DE69903110T2 - Funkübertragungsgerät und verfahren zur kontrolle der übertragungsrate - Google Patents
Funkübertragungsgerät und verfahren zur kontrolle der übertragungsrateInfo
- Publication number
- DE69903110T2 DE69903110T2 DE69903110T DE69903110T DE69903110T2 DE 69903110 T2 DE69903110 T2 DE 69903110T2 DE 69903110 T DE69903110 T DE 69903110T DE 69903110 T DE69903110 T DE 69903110T DE 69903110 T2 DE69903110 T2 DE 69903110T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- reception quality
- transmission rate
- threshold
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 454
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 claims description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 101001139126 Homo sapiens Krueppel-like factor 6 Proteins 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0002—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0002—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
- H04L1/0003—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W28/00—Network traffic management; Network resource management
- H04W28/16—Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
- H04W28/18—Negotiating wireless communication parameters
- H04W28/22—Negotiating communication rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/24—TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/26—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
- H04W52/265—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/26—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
- H04W52/267—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/50—Allocation or scheduling criteria for wireless resources
- H04W72/54—Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
- H04W72/542—Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0025—Transmission of mode-switching indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0026—Transmission of channel quality indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W16/00—Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
- H04W16/14—Spectrum sharing arrangements between different networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W24/00—Supervisory, monitoring or testing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/20—Control channels or signalling for resource management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/20—Control channels or signalling for resource management
- H04W72/21—Control channels or signalling for resource management in the uplink direction of a wireless link, i.e. towards the network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transceivers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funkübertragungsgerät mit variabler Übertragungsrate und ein entsprechendes Verfahren.
- Ein herkömmliches Funkübertragungsgerät wird mit einem Dokument "Performance of SIR-Based Transmit Power Control using Outer Loop in the forward Link of DS-CDMA (TECHNICAL REPORT OF IEICE AP96-148, EMCJ96-83, RCS96-162, MW96-188 (1997-02))" erklärt. Dieses Dokument beschreibt ein Sendeleistungs-Steuerverfahren in CDMA. Das Folgende ist eine Erläuterung dieser Beschreibung.
- Beim Steuern der Sendeleistung erfolgt bei jedem Schlitzzyklus (0.625 ms) eine Messung des SIR, das die Empfangsqualität angibt, sowie eine Erhöhung/Verminderung der Sendeleistung. Wenn dabei das gemessene SIR größer ist als das Soll-SIR, wird ein Befehl zum Vermindern der Sendeleistung an die Basisstation (Sendesee) gesandt, und wenn der gemessene Wert kleiner als das Soll-SIR ist, wird ein Befehl zum Erhöhen der Sendeleistung an die Basisstation gesandt. Diesem Befehl entsprechend erhöht oder vermindert die Basisstation die Sendeleistung.
- Des Weiteren steuert die Basisstation die äußere Schleife unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Soll-SIR zum Erlangen der erforderlichen Qualität (FER: Rahmenfehlerrate; Frame Error Rate) abhängig von der Umgebung einer Mobilstation variiert. Genauer gesagt, die FER wird mit decodierten Daten gemessen. Diese FER wird mit der Soll-FER alle paar Rahmen verglichen, und wenn der gemessene Wert größer ist, wird das Soll-SIR erhöht, und wenn der gemessene Wert kleiner ist, wird das Soll-SIR vermindert.
- Beim Stand der Technik erfolgt die Sendeleistungssteuerung nicht nur durch Senden eines Sendeleistungs-Steuerbefehls an die Sendeseite auf der Basis des von der Mobilstation gemessenen SIR, sondern auch durch Ändern des Soll-SIR durch Steuern der äußeren Schleife.
- Der Stand der Technik hat jedoch das folgende Problem. Das heißt, das Soll-SIR nimmt abhängig von der Umgebung und der Übertragungsrate der Mobilstation zu, und das Empfangs-SIR nimmt manchmal infolge von Schwund usw. ab. In einem solchen Fall weist die Mobilstation die Basisstation an, die Sendeleistung zu erhöhen, um das Empfangs-SIR näher an das Soll-SIR zu bringen, wobei die Sendeleistung der Basisstation an die Mobilstation erheblich erhöht wird, was wahrscheinlich die Störung anderer Mobilstationen auf ein unerträgliches Maß erhöht.
- WO-A-9604718 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Steuern der Leistung in einem Übertragungssystem mit veränderlicher Datenrate. Eine Basisstation überwacht das von einer Mobilstation gesendete Rückstreckensignal und ermittelt, ob ihre Leistung entweder auf der Basis der von einem Decoder ermittelten Rahmenfehlerraten oder des Pegels der empfangen Signalleistung zu erhöhen oder zu vermindern ist. Als Reaktion auf diese Untersuchung erzeugt ein Steuerprozessor ein Leistungssteuersignal und sendet dieses Signal an die Mobilstation.
- Wenn sich eine Übertragunsstrecke verschlechtert, kann die Qualität der Strecke verbessert werden, indem die Sendedatenrate auf der Strecke reduziert wird und Redundanz zu Fehlerkorrekturzwecken in den Verkehrsstrom eingeführt wird. Wenn die Mobilstation eine Notwendigkeit erkennt, die Datenrate zu verändern, sendet sie ein Signal, das eine veränderte Rate spezifiziert, bei der eine Datenquelle Daten abgeben darf. Als Reaktion auf das Ratenänderungssignal liefert die Datenquelle mit variabler Rate alle Sendedaten mit der veränderten Rate.
- US-A-5603096 betrifft die Rückstrecken-Leistungssteuerung in Funktelefonsystemen. Die Basisstation misst das Signal/Rausch-Verhältnis des Signals von der Mobilstation und vergleicht diesen Messwert mit Schwellenwerten für jede Datenrate, die die Mobilstation zu senden im Stande ist. Die Basisstation erzeugt dann Leistungssteuerbefehle, die die Mobilstation anweisen, ihre Leistung in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs zu ändern.
- US-A-5920552 betrifft ein drahtloses Übertragungssystem mit variabler Rate, bei dem eine Datenrate durch Andern der Anzahl von Codemultiplexkanälen beim Auftreten eines Datenrückstandes geändert wird. Des Weiteren kann die Datenrate erhöht werden, indem die Codierungsrate eines Vorwärts-Fehlerkorrektur- (FEC) blocks erhöht wird.
- JP-A-8340308 offenbart ein Übertragungssystem mit einem Geschwindigkeitssteuerteil, der eine optimale Datenübertragungsgeschwindigkeit basierend auf der durch einen Funkwellenstärke-Erfassungsteil ermittelten Funkwellenstärke bestimmt.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Funkübertragungsgerät und ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen, die im Stande sind, die Übertragungsrate zu steuern.
- Diese Aufgabe wird durch ein Funkübertragungsgerät und ein Übertragungsverfahren, wie durch die Ansprüche 1 bzw. 7 definiert, erfüllt.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Basisstationsgerätes zeigt.
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Übertragungsendgerätes zeigt, das eine Funkübertragung mit dem Basisstationsgerät nach Fig. 1 durchführt.
- Fig. 3 ist ein Blockschaltbild zum Erklären eines erwünschten Signalempfangsleistungsmessverfahrens in dem Übertragungsendgerät in Fig. 2.
- Fig. 4 ist ein Blockschaltbild zum Erklären eines Verfahrens zum Messen des Signal-zu-Störung-plus-Rauschen-Verhältnisses in dem obigen Übertragungsendgerät.
- Fig. 5 ist ein Diagramm zum Erklären eines Verfahrens des Signal-zu-Störung-plus-Rauschen-Verhältnisses in dem obigen Übertragungsendgerät.
- Fig. 6 ist ein ein Datenrahmen-Konfigurationsdiagramm, das in einer Übertragung durch das Basisstationsgerät benutzt wird.
- Fig. 7 ist ein anderes Datenrahmen-Konfigurationsdiagramm, das in einer Übertragung durch das Basisstationsgerät benutzt wird.
- Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm zwischen dem Basisstationsgerät und dem Übertragungsendgerät.
- Fig. 9 ist ein anderes Ablaufdiagramm zwischen dem Basisstationsgerät und dem Übertragungsendgerät.
- Fig. 10 ist ein anderes Ablaufdiagramm zwischen dem Basisstationsgerät und dem Übertragungsendgerät.
- Fig. 11 ist ein anderes Ablaufdiagramm zwischen dem Basisstationsgerät und dem Übertragungsendgerät.
- Fig. 12 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines Senderaten-Umschaltverfahrens in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 13 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Senderaten-Umschaltverfahrens in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 14 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Senderaten-Umschaltverfahrens in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 15 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Denderaten-Umschaltverfahrens in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 16 ist ein Blockschaltbild, das eine weitere Konfiguration eines Basisstationsgerätes zeigt.
- Fig. 17 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Übertragungsendgerätes zeigt, das eine Funkübertragung mit dem obigen Basisstationsgerät durchführt.
- Fig. 18 ist ein Blockschaltbild zum Erklären eines Verfahrens zum Messen der erwünschten Signalempfangsleistung in dem obigen Übertragungsendgerät.
- Fig. 19 ist ein Blockschaltbild zum Erklären eines Verfahrens zum Messen des Signal-zu- Störung-plus-Rauschen-Verhältnisses in dem obigen Übertragungsendgerät.
- Fig. 20 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 21 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 22 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 23 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 24 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 25 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 26 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 27 ist ein anderes Flussdiagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Umschalten der Übertragungsrate in dem obigen Basisstationsgerät.
- Fig. 28 ist eine Zeichnung zum Erklären der Übertragungsratensteuerung zwischen Schichten in dem Basisstationsgerät.
- Fig. 29 ist ein Flussdiagramm zum Erklären der Übertragungsratensteuerung zwischen Schichten in dem Basisstationsgerät.
- Mit Verweis auf die anliegenden Zeichnungen wird im Folgenden die vorliegende Erfindung im Einzelnen beschrieben.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Basisstationsgerätes zeigt. In diesem Basisstationsgerät wird ein von der Antenne 101 empfangenes Signal an den Empfangs-HF-Kreis 103 über den Duplexer 102 gesandt, um dieselbe Antenne zum Senden und Empfangen zu verwenden. Im Empfangs-HF-Kreis 103 wird das Empfangssignal verstärkt und in eine Zwischenfrequenz oder eine Basisbandfrequenz umgesetzt.
- Das in der Frequenz umgesetzte Signal wird im Demodulator 104 demoduliert. Das Demodulationsergebnis wird an den Separator 105 gesandt, wo es in Empfangsdaten und ein Signal zur Übertragungsraten-Umschaltsteuerung zerlegt wird.
- Die Übertragungsraten-Umschaltsteuerung 106 sendet ein Übertragungsraten-Umschaltsignal an den Senderahmengenerator 107 auf der Basis des empfangenen Steuersignals. Die Funktion des Übertragungsraten-Umschaltsteuerkreises wird später erklärt.
- Das Senden betreffend werden sie Sendedaten durch den Modulator 108 moduliert und an den Sende-HF-Kreis 109 gesandt. Der Sende-HF-Kreis 109 setzt die Frequenz der Sendedaten um und verstärkt sie anschließend. Dieses Sendesignal wird über den Duplexer 102 von der Antenne 101 gesendet.
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Übertragungsendgerätes zeigt, das eine Funkübertragung mit dem Basisstationsgerät durchführt.
- Ein von der Antenne 201 empfangenes Signal wird über den Duplexer 202, um dieselbe Antenne zum Senden und Empfangen zu verwenden, an den Empfangs-HF-Kreis 103 gesandt, wo es verstärkt und in eine Zwischenfrequenz oder eine Basisbandfrequenz umgesetzt wird. Das in der Frequenz umgesetzte Signal wird durch den Demodulator 204 demoduliert. Gleichzeitig wird wird das Ausgangssignal des Empfangs-HF-Kreises an den Empfangsqualitätsmesskreis 205 gesandt, wo die Empfangsqualität gemessen wird.
- Diese Empfangsqualität umfasst z. B. empfangene Signalstärke, gewünschte Signalempfangsleistung, das Signal-zu-Störung-Verhältnis (SIR) und das Signal-zu-Störung-plus-Rauschen-Verhältnis (nachstend als "SINR" abgekürzt). Die empfangene Signalstärke wird durch Messen der Leistung der Empangs-HF erhalten. Die Verwendung der empfangenen Signalstärke macht die Schaltkreiskonfiguration am einfachsten und erlaubt die Verwendung in einer von Störsignalen freien Umgebung.
- Die Empfangsleistung eines gewünschten Signals wird durch Multiplizieren des Empfangssignals mit einem bekannten Signal gemessen. Wenn in diesem Fall ein Störsignal vorhanden ist, würde die alleinige Verwendung der empfangenen Signalstärke das Berichten der Empfangsleistung des gewünschten Signals und des Störsignals zur Folge haben, und dies würde bedeuten, dass die Empfangsleistung eines gewünschten Signals, die von dem Endgerät benötigt wird, nicht immer berichtet werden mag. Um die Empfangsleistung des gewünschten Signals, die von dem Endgerät benötigt wird, zu messen und zu berichten, ist es daher erwünscht, das SINR als die Empfangsqualität zu benutzen, das die zuverlässigste Information als Index ist, um eine Fehlerraten-Charakteristik zu bestimmen.
- Eine Messschaltung für die gewünschte Signalempfangsleistung wird in Fig. 3 gezeigt. Diese Schaltung extrahiert die bekannte Musterkomponente des Empfangssignals; die konjugiert komplexe Schaltung 302 führt eine konjugiert komplexe Operation auf dem von der Basisstation gehaltenen bekannten Muster durch; die komplexe Multiplikationsschaltung 301 führt eine komplexe Multiplikation auf der Komponente des bekannten Musters des Empfangssignals und dem der konjugiert komplexen Operation unterzogenen bekannten Muster durch und berechnet die Stelle des gewünschten Empfangssignals auf der komplexen Ebene (Stelle des schwarzen Kreises in Fig. 5), und der Leistungsmesskreis 303 misst die Leistung aus diesem Rechenergebnis.
- Andererseits wird in Fig. 4 eine SINR-Messschaltung gezeigt. Diese Schaltung extrahiert die bekannte Komponente des Empfangssignals; die konjugiert komplexe Schaltung 402 führt eine konjugiert komplexe Operation auf dem durch die Basisstation gehaltenen bekannten Muster durch; die komplexe Multiplikationsschaltung 401 führt eine komplexe Multiplikation auf der Komponente des bekannten Musters des Empfangssignals und dem der konjugiert komplexen Operation unterzogenen bekannten Muster durch und berechnet die Stelle des gewünschten Empfangssignals auf der komplexen Ebene (Stelle des schwarzen Kreises in Fig. 5), und die Leistung wird aus diesem Rechenergebnis gemessen. Des Weiteren misst die Störsignal + Rauschleistung-Messschaltung 404 die Störsignalleistung + Rauschleistung aus einem Mittelwert der Vektorsumme der Quadrate zwischen der Stelle jedes Empfangssignals (Stelle des weißen Kreises in Fig. 5) und der Stelle des gewünschten Empfangssignals (Stelle des schwarzen Kreises in Fig. 5). Des Weiteren misst die Messschaltung für gewünschte Leistung 403 die gewünschte Leistung aus dem obigen Rechenergebnis. Dann berechnet die Verhältnis-Rechenschaltung 405 das Verhältnis zwischen dem Ausgang der Störsignal + Rauschleistung - Messschaltung 404 und dem Ausgang der Messschaltung für gewünschte Leistung 403. Daraus wird das SINR berechnet.
- Das auf diese Weise berechnete Messergebnis der Empfangsqualität wird an die Multiplexschaltung 206 gesandt. Die Multiplexschaltung 206 weist die Sendedaten und das Ergebnis der Empfangsqualitätsmessung einem Sendeschlitz zu. Die Modulationsschaltung 207 moduliert diese Sendedaten, und die Sende-HF-Schaltung 208 setzt die Frequenz um und verstärkt. Dieses Sendesignal wird von der Antenne 201 über den Duplexer 202 gesendet.
- Hier wird erklärt, wie die Senderaten-Umschaltinformation von dem Übertragungsendgerät an das Basisstationsgerät berichtet wird. Es gibt zwei Berichtsarten: ständig berichten und auf Anforderung berichten. Da das erste Verfahren immer berichtet, kann es die Senderate mit hoher Genauigkeit umschalten, aber die Übertragungsmenge nimmt zu.
- Im Fall von Sprachübertragungen wird Sprachinformation (Nachricht) oft mit Steuerinformation gemultiplext in einem in Fig. 6 gezeigten Schlitz gesendet. Daher ist das ständige Berichten bei Sprachübertragungen oder Datenübertragungen mit niedriger Geschwindigkeit möglich.
- Bei dem letzteren Verfahren wird nur eine kleinere Übertragungsmenge benötigt, weil das Berichten nur auf Anforderung erfolgt. Es ist erwünscht, dieses Verfahren für Paketübertragungen zu verwenden, um Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen zu verwirklichen. Bei Paketübertragungen wird intermittierende Information in einer kurzen Zeit gesendet. Daher wird, wie In Fig. 7(a) und 7(b) gezeigt, Steuerinformation nicht in einem Schlitz gemultiplext, sondern es wird ein Flag-Anzeiger benutzt, der anzeigt, ob es sich um eine Nachricht oder um Steuerinformation handelt. Fig. 7(a) zeigt einen Fall, wo ein Flag gesetzt ist, um eine Nachricht anzuzeigen. Fig. 7(b) zeigt einen Fall, wo ein Flag gesetzt ist, um Steuerinformation anzuzeigen.
- Das Timing zum Umschalten der Senderate wird nun erklärt. Es gibt vier Timingverfahren zum Umschalten der Senderate, wie unten gezeigt:
- Das erste Verfahren wird mit Fig. 8 erklärt. Während das Übertragungsendgerät die Empfangsqualität misst, gibt es Momente, wo sich die Empfangsqualität drastisch verschlechtert. In einer mobilen Kommunikationsumgebung nimmt im Fall der Nicht-Sichtlinien-Übertragung (non-LOS) genannt "Abschattung" z. B. die empfangene Signalstärke drastisch um 10 dB oder mehr ab. Während eine solche Situation überwacht wird, erfolgt das Berichten, wenn die Empfangsqualität sich drastisch verschlechtert. Bei Empfang dieses Empfangsqualitätsberichts schaltet das Basisstationsgerät die Übertragungsrate um. Wenn sich die Empfangsqualität verbessert, was auf der Seite des Übertragungsendgerätes periodisch oder durch eine Aufforderung von der Basisstation gemessen wird, schaltet das Basisstationsgerät die Senderate auf die ursprüngliche Rate um. Das Timing, mit dem sich die Empfangsqualität drastisch verschlechtert oder verbessert, kann durch Ausführen einer Schwellenentscheidung über die Empfangsqualität, z. B. Empfangsfelddichte, ermittelt werden.
- Das zweite Verfahren wird mit Fig. 9 erklärt. Das Basisstationsgerät misst die Empfangsqualität. Wenn sich die Empfangsqualität drastisch verschlechtert, kann dies als non-LOS Übertragung genannt "Abschattung" ermittelt werden. Die Abschattung wird durch die Position der Antenne des Übertragungsendgerätes und der Antenne des Basisstationsgerätes bestimmt und wird durch Unterschiede in der Trägerfrequenz nicht beeinflusst. In einem solchen Fall ist es daher möglich, dass sich die Empfangsqualität auch in dem Übertragungsendgerät drastisch verschlechtern wird. Das Basisstationsgerät sendet daher eine Anfrage zum Berichten der Empfangsqualität an das Übertragungsendgerät. Dieses misst die Empfangsqualität und berichtet sie an das Basisstationsgerät. Dieses führt eine Senderaten-Umschaltsteuerung gemäß der berichteten Empfangsqualität duch. Wenn sich die Empfangsqualität verbessert, was auf der Seite des Übertragungsendgerätes periodisch oder durch eine Anforderung von der Basis gemessen wird, schaltet das Basisstationsgerät die Senderate auf die ursprünglichen Senderate. Das Timing, mit dem sich die Empfangsqualität drastisch verschlechtert oder verbessert, kann durch eine Schwellenentscheidung über die Empfangsqualität, z. B. Empfangssignalstärke, ermittelt werden.
- Das dritte Verfahren wird mit Fig. 10 erklärt. Wenn in der empfangenen Nachricht ein Fehler enthalten ist, gibt das Übertragungsendgerät eine Sendewiederholungs-Anforderung aus. Das Basisstationsgerät sendet eine Anforderung zum Berichten der Empfangsqualität an das Übertragungsendgerät, wenn dieses eine Sendewiederholungs-Anforderung ausgibt. Das Übertragungsendgerät miss die Empfangsqualität und berichtet sie an das Basisstationsgerät. Dieses führt die Senderaten-Umschaltsteuerung gemäß der berichteten Empfangsqualität durch. Wenn z. B. die durch das Übertragungsendgerät gemessene berichtete Empfangsqualität niedriger ist als ein vorgegebener Wert, schaltet das Basisstationsgerät die Senderate um. Wenn sich die Empfangsqualität verbessert, was auf der Seite des Übertragungsendgerätes periodisch oder auf Anforderung von dem Basisstationsgerät gemessen wird, schaltet das Basisstationsgerät die Senderate auf die ursprüngliche Senderate. Das Timing, mit dem sich die Empfangsqualität drastisch verschlechtert oder verbessert, kann durch Schwellenentscheidung über die Empfangsqualität, z. B. empfangene Signalstärke, ermittelt werden.
- Das vierte Verfahren wird mit Fig. 11 erklärt. Das Basisstationsgerät überwacht die Sendeleistung von sich selbst. Das Basisstationsgerät steuert die Sendeleistung basierend auf einem von dem Übertragungsendgerät gesendeten Sendeleistungs-Steuersignal, und wenn die Empfangsqualität der Übertragung von dem Basisstationsgerät an das Übertragungsendgerät sich verschlechtert, verlangt das Übertragungsendgerät eine Erhöhung der Sendeleistung. Wenn diese Anforderung unter Berücksichtigung der Störungsmenge für andere als übermäßige Sendeleistung befunden wird, führt das Basisstationsgerät eine Senderaten-Umschaltsteuerung durch. Die Entscheidung über übermäßige Sendeleistung kann z. B. durch eine Schwellenentscheidung erfolgen. Wenn ein vorbestimmter zulässiger Betrag an Sendeleistung sichergestellt worden ist, schaltet des Weiteren das Basisstationsgerät die Senderate auf die ursprüngliche Senderate um. Dieser vorbestimmte zulässige Betrag an Sendeleistung wird gemäß dem Betrag der gesteuerten Senderate in geeigneter Weise bestimmt. Wenn z. B. die Senderate auf 1/2 reduziert wird, wird die Senderate umgeschaltet, wenn wenigstens ein zulässiger Betrag von 3 dB sichergestellt worden ist.
- Im Übrigen kann das Kombinieren einiger der 4 obigen Verfahren Verzögerungen beim Umschalten der Senderate beseitigen und eine feinfühlige Steuerung durchführen.
- Das von dem in Fig. 1 gezeigten Basisstationsgerät gesendete Empfangsqualitäts-Messergebnis des Abwärtsstreckensignals wird somit vom Übertragungsendgerät in Fig. 2 gemessen und an die Basisstation auf der Aufwärtsstrecke berichtet. Die Basisstation schaltet die Senderate basierend auf der gemessenen und von dem Übertragungsendgerät auf der Aufwärtsstrecke empfangenen Empfangsqualität um.
- Im Folgenden wird die Funktion des Senderaten-Umschaltsteuerkreises im Einzelnen erklärt. Fig. 12 ist ein Flussdiagramm des Senderaten-Umschaltsteuerkreises. In ST11 vergleicht das Basisstationsgerät das von dem Übertragungsendgerät berichtete Ergebnis der Empfangsqualitätsmessung mit einer Schwelle 1. Hier wird ein Fall erklärt, wo SIR als Empfangsqualität benutzt wird, aber dasselbe gilt, wenn die Empfangssignalstärke, die gewünschte Signalempfangsleistung oder das SINR benutzt werden. Diese Schwelle 1 wird gemäß der Senderate festgelegt, aber in einem CDMA-Kommunikationssystem wird sie gemäß dem Ausbreitungsfaktor oder der Zahl von multiplexenden Codes festgelegt.
- Wenn das Ergebnis der Empfangsqualitätsmessung (SIR) größer als die Schwelle 1 ist, wird dieselbe Senderate benutzt. Wenn das SIR kleiner als die Schwelle 1 ist, wird der Kanalzustand als schlecht befunden, und die Senderate wird auf eine halbe Senderate geändert (ST12).
- Des Weiteren, wie in Fig. 13 gezeigt, vergleicht das Basisstationsgerät das von dem Übertragungsendgerät berichtete Ergebnis der Empfangsqualitätsmessung mit einer Schwelle 1 (ST21), und wenn das SIR größer als die Schwelle 1 ist, wird dieselbe Senderate benutzt. Wenn das SIR kleiner als die Schwelle 1 ist, wird die Senderate so umgeschaltet, dass das SIR größer als die Schwelle 1 ist (ST22). In CDMA wird der Ausbreitungsfaktor umgeschaltet. Das SIR übersteigt somit die Schwelle 1, und eine genauere Steuerung kann auf veränderlicher Empfangsqualität durchgeführt werden. Dadurch wird es möglich, die Empfangsqualität am anderen Ende der Übertragung zu verbessern, auch wenn der Zustand des Übertragungsweges mit dem anderen Ende der Übertragung sich drastisch verschlechtert, und die Menge an Störung für andere zu reduzieren, weil die Soll-Empfangsqualität und die Sendeleistung vermindert werden. Es ist daher möglich, die Auswirkung der Umschaltung der Senderate zu steigern.
- Des Weiteren, wie in Fig. 14 gezeigt, vergleicht das Basisstationsgerät das von dem Übertragungsendgerät berichtete Ergebnis der Empfangsqualitätsmessung mit einer Schwelle 2 (ST31), und wenn das SIR kleiner als die Schwelle 1 ist, wird dieselbe Senderate benutzt, und wenn das SIR kleiner als die Schwelle 2 ist, wird der Kanalzustand für gut befunden, und die Senderate wird auf eine zweifache Senderate (1/2 Ausbreitungsfaktor) umgeschaltet (ST32). Hier entspricht die Schwelle 2 einer doppelten Senderate und wird größer als Schwelle 1 gesetzt. Während der Kanalzustand gut ist, wird somit die Senderate erhöht, um soviel Daten wie möglich zu übertragen. Das heißt, wenn der Zustand des Übertragungsweges zu dem anderen Ende der Übertragung gut ist, ist eine schnellere Übertragung möglich, während die Empfangsqualität des anderen Endes der Übertragung beibehalten wird. Da jedoch die Sendeleistung nicht zunimmt, nimmt die Störung anderer nicht zu.
- Des Weiteren wird, wie in Fig. 15 gezeigt, eine Schwelle n gesetzt (ST41), und das Basisstationsgerät vergleicht das von dem Übertragungsendgerät berichtete Ergebnis der Empfangsqualitätsmessung mit der Schwelle n (ST42). Wenn das SIR kleiner als n ist, wird die Schwelle n auf eine Schwelle n+1 entsprechend der nächstschnellsten Senderate umgeschaltet (ST43). Wenn das SIR größer als die Schwelle n ist, wird die n.-schnellste Senderate (Ausbreitungsfaktor) eingestellt (ST44). Das heißt, die Senderate wird auf eine solche Senderate umgeschaltet, dass das SIR auf einen Wert zwischen der Schwelle n und der Schwelle n+1 entsprechend den zwei Übertragungsraten festgelegt wird. Die Schwelle n entspricht der n.-schnellsten Senderate und ist größer als die Schwelle n+1. In diesem Fall ist die schnellste Übertragung unter der Voraussetzung möglich, dass die Empfangsqualität zufriedenstellend ist. Dies erlaubt eine genauere Kontrolle der Senderate gemäß dem Kanalzustand.
- Mit einem derartigen Verfahren ist es möglich, die Senderate der Basisstation nach Maßgabe der Empfangsqualität des Übertragungsendgerätes umzuschalten. Dies vermeidet nicht nur, dass die Empfangsqualität des anderen Endes der Übertragung andauernd schlecht ist, sondern reduziert auch die Sendeleistung, weil die Soll-Empfangsqualität abnimmt, was die Störung anderer vermindert. Es ist daher möglich, die Sendeleistung der Basisstation zu dem Übertragungsendgerät geeignet zu steuern, ohne durch die Umgebung des Ünertragungsendgerätes und die Übertragungsgeschwindigkeit beeinflusst zu werden.
- Fig. 16 ist ein Blockschaltbild, das eine andere Konfiguration des Basisstationsgerätes zeigt.
- Bei diesem Basisstationsgerät wird ein von der Antenne 101 empfangenes Signal an den Empfangs-HF-Kreis 103 über den Duplexer 102 gesandt, um dieselbe Antenne zum Senden und Empfangen zu verwenden. In dem Empfangs-HF-Kreis 103 wird das Empfangssignal verstärkt und und in eine Zwischenfrequenz oder eine Basisbandfrequenz umgesetzt.
- Das in der Frequenz umgesetzte Signal wird durch den Demodulator 104 demoduliert. Das Demodulationsergebnis wird an den Separationskreis 105 gesandt, wo es in Empfangsdaten und ein Sendeleistungs-Steuersignal zerlegt wird.
- Die Senderatenumschalt-Steuerschaltung 106 sendet ein Senderaten-Umschaltsignal an den Senderahmengenerator 107 auf der Basis des Sendeleistungs-Steuersignals. Die Funktion der Senderatenumschalt-Steuerschaltung wird später erklärt.
- Das Senden betreffend werden die Sendedaten durch die Modulationsschaltung 108 moduliert und an den Sende-HF-Kreis 109 gesandt. Der Sende-HF-Kreis 109 setzt die Frequenz der Sendedaten um. Dieses Sendesignal wird über den Duplexer 102 von der Antenne 101 gesendet.
- Fig. 17 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Übertragungsendgerätes zeigt, das eine Funkübertragung mit dem Basisstationsgerät von Fig. 16 durchführt.
- Ein von der Antenne 201 empfangenes Signal wird über den zum Senden und Empfangen benutzten Duplexer 202 an den Empfangs-HF-Kreis 203 gesandt, wo es verstärkt und in eine Zwischenfrequenz oder eine Basisbandfrequenz umgesetzt wird. Das in der Frequenz umgesetzte Signal wird durch den Demodulator 204 demoduliert. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Empfangs-HF-Kreises an die Sendeleistungssteuerwert-Berechnungsschaltung 205 gesandt, wo das Sendeleistungs-Steuersignal ermittelt wird.
- Dieses Sendeleistungs-Steuersignal umfasst z. B. die Empfangssignalstärke, die gewünschte Signalempfangsleistung, das Signal-zu-Störung-Verhältnis (SIR) und das Signal-zu-Störungplus-Rauschen-Verhältnis. Außerdem gibt es hinsichtlich der als Sendeleistungssignal gesendeten Informationsmenge Fälle mit zwei Informationsstücken, ob die Sendeleistung zu erhöhen/vermindern ist, mit drei Informationsstücken, ob die Sendeleistung zu erhöhen/beizubehalten/vermindern ist, oder mit vier oder mehr Informationsstücken mit genauerer Festlegung des Steuerungsumfangs als bei den obigen Fällen.
- Zuerst wird der Fall erklärt, wo die Steuerinformation aus 2 Informationsstücken besteht. Wenn die empfangene Signalstärke zugrunde liegt, wird die Leistung der Empfangs-HF gemessen. Wenn die gemessene Leistung größer als eine Schwelle ist, wird ein Steuersignal erzeugt, so dass die Sendeleistung der Basisstation reduziert wird, und wenn die gemessene Leistung kleiner als die Schwelle ist, wird das Steuersignal so erzeugt, dass die Sendeleistung der Basisstation erhöht wird. Ein solches Verfahren, basierend auf der empfangenen Signalstärke, hat den einfachsten Schaltkreisaufbau. Des Weiteren kann dieses Verfahren in einer Umgebung benutzt werden, wo es kein Störsignal gibt.
- Wenn die gewünschte Signalempfangsleistung zugrunde liegt, wird das Empangssignal durch Multiplizieren des Empfangssignals mit einem bekannten Signal gemessen. Wenn ein Störsignal vorhanden ist, würde das alleinige Verwenden der Empfangssignalstärke nicht heißen, dass die Empfangsleistung des gewünschten Signals und die des Störsignals berichtet worden sind. Es ist daher erforderlich, die Empfangsleistung des von dem Übertragungsendgerät benötigten gewünschten Signals zu messen und zu berichten. Es ist somit erwünscht, das SINR als die Empfangsqualität zu benutzen, was die zuverlässigste Information als Index zum Bestimmen der Fehlerraten-Eigenschaften ist.
- Fig. 18 zeigt die Schaltung zur Messung der Empangsleistung des gewünschten Signals. Diese Schaltung extrahiert die Komponente des bekannten Musters des Empfangssignals; die konjugiert komplexe Schaltung 302 führt eine konjugiert komplexe Operation auf dem durch die Basisstation gehaltenen bekannten Muster durch; die komplexe Multiplikationsschaltung 301 führt eine komplexe Multiplikation durch und berechnet die Lage des gewünschten Empfangssignals auf der komplexen Ebene (Position des schwarzen Kreises in Fig. 5), und die Leistungsmessschaltung 303 misst die Leistung auf der Basis dieses Berechnungsergebnisses. Wenn die von der Vergleichsschaltung 1801 gemessene Leistung größer als eine Schwelle 3 ist, wird ein Steuersignal erzeugt, so dass die Sendeleistung der Basisstation reduziert wird, und wenn die gemessene Leistung kleiner als die Schwelle 3 ist, wird das Steuersignal so erzeugt, dass die Sendeleistung der Basisstation erhöht wird.
- Zum Anderen wird in Fig. 19 eine SINR-Messschaltung gezeigt. Diese Schaltung extrahiert die Komponente des bekannten Musters des Empfangssignals; die konjugiert komplexe Schaltung 402 führt eine konjugiert komplexe Operation auf dem durch die Basisstation gehaltenen bekannten Muster durch; die komplexe Multiplikationsschaltung 401 führt eine komplexe Multiplikation durch und berechnet die Lage des gewünschten Empfangssignals auf der komplexen Ebene (Position des schwarzen Kreises in Fig. 5), und die Leistung wird basierend auf diesem Rechenergebnis gemessen. Des Weiteren misst die Messschaltung für Störsignal + Rauschleistung 404 die Störsignalleistung + Rauschleistung aus einem Mittelwert der Vektorsumme von Quadraten zwischen der Position jedes Empfangssignals (Position des weißen Kreises in Fig. 5) und der Position des gewünschten Empfangssignals (Position des schwarzen Kreises in Fig. 5). Außerdem misst die Messschaltung für gewünschte Leistung 403 die gewünschte Leistung. Die Verhältnisrechenschaltung 405 errechnet dann das Verhältnis zwischen dem Ausgang der Messchaltung für Störsignalleistung + Rauschleistung 404 und dem Ausgang der Messschaltung für gewünschte Leistung 403. Wenn das von der Vergleichsschaltung 1901 gemessene Leistungsverhältnis größer als eine Schwelle 3 ist, wird ein Steuersignal erzeugt, so dass die Sendeleistung der Basisstation reduzierrt wird, und wenn das gemessene Leistungsverhältnis kleiner als die Schwelle 3 ist, wird ein Steuersignal so erzeugt, dass die Sendeleistung der Basisstation erhöht wird.
- Im Folgenden wird der Fall erklärt, wo die Steuerinformation 3 Informationsstücke hat. In dem Fall von 3 Informationsstücken werden Schwelle 3 und Schwelle 4, die größer als die Schwelle 3 ist, als Schwellen benutzt. Wenn das gemessene Leistungsverhältnis kleiner als Schwelle 3 ist, wird ein Steuersignal erzeugt, so dass die Sendeleistung der Basisstation erhöht wird. Wenn das gemessene Leistungsverhältnis größer als Schwelle 3 und kleiner als Schwelle 4 ist, wird das Steuersignal so erzeugt, dass die Sendeleistung der Basisstation beibehalten wird. Wenn das gemessene Leistungsverhältnis größer als Schwelle 4 ist, wird das Steuersignal so erzeugt, dass die Sendeleistung der Basisstation reduziert wird.
- Des Weiteren wird, wenn die Steuerinformation 4 oder mehr Informationsstücke hat, die An- Zahl der Schwellwerte auf (Zahl der Steuerinformationsstücke -1) gesetzt, um Steuerinformation zu bestimmen, die in kleinere Teile durch eine Schwellenentscheidung, die auf dem Vergleich unter einer Mehrzahl Schwellen beruht, geteilt wird.
- Die auf diese Weise berechnete Sendeleistungs-Steuerinformation wird an die Multiplexschaltung 206 gesandt. Die Multiplexschaltung 206 weist den Sendedaten und der Sendeleistungs-Steuerinformation einen Sendeschlitz zu. Die Modulationsschaltung 207 moduliert diese Sendedaten, und die Sende-HF-Schaltung 208 setzt die Frequenz um und verstärkt die Sendedaten. Dieses Sendesignal wird über den Duplexer 202 von der Antenne 201 gesendet.
- Das Sendeleistungs-Steuersignal, das auf der Empfangsqualität des von dem in Fig. 16 gezeigten Basisstationsgerät gesendeten Abwärtsstreckensignals beruht, wird somit von dem in Fig. 17 gezeigten Übertragungsendgerät erzeugt und auf der Aufwärtsstrecke an die Basisstation berichtet. Das Basisstationsgerät schaltet die Übertragungsrate basierend auf dem auf der Aufwärtsstrecke empfangenen von dem Übertragungsendgerät gemessenen Sendeleistungs-Steuersignal um.
- Im Folgenden wird die Funktion der Senderaten-Umschaltsteuerschaltung im Einzelnen erklärt. Fig. 20 ist ein Flussdiagramm, das die Senderaten-Umschaltsteuerung zeigt. Das Basisstationsgerät schätzt die Empfangsqualität durch Akkumulieren der von dem Übertragungsendgerät berichteten Sendeleistungs-Steuerinformation (ST51) und vergleicht sie mit Schwelle 1 (ST52). Diese Schwelle 1 wird nach Maßgabe der Senderate festgelegt, aber in dem CDMA-Kommunikationssystem wird sie nach Maßgabe des Ausbreitungsfaktors oder der Zahl multiplexender Codes festgelegt.
- Wenn der Empfangsqualitäts-Schätzwert (geschätzter SIR-Wert) größer als Schwelle 1 ist, wird der Kanalzustand für gut befunden, und es wird dieselbe Senderate verwendet. Wenn der geschätzte SIR-Wert kleiner als Schwelle 1 ist, wird der Kanalzustand für schlecht befunden, und die Senderate wird auf eine halbe Senderate (x2 Ausbreitungsfaktor) umgeschaltet (ST53).
- Die Senderate wird somit auf der Basis des Kanalschätzungsergebnisses umgeschaltet, wodurch es möglich wird, die Störung anderer zu vermindern. Außerdem kann die Verwendung der Sendeleistungs-Steuerbits zur Kanalschätzung die Informationsmenge, die von dem anderen Kommunikationsende zu senden ist, ohne die Notwendigkeit einer besonderen Steuerinformation über die Senderaten-Steuerung reduzieren.
- Des Weiteren schätzt, wie in Fig. 21 gezeigt, das Basisstationsgerät die Empfangsqualität durch Akkumilieren der von dem Übertragungsendgerät berichteten Sendeleistungs- Steuerinformation (ST61) und vergleicht sie mit Schwelle 1 (ST62). Wenn der geschätzte SIR-Wert größer als Schwelle 1 ist. wird der Kanalzustand für gut befunden, und es wird dieselbe Senderate benutzt. Wenn der geschätzte SIR-Wert kleiner als Schwelle 1 ist, wird der Kanalzustand für schlecht befunden, und das SIR kann in eine solche Senderate geändert werden, dass das SIR größer als Schwelle 1 ist (ST63). Dies erlaubt eine genauere Steuerung bei veränderlicher Empfangsqualität. Das heißt, es ist möglich, nicht nur die Empfangsqualität des anderen Endes der Übertragung, auch wenn sich der Kanalzustand mit dem anderen Ende der Übertragung drastisch verschlechtert, zu verbessern, sondern auch die Sendeleistung zu reduzieren, weil sich die Soll-Empfangsqualität verringert, wobei auch die Störung anderer vermindert wird. Daher ist es möglich, die Wirkung der Senderatenumschaltung zu steigern.
- Wie in Fig. 22 gezeigt, schätzt das Basisstationsgerät die Empfangsqualität durch Akkumulieren der von dem Übertragungsendgerät berichteten Sendeleistungs-Steuerinformation (ST71) und vergleicht sie mit Schwelle 2 (ST72). Wenn der geschätzte SIR Wert kleiner als Schwelle 2 ist, wird der Kanalzustand für schlecht befunden, und es wird dieselbe Senderate benutzt. Wenn der geschätzte SIR-Wert größer als Schwelle 2 ist, wird der Kanalzustand für gut befunden, und die Senderate kann auf eine doppelte Senderate (1/2 Ausbreitungsfaktor) umgeschaltet werden (S173). Die Schwelle 2 entspricht einer doppelten Senderate und ist größer als Schwelle 1.
- Auf diese Weise wird, während der Kanalzustand gut ist, die Senderate erhöht, um soviel Daten wie möglich zu senden. Das heißt, wenn der Kanalzustand mit dem anderen Ende der Übertragung gut ist, ist eine schnellere Übertragung möglich, während die Empfangsqualität des anderen Übertragungsendes beibehalten wird. Da im Übrigen die Sendeleistung nicht erhöht wird, wir die Störung anderer nicht erhöht.
- Wie in Fig. 23 gezeigt, schätzt das Basisstationsgerät (ST81) die Empfangsqualität durch Akkumulieren der von dem Übertragungsendgerät berichteten Sendeleistungs-Steuerinformation durch Setzen der Schwelle n (ST82) und vergleicht sie mit Schwelle n (ST84). Wenn der geschätzte SIR Wert kleiner als Schwelle n ist, wird Schwelle n in Schwelle n+1 geändert, was der nächstschnellsten Senderate entspricht (ST83). Wenn der geschätzte SIR- Wert größer als Schwelle n ist, wird die n.-schnellste Senderate (Ausbreitungsfaktor) eingestellt (ST85). Das heißt, eine Senderate wird so gewählt, dass der geschätzte SIR Wert zwischen Schwelle n und Schwelle n+1 liegt, die zwei Senderaten entsprechen. Die Schwelle n entspricht der n.-schnellsten Senderate und ist größer als Schwelle n+1. In diesem Fall ist die schnellste Übertragung unter der Bedingung möglich, dass die Empfangsqualität zufriedengestellt wird. Dies erlaubt eine genauere Steuerung der Senderate nach Maßgabe des Kanalzustandes.
- Weiterhin wird die Funktion einer anderen Senderaten-Umschaltsteuerschaltung erklärt. Wie z. B. in Fig. 24 gezeigt, bestimmt das Basisstationsgerät die benötigte Sendeleistung auf der Basis der von dem Übertragungsendgerät mitgeteilten Sendeleistungs-Steuerinformation. Diese Sendeleistung wird mit Schwelle 4 verglichen (ST91).
- Diese Schwelle 4 wird gemäß der durch Erhöhen des Grenzwerts oder der Sendeleistung des Senders erzeugten Menge an Störung anderer bestimmt. Die Schwelle 4 wird auch nach Maßgabe der Senderate festgelegt, aber in dem CDMA-Kommunikationssystem wird sie gemäß dem Ausbreitungsfaktor oder der Zahl multiplexender Codes festgelegt. Das heißt, wenn das Senden mit x16 Ausbreitung oder x256 Ausbreitung erfolgt, gibt es einen x16 Un- Unterschied in Form des Ausbreitungsfaktors, und somit beträgt die Schwelle der Sendeleistung bei x16 Ausbreitung das 16-fache der Schwelle der Sendeleistung bei x256 Ausbreitung. Dasselbe gilt für die Zahl der multiplexender Codes.
- Wenn die Sendeleistung kleiner als Schwelle 4 ist, wird dieselbe Senderate benutzt. Wenn die Sendeleistung größer als Schwelle 4 ist, wird die Störung anderer für groß befunden, und die Senderate wird auf 1/2 Senderate (x2 Ausbreitungsfaktor) umgeschaltet (ST92). Dies gestattet die optimale oder schnellste Übertragung unter der Voraussetzung, dass die Störung anderer innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
- Des Weiteren bestimmt, wie in Fig. 25 gezeigt, das Basisstationsgerät die benötigte Sendeleistung auf der Basis der von dem Übertragungsendgerät mitgeteilten Sendeleistungs-Steuerinformation. Diese Sendeleistung wird mit Schwelle 4 verglichen (ST101), und wenn die Sendeleistung kleiner als Schwelle 4 ist, wird dieselbe Senderate benutzt, und wenn die Sendeleistung größer als Schwelle 4 ist, wird die Störung anderer für groß befunden, und eine Senderate (Ausbreitungsfaktor) wird so gewählt, dass die Sendeleistung kleiner als Schwelle 4 ist (ST102). Dies kann verhindern, dass eine übermäßige Menge an Störung erzeugt wird.
- Des Weiteren bestimmt, wie in Fig. 26 gezeigt, das Basisstationsgerät die benötigte Sendeleistung auf der Basis der von dem Übertragungsendgerät mitgeteilten Sendeleistungs-Steuerinformation. Diese Sendeleistung wird mit Schwelle 5 verglichen (ST111), und wenn die Sendeleistung größer als Schwelle 5 ist, wird dieselbe Senderate benutzt, und wenn die Sendeleistung kleiner als Schwelle 5 ist, wird die Störung anderer für klein befunden, und die Senderate kann auf eine doppelte Senderate (1/2 Ausbreitungsfaktor) umgeschaltet werden (ST112). Schwelle 5 entspricht hier einer doppelten Senderate und ist kleiner als Schwell 4.
- Des Weiteren wird, wie in Fig. 27 gezeigt, eine Schwelle n festgelegt (ST121), und das Basisstationsgerät vergleicht die Sendeleistung, die auf der von dem Übertragungsendgerät mitgeteilten Sendeleistungs-Steuerinformation basiert, mit Schwelle n (ST123). Wenn die Sendeleistung größer als Schwelle n ist, wird Schwelle n in Schwelle n+1 geändert, die der nächstschnellsten Senderate entspricht. Wenn die Sendeleistung kleiner als Schwelle n ist, wird die n.-schnellste Senderate (Ausbreitungsfaktor) eingestellt (ST124). Das heißt, eine Senderate wird so gewählt, dass die Sendeleistung ein Wert zwischen Schwelle n und Schwelle n+1 ist, die zwei Senderaten entsprechen. Schwelle n entspricht der n.-schnellsten Senderate und ist kleiner als Schwelle n+1. In diesem Fall ist die schnellste Senderate unter der Voraussetzung möglich, dass der Umfang an Störung anderer innerhalb eines bestimmten Bereichs gesteuert wird.
- Weiterhin legt die Basisstation die Sendeleistung auf verschiedene Weise fest: Senden mit der Sendeleistung vor dem Umschalten jedes Mal, wenn die Senderate umgeschaltet wird, Senden mit der Sendeleistung vor dem Umschalten, reduziert um einen bestimmten Wert, und Senden mit der Sendeleistung vor dem Umschalten, erhöht um einen bestimmten Wert.
- Das erste Verfahren ist gültig, um die Übertragungsqualität für das Endgerät zuverlässig zu verbessern. Bei der vorliegenden Konfiguration kann eine Sendeleistungs-Steuersignaleingabe in die Senderaten-Umschaltsteuerschaltung 106 an den Sende-HF-Kreis 109 gesandt werden. Der Sende-HF-Kreis 109 steuert das Erhöhen/Reduzieren der Sendeleistung auf der Basis des Sendeleistungs-Steuersignals.
- Das zweite Verfahren ist ein Verfahren zum Einstellen der Sendeleistung durch Subtrahieren eines bestimmten Wertes von den Sendeleistung, wenn die Senderate umgeschaltet wird. Der Grund ist, dass die Sendeleistung möglicherweise einen großen Wert erreicht, wenn der Kanal für das Endgerät verbessert wird, was große Störungen mit anderen Endgeräten hervorbringt. Bei dieser Konfiguration der Ausführung kann die Sendeleistungs- Steuersignaleingabe in die Senderaten-Umschaltsteuerschaltung 106 in ein solches Steuersignal geändert werden, dass die Sendeleistung um einen bestimmten Wert vermindert wird, wenn die Senderate umgeschaltet wird. Der Sende-HF-Kreis 109 steuert das Erhöhen/Vermindern der Sendeleistung basierend auf dem Sendeleistungs-Steuersignal. In diesem Fall muss der akkumulierte Sendeleistungs-Steuerwert ebenfalls um einen bestimmten Wert reduziert werden.
- Das dritte Verfahren ist ein Verfahren zum Erhöhen der Sendeleistung innerhalb eines zulässigen Bereichs der Störung anderer und ist begründet, um die Übertragungsqualität zu verbessern. Bei dieser Konfiguratuion kann die Sendeleistungs-Steuersignaleingabe in die Senderaten-Umschaltsteuerschaltung 106 in ein solches Steuersignal geändert werden, dass die Sendeleistung um einen bestimmten Wert erhöht wird, wenn die Senderate umgeschaltet wird. In diesem Fall muss der akkumulierte Sendeleistungs-Steuerwert ebenfalls um einen bestimmten Wert erhöht werden.
- Bei der um einen bestimmten Wert verminderten Sendeleistung gestattet z. B. in dem CDMA- System das Senden mit um 3 dB reduzierter Leistung ein weiteres Übertragungsendgerät, das bei einem ähnlichen Ausbreitungsfaktor kommuniziert.
- Des Weiteren kann zusammen mit der Sendeleistungs-Steuerinformation auch die Empfangsqualitätsinformation von dem Übertragungsendgerät unter Verwendung des oben mit Verweis auf Fig. 1-15 erklärten Verfahrens berichtet werden. Das Berichtsverfahren vom Übertragungsendgerät zum Basisstationsgerät und sein Timing sind dieselben wie oben mit Verweis auf Fig. 1-15 beschrieben.
- Die Senderaten-Umschaltsteuerung erfolgt normalerweise auf der Grundlage des akkumulierten Wertes der Sendeleistungs-Steuerinformation, und wenn die Empfangsqualität auf der Seite des Übertragungsendgerätes sich drastisch verschlechtert, wird die Empfangsqualitätsinformation von dem Übertragungsendgerät an das Basisstationsgerät berichtet, und das Basisstationsgerät führt die Senderaten-Umschaltsteuerung durch.
- Des Weiteren sendet das Basisstationsgerät eine Anforderung zum Messen der Empfangsqualität an das Übertragungsendgerät zu dem Zeitpunkt, wo das Übertragungsendgerät eine Anforderung zum erneuten Senden von ARQ-Steuerinformation etc. erzeugt, und das Übertragungsendgerät misst die Empfangsqualität und teilt sie dem Basisstationsgerät mit. Das Basisstationsgerät führt die Umschaltung der Senderate auf der Basis der mitgeteilten Empfangsqualität durch.
- Im Folgenden wird die Steuerung zwischen Schichten in dem oben beschriebenen Senderaten-Steuerverfahren erklärt. Fig. 28 ist eine Zeichnung, die erklärt, wie die Senderate zwischen Schichten gesteuert wird.
- Bei dieser Steuerung wird eine in einer Funkressourcen-Steuerschicht (RRC) von Schicht 3 festgelegte zulässige Sendeleistung (Pallow) an Schicht 1 gesandt. In Schicht 1 wird die mittlere Sendeleistung mit der zulässigen Sendeleistung (Pallow) verglichen. Dann wird eine Nachricht (MPHY-STATUS), z. B. "Zulässige Sendeleistung erreicht", oder "Zulässige Sendeleistung überschritten" oder "Mittlere Sendeleistung ist x dB unter zulässiger Sendeleistung" von Schicht 1 der Medienzugangs-Steuerschicht (MAC) von Schicht 2 angezeigt. Die zulässige Sendeleistung wird durch die Funkressourcen-Steuerschicht (Schicht 3) nach Maßgabe der Systemlast, z. B. Verkehrszustand, geeignet festgelegt.
- Die Nachricht "Zulässige Sendeleistung erreicht" oder "Zulässige Sendeleistung überschriten" zeigt hier an, dass der Kanalzustand für schlecht befunden wird und es erforderlich ist, die Senderate zu senken. Andererseits zeigt die Nachricht "Mittlere Sendeleistung ist x dB unter zulässiger Sendeleistung" an, dass sich der Kanalzustand erholt hat und die Senderate erhöht werden kann.
- Einzelheiten der Steuerung werden mit Fig. 29 erklärt. Hier wird ein Fall mit der Abwärtsstrecke erklärt. Zuerst überwacht die Funkressourcen-Steuerschicht den Abwärtsstreckenzustand und bestimmt die Anfangssenderate auf der Abwärtsstrecke durch Verhandlung zwischen der Funkressourcen-Steuerschicht (Schicht 3) und der Medienzugangs-Steuerschicht (Schicht 2). Dann wird eine Übertragung begonnen.
- Während einer Übertragung wird, in ST131, wenigstens ein Rahmen mit mittlerer Sendeleistung (Pave) in Schicht 1 überwacht. Die Senderate wird nach Maßgabe dieses Kanalzustands gesteuert.
- Zuerst wird diese mittlere Sendeleistung (Pave) mit der zulässigen Sendeleistung (Pallow) verglichen, und die Differenz zwischen diesen beiden (D = Pallow - Pave) wird erhalten. Dann wird, in ST132, ermittelt, ob die mittlere Sendeleistung (Pave) die zulässige Sendeleistung (Pallow) übersteigt oder nicht. Wenn die mittlere Sendeleistung (Pave) die zulässige Sendeleistung (Pallow) übersteigt, wird in ST133 eine Nachricht "Zulässige Sendeleistung erreicht" oder "Zulässige Sendeleistung überschritten" angezeigt.
- Nach Maßgabe dieser Nachricht wird in der Medienzugangs-Steuerschicht (Schicht 2) die Senderate gesenkt, und in Schicht 1 wird die gesamte (mittlere) Sendeleistung vermindert. Dies verringert die Störung anderer Übertragungsendgeräte.
- Wenn die mittlere Sendeleistung (Pave) die zulässige Sendeleistung (Pallow) nicht übersteigt, wird in ST 134 ermittelt, ob die Differenz mindestens ein vorbestimmter Wert (Pstep) ist. Der Wert Pstep ist eine Leistungsstufe, die der Differenz zwischen der geänderten Senderate und der ursprünglichen Senderate entspricht, wenn die Senderate gesenkt wird.
- Wenn die Differenz (D) zwischen der mittleren Sendeleistung (Pave) und der zulässigen Sendeleistung (Pallow) kleiner als der vorbestimmte Wert (Pstep) ist, wird dieselbe Senderate verwendet. Wenn die Differenz (D) zwischen der mittleren Sendeleistung (Pave) und der zulässigen Sendeleistung (Pallow) größer als der vorbestimmte Wert (Pstep) ist, zeigt die Schicht 1 in ST135 eine Nachricht "Mittlere Sendeleistung ist x dB unter zulässiger Sendeleistung" an. Gemäß dieser Nachricht erhöht die Medienzugangs-Steuerschicht (Schicht 2) die Senderate und die Schicht 1 erhöht die Gesamt-Sendeleistung innerhalb des Bereichs von x dB. Dies macht es möglich, das Sendesignal, das aufgrund der gesenkten Senderate gepuffert worden war, sofort zu senden.
- In Fig. 29 wird nur bestimmt, ob die Senderate "erhöht", "beibehalten" oder "gesenkt" wird, aber die Entscheidung ist nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, einen Befehl frei festzusetzen, um die Senderate über diese Einschränkung hinaus variabel zu machen.
- In Folgenden wird ein Fall erklärt, wo die vorerwähnte Senderatensteuerung tatsächlich durchgeführt wird. Gemäß dem bestehenden Verfahren zum Ändern der Senderate ist die Abwärtsstrecke für Stoßübertragung bestimmt, und die Aufwärtsstrecke ist für Dauerübertragung bestimmt. Demgemäß wird daher die Senderate geändert. Das heißt, die Sendeleistung selbst wird auf der Abwärtsstrecke nicht verändert, und die Übertragung erfolgt z. B. nur in der ersten Hälfte eines Rahmens, und auf der Aufwärtsstrecke wird die Sendeleistung gesenkt, und die Übertragung erfolgt durch Ratenanpassung, ohne den Rahmen zu durchlöchern. Die Medienzugangs-Steuerschicht (Schicht 2) wählt die Senderate unter einem von der Funkressourcen-Steuerschicht (Schicht 3) spezifizierten Satz von Raten aus. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt die physikalische Schicht (Schicht 1) ein Wort, das die momentane Senderate, wie durch die Medienzugangs-Steuerschicht (Schicht 2) befohlen, angibt und fügt es hinzu.
- Des Weiteren ist, wenn jede Basisstation die obige Senderatensteuerung getrennt durchführt, eine Verhandlung erforderlich, wenn eine Diversity-Übergabe stattfindet. Zum Beispiel sind ein Verfahren, bei dem alle Basisstationen eine spezifische Senderate durch Verhandeln in der oberen Schicht auswählen, und ein Verfahren, bei dem während der Diversity- Übergabe keine Senderatensteuerung erfolgt, mögliche Beispiele davon.
- Die obige Erläuterung beschreibt den Fall, wo der in Schicht 1 überwachte Parameter die Sendeleistung ist, aber FER, SIR oder Störleistung können ebenfalls für den in Schicht 1 überwachten Paramenter benutzt werden.
- Die obige Erläuterung beschreibt den Fall, wo die in Fig. 29 gezeigte Senderatensteuerung auf der Abwärtsstrecke durchgeführt wird, aber die in Fig. 29 gezeigte Senderatensteuerung kann auch auf die Aufwärtsstrecke angewandt werden.
- Die Senderatensteuerung auf der Abwärtsstrecke wird benutzt, um die Störung anderer zu vermindern, aber die Senderatensteuerung auf der Aufwärtsstrecke wird nicht nur benutzt, um die Störung anderer zu reduzieren, sondern auch, um eine Leistungseinsparung zu erzielen, oder wenn es Hardware-Beschränkungen gibt.
- Die in Fig. 1 und Fig. 16 gezeigten Vorrichtungen sind oben als Basisstationsgeräte und die in Fig. 2 und Fig. 17 gezeigten Vorrichtungen als Übertragungsendgeräte beschrieben worden, aber die vorliegende Erfindung ist auch auf den Fall anwendbar, wo die in Fig. 1 und Fig. 16 gezeigte Vorrichtung das Übertragungsendgerät ist und die in Fig. 2 und Fig. 17 gezeigte Vorrichtung das Basisstationsgerät ist.
- Des Weiteren betrifft die obige Beschreibung den Fall mit einer auf x2 oder 1/2 gesetzten Senderate, aber bei der vorliegenden Erfindung kann die Senderate nach Maßgabe verschiedener Umstände auf andere Vergrößerungen eingestellt werden.
- Wie oben erklärt, kann bei der Senderaten-Steuervorrichtung und dem Verfahren die Basisstation die Senderate der Basistation auf der Grundlage eines Sendeleistungs-Steuersignals der Basisstation, welches das Endgerät durch Messen der Empfangsqualität bestimmt hat, umschalten. Dies erlaubt eine geeignete Kontrolle der Basisstation über die Sendeleistung an die Mobilstation, ohne durch die Umgebung der Mobilstation oder die Übertragungsgeschwindigkeit beeinflusst zu werden.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine Basisstationsvorrichtung und eine Übertragungsendgerätevorrichtung in einem digitalen Funkübertragungssystem anwendbar.
Claims (12)
1. Funkübertragungsgerät eines Übertragungssystems, bei dem Übertragungssignale
zwischen dem Funkübertragungsgerät und wenigstens einem Übertragungsendgerät
übertragen werden, umfassend:
eine Einrichtung, die ein Messergebnis der Empfangsgüte des Übertragungssignals an dem
Übertragungsendgerät erlangt,
eine Sendeeinrichtung (109), die ein Sendesignal in einem Übertragungskanal von dem
Funkübertragungsgerät mit einer vorbestimmten Übertragungsrate an das
Übertragungsendgerät sendet, und
eine Einrichtung (1801), die das Ergebnis der Empfangsgütemessung mit einer betreffenden
Schwelle vergleicht, um den Zustand des Übertragungskanals zu bestimmen,
gekennzeichnet durch
eine Übertragungsraten-Umschaltsteuerung (106), die die Übertragungsrate nach Maßgabe
des Ergebnisses des Vergleichs des Empfangsgüte-Messergebnisses mit der betreffenden
Schwelle umschaltet, um eine Veränderung der Übertragungsrate gemäß dem Zustand des
Übertragungskanalpfades zu gestatten.
2. Funkübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Übertragungsraten-Umschaltsteuerung (106) darauf eingestellt ist, eine Übertragungsrate
auszuwählen, die einer vorbestimmten Empfangsgüte genügt und die schnellste Übertragung
erlaubt.
3. Funkübertragungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Ergebnis der Empfangsgütemessung von dem Übertragungsendgerät übermittelt wird.
4. Funkübertragungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Empfangsgüte periodisch oder auf Verlangen des Übertragungsgerätes gemessen wird.
5. Funkübertragungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass es weiter eine Empfangsgüte-Schätzeinrichtung umfasst, die das
Empfangsgüte-Messergebnis auf der Grundlage von Sendeleistungs-Steuerinformation von dem
Übertragungsendgerät schätzt.
6. Funkübertragungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungssystem ein CDMA-Übertragungssystem ist und die Schwelle
abhängig von dem Spreizungsfaktor und/oder der Zahl multiplexender Codes festgelegt wird.
7. Verfahren in einem Funkübertragungssystem, bei dem Übertragunssignale zwischen
einem Funkübertragungsgerät und einem Übertragungsendgerät übertragen werden,
umfassend die folgenden Schritte:
Erlangen eines Messergebnisses der Empfangsgüte des Übertragungssignals an dem
Übertragungsendgerät,
Senden eines Sendesignals in einem Übertragungskanal von dem
Funkübertragungsgerät an das Übertragungsendgerät mit einer vorbestimmten Übertragungsrate und
Vergleichen des Empfangsgüte-Messergebnisses mit einer betreffenden Schwelle, um
den Zustand des Übertragungskanals zu bestimmen,
gekennzeichnet durch
Umschalten der Übertragungsrate gemäß dem Vergleichsergebnis der
Empfangsgütemessung mit der betreffenden Schwelle, um eine Veränderung der Übertragungsrate
gemäß dem Zustand des Übertragungskanalpfades zu gestatten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt zum Auswählen
einer Übertragungsrate, die einer vorbestimmten Empfangsgüte genügt und die schnellste
Übertragung erlaubt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt zum
Übermitteln des Empfangsgüte-Messergebnisses von dem Übertragungsendgerät.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, um die
Empfangsgüte periodisch oder auf Verlangen des Funkübertragungsgerätes zu messen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch den weiteren
Schritt zum Schätzen des Empfangsgüte-Messergebnisses auf der Grundlage von
Sendeleistungs-Steuerinformation von dem Übertragungsendgerät.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass das
Übertragungssystem ein CDMA-Übertragungssystem ist, und durch den weiteren Schritt zum
Festlegen der Schwelle abhängig von dem Spreizungsfaktor und/oder der Zahl
multiplexender Codes.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10730098 | 1998-04-17 | ||
PCT/JP1999/002077 WO1999055112A1 (fr) | 1998-04-17 | 1999-04-19 | Dispositif de communication radio et procede permettant de regler la vitesse de transmission |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69903110D1 DE69903110D1 (de) | 2002-10-31 |
DE69903110T2 true DE69903110T2 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=14455608
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903110T Expired - Lifetime DE69903110T2 (de) | 1998-04-17 | 1999-04-19 | Funkübertragungsgerät und verfahren zur kontrolle der übertragungsrate |
DE1999614351 Expired - Lifetime DE69914351T2 (de) | 1998-04-17 | 1999-04-19 | Funkkommunikationsgerät und Verfahren zur Einstellung der Übertragungsrate |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999614351 Expired - Lifetime DE69914351T2 (de) | 1998-04-17 | 1999-04-19 | Funkkommunikationsgerät und Verfahren zur Einstellung der Übertragungsrate |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (10) | US6400929B1 (de) |
EP (2) | EP0986282B1 (de) |
JP (1) | JP4738451B2 (de) |
KR (1) | KR100355328B1 (de) |
CN (1) | CN1130944C (de) |
AU (1) | AU3171999A (de) |
BR (1) | BRPI9906339B1 (de) |
CA (1) | CA2293606C (de) |
DE (2) | DE69903110T2 (de) |
ES (2) | ES2214356T3 (de) |
WO (1) | WO1999055112A1 (de) |
Families Citing this family (211)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3277887B2 (ja) * | 1998-06-19 | 2002-04-22 | 日本電気株式会社 | 送受信方法、送受信回路および送受信回路の制御方法 |
US6529957B1 (en) * | 1998-08-25 | 2003-03-04 | Intel Corporation | Method for increasing performance on a dedicated multi-speed Ethernet link segment |
US6577617B1 (en) * | 1998-09-07 | 2003-06-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Communication terminal apparatus, base station communication apparatus and radio communication method |
JP2000101511A (ja) * | 1998-09-24 | 2000-04-07 | Fujitsu Ltd | 加入者系無線アクセスシステムにおける送信レベル制御方法および送受信装置 |
DE19857406A1 (de) * | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Telekommunikationssystem und Verfahren zur Datenübertragung |
SE514328C2 (sv) * | 1998-12-18 | 2001-02-12 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och arrangemang i ett radiokommunikationssystem för utförande av meddelandeöverföring |
US6633553B1 (en) * | 1998-12-31 | 2003-10-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for forward power controlling in CDMA mobile telecommunication system |
ES2173716T3 (es) * | 1999-04-12 | 2002-10-16 | Cit Alcatel | Control de potencia mejorado, adaptable canales y rapido en cdma. |
JP4354041B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2009-10-28 | 富士通株式会社 | 無線端末装置 |
US6665307B1 (en) * | 1999-07-02 | 2003-12-16 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Variable fast page mode |
DE19931236C2 (de) * | 1999-07-07 | 2002-05-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem |
JP3655130B2 (ja) * | 1999-07-26 | 2005-06-02 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 同報通信方法、その同報通信方法を用いる移動通信システム、及び移動局 |
JP2001044969A (ja) * | 1999-08-02 | 2001-02-16 | Mitsubishi Electric Corp | 移動体通信システム、基地局および移動通信端末、ならびに再送制御方法 |
US7606164B2 (en) * | 1999-12-14 | 2009-10-20 | Texas Instruments Incorporated | Process of increasing source rate on acceptable side of threshold |
US6728217B1 (en) * | 1999-08-17 | 2004-04-27 | Ericsson Inc. | System and method for modifying the data rate for data calls in a cellular network |
JP3586788B2 (ja) * | 1999-09-14 | 2004-11-10 | 株式会社日立製作所 | 無線ネットワーク |
US6542718B1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-04-01 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for terminating a burst transmission in a wireless system |
WO2001028142A1 (fr) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Fujitsu Limited | Procede et dispositif de raccordement de circuit |
US6760596B1 (en) * | 1999-12-03 | 2004-07-06 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and system for bit-rate adaptation to improve coverage |
JP3618071B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2005-02-09 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 移動通信制御方法及びそのシステム及びそれに用いられる基地局及び移動局 |
US6393276B1 (en) * | 2000-01-12 | 2002-05-21 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Mobile station assisted forward link open loop power and rate control in a CDMA system |
US7463600B2 (en) * | 2000-01-20 | 2008-12-09 | Nortel Networks Limited | Frame structure for variable rate wireless channels transmitting high speed data |
US6728218B1 (en) * | 2000-02-14 | 2004-04-27 | Motorola, Inc. | Method of dynamic rate switching via medium access channel layer signaling |
JP3826653B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2006-09-27 | Kddi株式会社 | 無線通信システムのサブキャリア割当方法 |
JP3437524B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2003-08-18 | 松下電器産業株式会社 | 無線通信装置および無線通信方法 |
US6694469B1 (en) * | 2000-04-14 | 2004-02-17 | Qualcomm Incorporated | Method and an apparatus for a quick retransmission of signals in a communication system |
US6571084B1 (en) * | 2000-05-03 | 2003-05-27 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Employing different signal thresholds based on type of information transmitted |
GB0012258D0 (en) * | 2000-05-19 | 2000-07-12 | Fujitsu Ltd | Transmission rate changes in communications networks |
DE60112383T2 (de) | 2000-06-21 | 2006-04-06 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Vorrichtung und verfahren zur schaltung der übertragung eines datenratenkontrollkanals in einem mobilen kommunikationssystem hoher datenrate |
KR100459564B1 (ko) * | 2000-06-21 | 2004-12-03 | 삼성전자주식회사 | 이동통신시스템에서 서비스 부하를 단말기에 보고하기위한 장치 및 방법 |
JP3388224B2 (ja) | 2000-06-23 | 2003-03-17 | 松下電器産業株式会社 | 通信端末装置 |
KR100389816B1 (ko) * | 2000-06-24 | 2003-07-02 | 삼성전자주식회사 | 고속 데이터 전송을 위한 통신시스템의 전송율제어 정보전송 방법 및 장치 |
EP1204292B1 (de) | 2000-06-26 | 2011-11-02 | Panasonic Corporation | Steuerung einer Datenübertragunganfrage in einem mobilen Kommunikationssystem |
JP3426194B2 (ja) | 2000-06-26 | 2003-07-14 | 松下電器産業株式会社 | 通信端末装置 |
KR100605973B1 (ko) | 2000-06-27 | 2006-07-28 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 시스템의 링크적응 방법 및 장치 |
EP1172961A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Kommunikationssystem, Empfänger und Verfahren zur Schätzung der vom Kanal verursachten Fehler |
CA2384466C (en) * | 2000-06-28 | 2007-06-26 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reverse data transmission method and apparatus in mobile communication system |
US6751206B1 (en) | 2000-06-29 | 2004-06-15 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for beam switching in a wireless communication system |
JP3723417B2 (ja) * | 2000-06-29 | 2005-12-07 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 送信電力制御方法および移動通信システム |
EP1170882B1 (de) * | 2000-07-07 | 2006-09-06 | Hitachi, Ltd. | Basisstationsgerät, mobile Station, und Inhaltversorger |
US6856954B1 (en) * | 2000-07-28 | 2005-02-15 | Mindspeed Technologies, Inc. | Flexible variable rate vocoder for wireless communication systems |
JP3426200B2 (ja) * | 2000-08-02 | 2003-07-14 | 松下電器産業株式会社 | 通信端末装置および無線通信方法 |
JP3821636B2 (ja) | 2000-08-21 | 2006-09-13 | 松下電器産業株式会社 | 通信端末装置、基地局装置および無線通信方法 |
JP3530118B2 (ja) * | 2000-08-29 | 2004-05-24 | 松下電器産業株式会社 | 基地局装置および無線通信方法 |
US6564061B1 (en) | 2000-09-01 | 2003-05-13 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Class based bandwidth scheduling for CDMA air interfaces |
US6694147B1 (en) | 2000-09-15 | 2004-02-17 | Flarion Technologies, Inc. | Methods and apparatus for transmitting information between a basestation and multiple mobile stations |
US6745044B1 (en) * | 2000-09-29 | 2004-06-01 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for determining available transmit power in a wireless communication system |
EP1237345B1 (de) * | 2000-10-13 | 2012-12-12 | Sony Corporation | System zur kontrolle einer datenkommunikationsgeschwindigkeit, sendevorrichtung und empfangsvorrichtung |
JP3699910B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2005-09-28 | 株式会社東芝 | データ伝送装置、データ伝送方法及びプログラム |
AU2001296030A1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-05-15 | Genista Corporation | Method and apparatus for quality billing |
EP1249951B1 (de) | 2000-11-16 | 2016-06-01 | Sony Corporation | Kommunikationsvorrichtung |
US7221648B2 (en) * | 2000-11-29 | 2007-05-22 | Lucent Technologies Inc. | Rate adaptation in a wireless communication system |
US7012968B2 (en) * | 2000-11-30 | 2006-03-14 | Lg Electronics, Inc. | Apparatus for detecting and adjusting transmission power of CDMA system |
KR100754633B1 (ko) | 2000-12-27 | 2007-09-05 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 시스템에서 패킷 데이터 서비스를 위한 송수신장치 및 방법 |
US6778839B2 (en) * | 2001-01-02 | 2004-08-17 | Nokia Corporation | Method and device for transmission power selection and bit rate selection for channels with open loop power control |
US7006483B2 (en) * | 2001-02-23 | 2006-02-28 | Ipr Licensing, Inc. | Qualifying available reverse link coding rates from access channel power setting |
JP3551937B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2004-08-11 | 日本電気株式会社 | 移動通信システムにおける通信制御方法及びそれに使用する基地局 |
KR100800884B1 (ko) * | 2001-03-29 | 2008-02-04 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 시스템에서 역방향 링크의 송신 제어 방법 |
US6940824B2 (en) | 2001-04-05 | 2005-09-06 | Ntt Docomo, Inc. | Slot assignment algorithm |
US7565106B1 (en) | 2001-04-26 | 2009-07-21 | Sprint Spectrum L.P. | Wireless signal repeater with temperature and time display |
SG134173A1 (en) * | 2001-05-14 | 2007-08-29 | Interdigital Tech Corp | Dynamic channel quality measurement procedure for adaptive modulation and coding techniques |
KR101525717B1 (ko) | 2001-05-14 | 2015-06-03 | 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 | 다운링크 자원 할당을 위한 채널 품질 측정값 제공 방법, 무선 디지털 통신 시스템 및 사용자 장치 |
FR2824685B1 (fr) * | 2001-05-14 | 2003-10-03 | Evolium Sas | Procede pour fixer des parametres d'adaptation de debit specifiques a chaque service dans un systeme de radiocommunications mobiles |
AU2006252118B8 (en) * | 2001-05-14 | 2010-03-04 | Interdigital Technology Corporation | Channel quality measurements for downlink resource allocation |
AU2012202046B2 (en) * | 2001-05-14 | 2015-09-03 | Interdigital Technology Corporation | Channel quality measurements for downlink resource allocation |
US6810236B2 (en) | 2001-05-14 | 2004-10-26 | Interdigital Technology Corporation | Dynamic channel quality measurement procedure for adaptive modulation and coding techniques |
FI113140B (fi) * | 2001-05-25 | 2004-02-27 | Nokia Corp | Kanavanvaihto solukkojärjestelmässä |
US7085581B2 (en) * | 2001-06-01 | 2006-08-01 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | RPC channel power control in a HDR network |
USRE47911E1 (en) * | 2001-06-29 | 2020-03-17 | Koninklijke Philips N.V. | Noise margin information for power control and link adaptation in IEEE 802.11h WLAN |
JP3562496B2 (ja) * | 2001-07-18 | 2004-09-08 | 日本電気株式会社 | Cdma無線システム及びそれに用いる干渉波抑制方法 |
US7139304B2 (en) * | 2001-08-10 | 2006-11-21 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling gain level of a communication channel in a CDMA communication system |
US7046966B2 (en) * | 2001-08-24 | 2006-05-16 | Kyocera Wireless Corp. | Method and apparatus for assigning data rate in a multichannel communication system |
JP4038728B2 (ja) * | 2001-08-28 | 2008-01-30 | ソニー株式会社 | 送信装置および送信制御方法、並びに受信装置および受信制御方法 |
JP3612563B2 (ja) * | 2001-09-07 | 2005-01-19 | 独立行政法人情報通信研究機構 | マルチモードブロック符号化変調復調方法 |
FI120071B (fi) * | 2001-09-14 | 2009-06-15 | Nokia Corp | Menetelmä mittausten suorittamiseksi langattomassa päätelaitteessa ja langaton päätelaite |
CN1167296C (zh) * | 2001-09-28 | 2004-09-15 | 华为技术有限公司 | 在通信系统中控制传输速率的方法和装置 |
US8977284B2 (en) | 2001-10-04 | 2015-03-10 | Traxcell Technologies, LLC | Machine for providing a dynamic data base of geographic location information for a plurality of wireless devices and process for making same |
JP3769529B2 (ja) | 2001-11-02 | 2006-04-26 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 制御システム、制御方法及びこれらに用いて好適な無線制御装置 |
US7164649B2 (en) * | 2001-11-02 | 2007-01-16 | Qualcomm, Incorporated | Adaptive rate control for OFDM communication system |
JP3886778B2 (ja) | 2001-11-02 | 2007-02-28 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 制御システム、制御方法、及びこれらに用いて好適な無線制御装置 |
ES2341314T3 (es) * | 2001-11-05 | 2010-06-18 | Nokia Corporation | Envio de resultados de analisis de auto-rendimiento y operacional de una estacion movil a una red en respuesta a un mensaje de solicitud cifrado. |
GB2382271B (en) * | 2001-11-19 | 2005-06-29 | Hutchison Whampoa Three G Ip | Bit rate allocation in mobile communications networks |
US6879840B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-04-12 | M2 Networks, Inc. | Method and apparatus for adaptive QoS-based joint rate and power control algorithm in multi-rate wireless systems |
SE524688C2 (sv) * | 2001-12-06 | 2004-09-14 | Ericsson Telefon Ab L M | Metod och anordningar för att allokera kanal till en mobilstation i ett radiokommunikationssystem |
CN1613207B (zh) * | 2001-12-07 | 2010-05-05 | 株式会社Ntt都科摩 | 无线控制装置、移动通信方法、以及移动通信系统 |
WO2003058870A1 (de) * | 2002-01-07 | 2003-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung, wobei ein bitratenanpassungsmuster zwischen sender und empfänger signalisiert wird |
JP2003204578A (ja) * | 2002-01-09 | 2003-07-18 | Nec Corp | データ通信端末装置及びそれに用いるデータ通信レート変更方法 |
US7068615B2 (en) * | 2002-01-09 | 2006-06-27 | The Boeing Company | Adaptable forward link data rates in communications systems for mobile platforms |
ATE280479T1 (de) * | 2002-01-17 | 2004-11-15 | Siemens Ag | Verfahren zur verwaltung von funkressourcen durch überwachung der interferenzsituation |
US7272118B1 (en) * | 2002-02-06 | 2007-09-18 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for selecting vocoder rates and transmit powers for air interface communications |
JP3842666B2 (ja) * | 2002-02-20 | 2006-11-08 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 基地局及び通信方法 |
US7986672B2 (en) * | 2002-02-25 | 2011-07-26 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for channel quality feedback in a wireless communication |
US6990313B1 (en) * | 2002-03-14 | 2006-01-24 | Sprint Communications Company L.P. | Wireless repeater with intelligent signal display |
JP3888447B2 (ja) * | 2002-04-23 | 2007-03-07 | ソニー株式会社 | 無線通信方法および無線通信装置 |
JP3801526B2 (ja) | 2002-04-30 | 2006-07-26 | 松下電器産業株式会社 | 無線送信装置及び無線受信装置 |
AU2003249626A1 (en) * | 2002-05-09 | 2003-12-12 | Nokia Corporation | Multiple level power control command signaling |
US7111226B1 (en) * | 2002-05-31 | 2006-09-19 | Broadcom Corporation | Communication decoder employing single trellis to support multiple code rates and/or multiple modulations |
US6782269B2 (en) * | 2002-06-17 | 2004-08-24 | Nokia Corporation | Two threshold uplink rate control to enable uplink scheduling |
JP4048094B2 (ja) * | 2002-10-04 | 2008-02-13 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 移動通信システム、移動通信方法、及びこれらに用いて好適な移動局 |
US7215929B2 (en) * | 2002-10-08 | 2007-05-08 | Nokia Corporation | Method and apparatus for maintaining desired link quality when no data is transmitted on transport channels having quality targets |
JP3512783B1 (ja) * | 2002-10-08 | 2004-03-31 | 松下電器産業株式会社 | 通信端末装置及び基地局装置 |
JP4238562B2 (ja) | 2002-11-07 | 2009-03-18 | 日本電気株式会社 | 移動無線装置 |
US20040092233A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-13 | Rudrapatna Ashok N. | Variable rate closed loop power control for wireless communication systems |
JP3753698B2 (ja) * | 2003-02-07 | 2006-03-08 | 松下電器産業株式会社 | 無線送信装置および伝送レート決定方法 |
WO2004073346A1 (ja) * | 2003-02-12 | 2004-08-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 受信装置および受信方法 |
US7408902B2 (en) * | 2003-02-13 | 2008-08-05 | Interdigital Technology Corporation | Method of using a radio network controller for controlling data bit rates to maintain the quality of radio links |
US8422434B2 (en) * | 2003-02-18 | 2013-04-16 | Qualcomm Incorporated | Peak-to-average power ratio management for multi-carrier modulation in wireless communication systems |
AU2003213914A1 (en) * | 2003-03-24 | 2004-10-18 | Research In Motion Limited | Method and system for power control during the traffic channel initialization period in a cdma network |
DE10315767B4 (de) * | 2003-04-07 | 2005-07-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem |
JP4197266B2 (ja) * | 2003-04-10 | 2008-12-17 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 無線制御装置及びハンドオーバ制御方法 |
JP2004320240A (ja) | 2003-04-14 | 2004-11-11 | Ntt Docomo Inc | 伝送制御装置、無線基地局、及び伝送レート制御方法 |
US7636132B2 (en) * | 2003-04-17 | 2009-12-22 | Sharp Kabushiki Kaisha | Transmitter, receiver, wireless system, control method, control program, and computer-readable recording medium containing the program |
US7948957B2 (en) * | 2003-06-30 | 2011-05-24 | Nec Corporation | Spread code assigning method in code spread radio communication using a plurality of transmission/reception antennas and code spread radio communication system using the same |
CN1298128C (zh) * | 2003-07-17 | 2007-01-31 | 明基电通股份有限公司 | 数据吞吐量调整方法 |
US7206598B2 (en) * | 2003-07-25 | 2007-04-17 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for a control channel power allocation in a communication system |
JP4243229B2 (ja) * | 2003-08-16 | 2009-03-25 | 三星電子株式会社 | 移動通信システムでの上りリンクパケットの伝送のためのスケジューリング割当方法及び装置 |
KR100976475B1 (ko) | 2003-08-19 | 2010-08-18 | 엘지전자 주식회사 | 서비스 품질 (QoS) 측정보고 전송 방법 및 수신 방법 |
US7397776B2 (en) * | 2003-10-03 | 2008-07-08 | Nvidia Corporation | Systems and methods for autonomously and dynamically optimizing transmission power in a wireless network |
US7643443B2 (en) * | 2003-10-03 | 2010-01-05 | Nvidia Corporation | Systems and methods for autonomously and dynamically optimizing transmission power in a wireless network |
US7844228B2 (en) * | 2003-10-31 | 2010-11-30 | Kyocera Corporation | Method of determining transmission rate by controlling adaptive modulation scheme |
US7623553B2 (en) * | 2003-11-03 | 2009-11-24 | Qualcomm Incorporated | Method, apparatus, and system for data transmission and processing in a wireless communication environment |
JP4088243B2 (ja) * | 2003-11-20 | 2008-05-21 | 松下電器産業株式会社 | 無線通信装置及び伝送レート予測方法 |
EP1745575B1 (de) * | 2003-11-25 | 2009-09-09 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Ratenanpassung von drahtlosen kommunikationskanälen |
US7573856B2 (en) * | 2003-11-25 | 2009-08-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Power-based rate adaptation of wireless communication channels |
US8498650B2 (en) | 2003-12-05 | 2013-07-30 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for adaptively allocating resources between a dedicated reference signal and a traffic signal |
US20050135460A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Hidenori Akita | Method and apparatus for estimating a SIR of a pilot channel in a MC-CDMA system |
KR100798664B1 (ko) * | 2003-12-24 | 2008-01-28 | 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 | 무선 통신 시스템, 무선 통신 장치 및 그것에 이용하는리소스 할당 방법 |
US20050141598A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Hidenori Akita | Method and apparatus for estimating a SIR of a pilot channel in a MC-CDMA system |
US7949342B2 (en) * | 2004-01-08 | 2011-05-24 | Interdigital Technology Corporation | Radio resource management in wireless local area networks |
US20050201351A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Kyocera Corporation | Mobile communications system, mobile station apparatus, base station apparatus and a transmission rate control method |
US20050260939A1 (en) * | 2004-05-18 | 2005-11-24 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Brazed diamond dressing tool |
JP4754268B2 (ja) * | 2004-05-27 | 2011-08-24 | パナソニック株式会社 | 通信装置、通信システム、及び通信方法 |
EP1768278A4 (de) * | 2004-07-12 | 2011-01-26 | Fujitsu Ltd | Funkträger-steuerverfahren und funkbasisstation |
BRPI0418974A8 (pt) * | 2004-07-27 | 2017-12-26 | Telecom Italia Spa | Método para executar uma comunicação entre um primeiro usuário e um segundo usuário e equipamento de telefone para executar uma comunicação, em uma rede de comunicação |
US7907910B2 (en) * | 2004-08-02 | 2011-03-15 | Intel Corporation | Method and apparatus to vary power level of training signal |
US20060030356A1 (en) * | 2004-08-05 | 2006-02-09 | Haub Dave R | Communication device and method of operation therefore |
JP4355631B2 (ja) * | 2004-08-11 | 2009-11-04 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 移動通信システム及び移動局 |
JP4776539B2 (ja) | 2004-09-15 | 2011-09-21 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 移動通信制御方法、無線回線制御装置、基地局及び移動局 |
KR100689732B1 (ko) | 2004-12-17 | 2007-03-08 | 한국전자통신연구원 | L2 트래픽 관리를 위한 무선 자원 관리 구조 및 방법 |
US7768988B2 (en) * | 2005-02-22 | 2010-08-03 | Intel Corporation | Method and apparatus to perform network medium reservation in a wireless network |
CN100571073C (zh) * | 2005-03-03 | 2009-12-16 | 株式会社Ntt都科摩 | 分组发送控制装置、分组发送控制方法 |
US20060252447A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Tarik Muharemovic | TPC Command, SIR Estimation and Channel Estimation Improvement Using TPC Command History |
US8965440B2 (en) * | 2005-05-31 | 2015-02-24 | Alcatel Lucent | Method of estimating a current channel condition in a wireless communications network |
WO2007004461A1 (ja) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Sanyo Electric Co., Ltd | 無線装置 |
WO2007013159A1 (ja) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Fujitsu Limited | 無線送信装置及び同装置における下り送信制御方法 |
JP4913813B2 (ja) * | 2005-08-16 | 2012-04-11 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 不連続なデータ送信のための制御チャネルフォーマットの適応 |
EP1919231A4 (de) * | 2005-08-23 | 2012-01-25 | Nec Corp | Funkkommunikationsverfahren mit der fähigkeit zum reduzieren von störungen zwischen zellen, system und mobilstation und basisstation dafür |
US8948805B2 (en) * | 2005-08-26 | 2015-02-03 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for reliable transmit power and timing control in wireless communication |
US8284731B2 (en) * | 2005-09-27 | 2012-10-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Communication terminal apparatus, communication control apparatus, wireless communication system, and communication method all using a plurality of slots |
WO2007058178A1 (ja) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Nec Corporation | 移動局、下り伝送レート制御方法及び下り伝送レート制御プログラム |
KR100655939B1 (ko) | 2005-11-22 | 2006-12-11 | 삼성전자주식회사 | 자원 할당 시스템 및 방법 그리고 그에 적용되는 사용자단말장치 |
KR100850353B1 (ko) | 2005-12-08 | 2008-08-04 | 한국전자통신연구원 | 주소체계 및 주소해석 통신규약을 이용한 서비스 품질제공방법 |
US20070133546A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Electronics & Telecommunications Research Institute | Method for providing QoS using address system and system resolution protocol |
US8145251B2 (en) | 2006-01-23 | 2012-03-27 | Motorola Mobility, Inc. | Power control in schedulable wireless communication terminal |
US20070173260A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Love Robert T | Wireless communication network scheduling |
US7720456B2 (en) * | 2006-02-16 | 2010-05-18 | Freescale Semiconductor, Inc. | Adjust switching rate of a power supply to mitigate interference |
ES2390177T3 (es) * | 2006-03-20 | 2012-11-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Informe de calidad de señal y transmisión de señal |
US7583625B2 (en) * | 2006-04-06 | 2009-09-01 | Broadcom Corporation | Access point multi-level transmission power and protocol control based on the exchange of characteristics |
KR20090025281A (ko) * | 2006-06-19 | 2009-03-10 | 가부시키가이샤 엔티티 도코모 | 기지국 및 방법 |
KR20090025279A (ko) | 2006-06-19 | 2009-03-10 | 가부시키가이샤 엔티티 도코모 | 기지국, 유저장치 및 방법 |
US20080025254A1 (en) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Motorola Inc | Spectrum emission level variation in schedulable wireless communication terminal |
US9622190B2 (en) | 2006-07-25 | 2017-04-11 | Google Technology Holdings LLC | Spectrum emission level variation in schedulable wireless communication terminal |
JP4882598B2 (ja) | 2006-07-28 | 2012-02-22 | ソニー株式会社 | 暗号処理装置、暗号処理アルゴリズム構築方法、および暗号処理方法、並びにコンピュータ・プログラム |
US7783318B2 (en) * | 2006-09-26 | 2010-08-24 | Wilson Electronics | Cellular network amplifier with automated output power control |
KR100769991B1 (ko) * | 2006-12-01 | 2007-10-25 | 한국전자통신연구원 | 무선 개인 통신망에서 채널환경을 예측하여 전송시간을예약하는 방법 |
WO2008111144A1 (ja) * | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Fujitsu Limited | 無線端末の通信制御方法及び無線端末 |
US8433349B2 (en) * | 2007-07-10 | 2013-04-30 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for successive interference cancellation based on transmit power control by interfering device with success probability adaptation in peer-to-peer wireless networks |
US8855567B2 (en) * | 2007-07-10 | 2014-10-07 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for successive interference cancellation based on two rate feedback in peer-to-peer networks |
US9668225B2 (en) * | 2007-07-10 | 2017-05-30 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for active successive interference cancellation based on one rate feedback and probability adaptation in peer-to-peer networks |
US8874040B2 (en) * | 2007-07-10 | 2014-10-28 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for successive interference cancellation based on rate capping in peer-to-peer networks |
US8849197B2 (en) * | 2007-07-10 | 2014-09-30 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for active successive interference cancellation in peer-to-peer networks |
US9521680B2 (en) * | 2007-07-10 | 2016-12-13 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for successive interference cancellation based on three rate reports from interfering device in peer-to-peer networks |
KR101114610B1 (ko) * | 2007-08-06 | 2012-03-05 | 후지쯔 가부시끼가이샤 | 기지국 장치, 상향 sinr 측정 방법, 상향 스케줄링 방법 및 수신 품질 측정 방법 |
US7974230B1 (en) | 2007-09-12 | 2011-07-05 | Sprint Spectrum L.P. | Mitigating interference by low-cost internet-base-station (LCIB) pilot beacons with macro-network communications |
US7903599B1 (en) | 2007-09-12 | 2011-03-08 | Sprint Spectrum L.P. | Call-detection algorithm for mitigating interference by low-cost internet-base-station (LCIB) pilot beacons with macro-network communications |
US8479028B2 (en) * | 2007-09-17 | 2013-07-02 | Intel Corporation | Techniques for communications based power management |
JP4992977B2 (ja) * | 2007-10-02 | 2012-08-08 | 富士通株式会社 | ハンドオーバ制御装置、移動局、基地局、ハンドオーバ制御サーバおよびハンドオーバ制御方法 |
CN101822091B (zh) * | 2007-10-09 | 2013-05-22 | 日本电气株式会社 | 无线通信系统、无线通信方法、基站、基站控制方法和基站控制程序 |
US8559339B1 (en) | 2007-11-14 | 2013-10-15 | Sprint Spectrum L.P. | Low-cost-internet-base-station-(LCIB) user-adaptation algorithm |
US9094986B2 (en) * | 2008-02-07 | 2015-07-28 | Qualcomm, Incorporated | Synchronous and asynchronous interference management |
US20090203320A1 (en) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Qualcomm Incorporated | Asynchronous interference management based on timeslot overlap |
US8483620B2 (en) * | 2008-02-07 | 2013-07-09 | Qualcomm Incorporated | Asynchronous interference management |
US8145164B2 (en) * | 2008-02-28 | 2012-03-27 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for handling a signaling message the relates to transmission rate restrictions |
JP2009253379A (ja) * | 2008-04-01 | 2009-10-29 | Canon Inc | 無線通信装置及び方法 |
US8184598B1 (en) | 2008-05-29 | 2012-05-22 | Sprint Spectrum L.P. | Low-cost internet-base-station (LCIB) radio-frequency (RF) adaptation using stationary transceivers |
US7974653B1 (en) | 2008-08-12 | 2011-07-05 | Sprint Spectrum L.P. | Manually configuring low-cost Internet-base-station (LCIB) coverage using an associated mobile station |
US8619620B2 (en) * | 2008-09-16 | 2013-12-31 | Qualcomm Incorporated | Methods and systems for transmission mode selection in a multi channel communication system |
KR101182518B1 (ko) * | 2009-01-22 | 2012-09-12 | 에스케이플래닛 주식회사 | 영상 전송 시스템 및 방법 |
WO2010103989A1 (ja) | 2009-03-10 | 2010-09-16 | シャープ株式会社 | 無線通信システム、無線送信装置および無線送信装置の制御プログラム |
US9084276B2 (en) * | 2009-09-11 | 2015-07-14 | Aerovironment, Inc. | Dynamic transmission control for a wireless network |
US10836483B2 (en) | 2009-09-11 | 2020-11-17 | Aerovironment, Inc. | Ad hoc dynamic data link repeater |
EP2302828A1 (de) | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Thomson Licensing | WLAN-Übertragungsgeschwindigkeitsanpassungsverfahren |
US8228883B2 (en) * | 2010-01-03 | 2012-07-24 | Mitsubishi Electric Research Labortories, Inc. | Method and network for transmitting data in a wireless network with fixed transmission intervals |
EP2458767A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-30 | NTT DoCoMo, Inc. | Verfahren zur Ressourcenzuweisung in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk |
US8804670B1 (en) | 2011-02-17 | 2014-08-12 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for management of inter-frequency handoff |
US9565655B2 (en) | 2011-04-13 | 2017-02-07 | Google Technology Holdings LLC | Method and apparatus to detect the transmission bandwidth configuration of a channel in connection with reducing interference between channels in wireless communication systems |
US8934500B2 (en) | 2011-04-13 | 2015-01-13 | Motorola Mobility Llc | Method and apparatus using two radio access technologies for scheduling resources in wireless communication systems |
JP5842608B2 (ja) | 2011-12-28 | 2016-01-13 | ソニー株式会社 | 基地局、通信方法およびプログラム |
JP5957883B2 (ja) | 2011-12-28 | 2016-07-27 | ソニー株式会社 | 通信制御装置、通信方法およびプログラム |
US8897188B2 (en) * | 2012-03-19 | 2014-11-25 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for discontinuous reception in user equipment for power savings |
US9319077B2 (en) * | 2013-01-17 | 2016-04-19 | The Boeing Company | Active waveform shuttering for rotorcraft |
JP6111765B2 (ja) * | 2013-03-18 | 2017-04-12 | 富士通株式会社 | 基地局装置及び送信電力決定方法 |
CA2814303A1 (en) | 2013-04-26 | 2014-10-26 | Cellphone-Mate, Inc. | Apparatus and methods for radio frequency signal boosters |
DE102014208500A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung einer zu erwartenden Empfangsqualität |
KR102221021B1 (ko) * | 2014-07-21 | 2021-02-26 | 삼성전자주식회사 | 전자 장치 및 인터넷 프로토콜 기반의 네트워크에서 패킷을 처리하는 방법 |
WO2017015310A2 (en) | 2015-07-20 | 2017-01-26 | Aerovironment, Inc. | Ad hoc dynamic data link repeater |
JP7070409B2 (ja) * | 2015-11-24 | 2022-05-18 | アイピーコム ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲー | 複数の基地局により受信されるアップリンクトラフィックの制御 |
CN108738079B (zh) * | 2017-04-18 | 2020-11-06 | 中国移动通信有限公司研究院 | 一种传输速率协商方法及装置 |
US10855422B2 (en) * | 2017-11-10 | 2020-12-01 | Qualcomm Incorporated | Autonomous modification of transmission parameters |
US10742338B2 (en) * | 2018-01-26 | 2020-08-11 | Clip Interactive, Llc | Seamless integration of radio broadcast audio with streaming audio |
US11540331B2 (en) * | 2021-01-07 | 2022-12-27 | Qualcomm Incorporated | Techniques for adapting communication procedures based on device characteristics |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1079724A (ja) | 1996-09-03 | 1998-03-24 | Toshiba Corp | 無線通信システム |
US5483676A (en) | 1988-08-04 | 1996-01-09 | Norand Corporation | Mobile radio data communication system and method |
JPH02274131A (ja) | 1989-04-17 | 1990-11-08 | Toshiba Corp | 移動無線通信システムの伝送制御方式 |
US5896561A (en) * | 1992-04-06 | 1999-04-20 | Intermec Ip Corp. | Communication network having a dormant polling protocol |
DE4310131A1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-10-06 | Krupp Widia Gmbh | Schneideinsatz |
IT1270938B (it) | 1993-05-14 | 1997-05-16 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Procedimento per il controllo della trasmissione su uno stesso canale di flussi informativi a velocita' variabile in sistemi di comunicazione tra mezzi mobili, e sistema utilizzante tale procedimento |
JP3351792B2 (ja) * | 1993-11-01 | 2002-12-03 | テレフオンアクチーボラゲツト エル エム エリクソン | 自動再送信要求 |
US5603096A (en) | 1994-07-11 | 1997-02-11 | Qualcomm Incorporated | Reverse link, closed loop power control in a code division multiple access system |
US5822318A (en) * | 1994-07-29 | 1998-10-13 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
US5528593A (en) | 1994-09-30 | 1996-06-18 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
US6175557B1 (en) * | 1994-10-31 | 2001-01-16 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Layer 2 protocol in a cellular communication system |
JP2965057B2 (ja) | 1994-12-28 | 1999-10-18 | エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 | 移動通信システムの基地局における干渉状態監視方法 |
WO1996026582A1 (fr) * | 1995-02-23 | 1996-08-29 | Ntt Mobile Communications Network Inc. | Procede de transmission a vitesse variable, et emetteur et recepteur utilisant ce procede |
JPH08340308A (ja) * | 1995-06-12 | 1996-12-24 | N T T Data Tsushin Kk | 通信方式 |
JP2968706B2 (ja) * | 1995-07-26 | 1999-11-02 | 日本電気エンジニアリング株式会社 | 移動無線機 |
US5701294A (en) | 1995-10-02 | 1997-12-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | System and method for flexible coding, modulation, and time slot allocation in a radio telecommunications network |
US5751731A (en) | 1995-10-18 | 1998-05-12 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Simplifying decoding of codewords in a wireless communication system |
US5745480A (en) | 1996-04-03 | 1998-04-28 | Adicom Wireless, Inc. | Multi-rate wireless communications system |
JPH09312649A (ja) * | 1996-05-21 | 1997-12-02 | Nec Corp | 伝送速度自動切替え方法 |
JPH09321665A (ja) | 1996-05-24 | 1997-12-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送受信装置 |
US5920552A (en) * | 1996-05-30 | 1999-07-06 | Lucent Technologies, Inc. | Variable rate coding for wireless applications |
JP3386098B2 (ja) * | 1996-06-20 | 2003-03-10 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | Cdma移動通信システムにおける信号伝送方法、移動局装置および基地局装置 |
JPH1022756A (ja) * | 1996-07-04 | 1998-01-23 | Mitsubishi Electric Corp | 無線送信機およびその送信制御方法 |
JPH1065604A (ja) * | 1996-08-23 | 1998-03-06 | Sony Corp | 通信方法、基地局及び端末装置 |
US5708656A (en) * | 1996-09-11 | 1998-01-13 | Nokia Mobile Phones Limited | Method and apparatus for packet data transmission |
JP3001040B2 (ja) | 1996-09-20 | 2000-01-17 | 日本電気株式会社 | Cdmaセルラーシステム用閉ループ送信機電力制御ユニット |
US5790534A (en) | 1996-09-20 | 1998-08-04 | Nokia Mobile Phones Limited | Load control method and apparatus for CDMA cellular system having circuit and packet switched terminals |
JPH10126282A (ja) * | 1996-10-16 | 1998-05-15 | Nec Corp | バースト信号送信装置 |
JP3254390B2 (ja) | 1996-10-18 | 2002-02-04 | 三菱電機株式会社 | 送信電力制御装置 |
US6075974A (en) * | 1996-11-20 | 2000-06-13 | Qualcomm Inc. | Method and apparatus for adjusting thresholds and measurements of received signals by anticipating power control commands yet to be executed |
US6094428A (en) * | 1997-04-30 | 2000-07-25 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for transmission and reception of a transmission rate in a CDMA communication system |
US6137789A (en) | 1997-06-26 | 2000-10-24 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile station employing selective discontinuous transmission for high speed data services in CDMA multi-channel reverse link configuration |
US5912921A (en) * | 1997-08-20 | 1999-06-15 | Intermec Ip Corp. | Concurrent multiple data rate communications in a wireless local area network |
US6041233A (en) | 1997-09-12 | 2000-03-21 | Hughes Electronics Corporation | Method and system for providing global variable data rate connectivity in a satellite-based communications network |
CA2248490C (en) * | 1997-10-31 | 2002-08-27 | Lucent Technologies Inc. | Access to communications systems |
US7184426B2 (en) * | 2002-12-12 | 2007-02-27 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system |
US6166598A (en) * | 1999-07-22 | 2000-12-26 | Motorola, Inc. | Power amplifying circuit with supply adjust to control adjacent and alternate channel power |
-
1999
- 1999-04-19 ES ES01106695T patent/ES2214356T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 AU AU31719/99A patent/AU3171999A/en not_active Abandoned
- 1999-04-19 CA CA002293606A patent/CA2293606C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 DE DE69903110T patent/DE69903110T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 US US09/424,843 patent/US6400929B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 BR BRPI9906339A patent/BRPI9906339B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-04-19 KR KR1019997011869A patent/KR100355328B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-04-19 WO PCT/JP1999/002077 patent/WO1999055112A1/ja active IP Right Grant
- 1999-04-19 EP EP99913715A patent/EP0986282B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 ES ES99913715T patent/ES2184430T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 EP EP20010106695 patent/EP1122965B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 DE DE1999614351 patent/DE69914351T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-19 CN CN99800567A patent/CN1130944C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-28 US US09/648,742 patent/US6381445B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-28 US US09/648,756 patent/US6366763B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-28 US US09/648,757 patent/US6370359B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-28 US US09/649,006 patent/US6597894B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-28 US US09/649,003 patent/US6487394B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-23 US US10/052,261 patent/US6505035B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-29 US US10/057,897 patent/US6973289B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-27 US US10/083,553 patent/US6611676B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-09-19 US US11/228,339 patent/US7636551B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-07-28 JP JP2008194038A patent/JP4738451B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903110T2 (de) | Funkübertragungsgerät und verfahren zur kontrolle der übertragungsrate | |
DE60115720T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schaltung der Übertragung eines Datenkontrollkanals in einem mobilen Kommunikationssystem hoher Datenrate | |
DE69931071T2 (de) | Anordnung und verfahren zum schätzen von zwischenfrequenzmessungen für funknetze | |
DE60121055T2 (de) | Basisstationsvorrichtung und Funkkommunikationsverfahren zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung | |
DE69830146T2 (de) | Verfahren und vorrichtung um handoff in einem kommunikationssystem zu kontrollieren | |
DE69836763T2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur ternären leistungsregelung in einem kommunikationssystem | |
DE69700858T2 (de) | Schema zur Steuerung der Sendeleitungen während des sanften Weiterreichens in einem CDMA-Mobilfunkkommunikationssystem | |
DE69618238T2 (de) | Verfahren zur einstellung der sendeleistung während des anrufaufbaus, und zellulares funksystem | |
DE69800116T2 (de) | Verfahren zur Leistungsteuerung in einem drahtlosen Netzwerk zur Kommunikation einer Vielzahl von Informationsklassen | |
DE69307343T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung der signalqualität in einem cdma-zellularkommunikationssystem | |
DE602004007454T2 (de) | Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem | |
DE69533663T2 (de) | Gerät und verfahren zur kontrolle der kodiergeschwindigkeit in einer kommunikationsanordnung | |
DE69837253T2 (de) | Adaptive Funkverbindung | |
DE60033948T2 (de) | Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz | |
DE60110020T2 (de) | Kommunikationsendgerät | |
DE69735320T3 (de) | Sendeleistungssteuerung für die Abwärtsrichtung eines Mobilkommunikationssystems mit Site-Diversität | |
DE602005003088T2 (de) | Verfahren zum Einstellen der Konfiguration eines Rückwärtskanalqualitätsindikator-Kanals (R-CQICH) auf Basis von in einer Basisstation eines zellularen Kommunikationsnetzwerks bestimmten Qualitäts-Metriken | |
DE69626412T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der zuverlässigkeit von weiterreichen -bzw. anrufherstellung und zellulares funksystem | |
DE69935239T2 (de) | Sanftes weiterreichen in zellularen kommunikationsnetzen | |
DE60217027T2 (de) | Zellenauswahl | |
DE69833669T2 (de) | Verfahren und system zum ändern der abwärtssprachkanalsleistungszuteilung während eines sanften weiterreichens | |
DE60311464T2 (de) | Messung von kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem | |
DE10228808B4 (de) | Verfahren für die Übertragung von HSDPA-Dienstinformation in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem | |
DE60308457T2 (de) | Adaptive Modulation und Kodierung | |
DE60201468T2 (de) | Ablauffolgesteuerung und Selektion eines Modulations-und Kodierungs-Schemas in einem CDMA System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |