieren und/oder absorbieren und/oder
lenken die Strahlung ganz oder zum Teil ab. Sie können die
Strahlungsleistung kontinuierlich oder diskontinuierlich
(Zweipunktbetrieb), periodisch oder aperiodisch steuern.
Die Strahlungssteuervorrichtungen können mit einer Kühl
vorrichtung versehen sein.
Als Strahlungssteuervorrichtung können die folgenden Einrich
tungen einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet werden:
- a) Im wesentlichen mechanische Komponenten, wie Schieber, kippende oder rotierende Blenden, Klappen, Membranen, Jalousien, Gitter, bewegliche Lochblenden, Spiegelsysteme usw., die durch elektrische, magnetische, elektromagnetische, pneumatische usw. Stellvorrichtungen oder über elektrische und/oder magnetische Felder oder eine Kombination hiervon betätigbar sind. Man kann z. B. Vorrichtungen verwenden, wie sie als Kamera-Verschlüsse üblich sind. Mit solchen mechanischen Strahlungssteuervorrichtungen dürfte man Schaltfrequenzen bis mindestens 1 kHz erreichen können, also Schaltzeiten bis zu 1 ms und darunter.
- b) Strahlungssteuervorrichtungen, die im wesentlichen nur durch elektrische und/oder magnetische Felder steuerbar sind. Hierzu zählen Einrichtungen, die auf dem Prinzip z. B. des Kerreffekts oder des Faradayeffekts arbeiten, wie etwa Kerrzellen, elektro-optische Schalter; ferner Einrichtungen, bei denen Phasenumwandlungen ausgenutzt werden, wie Flüssigkristallzellen und elektrisch polarisier bare oder magnetisierbare Verbundsysteme. Letztere können zum Beispiel magnetisierbare plättchen- oder stäbchenförmige Körper, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind, enthalten, welche durch magnetische Felder so ausgerichtet werden können, daß der Transmissionskoeffizient für die Heizstrahlung nahezu beliebig zwischen 0 und 1 verändert werden kann. Die Suspensionsflüssigkeit kann gleichzeitig zur Kühlung dienen. Mit Strahlungssteuervorrichtungen der Gruppe b), insbesondere solchen, die ohne mechanisch bewegte makros kopische Teile arbeiten, dürften sich Schaltfrequenzen bis zu mindestens 100 MHz, also Schaltzeiten bis unter 10-8 s erreichen lassen.
Die Strahlungssteuervorrichtungen können gekühlt werden und
nach Erreichen des stationären Zustandes der Probentemperatur
einzeln oder alle im voll lichtdurchlässigen Zustand gehalten
werden. Der Strahlengang kann auch einen oder mehrere Festkörper,
z. B. eine Lichtleitfaser, enthalten, mit denen noch zusätzlich
zu den Komponenten (10, 12) und (22) die Temperaturverteilung
auf der Probe beeinflußt werden kann.
Die Kühlung der Probe kann durch Strahlung, durch Konvektion
oder durch Zwangskühlung mit einem gasförmigen oder flüssigen
Kühlmittel, wie flüssigem Stickstoff oder flüssigem Helium
erfolgen. Zur Kühlung kann die Verdampfungswärme von Flüssig
keiten ausgenutzt werden. Die Probe kann in einer Probenkammer
angeordnet sein, in die gasförmiges oder flüssiges Kühlmittel
eingeleitet oder durch Düsen eingespritzt werden kann. Die
Kühlung kann in ähnlicher Weise geregelt werden wie die Heizung,
so daß auch beim Abkühlen ein gewünschter Temperaturverlauf
erreicht werden kann.
Die Strahlungsheizvorrichtung kann für die Erhitzung oder
das Kühlen von einzelnen Proben, vom Probenchargen oder für
einen Durchlaufbetrieb ausgelegt sein.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Strahlungsheizvorrichtung gemäß
einer praktischen Ausführungsform. Als Strahlungs
erzeuger sind zwei Wolfram-Halogen-Glühlampen (10a, 10b)
mit Metallreflektor vorgesehen, die auf entgegengesetzten
Seiten der Probe (16) angeordnet sind und jeweils eine Nenn
leistung von einigen hundert Watt bis zu einigen Kilowatt
haben können. Die Probe (16) ist in einer Probenkammer (36)
angeordnet, deren den Lampen (10a, 10b) zugewandte Seiten
durch Quarzfenster gebildet sind. Mit der Probe (16) ist
ein Temperaturfühler (18) in Form eines Thermoelements gekoppelt.
Das Thermoelement ist über eine Einheit (38), die eine Tempe
raturreferenz enthält, und einen Verstärker (39) mit einem
Analog-Digital-Konverter (ADC) gekoppelt, der einen Teil
eines Regelprozessors (40) in einem PC bildet.
Im Strahlengang zwischen den Lampen (10a) bzw. (10b) und
der Probe (16) sind Strahlungssteuervorrichtungen (22a 1,
22a 2) bzw. (22b 1, 22b 2) angeordnet. Wie gestrichelt angedeutet
ist, können noch weitere Strahlungssteuervorrichtungen vorgesehen
sein. Die Strahlungssteuervorrichtungen haben unterschiedliche
Ansprechgeschwindigkeiten. Die Strahlsteuervorrichtungen
(22a 1, 22b 1) sind bei dem vorliegenden Beispiel mechanische
Einrichtungen, die jeweils eine Metallplatte enthalten, die
durch einen elektromagnetischen Aktuator aus dem Strahlengang
schwenkbar ist. Die Strahlungssteuervorrichtungen (22a 2,
22b 2) sind sehr schnell arbeitende elektrisch gesteuerte
Vorrichtungen, insbesondere Kerrzellen.
Die Strahlungssteuervorrichtungen (22a 1, 22a 2) und eine Energie
versorgung (32a) für die Lampe (10a) werden durch Stellsignale
von einer ersten Digital/Analog-Konverteranordnung (DAC1)
im Regelprozessor (40) gesteuert. In entsprechender Weise
werden die Strahlungssteuervorrichtungen (22b 1, 22b 2) und
eine Energieversorgung (32b) für die Lampe (10b) durch Stell
signale von einer zweiten Digital-Analog-Konverteranordnung
(DAC2) im Regelprozessor (40) gesteuert. Die D/A-Konverter
anordnungen (DAC1, DAC2) und der Analog/Digital-Konverter
(DAC) für das Temperatursignal sind mit einer EDV-Anlage
(42) gekoppelt, die zur Prozeßführung dient.
Zur Kühlung der Lampen und der Strahlungssteuervorrichtungen
dient eine nur schematisch angedeutete Kühlvorrichtung (44),
die ein Kühlmittel an die zu kühlenden Komponenten liefert.
Zur Probenkühlung dient eine Quelle (46) für ein gasförmiges
oder flüssiges Kühlfluid, welches über ein Ventil (48) in
die Probenkammer (36) eingespeist und über ein zweites Ventil
(50) und eine Pumpe (52) abgesaugt wird. Die Steuerung der
Kühlfluidquelle (46) der Ventile (48, 50) und der Pumpe
(52) erfolgt durch Steuersignale von den D/A-Wandleranordnungen
(DAC2) bzw. (DAC1), wie schematisch dargestellt ist.
Wie Fig. 4 zeigt, läßt sich die Vorrichtung gemäß Fig. 3
dadurch abwandeln, daß die Strahlungssteuervorrichtungen
(22a 1, . . .) und die Probe in einer gemeinsamen Kühlkammer
(36a) angeordnet sind, die dann von der einen Lampe (10a)
bis zur anderen Lampe (10b) erreichen kann.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines abrupt zu erhitzenden
Gegenstandes mit
- a) einer Strahlungsenergiequelle, die mindestens einen Strahlungserzeuger (10) zum Erzeugen von inkohärenter Strahlung enthält,
- b) einer Halterungsvorrichtung (14) zum Haltern des zu erhitzenden Gegenstandes (16) an einem vorgegebenen Bestrahlungsort,
- c) einem Strahlengang (12) zwischen der Strahlungsenergiequelle (10) und dem Bestrahlungsort,
- d) einem Temperaturfühler (18) zum Erzeugen eines Temperaturistwertsignals entsprechend der Temperatur des am Bestrahlungsort angeordneten, zu erhitzenden Gegenstandes,
- e) einem ersten Regler (34), der einen mit dem Temperaturfühler (18) gekoppelten Temperaturistwerteingang, einen mit einer Temperatursollwertsignal-Erzeugungsanordnung (30) gekoppelten Temperatursollwerteingang sowie einen Ausgang zur Regelung der von der Strahlungsenergiequelle (10) abgegebenen Strahlungsenergie in Abhängigkeit von der Temperatur des zu erhitzenden Gegenstandes (16) aufweist,
gekennzeichnet durch
- f) einen zweiten Regler (28), der eine kürzere Zeitkonstante hat als der erste Regler (34) und der einen mit dem Temperaturfühler (18) gekoppelten Istwerteingang, einen mit der Temperatursollwertsignal-Erzeugungsanordnung (30) gekoppelten Temperatursollwerteingang sowie einen Stellsignalausgang aufweist, und
- g) eine mit dem Stellsignalausgang des zweiten Reglers gekoppelte, schnell ansprechende Einrichtung (22) zum Beeinflussen der von der Strahlungsenergiequelle (10) über den Strahlengang (12) zum Bestrahlungsort übertragenen Strahlungsenergie.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strahlungsenergiequelle mindestens zwei Strahlungserzeuger
(10a, 10b) mit unterschiedlichen Nennleistungen enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beeinflussungseinrichtung mindestens zwei Vorrichtungen
(22a1, 22a2, . . .) mit unterschiedlichen Ansprechgeschwindigkeiten
enthält.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussungseinrichtung
(22) mindestens eine Vorrichtung mit einem mechanisch
beweglichen Element (24) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussungseinrichtung
mindestens eine Vorrichtung mit einem elektro-optischen oder
magneto-optischen Element enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (46, 48, 50, 52) zum
zwangsweisen Kühlen des zu erhitzenden Gegenstandes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893904034 DE3904034A1 (de) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | Strahlungsheizvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893904034 DE3904034A1 (de) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | Strahlungsheizvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904034A1 DE3904034A1 (de) | 1990-08-16 |
DE3904034C2 true DE3904034C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=6373838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893904034 Granted DE3904034A1 (de) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | Strahlungsheizvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3904034A1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2611855A (en) * | 1947-05-02 | 1952-09-23 | Proctor Electric Co | Electric blanket control |
-
1989
- 1989-02-10 DE DE19893904034 patent/DE3904034A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3904034A1 (de) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0345443B1 (de) | Verfahren zum Kurzzeittempern einer Halbleiterscheibe durch Bestrahlung | |
DE69937255T2 (de) | Schnell-aufheiz- und -kühlvorrichtung für halbleiterwafer | |
DE2720781C2 (de) | Temperaturregelvorrichtung | |
US2968723A (en) | Means for controlling crystal structure of materials | |
WO2002054057A1 (de) | Analyseverfahren zur detektion von räumlichen spurenelement-verteilungsmustern und vorrichtung zur verfahrensdurchführung | |
EP1297398B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von objekten | |
EP0838024B1 (de) | Verfahren zur behandlung von werkstoffproben und licht- und bewitterungsprüfgerät | |
DE112012005189B4 (de) | Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung | |
EP0309973B1 (de) | Verfahren zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen in festem Zustand mit einem Laserstrahl | |
DE102020214130A1 (de) | Verfahren zur Temperierung eines optischen Elementes und optische Baugruppe | |
DE3904034C2 (de) | ||
DE2412729B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung der Verdampfungsrate und des Schichtaufbaus bei der Erzeugung optisch wirksamer Dünnschichten | |
WO1989009674A1 (en) | Device for producing amorphous ceramic products or metal alloys | |
DE112005001387B4 (de) | Anwendung einer vom waferemissionsvermögen unabhängigen aktiven wafertemperaturregeleinrichtung, verfahren, vorrichtung und maschinenlesbares medium | |
WO2004059695A2 (de) | Ultraschallevitation in einer schnellheizanlage für wafer | |
DE102019111373A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Regelung eines Spatial Light Modulators | |
DE19700731C1 (de) | Vorrichtung zur Kompensation des longitudinalen Temperaturgradienten in einem nichtlinearen Kristall | |
DE102015114298A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren einer photovoltaischen Silizium-Solarzelle | |
DE19720652A1 (de) | Beheizungsvorrichtung und Verfahren zur Erwärmung eines Bauteils | |
DE3607532A1 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung der temperatur eines koerpers | |
DE895472C (de) | Verfahren zum AEtzen von vorzugsweise mechanisch vorbehandelten Halbleiterkristallen | |
DE2538225A1 (de) | Tauspiegelhygrometer | |
DE2402199B2 (de) | ||
DE3031087C2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Temperatur eines Industrieofens | |
DE19615514A1 (de) | Laden einer supraleitenden Magnetspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HORVATH, JENOE, DR., 70182 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |