DE69620720T2 - Halbdurchlässige, zusammengesetzte Membran, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran, und ihre Verwendung - Google Patents
Halbdurchlässige, zusammengesetzte Membran, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran, und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE69620720T2 DE69620720T2 DE69620720T DE69620720T DE69620720T2 DE 69620720 T2 DE69620720 T2 DE 69620720T2 DE 69620720 T DE69620720 T DE 69620720T DE 69620720 T DE69620720 T DE 69620720T DE 69620720 T2 DE69620720 T2 DE 69620720T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dendrimer
- membrane
- composite membrane
- semipermeable
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 98
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 claims description 52
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 claims description 52
- -1 1-azabutylidene Chemical group 0.000 claims description 41
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical group NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 12
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 claims description 10
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 claims description 9
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 8
- 150000003141 primary amines Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 6
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 5
- BLQOGBWNXVIEBD-UHFFFAOYSA-N 1,2,5-thiadiazole-3,4-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=NSN=C1C(Cl)=O BLQOGBWNXVIEBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- HDPRVQJRZUJZPT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-trisulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 HDPRVQJRZUJZPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 4
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 claims description 2
- OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 2-Methylaziridine Chemical compound CC1CN1 OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical class C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920000333 poly(propyleneimine) Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWUBBMDHSZDNTA-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-meta-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C(N)=C1 ZWUBBMDHSZDNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZNUCJOYPXKLTA-UHFFFAOYSA-N 5-chlorobenzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC(Cl)=C1 VZNUCJOYPXKLTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000029422 Hypernatremia Diseases 0.000 description 1
- 238000012696 Interfacial polycondensation Methods 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Chemical class 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Chemical class 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Chemical class 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Chemical class 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/58—Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
- B01D71/60—Polyamines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/125—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
- B01D69/1251—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction by interfacial polymerisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine halbdurchlässige Verbundmembran mit einem mikroporösen Substrat, das mit einer halbdurchlässigen mikroporösen Substrat- Membran versehen ist, die auf mindestens einer Seite eine wasserdurchlässige polymere Schicht aufweist.
- Eine derartige Membran ist aus der US 39 15 815 A bekannt, die eine halbdurchlässige Verbundmembran betrifft, die ein mikroporöses Substrat und eine Polyamid-Schicht aufweist, welche durch Grenzflächen-Polykondensation von Polyäthylamin mit einem polyfunktionalen Monomer gebildet ist.
- Eine solche Membran ist auch Gegenstand des US Patentes 48 85 091. Insbesondere wird hier eine gegen Chlor resistente halbdurchlässige Membran offenbart, die eine Polyamid-Schicht besitzt, welche durch Grenzflächen-Kondensation eines aromatischen Carboxyl-Säure-Chlorids mit einem aromatischen Polyamin gebildet wird, die ein Chlor-Substitut auf dem aromatischen Ring aufweist und aus 4-Chloro-m- Phenylendiamin, 5-Chloro-m-Phenylendiamin ausgewählt ist. Eine derartige Membran ist zur Entsalzung von Brackwasser oder Seewasser geeignet.
- Eine Verbundmembran der vorerwähnten Art ist auch Gegenstand des US Patentes 48 76 009; hierbei enthält die Polymer-Schicht das Reaktionsprodukt einer Tetrakis- Aminomethyl-Verbindung der Formel C (NHMe)&sub4; mit einem aromatischen Polyacyl- Halid der Formel Ar (COX)n, wobei Me für Methyl, Ar für Aryl, X für Halid steht und n = 2 oder 3 ist.
- Eine Verbundmembran mit einem mikroporösen Substrat und einer darauf aufgebrachten Polymer-Schicht ist ferner aus US Patent 48 28 708 bekannt. Die Polymer-Schicht ist durch Grenzflächen-Kondensation eines aromatischen, bifunktionalen Amins und eines Gemisches aus Isophthaloyl-Chlorid und Trimesoyl- Chlorid gebildet. Eine derartige Membran kann bei Systemen umgekehrter Osmose verwendet werden.
- Es wurde nunmehr eine neue Gruppe von halbdurchlässigen Verbundmembranen entwickelt, die mit einer polymeren Schicht einer solchen Zusammensetzung versehen sind, dass die Membran für umgekehrte Osmose oder zu Nanofiltrations-Zwecken verwendet werden kann.
- Die halbpermeable Verbundmembran nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Schicht das Grenzflächen-Polymerisationsprodukt eines aliphatischen Dendrimers mit einer Amin-Endgruppe und einer damit polymerisierenden Komponente aufweist.
- Der Ausdruck "Dendrimer" bezeichnet ein Makromolekül, das eine noch höhere Konzentration von funktionalen Gruppen pro Volumeneinheit des polymeren Makromoleküls besitzt und ferner eine noch gleichförmigere Verteilung dieser funktionalen Polymere in den externen Bereichen des Makromoleküls aufweist, als dies bei anderen bekannten sternförmigen Polymeren der Fall ist.
- Zweckmäßigerweise werden nach der Erfindung Poly(alkylenimin)-Dendrimere als Amin-Endgruppen-Dendrimere verwendet. Diese Dendrimere haben vorzugsweise als Endgruppe primäre und/oder sekundäre Amin-Gruppen.
- Die Polymer-Schicht in der Verbundmembran gemäß der Erfindung basiert vorzugsweise auf einem Amin-Endgruppen-Poly(iminopropan-1,3-Diyl)-Dendrimer und im besonderen einem 1,4-Diaminbutan [4]: (1-Azabutyliden)x-4 Propylamin oder Propyl-N-Alkyl-Amin, wobei x = 4,8, 16, 32 oder 64.
- Umkehr-Osmose-Verbundmembrane dieser Zusammensetzung haben einen Fluss von mindestens 40 I/m².h und eine Salzretention von mindestens 95% unter Standardbedingungen.
- Zweckmäßigerweise wird die Komponente, die mit dem Dendrimer polymerisiert, aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer Carboxyl-Säure oder einem Carboxyl-Säure- Derivat, einer Sulfon-Säure oder einem Sulfon-Säure-Derivat und einer Isocyanat- Komponente, die mit dem Amin eine Reaktion eingeht.
- Das verwendete Carboxyl-Säure-Derivat wird nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung aus der Gruppe ausgewählt, die aus Isophthaloyl-Chlorid, Terephthaloyl- Chlorid, Trimesoyl-Chlorid und Thiadiazol-Polysäuren-Derivaten, z. B. Thiadiazol- Dicarboxyl-Säure-Haliden besteht. Das Thiadiazol-Dicarboxyl-Säure-Halid ist hierbei vorzugsweise ein 1, 2, 5-Thiadiazol-3, 4-Dicarboxyl-Säure-Chlorid. Es ist jedoch auch möglich, andere polyfunktionale Säure-Halide zu verwenden, beispielsweise Thionyl- Chlorid.
- Wird ein Derivat sulfonischer Säure verwendet, wird dieses vorzugsweise aus den di- oder trifunktionalen Sulphonyl-Chloriden, insbesondere dem 1, 3, 5- Benzoltrisulphonyl-Chlorid oder 4, 4'-Diphenyldisulphonyl-Chlorid ausgewählt.
- Anstelle eines Carboxyl-Säure-Derivats oder Sulfon-Säure-Derivats ist es auch möglich, eine polyfunktionale Isocyanat-Verbindung, z. B. Toluol-Diisocyanat zu verwenden.
- Die halbdurchlässige mikroporöse Substrat-Membran für die obere Schicht ist vorzugsweise eine Polysulphon-Membran, eine Polyäthersulphon-Membran, eine Polyacrylnitril-Membran oder eine Poly(vinyliden-Fluorid)-Membran. Diese Liste ist jedoch nicht in beschränkendem Sinne zu verstehen. Substrat-Membrane aus Polycarbonat, Polyamiden, Copolymeren von Acrylnitril und Vinyl-Chlorid, Polyacetal, Polyacrylaten, Polyelektrolyt-Komplexen und quervernetzten Poly(vinyl- Alkoholen) können ebenfalls verwendet werden, wie auch die hergestellten Membrane beispielsweise aus Zellulose-Nitrat, Zellulose-Acetat, akrylischen Copolymeren, Poly(vinyl-Chlorid) und Polytetrafluoreäthylen bestehen können.
- Die halbdurchlässige Substrat-Membran hat beispielsweise eine Schichtdicke zwischen 20 und 200 um, insbesondere etwa 100 um. Die obere Polyamid-Schicht ist im Gegensatz hierzu vorzugsweise außerordentlich dünn ausgebildet und hat z. B. eine Dicke von 0,05-1,0 um.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer halbdurchlässigen Verbundmembran, wobei mindestens eine Seite eines Substrat-Materials mit einer wasserlöslichen Polymer-Schicht versehen ist.
- Ein derartiges Verfahren ist aus US Patent 48 85 091 bekannt. Die obere Polyamid- Schicht, die in diesem Fall ausgebildet ist, wird jedoch durch Grenzflächen- Polymerisation von 4- (oder 5-)Chlor-m-Phenylendiamin mit einem aromatischen Polycarboxyl-Säure-Chlorid hergestellt.
- Nach dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird eine Polymer-Schicht mit Hilfe einer Grenzflächen-Polymerisations-Reaktion aus einem aliphatischen, mit einer Amin-Endgruppe abgeschlossenen Dendrimer und mit einer damit polymerisierenden Verbindung hergestellt.
- Die mit einer Amin-Endgruppe abgeschlossenen Gruppen dieses Dendrimers können mit primären oder sekundären Amingruppen oder einer Kombination davon abgeschlossen sein. Vorzugsweise ist das benutzte Dendrimer ein Poly(alkylenimin)- Dendrimer, insbesondere ein Poly(propylenimin)-Dendrimer.
- Ein Poly(propylenimin)-Dendrimer mit primären End-Amingruppen kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass 1, 4-Diaminbutan mit Acrylnitril in Reaktion gebracht wird, wie in WO95/02008 beschrieben. Mit Hilfe einer reduktiven Alkylisierung kann z. B. ein Dendrimer teilweise oder ganz in Dendrimere mit sekundären Abschluss-Amingruppen umgewandelt werden.
- Vorzugsweise ist das verwendete Dendrimer ein 1, 4-Diaminbutan[4]: (1- Azabutyliden)x-4 : Propylamin oder Propyl-N-Alkyl-Amin, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64 ist.
- Die Verbindung, die mit dem Dendrimer polymerisiert, wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer Carboxyl-Säure oder einem Carboxyl-Säure-Derivat, einer Sulfon-Säure oder einem Sulfon-Säure-Derivat, und einer Isocyanat-Verbindung, die mit einem Amin eine Reaktion eingeht, besteht.
- Das Carboxyl-Säure-Derivat, das nach der Erfindung verwendet wird, ist bevorzugt Isophthaloyl-Chlorid, Terephthaloyl-Chlorid, Trimesoyl-Chlorid oder ein Thiadiazol- Polysäure-Derivat, z. B. ein Thiadiazol-Dicarboxyl-Säure-Halid, insbesondere 1, 2, 5- Thiadiazol-3, 4-Dicarboxyl-Säure-Chlorid.
- Das bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendete Sulfon-Säure-Derivat ist zweckmäßigerweise aus den zwei- und dreifunktionalen Sulphonyl-Chloriden, vorzugsweise 1, 3, 5-Benzoltrisulphonyl-Chlorid oder 4, 4'-(Phenoxytbenzol)-Disulphonyl-Chlorid oder 4, 4'-Diphenyldisulphonyl-Chlorid ausgewählt.
- Die Isocyanat-Verbindung, die gemäß der Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise ein aromatisches Isocyanat, vorzugsweise Toluol-Diisocyanat.
- Die verwendete halbdurchlässige Substrat-Membran ist vorzugsweise eine Polysulfon- Membran, eine Polyäthersulfon-Membran, eine Polyacrylnitril-Membran oder eine Poly(vinyliden-Fluorid)-Membran. Diese Aufzählung stellt jedoch keine Beschränkung der Erfindung dar, vielmehr können andere Polymere in gleicher Weise in der vorerwähnten Art verwendet werden.
- Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines 1,4-Diaminbutan[4]: (1- Azabutyliden)x-4* : Propylamin oder Propyl-N-Alkyl-Amin-Dendrimers, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64 für die Herstellung der wasserdurchlässigen polymeren Schicht einer halbdurchlässigen Verbundmembran aufgrund einer Grenzflächen-Polymerisations- Reaktion.
- Eine derartige Verbundmembran kann insbesondere als Membran für die Filterung im Nano-Bereich oder für umgekehrte Osmose verwendet werden.
- Es wurde ferner überraschenderweise festgestellt, dass die Verbundmembrane gemäß der Erfindung bei einer Absenkung des pH-Wertes (pH < 5) höhere Durchflüsse im Vergleich zu bekannten Membranen ergeben, während die Retention in vergleichbaren Grenzen bleibt.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf eine bestimmte Art von Membran beschränkt ist, sondern dass beliebige Arten von Membranen verwendet werden können, z. B. eine flache Membran, eine Hohlfaser-Membran oder eine rohrförmige Membran.
- Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit den folgenden Beispielen näher erläutert.
- Zwei asymmetrische mikroporöse rohrförmige Polysulphon-Substrat-Membrane mit einer Länge von 2 m wurden in eine 0,25%ige (Gewichtsprozent) wässrige Lösung von DAB-Dendri(NH&sub2;)&sub8; (= DAB-8 Markenbezeichnung von DSM Fine Chemicals B. V., Sittard, NL, für einen Diaminbutan (Amin)&sup8; - Dendrimer) getaucht, dem 0,1 Gewichtsprozent von Natrium-Dodecylsulphat (SDS) als Surfaktant (Schaumerzeuger) beigegeben wurden.
- Der überschüssigen Lösung wurde Gelegenheit gegeben, von den Substrat- Membranen abzutropfen. Sie wurden dann 30 Sekunden lang bei Raumtemperatur in eine 0,5%ige (Gewichtsprozent) Lösung von Trimesoyl-Chlorid (TMC) in Hexan eingetaucht. Dies ergab die Bildung eines dünnen Polyamid-Filmes auf der mikroporösen Oberfläche des Polysulphon-Substrats. Die Verbundmembrane, die dabei erhalten wurden, wurden einer Wärmebehandlung in einem Ofen über 10 Minuten bei 80ºC unterzogen.
- Die so ausgebildeten Membrane wurde in Testmodulen mit einer Länge von 1,8 m bei einem Druck von 40 bar und einer Temperatur von 25ºC bei einem pH-Wert von 6 mit Wasser, das 0,35% NaCl enthielt, getestet.
- Die Testresultate zeigen einen mittleren Fluss von 64 I/m².h und eine mittlere NaCl- Retention von 98%.
- Zwei unterschiedliche Verbundmembrane wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass anstelle einer 0,25%igen, DAB-8 enthaltenden Lösung eine wässrige Lösung verwendet wurde, die 0,75 Gewichtsprozent DAB-8, 0,5 Gewichtsprozent Poly(vinylmethylamin) (PVMA) und 0,02% Natrium-Dodecyl-Sulphat (SDS) enthielt.
- Testresultate dieser Membrane ergaben bei einem pH-Wert von 6,5 und bei einer Temperatur von 25ºC einen mittleren Fluss von 84 I/m².h bei 40 bar mit einer NaCl - Retention von 98,0%.
- Die Verwendung von Poly(Äthylenimin) (PEI) anstelle von PVMA ergab ähnliche Resultate.
- Dieses Beispiel betrifft die Verwendung von DAB-Dendri-NH&sub2;)&sub4; (= DAB-4; 1,4- Diaminbutan[4]: Propylamin).
- Zwei Verbundmembrane wurden im wesentlichen in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellt.
- Die wässrige Lösung enthielt in diesem Fall 0,75 Gewichtsprozent von DAB-4 (Markenbezeichnung von DSM Fine Chemicals), 0,5 Gewichtsprozent von PVMA und 0,02 Gewichtsprozent von Natrium-Dodecylsulphat (SDS), und die organische Lösung enthielt 1,6 Gewichtsprozent von Isophthaloyl-Chlorid (IPC) und 0,06% von Trimesoyl-Chlorid (TMC).
- Testresultate unter den angegebenen Bedingungen ergaben einen mittleren Fluss von 40 I/m².h und eine NaCl-Retention von 98,9%.
- Dieses Beispiel zeigt sowohl den Einfluss des pH-Wertes der zu behandelnden Flüssigkeit auf die Durchflusswerte und die NaCl-Retentionswerte von Membranen.
- pH 4,4 147 / 95,4%
- pH 6,5 84 / 98,0%
- pH 10,9 58 / 88,3%
- Verbundmembrane gemäß der Erfindung zeigen somit überraschenderweise ein Spezialverhalten in ihrer Reaktion in bezug auf den Säuregehalt der zu behandelnden Flüssigkeit. Es wurde festgestellt, dass insbesondere ein starker Einfluss in bezug auf den Wasserdurchfluss vorhanden ist. Wenn somit der pH-Wert gesenkt wird (pH < 5), wird ein unerwartet größerer Durchfluss festgestellt, der bei solchen Membranen verglichen mit herkömmlichen Membranen auftritt, während der Einfluss des Säuregrades auf den Retentionswert begrenzt ist.
- Beispielsweise wurde in der beigefügten Diagrammdarstellung eine Membran gemäß der Erfindung mit einer WFC 0995 Membran verglichen, wie in EP 0 174 045 A beschrieben.
- Eine Membran gemäß der Erfindung ist somit insbesondere zur Behandlung von sauren Zuführungen geeignet.
- Die Erfindung betrifft eine halbdurchlässige Verbundmembran mit einem mikroporösen Substrat, das mit einer halbdurchlässigen, mikroporösen Substrat-Membran versehen ist, die mindestens auf einer Seite eine wasserlösliche polymere Schicht aufweist, welche das Grenzflächen-Polymerisationsprodukt eines Amin-Endgruppen- Dendrimers und einer damit polymerisierenden Verbindung aufweist. Gemäß der Erfindung sind die Amin-Endgruppen-Dendrimere, die verwendet werden, Poly(Alkylen-Imin)-Dendrimere. Diese Dendrimere haben vorzugsweise primäre und/oder sekundäre Abschluss-Amin-Gruppen und verwenden insbesondere ein 1,4- Diaminbutan[4]: (1-Azabutyliden)x-4 Propylamin oder Propyl-N-Alkyen-lamin, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64. Zweckmäßigerweise wird die Verbindung, die mit dem Dendrimer polymerisiert, aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer Carboxyl-Säure oder einem Carboxyl-Säure-Derivat, einer Sulphon-Säure oder einem Sulphon-Säure- Derivat, und einer Isocyanat-Verbindung besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer halbdurchlässigen Verbundmembran und die Verwendung eines Dendrimers der vorbeschriebenen Art für die Herstellung einer solchen Verbundmembran.
Claims (35)
1. Halbdurchlässige Verbundmembran mit einem mikroporösen Substrat, das mit
einer halbdurchlässigen, mikroporösen Substrat-Membran versehen ist, die auf
mindestens einer Seite eine wasserdurchlässige polymere Schicht aufweist, die das
Grenzflächen-Polymerisationsprodukt eines aliphatischen Amin-Abschluss-
Dendrimers und einer damit polymerisierenden Verbindung enthält.
2.
Halbdurchlässige Verbundmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Amin-Abschluss-Dendrimer ein Poly(alkylenimin)-Dendrimer ist.
3. Halbdurchlässige Verbundmembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Amin-Abschluss-Dendrimer ein Poly(alkylenimin)-
Dendrimer mit primären Amin-Gruppen ist.
4. Halbdurchlässige Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Amin-Abschluss-Dendrimer ein Poly(alkylenimin) mit
sekundären Amin-Gruppen ist.
5. Halbpermeable Verbundmembran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Poly(alkylenimin)-Dendrimer mit primären Amin-Gruppen ein
Propylenimin-Dendrimer mit primären Amin-Gruppen ist.
6. Halbdurchlässige Verbundmembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Poly(alkylenimin)-Dendrimer mit sekundären Amin-Gruppen ein
Propylenimin-Dendrimer mit sekundären Amin-Gruppen ist.
7. Halbdurchlässige Verbundmembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,
2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dendrimer ein 1,4-Diaminbutan
[4]: (1-Azabutyliden)x-4 : Propylamin ist, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64.
8. Halbdurchlässige Verbundmembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,
2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dendrimer ein 1,4-Diaminbutan
[4]: (1-Azabutyliden)x-4 : Propyl-N-Alkylamin ist, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64.
9. Halbdurchlässige Verbundmembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, die mit dem Dendrimer
polymerisiert, aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Carboxyl-Säure oder
einem Carboxyl-Säure-Derivat, einer Sulphon-Säure oder einem Sulphon-Säure-
Derivat und einer Isocyanat-Verbindung besteht.
10. Halbdurchlässige Verbundmembran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Carboxyl-Säure-Derivat aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Isophtaloyl-Chlorid, Terephthaloyl-Chlorid, Trimesoyl-Chlorid und Thiadiazol-
Polysäure-Derivaten besteht.
11. Halbdurchlässige Verbundmembran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Thiadiazol-Polysäure-Derivate aus den Thiadiazoledicarboxyl-Säure-
Haliden, vorzugsweise 1, 2, 5-Thiadiazol- 3, 4-Dicarboxyl-Säure-Chlorid
ausgewählt sind.
12. Halbdurchlässige Verbundmembran
nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Sulpho-Säure-Derivat aus den zwei- oder dreifunktionalen Sulphonyl-
Chloriden ausgewählt ist, vorzugsweise 1, 3, 5-Benzoltrisulphonyl-Chlorid, 4, 4'-
(Phenoxybenzol) Disulphonyl-Chlorid oder 4,4'-Diphenyl-Disulphonyl-Chlorid.
13. Halbdurchlässige Verbundmembran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Isocyanat-Verbindung ein aromatisches Isocyanat, vorzugsweise Toluol-
Diisocyanat ist.
14. Halbdurchlässige Verbundmembran nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die halbdurchlässige
Substrat-Membran eine Polysulphon-Membran, eine Polyäthersulphon-Membran,
eine Polyacrylnitril-Membran oder eine Poly(vinyliden-Fluorid)-Membran ist.
15. Halbdurchlässige Verbundmembran nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die halbdurchlässige
Substrat-Membran eine Dicke von 20-200 um, insbesondere etwa 100 um hat
und die wasserdurchlässige polymere Schicht eine Dicke von 0,05-1 um hat.
16. Halbdurchlässige Verbundmembran nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran im Falle
einer umgekehrten Osmose einen Fluss von mindestens 120 I/m².h und eine
NaCl-Retention von mindestens 95% für einen pH-Wert der Zuführung von
weniger als 5,0 zeigt.
17. Verfahren zum Herstellen einer halbdurchlässigen Verbundmembran, die eine
halbdurchlässige Substrat-Membran auf mindestens einer Seite mit einer
wasserdurchlässigen polymeren Schicht aufweist, wobei die polymere Schicht mit
Hilfe einer Grenzflächen-Polymerisations-Reaktion zwischen einem aliphatischen
Amin-Abschluss-Dendrimer und einer damit polymerisierenden Verbindung
gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin-Abschluss-
Dendrimer ein Poly(alkylenimin)-Dendrimer ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin-
Abschluss-Dendrimer ein Poly(alkylenimin)-Dendrimer mit primären Amin-
Gruppen ist.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass das Amin-Abschluss-Dendrimer ein Poly(alkylenimin)-
Dendrimer mit sekundären Amin-Gruppen ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Poly(alkylenimin)-Dendrimer mit primären Amin-Gruppen ein Propylenimin-
Dendrimer mit primären Amin-Gruppen ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Poly(alkylenimin)-Dendrimer mit sekundären Amin-Gruppen ein Propylenimin-
Dendrimer mit sekundären Amin-Gruppen ist.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17, 18, 19 und 21, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dendrimer ein 1,4-Diaminbutan [4]: (1-Azabutyliden)x-4
: Propylamin ist, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64.
24. Verfahren nach einem der mehreren der Ansprüche 17, 18, 20 und 22, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dendrimer ein 1,4-Diaminbutan [4]: (1-Azabutyliden)x-4 :
Propyl-N-Alkylamin ist, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17-23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindung, die mit dem Dendrimer polymerisiert, aus
der Grupe ausgewählt wird, die aus einer Carboxyl-Säure oder einem Carboxyl-
Säure-Derivat, einer Sulphon-Säure oder einem Sulphon-Säure-Derivat und einer
Isocyanat-Verbindung besteht.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboxyl-Säure-
Derivat aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Isophtaloyl-Chlorid, Terephthaloyl-
Chlorid, Trimesoyl-Chlorid und Thiadiazol-Polysäure-Derivaten besteht.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Thiadiazol-
Polysäure-Derivate aus den Thiadiazoledicarboxyl-Säure-Haliden, vorzugsweise 1,
2, 5-Thiadiazol- 3, 4-Dicarboxyl-Säure-Chlorid ausgewählt sind.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulphon-Säure-
Derivat aus den zwei- oder dreifunktionalen Sulphonyl-Chloriden ausgewählt ist,
vorzugsweise 1, 3, 5-Benzoltrisulphonyl-Chlorid, 4, 4'-(Phenoxybenzol)
Disulphonyl-Chlorid oder 4,4'-Diphenyl-Disulphonyl-Chlorid.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanat-
Verbindung ein aromatisches Isocyanat, vorzugsweise Toluol-Diisocyanat ist.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17-29, dadurch
gekennzeichnet, dass die verwendete halbdurchlässige Substrat-Membran eine
Polysulphon-Membran, eine Polyäther-Sulphon-Membran, eine Polyacrylnitril-
Membran oder eine Poly(vinyliden-Fluorid)-Membran ist.
31. Verwendung eines 1,4-Diaminbutan [4]: (1-Azabutyliden)x-4 : Propylamin-
Dendrimer ist, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64 für die Herstellung der
wasserdurchlässigen Polymerschicht einer halbdurchlässigen Verbundmembran
mittels einer Grenzflächen-Polymerisations-Reaktion.
32. Verwendung eines 1,4-Diaminbutan [4] (1-Azabutyliden)x-4 : Propyl-N-Alkylamin-
Dendrimer ist, wobei x = 4, 8, 16, 32 oder 64 für die Herstellung der
wasserdurchlässigen Polymerschicht einer halbdurchlässigen Verbundmembran
mittels einer Grenzflächen-Polymerisations-Reaktion.
33. Verwendung einer Membran nach Anspruch 7 oder 8 als eine Membran für die
Nanofiltration.
34. Verwendung einer Membran nach Anspruch 7 oder 8 als Membran für die
umgekehrte Osmose.
35. Verwendung einer Membran nach Anspruch 7 oder 8 für die Behandlung von
sauren Zuführungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1001973A NL1001973C2 (nl) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Semipermeabel composietmembraan. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620720D1 DE69620720D1 (de) | 2002-05-23 |
DE69620720T2 true DE69620720T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=19762081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620720T Expired - Lifetime DE69620720T2 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-17 | Halbdurchlässige, zusammengesetzte Membran, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran, und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5833854A (de) |
EP (1) | EP0780152B1 (de) |
DE (1) | DE69620720T2 (de) |
DK (1) | DK0780152T3 (de) |
NL (1) | NL1001973C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3362552B2 (ja) * | 1995-03-10 | 2003-01-07 | 東京エレクトロン株式会社 | 成膜処理装置 |
NL1008788C2 (nl) * | 1998-04-02 | 1999-10-05 | Dsm Nv | Werkwijze voor het winnen van een 2,3-pyridinedicarbonzuur. |
US6977122B2 (en) | 2001-03-27 | 2005-12-20 | The University Of Chicago | Proton conducting membrane for fuel cells |
WO2004083450A2 (en) | 2003-03-21 | 2004-09-30 | The General Hospital Corporation D/B/A Massachusetts General Hospital | Hyperbranched dendron and methods of synthesis and use thereof |
US7335795B2 (en) * | 2004-03-22 | 2008-02-26 | Ilypsa, Inc. | Crosslinked amine polymers |
US7767768B2 (en) * | 2003-11-03 | 2010-08-03 | Ilypsa, Inc. | Crosslinked amine polymers |
US7449605B2 (en) * | 2003-11-03 | 2008-11-11 | Ilypsa, Inc. | Crosslinked amine polymers |
US7608674B2 (en) * | 2003-11-03 | 2009-10-27 | Ilypsa, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising cross-linked small molecule amine polymers |
US7459502B2 (en) * | 2003-11-03 | 2008-12-02 | Ilypsa, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising crosslinked polyamine polymers |
KR100833062B1 (ko) * | 2005-12-12 | 2008-05-27 | 주식회사 코오롱 | 방향족 폴리아미드 복합막의 제조방법 |
WO2007018392A1 (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Kolon Industries, Inc | Method of manufacturing for aromatic polyamide composite membrane |
US20080135482A1 (en) * | 2006-11-27 | 2008-06-12 | Kripal Singh | Polyamide nanofiltration membrane useful for the removal of phospholipids |
DE102007058320A1 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | Evonik Degussa Gmbh | Membranen zur Trennung von Gasen |
WO2009090174A1 (en) * | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Whatman Inc | Composite membrane blends comprising ionic branch polymers and methods of use |
US8505743B2 (en) * | 2009-04-08 | 2013-08-13 | Michigan Molecular Institute | Surface modification of polyamide reverse osmosis membranes |
US20110076572A1 (en) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Khalil Amine | Non-aqueous electrolytes for electrochemical cells |
DE102010034700A1 (de) | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Merck Patent Gmbh | Membran mit selektiv permeabler Polymerschicht |
US9093722B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-07-28 | Uchicago Argonne, Llc | Functionalized ionic liquid electrolytes for lithium ion batteries |
DE102014224473A1 (de) | 2014-11-29 | 2016-06-02 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Umkehrosmose- oder Nanofiltrations-Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
KR101949369B1 (ko) | 2017-10-25 | 2019-02-18 | 고려대학교 산학협력단 | 코어-쉘 물질을 이용한 박막 복합체 분리막의 제조방법 |
CN113663539B (zh) * | 2021-09-16 | 2022-11-01 | 西安热工研究院有限公司 | 一种超支化抗菌型聚氨酯反渗透膜及其制备方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951815A (en) * | 1974-09-05 | 1976-04-20 | Universal Oil Products Company | Composite semipermeable membranes made from polyethylenimine |
JPS5695304A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-01 | Teijin Ltd | Perm selective composite membrane and its production |
US4631337A (en) * | 1983-01-07 | 1986-12-23 | The Dow Chemical Company | Hydrolytically-stable dense star polyamine |
NL8402647A (nl) * | 1984-08-30 | 1986-03-17 | Wafilin Bv | Semi-permeabel samengesteld membraan uit een poly-n-vinyl-n-methylpolymeer. |
US4885091A (en) | 1984-12-26 | 1989-12-05 | Allied-Signal Inc. | Process for the preparation of chlorine-resistant semipermeable membranes |
US4824574A (en) * | 1986-04-28 | 1989-04-25 | The Dow Chemical Company | Novel water softening process using membranes |
US4812270A (en) * | 1986-04-28 | 1989-03-14 | Filmtec Corporation | Novel water softening membranes |
US4828708A (en) * | 1987-09-28 | 1989-05-09 | Desalination Systems | Semipermeable membranes |
US4859384A (en) * | 1987-11-18 | 1989-08-22 | Filmtec Corp. | Novel polyamide reverse osmosis membranes |
US4876009A (en) * | 1988-10-21 | 1989-10-24 | Bend Research, Inc. | Tetrakis-amido high flux membranes |
US4964998A (en) * | 1989-12-13 | 1990-10-23 | Filmtec Corporation | Use of treated composite polyamide membranes to separate concentrated solute |
ES2085144T3 (es) * | 1992-01-13 | 1996-05-16 | Dsm Nv | Macromolecula dendritica y su preparacion. |
BE1007260A3 (nl) * | 1993-07-08 | 1995-05-02 | Dsm Nv | Werkwijze voor het bereiden van een dendritisch macromolekuul. |
JPH09508170A (ja) * | 1994-01-28 | 1997-08-19 | デーエスエム ナムローゼ フェンノートシャップ | 樹枝状高分子物質およびその製造法 |
-
1995
- 1995-12-21 NL NL1001973A patent/NL1001973C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-12-17 DE DE69620720T patent/DE69620720T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-17 US US08/768,300 patent/US5833854A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-17 EP EP96203569A patent/EP0780152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-17 DK DK96203569T patent/DK0780152T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1001973C2 (nl) | 1997-06-24 |
EP0780152B1 (de) | 2002-04-17 |
DE69620720D1 (de) | 2002-05-23 |
DK0780152T3 (da) | 2002-07-29 |
US5833854A (en) | 1998-11-10 |
EP0780152A1 (de) | 1997-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620720T2 (de) | Halbdurchlässige, zusammengesetzte Membran, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran, und ihre Verwendung | |
DE69702747T2 (de) | Methode zur behandlung von poyamidmembranen um den fluss zu erhöhen | |
DE60212670T2 (de) | Verbundmembranen für nanofiltration und umkehrosmose sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68916343T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbdurchlässigen komposit- membranen. | |
DE2822784C3 (de) | Permselektive Membran und ihre Verwendung | |
DE3876387T2 (de) | Membranen aus polyamid zur umkehrosmose. | |
DE2633812C2 (de) | ||
DE69002165T2 (de) | Semipermeable membranen mit hohem fluss. | |
DE69814891T2 (de) | Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69231483T2 (de) | Grenzflächensynthetisierte Umkehrosmosemembrane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2457355C3 (de) | Semipermeable Membranen | |
DE3129702C2 (de) | ||
DE19934735C2 (de) | Polyamid-Umkehrosmosemembran | |
DE10228148B4 (de) | Selektive Membran mit hoher Fouling-Beständigkeit | |
DE2236663C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran | |
DE3886057T2 (de) | Umkehrosmose-Membranen. | |
DE69110795T2 (de) | Mehrschichtige Umkehrosmose-Membran aus Polyamidharnstoff. | |
DE69211731T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teildurchlässigen Verbundmembran | |
DE3013171A1 (de) | Zusammengesetzte semipermeable membrane sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2904979A1 (de) | Semipermeable membran, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2642979C2 (de) | Semipermeable Membranen aus Polyamiden | |
DE69924085T2 (de) | Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0077509B1 (de) | Semipermeable Membranen | |
DE2418996A1 (de) | Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4 | |
DE69118887T2 (de) | Semipermeable komposit-membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |