DE69111531T2 - Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan. - Google Patents
Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan.Info
- Publication number
- DE69111531T2 DE69111531T2 DE69111531T DE69111531T DE69111531T2 DE 69111531 T2 DE69111531 T2 DE 69111531T2 DE 69111531 T DE69111531 T DE 69111531T DE 69111531 T DE69111531 T DE 69111531T DE 69111531 T2 DE69111531 T2 DE 69111531T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reverse osmosis
- osmosis membrane
- trisubstituted
- membrane
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 91
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 title claims description 27
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 21
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 21
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- UMFBMIMWJUUXLR-UHFFFAOYSA-N (3,5-dicarbonochloridoylphenyl) carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UMFBMIMWJUUXLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical group NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Chemical class 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 14
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 claims description 13
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 5
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- MZFIHUMIQWNDCZ-UHFFFAOYSA-N (2,4-dicarbonochloridoylphenyl) carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1C(Cl)=O MZFIHUMIQWNDCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UUHZEPDZIRFCKB-UHFFFAOYSA-N (3,5-dicarbonobromidoylphenyl) carbonobromidate Chemical group BrC(=O)OC1=CC(C(Br)=O)=CC(C(Br)=O)=C1 UUHZEPDZIRFCKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical class [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical class [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- SYKFDATXULDSBK-UHFFFAOYSA-N (2,6-dicarbonochloridoylphenyl) carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=C(C(Cl)=O)C=CC=C1C(Cl)=O SYKFDATXULDSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims 4
- 208000029422 Hypernatremia Diseases 0.000 claims 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical class [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 12
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 9
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 8
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxybenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- -1 polyphenylene Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical class ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 3
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002531 isophthalic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N perisophthalic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- IGAGJBSGBIIEBP-UHFFFAOYSA-N (3,5-dicarbonochloridoylcyclohexyl) carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1CC(C(Cl)=O)CC(C(Cl)=O)C1 IGAGJBSGBIIEBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEUTYRLMHATVTK-UHFFFAOYSA-N (3,5-dicarbonochloridoylphenyl) carbonobromidate Chemical compound ClC(=O)C1=CC(OC(Br)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 XEUTYRLMHATVTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- QRQIZSQDNDAYEE-UHFFFAOYSA-L OC=1C=C(C=C(C(=O)[O-])C1)C(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+] Chemical compound OC=1C=C(C=C(C(=O)[O-])C1)C(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+] QRQIZSQDNDAYEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000000777 acyl halide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- HIZMBMVNMBMUEE-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC(C(Cl)=O)CC(C(Cl)=O)C1 HIZMBMVNMBMUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001934 cyclohexanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- TYCIFVTXAQGMQJ-UHFFFAOYSA-L disodium;3-carboxy-5-oxidobenzoate Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC(C([O-])=O)=CC(C([O-])=O)=C1 TYCIFVTXAQGMQJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000010406 interfacial reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- PHIQPXBZDGYJOG-UHFFFAOYSA-N sodium silicate nonahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O PHIQPXBZDGYJOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G71/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/125—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
- B01D69/1251—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction by interfacial polymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/54—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/56—Polyamides, e.g. polyester-amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/96—Esters of carbonic or haloformic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/48—Processes of making filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/62—Processes of molding porous films
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verbundmembranen zur Verwendung bei Umkehrosmose-Verfahren, wie bei der Entsalzung von wäßrigen Lösungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Mehrschichtenmembran, in der eine Schicht ein Polyamidurethan- Copolymer ist.
- Die Umkehrosmose ist zur Reinigung von Salzwasser ein gut bekanntes Verfahren. Bei diesem Verfahren wird ein Druck über dem osmotischen Druck der Salzwasser-Ausgangslösung auf die Ausgangslösung ausgeübt, um das gereinigte Wasser unter Verwendung einer permselektiven, semipermeablen Membran abzutrennen. Das gereinigte Wasser wird dadurch gezwungen, durch die Membran zu diffundieren, während das Salz und weitere Verunreinigungen von der Membran zurückgehalten werden.
- Permselektive Membranen umfassen Verbundmembranen, die eine Trennschicht auf einem mikroporösen Trägersubstrat umfassen. Das Substrat wird typischerweise von einem porösen Träger getragen, um der Membran mechanische Festigkeit zu verleihen. Permselektive Membranen, die zur Verwendung bei der Umkehrosmose geeignet sind, sind in verschiedenen Formen und Konfigurationen erhältlich. Flachfolien-, Rohr- und Hohlfasermembranen sind in der Technik gut bekannt. Diese Membranen können ferner hinsichtlich der Morphologie schwanken. Homogene und asymmetrische Membranen sind ebenso wie Dünnfilm- Verbundwerkstoffe betriebsfähig.
- Permselektive Membranen sind in Form von Mehrschichtenstrukturen verfügbar, die eine Membranschicht umfassen, die über ein mikroporöses Substrat gelegt ist. Membranschichten, die über dem Substrat eingesetzt werden können, umfassen Polyamide, Polyphenylenester und Polysulfonamide.
- Polyamid-Diskriminierungsschichten sind in der Technik gut bekannt. Das Polyamid kann aliphatisch oder aromatisch sein und kann vernetzt sein. Polyamid-Membranen können durch die Grenzflächenreaktion eines cycloaliphatischen Diamins mit Isophthaloylchlorid, Trimesoylchlorid oder Gemischen dieser Säurechloride hergestellt werden. Polyamid-Membranen können auch durch Reaktion von m-Phenylendiamin und Cyclohexan-1,3,5-tricarbonylchlorid hergestellt werden. Außerdem kann die Polyamid-Membran auch durch Reaktion von aromatischen Polyaminen hergestellt werden, die wenigstens zwei primäre Amine an einem aromatischen Kern und ein aromatisches polyfunktionelles Acylhalogenid, das durchschnittlich mehr als zwei Acylhalogenid-Gruppen an einem aromatischen Kern aufweist, hergestellt werden.
- Diese Membranen vom Stand der Technik sind jedoch anfällig für Mängel, wie kurze Gebrauchslebensdauer sowie niedriger Fluß und geringer Salzausschluß, obschon sie als Umkehrosmose-Membranen geeignet sind. Es besteht daher Bedarf nach verbesserten Umkehrosmose-Membranen, die sowohl hohe Salzausschlußsraten aufweisen, während sie verbesserte Flußraten bereitstellen.
- Die EP-A-0 319 990 offenbart ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Grenzflächen-polymerisierten Polyamid-Umkehrosmose-Membranen auf mikroporösen Trägern. Das Verfahren umfaßt das Aufbringen einer Lösung, die 1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Diamins enthält, das 1 bis 2 aromatische Ringe und 2 bis 3 Aminogruppen aufweist, in einem ersten Lösungsmittel auf das mikroporöses Substrat. Anschließend wird eine Lösung eines aromatischen oder cycloaliphatischen Acylchlorids mit 1 oder 2 Ringen und 2,2 bis 4 Acylchloridgruppen in einem mit dem ersten Lösungsmittel unmischbaren Lösungsmittel auf das mikroporöse Substrat aufgebracht. Sodann wird eine Lösung der verschiedenen Acylchloride oder Bischlorformiate auf das Substrat aufgebracht. Die Acylchloride in dieser zweiten Lösung können 2 bis 4 Acylchlorid-Gruppen, verknüpft mit einer aliphatischen Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen oder cycloaliphatischen Gruppe, die 1 oder 2 Ringe besitzt und 8 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, aufweisen.
- Die Erfindung betrifft eine verbesserte Umkehrosmose-Membran, die überraschenderweise einen verbesserten Ausschluß des gelösten Stoffes und verbesserte Permeationseigenschaften aufweist. Die Membran umfaßt eine Trennschicht aus Polyamidurethan auf einem mikroporösen polymeren Substrat, worin das genannte Polyamidurethan die in Anspruch 17 angegebene Formel besitzt.
- Erfindungsgemäß werden die verbesserten Umkehrosmose-Membranen in situ gebildet, indem ein mikroporöses Polymersubstrat mit einer Lösung eines polyfunktionellen Amins behandelt wird. Das behandelte Substrat wird sodann einem Halogenformyloxy-substituierten Acylhalogenid in einem organischen Lösungsmittel ausgesetzt, das mit dem Polvmersubstrat nicht reaktiv ist, so daß eine Membran aus Polyamidurethan bereitgestellt wird.
- Der überraschenderweise verbesserte Ausschluß von gelöstem Stoff und die verbesserten Permeationseigenschaften der resultierenden Membran ermöglichen es, daß die Membran bei einer großen Anzahl von Anwendungen eingesetzt wird, bei denen ein hochreines Permeat erforderlich ist. Beispiele für diese Anwendungen umfassen die Entsalzung von Salzwasser, gereinigtes Wasser zur Halbleiter-Herstellung, die Verringerung von BOD bei der Abwasserbehandlung, die Entfernung von gelösten Salzen während der Metallrückgewinnung, Molkereiprodukt-Verarbeitung, Fruchtsaft-Konzentrierung, Entalkoholisierung von Wein, Bier und dergleichen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei solchen Anwendungen wird die Flüssigkeit unter Druck gesetzt, während sie mit den verbesserten erfindungsgemäßen Membranen in Kontakt ist, um die Verunreinigungen zu entfernen.
- Nach der kurzen Zusammenfassung der Erfindung wird nun die Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die nichteinschränkenden Beispiele beschrieben. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht und sämtliche Temperaturen sind in ºC angegeben.
- Im allgemeinen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen verbesserten Umkehrosmose-Membranen erreicht, indem ein mikroporöses Polymersubstrat mit einer wäßrigen Lösung eines polyfunktionellen Amins, wie m-Phenylendiamin, Piperazin, Xylylendiamin und dergleichen, vorzugsweise eines aromatischen Diamins, wie p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin und dergleichen, am meisten bevorzugt m-Phenylendiamin, behandelt wird und indem das Substrat weiterhin mit einer Lösung eines halogenformyloxy-substituierten Acylhalogenids behandelt wird, wie 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, 4-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, 2-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, Bromanaloga von 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, wie 5-Bromformyloxyisophthaloyldibromid, 5-Bromformyloxyisophthaloylchlorid, vorzugsweise 5-Halogenformyloxyisophthaloyldihalogenide, am meisten bevorzugt 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid. Die Reaktion des Halogenformyloxysubstituierten Acylhalogenids mit dem polyfunktionellen Amin liefert eine neue Zusammensetzung eines Polyamidurethans, die überraschenderweise sowohl eine verbesserte Ausschluß eines gelösten Stoffes als auch einen verbesserten Lösungsmittelfluß zeigt. Die allgemeine Formel des Polyamidurethans lautet:
- worin
- x = eine dreiwertige organische Gruppe, wie trisubstituiertes Cyclohexan, trisubstituiertes Benzol, trisubstituiertes Naphthalin, trisubstituiertes Cyclopentan, trisubstituiertes Cycloheptan und dergleichen, und
- NH-Y-NH = eine zweiwertige organische Gruppe, wie m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Piperazin und dergleichen.
- Im allgemeinen können die Halogenformyloxy-substituierten Isophthaloylchloride hergestellt werden, indem eine Hydroxysubstituierte Isophthalsäure oder die Salze einer Hydroxysubstituierten Isophthalsäure, Katalysator, Phosgen und ein Lösungsmittel unter autogenem Druck bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden. Vorzugsweise wird das 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid (CFIC), das am meisten bevorzugt mit dem Diamin-behandelten mikroporösen Substrat umgesetzt wird, hergestellt, indem ein Gemisch von 25 g 5-Hydroxyisophthalsäure, 0,3 g Imidazol, 70 g Phosgen und 100 ml Chlorbenzol- Lösungsmittel in einem Druckgefäß bei 160 ºC 18 Stunden lang unter autogenem Druck umgesetzt wird. Die Entfernung des Lösungsmittels und die anschließende Destillation des Produkts bei 143-151 ºC und 1 mmHg ergibt 12,6 g von (CFIC) (farbloser Feststoff, Fp. 55,5-56,5 ºC).
- CFIC kann ferner hergestellt werden, indem Alternativen der bevorzugten Reaktanden, wie vorstehend erwähnt, verwendet werden. Beispielsweise können die Salze der 5-Hydroxyisophthalsäure, wie Dinatrium-5-hydroxyisophthalat oder Trinatrium-5-hydroxyisophthalat, für 5-Hydroxyisophthalsäure eingesetzt werden. Gleichermaßen kann Imidazol durch weitere heteroatomhaltige Verbindungen ersetzt werden, die in der Lage sind, Phosgen zu komplexieren. Beispiele für solche Katalysatoren schließen ein Pyridin, N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMAc) und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Gleichermaßen können Lösungsmittel, wie Dioxan und Methylenchlorid, eingesetzt werden, so lange das Lösungsmittel mit den Reaktanden und Produkten recht unreaktiv ist.
- CFIC wird zur Umsetzung mit dem Diamin-behandelten Substrat zur Durchführung einer Grenzflächenpolymerisation von Polyamidurethan am meisten bevorzugt. Jedoch können Analoga, wie 5-Bromformyloxyisophthaloylbromid, CFIC ersetzen. Positionsisomere von CFIC, wie 4-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, können CFIC ersetzen. Aliphatische Analoga, wie 5-Chlorformyloxycyclohexan-1,3-dicarbonylchlorid, können ebenso eingesetzt werden. Das halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid kann auch in Kombination mit einem Diacylhalogenid eingesetzt werden, um die Polymerisation mit einem Diamin zu Polyamidharnstoff durchzuführen. Isophthaloylchlorid ist ein Beispiel eines solchen Diacylhalogenids.
- Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Membranen hergestellt werden, indem zuerst eine geeignete Substratschicht auf einen Träger gegossen wird. Geeignete Substratschichten wurden in der Technik ausführlich beschrieben. Beispielhafte Substratmaterialien umfassen organische Polymermaterialien, wie Polysulfon, Polyethersulfon, chloriertes Polyvinylchlorid, Styrol/Acrylnitril-Copolymer, Polybutylenterephthalat, Celluloseester und weitere Polymere, die mit einem hohen Porositätsgrad und einer kontrollierten Porengrößeverteilung hergestellt werden können. Diese Materialien werden im allgemeinen auf ein Trägermaterial aus Vlies oder Gewebe, im allgemeinen aus Polyester oder Polypropylen, gegossen. Poröse organische und anorganische Materialien können ebenfalls als Trägermaterial eingesetzt werden. Beispiele für lösliche Trägermaterialien umfassen Nylon, Cellulose, poröses Glas, keramische Werkstoffe, Sintermetalle und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Diese Trägermaterialien können in Form von Flachfolien, hohlen Röhren, Hohlfasern und dergleichen vorliegen, um beispielsweise Membranen in Form von Fasern bereitzustellen.
- Die Herstellung von mikroporösen Polymersubstraten ist in der Technik gut bekannt. Die Herstellung von mikroporösem Polysulfon, das das bevorzugte Substrat darstellt, umfaßt typischerweise das Gießen einer Lösung von 15 bis 20 % Polysulfon in Dimethylformamid (DMF) auf ein Trägerglied und das anschließende sofortige Eintauchen des gegossenen Materials in Wasser, um einen mikroporösen Polysulfonfilm zu erzeugen. Die Seite des Polysulfonfilms, die während des Gießens der Luft ausgesetzt wird, wird "Oberfläche" genannt und enthält sehr kleine Poren, meistens unter 200 Å (2x10&supmin;&sup5; mm) im Durchmesser. Die "Unterseite" des Films, die mit dem Trägerglied in Kontakt ist, besitzt sehr grobe Poren.
- Nach dem Gießen wird das poröse Polysulfonsubstrat mit einem wäßrigen polyfunktionellen Amin, vorzugsweise einem polyfunktionellen aromatischen Amin behandelt. Am zweckmäßigsten wird wäßriges m-Phenylendiamin (MPD) eingesetzt, um das Substrat zu behandeln. Jedoch können auch andere aromatische Amine mit einer ausreichenden Wasserlöslichkeit eingesetzt werden, um die Grenzflächenpolymerisation mit Halogenformyloxy-substituierten Acylhalogeniden zu bewirken. Beispiele für Diamine umfassen p-Phenylendiamin, Piperazin, m-Xylyendiamin und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Das Aminimprägnierte Substrat wird sodann einem Halogenformyloxysubstituierten Acylhalogenid ausgesetzt.
- In den folgenden erläuternden Beispielen wird das mikroporöse Polysulfonsubstrat einer wäßrigen Lösung von m-Phenylendiamin (MPD) einer angegebenen Konzentration in Gew.-%/Vol.-% (w/v) bei einer Temperatur von 20 ºC 2 bis 5 Minuten lang ausgesetzt. Zweckmäßigerweise werden 0,5 bis 3,0 Gew.-% wäßriges MPD und am zweckmäßigsten 1 bis 2 Gew. -% wäßriges MPD eingesetzt. Nach der Exposition wird das Substrat aus der MPD-Lösung genommen, abgetropft und überschüssige MPD-Lösung von dem Substrat mit einer Gummiwalze entfernt. Das MPD- behandelte Polysulfonsubstrat wird sodann einer Lösung aus einem wasserunmischbaren Lösungsmittel ausgesetzt, die ein Halogenformyloxy-substituiertes Acylhalogenid enthält, vorzugsweise einer Lösung von CFIC unter Bedingungen, die die Polymerisation der Polyamidurethan-Membran fördern. Geeignete Lösungsmittel für das Halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid sind Lösungsmittel, die das Substrat nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele für Lösungsmittel umfassen C&sub5;-C&sub8;-n-Alkane, C&sub4;-C&sub8;-Fluoralkane, C&sub5;-C&sub8;-Chlorfluoralkane, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkane, C&sub2;-C&sub6;-Chlorfluoralkane und C&sub4;-C&sub8;-Cyclochlorfluoralkane und Freontm TF (1,1,2-Trichlortrifluorethan), sind jedoch nicht darauf beschränkt. Am meisten bevorzugt wird Freon TF als Lösungsmittel für die CFIC-Lösung eingesetzt.
- Die Konzentration von CFIC in der Lösung, die notwendig ist, um die Grenzflächenpolymerisation von Polyamidurethan auf dem Diamin-behandelten Substrat auszulösen, kann in Abhängigkeit des speziellen Lösungsmittels des Substrates und dergleichen variieren und kann experimentell bestimmt werden. Im allgemeinen jedoch können CFIC-Konzentrationen von 0,03 bis 5 %, vorzugsweise von 0,05 bis 0,20 % eingesetzt werden.
- Nach der Bildung der Polyamidurethan-Membranschicht wird die resultierende Membran aus der CFIC-Lösung genommen, 5 bis 120 sec lang, vorzugsweise 60 bis 120 sec, am meisten bevorzugt 120 sec lang durch Abtropfen getrocknet. Sodann wird die Membran behandelt, um Verunreinigungen, wie restliches CFIC, restliches Diamin, Reaktionsnebenprodukte und dergleichen, zu extrahieren. Dies wird erreicht durch aufeinanderfolgendes Behandeln der Membran mit Wasser und wäßrigem Alkanol.
- Demgemäß wird die Membran in fließendem Leitungswasser bei 20 bis 60 ºC, vorzugsweise bei 40 bis 60 ºC, am meisten bevorzugt bei 50 bis 55 ºC 5 bis 30 min lang, vorzugsweise 10 bis 20 min lang, am meisten bevorzugt 10 min lang und sodann in einem wäßrigen niederen C&sub1;&submin;&sub3;-Alkanol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, vorzugsweise Ethanol gewaschen. Der eingesetzte wäßrige Ethanol kann 5 bis 25 % Ethanol, vorzugsweise 10 bis 15 % Ethanol, am meisten bevorzugt 15 % Ethanol sein, wobei der Rest Wasser ist. Der wäßrige Ethanol ist bei einer Temperatur von 20 bis 60 ºC, vorzugsweise von 40 bis 60 ºC, am meisten bevorzugt von 50 bis 60 ºC vorhanden. Die Membran wird in wäßrigem Alkanol 5 bis 20 min lang, vorzugsweise 10 bis 20 min lang, am meisten bevorzugt 10 min lang gewaschen. Die Membran wird sodann mit Wasser gespült, um Ethanol zu entfernen.
- Die Membran wird anschließend bis zum Testen von Permeabilität und Fluß unter Feuchtigkeit gelagert. Alternativ kann die Membran mit einem Netzmittel, wie Glycerin, imprägniert werden, um eine trockene Lagerung und ein anschließendes Wiederbenetzen bereitzustellen.
- Die erfindungsgemäßen Membranen können in einer Vielzahl von Konfigurationen hergestellt werden und können zu einer Vielzahl von Vorrichtungen zusammengebaut werden. Vorzugsweise liegen die Membranen in Form von Folien und Fasern vor. Beispielsweise können Flachfolien aus der Membran in entweder Platten- und Rahmen- oder Spiral-Vorrichtungen verwendet werden. Rohr- und Hohlfaser-Membranen können in im allgemeinen parallelen Bündein zu Vorrichtungen mit Schlauchfolien an den gegenüberliegenden Anschlüssen der Membranen zusammengebaut werden. Ein radialer, axialer oder ein Zulauf durch die Öffnung nach unten können in Hohlfaser-Vorrichtungen angewendet werden.
- Die resultierenden Membranen aus Polyamidurethan auf einem Polymersubstrat, wie Polysulfon, werden hinsichtlich ihres Salzausschlusses und Flusses bewertet, indem die Membranen einem Zulauf von wäßrigem 0,6 % bis 0,28 % NaCl bei pH 6,8 und 25 bis 30 ºC in einer Querstrom-Permeationszelle unterzogen werden. Membranen, die 47 mm im Durchmesser messen, werden in die Zelle gegeben und 0,75 l/min der wäßrigen NaCl- Lösung ausgesetzt. Die Membranen werden wenigstens 14 Stunden lang einem Zulaufdruck von 420 psig (2895,8 KPa) ausgesetzt, wonach der Zulaufdruck auf 225 psig (1551,3 KPa) reduziert wird und die Permeationseigenschaften bestimmt werden. Das Verhalten der Membran wird gekennzeichnet hinsichtlich des NACl-Ausschlusses in % (R), der Permeabilität (Kw) und der Permeatproduktivität. Das ausgeschlossene Salz in % wird definiert als
- R = (1 - (Cp/Cf)) * 100%,
- worin Cp und Cf die Konzentrationen für NaCl in dem Permeat bzw. dem Zulauf bedeuten. Die Konzentration von NaCl in dem Permeat und im Zulauf kann konduktometrisch mit einer Beckmann-G1-Leitfähigkeitsmeßzelle (Zellkonstante 1,0) und einem Leitfähigkeitsmeßgerät, Modell 34 YSI, bestimmt werden.
- Die Permeabilität (Kw), definiert als (Fluß/wirksamer Druck), worin der Fluß die Wasserfließgeschwindigkeit durch die Membran darstellt und der wirksame Druck dem Zulaufdruck minus dem entgegengesetzten osmotischen Druck entspricht. Der Fluß wird ausgedrückt durch die Permeatproduktivität, d.h. durch (Gallonen Permeat/sqft. Membranfläche/Tag) (GFD) Liter Permeat pro m² pro Tag bei 25 ºC und 225 psig (1551,3 KPa). Entsprechend wird die Permeabilität ausgedrückt als m/sec/Terapascal (m/s/TPa). Die Werte für die Permeabilität, den Salzausschluß und die Produktivität der Membranen sind nachstehend angegeben. Die Umwandlung, ausgedrückt als Volumen Permeat pro Zeiteinheit, dividiert durch das Zulaufvolumen pro Zeiteinheit, liegt typischerweise unter 2 %.
- Die erfindungsgemäßen Membranen können leicht für spezielle Anwendungen passend gemacht werden, wie für die Entfernung von Salz aus Trinkwasser, die Molkereiverarbeitung und dergleichen, indem beispielsweise die Konzentration des Halogenformyloxy-substituierten Acylhalogenids, das zur Behandlung des Diamin-behandelten Substrats eingesetzt wird, variiert wird. Demgemäß können Polyamidurethan-Schichten geformt werden, die zum Erreichen von Salzausschlüssen von unter 90 % bis mehr als 99 % geeignet sind.
- Ohne weitere Ausführung wird angenommen, daß ein Fachmann unter Anwendung der vorgenannten Beschreibung die Erfindung im vollständigen Ausmaß anwenden kann. Die folgenden bevorzugten speziellen Ausführungsformen sollen darum hauptsächlich erläuternd sein und für den Rest der Beschreibung in keiner Weise einschränkend sein. In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Temperaturen auf ºC, wenn nicht anders angegeben, sämtliche Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
- Ein mikroporöses Polysulfon-Substrat wird hergestellt, indem eine 16 % Lösung von UDEL -p3500-Polyethersulfon von Union Carbide Corp. in N,N-Dimethylformamid (DMF), das 0,3 % Wasser enthielt, auf einen Träger aus Polyester-Segeltuch gegossen wird. Die Lösung wird bei einem Messerspalt von 5,5 mil (0,1397 mm) gegossen. Das Segeltuch, das die gegossene Polyethersulfon-Lösung trägt, wird innerhalb von 2 sec nach dem Gießen in ein Wasserbad eingetaucht, um ein mikroporöses Polysulfon-Substrat zu erzeugen. Das Substrat wird mit Wasser gewaschen, um das N,N-Dimethylformamid-Lösungsmittel zu entfernen und wird feucht bis zur Verwendung aufbewahrt.
- Das mikroporöse Polysulfon-Substrat wird 5 min lang in eine wäßrige Lösung aus Metaphenylendiamin (MPD) der angegebenen Konzentration eingetaucht. Das Substrat wird entnommen, kurz abgetropft und mit einer Gummiwalze gerollt, um oberflächliche Tröpfchen von überschüssigem MPD zu entfernen. Das MPD- imprägnierte Substrat wird sodann 20 bis 40 sec lang in eine Lösung aus 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid (CFIC) in Freon -TF-Lösungsmittel (1,1,2-Trichlortrifluorethan) der angegebenen Konzentrationen eingetaucht, um eine Polyamidurethan-Membran zu bilden.
- Die Membran wird aus der CFIC-Lösung genommen und 2 min lang durch Abtropfen getrocknet. Die Membran wird sodann nacheinander 10 min lang in heißem (55 ºC) fließendem Leitungswasser und sodann 10 min lang in gerührtem 15 % wäßrigem Ethanol (50 bis 60ºC) behandelt. Die Membran wird in Wasser, das 0,1 % Natriumbicarbonat enthält, bis zum Test von Permeabilität und Fluß gelagert. Das Verhalten der Membranen, die mit CFIC in Lösungsmittel gebildet werden, ist in Tabelle I angegeben. Tabelle 1 % NaCl-Ausschluß Permeabilität Kw (m/s/TPa) Produktivität (gfd, 225 psig)* * 1551,3 KPa
- Die Wirkung des Ausgangs-pH-Wertes auf den NaCl-Ausschluß wird für die Membranen der Beispiele 4 und 5 bestimmt, indem der pH-Wert des 0,27%igen NaCl-Zulaufes mit HCl und NaOH eingestellt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Beispiel Nr. Membran von Bsp. Nr. pH % NaCl-Ausschluß
- Die Beispiele 13 bis 16, die in Tabelle 3 aufgeführt wird, erläutern das Verhalten der Membranen, die hergestellt worden sind durch Behandeln eines MPD-behandelten Trägers mit einer CFIC-Lösung der angegebenen Konzentration, die die angegebene Konzentration einer 70:30-Mischung von Iso- und Terepthaloyl- (I/T)-Chlorid unter den Bedingungen der Beispiele 1 bis 10 einschließt. Tabelle 3 % NaCl-Ausschluß Permeabilität Kw (m/s/TPa) Produktivität (gfd, 225 psig)* * 1551,3 KPa
- Die Beispiele 17 bis 18 erläutern die überraschende Fähigkeit der erfindungsgemäßen Membranen, Silciumdioxid-Verunreinigungen aus einer zugeleiteten Lösung zu entfernen. Die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erläutern den Ausschluß von aufgelöstem Siliciumdioxid, der für die Membranen der Beispiele 1 und 16 erzielt wird. Der Siliciumdioxid-Ausschluß wird bestimmt, indem 130 ppm Natriummetasilicat-Nonahydrat 0,72 % wäßriger NaCl-Ausgangslösung zugesetzt wird, um 27 ppm aufgelöstes Silciumdioxid als SiO&sub2; zu ergeben. Der Siliciumdioxid-Ausschluß wird bestimmt bei 225 psig (1551,3 KPa), wie vorstehend für NaCl-Ausschluß angegeben. Die Siliciumdioxid- Konzentration in der zugeleiteten Lösung und im Permeat wird bestimmt durch das Verfahren B von ASTM D 859. Der Siliciumdioxid-Ausschluß in % ist nachstehend angegeben. Tabelle 4 Beispiel Nr. Membran von Beispiel % Siliciumdioxid-Ausschluß
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung einer Umkehrosmosemembran,
umfassend:
Gießen einer Polymerlösung auf einen Träger, um ein
mikroporöses Polymersubstrat bereitzustellen,
Behandeln des genannten Substrates mit einem
polyfunktionellen Amin, um ein imprägniertes Substrat
bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß
das genannte imprägnierte Substrat mit einer Lösung
behandelt wird, umfassend ein
halogenformyloxy-substituiertes Acylhalogenid und ein Lösungsmittel, das im
wesentlichen mit dem genannten Substrat nicht reaktiv
ist, um eine Umkehrosmosemembran mit einer Polyamid-
Urethantrennschicht bereitzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der genannte Träger
ausgewählt ist aus porösem Glas, Sintermetall,
keramischen Werkstoffen und organischen Polymeren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die genannten
organischen Polymere ausgewählt werden aus Polyolefinen,
Polyestern und Polyamiden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das genannte
polyfunktionelle Amin ausgewählt wird aus
m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Piperazin, m-Xylylendiamin und
Gemischen davon.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das
genannte halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid
ausgewählt wird aus 5-Bromformyloxyisophthaloyldibromid,
4-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid,
2-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid
und
5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das genannte
polyfunktionelle Amin m-Phenylendiamin ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das genannte
halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid
5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das genannte
halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid in Kombination mit
Isophthaloylchlorid, Terephthaloylchlorid oder einem
Gemisch davon eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das genannte
halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid
5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das
genannte Polyamidurethan die Formel
besitzt, worin X = eine dreiwertige organische Gruppe und
Y = eine zweiwertige organische Gruppe.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das
genannte Polymersubstrat Polysulfon ist.
12. Verfahren nach Anspruch 5 oder 8, bei dem die genannte
Lösung von halogenformyloxy-substituiertem Acylhalogenid
ein Lösungsmittel einschließt, ausgewählt aus
1,1,2-Trichlortrifluorethan, n-Alkanen und Cycloalkanen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das genannte
Lösungsmittel 1,1,2-Trichlortrifluorethan ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das genannte X
ausgewählt wird aus trisubstituiertem Cyclohexan,
trisubstituiertem Benzol, trisubstituiertem Naphthalin,
trisubstituiertem Cyclopentan und trisubstituiertem Cycloheptan.
15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 14, bei dem die genannte
NH-Y-NH-Gruppe ausgewählt wird aus m-Phenylendiamin,
p-Phenylendiamin und Piperazin.
16. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das genannte X
trisubstituiertes Benzol und die genannte NH-Y-NH-Gruppe
m-Phenylendiamin ist.
17. Umkehrosmosemembran, umfassend eine
Polyamid-Urethantrennschicht auf einem mikroporösen Polymersubstrat, worin
das genannte Polyamidurethan die Formel
besitzt, worin X = eine dreiwertige organische Gruppe und
Y = eine zweiwertige organische Gruppe.
18. Umkehrosmosemembran nach Anspruch 17, worin das genannte
Substrat Polysulfon ist.
19. Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
worin die genannte Membran eine Salzretention in Prozent
von wenigstens etwa 90 % aufweist.
20. Umkehrosmosemembran nach Anspruch 19, worin die genannte
Membran eine Salzretention in Prozent von wenigstens etwa
99 % aufweist.
21. Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
die außerdem ein Polymersubstrat in Kontakt mit einem
Trägerglied umfaßt, ausgewählt aus porösem Glas,
Sintermetall,
keramischen Werkstoffen und einem organischen
Polymer.
22. Umkehrosmosemembran nach Anspruch 21, worin das
organische Polymer Polyester ist.
23. Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
worin die genannte Membran in Form einer Hohlfaser
vorliegt.
24. Membran nach Anspruch 17, worin das genannte X ausgewählt
ist aus trisubstituiertem Cyclohexan, trisubstituiertem
Benzol, trisubstituiertem Naphthalin, trisubstituiertem
Cyclopentan und trisubstituiertem Cycloheptan.
25. Membran nach Anspruch 24, worin die genannte NH-Y-NH-
Gruppe ausgewählt ist aus m-Phenylendiamin,
p-Phenylendiamin und Piperazin.
26. Membran nach Anspruch 17, worin X ein trisubstituiertes
Benzol und die NH-Y-NH-Gruppe m-Phenylendiamin ist.
27. Bei einem Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser durch
Umkehrosmosemembran, umfassend Zusammenbringen des
Salzwassers unter Druck mit einer Umkehrosmosemembran,
umfaßt die Verbesserung die Verwendung einer
Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 bis 26 als
Umkehrosmosemembran.
28. Bei einem Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen
aus einer Flüssigkeit, ausgewählt aus der Gruppe von
Milch und Fruchtsaft durch Umkehrosmosemebran, umfassend
Zusammenbringen der genannten Flüssigkeit unter Druck mit
einer Umkehrosmosemembran, umfaßt die Verbesserung die
Verwendung der Umkehrosmosemembran nach einem der
Ansprüche 17 bis 26 als Umkehrosmosemembran.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/576,038 US5085777A (en) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | Reverse osmosis membranes of polyamideurethane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69111531D1 DE69111531D1 (de) | 1995-08-31 |
DE69111531T2 true DE69111531T2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=24302725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69111531T Expired - Fee Related DE69111531T2 (de) | 1990-08-31 | 1991-08-30 | Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5085777A (de) |
EP (2) | EP0621256A1 (de) |
JP (2) | JPH0722689B2 (de) |
AU (1) | AU634136B2 (de) |
CA (1) | CA2050169C (de) |
DE (1) | DE69111531T2 (de) |
PT (1) | PT98839A (de) |
ZA (1) | ZA916911B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5019264A (en) * | 1990-07-31 | 1991-05-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea |
US5246587A (en) * | 1991-12-23 | 1993-09-21 | Hydranautics | Interfacially synthesized reverse osmosis membranes and processes for preparing the same |
US5693227A (en) * | 1994-11-17 | 1997-12-02 | Ionics, Incorporated | Catalyst mediated method of interfacial polymerization on a microporous support, and polymers, fibers, films and membranes made by such method |
PL194329B1 (pl) * | 1997-05-14 | 2007-05-31 | Atherogenics Inc | Zastosowanie monoestru probukolu kwasu bursztynowego lub jego farmaceutycznie dopuszczalnej soli dowytwarzania leku do leczenia choroby, której mediatorem jest VCAM-1 |
EP0924184A3 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-30 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zur Behandlung von Sorbinsäure und/oder deren Salz enthaltendem Abwasser und Abwasserbehandlungsvorrichtung |
KR100780989B1 (ko) * | 2000-05-23 | 2007-11-29 | 오스모닉스 인코포레이티드 | 개질된 술폰아미드 중합체 |
US6783711B2 (en) * | 2000-05-23 | 2004-08-31 | Ge Osmonics, Inc. | Process for preparing a sulfonamide polymer matrix |
US6837996B2 (en) * | 2000-05-23 | 2005-01-04 | Ge Osmonics, Inc. | Polysulfonamide matrices |
IL153044A0 (en) * | 2000-05-23 | 2003-06-24 | Osmonics Inc | Acid stable membranes for nanofiltration |
US20060207930A1 (en) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Yeager Gary W | Interfacial composite structure and method of making them |
US8735529B2 (en) * | 2006-12-21 | 2014-05-27 | Nippon Soda Co., Ltd. | Clathrate compound, curing catalyst, composition for forming cured resin, and cured resin |
US7806275B2 (en) * | 2007-05-09 | 2010-10-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior, The Bureau Of Reclamation | Chlorine resistant polyamides and membranes made from the same |
JP5243441B2 (ja) | 2007-09-21 | 2013-07-24 | 日本曹達株式会社 | 包接錯体を含有する半導体封止用エポキシ樹脂組成物 |
US20090242831A1 (en) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | General Electric Company | Aromatic halosulfonyl isocyanate compositions |
US20090242479A1 (en) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | General Electric Company | Aromatic halosulfonyl isocyanate compositions |
EP2392603B1 (de) | 2009-03-11 | 2017-07-26 | Nippon Soda Co., Ltd. | Epoxidharzzusammensetzung, härtungsmittel und härtungsbeschleuniger |
US8857629B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-10-14 | International Business Machines Corporation | Composite membrane with multi-layered active layer |
US9022227B2 (en) | 2011-03-21 | 2015-05-05 | International Business Machines Corporation | Composite membranes and methods of preparation thereof |
US9561474B2 (en) | 2012-06-07 | 2017-02-07 | International Business Machines Corporation | Composite membrane with multi-layered active layer |
US9056284B2 (en) | 2012-08-10 | 2015-06-16 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Interior | Chlorine resistant amides, polyamides, and membranes made from the same |
GB201403432D0 (en) | 2014-02-27 | 2014-04-16 | Univ Leuven Kath | Improved method for synthesis of composite membranes |
CN115916386A (zh) | 2020-04-28 | 2023-04-04 | 勒芬天主教大学 | 通过多步骤涂覆方法合成的薄膜复合膜 |
CN114000219B (zh) * | 2021-10-29 | 2024-01-05 | 泰和新材集团股份有限公司 | 一种拒水拒油型间位芳纶及其制备方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB752105A (en) * | 1953-01-23 | 1956-07-04 | Bayer Ag | Isocyanatocarboxylic acid chlorides |
DE943407C (de) * | 1953-01-24 | 1956-05-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatcarbonsaeurechloriden |
US3211776A (en) * | 1963-01-22 | 1965-10-12 | Du Pont | Catalytic process for preparing aromatic chloroformates |
DE1222919B (de) * | 1965-03-03 | 1966-08-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatocarbonsaeurechloriden |
FR1476714A (fr) * | 1965-03-03 | 1967-04-14 | Bayer Ag | Procédé de préparation de chlorures d'acides isocyanato-carboxyliques |
DE2009494C3 (de) * | 1970-02-28 | 1979-12-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung hxxochmolekularer linearer aromatischer Polyestercarbonate und deren Verwendung |
US4059565A (en) * | 1975-06-16 | 1977-11-22 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for producing a branched polycarbonate or poly(ester-carbonate) |
US4059365A (en) * | 1975-07-23 | 1977-11-22 | Borg-Warner Corporation | Sheet metal hub assembly |
US4230463A (en) * | 1977-09-13 | 1980-10-28 | Monsanto Company | Multicomponent membranes for gas separations |
JPS5554004A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-21 | Teijin Ltd | Selective permeable membrane and its manufacturing |
JPS5926101A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-10 | Teijin Ltd | 複合半透膜 |
US4783346A (en) * | 1987-12-10 | 1988-11-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing composite membranes |
-
1990
- 1990-08-31 US US07/576,038 patent/US5085777A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-27 JP JP3238881A patent/JPH0722689B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-28 CA CA002050169A patent/CA2050169C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-30 EP EP94201142A patent/EP0621256A1/de not_active Withdrawn
- 1991-08-30 EP EP91307999A patent/EP0473459B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-30 DE DE69111531T patent/DE69111531T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-30 ZA ZA916911A patent/ZA916911B/xx unknown
- 1991-08-30 PT PT98839A patent/PT98839A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-08-30 AU AU83460/91A patent/AU634136B2/en not_active Ceased
-
1994
- 1994-06-28 JP JP6167493A patent/JPH0794409B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0473459A3 (en) | 1992-07-01 |
PT98839A (pt) | 1992-07-31 |
ZA916911B (en) | 1993-03-01 |
JPH0794409B2 (ja) | 1995-10-11 |
DE69111531D1 (de) | 1995-08-31 |
CA2050169A1 (en) | 1992-03-01 |
AU8346091A (en) | 1992-03-05 |
JPH0722689B2 (ja) | 1995-03-15 |
AU634136B2 (en) | 1993-02-11 |
CA2050169C (en) | 2002-11-12 |
US5085777A (en) | 1992-02-04 |
EP0473459B1 (de) | 1995-07-26 |
EP0621256A1 (de) | 1994-10-26 |
EP0473459A2 (de) | 1992-03-04 |
JPH04244222A (ja) | 1992-09-01 |
JPH0753469A (ja) | 1995-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111531T2 (de) | Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan. | |
DE69110795T2 (de) | Mehrschichtige Umkehrosmose-Membran aus Polyamidharnstoff. | |
DE3885067T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Membranen. | |
DE69814891T2 (de) | Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60212670T2 (de) | Verbundmembranen für nanofiltration und umkehrosmose sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
US4950404A (en) | High flux semipermeable membranes | |
EP0640008B1 (de) | Dünnfilmverbundmembran | |
DE3886057T2 (de) | Umkehrosmose-Membranen. | |
DE19934735A1 (de) | Polyamid-Umkehrosmosemembran | |
US5173335A (en) | Method of producing multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea | |
DE2554922A1 (de) | Semipermeable membranen aus copolyamiden | |
US5084182A (en) | Method for manufacturing of multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea | |
DE2554932A1 (de) | Semipermeable membranen aus copolyamiden | |
EP0308153B1 (de) | Verbundmembranen aus p-Xylylendiamid oder- Diimid zur Umkehrosmose | |
US4749488A (en) | Multilayer reverse osmosis membrane in which one layer is poly-meta-phenylene tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxamide | |
DE69010727T2 (de) | Verbundmembranen aus P-Xylylendiamid oder -diimid zur Umkehrosmose. | |
US5137606A (en) | Reverse osmosis membranes of polyamideurethane | |
DE60110738T2 (de) | Neuartige Verbund-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
USRE34058E (en) | Multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea | |
DE19934734C2 (de) | Polyamid-Umkehrosmosemembran | |
US5191111A (en) | Manufacture of isocyanate-substituted isophtholayl chloride | |
KR20000031681A (ko) | 폴리아미드계 복합소재 분리막 제조방법 | |
DE19934737A1 (de) | Polyamid-Umkehrosmosemembran | |
IL99349A (en) | Membranes of polyamide orthan inverted inks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |