DE69814891T2 - Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69814891T2 DE69814891T2 DE1998614891 DE69814891T DE69814891T2 DE 69814891 T2 DE69814891 T2 DE 69814891T2 DE 1998614891 DE1998614891 DE 1998614891 DE 69814891 T DE69814891 T DE 69814891T DE 69814891 T2 DE69814891 T2 DE 69814891T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- group
- polyfunctional
- acid halide
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 79
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 61
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 46
- -1 halide compound Chemical class 0.000 claims description 43
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 40
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 23
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 8
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 8
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(N)=C1 JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 claims description 3
- XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanediamine Chemical compound CC1=CC=C(C(N)N)C=C1 XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BAHPQISAXRFLCL-UHFFFAOYSA-N 2,4-Diaminoanisole Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1N BAHPQISAXRFLCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VPMMJSPGZSFEAH-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminophenol;hydrochloride Chemical compound [Cl-].NC1=CC=C(O)C([NH3+])=C1 VPMMJSPGZSFEAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CNC(C)CN1 NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC(N)=CC(C(O)=O)=C1 UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNIZQCLFRCBEGE-UHFFFAOYSA-N 3-phenylbenzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1C(Cl)=O GNIZQCLFRCBEGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MZDJLQWVCDOIOY-UHFFFAOYSA-N O=C(C1=CC=CC=C1C(Cl)=O)Cl.SCl Chemical compound O=C(C1=CC=CC=C1C(Cl)=O)Cl.SCl MZDJLQWVCDOIOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GIBIPCVMLWBWKP-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-trisulfonic acid hydrochloride Chemical compound Cl.OS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1S(O)(=O)=O GIBIPCVMLWBWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XXMNTYMQGKSNPR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-disulfonic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O XXMNTYMQGKSNPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RPHKINMPYFJSCF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-triamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC(N)=C1 RPHKINMPYFJSCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XWALRFDLDRDCJG-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,1,2,2-tetracarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1(C(Cl)=O)CCC1(C(Cl)=O)C(Cl)=O XWALRFDLDRDCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXLCHRQXLFIZNP-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,1-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1(C(Cl)=O)CCC1 LXLCHRQXLFIZNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diamine Chemical compound NC1CCCCC1N SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DCXMNNZFVFSGJX-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1(C(Cl)=O)CCCC1(C(Cl)=O)C(Cl)=O DCXMNNZFVFSGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JREFGECMMPJUHM-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCCC1(C(Cl)=O)C(Cl)=O JREFGECMMPJUHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YYLFLXVROAGUFH-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1(C(Cl)=O)CCCC1 YYLFLXVROAGUFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CRMQURWQJQPUMY-UHFFFAOYSA-N cyclopropane-1,1,2-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC1(C(Cl)=O)C(Cl)=O CRMQURWQJQPUMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSHSZIMRIAJWRM-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCOC1C(Cl)=O LSHSZIMRIAJWRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GHAIYFTVRRTBNG-UHFFFAOYSA-N piperazin-1-ylmethanamine Chemical compound NCN1CCNCC1 GHAIYFTVRRTBNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VLRIRAGKJXODNO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,1-tricarbonyl chloride Chemical compound CCC(C(Cl)=O)(C(Cl)=O)C(Cl)=O VLRIRAGKJXODNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZNFNDZCXTPWRLQ-UHFFFAOYSA-N butane-1,1,1-tricarboxylic acid Chemical compound CCCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O ZNFNDZCXTPWRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- MEQCXWDKLOGGRO-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3,4,5-tetracarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1OC(C(Cl)=O)C(C(Cl)=O)C1C(Cl)=O MEQCXWDKLOGGRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IKIZWKVZMQYKLC-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1,1-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O IKIZWKVZMQYKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-butanol Chemical compound CC(C)C(C)O MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N butyl formate Chemical compound CCCCOC=O NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000110 poly(aryl ether sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloro-1,2-difluoroethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(F)(Cl)Cl UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloropentane Chemical compound CCCCCCl SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQUVLOKKTRUQNI-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-3-methylbutane Chemical compound CCOCCC(C)C HQUVLOKKTRUQNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LECMBPWEOVZHKN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chloroethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCCl LECMBPWEOVZHKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpropyl formate Chemical compound CC(C)COC=O AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-phenylpyridine Chemical compound C1=NC(C)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-pentanol Chemical compound CC(C)CC(C)O WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXPZDYVDTMMLNB-UHFFFAOYSA-N Benzyl ethyl ether Chemical compound CCOCC1=CC=CC=C1 AXPZDYVDTMMLNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N Diisoamyl ether Chemical compound CC(C)CCOCCC(C)C AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N Eucalyptol Chemical compound C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BZFATHSFIGBGOT-UHFFFAOYSA-N butane-1,1,1-tricarbonyl chloride Chemical compound CCCC(C(Cl)=O)(C(Cl)=O)C(Cl)=O BZFATHSFIGBGOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N butoxybenzene Chemical compound CCCCOC1=CC=CC=C1 YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229930007050 cineol Natural products 0.000 description 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- PBWUKDMYLKXAIP-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCCCC1(C(Cl)=O)C(Cl)=O PBWUKDMYLKXAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKYICAQFSCFURC-UHFFFAOYSA-N isoamyl formate Chemical compound CC(C)CCOC=O XKYICAQFSCFURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- MTAAPVANJNSBGV-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1,1-tricarbonyl chloride Chemical compound CCCCC(C(Cl)=O)(C(Cl)=O)C(Cl)=O MTAAPVANJNSBGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethyl ether Chemical compound CCOC(C)(C)C NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/02—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/125—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/56—Polyamides, e.g. polyester-amides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Technischer Bereich
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran zum selektiven Trennen von Komponenten in einer flüssigen Mischung und betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Membran. Noch spezieller betrifft. die vorliegende Erfindung eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran, die einen porösen Träger aufweist, auf dem eine hauptsächlich ein Polyamid umfassende Polyamid-Haut-Schicht gebildet ist, wodurch sowohl eine hohe Salz-Zurückweisung als auch eine hohe Permeabilität geschaffen wird, und betrifft auch ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Eine derartige zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran kann für viele Zwecke verwendet werden, einschließlich der Herstellung von ultra-reinem Wasser und der Entsalzung von Meerwasser oder Brackwasser. Diese Membran kann auch verwendet werden zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Quelle oder zum Abziehen gereinigter Materialien aus kontaminiertem Färbe-Abwasser oder Abwasser aus dem elektrochemischen Abscheide-Beschichten. Solche Abwässer können eine Umweltverschmutzung hervorrufen. So reinigt die vorliegende Erfindung kontaminiertes, wiederzuverwendendes Wasser. Die Membran der vorliegenden Erfindung kann auch für andere Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise ein Kondensieren von Wirk-Komponenten bei Lebensmitteln.
- Stand der Technik
- Herkömmlicherweise sind zusammengesetzte Umkehrosmose-Membranen bekannt als Umkehrosmose-Membranen, die hinsichtlich ihrer Struktur von asymmetrischen Umkehrosmose-Membranen verschieden sind. Solche zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen werden dadurch hergestellt, daß man aktive dünne Filme (Haut-Schichten), die das Vermögen besitzen, selektiv Materialien abzutrennen, auf porösen Trägern bildet.
- Anmeldungen offenbaren Polyamid umfassende Membranen, die erhältlich sind durch Grenzflächenpolymerisation zwischen polyfunktionalen aromatischen Aminen und polyfunktionalen aromatischen Säurehalogenid-Verbindungen und gebildet werden auf porösen Trägern. Die Beispiele derartiger Anmeldungen sind JP-A 55-147,106 (JP-A bedeutet ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung), JP-A 62-121,603, JP-A 63-218,208 und JP-A 2-187,135. Andere Druckschriften des Standes der Technik offenbaren zusammengesetzte Umkehrosmose-Membranen, worin Polyamid umfassende Haut-Schichten auf porösen Trägern gebildet werden, und das Polyamid wird erhalten durch eine Grenzflächen-Polymerisation eines polyfunktionellen aromatischen Amins und einer polyfunktionellen alicyclischen Säurehalogenid-Verbindung (siehe JP-A 61-42,308).
- Die oben beschriebenen zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen haben gute Entsalzungseigenschaften und eine hohe Wasserpermeabilität, jedoch ist es wünschenswert, die Wasserpermeabilität zu verbessern, während man die guten Entsalzungseigenschaften beibehält, und zwar aus Sicht der Effizienz usw.. Zur Erfüllung dieser Erfordernisse werden verschiedene Arten von Additiven vorgeschlagen, z. B. in der Druckschrift JP-A 63-12,310. Jedoch ist in den herkömmlichen zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen die Verbesserung der Eigenschaften der zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen noch unzureichend.
- Die Druckschrift JP-A 63-178,805 offenbart ein Verfahren zur Bildung einer Membran in einer Zwei-Stufen-Reaktion. Bei diesem Verfahren wird ein polyfunktionelles Reaktionsreagenz in niedriger Konzentration in der zweiten Stufe zugesetzt. Eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran, die in diesem Verfahren erhalten wird, ist leicht verbessert im Hinblick auf die Salzabstoßung, jedoch wird stattdessen die Permeationsgeschwindigkeit verringert. Das Verfahren kann eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran nicht liefern, die den Erfordernissen entspricht.
- Die Druckschrift US-A 4,340,480 offenbart ein Verfahren zur Herstellung hautloser liquophiler Polyamid-Membran-Filtermedien durch Lösen und Fällen eines Nylon- Harzes. Die resultierenden Membranen zeigen nicht gleichzeitig eine hohe Wasserpermeabilität und gute Entsalzungseigenschaften, was den Umfang ihrer Nützlichkeit begrenzt.
- Die Druckschrift US-A 4,277,344 liefert an der Grenzfläche synthetisierte Umkehrosmose-Membranen. Diese Membranen werden hergestellt aus vernetzten, grenzflächen-polymerisierten aromatischen Polyamiden. Jedoch muß ein hoher Druck aufgebracht werden, um vernünftige Strömungsgeschwindigkeiten bei Verwendung der Membranen zu erreichen, was die Vorrichtung teuer macht, insbesondere im industriellen Maßstab.
- Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran bereitzustellen, die eine hohe Salz-Zurückweisung und hohe Wasserdurchlässigkeit aufweist, sowie auch ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Offenbarung der Erfindung
- Um diese Aufgaben zu lösen, umfaßt eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran gemäß der vorliegenden Erfindung eine Polyamid-Haut-Schicht, die auf einem porösen Träger gebildet ist, und der Kontaktwinkel zwischen der Oberfläche der Polyamid-Haut-Schicht und Wasser ist so definiert, daß er nicht größer als 45° ist.
- Wenn der Kontaktwinkel nicht größer als 45° ist, wird ein hoher Grad der Salz-Zurückweisung aufrechterhalten, wird der Fluß bzw. das Fließen verbessert und weist so die Membran eine ausgezeichnete Wasserdurchlässigkeit auf. Der Kontaktwinkel ist vorzugsweise 40° oder weniger.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Kontaktwinkel in der folgenden Weise gemessen: Zuerst wird die Oberfläche der Polyamid-Haut-Schicht gereingt und getrocknet. Anschließend wird reines Wasser auf die Oberfläche getropft, um den Winkel (den Innenwinkel des Wassertropfens) zu messen, der durch den Wassertropfen und die Polyamid-Haut-Schicht gebildet wird. Der Winkel wird vorzugsweise etwa 15 s nach dem Auftropfen des Wassers gemessen.
- Die zusammengesetzte Umkehr-Osmose-Membran schließt vorzugsweise eine Polyamid-Haut-Schicht ein, die durch eine Reaktion einer oder mehrerer Verbindung(en), die wenigstens zwei reaktive Aminogruppen aufweisen, und einer oder mehrerer polyfunktioneller Säurehalogenid-Verbindungen) gebildet werden, die wenigstens zwei reaktive Säurehalogenid-Gruppen aufweisen.
- Vorzugsweise liefert die zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran eine Salz-Zurückweisung von wenigstens 98% und eine Permeat-Strömungsgeschwindigkeit von wenigstens 0,5 m3/m2·Tag, und zwar bei Bewertung unter Verwendung von Speisewasser mit einem pH-Wert von 6,5, das 0,05 Gew.-% eines Salzes enthält, bei einem Betriebsdruck von 5 kgf/cm2 und einer Temperatur von 25°C. Wenn die Salz-Zurückweisung und die Permeat-Strömungsgeschwindigkeit in diesen Bereichen liegen, können Ionen entfernt werden, wenn der tatsächliche Betriebsdruck einen niedrigen Wert von 5 kgf/cm2 oder weniger aufweist, beispielsweise etwa 3 kgf/cm2. Daher können Anlagen, die die zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen umfassen, aufgebaut werden unter Verwendung von Rohren, die aus preiswerten Materialien wie beispielsweise Polyvinylchlorid hergestellt sind. Dies bietet signifikante Kostenvorteile. Die zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran kann bei Drücken des Stadtwasser-Bereichs verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Salz-Zurückweisung wenigstens 98%, ist die Permeat-Strömungsgeschwindigkeit wenigstens 0,6 m3/m2·Tag unter der oben angegebenen Bedingung. Am meisten bevorzugt beträgt die Salz-Zurückweisung wenigstens 99% und liegt die Permeat-Strömungsgeschwindigkeit bei wenigstens 0,7 m3/m2·Tag.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Umkehrosmose-Membran gemäß der vorliegenden Erfindung schließt die Schritte ein, daß man
- – eine Schicht durch beschichtungsmäßiges Auftragen einer Lösung A auf einen porösen Träger bildet, wobei die Lösung eine oder mehrere Verbindungen) umfaßt, die wenigstens zwei reaktive Aminogruppen aufweist/aufweisen;
- – diese Schicht mit einer Lösung B in Kontakt bringt, die eine oder mehrere polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindungen) umfaßt; und
- – die Schicht weiter mit einer anderen Lösung C in Kontakt bringt, die eine oder mehrere polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindungen) in einer höheren Konzentration als die Lösung B umfaßt und so eine Polyamid-Haut-Schicht auf dem porösen Träger bildet.
- Die oben identifizierte zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise nach diesem Verfahren hergestellt, jedoch ist die Herstellung nicht darauf beschränkt.
- Bei dem Herstellungsverfahren ist vorzugsweise die Konzentration der polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung in der Lösung C wenigstens 1,2 mal so hoch wie diejenige der polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung in der Lösung B. Noch spezieller liegt der Unterschied der Konzentrationsbereiche im Bereich des 1,3-fachen bis 5.000-fachen. Wenn die Konzentration der Lösung C geringer ist als das 1,2-fache der Konzentration der Lösung B, kann die erhaltene zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran keine hohe Salz-Zurückweisung oder hohe Permeat-Strömungsgeschwindigkeit aufweisen. Wenn andererseits die Konzentration der Lösung C das 5.000-fache der Konzentration der Lösung B übersteigt, können die Eigenschaften nicht in einem guten Verhältnis zu der Differenz verbessert werden, und dies verursacht Nachteile in Bezug auf Kosten und Effizienz. Der Standard der Konzentration ist nicht speziell beschränkt, kann jedoch beispielsweise auf Gewichtsbasis beruhen.
- Vorzugsweise bleibt bei dem Herstellungsverfahren Lösung B teilweise unumgesetzt bei einem Kontakt mit der Lösung C.
- Die verbleibende Lösung B kann visuell nach einem Kontakt mit der Lösung C beobachtet werden. Eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran mit einer hohen Salz-Zurückweisung und einem hohen Wert der Permeat-Strömungsgeschwindigkeit kann selbst dann erhalten werden, wenn die Lösung B nicht zurückbleibt. Doch können die Eigenschaften der zusammengesetzten Umkehrosmose-Membran verbessert werden, wenn eine gewisse Menge der Lösung B zurückbleibt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weist die in die Lösung A eingeschlossene Verbindung vorzugsweise wenigstens zwei Aminogruppen auf, und die Verbindung ist wenigstens eine, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einem aromatischen polyfunktionellen Amin, einem aliphatischen polyfunktionellen Amin und einem alicyclischen polyfunktionellen Amin.
- Ein bevorzugtes aromatisches polyfunktionelles Amin ist gewählt aus der Gruppe, die besteht aus m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 1,3,5-Triaminobenzol, 1,2,4-Triaminobenzol, 3,5-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminotoluol, 2,4-Diaminoanisol, Amidol und Xyloldiamin. Diese Amine können entweder allein oder als Mischung mehrerer Amine verwendet werden.
- Ein bevorzugtes aliphatisches polyfunktionelles Amin ist gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Ethylendiamin, Propylendiamin und Tris(2-aminoethyl-)amin. Diese Amine können entweder allein oder in Form von Mischungen daraus verwendet werden.
- Ein bevorzugtes aliphatisches polyfunktionelles Amin ist gewählt aus der Gruppe, die besteht aus 1,3-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,4-Diaminocyclohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin und 4-Aminomethylpiperazin. Diese Amine können entweder allein oder als Mischungen daraus verwendet werden.
- Die in die Lösung B oder C eingeschlossene polyfunktionelle Halogenid-Verbindung ist vorzugsweise wenigstens eine Verbindung, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus aromatischer polyfunktioneller Säurehalogenid-Verbindung, aliphatischer polyfunktioneller Säurehalogenid-Verbindung und alicyclischer polyfunktioneller Säurehalogenid-Verbindung. Vorzugsweise ist die aromatische polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Trimesinsäurechlorid, Terephthalsäurechlorid, Isophthalsäurechlorid, Biphenyldicarbonsäurechlorid, Naphthalindicarbonsäuredichlorid, Benzoltrisulfonsäurechlorid, Benzoldisulfonsäurechlorid und Chlorsulfoniumbenzoldicarbonsäurechlorid. Diese Verbindungen können entweder allein oder als Mischungen daraus verwendet werden.
- Vorzugsweise ist die aliphatische polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Propantricarbonsäurechlorid, Butantricarbonsäurechlorid, Pentantricarbonsäurechlorid, Glutarylhalogenid und Adipoylhalogenid. Diese Verbindungen können entweder allein oder als Mischungen daraus verwendet werden.
- Vorzugsweise ist die alicyclische polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Cyclopropantricarbonsäurechlorid, Cyclobutantetracarbonsäurechlorid, Cyclopentantricarbonsäurechlorid, Cyclopentantetracarbonsäurechlorid, Cyclohexantricarbonsäurechlorid, Tetrahydrofuran, Tetracarbonsäurechlorid, Cyclopentandicarbonsäurechlorid, Cyclobutandicarbonsäurechlorid, Cyclohexandicarbonsäurechlorid und Tetrahydrofurandicarbonsäurechlorid. Diese Verbindungen können entweder allein oder als Mischungen daraus verwendet werden.
- Vorzugsweise weist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung, die wenigstens entweder in Lösung B oder in Lösung C eingeschlossen ist, eine hydrophile Gruppe auf. Die hydrophile Gruppe ist vorzugsweise wenigstens eine Gruppe, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus -COOX, -OH, -SO3X, -OSO3X, -NH2, -NR3Y und -(OCH2CH2)-. X gibt ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder -NH4 an. R' gibt ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe an, und Y gibt ein Halogen an. Spezielle Beispiele dieser hydrophilen Gruppen schließen ein: eine Carboxyl-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Sulfonsäure-Gruppe und eine Amino-Gruppe. Von diesen Gruppen sind eine Carboxyl-Gruppe, eine Sulfonsäure-Gruppe und eine Amino-Gruppe bevorzugt.
- Vorzugsweise wird in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung der mit der Schicht versehene poröse Träger weiter in Kontakt mit wenigstens entweder einer sauren wäßrigen Lösung oder einer alkalischen wäßrigen Lösung nach dem Kontakt mit der Lösung C gebracht. Die saure wäßrige Lösung weist vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 auf, und sie enthält saure Materialien wie beispielsweise Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure. Die alkalische wäßrige Lösung hat einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 18, und sie enthält alkalische Materialien wie Natriumhydroxid.
- Bester Weg zur Durchführung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung wird weiter unten weiter erläutert.
- Eine in die Lösung A eingeschlossene Verbindung weist wenigstens zwei reaktive Aminogruppen auf. Diese Verbindung ist nicht speziell beschränkt; vielmehr kann irgendeine der obengenannten Verbindungen verwendet werden. Die Lösung A ist typischerweise eine wäßrige Lösung.
- Die Lösung A kann über die Amin-Komponente hinaus eine oder mehrere weitere Komponente(n) enthalten. Beispielsweise können zur Erleichterung der Bildung einer Membran oder zur Verbesserung der Eigenschaften der erhaltenen zusammengesetzten Umkehrosmose-Membran kleine Mengen von Polymeren wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylsäure oder kleine Mengen mehrwertiger Alkohole wie beispielsweise Sorbitol und Glycerin zugesetzt werden.
- Die Lösung A schließt vorzugsweise Salze ein, wie beispielsweise Amin-Salze, wie sie in der Druckschrift JP-A 2-187,135 offenbart sind. Am meisten bevorzugt sind Salze, die organische Säuren und Tetraalkylammoniumhalogenid oder Trialkylamin umfassen.
- Diese Amin-Salze verbessern das Absorptionsvermögen der Lösung A in dem Träger und tragen dazu bei, die Reaktion zu fördern, indem sie die Bildung der Membran erleichtern.
- Die Lösung A kann ein oder mehrere oberflächenaktives) Mittel (Tensid(e)) enthalten, wie beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat und Natriumlaurylsulfat. Die oberflächenaktiven Mittel/Tenside sind wirksam im Zusammenhang mit der Verbesserung der Absorption der Lösung A auf dem porösen Träger.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das in der Druckschrift JP-A 8-224,452 offenbarte Material, dessen Löslichkeits-Parameter im Bereich von 8 bis 14 (cal/cm3)1/2 liegt, in die Lösung A oder in die Reaktanden der Lösungen A, B und C eingeschlossen werden, so daß die Strömungsgeschwindigkeit weiter verbessert wird.
- Der Löslichkeitsparameter ist die Menge, die definiert ist durch (ΔH/V)1/2 (in cal/cm3)1/2, worin die molare Verdampfungswärme einer Flüssigkeit ΔH (in cal/mol) ist und das Molvolumen V (in cm3/mol) ist.
- Materialien, die den oben angegebenen Löslichkeitsparameter aufweisen, schließen beispielsweise Alkohole, Ether, Ketone, Ester, halogenierte Kohlenwasserstoffe und schwefelhaltige Verbindungen ein.
- Die Alkohole schließen beispielsweise ein: Ethanol, Propanol, Butanol, Butylalkohol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, t-Amylalkohol, Isoamylalkohol, Isobutylalkohol, Isopropylalkohol, Undecanol, 2-Ethylbutanol, 2-Ethylhexanol, Octanol, Cyclohexanol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Neopentylglycol, t-Butanol, Benzylalkohol, 4-Methyl-2-Pentanol, 3-Methyl-2-Butanol, Pentylalkohol, Allylalkohol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Tetraethylenglycol.
- Die Ether schließen beispielsweise ein: Anisol, Ethylisoamylether, Ethyl-t-butylether, Ethylbenzylether, Kronenether, Cresylmethylether, Diisoamylether, Diisopropylether, Diethylether, Dioxan, Diglycidylether, Cineol, Diphenylether, Dibutylether, Dipropylether, Dibenzylether, Dimethylether, Tetrahydropyran, Tetrahydrofuran, Trioxan, Dichlorethylether, Butylphenylether, Furan, Methyl-t-butylether, Monodichlordiethylether, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Ethylenglycoldibutylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldibutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmcnobutylether und Diethylenchlorhydrin.
- Die Ketone schließen beispielsweise Ethylbutylketon, Diacetonalkohol, Diisobutylketon, Cyclohexanon, 2-Heptanon, Methylisobutylketon, Methylethylketon und Methylcyclohexanon ein.
- Die Ester schließen beispielsweise Methylformiat, Ethylformiat, Propylformiat, Butylformiat, Isobutylformiat, Isoamylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Isobutylacetat und Amylacetat ein.
- Die halogenierten Kohlenwasserstoffe schließen beispielsweise Allylchlorid, Amylchlorid, Dichlormethan und Dichlorethan ein.
- Die schwefelhaltigen Verbindungen schließen beispielsweise Dimethylsulfoxid, Sulfolan und Thiolan ein.
- Von diesen Verbindungen sind Alkohole und Ether besonders bevorzugt. Diese Verbindungen können entweder allein oder in Form von Mischungen daraus verwendet werden.
- Weiter ist es zur Beschleunigung der Polykondensationsreaktion an der Grenzfläche wirksam, Natriumhydroxid oder tertiäres Natriumphosphat in der Lösung A zu verwenden, das in der Lage ist, Wasserstoffhalogenid zu entfernen, das während der Grenzflächen-Reaktion gebildet wird, oder einen Acylierungskatalysator zu verwenden.
- Beispiele von Lösungsmitteln, die vorzugsweise in den Lösungen B und C verwendet werden, schließen organische Lösungsmittel ein, die unmischbar mit Wasser sind. Von den Lösungsmitteln sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan und Cyclohexan) und halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Kohlenstofftetrachlorid, Trichlortrifluorethan und Difluortetrachlorethan) besonders bevorzugt.
- Polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindungen, die in die Lösungen B und C eingeschlossen werden, sind nicht speziell auf die oben identifizierten Verbindungen beschränkt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung, die wenigstens zwei Aminogruppen aufweist, und die polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung grenzflächenpolymerisiert und so ein dünner Film gebildet, der hauptsächlich ein Polyamid (d. h. eine Polyamid-Haut-Schicht) auf einem porösen Träger umfaßt.
- Für die Lösungen A, B und C sind die Konzentrationen der Verbindung, die wenigstens zwei Aminogruppen aufweist, und der polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung nicht in spezieller Weise beschränkt, solange das Konzentrationsverhältnis des polyfunktionellen Säurehalogenids in der Lösung B zu demjenigen in der Lösung C in dem vorbestimmten Bereich liegt. Typische Konzentrationen der polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung in der Lösung B liegen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% oder vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%. Typische Konzentrationen der polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung in der Lösung C liegen im Bereich von 0,02 bis 50 Gew.-% oder vorzugsweise im Bereich von 0,06 bis 20 Gew.-%. Typische Konzentrationen der Verbindung, die wenigstens zwei Aminogruppen aufweist, liegen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% oder vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%.
- Der poröse Träger in der vorliegenden Erfindung ist nicht in spezieller Weise beschränkt, solange er die Polyamid-Haut-Schicht tragen kann. Der Träger kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, beispielsweise Polysulfon, Polyarylethersulfon wie beispielsweise Polyethersulfon, Polyimid und Polyvinylidenfluorid. Von den genannten Verbindungen ist ein poröser Träger-Film, der aus Polysulfon oder Polyarylethersulfon hergestellt ist, besonders bevorzugt aufgrund der chemischen, mechanischen und thermischen Stabilität.
- Die Dicke des porösen Trägerfilms liegt typischerweise bei 25 bis 125 um, vorzugsweise bei etwa 40 bis 75 μm; jedoch ist die Dicke nicht auf diese Werte beschränkt.
- Eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus den oben identifizierten Materialien in der folgenden Weise hergestellt: Zuerst wird eine Lösung A, die eine oder mehrere Verbindungen) enthält, die wenigstens zwei Aminogruppen enthalten, beschichtungsmäßig auf den porösen Träger unter Bildung einer ersten Schicht aufgetragen. Auf der ersten Schicht wird die Lösung B, die eine oder mehrere polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindungen) umfaßt, beschichtungsmäßig aufgetragen, und danach wird die Lösung C beschichtungsmäßig darauf aufgetragen. Der beschichtete Träger wird bei etwa 20 bis 150°C allgemein, vorzugsweise bei etwa 70 bis 130°C, für die Zeit von etwa 1 bis 10 min, vorzugsweise für etwa 2 bis 8 min, erhitzt und getrocknet, und so wird ein Polyamid-basierter, wasserdurchlässiger dünner Film (Polyamid-Haut-Schicht) gebildet. Dieser dünne Film hat typischerweise eine Dicke von etwa 0,02 bis 2 um, vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,1 bis 1,0 μm. Diese Polyamid-Haut-Schicht weist typischerweise innere Vernetzungen auf.
- In dem Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Umkehrosmose-Membran gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es in der veröffentlichten geprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 63-36,803 veröffentlicht wird, kann die erhaltene zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran weiter mit Chlorwasserstoffsäure oder dergleichen chloriert werden, um die Salz-Zurückweisungs-Eigenschaften zu verbessern.
- Beispiele und Vergleichsbeispiele werden nachfolgend erläutert.
- Beispiel 1
- Eine Lösung A wurde als wäßrige Lösung hergestellt, die 2,0 Gew.-% m-Phenylendiamin, 0,15 Gew.-% Natriumlaurylsulfat, 2,0 Gew.-% Triethylamin, 4,0 Gew.-% Kamphersulfonsäure und 8 Gew.-% Isopropylalkohol enthielt. Die Lösung A wurde in Kontakt mit einem porösen Polysulfon-Trägerfilm gebracht, und überschüssige Lösung wurde entfernt. So wurde ein Film der Lösung A auf dem Trägerfilm gebildet.
- Danach wurde eine Isooctan-Lösung, die 0,12 Gew.-% Trimesinsäurechlorid enthielt (Lösung B) mit der Träger-Film-Oberfläche in Kontakt gebracht. Bevor die Lösung B getrocknet war, wurde eine Lösung C, die eine Isooctan-Lösung war, die 0,5 Gew.-% Trimesinsäurechlorid enthielt, mit der Schicht in Kontakt gebracht. Die Reaktionsmischung wurde in einem bei 120°C betriebenen Heißluft-Trockner für die Zeit von 3 min gehalten, um eine Polyamid-Haut darauf zu bilden. So wurde eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran erhalten.
- Die Eigenschaften der zusammengesetzten Umkehrosmose-Membran wurden unter Verwendung von Salzwasser mit einem pH-Wert von 5, das 500 ppm Natriumchlorid enthielt, bewertet. Wenn der Betriebsdruck 5 kgf/cm2 war, betrug die Salz-Zurückweisung 99,5%, und der Fluß bzw. die Strömungsgeschwindigkeit betrug 1,1 m3/m2·Tag, angegeben als Permeat-Leitfähigkeit.
- Die erhaltene zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran wurde für 1 h bei 60°C getrocknet. Destilliertes Wasser wurde auf die Film-Oberfläche (Polyamid-Haut-Schicht-Oberfläche) aufgetropft, und der Kontaktwinkel wurde 15 s später gemessen. Der Kontaktwinkel betrug 39°.
- Beispiele 2 und 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
- Zusammengesetzte Umkehrosmose-Membranen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die Konzentration des Trimesinsäurechlorids in Lösung C variiert wurde. Eigenschaften dieser Membranen wurden in derselben Weise bewertet wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 4
- Eine zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß der Träger-Film mit der Lösung C in Kontakt gebracht wurde, nachdem die Lösung B – wie visuell ersichtlich – getrocknet war. Die Eigenschaften der Membran wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
- Wie oben beschrieben, ist für die zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen der vorliegenden Erfindung der Wasser-Kontaktwinkel 45° oder weniger, und die Konzentration des Trimesinsäurechlorids in der Lösung C ist höher (wenigstens das 1,2-fache) als diejenige der Lösung B. Wie in Tabelle 1 gezeigt, weisen die zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen in den Beispielen einen hohen Wert der Strömungsgeschwindigkeit und eine hohe Salz-Zurückweisung auf; damit sind sie ausgezeichnete zusammengesetzte Umkehrosmose-Membranen. Diese Eigenschaften sind die besten für die Membranen in den Beispielen 1, 2 und 3, wo die Lösung C mit dem Träger in Kontakt gebracht wurde, während die Lösung B noch nicht getrocknet war.
- Andererseits weisen die zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen der Vergleichsbeispiele Wasser-Kontaktwinkel von über 45° auf, und der Wert der Strömungsgeschwindigkeit (bzw. des Flusses) war niedrig.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Wie oben erwähnt, weisen die zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen der vorliegenden Erfindung Werte der Eigenschaften Salz-Zurückweisung und Wasserpermeabilität auf, die die erforderlichen Werte übersteigen. Durch Verwendung der zusammengesetzten Umkehrosmose-Membranen können Komponenten wie beispielsweise Salze ausreichend gut selbst bei niedrigem Betriebsdruck abgetrennt werden. Aufgrund der niedrigen Drücke kann die Anlage zur Wasserreinigung aus Leitungen bzw. Rohren aufgebaut sein, die aus preiswerten Materialien wie beispielsweise Polyvinylchlorid hergestellt sind, was eine Kostenreduktion erbringt. Darüber hinaus kann die zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran gemäß der vorliegenden Erfindung eine Haus-Wasserreinigungs-Vorrichtung verwendet werden, da sie bei Drücken im Bereich der Werte des Stadtwassers betrieben werden kann.
Claims (11)
- Zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran, umfassend – einen porösen Träger; und – eine Polyamid-Haut-Schicht, die auf dem porösen Träger gebildet ist; worin der Kontaktwinkel zwischen der Oberfläche der Polyamid-Haut-Schicht und Wasser nicht größer ist als 45°, die Salz-Zurückweisung wenigstens 98% beträgt und die Permeat-Strömungsgeschwindigkeit wenigstens 0,5 m3/m2·Tag beträgt, bewertet unter Verwendung von Speisewasser mit einem pH-Wert von 6,5, das 0,05 Gew.-% Salz enthält, einem Betriebsdruck von 5 kgf/cm2 und einer Temperatur von 25°C.
- Zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran nach Anspruch 1, worin der Kontaktwinkel nicht größer ist als 40°.
- Zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Polyamid-Haut-Schicht ein Reaktionsprodukt ist, das gebildet wird durch Umsetzen einer Verbindung mit wenigstens zwei reaktiven Aminogruppen und einer polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung, die wenigstens zwei reaktive Säurehalogenid-Gruppen aufweist.
- Zusammengesetzte Umkehrosmose-Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Wasser-Permeabilität wenigstens 0,6 m3/m2·Tag beträgt.
- Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Umkehrosmose-Membran, umfassend die Schritte, daß man – eine Schicht durch beschichtungsmäßiges Auftragen einer Lösung A auf einem porösen Träger bildet, wobei die Lösung eine Verbindung umfaßt, die wenigstens zwei reaktive Aminogruppen aufweist; – die Schicht mit einer Lösung B in Kontakt bringt, die eine polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung umfaßt; und – anschließend die Schicht mit einer Lösung C in Kontakt bringt, die eine polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung in einer höheren Konzentration als die Lösung B umfaßt, um eine Polyamid-Haut-Schicht zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 5, worin die Lösung C die polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung in einer Konzentration von wenigstens dem 1,2-fachen der Konzentration der Lösung B enthält, vorzugsweise in einer Konzentration, die im Bereich des 1,3-fachen bis 5000-fachen der Konzentration der Lösung B liegt.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin die Lösung B bei einem Kontakt mit der Lösung C zum Teil unumgesetzt bleibt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin die Verbindung in der Lösung A wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einem aromatischen polyfunktionellen Amin, einem aliphatischen polyfunktionellen Amin und einem alicyclischen polyfunktionellen Amin, vorzugsweise worin das aromatische polyfunktionelle Amin wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 1,3,5-Triaminobenzol, 1,2,4-Triaminobenzol, 3,5-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminotoluol, 2,4-Diaminoanisol, Amidol und Xyloldiamin, und/oder worin das aliphatische polyfunktionelle Amin wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Ethylendiamin, Propylendiamin und Tris(2-aminoethyl-)amin, und/oder worin das alicyclische polyfunktionelle Amin wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus 1,3-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,4-Diaminocyclohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin und 4-Aminomethylpiperazin.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin die polyfunktionelle Säure Halogenid-Verbindung, die in der Lösung B und in der Lösung C enthalten ist, wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einer aromatischen polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung, einer aliphatischen polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung und einer alicyclischen polyfunktionellen Säurehalogenid-Verbindung, vorzugsweise worin die aromatische polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Trimesinsäurechlorid, Terephthalsäurechlorid, Isophthalsäurechlorid, Biphenyldicarbonsäurechlorid, Naphthalindicarbonsäuredichlorid, Benzoltrisulfonsäurechlorid, Benzoldisulfonsäurechlorid und Chlorsulfoniumbenzoldicarbonsäurechlorid, und/oder worin die aliphatische polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Propantricarbonsäurechlorid, Butantricarbonsäurechlorid, Pentantricarbonsäurechlorid, Glutarylhalogenid und Adipoylhalogenid, und/oder worin die alicyclische polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung wenigstens eine Verbindung ist, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Cyclopropantricarbonsäurechlorid, Cyclobutantetracarbonsäurechlorid, Cyclopentantricarbonsäurechlorid, Cyclopentantetracarbonsäurechlorid, Cyclohexanricarbonsäurechlorid, Tetrahydrofurantetracarbonsäurechlorid, Cyclopentandicarbonsäurechlorid, Cyclobutandicarbonsäurechlorid, Cyclohexandicarbonsäurechlorid und Tetrahydrofurandicarbonsäurechlorid.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, worin die polyfunktionelle Säurehalogenid-Verbindung, die in wenigstens einer der Lösungen B oder C enthalten ist, eine hydrophile Gruppe aufweist, vorzugsweise wenigstens eine hydrophile Gruppe, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus -COOX, -OH, -SO3X, -OSO3X, -NH2, -NR3Y und -(OCH2CH2)-, worin X für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder -NH4 steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht und Y für ein Halogen steht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, worin der poröse Träger nach dem Kontakt mit der Lösung C weiter mit wenigstens einer wässrigen Lösung in Kontakt gebracht wird, die entweder eine saure wässrige Lösung oder eine alkalische wässrige Lösung umfaßt, vorzugsweise mit wenigstens einer sauren Lösung, deren pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 liegt, und/oder mit einer alkalischen Lösung, deren pH-Wert im Bereich von 8 bis 13 liegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17690497 | 1997-07-02 | ||
JP17690497 | 1997-07-02 | ||
PCT/JP1998/002954 WO1999001208A1 (fr) | 1997-07-02 | 1998-06-29 | Membrane composite d'osmose inverse et procede de production |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814891D1 DE69814891D1 (de) | 2003-06-26 |
DE69814891T2 true DE69814891T2 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=16021796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998614891 Expired - Fee Related DE69814891T2 (de) | 1997-07-02 | 1998-06-29 | Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6723422B1 (de) |
EP (1) | EP1020218B1 (de) |
JP (1) | JP4472028B2 (de) |
KR (1) | KR100618550B1 (de) |
CN (1) | CN1211151C (de) |
DE (1) | DE69814891T2 (de) |
WO (1) | WO1999001208A1 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100780989B1 (ko) | 2000-05-23 | 2007-11-29 | 오스모닉스 인코포레이티드 | 개질된 술폰아미드 중합체 |
IL153044A0 (en) | 2000-05-23 | 2003-06-24 | Osmonics Inc | Acid stable membranes for nanofiltration |
US6783711B2 (en) | 2000-05-23 | 2004-08-31 | Ge Osmonics, Inc. | Process for preparing a sulfonamide polymer matrix |
US6837996B2 (en) | 2000-05-23 | 2005-01-04 | Ge Osmonics, Inc. | Polysulfonamide matrices |
JP4500002B2 (ja) * | 2003-05-06 | 2010-07-14 | 日東電工株式会社 | 複合半透膜及びその製造方法 |
US7279097B2 (en) * | 2003-06-18 | 2007-10-09 | Toray Industries, Inc. | Composite semipermeable membrane, and production process thereof |
JP2006102624A (ja) * | 2004-10-05 | 2006-04-20 | Nitto Denko Corp | 逆浸透膜及びその製造方法 |
CN101137427B (zh) | 2005-03-09 | 2011-08-03 | 加利福尼亚大学校务委员会 | 纳米复合材料膜及其制备和使用方法 |
US7479300B2 (en) * | 2005-03-30 | 2009-01-20 | Woongjin Chemical Co., Ltd. | Composite polyamide reverse osmosis membrane and method of producing the same |
CN1326599C (zh) * | 2005-07-11 | 2007-07-18 | 天津大学 | 利用界面聚合制备分离co2固定载体复合膜的方法 |
US7575687B2 (en) | 2005-08-16 | 2009-08-18 | Ge Osmonics, Inc. | Membranes and methods useful for caustic applications |
US7909179B2 (en) | 2005-08-16 | 2011-03-22 | Ge Osmonics, Inc. | Modified polyamide matrices and methods for their preparation |
CN100478056C (zh) * | 2006-08-25 | 2009-04-15 | 贵阳时代汇通膜科技有限公司 | 耐氧化复合反渗透膜 |
JP5120006B2 (ja) * | 2008-03-25 | 2013-01-16 | 東レ株式会社 | 複合半透膜の製造方法 |
CN101462025B (zh) * | 2008-08-13 | 2011-09-21 | 贵阳时代汇通膜科技有限公司 | 双层聚酰胺表层复合反渗透膜及其制备方法 |
KR101920194B1 (ko) | 2011-01-24 | 2019-02-08 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 복합 폴리아미드 막 |
WO2013032586A1 (en) | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane derived from monomer including amine-reactive and phosphorous-containing functional groups |
US9029600B2 (en) | 2011-09-29 | 2015-05-12 | Dow Global Technologies Llc | Method for preparing high purity mono-hydrolyzed acyl halide compound |
US20130146530A1 (en) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | General Electric Company | Membrane, water treatment system, and method of making |
US9073015B2 (en) | 2012-01-06 | 2015-07-07 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane |
RU2492916C1 (ru) * | 2012-03-12 | 2013-09-20 | Закрытое акционерное общество "РМ Нанотех" | Композитная полимерная мембрана для нанофильтрации и способ ее получения |
RU2498845C1 (ru) * | 2012-03-12 | 2013-11-20 | Закрытое акционерное общество "РМ Нанотех" | Способ получения композитной полимерной мембраны для обратного осмоса |
CN104470628A (zh) | 2012-07-19 | 2015-03-25 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 源自于四官能酰卤单体的薄膜复合膜 |
US9211507B2 (en) | 2012-11-21 | 2015-12-15 | Lg Chem, Ltd. | Water-treatment separating membrane of high flux having good chlorine resistance and method of manufacturing the same |
EP2886187B1 (de) | 2012-11-21 | 2017-04-05 | LG Chem, Ltd. | Wasserbehandlungstrennmembran mit überlegener chlorbeständigkeit und hoher flussrate und verfahren zur herstellung davon |
US9895666B2 (en) | 2013-01-14 | 2018-02-20 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane made using substituted benzamide monomer |
CN104918687A (zh) | 2013-01-14 | 2015-09-16 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 使用非极性溶剂的掺合物经由界面聚合制造复合聚酰胺膜 |
US9051417B2 (en) | 2013-03-16 | 2015-06-09 | Dow Global Technologies Llc | Method for solubilizing carboxylic acid-containing compound in hydrocarbon solvent |
US9051227B2 (en) | 2013-03-16 | 2015-06-09 | Dow Global Technologies Llc | In-situ method for preparing hydrolyzed acyl halide compound |
US9289729B2 (en) | 2013-03-16 | 2016-03-22 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane derived from carboxylic acid containing acyl halide monomer |
CN105163837B (zh) | 2013-05-03 | 2017-05-10 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 衍生自脂肪族非环状叔胺化合物的复合聚酰胺膜 |
ES2659569T3 (es) | 2013-12-02 | 2018-03-16 | Dow Global Technologies Llc | Método para formar una membrana de poliamida compuesta con tratamiento posterior de ácido nitroso |
EP3077089B1 (de) | 2013-12-02 | 2018-02-28 | Dow Global Technologies LLC | Herstellungsmethode für eine mit dihydroxyarylverbindungen und salpetriger säure behandelte polyamid-verbundmembran |
US9616392B2 (en) | 2014-01-09 | 2017-04-11 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane having high acid content and low azo content |
CA2935699C (en) | 2014-01-09 | 2022-05-31 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane having azo content and high acid content |
AU2014376253B2 (en) | 2014-01-09 | 2018-07-26 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane having preferred azo content |
WO2015167759A1 (en) | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane post-treated with nitrous acid |
KR102359211B1 (ko) | 2014-05-14 | 2022-02-07 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 아질산으로 후처리된 복합 폴리아미드 막 |
JP6654576B2 (ja) * | 2014-05-14 | 2020-02-26 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 亜硝酸で後処理される複合ポリアミド膜 |
AU2015259613B2 (en) * | 2014-05-14 | 2019-07-04 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane post treated with nitrous acid |
CN104841295A (zh) * | 2015-06-09 | 2015-08-19 | 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 | 一种介孔氧化硅球/半芳香聚酰胺纳米复合反渗透膜及其制备方法 |
CN104841296A (zh) * | 2015-06-09 | 2015-08-19 | 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 | 一种纳米氧化硅球/聚哌嗪酰胺纳米复合纳滤膜及其制备方法 |
CN104923086A (zh) * | 2015-06-09 | 2015-09-23 | 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 | 一种半芳香聚酰胺复合反渗透膜及其制备方法 |
KR102497473B1 (ko) * | 2015-12-25 | 2023-02-08 | 도레이 카부시키가이샤 | 복합 반투막 |
WO2018003944A1 (ja) * | 2016-06-29 | 2018-01-04 | 東レ株式会社 | 複合半透膜および複合半透膜の製造方法 |
JP7115308B2 (ja) * | 2017-01-31 | 2022-08-09 | 東レ株式会社 | 複合半透膜及び複合半透膜の製造方法 |
CN108452689A (zh) * | 2017-03-06 | 2018-08-28 | 青岛致用新材料科技有限公司 | 一种高选择性全脂环族聚酰胺纳滤膜及其制备方法 |
CN111437732B (zh) * | 2020-04-07 | 2021-11-09 | 蓝星(杭州)膜工业有限公司 | 一种高选择性高通量纳滤膜的制备方法 |
CN116143234A (zh) * | 2021-11-22 | 2023-05-23 | 沃顿科技股份有限公司 | 一种海水淡化反渗透膜的制备方法和由其制备的反渗透膜 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340480A (en) * | 1978-05-15 | 1982-07-20 | Pall Corporation | Process for preparing liquophilic polyamide membrane filter media and product |
US4277344A (en) | 1979-02-22 | 1981-07-07 | Filmtec Corporation | Interfacially synthesized reverse osmosis membrane |
JPS5727102A (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-13 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Composite semipermeable membrane and its production |
IL70415A (en) * | 1982-12-27 | 1987-07-31 | Aligena Ag | Semipermeable encapsulated membranes,their manufacture and their use |
US4520044A (en) | 1984-07-30 | 1985-05-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of composite membranes |
US4529646A (en) | 1984-07-30 | 1985-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of composite membranes |
JPS6146203A (ja) | 1984-08-09 | 1986-03-06 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 複合半透膜及びその製造方法 |
US4761234A (en) | 1985-08-05 | 1988-08-02 | Toray Industries, Inc. | Interfacially synthesized reverse osmosis membrane |
GB2189168B (en) | 1986-04-21 | 1989-11-29 | Aligena Ag | Composite membranes useful in the separation of low molecular weight organic compounds from aqueous solutions containing inorganic salts |
JPS6312310A (ja) | 1986-07-04 | 1988-01-19 | Toray Ind Inc | 半透性複合膜の製造方法 |
US4888116A (en) * | 1987-01-15 | 1989-12-19 | The Dow Chemical Company | Method of improving membrane properties via reaction of diazonium compounds or precursors |
JP2505440B2 (ja) | 1987-01-19 | 1996-06-12 | 東レ株式会社 | 半透性複合膜の製造方法 |
JPS63218208A (ja) | 1987-03-05 | 1988-09-12 | Toray Ind Inc | 複合半透膜およびその製造方法 |
US4909943A (en) * | 1987-07-20 | 1990-03-20 | The Dow Chemical Company | Rejection enhancing coatings for reverse osmosis membranes |
US4894165A (en) * | 1987-07-20 | 1990-01-16 | The Dow Chemical Company | Rejection enhancing coatings for reverse osmosis membranes |
US4769148A (en) | 1987-11-18 | 1988-09-06 | The Dow Chemical Company | Novel polyamide reverse osmosis membranes |
US4948507A (en) | 1988-09-28 | 1990-08-14 | Hydranautics Corporation | Interfacially synthesized reverse osmosis membrane containing an amine salt and processes for preparing the same |
US4872984A (en) * | 1988-09-28 | 1989-10-10 | Hydranautics Corporation | Interfacially synthesized reverse osmosis membrane containing an amine salt and processes for preparing the same |
JP2505631B2 (ja) * | 1990-08-09 | 1996-06-12 | 東レ株式会社 | 複合半透膜およびその製造方法および高純度水の製造方法 |
JPH04200622A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-21 | Nitto Denko Corp | 複合半透膜の処理方法 |
US5234598A (en) * | 1992-05-13 | 1993-08-10 | Allied-Signal Inc. | Thin-film composite membrane |
JPH07178327A (ja) * | 1993-11-12 | 1995-07-18 | Nitto Denko Corp | 複合半透膜及びその製造方法 |
JPH0810595A (ja) * | 1994-06-29 | 1996-01-16 | Nitto Denko Corp | 複合逆浸透膜 |
JP3489922B2 (ja) * | 1994-12-22 | 2004-01-26 | 日東電工株式会社 | 高透過性複合逆浸透膜の製造方法 |
US5989426A (en) | 1995-07-05 | 1999-11-23 | Nitto Denko Corp. | Osmosis membrane |
JP3025629B2 (ja) * | 1995-07-05 | 2000-03-27 | 日東電工株式会社 | 高透過性複合逆浸透膜 |
US5798078A (en) * | 1996-07-11 | 1998-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sulfonated polymers and method of sulfonating polymers |
US6171497B1 (en) * | 1996-01-24 | 2001-01-09 | Nitto Denko Corporation | Highly permeable composite reverse osmosis membrane |
-
1998
- 1998-06-29 US US09/462,109 patent/US6723422B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-29 WO PCT/JP1998/002954 patent/WO1999001208A1/ja active IP Right Grant
- 1998-06-29 EP EP98929777A patent/EP1020218B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-29 JP JP50686899A patent/JP4472028B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-29 DE DE1998614891 patent/DE69814891T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-29 KR KR1019997011755A patent/KR100618550B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-06-29 CN CNB988067250A patent/CN1211151C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999001208A1 (fr) | 1999-01-14 |
KR100618550B1 (ko) | 2006-08-31 |
EP1020218A1 (de) | 2000-07-19 |
JP4472028B2 (ja) | 2010-06-02 |
KR20010013740A (ko) | 2001-02-26 |
CN1261818A (zh) | 2000-08-02 |
EP1020218B1 (de) | 2003-05-21 |
US6723422B1 (en) | 2004-04-20 |
DE69814891D1 (de) | 2003-06-26 |
CN1211151C (zh) | 2005-07-20 |
EP1020218A4 (de) | 2000-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814891T2 (de) | Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69725039T2 (de) | Hochdurchlässige zusammengesetzte Umkehrosmosemembranen und Membranmodul für die Umkehrosmose mit einer derartigen Membran | |
DE19934735C2 (de) | Polyamid-Umkehrosmosemembran | |
DE69717322T2 (de) | Hochdurchlässige zusammengesetzte Umkehrosmosemembran | |
DE3129702C2 (de) | ||
DE69534096T2 (de) | Hochpermeable Umkehrosmose-Verbundmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE60212670T2 (de) | Verbundmembranen für nanofiltration und umkehrosmose sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69530468T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochdurchlässigen zusammengesetzten Umkehrosmosemembran | |
DE10228148B4 (de) | Selektive Membran mit hoher Fouling-Beständigkeit | |
DE3876387T2 (de) | Membranen aus polyamid zur umkehrosmose. | |
DE69110795T2 (de) | Mehrschichtige Umkehrosmose-Membran aus Polyamidharnstoff. | |
DE68916343T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbdurchlässigen komposit- membranen. | |
DE3886057T2 (de) | Umkehrosmose-Membranen. | |
DE69211731T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teildurchlässigen Verbundmembran | |
DE2822784B2 (de) | Permselektive Membran und ihre Verwendung | |
DE69111531T2 (de) | Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan. | |
DE69924085T2 (de) | Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015213801A1 (de) | Komplexe Nanofiltrationsmembran und Herstellung davon | |
DE69620720T2 (de) | Halbdurchlässige, zusammengesetzte Membran, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran, und ihre Verwendung | |
DE3881874T2 (de) | Zusammengesetzte membranen, deren herstellung und verwendung. | |
EP0214360A2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Erhöhung der Selektivität einer integralasymmetrischen Membran | |
DE69229795T2 (de) | Polyionkomplex-membran | |
EP0761293A1 (de) | Polyetherimidmembran | |
DE19545701C1 (de) | Komposit-Nanofiltrationsmembran | |
DE68910465T2 (de) | Tetrakis-Amidmembranen mit hohem spezifischem Durchsatz. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |