DE69912108T2 - Polyesterharzzusammensetzungen zum kalandrieren - Google Patents
Polyesterharzzusammensetzungen zum kalandrieren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69912108T2 DE69912108T2 DE1999612108 DE69912108T DE69912108T2 DE 69912108 T2 DE69912108 T2 DE 69912108T2 DE 1999612108 DE1999612108 DE 1999612108 DE 69912108 T DE69912108 T DE 69912108T DE 69912108 T2 DE69912108 T2 DE 69912108T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polyester
- resin composition
- mol
- calendering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 48
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 title claims description 23
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 55
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 49
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 27
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 27
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 claims description 21
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 17
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 11
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 9
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FQXGHZNSUOHCLO-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol Chemical compound CC1(C)C(O)C(C)(C)C1O FQXGHZNSUOHCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 4
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- 239000004610 Internal Lubricant Substances 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 claims description 3
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012748 slip agent Substances 0.000 claims description 3
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 claims description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002656 Distearyl thiodipropionate Substances 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 claims description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 claims description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 2
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019305 distearyl thiodipropionate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WAXJSQREIWGYCB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCC(CC(O)=O)CC1 WAXJSQREIWGYCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQHYXNSQOIDNTL-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)CC(O)=O ZQHYXNSQOIDNTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/181—Acids containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24405—Polymer or resin [e.g., natural or synthetic rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung einer Folie und eines Blatts unter Anwendung von Kalandrierverfahren, und insbesondere die Verwendung von Polyestern in solchen Kalandrierverfahren.
- Hintergrund der Erfindung
- Das Kalandrieren ist eine wirtschaftliche und hocheffiziente Methode zur Herstellung von Folien und Blättern aus Kunststoffen, wie plastifizierten und starren Poly(vinylchlorid) (PVC-)Zusammensetzungen. Die Folien und Blätter besitzen in der Regel eine Dicke im Bereich von etwa 2 Mil (0,05 mm) bis etwa 45 Mil (1,14 mm). Sie werden leicht zu verschiedenen Gestalten warmverformt und werden für eine breite Vielzahl an Verpackungsanwendungen verwendet. Kalandrierte PVC-Folien oder -Blätter können in einem breiten Bereich an Anwendungen, darin eingeschlossen Poolauskleidungen bzw. -dichtungsbahnen, grafische Kunstwerke, Transaktionskarten, Sicherheitskarten, Furniere, Wandbeläge bzw. -verkleidungen, Bucheinbände, Mappen, Bodenfliesen und Produkte, die in einer Sekundär- bzw. Weiterverarbeitungsoperation bedruckt oder verziert oder laminiert werden, verwendet werden.
- Die japanische Anmeldung Nr. Heisei 7-197213 (1995) von E. Nishimura et al. und die europäische Patentanmeldung 0 744 439 A1 (1996) von Y. Azuma et al. offenbaren den Stand der Technik hinsichtlich der Polypropylenharzzusammensetzungen, die in Kalandrierverfahren verwendet werden.
- In einer typischen Kalandrierverfahrensanlage wird das Kunstharz mit spezifischen Bestandteilen, wie Stabilisatoren, zur Verhinderung einer thermischen Zersetzung; Modifikatoren für die Klarheits-, Wärmestabilitäts- oder Opazitätscharakteristika; Pigmenten, Gleitmitteln und Verarbeitungshilfsstoffen; Antistatikmitteln; UV-Inhibitoren; und Flammschutzmitteln, vermischt. Die vermischten Bestandteile werden in einer Knetmaschine oder einem Extruder plastifiziert. Durch Wärme, Scherung und Druck werden die trockenen Pulver geschmolzen unter Bildung eines homogenen, geschmolzenen Materials. Der Extruder führt das geschmolzene Material in einem kontinuierlichen Verfahren in den oberen Teil des Kalandrierabschnitts der Kalandrieranlage zwischen ersten und zweiten erwärmten Kalandrierwalzen ein. Typischerweise werden vier Walzen verwendet, um drei Walzenpalte oder Zwischenräume zu bilden. Die Walzen sind in einer "L"-Form oder einer umgedrehten "L"-Form konfiguriert. Die Walzen variieren in ihrer Größe, um unterschiedliche Folienbreiten aufnehmen zu können. Die Walzen weisen eigene Temperatur- und Geschwindigkeitsregler auf. Das Material wird durch den Walzenspalt zwischen den ersten zwei Walzen, die als der Zuführwalzenspalt bezeichnet wird, befördert. Die Walzen drehen sich in entgegengesetzten Richtungen, um die Verteilung des Materials über die Breite der Walzen zu unterstützen. Das Material windet sich zwischen den ersten und zweiten, zweiten und dritten, dritten und vierten Walzen etc. durch. Der Zwischenraum zwischen den Walzen nimmt an Dicke zwischen jeder der Walzen ab, so dass das Material zwischen den Walzenreihen im Verlauf dünner gemacht wird. Nach dem Passieren durch den Kalandrierabschnitt bewegt sich das Material durch eine weitere Reihe von Walzen, wo es gestreckt und allmählich gekühlt wird unter Bildung einer Folie oder eines Blatts. Das gekühlte Material wird danach zu Masterrollen aufgewickelt. Allgemeine Beschreibungen von Kalandrierverfahren sind bei Jim Butschli, Packaging World, S. 26–28, Juni 1997, und W. V. Titow, PYC Technology, 4. Ausgabe, SS. 803– 848 (1984), Elsevier Publishing Co., offenbart.
- Obwohl PVC-Zusammensetzungen bei weitem das größte Segment im Geschäft mit kalandrierter Folie und Blatt sind, werden geringe Mengen an anderen thermoplastischen Polymeren, wie thermoplastischen Kautschuken, bestimmten Polyurethanen, talkgefülltem Polypropylen, AcrylnitrilButadien/Styrol-Terpolymeren (ABS-Harzen) und chloriertem Polyethylen, manchmal durch Kalandrierverfahren verarbeitet. Versuche zum Kalandrieren von Polyesterpolymeren, wie Poly(ethylenterephthalat) (PET) oder Poly(1,4-butylenterephthalat) (PBT) waren nicht erfolgreich. Zum Beispiel besitzen PET-Polymere mit einer logarithmischen Viskositätszahl von etwa 0,6 dl/g eine unzureichende Schmelzfestigkeit, um auf den Kalandrierwalzen richtig zu arbeiten. Auch dann, wenn der Polyester den Walzen bei typischen Verarbeitungstemperaturen von 160°C bis 180°C zugeführt wird, kristallisiert das PET-Polymer, was zu einer nicht-homogenen Masse führt, die für die weitere Verarbeitung ungeeignet ist. Die nicht-homogene Masse verursacht unerwünschte hohe Kräfte auf den Kalandrierlagern. Die Tendenz von Polyesterpolymeren, während der Verarbeitung im geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand auf Walzen, die gegenüber Umgebungsbedingungen offen sind, zu hydrolysieren, ist ebenfalls ein Problem. Typische PET-Polymere ohne den Einschluss von Prozessgleitmitteln oder internen Trennmitteladdi tiven haben ebenfalls die Tendenz, an den Kalandrierwalzen bei typischen Verarbeitungstemperaturen anzuhaften.
- Die herkömmliche Verarbeitung von Polyestern zu einer Folie oder einem Blatt beinhaltet das Extrudieren einer Polyesterschmelze durch einen Verteiler einer Flachdüse. Die manuelle oder automatische Düsenspalteinstellung wird zur Regulierung der Dicke über eine Materialbahn angewandt. Wassergerkühlte Kühlwalzen werden zum Quenchen der geschmolzenen Bahn und zur Verleihung eines glatten Oberflächenfinish eingesetzt. Ein typisches Düsenextrusionsverfahren ist in den
2A und2B gezeigt. Extrusionsverfahren produzieren zwar Folien und Blätter mit ausgezeichneter Qualität, besitzen aber nicht den Durchsatz und die wirtschaftlichen Vorteile, die durch Kalandrierverfahren vorgesehen werden. - Die
JP 7278418 - Die
JP 8283547 JP 7278418 - Daher gibt es im Fachbereich Bedarf an einem effizienten und wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung herkömmlicher Polyesterfolien und -blätter als Alternative zu Extrusionsverfahren. Demzufolge zielt die vorliegende Erfindung in erster Linie auf die Bereitstellung von selbiger ab.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Folie oder eines Blatts aus einer Polyesterharzzusammensetzung bereitgestellt, umfassend die Schritte:
- (a) Auswählen als Polyesterkomponente des Harzes eines amorphen Polyesters oder eines halbkristallinen Polyesters, welcher eine Kristallisationshalbwertszeit aus einem geschmolzenen Zustand von mindestens 5 Minuten aufweist, wobei die Halbwertszeit in einem Differentialabtastkalorimeter (DSC) durch das Vorsehen einer 15,0-mg-Probe des Polyesters, welche in einer Aluminiumpfanne eingeschlossen wird und auf 290°C mit einer Rate von 320°C pro Minute während 2 Minuten erwärmt wird, das Kühlen der Probe unmittelbar auf eine vorbestimmte isothermische Kristallisationstemperatur mit einer Rate von 320°C pro Minute in Gegenwart von Helium; und die Kenntnisnahme der Zeitspanne vom Erreichen der isothermischen Kristallisationstemperatur bis zum Punkt eines Kristallisationspeaks der DSC-Kurve, wobei die Zeitspanne als Kristallisationshalbwertszeit definiert ist, gemessen werden kann;
- (b) Kalandrieren des Polyesters durch Einführen der Polyesterharzzusammensetzung in Pellet-, Pulver- oder geschmolzener Form durch einen Druckspalt zwischen mindestens zwei benachbarte erwärmte Kalandrierwalzen bei Temperaturen von 140°C bis 190°C, um dadurch das Blatt oder die Folie zu bilden;
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die
1 ist ein Schema des Polyester-Kalandrierverfahrens der vorliegenden Erfindung. - die
2A ist ein Schema des Polymerflusses in einem Verteiler einer Flachdüse, die in einem Extrusionsverfahren für Polyesterfolie des Stands der Technik eingesetzt wird. - die
2B ist ein Schema eines Teils des Extrusionsverfahrens für Polyesterfolie des Stands der Technik. - Die
3 ist eine Grafik, welche die Walzlagerkraft pro Zeiteinheit für die Beispiele 2 und 3 zeigt. - Die
4 ist eine Grafik, welche den Walzenspalt pro Zeiteinheit für die Beispiele 2 und 3 zeigt. - Die
5 ist eine Grafik, welche das Walzendrehmoment pro Zeiteinheit für Beispiele 2 und 3 zeigt. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Bestimmte amorphe oder halbkristalline Polyesterharzzusammensetzungen sind unerwarteter Weise zum Kalandrieren mit Hilfe von herkömmlichen Kalandrierverfahren zur Herstellung gleichmförmiger Folien und Blätter fähig. Die Polyesterharzzusammensetzungen besitzen eine Kristallisationshalbwertszeit aus einem geschmolzenen Zustand von 5 Minuten und ein Additiv zur Verhinderung des Anhaftens an den Kalandrierwalzen. Die Folien und Blätter haben typischerweise eine Dicke im Bereich von 2 Mil (0,05 mm) bis 80 Mil (2 mm).
- Polyester, die bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung nützlich sind, schließen Polyester mit einer Kristallisationshalbwertszeit aus einem geschmolzenen Zustand von mindestens 5 Minuten, vorzugsweise von 12 Minuten, ein. Der Ausdruck "Polyester", wie hierin verwendet, soll Copolyester einschließen. Amorphe Polyester sind bevorzugt aufgrund der Tatsache, dass sie eine Kristallisationshalbwertszeit von unendlich besitzen. Die gewünschte Kristallisationskinetik von der Schmelze kann auch durch Zusetzen polymerer Additive oder durch Verändern der Molekulargewichtscharakteristika des Polymeren erreicht werden. Eine besonders nützliche Technik ist das Mischen von amorphem oder sehr langsam kristallisierendem Polyester mit dem Basispolyester.
- Die Kristallisationshalbwertszeiten, wie durch die vorliegende Erfindung definiert, werden mit Hilfe eines Perkin-Elmer-Differentialabtastkalorimeters, Modell DSC-2, gemessen. Jede Probe von 15,0 mg wird in einer Aluminiumpfanne versiegelt und auf 290°C mit einer Rate von 320°C/min 2 Minuten lang erwärmt. Die Probe wird danach unmittelbar auf die vorbestimmte isothermische Kristallisationstemperatur mit einer Rate von 320°C/Minute in Gegenwart von Helium gekühlt. Die Kristallisationshalbwertszeit wird als die Zeitspanne vom Erreichen der isothermischen Kristallisationstemperatur bis zum Punkt eines Kristallisationspeaks auf der DSC-Kurve bestimmt.
- Die Polyester bestehen aus (i) mindestens 80 Mol-% einer Disäurerestkomponente, gewählt aus Terephthalatsäure, Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure oder Mischungen davon, und (ii) aus 80 bis 100% einer Diolrestkomponente, gewählt aus Diolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon, und 0 bis 20 Mol-% andere Diole. Geeignete modifizierende Diole schließen 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentadiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Propylenglykol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol ein. Die Disäurerestkomponente basiert auf 100 Mol-%, und die Diolrestkomponente basiert auf 100 Mol-%.
- Für die Disäurerestkomponente kann jedes der verschiedenen Isomere von Naphthalindicarbonsäure oder Mischungen von Isomeren verwendet werden, doch sind die 1,4-, 1,5- 2,6- und 2,7-Isomere bevorzugt. Ebenfalls können cis-, trans- oder cis/trans-Isomermischungen von 1,4-Cyclohexandicarbonsäure verwendet werden. Sulfoisophthalsäure kann ebenfalls verwendet werden. Die Disäurerestkomponente kann mit kleineren Mengen von bis zu etwa 20 Mol-% an anderen Disäuren, die etwa 4 bis etwa 40 Kohlenstoffatome enthalten, modifiziert werden und Bernsteinsäure, Glutarsäure, Azelainäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Dimersäure und dergleichen einschließen.
- Für die Diolrestkomponente schließen die bevorzugten Diole Ethylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol und Mischungen davon ein. Stärker bevorzugt besteht die Diolrestkomponente zu etwa 10 bis 100 Mol-% aus 1,4-Cyclohexandimethanol und etwa 90 bis 0 Mol-% aus Ethylenglykol.
- Die logarithmische Viskositätszahl (IV) von nützlichen Polyestern liegt allgemein im Bereich von 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,6 bis 1,2 dl/g. Die IV, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Bestimmung der logarithmischen Viskositätszahl, die bei 25°C unter Verwendung von 0,25 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Tetrachlorethan zusammengesetzt ist, erfolgen.
- Die amorphen Polyester werden durch allgemein im Fachbereich bekannte Schmelzphasentechniken erzeugt. Die halbkristallinen Polyester können durch die Kombination von Schmelzphasen- und Festphasen-Polykondensationsverfahren, die ebenfalls im Fachbereich bekannt sind, durchgeführt werden.
- Zusätzlich zu dem Polyester schließt die Polyesterharzzusammensetzung für das Kalandrieren auch ein Additiv ein, welches ein internes Gleitmittel, Slipmittel oder eine Mischung davon ist, welches ein Anhaften des Polyesters an den Kalandrierwalzen verhindert. Die Menge des in der Polyesterharzzusammensetzung verwendeten Additivs beträgt 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtgewichtsprozent der Polyesterharzzusammensetzung. Die optimale Menge des verwendeten Additivs wird durch allgemein in dem Fachbereich bekannte Faktoren bestimmt und berücksichtigt Veränderungen bezüglich der Gerätschaft, des Materials, der Verfahrensbedingungen und der Folienmaterialdicke.
- Additive, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind im Fachbereich des Kalandrierens allgemein bekannt und schließen Fettsäureamide, wie Erucylamid und Stearamid; Metallsalze von organischen Säuren, wie Calciumstearat und Zinkstearat; Fettsäuren und Ester, wie Stearinsäure, Oleinsäure und Palmitinsäure; Kohlenwasserstoffwachse, wie Paraffinwachs, Polyethylenwachse und Polypropylenwachse; chemisch modifizierte Polyolefinwachse, Esterwachse, wie Karnauba; Glycerolmono- und -distearate; Talk; und Acrylcopolymere (zum Beispiel PARALOID K175, verfügbar von Rohm & Haas), ein. Antiblockier- und die Einlagerung verhindernde (denest) Hilfsmittel, wie mikrokristallines Silica und Erucylamid, werden ebenfalls häufig verwendet.
- Herkömmliche oxidative Stabilisatoren können ebenfalls mit Polyestern der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die oxidative Zersetzung während der Verarbeitung des geschmolzenen oder halbgechmolzenen Materials auf den Walzen zu verhindern. Geeignete Stabilisatoren schließen Ester, wie Distearylthiodipropionat oder Dilaurylthiodipropionat; phenolische Stabilisatoren, wie IRGANOX 1010 (Handelsmarke), verfügbar von Ciba-Geigy, AG, ETHANOX 330 (Handelsmarke), verfügbar von Ethyl Corporation, und butyliertes Hydroxytoluol; und phos phorhaltige Stabilisatoren, wie IRGAFOS (Handelsmarke), verfügbar von Ciba-Geigy AG und WESTON-(Handelsmarke)Stabilisatoren, verfügbar von GE Speciality Chemicals ein. Diese Stabilisatoren können allein oder in Kombinationen verwendet werden.
- Manchmal sind die Schmelzviskosität und die Schmelzfestigkeit des Polyesters unzureichend für eine geeignete Verarbeitung auf der Kalandriergerätschaft. In diesen Fällen ist die Verwendung eines Schmelzfestigkeitsverbesserers erwünscht, wie durch die Zusetzung geringer Mengen (0,1 bis 2,0 Mol-%) eines Verzweigungsmittels zu den Polyestern entweder während ihrer anfänglichen Herstellung oder während der nachfolgenden Vermischungs- oder Zuführverfahrensweisen vor dem Erreichen der Kalandriergerätschaft. Geeignete Verzweigungsmittel schließen multifunktionelle Säuren oder Glykole, wie Trimellithsäure, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, Trimethylolpropan, Glycerol, Pentaerythritol, Citronensäure, Weinsäure, 3-Hydroxyglutarsäure und dergleichen ein. Diese Verzweigungsmittel können direkt dem Polyester zugesetzt werden oder mit dem Polyester in der Form eines Konzentrats, wie in der
US 5 654 347 und derUS 5 696 176 beschrieben, vermischt werden. Es ist ebenfalls möglich, Mittel, wie Sulfoisophthalsäure, zu verwenden, um die Schmelzfestigkeit des Polyesters auf ein gewünschtes Maß zu erhöhen. - Zusätzlich zu den oben stehend beschriebenen Additiven können andere Additive, die typischerweise mit Polymeren verwendet werden, auf Wunsch verwendet werden. Diese schließen Plastifizierungsmittel, Farbstoffe, Färbemittel, Pigmente, Füllstoffe, Mattierungsmittel, Antiblockiermittel, Antistatikmittel, zerhackte Fasern, Glas, schlagzähmachende Zusatzstoffe, Flammschutzmittel, Ruß, Talk, TiO2 und dergleichen ein.
- In eine weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Folie oder eines Blatts den Schritt des Kalandrierens der oben stehend beschriebenen Polyesterharzzusammensetzung. Herkömmliche Kalandrierverfahren und Gerätschaft werden zum Kalandrieren der Polyesterharzzusammensetzung verwendet. Kalander mit mindestens zwei nebeneinander liegenden erwärmten Walzen sind für die Verarbeitung der Polyesterharzzusammensetzung geeignet, welche zwischen den zwei Walzen in Pellet-, Pulver- oder geschmolzener Form eingeführt wird. Die Walzen können in Reihe angeordnet sein oder eine "L"-, eine umgedrehte "L"- oder eine "Z"-Konfiguration aufweisen. Typische Verarbeitungstemperaturen für die Walzen liegen im Bereich von 140°C bis 190°C. Das Vortrocknen der Polyesterharzzu sammensetzung oder das Entlüften von überschüssiger Feuchtigkeit während der Verarbeitung ist bevorzugt zur Verhinderung der Polymerzersetzung durch Hydrolyse.
- Bezug nehmend auf
1 wird eine umgedrehte "L"-Konfiguration für die vier erwärmten Walzen10 ,12 ,14 und16 verwendet. Die vier Walzen bilden drei Druckspalte oder -zwischenräume. Ein Zuführwalzenspalt18 ist zwischen der ersten Walze10 und der zweiten Walze12 gebildet. Eine Dosierspalte20 ist zwischen der zweiten Walze12 und der dritten Walze14 gebildet. Eine Finishing-Spalte22 ist zwischen der dritten Walze14 und der vierten Walze16 gebildet. Ein heißer Streifen oder Stab24 der geschmolzenen Polyesterharzzusammensetzung wird gleichmäßig durch eine schwenkbar montierte Zuführvorrichtung26 in den Zuführspalt18 zugeführt. Die geschmolzene Zusammensetzung ist vorzugsweise ein homogenes Material, wenn es aus der Kompoundier- oder Extrudieroperation herauskommt (nicht gezeigt). Die geschmolzene Zusammensetzung kann weiter durch die am Zuführspalt18 gebildete zirkulierende Schmelzbank vermischt und erwärmt werden. Die geschmolzene Zusammensetzung wird schließlich zwischen die erste Walze10 und die zweite Walze12 durch die Drehwirkung der Walzen gepresst, danach durch den Dosierspalt22 zur Reduzierung auf seine gewünschte Enddicke gepresst und schließlich durch den Finishing-Spalt22 zur Bildung einer Folie oder eines Blatts28 mit einem speziellen Kaliber (gauge) gepresst. - Die resultierende Folie oder das Blatt
28 aus der Polyesterharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besitzt eine gleichmäßige Dicke, die erzeugt wird durch Führen der Polyesterharzzusammensetzung durch die Druckspalte zwischen den erwärmten Walzen. De facto wird die Polyesterharzzusammensetzung zwischen den Spalten, welche die Walzen trennen, zusammengepresst. Jeder der aufeinanderfolgenden Spalte zwischen den Kalandrierwalzen verschmälert sich bezüglich der Öffnungsgröße, um das letztendliche Folien- oder Blattkaliber zu erhalten. - Bezug nehmend auf die
2A und2B verwendet die Düsenextrusion des Stands der Technik zur Herstellung von Polyesterfolie oder -blatt eine erwärmte Flachdüse30 . Eine von einem Schneckenextruder (nicht gezeigt) zugeführte Polyestermasse tritt in die Düse30 am Schmelzmasseneinlass32 ein. Die Schmelzmasse wird gleichmäßig über die Breite der Düse30 durch ein internes Verteiler(rohr)system34 zum Fließen gebracht. Dieses gleichmäßige Fließen muss durch die/den hervorstehende(n) Düsenlänge bzw. Führungskanal36 und die ebene Austrittsfläche38 hindurch fortgeführt werden. Die extrudierte Bahn40 von heißem Polymer wird auf was sergekühlten Walzen42 gequencht. Die Kaliberkontrolle am Ende kann durch Einstellen einer Düsenlippe erfolgen. - Die vorliegende Erfindung zum Kalandrieren einer Polyesterharzzusammensetzung besitzt einige signifikante Vorteile gegenüber der Extrusion von Polyestern als ein Verfahren der Folien- oder Blattherstellung. Ein signifikanter Vorteil ist die Beibehaltung der logarithmischen Viskositätszahl nach dem Kalandrieren im Vergleich zu dem Kalandrieren. Wie durch die Daten in Tabelle 2 deutlich wird, wird die logarithmische Viskositätszahl der Polyesterharzzusammensetzung auf mehr als 90 Prozent, stärker bevorzugt auf mehr als 95 Prozent gehalten.
- Andere Vorteile schließen die Herstellungsraten, die gute Dickeregulierung und die Eignung für lange, kontinuierliche Produktionsläufe ein. Zum Beispiel liefern moderne PVC-Kalandrierverfahren, die dem Polyester-Kalandrierverfahren der vorliegenden Erfindung entsprechen würden, Durchsätze von mehr als 3000 kg/h und Blätter mit einer Dickentoleranz von +/- 2% auf einem 0,25 mm dicken Blatt. Die Blätter können Breiten von mehr als 2500 mm aufweisen. Dies nimmt sich ziemlich vorteilhaft aus im Vergleich mit einem typischen Blattextruder für die Herstellung von Polyesterfolie oder -blatt. Das typische Extrusionsverfahren besitzt Durchsätze von 500 bis 750 kg/h, weist eine Dickentoleranz von +/- 5% für ein 0,25 mm dickes Blatt auf und sieht eine Blattbreite von 1000 mm vor. Die verbesserte Konsistenz von Folien oder Blättern, die mit Hilfe des Kalandrierverfahrens erzeugt wurden, ermöglicht eine niedrigere Einrichtungszeit und geringere Erwärmungs- und Zyklusverfahrenseinstellungen während der sekundären Formungsoperationen. Wirtschaftliche Vorteile sind ebenfalls augenscheinlich, was die Umwandlungskosten pro kg Blatt, das durch die Kalandrierverfahren mit hohem Durchsatz erhalten wird, gegenüber Extrusionsverfahren angeht.
- Die vorliegende Erfindung stellt daher Folien oder Blätter bereit, die durch Kalandrieren der Polyesterharzzusammensetzung hergestellt werden, welche ein ausgezeichnetes Aussehen besitzen und in einem weiten Bereich an Dekorations- und Verpackungsanwendungen eingesetzt weren können. Die Folien und Blätter lassen sich leicht zu verschiedenen Gestalten für spezifische Verpackungsanwendungen sowohl für Nahrungsmittel- als auch Nicht-Nahrungsmittelprodukte warmverformen. Diese können mit einer breiten Vielfalt an Tinten bzw. Druckfarben bedruckt werden und können entweder in-line oder off-line mit Geweben oder anderen Kunststofffolien oder -blättern laminiert werden. Einige spezifische Endanwendungen würden grafische Kunst werke, Transaktionskarten, Sicherheitskarten, Furniere, Wandbeläge bzw. -verkleidungen, Bucheinbände, Mappen und dergleichen einschließen.
- Diese Erfindung kann weiter durch die folgenden Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen veranschaulicht werden, obwohl es sich versteht, dass diese Beispiele lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung eingeschlossen werden und nicht den Umfang der Erfindung einschränken sollen, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
- Beispiele 1 bis 7
- Die Polyesterzusammensetzungen A und B werden bei 65°C 12 Stunden lang in einem entfeuchteten Trockner vorgetrocknet und mit verschiedenen Additiven wie in Tabelle 1 aufgelistet unter Einsatz eines Werner-Pfleiderer-Kompoundierungs-Gleichdralldoppelschneckenextruders mit einem L/D von 40 : 1 kompoundiert.
- Die extrudierten Zusammensetzungen werden danach bei 65°C 8 Stunden lang erneut getrocknet und in mit Metall ausgekleideten Beuteln zur Verhinderung von Feuchtigkeitsabsorption verschlossen. Die Zusammensetzungen werden danach zu Folien mit einer Dicke von 0,2 mm unter Einsatz einer automatisch messenden Walzmühle, verfügbar von Dr. Collin GmbH, Ebersberg, Deutschland, bei einer eingestellten Walzentemperatur von 165°C kalandriert. Die auf die Walzen ausgeübte Lagerkraft, das Walzendrehmoment, die Kalandrierfähigkeit, das gewichtsmittlere Molekulargewicht und die Polymerkristallinität werden gemessen und in Tabelle 2 und den
3 bis5 zusammengefasst. - Die
3 zeigt die Walzenlagerkraft pro Zeiteinheit für die Beispiele 2 und 3. Die Zusammensetzung von Beispiel 2 zeigte eine gute Kalandrierfähigkeit, die durch die stabile Walzenlagerkraft mit der Zeit deutlich wird. Das Beispiel 2 wies eine Kristallisationshalbwertszeit von unendlich auf. Die Zusammensetzung von Beispiel 3 wird leicht zwischen den erwärmten Walzen kristallisiert, woraus eine hohe Kraft resultiert, die auf die Walzenlager einwirkt, und ist somit für das Kalandrieren ungeeignet. Das Beispiel 3 wies eine Kristallisationshalbwertszeit von weniger als 5 Minuten auf. - Die
4 zeigt den Walzenzwischenraum pro Zeiteinheit für die Beispiele 2 und 3. Das Beispiel 2 kalandrierte bei einem eingestellten Walzenzwischenraum. Jedoch wies das Beispiel 3 Morphologieveränderungen in Verbindung mit der Kristallisation auf, was Kräfte erzeugte, welche ein Trennen der Walzen bewirken. - Die
5 zeigt das Walzendrehmoment pro Zeiteinheit für die Beispiele 2 und 3. Das Beispiel 2 wies ein beständiges Walzendrehmoment und ein gleichmäßiges Kalandrierverhalten auf. Das Beispiel 3 wies ein unstetes Moment vor der Entlassung aus den Walzen auf. - Die Beispiele 1–7 zeigten die Brauchbarkeit von Kalandrier-Polyestern. Der Polyester A war ein amorpher Polyester mit einer Kristallisationshalbwertszeit von unendlich. Der Polyester B wies eine Kristallisationshalbwertszeit von weniger als 5 Minuten auf und war nicht leicht zu kalandrieren.
- Beispiel 8
- Unter Anwendung der Kompoundierverfahrensweise von Beispiel 1 wurde ein Polyester, welcher eine Säurekomponente von 100 Mol-% Terephthalsäure und eine Glykolkomponente von 12 Mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol und 88 Mol-% Ethylenglykol (IV: 0,74) enthielt, mit 1,0 Gew.-% Zinkstearat und 1,0 Gew.-% MYVEROL 1806 kompoundiert. Das Material wurde auf seinen Schmelzzustand von 260°C erhitzt und danach zu einem Heißwalzmühlenkalander übertragen. Der Copolyester wurde durch Druckspalte auf den Kalanderwalzen zu einer Blattenddicke von 0,65 mm kalandriert. Dieses Beispiel zeigte die Brauchbarkeit des Kalandrierens eines Polyesters mit einer Kristallisationshalbwertszeit von 12 Minuten.
wobei die Polyesterkomponente des Harzes gewählt ist aus Polyestern, die (i) aus mindestens 80 Mol-% einer Disäurerestkomponente, gewählt aus Terephthalatsäure, Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure und Mischungen davon, und (ii) aus 80 bis 100 Mol-% einer Diolrestkomponente, gewählt aus Diolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon, und 0 bis 20 Mol-% eines modifizierenden Diols, gewählt aus 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Propylenglykol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, bestehen; wobei die Disäurerestkomponente auf 100 Mol-% Disäurerest basiert und der Diolrest auf 100 Mol-% Diolrest basiert;
und wobei die Harzzusammensetzung ein Additiv einschließt, welches ein internes Gleitmittel- oder Anti-Rutsch-Mittel oder eine Mischung davon ist und die Menge des in der Harzzusammensetzung zugesetzten Additivs zwischen 0,01 bis 10 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Harzzusammensetzung gewählt ist und wobei das Additiv wirksam ist zur Verhinderung des Anhaftens der Polyesterharzzusammensetzung an den Kalandrierwalzen während des Kalandrierens.
Claims (17)
- Verfahren zur Herstellung einer Folie oder eines Blatts aus einer Polyesterharzzusammensetzung, umfassend die folgenden Schritte: (a) Auswählen als Polyesterkomponente des Harzes eines amorphen Polyesters oder eines halbkristallinen Polyesters, welcher eine Kristallisationshalbwertszeit aus einem geschmolzenen Zustand von mindestens 5 Minuten aufweist, wobei die Halbwertszeit in einem Differentialabtastkalorimeter (DSC) durch das Vorsehen einer 15,0-mg-Probe des Polyesters, welche in einer Aluminiumpfanne eingeschlossen wird und auf 290°C mit einer Rate von 320°C pro Minute während 2 Minuten erwärmt wird, das Kühlen der Probe unmittelbar auf eine vorbestimmte isothermische Kristallisationstemperatur mit einer Rate von 320°C pro Minute in Gegenwart von Helium; und die Kenntnisnahme der Zeitspanne vom Erreichen der isothermischen Kristallisationstemperatur bis zum Punkt eines Kristallisationspeaks der DSC-Kurve, wobei die Zeitspanne als Kristallisationshalbwertszeit definiert ist, gemessen werden kann, (b) Kalandrieren des Polyesters durch Einführen der Polyesterharzzusammensetzung in Pellet-, Pulver- oder geschmolzener Form durch einen Druckspalt zwischen mindestens zwei benachbarte erwärmte Kalandrierwalzen bei Temperaturen von 140°C bis 190°C, um dadurch das Blatt oder die Folie zu bilden; wobei die Polyesterkomponente des Harzes gewählt ist aus Polyestern, die (i) aus mindestens 80 Mol-% einer Disäurerestkomponente, gewählt aus Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure und Mischungen davon, und (ü) aus 80 bis 100 Mol-% einer Diolrestkomponente, gewählt aus Diolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon, und 0 bis 20 Mol-% eines modifizierenden Diols, gewählt aus 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Propylenglykol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, bestehen; wobei die Disäurerestkomponente auf 100 Mol-% Disäurerest basiert und der Diolrest auf 100 Mol-% Diolrest basiert; und wobei die Harzzusammensetzung ein Additiv einschließt, welches ein internes Gleitmittel oder Anti-Rutsch-Mittel oder eine Mischung davon ist und die Menge des der Harzzusammensetzung zugesetzten Additivs zwischen 0,01 bis 10 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Harzzusammensetzung gewählt ist und wobei das Additiv wirksam ist zur Verhinderung des Anhaftens der Polyesterharzzusammensetzung an den Kalandrierwalzen während des Kalandrierens.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kristallisationshalbwertszeit des Polyesters mindestens 12 Minuten beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Polyester amorph ist und somit eine Kristallisationshalbwertszeit von unendlich besitzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Diolrestkomponente gewählt ist aus Ethylenglykol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol und Mischungen davon.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Diolrestkomponente 10 bis 100 Mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol und 90 bis 0 Mol-% Ethylenglykol umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Disäurerestkomponente gewählt ist aus Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure und Mischungen davon und 0 bis 20 Mol-% einer modifizierenden Disäure mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die modifizierende Disäure gewählt ist aus Bernsteinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure und Dimersäure.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gleitmittel oder Rutsch-Mittel, oder eine Mischung davon, gewählt ist/sind aus: Fettsäureamiden, wie Erucylamid und Stearamid; Metallsalzen von organischen Säuren, wie Calciumstearat und Zinkstearat; Fettsäuren und -estern, wie Stearinsäure, Oleinsäure und Palmitinsäure; Kohlenwasserstoffwachsen, wie Paraffinwachs, Polyethylenwachsen und Polypropylenwachsen; chemisch modifizierten Polyolefinwachsen; Esterwachsen, wie Karnauba; Glycerolmono- und -distearaten; Talk; und Acrylcopolymeren.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Harzzusammensetzung weiter einen oxidativen Stabilisator umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei der oxidative Stabilisator gewählt ist aus Distearylthiodipropionat oder Dilaurylthiodipropanoat; phenolischen Stabilisatoren, wie butyliertem Hydroxytoluol; und phosphorhaltigen Stabilisatoren.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Harzzusammensetzung weiter einen Schmelzfestigkeitsverbesserer umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Festigkeitsverbesserer ein Verzweigungsmittel ist, das in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Mol-% zugesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verzweigungsmittel gewählt ist aus multifunktionellen Säuren oder Glykolen, wie Trimellithsäure, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, Trimethylolpropan, Glycerol, Pentaerythritol, Citronensäure, Weinsäure und 3-Hydroglutarsäure.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Folie oder das Blatt weiter zu einer geformten Verpackung warmverformt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Folie oder das Blatt weiter mit Tinte bedruckt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Folie oder das Blatt entweder in-Line oder off-Line mit Gewebe oder anderen Kunststofffolien oder -blättern laminiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Folie oder das Blatt weiter geformt wird zu: grafischen Kunstwerken, Transaktionskarten, Sicherheitskarten, Furnieren, Wandbelägen bzw. -verkleidungen, Bucheinbänden oder Mappen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7829098P | 1998-03-17 | 1998-03-17 | |
US78290P | 1998-03-17 | ||
US258365 | 1999-02-26 | ||
US09/258,365 US6068910A (en) | 1998-03-17 | 1999-02-26 | Polyester resin compositions for calendering |
PCT/US1999/004762 WO1999047605A1 (en) | 1998-03-17 | 1999-03-03 | Polyester resin compositions for calendering |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69912108D1 DE69912108D1 (de) | 2003-11-20 |
DE69912108T2 true DE69912108T2 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=26760357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999612108 Expired - Lifetime DE69912108T2 (de) | 1998-03-17 | 1999-03-03 | Polyesterharzzusammensetzungen zum kalandrieren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6068910A (de) |
EP (1) | EP1066339B1 (de) |
JP (1) | JP3280374B2 (de) |
CN (1) | CN1183200C (de) |
BR (2) | BR9908841B1 (de) |
DE (1) | DE69912108T2 (de) |
WO (1) | WO1999047605A1 (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0947543B1 (de) * | 1998-03-30 | 2005-06-08 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Folie aus Polyesterabmischung |
US6362306B1 (en) | 1999-08-17 | 2002-03-26 | Eastman Chemical Company | Reactor grade copolyesters for shrink film applications |
JP4633217B2 (ja) * | 2000-01-19 | 2011-02-16 | シーアイ化成株式会社 | ポリエステル系樹脂組成物およびシ―トの製造方法 |
DE10040691A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-02-28 | Leder Kunstledertech Forsch | Kalandrierfähige Polyestermischung |
JP4688272B2 (ja) * | 2000-10-23 | 2011-05-25 | シーアイ化成株式会社 | ポリエステル系樹脂組成物およびシ―トの製造方法 |
US6551688B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-04-22 | Eastman Chemical Company | Calendered polyester films or sheets having a haze value of less than five percent |
US7030181B2 (en) * | 2001-04-11 | 2006-04-18 | Eastman Chemical Company | Films prepared from plasticized polyesters |
US7285587B2 (en) * | 2002-12-20 | 2007-10-23 | Eastman Chemical Company | Flame retardant polyester compositions for calendering |
GB2405874B (en) * | 2003-09-10 | 2008-05-28 | Colormatrix Europe Ltd | Fatty acid ester slip agents for polyethylene terephthalate |
US7329723B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-02-12 | Eastman Chemical Company | Thermal crystallization of polyester pellets in liquid |
KR101103212B1 (ko) * | 2003-09-18 | 2012-01-05 | 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 | 쿠멘의 제조 방법 |
CA2482056A1 (en) | 2003-10-10 | 2005-04-10 | Eastman Chemical Company | Thermal crystallization of a molten polyester polymer in a fluid |
US7235623B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-06-26 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions for calendering |
CN100475884C (zh) * | 2003-12-18 | 2009-04-08 | 伊士曼化工公司 | 用于聚酯压延的方法 |
US7354653B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-04-08 | Eastman Chemical Company | High clarity films with improved thermal properties |
US20050182233A1 (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Stephen Weinhold | Compression-induced crystallization of crystallizable polymers |
GB2412375A (en) * | 2004-03-02 | 2005-09-28 | Croda Int Plc | Ester slip agents |
US20060047102A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Stephen Weinhold | Spheroidal polyester polymer particles |
US8071695B2 (en) * | 2004-11-12 | 2011-12-06 | Eastman Chemical Company | Polyeste blends with improved stress whitening for film and sheet applications |
DE102005003776B4 (de) | 2005-01-27 | 2008-11-13 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Folie oder einer Folienbahn, danach hergestellte Folie und deren Verwendung |
US20070299212A1 (en) * | 2005-02-03 | 2007-12-27 | Smillie Benjamin A | Polymer impact modifier blend concentrate |
US8063129B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-11-22 | Croda International Plc | Compounds |
US7807774B2 (en) * | 2005-06-17 | 2010-10-05 | Eastman Chemical Company | Vending machines comprising polyester compositions formed from 2,2,4,4,-tetramethyl-1,3,-cyclobutanediol and 1,4-cyclohexanedimethanol |
DE102005014636A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Formmasse aus einer Polyesterharzzusammensetzung, Folie hergestellt aus der Formmasse und Verfahren zur Herstellung einer Folie oder einer Folienbahn |
JP4155586B2 (ja) * | 2005-09-14 | 2008-09-24 | 日東電工株式会社 | 中空部材の内部空間の充填方法 |
US7875184B2 (en) * | 2005-09-22 | 2011-01-25 | Eastman Chemical Company | Crystallized pellet/liquid separator |
JP5159043B2 (ja) * | 2006-02-16 | 2013-03-06 | リケンテクノス株式会社 | カレンダーシートおよびその製造方法 |
US20090227735A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Eastman Chemical Company | Miscible polyester blends and shrinkable films prepared therefrom |
US7842761B2 (en) * | 2008-04-03 | 2010-11-30 | Lapol, Llc | Bioderived plasticizer for biopolymers |
US8431232B2 (en) * | 2008-10-30 | 2013-04-30 | Eastman Chemical Company | Aromatic-aliphatic polyester hot melt adhesives for roll-applied labels |
US8227530B1 (en) | 2009-01-12 | 2012-07-24 | Omnova Solutions Inc. | Vinyl halide polymer films with barium sulfate and calcium carbonate filler |
DE102009037253A1 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-24 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Folie aus Vinylchloridpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CN101700927B (zh) * | 2009-11-30 | 2012-01-04 | 哈尔滨工业大学 | 金属锌与臭氧联用的给水深度处理方法 |
US20120128844A1 (en) * | 2010-03-31 | 2012-05-24 | Katherine Gentry | Food Safe Vinyl Fondant Mat |
TWI471222B (zh) * | 2011-04-01 | 2015-02-01 | King Tile Corp | Production method of cyclohexanediol copolyester, tiles of copolyester using copolyester of cyclohexanediol and method for producing the same |
US10329393B2 (en) | 2012-12-12 | 2019-06-25 | Eastman Chemical Company | Copolysters plasticized with polymeric plasticizer for shrink film applications |
DE102013016857A1 (de) * | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Klöckner Pentaplast Gmbh | Mehrlagige Schrumpffolie aus Polyester mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften |
CN104829816A (zh) * | 2014-02-07 | 2015-08-12 | 财团法人工业技术研究院 | 聚酯薄膜及其制备方法 |
DE102015002371B4 (de) | 2015-02-25 | 2018-08-09 | Klöckner Pentaplast Gmbh | Laserbeschreibbare Polymerfolie |
EP3175983A1 (de) | 2015-12-03 | 2017-06-07 | Klöckner Pentaplast Europe GmbH & Co. KG | Lichtdichte schrumpffolie |
US10662285B2 (en) * | 2016-02-03 | 2020-05-26 | Daiwa Can Company | Polyester resin composition |
CN109476859A (zh) * | 2016-07-22 | 2019-03-15 | 伊士曼化工公司 | 用于压延的纤维素酯组合物 |
US11091586B2 (en) | 2016-08-18 | 2021-08-17 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions which comprise tetramethyl cyclobutanediol and ethylene glycol, with improved catalyst system |
US11072684B2 (en) | 2016-08-18 | 2021-07-27 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions which comprise tetramethylcyclobutandiol and ethylene glycol, with improved catalyst system |
EP3500615A1 (de) * | 2016-08-18 | 2019-06-26 | Eastman Chemical Company | Orientierte folien und schrumpffolien mit polyestern mit tetramethylcyclobutandiol und ethylenglykol |
EP3412725A4 (de) * | 2016-12-28 | 2020-01-29 | SKC Co., Ltd. | Polyesterharz, herstellungsverfahren dafür und herstellungsverfahren für copolymer-polyesterfolie damit |
US11427688B2 (en) | 2017-04-17 | 2022-08-30 | Eastman Chemical Company | Copolyesters plasticized with polymeric plasticizer |
US11512198B2 (en) | 2017-06-21 | 2022-11-29 | Eastman Chemical Company | Polyvinyl chloride and copolyester compositions and articles made using these compositions |
US10308799B2 (en) | 2017-06-21 | 2019-06-04 | Eastman Chemical Company | Fiber reinforced polyvinyl chloride and copolyester compositions and articles made using these compositions |
DE102017115380A1 (de) | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Klöckner Pentaplast Gmbh | Folie mit Inlaydekor |
KR101932603B1 (ko) * | 2017-12-29 | 2019-03-20 | 에스케이씨 주식회사 | 캘링더링용 폴리에스테르 수지 조성물 및 폴리에스테르 필름의 제조방법 |
US10543656B2 (en) | 2018-01-11 | 2020-01-28 | Eastman Chemical Company | Tough shrinkable films |
DE102018112817A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Klöckner Pentaplast Gmbh | Transparente Polymerfolie mit Verfärbungskompensation |
CN112789156A (zh) | 2018-10-08 | 2021-05-11 | 伊士曼化工公司 | 由树脂共混物制成的可结晶可收缩膜和可热成形片材 |
WO2020076747A1 (en) | 2018-10-08 | 2020-04-16 | Eastman Chemical Company | Crystallizable shrinkable and thermoformable sheets made from reactor grade resins |
DE102018125540B4 (de) | 2018-10-15 | 2023-03-23 | Klöckner Pentaplast Gmbh | Thermoformbare Verbundfolie mit metallischem Erscheinungsbild |
KR102229124B1 (ko) * | 2018-12-06 | 2021-03-16 | 에스케이씨 주식회사 | 폴리에스테르 수지 조성물, 폴리에스테르 필름 및 이의 제조방법 |
US11198782B2 (en) * | 2018-12-14 | 2021-12-14 | Eastman Chemical Company | Polyvinyl chloride, polycarbonate and copolyester compositions and articles made using these compositions |
US11198781B2 (en) | 2018-12-14 | 2021-12-14 | Eastman Chemical Company | Polyvinyl chloride, polycarbonate and copolyester compositions and articles made using these compositions |
JP2022552206A (ja) | 2019-10-08 | 2022-12-15 | イーストマン ケミカル カンパニー | 結晶化可能な反応器級樹脂のための触媒システム |
WO2021072020A1 (en) | 2019-10-08 | 2021-04-15 | Eastman Chemical Company | Catalyst systems for crystallizable reactor grade resins with recycled content |
CN114316523A (zh) | 2020-09-30 | 2022-04-12 | 美国克罗克纳潘塔普拉斯特有限公司 | 热收缩膜及其制造方法 |
CN118339083A (zh) | 2021-11-22 | 2024-07-12 | 伊士曼化工公司 | 制造具有活动铰链的可回收共聚酯制品的方法 |
CN118284642A (zh) | 2021-11-22 | 2024-07-02 | 伊士曼化工公司 | 制造具有活动铰链的可回收共聚酯制品的方法 |
US20250002641A1 (en) | 2021-11-22 | 2025-01-02 | Eastman Chemical Company | Recyclable copolyesters articles with living hinges |
CN118284564A (zh) | 2021-11-22 | 2024-07-02 | 伊士曼化工公司 | 具有活动铰链的可回收共聚酯制品 |
CN114506054A (zh) * | 2022-02-21 | 2022-05-17 | 富海(山东)包装材料有限公司 | 一种连续聚酯聚合生产有色且具有永久防粘片材的工艺技术 |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE592181A (de) | 1955-12-22 | |||
US4045431A (en) | 1975-12-11 | 1977-08-30 | Eastman Kodak Company | Flexible polyester having a melting point of at least 140° C. |
US4158083A (en) | 1976-07-02 | 1979-06-12 | Basf Wyandotte Corporation | Fibrous article sized with a branched water-dispersible polyester |
US4215026A (en) | 1979-01-02 | 1980-07-29 | Basf Wyandotte Corp. | Aqueous dispersion of a branched polyester |
JPS59532B2 (ja) | 1980-06-18 | 1984-01-07 | 東レ株式会社 | 樹脂組成物 |
DE3752051T2 (de) | 1986-12-19 | 1997-07-24 | Toyo Boseki | Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm |
US4977191A (en) | 1989-06-27 | 1990-12-11 | The Seydel Companies, Inc. | Water-soluble or water-dispersible polyester sizing compositions |
JPH0348218A (ja) | 1989-07-17 | 1991-03-01 | Fukami Yukiteru | 眼鏡 |
JPH03167215A (ja) | 1989-11-28 | 1991-07-19 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 樹脂組成物 |
US5017680A (en) | 1990-07-03 | 1991-05-21 | Eastman Kodak Company | Process and catalyst-inhibitor systems for preparing poly(ethylene terephthalate) |
US5310787A (en) | 1991-06-04 | 1994-05-10 | Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. | Polyester packaging material |
JP2848725B2 (ja) | 1991-10-01 | 1999-01-20 | 鐘紡株式会社 | ポリエステル系シュリンクフィルム |
JP3099473B2 (ja) | 1991-11-28 | 2000-10-16 | 三菱化学株式会社 | 共重合ポリエステルならびにそれより成る成形体 |
JP3459430B2 (ja) | 1991-12-18 | 2003-10-20 | 三菱化学株式会社 | 共重合ポリエステルならびにそれより成る中空容器および延伸フィルム |
JP3459429B2 (ja) | 1991-12-18 | 2003-10-20 | 三菱化学株式会社 | 共重合ポリエステルならびにそれより成る中空容器および延伸フィルム |
JP3459431B2 (ja) | 1992-01-09 | 2003-10-20 | 三菱化学株式会社 | 共重合ポリエステルならびにそれにより成る中空容器および延伸フィルム |
US5252615A (en) | 1992-01-23 | 1993-10-12 | The Sherwin-Williams Company | Aqueous coating compositions from polyethylene terephthalate |
US5371112A (en) | 1992-01-23 | 1994-12-06 | The Sherwin-Williams Company | Aqueous coating compositions from polyethylene terephthalate |
JP3167215B2 (ja) | 1993-04-13 | 2001-05-21 | アップリカ▲葛▼西株式会社 | 入浴装置 |
US5340907A (en) | 1993-06-28 | 1994-08-23 | Eastman Chemical Company | Copolyester of cyclohexanedimethanol and process for producing such polyester |
JP2962975B2 (ja) | 1993-08-27 | 1999-10-12 | 三菱樹脂株式会社 | 多層ポリエステルシート |
IL110514A0 (en) * | 1993-10-04 | 1994-10-21 | Eastman Chem Co | Concentrates for improving polyester compositions and a method for preparing such compositions |
US5484632A (en) | 1993-10-07 | 1996-01-16 | Eastman Chemical Company | Non-oriented, heat-sealing polyester film |
JPH07197213A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-01 | Mitsubishi Materials Corp | 耐摩耗性のすぐれたコンプレッサ用鉛含浸Fe基焼結合金製摺動部材 |
JP3423062B2 (ja) * | 1994-04-08 | 2003-07-07 | 丸山工業株式会社 | カレンダー加工用ポリエステルエラストマ組成物 |
DE69526638T2 (de) * | 1994-08-30 | 2002-12-12 | Toray Industries, Inc. | Biaxial orientierter polyesterfilm und dessen herstellungsverfahren |
DE19507144A1 (de) | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrschichtiger Datenträger mit Deckschichten aus modifiziertem PET |
JPH08176383A (ja) | 1994-12-27 | 1996-07-09 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 耐放射線ポリ塩化ビニルシート |
JP3582887B2 (ja) * | 1995-04-11 | 2004-10-27 | 丸山工業株式会社 | カレンダー加工用ポリエステルエラストマ組成物 |
US5480926A (en) | 1995-04-28 | 1996-01-02 | Eastman Chemical Company | Blends of ultraviolet absorbers and polyesters |
US5955524A (en) * | 1995-05-25 | 1999-09-21 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Polypropylene resin composition |
JPH0966590A (ja) | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | Icカード用シート |
US5696176A (en) * | 1995-09-22 | 1997-12-09 | Eastman Chemical Company | Foamable polyester compositions having a low level of unreacted branching agent |
JP3171782B2 (ja) | 1995-09-26 | 2001-06-04 | 住友ベークライト株式会社 | 塩化ビニルシート |
JPH09272191A (ja) | 1996-04-03 | 1997-10-21 | Kanebo Ltd | ポリエステル多層シートおよびそれからなる容器 |
US5852164A (en) | 1996-04-16 | 1998-12-22 | Mitsubishi Chemical Corporation | Polyester, process for producing the same and molding product therefrom |
CH690438A5 (de) | 1996-05-03 | 2000-09-15 | Forbo Giubiasco Sa | Flächiges Belagsmaterial aus Kunststoff. |
JPH09309994A (ja) | 1996-05-22 | 1997-12-02 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 塩化ビニルシート |
JPH09309992A (ja) | 1996-05-22 | 1997-12-02 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 塩化ビニル系シート |
JPH09309993A (ja) | 1996-05-22 | 1997-12-02 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 塩化ビニルシート |
JP3621425B2 (ja) | 1996-06-24 | 2005-02-16 | イーストマン ケミカル カンパニー | 収縮フィルム用可塑化ポリエステル |
JPH10130405A (ja) | 1996-09-09 | 1998-05-19 | Toray Ind Inc | 容器成形用二軸延伸ポリエステルフィルム |
US5858551A (en) | 1997-01-31 | 1999-01-12 | Seydel Research, Inc. | Water dispersible/redispersible hydrophobic polyester resins and their application in coatings |
US6103857A (en) | 1997-06-19 | 2000-08-15 | Eastman Chemical Company | Poly(ethylene terephthalate) (PET) copolymers containing both 1,4-cyclohexanedimethanol and isophthalic acid moieties |
EP0947543B1 (de) | 1998-03-30 | 2005-06-08 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Folie aus Polyesterabmischung |
US6063464A (en) | 1998-04-23 | 2000-05-16 | Hna Holdings, Inc. | Isosorbide containing polyesters and methods for making same |
US6025061A (en) | 1998-04-23 | 2000-02-15 | Hna Holdings, Inc. | Sheets formed from polyesters including isosorbide |
WO2000004076A2 (en) | 1998-07-14 | 2000-01-27 | Eastman Chemical Company | Polyester comprising a residue of isophthalic acid, terephthalic acid, ethylene glycol and an aromatic diol derivative and a method for identifying the polyester by fluorescence |
-
1999
- 1999-02-26 US US09/258,365 patent/US6068910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 BR BRPI9908841-0A patent/BR9908841B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-03-03 WO PCT/US1999/004762 patent/WO1999047605A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-03 BR BRPI9917705-6A patent/BR9917705B1/pt active IP Right Grant
- 1999-03-03 JP JP2000536792A patent/JP3280374B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-03 CN CNB998039926A patent/CN1183200C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 DE DE1999612108 patent/DE69912108T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 EP EP99911102A patent/EP1066339B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-22 US US09/576,425 patent/US6551699B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1183200C (zh) | 2005-01-05 |
BR9908841B1 (pt) | 2010-02-09 |
HK1034728A1 (en) | 2001-11-02 |
US6068910A (en) | 2000-05-30 |
DE69912108D1 (de) | 2003-11-20 |
WO1999047605A1 (en) | 1999-09-23 |
JP2002506909A (ja) | 2002-03-05 |
BR9908841A (pt) | 2000-12-12 |
JP3280374B2 (ja) | 2002-05-13 |
US6551699B1 (en) | 2003-04-22 |
EP1066339A1 (de) | 2001-01-10 |
CN1293696A (zh) | 2001-05-02 |
EP1066339B1 (de) | 2003-10-15 |
BR9917705B1 (pt) | 2013-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912108T2 (de) | Polyesterharzzusammensetzungen zum kalandrieren | |
US7438841B2 (en) | Polyester resin compositions for calendering | |
DE69834726T2 (de) | Pha-zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung von pha-filmen | |
DE602005005712T2 (de) | Polyestergemische mit verbesserter weissbruchbeständigkeit für film- und folienanwendungen | |
EP3099744B1 (de) | Polymerzusammensetzung enthaltend plla und pdla | |
DE4122212C2 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare Masse aus Stärke und Acrylatcopolymeren | |
DE60224729T2 (de) | Verfahren zur bildung hitzebeständiger, halbkristalliner artikel aus polymilchsäure | |
DE69819902T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Polhydroxyalkanoat | |
DE69411382T3 (de) | Polyhydroxyalkanoate und ihre filmbildung | |
DE3114654A1 (de) | "schmelzformmasse" | |
WO2006079363A1 (de) | Formmasse aus vinylchloridpolymerisat oder polyvinylchlorid, folie hergestellt aus der formmasse und verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn | |
EP0537184B1 (de) | Mischester und seine verwendung als gleitmittel in kunststoff-formmassen | |
DE2350160A1 (de) | Zweiachsig gereckte polyaethylen-1,2diphenoxyaethan-4,4'-dicarboxylat-filme bzw. -folien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69423787T2 (de) | Verfahren zur herstellung von folien und überzügen | |
DE2414272C2 (de) | Vielzellige Formteile aus einem orientierbaren thermoplastischen Material und mindestens einem Zusatzstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19630231A1 (de) | Kompostierbare Trägerbahn | |
DE10040691A1 (de) | Kalandrierfähige Polyestermischung | |
DE3240338C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polypropylen durch Kalandrieren | |
EP0040298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten aus Polypropylen oder dessen Mischungen mit Polyäthylen | |
DE1470965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gezogenen und geformten Koerpern aus Amylose | |
DE2531512A1 (de) | Verformbarer film oder bogen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2139487C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Filmen auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten | |
DE2147798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Umkleidungsmaterials mit erhabenen und vertierten Mustern | |
DD219725A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pvc-weich-folien | |
DE2244703B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gut gleitenden und nicht klebenden Polypropylenfolie mit guter Transparenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |