DE3885067T2 - Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Membranen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Membranen.Info
- Publication number
- DE3885067T2 DE3885067T2 DE88120597T DE3885067T DE3885067T2 DE 3885067 T2 DE3885067 T2 DE 3885067T2 DE 88120597 T DE88120597 T DE 88120597T DE 3885067 T DE3885067 T DE 3885067T DE 3885067 T2 DE3885067 T2 DE 3885067T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- chloride
- acyl chloride
- aromatic
- seconds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical group NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 claims description 9
- -1 aromatic acyl chloride Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 4
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 17
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 13
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 13
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 8
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- HIZMBMVNMBMUEE-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC(C(Cl)=O)CC(C(Cl)=O)C1 HIZMBMVNMBMUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006024 semi-aromatic copolyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHOATJNESSAPCQ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(O)=C1Cl NHOATJNESSAPCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PWAXUOGZOSVGBO-UHFFFAOYSA-N adipoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCCCC(Cl)=O PWAXUOGZOSVGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALIQZUMMPOYCIS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-disulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 ALIQZUMMPOYCIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKIVBXBGEQVMSO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2-tricarboxamide Chemical compound NC(=O)C1CCCCC1(C(N)=O)C(N)=O KKIVBXBGEQVMSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001934 cyclohexanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/125—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
- B01D69/1251—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction by interfacial polymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/56—Polyamides, e.g. polyester-amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Grenzflächen- Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Umkehrosmose- Membranen aus dünner Verbundfolie.
- Dauerhaft selektive Membranen, die geeignet sind zur Verwendung bei der Entsalzung wäßriger Lösungen und bei weiteren Abtrennungen von gelösten Stoffen oder mitgeschleppten Feststoffen aus Flüssigkeiten, sind Gegenstand zahlreicher Patente. Richter et al., US-A-3 567 632, beschreiben Membranen aus organischen Stickstoff-verknüpften aromatischen Polymeren. Cadotte, US-A-4 277 344, beschreibt dauerhaft selektive Verbundmembranen, bei denen eine mikroporöse Polysulfon-Substratschicht und eine darüberliegende Polyamid-Schicht aus einem aromatischen Trisäurehalogenid, wie Trimesylchlorid, und einem aromatischen Diamin, wie m-Phenylendiamin, vorhanden ist. Die EP-A-O 211 633 beschreibt semipermeable Verbundmembranen, bei denen eine mikroporöse Polysulfon- Trägerschicht und eine darüberliegende vernetzte Polyamid- Schicht, die durch Grenzflächen-Polymerisation gebildet wird, vorhanden sind. In der Polyamid-Schicht sind mindestens 5 % der Polyamin-Reste folgendermaßen:
- Die Beispiele 14 und 26 der Anmeldung beschreiben eine Spülung der Grenzflächen-polymerisierten Membran mit 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan. Sundet, US-A-4 626 468, beschreibt Umkehrosmose-Verbundmembranen, umfassend eine mikroporöse Polysulfon-Trägerschicht und darauf aufgezogen ein Grenzflächen-polymerisiertes, teilweise aromatisches Co-Polyamid. Das teilweise aromatische Co-Polyamid leitet sich von m-Phenylendiamin ab und weist als Grundlage polymerisiertes Säurechlorid auf, das vorhanden ist in Form von 10 - 80 Gew.-% Trimesylchlorid, 90 - 50 Gew-% Cyclohexan- 1,3,5-tricarbonylchlorid, und bis zu 40 Gew.-% Isophthalylchlorid, Terephthalylchlorid oder als Gemische davon.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Umkehrosmose-Verbundmembranen, das umfaßt Auftragen einer Lösung aus 0,1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Amin mit 1 bis 2 aromatischen Ringen, die 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten und 2 bis 3 Aminogruppen aufweisen, in einem ersten Lösungsmittel auf ein mikroporöses Substrat, Auftragen einer Lösung aus einem Säurechlorid, das im Durchschnitt 2,2 bis 4 Säurechlorid-Gruppen enthält und einen bis drei aromatische Ringe oder einen Cyclohexan-Ring aufweist und 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, in einem Lösungsmittel, das mit dem genannten ersten Lösungsmittel nicht mischbar ist, auf das genannte Substrat für eine Dauer von 5 bis 90 Sekunden, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lösung aus einem unterschiedlichen Säurechlorid aufgetragen wird, das eine durchschnittliche Anzahl von Säurechlorid-Gruppen von 2 bis 4 aufweist, die entweder an einen aromatischen Kern mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexan-Kern, eine Alkylen-Gruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen angeknüpft sind; oder einem Bischlorformiat oder aus Gemischen davon für die Dauer von 1 bis 120 Sekunden.
- Die Erfindung betrifft das Auftragen einer verdünnten Lösung aus einem monomeren Polyamin auf ein mikroporöses Substrat, wie mikroporöses Polysulfon, das seinerseits auf einem gewebten oder nichtgewebten Träger vorliegen kann. Jeglicher Überschuß der Lösung wird entfernt. Eine verdünnte Lösung aus einem polyfunktionellen Acylchlorid in einem Lösungsmittel, das mit dem Lösungsmittel, das zum Auftragen des Polyamins verwendet worden ist, nicht mischbar ist, wird auf das mikroporöse Substrat aufgetragen. Dann wird das Substrat abgetropft, und eine Lösung aus einem anderen Acylchlorid auf das Substrat aufgetragen und mit der Grenzflächengebildeten Polyamid-Membran, die mit dem Substrat verknüpft ist, umgesetzt. Diese zweite Reaktion ergibt eine Membran, die eine verbesserte Salzabweisung mit nur einem kleineren Durchfluß-Verlust aufweist.
- Die Verfahren von Cadott, US-A-4 277 344, oder Sundet, US-A-4 520 044 oder 4 529 646, dienen als Beispiel für die Bedingungen, die zur Herstellung von Verbundmembranen dieses Typs benötigt werden. Das Verfahren besteht im wesentlichen aus mehreren Stufen:
- Ein mikroporöses Substrat mit Poren von weniger als 40 nm Durchmesser wird hergestellt. Dieses kann erreicht werden mit einem Polysulfon, das aus einer 15gew.-%igen Lösung davon in Dimethylformamid gegossen und sofort in Wasser gestoppt wurde, um das Polysulfon auszufällen und das Lösungsmittel zu extrahieren.
- Dieses Substrat (getrocknet und gelagert, oder frisch und naß) wird dann mit einer wäßrigen Lösung aus dem aromatischen Diamin in einer Konzentration von 0,5 - 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 - 3 Gew.-%, in Wasser versetzt. Der Überschuß an Lösung wird durch irgendein Abtropf-, Roll- oder Aufsaugverfahren von der Oberfläche entfernt. Die Konzentration des Diamins ist ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Leistung des resultierenden Verbundes.
- Gegebenenfalls kann das gegossene Polysulfon in einer wäßrigen Lösung gestoppt werden, die 0,1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1 - 3 Gew.-%, aromatisches Diamin enthält. Durch dieses Verfahren wird oft eine Verbundmembran hergestellt, die denen überlegen ist, die erhalten worden sind unter Anwendung des Zweistufen- Verfahrens aus wäßrigem Stoppen und anschließendem Versetzen mit Diamin, das oben beschrieben worden ist.
- Das beschichtete Substrat wird dann bei Raumtemperatur in eine Lösung aus 0,05 - 0,5 Gew.-% Säurechloriden, die gemischte Säurechloride in einer Flüssigkeit, wie FREON TF, Fluorchlorkohlenwasserstoff-Flüssigkeit oder Hexan oder wie Gemische davon (Lösungsmittel, die die poröse Struktur des Polysulfonsubstrats nicht nachteilig beeinflussen), sein können, 5 - 90, vorzugsweise 10 - 35, Sekunden lang eingetaucht. Die Bildung von Polyamid führt dazu, daß das ursprünglich glänzende Substrat einen stumpfen Oberflächenlack aufweist. Bis hierhin ist das Verfahren Stand der Technik.
- Erfindungsgemäß wird das so umgesetzte Substrat dann in eine 0,01 - 0,5gew.-%ige Lösung aus einem anderen Säurechlorid oder aus gemischten Säurechloriden, die entweder
- sein können, eingetaucht, um die Salzabweisung der Membran zu verbessern, während der Verlust an Kw klein, oft vernachlässigbar, ist.
- Der resultierende Verbund wird dann bei Temperaturen von 20 - 100 ºC, vorzugsweise von 50 - 70 ºC, für die Dauer von 5 - 180 Sekunden, vorzugsweise von 15 - 60 Sekunden, getrocknet, um eine Haftung des Oberflächen-Polyamids auf dem Polysulfon zu erreichen. Der Verbund kann auch 5 - 15 Minuten lang bei 20 - 25 ºC getrocknet werden.
- Das restliche Diamin und die Reaktionsnebenprodukte werden dann durch Einweichen in Wasser, alkoholischen Lösungen, etc. extrahiert.
- Die anfängliche Polyamid-Bildung als heterogene Ablagerung auf der Substrat(Polysulfon)-Oberfläche verläuft sehr schnell. Die Morphologie wird weitgehend durch Konzentration und Art der Reagentien bestimmt. Die Ausscheidung eines Polyamid-Netzwerkes aus der Lösung erfolgt wahrscheinlich innerhalb von 1 - 3 Sekunden nach dem Grenzflächen-Kontakt. Die anschließende Reaktion wird in ihrer Geschwindigkeit durch die langsamere Diffusion der Reagentien durch diesen Polyamid-Film eingeschränkt, jedoch kann erwartet werden, daß sie so lange weitergeht, bis alle restlichen Säurechlorid-Funktionen mit Diamin oder Wasser reagiert haben. Somit kann erwartet werden, daß Änderungen in der Polyamid-Schicht während aller anschließenden Abtropf-, Trocknungs- und Extraktionsstufen auftreten.
- Obschon ein recht hoher Verzweigungsgrad (eine durchschnittliche Funktionalität von vielleicht 2,2 oder höher) in der Anfangsphase der Reaktion benötigt wird, ist dies in den späteren Stadien nicht erforderlich. In den letzten Stufen wurden zweckmäßigerweise durchschnittliche Funktionalitäten von 2 - 3 mit geringeren Konzentrationen Säurechlorid verwendet. Wir haben darum gefunden, daß es zweckmäßig ist, in den letzten Stufen der Polyamid-Bildung bifunktionelle Säurechloride zu verwenden.
- Schlüsselparameter für die späteren Stufen der Reaktion sind dann Identität, Funktionalität und Konzentration der verwendeten Säurechloride und die vorgegebene Reaktionszeit.
- Säurechlorid-Funktionalitäten von 2 bis 3 und sogar 4 können verwendet werden. Konzentrationen von 0,01 - 1 % (Gew./Vol.) können gelegentlich geeignet sein. Die Konzentration des benötigten Säurechlorids hängt ab von der Verfügbarkeit des Diamins, das durch die Polyamidschicht diffundiert. Die Reaktionszeiten betrugen 1 bis 120 Sekunden. Aliphatische sowie aromatische Säurechloride wurden erfolgreich verwendet.
- Die Eigenschaften, insbesondere die Salzabweisung, des während der späteren Stufen der Reaktion gebildeten Polyamids sollen verbessert werden. Darum haben wir Art und Funktionalität des Säurechlorids für die späteren Stufen der Reaktion, einschließlich jener, die während und nach dem Trocknen auftreten, verändert. Der Vorteil einer Extraktion niedermolekularer Produkte, die während dieser Stufen gebildet worden sind, ist bereits beansprucht worden.
- Geeignete Amine zur Verwendung hierbei schließen ein aromatische Amine mit 6 - 14 Kohenstoffatomen, einem oder zwei aromatischen Ringen und 2 - 3 Aminogruppen. Meta-Phenylendiamin ist das bevorzugte Amin zur Verwendung hierbei.
- Die Zweiring-Diamine, die zur Verwendung hierbei geeignet sind, besitzen die allgemeine Formel:
- worin R&sub1; - R&sub1;&sub0; eine reaktive Aminogruppe oder einen anderen Substituenten darstellen. Andere Substituenten als die Aminogruppen in Formel I können irgendwelche der Substituenten sein, die die Bildung der Amid-Bindung zwischen den inonomeren Einheiten, beispielsweise -H, -OCH, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -C&sub3;H&sub7;, -SO&sub3;H, -COOH, -NHCH&sub3;, -OH, -COCH&sub3;, -F, -Cl, -I, nicht behindern. Hydrophile Substituenten, wie -H, -OCH&sub3;, -SO&sub3;H, -COOH und -OH, werden zur Vergrößerung der Wasserdurchlässigkeit bevorzugt. Das Symbol X in Formel I bedeutet eine Einfachbindung zwischen zwei aromatischen Ringen, oder es kann alternativ irgendeine der zweiwertigen Gruppen sein, die in der Lage sind, zwei aromatische Ringe zu bilden, beispielsweise -NHCO-, -SO&sub2;-, -S-, -CO-, -CH&sub2;-,
- Sauerstoffhaltige Gruppen werden wegen ihrer Wechselwirkung mit Wasser bevorzugt.
- Geeignete Säurechloride zur Verwendung in der ersten Reaktionsstufe sind aromatische Säurechloride, die 8 bis 16 Kohlenstoffatome und 2 oder 3 Säurechlorid-Gruppen enthalten. Ebenfalls geeignet sind Säurechloride, die sich von Cyclohexan ableiten, das 2 oder 3 Säurechlorid-Gruppen enthält.
- Die Zweiring-Säurechloride, die zur Verwendung hierbei geeignet sind, besitzen im allgemeinen die Formel:
- worin R&sub1;&sub1; - R&sub2;&sub0; Acylchlorid-Gruppen oder einen anderen Subsituenten darstellen. Die Substituenten außer Acylchlorid in der Verbindung der Formel (II) können irgendwelche Substituenten sein, die die Bildung der Amidbindungen zwischen den monomeren Einheiten, beispielsweise -H, -OCH&sub3;, - C&sub2;H&sub5;, -C&sub3;H&sub7;, -COCH&sub3;, -F, -Cl, -Br und -I, nicht behindern. Das Symbol Y in Formel (II) bedeutet eine Einfach-Bindung zwischen zwei aromatischen Ringen, oder kann alternativ irgendeine der zweiwertigen Gruppen sein, die in der Lage sind, zwei aromatische Ringe zu binden, beispielsweise
- Geeignete Säurechloride zur Verwendung in der zweiten und den anschließenden Reaktionsstufen schließen jene ein, die geeignet sind zur Verwendung in der ersten Reaktionsstufe, einschließlich aliphatischer Säurechloride mit 6 bis 12 Kohlenstoff-Atomen. Die Säurechloride können entweder Carbonsäurechloride oder Sulfonylchloride sein. Ebenfalls geeignet sind Bischlorformiate, wie Resorcinbischlorformiat, Hydroguinonbischlorformiat, 2,4, 6-Trichlorresorcinbischlorformiat und 2,2-Dichlorbisphenol AF-bischlorformiat. Insbesondere geeignet zur Verwendung in der zweiten Stufe sind aromatischen Carbonsäurechloride.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mikroporöse Substrat ein Polysulfon. Die Porengröße des Polysulfons beträgt weniger als etwa 20 nm im Durchmesser.
- In den erfindungsgemäßen Membranen ist das mikroporöse Substrat normalerweise etwa 0,01 - 0,13 mm (0,5 - 5 mils) dick, und die Copolyamid-Schicht ist normalerweise etwa 20 - 200 nm dick.
- Einfaches Spülen mit FREON gegenüber niedrigeren Konzentrationen von 1,3, 5-Cyclohexantricarbonylchlorid (HTMesCl)
- Eine Lösung aus Udel P3500-Polysulfonharz, das sich ableitet von Bisphenol A und 4,4'-Dichlorphenylsulfon, mit einem Molekulargewicht von etwa 35 000 in Dimethylformamid, das 0,2 % Gafac RE610, einen organischen Phosphatester, enthält, wurde mit einer Rakel-Einstellung von 6 mils (1,5 x 10&supmin;&sup4; m), auf ein kontinuierliches Gewebe aus dem Polyesterstoff Texlon 0715 bei Umgebungsbedingungen von 72 ºC und 30 % relativer Feuchtigkeit gegossen. Innerhalb von drei Sekunden wurde bei 6 ºC mit Wasser gestoppt und drei Minuten lang bei 10 ºC in Wasser extrahiert.
- Das so hergestellte inikroporöse Substrat wurde niit 0,1 % (Gew./Vol.) wäßrigem Dimethylformamid 5 Minuten lang extrahiert, dann durch 3minütiges Eintauchen in 1,4 % (Gew./Vol.) wäßriges m-Phenylendiamin beschichtet. Die Oberfläche des Substrats wurde mit einer weichen Gummi schwamm-Walze von Wassertröpfchen freigerollt und 15 Sekunden lang in Säurechlorid-Lösungen in FREON TF (1,2,2-Trichlor-1,1-2- trifluorethan), wie in Tabelle 1 unten angegeben, eingetaucht. Nach zwei oder drei Sekunden Abtropfen wurden sie dann nochmals in die Lösung der zweiten Stufe, entweder FREON TF oder die verdünntere angegebene Lösung, 15 Sekunden lang eingetaucht. Die Membranen wurden dann an der Laborluft (22 ºC/47 RH) fünf Minuten lang getrocknet, bevor sie extrahiert wurden: fünf Minuten lang in 15 % Ethanol bei 25 ºC, fünf Minuten lang in 10 % Ethanol bei 45 ºC, fünf Minuten lang in 5 % Ethanol bei 65 ºC und schließlich fünf Minuten lang in Wasser bei 75 ºC. Sie wurden zum Testen mit 2,2 Gew.-% wäßrigem Natriumchlorid bei einem Einspeisedruck von 1,5 bar (225 psi) in deionisiertem Wasser bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die nach 17- bis 24stündigem Testen erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle I gezeigt. Tabelle I Reaktion der ersten Stufe Reaktion der zweiten Stufe Salzdurchtritt Durchflußkonstante Kw m/s/Tpa nur FREON TF *Terephthalylchlorid
- Die Ergebnisse erläutern die Verbesserung hinsichtlich des Salzdurchtritts, die bei der Reaktion der zweiten Stufen mit dem Säurechlorid erzielt wurde.
- Bifunktionelles Terephthalychlorid gegenüber einfachem Spülen mit FREON TF
- Eine 16%ige Lösung aus Udel P3500-Polysulfonharz in Dimethylformamid, die 0,2 % Gafac RE610 und 0,6 % Wasser enthielt, wurde hergestellt und über einen 0,2 mm-Filter filtriert. Sie wurde bei einer Einstellung von 0,15 mm (6 mils) auf eine Glasplatte gegossen und innerhalb von 7 Sekunden in einer wäßrigen Lösung gestoppt, die 2 % Dimethylformamid und 15 % Ameisensäure enthielt. Nach Extraktion in Wasser bei Raumtemperatur für die Dauer von drei Minuten wurde dieses mikroporöse Substrat durch Eintauchen in 1,4 % wäßriges m-Phenylendiamin drei Minuten lang beschichtet. Die Oberfläche wurde dann mit einer weichen Gummischwamm-Walze von Wassertröpfchen freigerollt und das Substrat in eine Lösung von 1,3,5-Cyclohexantricarbonylchlorid in FREON TF zehn Sekunden lang eingetaucht. Für die zweite Stufe der Reaktion wurde die Membran, wie unten angegeben, 20 Sekunden lang oder länger eingetaucht, dann 30 Minuten lang an der Laborluft getrocknet. Nach dem Aufbewahren in deionisiertem Wasser über Nacht wurden die Membranen bei 78 ºC fünf Minuten lang in Wasser getempert. Sie wurden unter Standard-bedingungen getestet, um die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse zu erzielen. Tabelle II zweite Stufe Salzdurchtritt, % nur FREON TF
- Weitere Reagentien für die zweite Stufe in einem Cyclohexantricarboxamid-System
- Eine 16%ige Lösung aus Udel P3500-Polysulfonharz in Dimethylformamid, die 0,2 % Cafac RE610 und 0,6 % Wasser enthielt, wurde hergestellt und über einen 0,2 mm-Filter filtriert. Sie wurde mit einer Gardner-Rakel, die auf 0,15 mm (6 mils) eingestellt war, auf eine Glasplatte gegossen. Der Guß trocknete zwei oder drei Sekunden lang. Dann wurde eine Minute lang in 2 % Dimethylformamid gestoppt. Das so erhaltene mikroporöse Substrat wurde drei Minuten lang mit Wasser extrahiert, dann durch Eintauchen in 1,4 % wäßriges m-Phenylendiamin drei Minuten lang beschichtet. Nach dem Entfernen der Tröpfchen auf der Oberfläche mit einer weichen Gummischwamm-Walze wurde dieses Substrat dann mit einer Lösung aus 0,12 % (Gew./Vol.) aus 1,3,5-Cyclohexantricarbonylchlorid in FREON TF 15 Sekunden lang, dann mit einem zweiten Reagens, wie bei FREON TF angegeben, nochmals 15 Sekunden lang umgesetzt. Nach dem Trocknen an der Laborluft für 20 Minuten wurden die Membranen in deionisiertem Wasser über Nacht bei Raumtemperatur, dann bei 45 ºC dreißig Minuten lang und schließlich bei 78 ºC fünf Minuten lang extrahiert. Nach dem Testen unter den oben beschriebenen Standardbedingungen sind die folgenden, in Tabelle IV angegebenen Ergebnisse erhalten worden. Tabelle IV Zweites Reagens Salzdurchtritt % 1,4-Cyclohexandicarbonylchlorid 2,4,6-Trichlorresorcinbischlorforiniat 2,2'-Dichlorbisphenol AF-bischlorforimat
- Aromatische und aliphatische Disäurechloride in einem Trimesamid-System
- Mikroporöse Polysulfon-Substrate, hergestellt durch Trocknen für die Dauer von 3 Sekunden, wurden durch Eintauchen in 2,8 % wäßriges m-Phenylendiamin fünf Minuten lang beschichtet. Nach dem Entfernen der Tröpfchen auf der Oberfläche durch Rollen mit einer weichen Gummischwamm-Walze wurden die Membranen 10 Sekunden lang in eine Lösung aus 0,12 % (Gew./Vol.) Trimesoylchlorid in FREON TF eingetaucht, dann, in einer zweiten Stufe der Reaktion behandelt, wie in der Tabelle unten gezeigt. Nach der zweiten Stufe wurden die Membranen dreißig Minuten lang bei Raumtemperatur getrocknet, drei Minuten lang bei 86 ºC in Wasser extrahiert und zum Testen gemäß den Standardverfahren in deionisiertem Wasser aufbewahrt. Tabelle V Säurechlorid Zeit, sek. Salzdurchtritt % Isophthaloyl Adipyl
- Die Daten erläutern die wichtige Wirkung von Konzentration, Reaktionsdauer und Art des Säurechlorids für die Veränderungen, die sich während der zweiten Stufe der Reaktion ergaben.
- Das mikroporöse Sulfonsubstrat wurde wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß es in 5 % Dimethylformamid eine Minute lang gestoppt und dann in deionisiertem Wasser drei Minuten lang extrahiert wurde, bevor es durch 3minütiges Eintauchen in wäßriges m-Phenylendiamin beschichtet wurde, wie in der Tabelle unten angegeben. Nach dem Entfernen der Tröpfchen auf der Oberfläche durch Rollen mit einer weichen Gummischwamm-Walze wurden die Substrate 10 Sekunden lang in eine Lösung aus 0,12 % (Gew./Vol.) aus 1,3,5-Cyclohexantricarbonylchlorid in FREON TF eingetaucht, dann mit Adipylchlorid in FREON TF, wie in der Tabelle angegeben, umgesetzt. Die Membranen wurden kurz abgetropft, dann bei Raumtemperatur 30 Minuten lang getrocknet, in deionisiertem Wasser über Nacht extrahiert und schließlich bei 78 ºC fünf Minuten lang in Wasser getempert. Sie wurden bis zum Test in deionisiertem Wasser aufbewahrt. Tabelle VI Salzdurchtritt, %
- Die Ergebnisse beweisen die Nützlichkeit von aliphatischem Disäurechlorid zur Verringerung des Salzdurchtritts in dem cycloaliphatischen Amid-System.
- Ein mikroporöses Polysulfon-Substrat, hergestellt wie in Beispiel 1, wurde drei Minuten lang in Wasser bei 48 - 52 ºC extrahiert, dann drei Minuten lang in 2,0 % (Gew./Vol.) wäßrigem m-Phenylendiamin eingeweicht. Die Oberfläche des Substrats wurde mit einer weichen Gummischwamm-Walze von Wassertröpfchen freigerollt und 20 Sekunden lang in eine Lösung aus 0,16 % (Gew./Vol.) aus 1,3,5-Cyclohexantricarbonylchlorid in FREON TF eingetaucht. Sie wurde dann in der zweiten Stufe der Reaktion für eine weitere Umsetzung von 20 Sekunden Dauer in eine Lösung übergeführt, die m-Benzoldisulfonylchlorid in den in Tabelle VII angegebenen Konzentrationen enthielt. Die Verbünde wurden dann 15 Minuten lang an der Laborluft getrocknet, fünf Minuten lang in 15 % Ethanol bei 25 ºC, eine Minute lang in Wasser bei 45 ºC, eine Minute lang in Wasser bei 65 ºC und fünf Minuten lang in Wasser bei 75 ºC extrahiert, dann in deionisiertem Wasser bis zum Test bei 1,5 bar (2,25 psi) mit 2,1 g/l Natriumchlorid aufbewahrt. Tabelle VII Salzdurchtritt %
- Es sei angemerkt, daß die Verringerung des Salzdurchtritts in Kombination mit der Fluß-Retention bei niedrigen Konzentrationen des zweiten Reagens erhalten wird.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von
Urnkehrosmose-Verbundmembranen, das umfaßt Auftragen einer Lösung aus 0,1 bis
10 Gew.-% eines aromatischen Amin mit 1 bis 2
aromatischen Ringen, die 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten
und 2 bis 3 Aminogruppen aufweisen, in einem ersten
Lösungsmittel auf ein mikroporöses Substrat, Auftragen
einer Lösung aus einem Säurechlorid, das im Durchschnitt
2,2 bis 4 Säurechlorid-Gruppen enthält und einen bis
drei aromatische Ringe oder einen Cyclohexan-Ring
aufweist und 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, in einem
Lösungsmittel, das mit dem genannten ersten
Lösungsmittel nicht mischbar ist, auf das genannte Substrat für
eine Dauer von 5 bis 90 Sekunden, dadurch
gekennzeichnet, daß eine zweite Lösung aus einem
unterschiedlichen Säurechlorid aufgetragen wird, das eine
durchschnittliche Anzahl von Säurechlorid-Gruppen von 2
bis 4 aufweist, die entweder an einen aromatischen Kern
mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexan-Kern,
eine Alkylen-Gruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
angeknüpft sind; oder einem Bischlorformiat oder aus
Gemischen davon für die Dauer von 1 bis 120 Sekunden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite
unterschiedliche Lösungsmittel eine Lösung aus Acylchlorid
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Diamin
m-Phenylendiamin ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Acylchlorid in
der zweiten Lösung ein aromatisches Acylchlorid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die erste
Säurechlorid-Lösung eine Acylchlorid-Verbindung enthält,
die im wesentlichen besteht aus Verbindungen, die einen
einzigen Ring aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Acylchlorid-
Verbindungen in der ersten Lösung im Durchschnitt 2,2
bis 3 Acylchlorid-Gruppen pro Acylchlorid-Verbindungen
enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Acylchlorid-
Verbindungen in dem zweiten Lösungsmittel im
Durchschnitt 2,2 bis 3 Acylchlorid-Gruppen pro
Acylchlorid-Verbindung enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/131,379 US4783346A (en) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Process for preparing composite membranes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3885067D1 DE3885067D1 (de) | 1993-11-25 |
DE3885067T2 true DE3885067T2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=22449201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88120597T Expired - Fee Related DE3885067T2 (de) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Membranen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4783346A (de) |
EP (1) | EP0319990B1 (de) |
JP (1) | JPH022864A (de) |
CA (1) | CA1335064C (de) |
DE (1) | DE3885067T2 (de) |
IL (1) | IL88643A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5015382A (en) * | 1989-04-20 | 1991-05-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microporous support layer with interfacially polymerized copolyamide membrane thereon |
US5015380A (en) * | 1989-04-20 | 1991-05-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microporous support layer with interfacially polymerized copolyamide membrane thereon |
US5085777A (en) * | 1990-08-31 | 1992-02-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reverse osmosis membranes of polyamideurethane |
US5254261A (en) * | 1991-08-12 | 1993-10-19 | Hydranautics | Interfacially synthesized reverse osmosis membranes and processes for preparing the same |
US5246587A (en) * | 1991-12-23 | 1993-09-21 | Hydranautics | Interfacially synthesized reverse osmosis membranes and processes for preparing the same |
US5368889A (en) * | 1993-04-16 | 1994-11-29 | The Dow Chemical Company | Method of making thin film composite membranes |
KR960014337B1 (ko) * | 1993-12-20 | 1996-10-15 | 제일합섬 주식회사 | 복합반투막의 제조방법 |
US5693227A (en) * | 1994-11-17 | 1997-12-02 | Ionics, Incorporated | Catalyst mediated method of interfacial polymerization on a microporous support, and polymers, fibers, films and membranes made by such method |
KR0183370B1 (ko) * | 1995-07-07 | 1999-04-15 | 김은영 | 방향족 폴리에스테르 또는 방향족 폴리에스테르와 폴리아미드 공중합체의 활성층을 갖는 역삼투용 복합막 |
US6464873B1 (en) * | 1999-06-15 | 2002-10-15 | Hydranautics | Interfacially polymerized, bipiperidine-polyamide membranes for reverse osmosis and/or nanofiltration and process for making the same |
US7658872B2 (en) * | 2002-03-01 | 2010-02-09 | Ge Osmonics, Inc. | Process for preparing semipermeable membranes having improved permeability |
US20060249446A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Gary Yeager | Solvent-resistant composite membrane composition |
US7727434B2 (en) * | 2005-08-16 | 2010-06-01 | General Electric Company | Membranes and methods of treating membranes |
US7575687B2 (en) * | 2005-08-16 | 2009-08-18 | Ge Osmonics, Inc. | Membranes and methods useful for caustic applications |
KR100716210B1 (ko) | 2005-09-20 | 2007-05-10 | 웅진코웨이주식회사 | 폴리아미드 역삼투 복합막 제조방법 및 이로부터 제조된폴리아미드 역삼투 복합막 |
US20100155325A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | General Electric Company | Particle-templated membranes, and related processes for their preparation |
CN103124590A (zh) | 2010-09-30 | 2013-05-29 | 通用电气公司 | 结合碳纳米管的薄膜复合膜 |
KR101920194B1 (ko) | 2011-01-24 | 2019-02-08 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 복합 폴리아미드 막 |
WO2013032586A1 (en) | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane derived from monomer including amine-reactive and phosphorous-containing functional groups |
US9029600B2 (en) | 2011-09-29 | 2015-05-12 | Dow Global Technologies Llc | Method for preparing high purity mono-hydrolyzed acyl halide compound |
US9073015B2 (en) | 2012-01-06 | 2015-07-07 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane |
CN104470628A (zh) | 2012-07-19 | 2015-03-25 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 源自于四官能酰卤单体的薄膜复合膜 |
US9895666B2 (en) | 2013-01-14 | 2018-02-20 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane made using substituted benzamide monomer |
CN104918687A (zh) | 2013-01-14 | 2015-09-16 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 使用非极性溶剂的掺合物经由界面聚合制造复合聚酰胺膜 |
US9051417B2 (en) | 2013-03-16 | 2015-06-09 | Dow Global Technologies Llc | Method for solubilizing carboxylic acid-containing compound in hydrocarbon solvent |
US9051227B2 (en) | 2013-03-16 | 2015-06-09 | Dow Global Technologies Llc | In-situ method for preparing hydrolyzed acyl halide compound |
US9289729B2 (en) | 2013-03-16 | 2016-03-22 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane derived from carboxylic acid containing acyl halide monomer |
CN105163837B (zh) | 2013-05-03 | 2017-05-10 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 衍生自脂肪族非环状叔胺化合物的复合聚酰胺膜 |
ES2659569T3 (es) | 2013-12-02 | 2018-03-16 | Dow Global Technologies Llc | Método para formar una membrana de poliamida compuesta con tratamiento posterior de ácido nitroso |
EP3077089B1 (de) | 2013-12-02 | 2018-02-28 | Dow Global Technologies LLC | Herstellungsmethode für eine mit dihydroxyarylverbindungen und salpetriger säure behandelte polyamid-verbundmembran |
CA2935699C (en) | 2014-01-09 | 2022-05-31 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane having azo content and high acid content |
AU2014376253B2 (en) | 2014-01-09 | 2018-07-26 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane having preferred azo content |
US9616392B2 (en) | 2014-01-09 | 2017-04-11 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane having high acid content and low azo content |
WO2015167759A1 (en) | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Dow Global Technologies Llc | Composite polyamide membrane post-treated with nitrous acid |
KR102359211B1 (ko) | 2014-05-14 | 2022-02-07 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 아질산으로 후처리된 복합 폴리아미드 막 |
US9795928B2 (en) | 2014-06-24 | 2017-10-24 | Nano And Advanced Materials Institute Limited | Stepwise interfacial polymerization technique with different reagent solution designs to prepare hollow fiber nanofiltration membrane composites |
CN109200824A (zh) * | 2018-10-23 | 2019-01-15 | 浙江工业大学 | 一种初生态原位修饰反渗透膜的制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567632A (en) * | 1968-09-04 | 1971-03-02 | Du Pont | Permselective,aromatic,nitrogen-containing polymeric membranes |
US4277344A (en) * | 1979-02-22 | 1981-07-07 | Filmtec Corporation | Interfacially synthesized reverse osmosis membrane |
JPS5962309A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-09 | Teijin Ltd | 分離用複合膜の製造方法 |
US4529646A (en) * | 1984-07-30 | 1985-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of composite membranes |
US4520044A (en) * | 1984-07-30 | 1985-05-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of composite membranes |
JPS61115593A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-03 | ジューキ株式会社 | ミシン |
US4761234A (en) * | 1985-08-05 | 1988-08-02 | Toray Industries, Inc. | Interfacially synthesized reverse osmosis membrane |
GB2189168B (en) * | 1986-04-21 | 1989-11-29 | Aligena Ag | Composite membranes useful in the separation of low molecular weight organic compounds from aqueous solutions containing inorganic salts |
US4626468A (en) * | 1986-04-23 | 1986-12-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microporous support layer with interfacially polymerized copolyamide thereon |
JPS62279809A (ja) * | 1986-05-28 | 1987-12-04 | Toray Ind Inc | 半透性複合膜の製造方法 |
JP2505440B2 (ja) * | 1987-01-19 | 1996-06-12 | 東レ株式会社 | 半透性複合膜の製造方法 |
FR2618286B1 (fr) * | 1987-07-17 | 1989-12-15 | Ricard Claude | Procedes et dispositifs pour connecter mecaniquement sur chaque borne ou dans chaque alveole de composants electriques, une piece de connexion faisant partie d'un lot de fils conducteurs equipes de telles pieces. |
JP2845108B2 (ja) * | 1993-01-11 | 1999-01-13 | 矢崎総業株式会社 | 電線付き端子の挿入方法及び電線掻き分けアーム |
-
1987
- 1987-12-10 US US07/131,379 patent/US4783346A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-06 CA CA000585101A patent/CA1335064C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-09 JP JP63310273A patent/JPH022864A/ja active Pending
- 1988-12-09 DE DE88120597T patent/DE3885067T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-09 EP EP88120597A patent/EP0319990B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 IL IL88643A patent/IL88643A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3885067D1 (de) | 1993-11-25 |
IL88643A0 (en) | 1989-07-31 |
US4783346A (en) | 1988-11-08 |
JPH022864A (ja) | 1990-01-08 |
IL88643A (en) | 1993-02-21 |
EP0319990A2 (de) | 1989-06-14 |
CA1335064C (en) | 1995-04-04 |
EP0319990B1 (de) | 1993-10-20 |
EP0319990A3 (en) | 1989-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885067T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Membranen. | |
DE2642407C3 (de) | Zusammengesetzte halbdurchlässige Membran | |
DE3129702C2 (de) | ||
EP0096339B2 (de) | Verwendung einer mehrschichtigen Membran zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen nach dem Pervaporationsverfahren | |
DE69110795T2 (de) | Mehrschichtige Umkehrosmose-Membran aus Polyamidharnstoff. | |
DE69814891T2 (de) | Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69002165T2 (de) | Semipermeable membranen mit hohem fluss. | |
DE19934735C2 (de) | Polyamid-Umkehrosmosemembran | |
DE60212670T2 (de) | Verbundmembranen für nanofiltration und umkehrosmose sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3112937C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selektiv durchlässigen Polyimidmembran | |
DE69111531T2 (de) | Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan. | |
EP0162964B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran | |
DE804961T1 (de) | Poröse fluorkohlenstoffmembran, methode zu deren herstellung und filterpatrone auf deren basis | |
DE2849978B2 (de) | Selektivdurchlässige Membran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69924085T2 (de) | Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69014958T2 (de) | Pervaporationsverfahren zur selektiven Trennung von Wasser aus einer organische Verbindungen enthaltenden wässerigen Lösung mittels einer asymmetrischen Membran aus einem aromatischen Polyimid. | |
EP0077509B1 (de) | Semipermeable Membranen | |
EP0604882A2 (de) | Semipermeable membranen aus homogen mischbarenen Polymerlegierungen | |
DE2431071C2 (de) | Asymmetrische, semipermeable Membranen aus cyclischen Polyharnstoffen und deren Verwendung zur Meerwasserentsalzung oder zur Trennung und Konzentrierung von Stoffgemischen | |
CH675214A5 (de) | ||
DE2743673C3 (de) | Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran | |
DE2418996A1 (de) | Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4 | |
EP0214360A2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Erhöhung der Selektivität einer integralasymmetrischen Membran | |
EP0325962B1 (de) | Makroporöse, asymmetrische, hydrophile Membran aus Polyaramid | |
EP0427079A2 (de) | Halbdurchlässige Polyetherketon-Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |