DE60311464T2 - Messung von kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem - Google Patents
Messung von kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60311464T2 DE60311464T2 DE60311464T DE60311464T DE60311464T2 DE 60311464 T2 DE60311464 T2 DE 60311464T2 DE 60311464 T DE60311464 T DE 60311464T DE 60311464 T DE60311464 T DE 60311464T DE 60311464 T2 DE60311464 T2 DE 60311464T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- station
- secondary station
- duration
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 40
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 10
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 39
- 208000037918 transfusion-transmitted disease Diseases 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007781 signaling event Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/28—TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission
- H04W52/286—TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission during data packet transmission, e.g. high speed packet access [HSPA]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/20—Monitoring; Testing of receivers
- H04B17/24—Monitoring; Testing of receivers with feedback of measurements to the transmitter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/30—Monitoring; Testing of propagation channels
- H04B17/309—Measuring or estimating channel quality parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/30—Monitoring; Testing of propagation channels
- H04B17/382—Monitoring; Testing of propagation channels for resource allocation, admission control or handover
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0026—Transmission of channel quality indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/20—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W24/00—Supervisory, monitoring or testing arrangements
- H04W24/10—Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W28/00—Network traffic management; Network resource management
- H04W28/16—Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
- H04W28/18—Negotiating wireless communication parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/06—TPC algorithms
- H04W52/14—Separate analysis of uplink or downlink
- H04W52/143—Downlink power control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationssystem und ferner auf primäre und sekundäre Stationen für die Benutzung in einem derartigen System sowie auf ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems. Obwohl die vorliegende Spezifikation ein System mit spezieller Bezugnahme auf das Universal Mobile Telecommunication System (UMTS) beschreibt, sollte verstanden werden, dass derartige Verfahren gleichermaßen für die Verwendung in anderen Kommunikationssystemen geeignet sind.
- Im Bereich der mobilen Kommunikation gibt es einen wachsenden Bedarf nach einem System, das auf Anforderung große Datenblöcke mit einer vertretbaren Geschwindigkeit auf eine Mobilstation (MS) herunterladen kann. Derartige Daten könnten beispielsweise Web-Seiten aus dem Internet sein, die eventuell Videoclips oder Ähnliches enthalten. Normalerweise wird eine bestimmte MS derartige Daten nur zeitweilig benötigen, so dass Verbindungen mit fest zugeordneter Bandbreite ungeeignet sind. Um diese Anforderung in UMTS zu erfüllen, wird ein High-Speed Downlink Packet Access (HSDPA)-Modell entwickelt, das die Übertragung von Datenpaketen an eine mobile Station mit bis zu mindestens 4 Mbit/s vereinfacht.
- In derzeit vorgeschlagenen HSDPA-Ausführungsformen meldet die MS regelmäßige Messungen der Kanalqualität der Abwärtsstrecke (bezeichnet als Channel Quality Information, CQI) an die liefernde Basisstation (BS). Die gemeldeten CQI-Messungen haben die Form eines empfohlenen Übertragungsformats, von dem die MS glaubt, dass es zu einer erfolgreichen Übertragung eines Downlink-Pakets bei den vorherrschenden Kanaleigenschaften führt. Eine Änderung von 1 dB bei der gemessenen Kanalqualität führt normalerweise zu einer Änderung des empfohlenen Übertragungsformats.
- Die BS meldet die Häufigkeit einer CQI-Meldung als Parameter an die MS, wobei die maximale Häufigkeit einmal pro Übertragungszeitintervall (Transmission Time Interval, TTI) ist, was im Fall von HSDPA drei Zeitschlitze sind. In einigen zurzeit vorgeschlagenen HSDPA-Ausführungsformen lässt sich die Häufigkeit der CQI-Meldung auf semistatistischer Basis je nach dem Grad der Downlink-Paket-Aktivität variieren.
- Beim Empfangen von CQI-Meldungen von den Mobilstationen, die HSDAP aktiv in ihren Zellen benutzen, muss der BS-Zeitplaner entscheiden, welche Mobiltelefone für die Übertragung eines Pakets und mit welchem MCS (Modulation und Coding System) einzuplanen sind. Zwischen dem Ende der Messung des Mobiltelefons und der Downlink-Paket-Übertragung unter Verwendung des entsprechenden MCS wird es eine minimale Verzögerung von etwa sechs Zeitschlitzen geben. Wenn die CQI-Meldefrequenz geringer als einmal pro TTI ist, wird die mittlere Verzögerung zwischen der Messung des Mobiltelefons und der Downlink-Paket-Übertragung größer sein.
- Während dieser Verzögerung können sich die Kanalbedingungen ändern, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit führt, dass die Übertragung des Pakets fehlschlägt und das Paket somit erneut übertragen werden muss. Daher verringert dies den gesamten Downlink-Durchsatz und erhöht die Verzögerung zwischen Datenankunft an der BS und erfolgreichem Empfang durch die MS. Mit zunehmender MS-Geschwindigkeit nimmt auch das Ausmaß des Fehlers zwischen den tatsächlichen Kanalbedingungen zum Zeitpunkt der Paketübertragung und der gemeldeten CQI zu.
- Eine bekannte Weise, mit der die BS versuchen kann, die Änderung der Kanalbedingungen nach einer Messung des Mobiltelefons auszugleichen, besteht darin, die (impliziten) Daten in der CQI-Meldung an die Summe von Downlink-Übertragungsleistungsänderungen anzupassen, die unter dem Leistungsregelungsmechanismus (eines parallelen Downlink-Regelungskanals) vorgenommen wurden, der mit einer Aktualisierungsrate von 1500 Hz arbeitet.
- Wenn daher die Nettoänderung der Übertragungsleistung auf den anderen Downlink-Kanälen zu einer MS seit dem Messbericht des Mobiltelefons beispielsweise +3 dB betrüge, dann würde die BS die Paketübertragung zu dieser MS mit einem MCS entsprechend Kanalbedingungen einplanen, die 3 dB schlechter als die von der MS gemeldeten sind. Wenn sich die MS jedoch mit hoher Geschwindigkeit bewegt, arbeitet die Leistungsregelung nicht schnell genug, um die Abschwächungen im Kanal zu verfolgen, weil der Kanal von einem Zeitzschlitz zum nächsten dekorreliert wird. Unter solchen Umständen kann die BS die von der MS empfangenen Leistungsregelungssignale nicht nutzen, um die CQI-Meldungen zuverlässig zu korrigieren.
- Die internationale Patentanmeldung WO 00/52846 beschreibt ein Verfahren zur Leistungsregelung in einem Funkkommunikationssystem, in dem die empfangene Signalqualität durch eine Empfangsvorrichtung gemeldet wird, und in dem die empfangene Signalqualität durch Mittelwertbildung über einen variablen Zeitraum ermittelt wird, wobei die Veränderung der Mittelwertbildungsdauer von der zeitlichen Varianz des Signals abhängig ist.
- Die europäische Patentanmeldung
EP 1081875 A2 beschreibt ein Verfahren zur Leistungsregelung in einem Funkkommunikationssystem, in dem über ein Messintervall, das eine variable Länge haben kann, Messungen des empfangenen Leistungspegels vorgenommen werden, wobei das Messintervall kleiner oder gleich der Zeitperiode ist, in der sich eine leistungsanzeigende Signaleigenschaft ändern kann. Beispiele für leistungsanzeigende Signaleigenschaften sind: Informationsrate, Verstärkung, ob die in einem Verkehrssignal enthaltenen Informationen Steuerungsinformationen oder Sprache und/oder Daten sind, ob das Signal ein Gespräch einleitet oder Teil eines bestehenden Gesprächs ist, und ob sich das Gespräch in einer gleitenden Übergabe („Soft-Handover") befindet. - Somit ist bei diesen beiden Elementen nach dem Stand der Technik die Messperiode von der Änderungsrate der Signaleigenschaften abhängig.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Problem eines reduzierten Durchsatzes beim Vorliegen sich ändernder Kanaleigenschaften zu behandeln.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine primäre Station für die Verwendung in einem Kommunikationssystem geschaffen, das einen Downlink-Datenkanal für die Übertragung von Datenpaketen von der primären Station zu einer sekundären Station sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanäle für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station hat, wobei die primäre Station Mittel hat, um auf dem Uplink-Regelungskanal Berichte in Bezug auf eine oder mehrere gemessene Kanaleigenschaften des Downlink-Datenkanals von der sekundären Station zu empfangen, und Mittel, um je nach den Berichten mindestens einen Betriebsparameter des Downlink-Datenkanals zu bestimmen, gekennzeichnet durch Zeitsignalisierungsmittel, um die Dauer eines Zeitschalters in der sekundären Station zu signalisieren, der bei Empfang eines Downlink-Datenpakets von der sekundären Station einzustellen ist, und wodurch für die Dauer des Zeitschalters die Zeitspanne, in der Kanalmessungen durchgeführt werden, zu ändern ist.
- Indem es ermöglicht wird, eine Mittelwertbildung der von der sekundären Station durchgeführten Messungen über unterschiedliche Perioden vorzunehmen, kann der gesamte Systemdurchsatz erhöht werden. Zusätzlich lässt sich durch eine geeignete Auswahl der Mittelwertbildungsperiode die Häufigkeit von Berichten reduzieren, wodurch all gemeine Interferenzpegel ohne Verringerung der Systemleistung reduziert werden. Die Mittelwertbildungsperiode kann je nach Geschwindigkeit der sekundären Station verändert werden, wobei diese Veränderung beispielsweise entweder durch die primäre oder die sekundäre Station veranlasst wird. Die Zeitdauer, während der die Kanalmessungen vorgenommen werden, kann von der sekundären Station festgelegt werden, oder sie kann von der primären Station festgelegt und über den Downlink-Regelungskanal zur sekundären Station übertragen werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine sekundäre Station für die Verwendung in einem Kommunikationssystem mit einem Downlink-Datenkanal für die Übertragung von Datenpaketen von einer primären Station zu einer sekundären Station sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanälen für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station geschaffen, wobei die sekundäre Station Mittel umfasst, um mindestens eine Eigenschaft des Downlink-Datenkanals zu messen, Mittel, um Berichte in Bezug auf eine oder mehrere gemessene Kanaleigenschaften auf dem Uplink-Regelungskanal zur primären Station zu übertragen, und Mittel, um die Zeitdauer zu verändern, während der die Kanalmessungen zur Erzeugung jedes Berichts vorgenommen werden, gekennzeichnet durch Mittel, um einen Zeitschalter beim Empfang eines Datenpakets einzustellen und die Zeitdauer, während der die Kanalmessungen vorgenommen werden, für die Dauer des Zeitschalters zu ändern.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationssystem mit einer primären Station und einer sekundären Station gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung geschaffen.
- Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer primären Station in einem Kommunikationssystem mit einem Downlink-Datenkanal für die Übertragung von Datenpaketen von der primären Station zu einer sekundären Station sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanälen für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station geschaffen, wobei das Verfahren das Empfangen von Berichten auf dem Uplink-Regelungskanal in Bezug auf eine oder mehrere gemessene Kanaleigenschaften des Downlink-Datenkanals von der sekundären Station und das Bestimmen mindestens eines Betriebsparameters des Downlink-Datenkanals in Abhängigkeit von den Berichten umfasst, gekennzeichnet durch die Signalisierung der Dauer eines Zeitschalters in der sekundären Station, der bei Empfang eines Downlink-Datenpakets einzustellen ist, und wodurch die Zeitspanne, in der Kanalmessungen durchgeführt werden, für die Dauer des Zeitschalters zu ändern ist.
- Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer sekundären Station in einem Kommunikationssystem mit einem Downlink-Datenkanal für die Übertragung von Datenpaketen von einer primären Station zu einer sekundären Station sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanälen für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station geschaffen, wobei das Verfahren das Messen mindestens einer Eigenschaft des Downlink-Datenkanals, das Übertragen von Berichten in Bezug auf eine oder mehrere gemessene Kanaleigenschaften auf dem Uplink-Regelungskanal zur primären Station und das Verändern der Zeitdauer, während der die Kanalmessungen zur Erzeugung jedes Berichts vorgenommen werden, umfasst, gekennzeichnet durch das Einstellen eines Zeitschalters beim Empfang eines Datenpakets und das Ändern der Zeitdauer, für die Dauer des Zeitschalters, während der die Kanalmessungen vorgenommen werden.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Beispielen sowie unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein schematisches Blockschaltbild eines Kommunikationssystems; -
2 ein Diagramm, das eine simulierte Verzögerung (D) in Sekunden gegenüber einer angebotenen Last (O) in Mbit/s für ein sich mit 10 km/h bewegendes Mobiltelefon und eine Reihe von Meldefrequenzen sowie die Auswirkung einer Verwendung von Leistungsregelungsinformationen zeigt; -
3 ein Diagramm, das eine simulierte Verzögerung (D) in Sekunden gegenüber einer angebotenen Last (O) in Mbit/s für ein sich mit 120 km/h bewegendes Mobiltelefon und eine Reihe von Meldefrequenzen sowie die Auswirkung einer Verwendung von Leistungsregelungsinformationen zeigt; -
4 ein Diagramm, das eine simulierte Verzögerung (D) in Sekunden gegenüber einer angebotenen Last (O) in Mbit/s für ein sich mit 120 km/h bewegendes Mobiltelefon und eine Reihe von Meldefrequenzen sowie die Auswirkung von Kanalmessungen zur Mittelwertbildung zeigt; -
5 ein Diagramm, das eine simulierte Verzögerung (D) in Sekunden gegenüber einer angebotenen Last (O) in Mbit/s für ein sich mit 120 km/h bewegendes Mo biltelefon mit einer Meldefrequenz von einmal alle 100 TTIs und einer Reihe von Mittelwertbildungsperioden zeigt; und -
6 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zum Betrieb eines gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigten Kommunikationssystems zeigt. - Bezug nehmend auf
1 umfasst ein Funkkommunikationssystem eine primäre Station (BS)100 und eine Vielzahl sekundärer Stationen (MS)110 . Die BS100 umfasst einen Mikrocontroller (μC)192 , Transceivermittel (Tx/Rx)104 , die mit Antennenmitteln106 verbunden sind, und Leistungsregelungsmittel (PC)107 , um den Sendeleistungspegel zu verändern, und Verbindungsmittel108 , um eine Verbindung zum Festnetz oder einem anderen geeigneten Netzwerk herzustellen. Jede MS110 umfasst einen Mikrocontroller (μC)112 , Transceivermittel (Tx/Rx)114 , die mit Antennenmitteln116 verbunden sind, und Leistungsregelungsmittel (PC)118 , um den Sendeleistungspegel zu verändern. Die Kommunikation von einer BS100 zu einer MS110 findet auf einem Downlink-Kanal122 statt, während die Kommunikation von einer MS110 zu einer BS100 auf einem Uplink-Kanal124 stattfindet. - Speziell ein System mit HSDPA-Funktionalität betrachtend, nimmt die MS
110 regelmäßige Messungen der Eigenschaften des Downlink-Kanals122 vor, die sie über den Uplink-Kanal124 an die BS100 meldet, wie im einleitenden Abschnitt oben beschrieben. Zu den Kanaleigenschaften gehören normalerweise Bitfehlerrate, Störabstand, Signal-zu-Interferenz-Verhältnis usw. In einem MIMO (Multiple Input Multiple Output)-System könnten sie auch separate Eigenschaften für mehrere Antennen und mehrere Übertragungswege enthalten. - Vorstehend wurde angedeutet, dass die Informationen vom Leistungsregelungsmechanismus von der BS
100 genutzt werden könnten, um Änderungen der Kanalbedingungen auszugleichen, nachdem die von der MS110 gemeldete Messung vorgenommen wurde. Um dies zu weiter zu untersuchen, wurden Simulationen durchgeführt. Das Folgende sind die hauptsächlichen Annahmen, die für die ausführliche Spezifikation des simulierten Systems getroffen wurden: - • hexagonale 19-Zellen-Anordnung, wobei ein repräsentatives Segment der Mittelzelle für die Durchsatzschätzung berücksichtigt wird
- • Anzahl
der Stationen
110 (pro Zelle) = 12 - • statisches TTI = 3 Zeitschlitze (2 ms) = 1 Teilrahmen
- • Ausbreitungsexponent = 3,76
- • Rayleigh-Einzelpfad-Schnellschwundmodell (flaches Spektrum)
- • Kanalbedingungen während eines Teilrahmens stationär, abgeleitet von einem Mittelwert über den Teilrahmen
- • Standardabweichung des Log-Normal-Shadowing = 8 dB
- • Shadowing-Korrelation zwischen Standorten = 0,5
- • 10% der BS-Leistung in allen Zellen einem gemeinsamen Pilotkanal zugeteilt
- • 30% der BS-Leistung in allen Zellen gemeinsamen Kanälen (einschließlich Pilot) zugeteilt
- • 70% der BS-Leistung in allen störenden Zellen HSDPA zugeteilt
- • 70% der BS-Leistung in gesuchter Zelle für HSDPA verfügbar
- • Overheads aufgrund zugewiesener Kanäle im Zusammenhang mit HSDPA nicht berücksichtigt
- • 10 Spreizungscodes (Spreading Codes) für HSDPA verfügbar
- • MS-Potenzial: 5 Spreizungscodes
- • Spreizungsfaktor = 16
- • Angenommene verfügbare Modulations- und Codierungsmodelle (Modulation and Coding Schemes): 1. QPSK 1/4-Rate 2. QPSK 1/2-Rate 3. QPSK 3/4-Rate 4. 16-QAM 1/2-Rate 5. 16-QAM 3/4-Rate
- • gleiche Übertragungsleistung pro Code
- • Rahmenfehlerrate errechnet anhand von Signal-Interferenz-Verhältnis (SIR) und Block-Code-Leistungsgrenzen
- • Zeitplanungsverzögerung = 2 Zeitschlitze (zwischen BS-Entscheidung beim Zeitplan und Beginn einer Datenübertragung)
- • Kanalqualität-Datenverzögerung =
3 Zeitschlitze (Verzögerung
zwischen Kanalmessung durch MS
110 und Berichtsempfang durch BS100 ) - Um Streaming-Dienste darstellen zu können, wird angenommen, dass die angebotene Last pro MS
110 aus einem Datenstrom konstanter Rate besteht. Zur Vereinfachung werden auch gleiche Bitraten für jeden Datenstrom angenommen. Es wird angenommen, dass die Daten für jeden Benutzer an einer Warteschlange in der BS110 ankommen und die Warteschlange jedes TTI aktualisiert wird. Es wird angenommen, dass pro Paket eine zyklische Redundanzprüfung (Cyclic Redundancy Check, CRC) angehängt wird. - Standardmäßig wird ein Chase Combining von Neuübertragungen angenommen. Ein fehlerhaftes Paket wird mit derselben MCS erneut übertragen. Es wird eine perfekte maximale Verhältniskombination angenommen, und das endgültige SIR wird als die Summe der SIRs der beiden zu kombinierenden Pakete angenommen. Die maximale Anzahl der Übertragungen pro Paket ist auf 10 begrenzt.
- Die gemeldete CQI-Messung wird als in der Form einer empfohlenen MCS mit Quantisierungsschritten von 1 dB zwischen verschiedenen Empfehlungen angenommen. Insgesamt gibt es 30 Quantisierungsstufen, wobei die niedrigste einem Träger-Interferenz-Verhältnis (Carrier to Interference Ration, CIR) von –10 dB entspricht (davon ausgehend, dass die gesamte BS-Leistung dem HSDPA zugewiesen ist). Das Zeitplanungsprogramm in der Simulation wählt basierend auf dem CQI-Wert eines der verfügbaren MCS. Es wird angenommen, dass die Leistungsregelungsschrittgröße 1 dB beträgt.
- Das simulierte Zeitplanungsprogramm berücksichtigt die folgenden Parameter:
- • die
MS
110 , für die die letzte Übertragung geplant wurde - • das
CIR bei der MS
110 (wie von der BS100 bestimmt) - • den
langfristigen CIR-Mittelwert bei der MS
110 - • die
Datenmenge in der Warteschlange bei der BS
100 - • das MS-Potenzial (z.B. die maximale Anzahl der Kanalisierungscodes, die sie empfangen kann)
- Standardmäßig wird ein proponional ausgewogenes Zeitplanungsprogramm benutzt, das Daten vorzugsweise mit dem höchsten Wert von (Warteschlangenlänge) × (momentanem CIR)/(mittleres CIR) sendet.
- Weitere allgemeine Annahmen sind:
- • Ein Datenpaket für einen beliebigen Benutzer kann einem beliebigen Kanalisierungscode zugeordnet werden.
- • Einem Benutzer kann mehr als ein Kanalisierungscode zugeordnet werden.
- • Die Codeblockgröße ist gleich der Datenmenge, die mit einem Kanalisierungscode gesendet werden kann, was bedeutet, dass ein „Paket" mehrere Codeblöcke umfassen kann, die innerhalb eines TTI parallel gesendet werden.
- • Innerhalb desselben TTI sind Neuübertragungen und Erstübertragungen an denselben Benutzer nicht zulässig.
- • Modulation, Codierungsschema und Leistungspegel für Erstübertragungen werden so gewählt, dass der Durchsatz maximiert wird.
- • Alle
Neuübertragungen
werden vor Erstübertragungen
zeitlich geplant, wodurch sie eine höhere Priorität erhalten,
und es sind keine Erstübertragungen
an eine MS
110 zulässig, solange es noch zu sendende Neuübertragungen gibt. - • Das Modulations- und Codierungsmodell (MCS) einer Neuübertragung ist das gleiche wie für die Erstübertragung.
- • Die verfügbaren Kanalisierungscodes werden der Reihe nach zugeordnet, bis die insgesamt verfügbare Leistung verbraucht ist.
-
2 ist ein Diagramm, das die potenziellen Verbesserungen bei Verwendung von Leistungsregelungsinformationen im simulierten Szenario veranschaulicht, indem es zeigt, wie die 95-prozentige Verzögerung D, in Sekunden, für eine Paketzustellung von der angebotenen Last in Mbit/s (Millionen Bits pro Sekunde) für eine MS110 abhängt, die sich mit 10 km/h bewegt. Die Ergebnisse werden für Berichtszyklen (Reporting Cycles, RC) von einmal pro 1, 10 und 100 TTIs gezeigt, jeweils durch quadratische, runde und dreieckige Markierungen angedeutet. Die durchgehenden Linien beziehen sich auf die BS100 , die keine Leistungsregelungsinformationen nutzt, während sich die gestrichelten Linien auf die BS100 beziehen, die Leistungsregelungsinformationen nutzt, um den Kanalqualitätsbericht zu korrigieren, wie oben erörtert. Man kann deutlich sehen, dass die Nutzung von Leistungsregelungsinformationen signifikante Verbesserungen bietet, weil die Rate, mit der die MS110 Berichte ausgibt, reduziert wird. Insbesondere gibt es praktisch keinen Abfall des Systemdurchsatzes bei Sättigung, wenn Leistungsregelungsinformationen genutzt werden, im Vergleich zu einem deutlichen Abfall, wenn sie nicht genutzt werden. -
3 ist ein ähnliches Diagramm wie2 , jedoch für eine MS110 , die sich mit 120 km/h bewegt. Bei derartigen Geschwindigkeiten sind die Kanaleigenschaftsinformationen nicht mehr aktuell, wenn das Paket übertragen wird, und folglich ist das System bei einem deutlich geringeren Durchsatz als bei niedrigeren Geschwindigkeiten gesättigt. Die Verwendung von Leistungsregelungsinformationen sorgt zwar weiterhin für eine gewisse Verbesserung, aber eher weniger bei einer sich langsam bewegenden MS, insbesondere bei höheren angebotenen Lasten. - Ein verbessertes Verfahren, die Auswirkung einer sich bewegenden MS
110 zu behandeln, wird in einem gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigten System geschaffen, indem ein Mittelwert der gemeldeten Kanaleigenschaften ermittelt wird.4 zeigt ein den2 und3 ähnliches Diagramm für ein sich mit 120 km/h bewegendes Mobiltelefon. Allerdings beziehen sich die gestrichelten Linien jetzt auf das Leistungsvermögen, wenn die Kanalqualitätsberichte über 15 dem Bericht vorausgehende Zeitschlitze gemittelt wird. Man kann sehen, dass die Verzögerungen im Vergleich zur Verwendung von Leistungsregelungsinformationen selbst bei sehr seltenen Messberichten (wie zum Beispiel einmal pro 100 TTIs) deutlich geringer sind. Dadurch könnte man die Häufigkeit von Messberichten reduzieren, ohne den Systemdurchsatz zu beeinträchtigen, und so die Uplink-Interferenz reduzieren. -
5 ist ein Diagramm, das die Verzögerung D für eine Reihe angebotener Lasten O für eine sich mit 120 km/h bewegende MS110 , einen Meldezyklus von einmal pro 100 TTIs und Mittelwertbildungsperioden (AV) von 1, 3, 15 und 150 Zeitschlitzen (jeweils durch quadratische, runde, dreieckige und rautenförmige Markierungen angedeutet) zeigt. Man kann sehen, dass jede Erhöhung der Mittelwertbildungsperiode, bis zu 150 Zeitschlitze, die Verzögerung verringert. Selbst eine Mittelwertbildung über eine relativ kurze Periode, wie zum Beispiel 3 Zeitschlitze, sorgt für eine deutliche Verbesserung gegenüber keiner Mittelwertbildung und auch gegenüber der Verwendung von Leistungsregelungsinformationen. Die beiden Verfahren können auch zusammen verwendet werden, was weitere Vorteile bietet. - Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten, bei denen die Erfindung wegen der Effektivität der Verwendung von Informationen von der Leistungsregelung unnötig ist, kann eine gewisse Mittelwertbildung ohne signifikante Auswirkungen verwendet werden. Beispielsweise zeigten Simulationen einer sich mit 3 km/h bewegenden MS
110 keine signifikante Verschlechterung, wenn eine Mittelwertbildung über drei Zeitschlitze verwendet wurde. - Die Mittelwertbildung von Kanaleigenschaften kann entweder von der MS
110 oder der BS100 vorgenommen werden. Wenn von der BS110 vorgenommen, könnte dies durch die Mittelwertbildung einzelner Kanalberichte erfolgen, die einmal pro TTI von der MS110 gesendet werden. Es ist jedoch von Vorteil, die Mittelwertbildung von der MS110 vornehmen zu lassen, weil sich so die Häufigkeit, mit der die Berichte gesendet werden, reduzieren lässt, was wiederum die Uplink-Interferenz reduziert. Die Mittelwertbil dungsperiode könnte zwar festgelegt sein, wird in einer bevorzugten Ausführungsform aber von der BS100 der MS110 gemeldet. Die BS100 könnte entweder die Zeiten melden, relativ zur Übertragungszeit des Kanalberichts, zu denen Messungen beginnen und enden sollten, oder die Dauer der Kanalmessperiode. Optional könnte die Verzögerung zwischen dem Ende der Messperiode und der Übertragung des Berichts gemeldet werden. Die Dauer der Messperiode könnte auf jede geeignete Art gemeldet werden. Während dieser Periode könnte die MS110 kontinuierlich Messungen vornehmen oder vorzugsweise eine Reihe von Probemessungen vornehmen, die dann gemittelt werden. Diese Probemessungen können diskontinuierlich sein, so dass es innerhalb der Messperiode eine oder mehrere Lücken zwischen Probemessungen gibt. Im Fall von Probemessungen könnte die gemeldete Dauer die Anzahl vorzunehmender Messungen angeben, wobei die Länge der Messungen und die Zeit dazwischen entweder vorgegeben sind oder angegeben werden. - Die BS
100 kann ihre Kenntnisse von der Mittelwertbildungsperiode nutzen, um beispielsweise die Zuverlässigkeit der empfangenen Kanalberichte vorherzusagen. Dies könnte als eine Eingabe für den Zeitplanungsalgorithmus verwendet werden, indem beispielsweise Kanalberichte anhand ihrer festgestellten Zuverlässigkeit gewichtet werden. - Bei einer weiteren Verbesserung wird die Mittelwertbildungsperiode von der Geschwindigkeit abhängig gemacht, mit der sich die MS
110 bewegt (was die BS100 und/oder die MS110 anhand einer Reihe bekannter Verfahren ermitteln kann, zum Beispiel Doppler-Fading-Rate, SIR-Änderungsrate usw.). Die Folge hiervon wäre normalerweise, mit zunehmender Geschwindigkeit der MS110 die Mittelwertbildungsperiode zu vergrößern. Die Abhängigkeit der Mittelwertbildungsperiode von der MS-Geschwindigkeit könnte von der BS100 gemeldet werden oder ein vorgegebener Parameter sein. Bei Bedarf könnte die MS einen Hinweis auf ihre Geschwindigkeit in einem Kanalbericht enthalten. - Es kann eine Reihe anderer Gründe geben, die Mittelwertbildungsperiode zu ändern. Beispielsweise könnte sie geändert werden, wenn die MS
110 einen Soft-Handover beginnt oder beendet, oder wenn auf einem anderen Kanal eine Signalisierungsaktivität auftritt, wie beispielsweise eine Quittierungsübertragung durch die MS110 , oder wenn die Größe der aktiven Gruppe geändert wird. In Systemen, bei denen sich die effektive Leistungsregelungsrate ändern lässt, kann dann gleichzeitig eine Änderung der Mittelwertbildungsperiode wünschenswert sein. In diesem Fall könnte das Melden einer Änderung der Leistungsregelungsrate genutzt werden, um eine Änderung der Mittelwertbildungsperiode anzuzeigen, wodurch eine zusätzliche Signalisierung vermieden wird. -
6 zeigt einen Ablaufplan, der eine Weise veranschaulicht, in der ein System mit Geschwindigkeitsmessfunktion arbeiten könnte. Es beginnt, bei Schritt602 , mit einer MS110 , die eine HSDPA-Verbindung zu einer BS100 eröffnet. Bei Schritt604 wird die Geschwindigkeit V der MS110 entweder durch die MS oder die BS ermittelt. Bei Schritt606 wird ein Test durchgeführt, um zu ermitteln, ob V außerhalb des für die momentan gewählte Mittelwertbildungsperiode geeigneten Bereichs liegt. Ist dies nicht der Fall (N), kehrt das System zu Schritt604 zurück. Ist dies der Fall, wird die Zeitdauer, für die die Mittelwertbildung stattfinden sollte, entweder durch die MS110 oder durch Signalisierung von der BS100 zurückgesetzt, wonach das System zu Schritt604 zurückkehrt. - In einer Ausführungsform, bei der die Häufigkeit der CQI-Berichterstattung je nach Downlink-Paketaktivität verändert wird, ist eine niedrigere Melderate vorteilhaft, wenn es keine Downlink-Paketaktivität gibt. Dies kann durch Benutzung eines Zeitschalters erreicht werden, der beim Empfang eines Download-Pakets eingestellt wird, wobei die Melderate erhöht wird, während der Zeitschalter läuft. Alternativ könnte ein Zeitschalter eingestellt werden, wenn kein Paket festgestellt wird, und die Melderate reduziert werden, während der Zeitschalter läuft. Der Vorgang des Einstellens des Zeitschalters kann als Ändern eines impliziten „Downlink-Aktivität"-Parameters betrachtet werden, und als Sonderfall kann bei Empfang eines Downlink-Paketes ein neuer CQI-Bericht gesendet werden.
- Eine geeignete Gesamtstrategie zum Ermitteln der Mittelwertbildungsrate ist wie folgt, indem man annimmt, dass die BS
100 die Leistungsregelung nutzt, um, wann immer es möglich ist, Änderungen der Kanalbedingungen zwischen CQI-Berichten zu verfolgen. Wenn die Geschwindigkeit der MS110 bekanntermaßen hoch ist, dann werden eine lange Mittelwertbildungsperiode und eine langsame Melderate verwendet. Andernfalls sind eine lange Mittelwertbildungsperiode und eine langsame Melderate geeignet, wenn sich die MS110 nicht in einem Soft-Handover befindet, während eine kurze Mittelwertbildungsperiode und eine schnelle Melderate geeignet sind, wenn sich die MS110 in einem Soft-Handover befindet. Die zum Definieren des Mittelwertbildungsvorgangs erforderlichen Parameter sind: die CQI-Melderate, die CQI-Mittelwertbildungsperiode und der Zeitschalterwert zum Bestimmen aktivitätsabhängiger Melderaten. - Die BS
100 kann alle Parameter explizit melden, was die Flexibilität maximiert, jedoch mehr Downlink-Signalisierungskapazität erfordert. Alternativ können Parameter auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpft werden. Beispielsweise könnten die die Melderate und die Mittelwertbildungsperiode als ein einzelnes Paar gemeldet wer den, und für aktive und inaktive Downlink-Paketbedingungen könnten unterschiedliche Paare gemeldet werden. Eine Erweiterung dessen wäre, die Mittelwertbildungsperiode von der Melderate abhängig zu machen, wobei eine geeignete Beziehung für die beiden wäre, gleichgesetzt zu werden. Wo die Parameterwerte vom Soft-Handover-Status abhängen, könnten für unterschiedliche aktive Gruppengrößen Werte (oder Wertepaare) von Parametern gemeldet werden. - Bei Verwendung der oben beschriebenen Optionen, lassen sich drei alternative UMTS-Ausführungsformen definieren:
- 1. Die Mittelwertbildungsperioden,
die zu verwenden sind, wenn sich die MS
110 in einem Soft-Handover befindet und wenn nicht, werden definiert und der MS110 gemeldet, wenn ein HSDPA-Betrieb erstmals konfiguriert wird (oder Parameter erstmals spezifiziert werden). Diese Werte können durch anschließende Signalisierung geändert werden. - 2. Die Mittelwertbildungsperiode wird unter Bezugnahme auf den letzten für das Meldeintervall gemeldeten Wert ermittelt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide gleich.
- 3. In einer Ausführungsform, bei der die Meldeperiode in Reaktion auf eine variierende Downlink-Aktivität geändert wird, wird auch die Mittelwertbildungsperiode geändert.
- Die Mittelwertbildungsperiode kann so definiert werden, dass sie beginnt, unmittelbar bevor der vorhergehende CQI-Wert von der MS
110 zur BS100 gesendet wird, und endet, unmittelbar bevor der aktuelle CQI-Wert gesendet wird. Dies ermöglicht Änderungen der Melderate, ob aufgrund von Aktivitätsänderungen oder Signalisierung, und ermöglicht auch Modelle, bei denen eine CQI-Signalisierung sowohl regelmäßig als auch nach jedem Downlink-Paket erfolgt. - Alternativ zur Festlegung der Mittelwertbildungsperiode durch die BS
100 könnte sie durch die MS110 basierend auf ihrer Geschwindigkeit und/oder anderen Kanaleigenschaften festgelegt werden. Die Mittelwertbildungsperiode könnte auch in Abhängigkeit vom Soft-Handover-Status (und/oder der aktiven Gruppengröße) und/oder dem Download-Aktivitätspegel verändert werden, wie oben erörtert, wobei diese Veränderung auf eine zuvor festgelegte Weise erfolgen könnte. Erforderlichenfalls könnte die gewählte Periode dann der BS100 gemeldet werden, damit die BS100 ihre Kenntnis von dieser Periode nutzen kann, wie oben angedeutet. - Die Beschreibung oben bezieht sich auf die BS
100 , die verschiedene Rollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung spielt. In der Praxis könnten diese Aufgaben in der Verantwortlichkeit verschiedener Teile der feststehenden Infrastruktur liegen, beispielsweise in einem „Knoten B", welcher der Teil der feststehenden Infrastruktur ist, die direkt mit einer MS110 gekoppelt ist, oder auf einer höheren Ebene in der Funknetzsteuereinheit (Radio Network Controller, RNC). In dieser Spezifikation ist die Verwendung des Ausdrucks „Basisstation" oder „primäre Station" daher so zu verstehen, dass er die Bestandteile der feststehenden Netzwerkinfrastruktur beinhaltet, die an einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beteiligt sind. - Aus der Lektüre der vorliegenden Beschreibung werden dem Fachkundigen weitere Abwandlungen ersichtlich sein. Derartige Abwandlungen können andere Merkmale betreffen, die von der Gestaltung, der Herstellung und der Benutzung von Kommunikationssystemen und Bauteilen davon bekannt sind und an Stelle oder zusätzlich zu den hierin beschriebenen Merkmalen benutzt werden können.
- Text in der Zeichnung
-
6 -
- START – START
- DETERMINE V – V BESTIMMEN
- V OUT OF RANGE? – V AUSSERHALB DES BEREICHS
- RESET TIME – ZEIT RÜCKSETZEN
Claims (15)
- Primäre Station (
100 ) für die Verwendung in einem Kommunikationssystem, das einen Downlink-Datenkanal (122 ) für die Übertragung von Datenpaketen von der primären Station zu einer sekundären Station (110 ) sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanäle (124 ,122 ) für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station hat, wobei die primäre Station (100 ) Mittel (104 ) hat, um auf dem Uplink-Regelungskanal Berichte in Bezug auf eine oder mehrere gemessene Kanaleigenschaften des Downlink-Datenkanals von der sekundären Station zu empfangen, und Mittel (102 ), um je nach den Berichten mindestens einen Betriebsparameter des Downlink-Datenkanals zu bestimmen, gekennzeichnet durch Zeitsignalisierungsmittel (102 ), um die Dauer eines Zeitschalters in der sekundären Station (110 ) zu signalisieren, der bei Empfang eines Downlink-Datenpakets von der sekundären Station (110 ) einzustellen ist, und wodurch für die Dauer des Zeitschalters die Zeitspanne, in der Kanalmessungen durchgeführt werden, zu ändern ist. - Primäre Station nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (
102 ), um die sekundäre Station über den Downlink-Regelungskanal über die Zeitdauer zu instruieren, während der die Kanalmessungen zur Erzeugung jedes Berichts vorgenommen werden sollten. - Sekundäre Station (
110 ) für die Verwendung in einem Kommunikationssystem mit einem Downlink-Datenkanal (122 ) für die Übertragung von Datenpaketen von einer primären Station (100 ) zu einer sekundären Station sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanälen (124 ,122 ) für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station, wobei die sekundäre Station Mittel (114 ,112 ) umfasst, um mindestens eine Eigenschaft des Downlink-Datenkanals zu messen, Mittel (114 ), um Berichte in Bezug auf eine oder mehrere gemessene Kanaleigenschaften auf dem Uplink-Regelungskanal zur primären Station zu übertragen, und Mittel (112 ), um die Zeitdauer zu verändern, während der die Kanalmessungen zur Erzeugung jedes Berichts vorge nommen werden, gekennzeichnet durch Mittel (112 ), um einen Zeitschalter beim Empfang eines Datenpakets einzustellen und die Zeitdauer, während der die Kanalmessungen vorgenommen werden, für die Dauer des Zeitschalters zu ändern. - Sekundäre Station nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel (
112 ,114 ), um über den Downlink-Regelungskanal Instruktionen über die Zeitdauer zu empfangen, während der die Kanalmessungen vorgenommen werden. - Sekundäre Station nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel (
112 ,114 ), um der primären Station (100 ) auf dem Uplink-Regelungskanal die Zeitdauer zu signalisieren, während der die Kanalmessungen vorgenommen werden. - Sekundäre Station nach Anspruch 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch Mittel (
112 ), um die Melderate für die Dauer des Zeitschalters zu erhöhen. - Sekundäre Station nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel (
112 ,114 ), um einen Hinweis auf die Dauer des Zeitschalters zu empfangen. - Kommunikationssystem mit einer primären Station (
100 ) und einer sekundären Station nach einem der Ansprüche 3 bis 7. - Verfahren zum Betrieb einer primären Station (
100 ) in einem Kommunikationssystem mit einem Downlink-Datenkanal (122 ) für die Übertragung von Datenpaketen von der primären Station zu einer sekundären Station (110 ) sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanälen (124 ,122 ) für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station, wobei das Verfahren das Empfangen von Berichten auf dem Uplink-Regelungskanal in Bezug auf eine oder mehrere Kanaleigenschaften des Downlink-Datenkanals von der sekundären Station und das Bestimmen mindestens eines Betriebsparameters des Downlink-Datenkanals in Abhängigkeit von den Berichten umfasst, gekennzeichnet durch die Signalisierung der Dauer eines Zeitschalters in der sekundären Station, der bei Empfang eines Downlink-Datenpakets einzustellen ist, und wodurch die Zeitspanne, in der Kanalmessungen durchgeführt werden, für die Dauer des Zeitschalters zu ändern ist. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Station über den Downlink-Regelungskanal über die Zeitdauer instruiert wird, während der die Kanalmessungen zur Erzeugung jedes Berichts vorgenommen werden sollten.
- Verfahren zum Betrieb einer sekundären Station (
110 ) in einem Kommunikationssystem mit einem Downlink-Datenkanal (122 ) für die Übertragung von Datenpaketen von einer primären Station (100 ) zu einer sekundären Station sowie Uplink- und Downlink-Regelungskanälen (124 ,122 ) für die Übertragung von Regelungsinformationen zwischen der primären und der sekundären Station, wobei das Verfahren das Messen mindestens einer Eigenschaft des Downlink-Datenkanals, das Übertragen von Berichten in Bezug auf eine oder mehrere gemessene Kanaleigenschaften auf dem Uplink-Regelungskanal zur primären Station und das Verändern der Zeitdauer, während der die Kanalmessungen zur Erzeugung jedes Berichts vorgenommen werden, umfasst, gekennzeichnet durch das Einstellen eines Zeitschalters beim Empfang eines Datenpakets und das Ändern der Zeitdauer, für die Dauer des Zeitschalters, während der die Kanalmessungen vorgenommen werden. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über den Downlink-Regelungskanal Instruktionen über die Zeitdauer empfangen werden, während der Kanalmessungen vorgenommen werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der primären Station (
100 ) über den Uplink-Regelungskanal die Zeitdauer signalisiert wird, während der Kanalmessungen vorgenommen werden. - Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Melderate für die Dauer des Zeitschalters erhöht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hinweis auf die Dauer des Zeitschalters empfangen wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0214879 | 2002-06-27 | ||
GB0214879A GB0214879D0 (en) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Communication system |
GB0219137 | 2002-08-16 | ||
GB0219137A GB0219137D0 (en) | 2002-06-27 | 2002-08-16 | Communication system |
PCT/IB2003/002673 WO2004004173A1 (en) | 2002-06-27 | 2003-06-12 | Measurement of channel characteristics in a communication system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60311464D1 DE60311464D1 (de) | 2007-03-15 |
DE60311464T2 true DE60311464T2 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=30001982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60311464T Expired - Lifetime DE60311464T2 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-12 | Messung von kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7392014B2 (de) |
EP (1) | EP1520360B1 (de) |
JP (1) | JP4579680B2 (de) |
KR (1) | KR100987651B1 (de) |
CN (1) | CN1666448B (de) |
AT (1) | ATE352913T1 (de) |
AU (1) | AU2003238602A1 (de) |
DE (1) | DE60311464T2 (de) |
DK (1) | DK1520360T3 (de) |
ES (1) | ES2279118T3 (de) |
WO (1) | WO2004004173A1 (de) |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9130810B2 (en) | 2000-09-13 | 2015-09-08 | Qualcomm Incorporated | OFDM communications methods and apparatus |
US7295509B2 (en) | 2000-09-13 | 2007-11-13 | Qualcomm, Incorporated | Signaling method in an OFDM multiple access system |
US8194770B2 (en) | 2002-08-27 | 2012-06-05 | Qualcomm Incorporated | Coded MIMO systems with selective channel inversion applied per eigenmode |
US8169944B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-05-01 | Qualcomm Incorporated | Random access for wireless multiple-access communication systems |
US20040081131A1 (en) | 2002-10-25 | 2004-04-29 | Walton Jay Rod | OFDM communication system with multiple OFDM symbol sizes |
US8320301B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-11-27 | Qualcomm Incorporated | MIMO WLAN system |
US8170513B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-05-01 | Qualcomm Incorporated | Data detection and demodulation for wireless communication systems |
US8218609B2 (en) * | 2002-10-25 | 2012-07-10 | Qualcomm Incorporated | Closed-loop rate control for a multi-channel communication system |
US8134976B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-03-13 | Qualcomm Incorporated | Channel calibration for a time division duplexed communication system |
US8208364B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-06-26 | Qualcomm Incorporated | MIMO system with multiple spatial multiplexing modes |
US8570988B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-10-29 | Qualcomm Incorporated | Channel calibration for a time division duplexed communication system |
US7002900B2 (en) | 2002-10-25 | 2006-02-21 | Qualcomm Incorporated | Transmit diversity processing for a multi-antenna communication system |
US7986742B2 (en) | 2002-10-25 | 2011-07-26 | Qualcomm Incorporated | Pilots for MIMO communication system |
US7324429B2 (en) | 2002-10-25 | 2008-01-29 | Qualcomm, Incorporated | Multi-mode terminal in a wireless MIMO system |
WO2004114608A1 (ja) * | 2003-06-18 | 2004-12-29 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | 無線パケット通信方法 |
GB0326365D0 (en) | 2003-11-12 | 2003-12-17 | Koninkl Philips Electronics Nv | A radio communication system,a method of operating a communication system,and a mobile station |
US9473269B2 (en) | 2003-12-01 | 2016-10-18 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for providing an efficient control channel structure in a wireless communication system |
US7599698B2 (en) * | 2003-12-29 | 2009-10-06 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Network controlled channel information reporting |
KR100606062B1 (ko) * | 2004-02-26 | 2006-07-26 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 시스템에서 시변채널의 특성에 따라 채널품질정보의 전송을 제어하는 방법 |
US9148256B2 (en) | 2004-07-21 | 2015-09-29 | Qualcomm Incorporated | Performance based rank prediction for MIMO design |
US9137822B2 (en) | 2004-07-21 | 2015-09-15 | Qualcomm Incorporated | Efficient signaling over access channel |
KR100929103B1 (ko) | 2004-08-17 | 2009-11-30 | 삼성전자주식회사 | 직교주파수다중분할 이동통신시스템에서 고속 순방향 패킷 데이터 서비스를 지원하기 위한 주파수 할당 장치 및 방법 |
GB0423567D0 (en) * | 2004-10-23 | 2004-11-24 | Koninkl Philips Electronics Nv | Mimo system and method of operating a mimo system |
JP4789450B2 (ja) * | 2004-11-04 | 2011-10-12 | パナソニック株式会社 | 回線品質報告方法、基地局装置および通信端末 |
JP4645208B2 (ja) * | 2005-02-02 | 2011-03-09 | 富士通株式会社 | 無線通信装置 |
US20060203724A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Donna Ghosh | Multi-carrier, multi-flow, reverse link medium access control for a communication system |
US9246560B2 (en) | 2005-03-10 | 2016-01-26 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for beamforming and rate control in a multi-input multi-output communication systems |
US9154211B2 (en) | 2005-03-11 | 2015-10-06 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for beamforming feedback in multi antenna communication systems |
BRPI0607821A2 (pt) * | 2005-03-12 | 2009-10-06 | Lg Electronics Inc | método de comunicação da informação, unidade de dados de protocolo e cabeçalho de gerenciamento de controle |
KR101208520B1 (ko) | 2005-03-12 | 2012-12-05 | 엘지전자 주식회사 | 피드백 정보 통신 방법 |
US7742444B2 (en) | 2005-03-15 | 2010-06-22 | Qualcomm Incorporated | Multiple other sector information combining for power control in a wireless communication system |
US8446892B2 (en) | 2005-03-16 | 2013-05-21 | Qualcomm Incorporated | Channel structures for a quasi-orthogonal multiple-access communication system |
US9143305B2 (en) | 2005-03-17 | 2015-09-22 | Qualcomm Incorporated | Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system |
US9520972B2 (en) | 2005-03-17 | 2016-12-13 | Qualcomm Incorporated | Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system |
US9461859B2 (en) | 2005-03-17 | 2016-10-04 | Qualcomm Incorporated | Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system |
JP4538366B2 (ja) * | 2005-03-29 | 2010-09-08 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 伝送速度制御方法、移動局及び無線基地局 |
US9184870B2 (en) | 2005-04-01 | 2015-11-10 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for control channel signaling |
US9408220B2 (en) | 2005-04-19 | 2016-08-02 | Qualcomm Incorporated | Channel quality reporting for adaptive sectorization |
US9036538B2 (en) | 2005-04-19 | 2015-05-19 | Qualcomm Incorporated | Frequency hopping design for single carrier FDMA systems |
WO2006118539A2 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method for handling signal quality measurements in a wireless communication system |
US7466749B2 (en) | 2005-05-12 | 2008-12-16 | Qualcomm Incorporated | Rate selection with margin sharing |
US8879511B2 (en) | 2005-10-27 | 2014-11-04 | Qualcomm Incorporated | Assignment acknowledgement for a wireless communication system |
US8611284B2 (en) | 2005-05-31 | 2013-12-17 | Qualcomm Incorporated | Use of supplemental assignments to decrement resources |
US8565194B2 (en) | 2005-10-27 | 2013-10-22 | Qualcomm Incorporated | Puncturing signaling channel for a wireless communication system |
US8462859B2 (en) | 2005-06-01 | 2013-06-11 | Qualcomm Incorporated | Sphere decoding apparatus |
US8599945B2 (en) | 2005-06-16 | 2013-12-03 | Qualcomm Incorporated | Robust rank prediction for a MIMO system |
US8750908B2 (en) | 2005-06-16 | 2014-06-10 | Qualcomm Incorporated | Quick paging channel with reduced probability of missed page |
US9055552B2 (en) | 2005-06-16 | 2015-06-09 | Qualcomm Incorporated | Quick paging channel with reduced probability of missed page |
US9179319B2 (en) | 2005-06-16 | 2015-11-03 | Qualcomm Incorporated | Adaptive sectorization in cellular systems |
US8358714B2 (en) | 2005-06-16 | 2013-01-22 | Qualcomm Incorporated | Coding and modulation for multiple data streams in a communication system |
US8121554B2 (en) | 2005-07-01 | 2012-02-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Radio apparatus |
US7457588B2 (en) * | 2005-08-01 | 2008-11-25 | Motorola, Inc. | Channel quality indicator for time, frequency and spatial channel in terrestrial radio access network |
AP2668A (en) * | 2005-08-05 | 2013-05-20 | Nokia Corp | Dynamic uplink control channel gating to increase capacity |
US8885628B2 (en) | 2005-08-08 | 2014-11-11 | Qualcomm Incorporated | Code division multiplexing in a single-carrier frequency division multiple access system |
US20070041457A1 (en) | 2005-08-22 | 2007-02-22 | Tamer Kadous | Method and apparatus for providing antenna diversity in a wireless communication system |
US9209956B2 (en) | 2005-08-22 | 2015-12-08 | Qualcomm Incorporated | Segment sensitive scheduling |
CN102868489B (zh) * | 2005-08-24 | 2016-06-15 | 美商内数位科技公司 | 无线发射/接收单元(wtru)使用的方法、wtru及基站 |
WO2007023156A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg | Method for transmitting signals in a radio communications system |
US8644292B2 (en) | 2005-08-24 | 2014-02-04 | Qualcomm Incorporated | Varied transmission time intervals for wireless communication system |
KR20070027844A (ko) * | 2005-08-29 | 2007-03-12 | 삼성전자주식회사 | 무선통신 시스템에서 채널품질 정보를 전송하기 위한 방법및 장치 |
US9136974B2 (en) * | 2005-08-30 | 2015-09-15 | Qualcomm Incorporated | Precoding and SDMA support |
US9955438B2 (en) * | 2005-09-27 | 2018-04-24 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for carrier allocation and management in multi-carrier communication systems |
JP2007110529A (ja) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Mitsubishi Electric Corp | チャネル品質伝送方法、端末および基地局 |
US8693405B2 (en) | 2005-10-27 | 2014-04-08 | Qualcomm Incorporated | SDMA resource management |
US9088384B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-07-21 | Qualcomm Incorporated | Pilot symbol transmission in wireless communication systems |
US20090207790A1 (en) | 2005-10-27 | 2009-08-20 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for settingtuneawaystatus in an open state in wireless communication system |
US8477684B2 (en) | 2005-10-27 | 2013-07-02 | Qualcomm Incorporated | Acknowledgement of control messages in a wireless communication system |
US9144060B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-09-22 | Qualcomm Incorporated | Resource allocation for shared signaling channels |
US8582509B2 (en) | 2005-10-27 | 2013-11-12 | Qualcomm Incorporated | Scalable frequency band operation in wireless communication systems |
JP2009514429A (ja) * | 2005-10-27 | 2009-04-02 | クゥアルコム・インコーポレイテッド | 無線通信システムにおいてアクセスプローブを送信する方法及び装置 |
US9225416B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-12-29 | Qualcomm Incorporated | Varied signaling channels for a reverse link in a wireless communication system |
US9210651B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-12-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for bootstraping information in a communication system |
US9225488B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-12-29 | Qualcomm Incorporated | Shared signaling channel |
US8045512B2 (en) | 2005-10-27 | 2011-10-25 | Qualcomm Incorporated | Scalable frequency band operation in wireless communication systems |
US9172453B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-10-27 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for pre-coding frequency division duplexing system |
US8582548B2 (en) | 2005-11-18 | 2013-11-12 | Qualcomm Incorporated | Frequency division multiple access schemes for wireless communication |
BRPI0620024B1 (pt) * | 2005-12-22 | 2019-12-31 | Koninklijke Philips Elecronics N V | método de operar uma estação de rádio, e, estação de rádio |
JP4732924B2 (ja) | 2005-12-28 | 2011-07-27 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 移動局装置および基地局装置並びに周辺セル測定制御方法 |
JP4975727B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2012-07-11 | シャープ株式会社 | 移動通信システム、移動局装置、基地局装置及び移動通信方法 |
CA2866948C (en) | 2006-02-28 | 2017-05-16 | Helvetia Ip Ag | Methods and apparatus for overlapping mimo antenna physical sectors |
US20070225013A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-09-27 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for managing an active set |
JP4716907B2 (ja) * | 2006-03-28 | 2011-07-06 | 富士通株式会社 | サブバンド通知方法及び端末装置 |
US7933606B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-04-26 | Nokia Corporation | Multi-level control for measurement reports |
US7590998B2 (en) | 2006-07-27 | 2009-09-15 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Television system having internet web browsing capability |
JP5059118B2 (ja) * | 2006-10-23 | 2012-10-24 | インターデイジタル テクノロジー コーポレーション | 共有チャネルを介してチャネル品質指標を送信するための方法および装置 |
MY160476A (en) | 2007-03-15 | 2017-03-15 | Interdigital Tech Corp | Method and apparatus for feedback overhead reduction in wireless communications |
US8320328B2 (en) * | 2007-03-19 | 2012-11-27 | Qualcomm Incorporated | Channel dependent credit accumulation for mobile handover |
KR101106908B1 (ko) * | 2007-03-19 | 2012-01-25 | 노키아 코포레이션 | 오류 검출 방법, 장치 및 프로그램 저장 디바이스 |
KR101401965B1 (ko) * | 2007-05-25 | 2014-06-02 | 삼성전자주식회사 | 복수개의 채널들의 상태 측정 방법 및 그 장치, 유휴 채널선택 방법 및 그 장치 |
US20090131066A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-21 | Motorola, Inc. | Techniques for improving channel quality estimates in wireless communication systems |
KR100956312B1 (ko) * | 2007-12-04 | 2010-05-10 | 한국전자통신연구원 | 이동통신 시스템에서의 전력제어 장치 및 그 방법 |
US8195099B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-06-05 | Qualcomm Incorporated | Speed estimation and power control based on CQI reports |
CN101483880B (zh) * | 2008-01-09 | 2010-08-25 | 大唐移动通信设备有限公司 | 一种测试移动通信系统性能的方法、系统及装置 |
EP2279641B1 (de) * | 2008-05-16 | 2016-04-13 | Koninklijke Philips N.V. | Verfahren zum zuweisen von übertragungsressourcen in einem telekommunikationssystem |
US8982803B1 (en) | 2009-03-05 | 2015-03-17 | Marvell International Ltd. | Systems and methods for link adaption in wireless communication systems |
US8611288B1 (en) * | 2009-03-05 | 2013-12-17 | Marvell International Ltd | Systems and methods for link adaptation in wireless communication systems |
US8312337B2 (en) | 2009-05-01 | 2012-11-13 | Clearwire Ip Holdings Llc | System and method for dynamic hybrid automatic repeat request (HARQ) enable/disable |
US8233434B2 (en) * | 2009-05-01 | 2012-07-31 | Clearwire Ip Holdings Llc | System and method for adaptive control of an averaging parameter for PCINR and RSSI |
US8797945B2 (en) | 2009-05-01 | 2014-08-05 | Clearwire Ip Holdings Llc | System and method for hybrid schemes of MIMO mode decision |
CN102014424B (zh) * | 2009-12-08 | 2014-08-20 | 电信科学技术研究院 | 一种载波聚合系统的测量上报方法和设备 |
CN102143505B (zh) | 2010-02-03 | 2013-10-02 | 华为技术有限公司 | 聚合载波小区测量的方法、装置及系统 |
GB2498498B (en) * | 2010-11-05 | 2015-03-11 | Fujitsu Ltd | Terminal Measurements of interference in wireless communication |
CN102438318B (zh) | 2011-12-30 | 2015-07-08 | 华为技术有限公司 | 一种调整cqi反馈周期的方法、设备和系统 |
US9060252B2 (en) * | 2012-07-31 | 2015-06-16 | International Business Machines Corporation | Rate adaptive transmission of wireless broadcast packets |
CN103414547B (zh) * | 2013-07-22 | 2017-10-10 | 大唐移动通信设备有限公司 | 一种主站控制多从站的方法、主站以及系统 |
WO2016120454A1 (en) | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Methods and devices for reporting filtering information of channel status information |
DE102015121484A1 (de) * | 2015-12-10 | 2017-06-14 | P3 Insight GmbH | Verfahren zum Bestimmen einer Datenübertragungsgeschwindigkeit eines Telekommunikationsnetzes |
US10659128B2 (en) | 2016-05-19 | 2020-05-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Radio network node, wireless device and methods performed therein |
US10917901B2 (en) * | 2017-03-23 | 2021-02-09 | Qualcomm Incorporated | Quality of service configurations for radio bearers with multiple data flows |
CN109995443B (zh) * | 2017-12-29 | 2022-03-11 | 华为技术有限公司 | 一种通信方法、装置和系统 |
CN111552213B (zh) * | 2020-05-21 | 2023-05-19 | 云南电网有限责任公司昭通供电局 | 一种电力通信设备 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI106505B (fi) * | 1993-09-27 | 2001-02-15 | Nokia Networks Oy | Langattoman tilaajaliittymän toteuttava radiojärjestelmä sekä tilaajalaite radiojärjestelmää varten |
JPH0998465A (ja) * | 1995-09-29 | 1997-04-08 | Nec Corp | 携帯無線電話制御法及び携帯無線電話機 |
US5771461A (en) * | 1996-06-28 | 1998-06-23 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for power control of a first channel based on a signal quality of a second channel |
US6259927B1 (en) * | 1997-06-06 | 2001-07-10 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Transmit power control in a radio communication system |
US6385460B1 (en) * | 1998-05-26 | 2002-05-07 | Conexant Systems, Inc. | Power management system for a mobile unit by reduced neighbor cell scanning |
US6720175B1 (en) | 1998-08-18 | 2004-04-13 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Nucleic acid molecule encoding homer 1B protein |
DE19909299A1 (de) * | 1999-03-03 | 2000-09-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Sendeleistungseinstellung von Funkstationen in einem CDMA Funk-Kommunikationssystem |
SE514361C2 (sv) * | 1999-06-04 | 2001-02-12 | Ericsson Telefon Ab L M | Metod och anordning i mobilt paketdatanät |
US7085580B1 (en) * | 1999-08-30 | 2006-08-01 | Lucent Technologies Inc. | Aggregate power measurement |
JP3545663B2 (ja) * | 2000-01-14 | 2004-07-21 | 松下電器産業株式会社 | Sir測定装置及びsir測定方法 |
JP2001238251A (ja) * | 2000-02-23 | 2001-08-31 | Nec Corp | セルラシステムの隣接キャリア周波数干渉回避方法、移動局、及び基地局制御装置 |
EP1156609A1 (de) * | 2000-05-15 | 2001-11-21 | TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) | Messung der Übertragungsqualität in einem Kommunikationsnetzwerk |
FR2815508B1 (fr) * | 2000-10-18 | 2003-01-03 | Mitsubishi Electric Inf Tech | Methode d'estimation de canal descendant |
WO2002041530A1 (fr) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Sony Corporation | Appareil de traitement d'informations et appareil de communication |
US6862271B2 (en) * | 2002-02-26 | 2005-03-01 | Qualcomm Incorporated | Multiple-input, multiple-output (MIMO) systems with multiple transmission modes |
US7170876B2 (en) * | 2002-04-30 | 2007-01-30 | Qualcomm, Inc. | Outer-loop scheduling design for communication systems with channel quality feedback mechanisms |
-
2003
- 2003-06-12 AU AU2003238602A patent/AU2003238602A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-12 AT AT03732948T patent/ATE352913T1/de active
- 2003-06-12 CN CN038152126A patent/CN1666448B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-12 KR KR1020047021139A patent/KR100987651B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-12 US US10/518,841 patent/US7392014B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-12 EP EP03732948A patent/EP1520360B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 DK DK03732948T patent/DK1520360T3/da active
- 2003-06-12 DE DE60311464T patent/DE60311464T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 JP JP2004517099A patent/JP4579680B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-12 ES ES03732948T patent/ES2279118T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-12 WO PCT/IB2003/002673 patent/WO2004004173A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050277422A1 (en) | 2005-12-15 |
ATE352913T1 (de) | 2007-02-15 |
EP1520360B1 (de) | 2007-01-24 |
JP2005531247A (ja) | 2005-10-13 |
US7392014B2 (en) | 2008-06-24 |
CN1666448A (zh) | 2005-09-07 |
CN1666448B (zh) | 2010-12-22 |
AU2003238602A1 (en) | 2004-01-19 |
ES2279118T3 (es) | 2007-08-16 |
JP4579680B2 (ja) | 2010-11-10 |
DE60311464D1 (de) | 2007-03-15 |
KR20050016882A (ko) | 2005-02-21 |
KR100987651B1 (ko) | 2010-10-13 |
DK1520360T3 (da) | 2007-04-30 |
EP1520360A1 (de) | 2005-04-06 |
WO2004004173A1 (en) | 2004-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311464T2 (de) | Messung von kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem | |
DE60311114T2 (de) | Mittelwertquadratschätzung der kanalqualitätsmessung | |
DE60224304T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sendeleistungsregelung | |
DE602004010505T2 (de) | Bestimmung der qualität für eine drahtlose kommunikationsverbindung | |
DE60113594T2 (de) | TDMA Kommunikationssystem mit verbesserter Leistungssteuerung | |
DE69932417T2 (de) | Verbindungseffizienz basierte planung in einem funkdatenübertragungssystem | |
DE60205014T2 (de) | Verfahren zum Steuern der Datenrate in einem drahtlosen Paketdatenkommunikationssystem, Sender und Empfänger zu seiner Verwendung | |
DE60108177T2 (de) | Verfahren zur adaptiven einstellung der sendeparameter für eine aufwärtssendungsprozedur eines zufallzugriffskanals in einem drahtlosen kommunikationssystem | |
DE69903110T2 (de) | Funkübertragungsgerät und verfahren zur kontrolle der übertragungsrate | |
DE60311466T2 (de) | Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung | |
DE602004011540T2 (de) | Verfahren, basisstation und system für die hsdpa-kommunikation | |
DE60300227T2 (de) | Leistungsregelung in der Aufwärtsverbindung während sanften weiterreichens in einem HSDPA-System | |
DE60027708T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maximierung der verwendung der vorhandenen kapazität in einem kommunikationssystem | |
DE602004007454T2 (de) | Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem | |
DE69934577T2 (de) | Funkkommunikationssystem | |
DE60216269T2 (de) | Übertragungsqualitätsberichtverfahren | |
DE60308457T2 (de) | Adaptive Modulation und Kodierung | |
DE602005003088T2 (de) | Verfahren zum Einstellen der Konfiguration eines Rückwärtskanalqualitätsindikator-Kanals (R-CQICH) auf Basis von in einer Basisstation eines zellularen Kommunikationsnetzwerks bestimmten Qualitäts-Metriken | |
DE60104644T2 (de) | Basisstationsgerät und verfahren für drahtlose kommunikation | |
WO2004073245A1 (de) | Verfahren zur datenübertragung | |
DE102012014650A1 (de) | Datenflusssteuerung | |
DE20314814U1 (de) | Empfänger für eine Kommunikationsstation zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem | |
EP1621037A2 (de) | Verfahren zur daten bertragung | |
DE102014101659A1 (de) | Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität | |
DE60301696T2 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Funkverbindungsanpassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |