DE69726729T2 - Fungizide mittel mit verbesserter bioverfügbarkeit - Google Patents
Fungizide mittel mit verbesserter bioverfügbarkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69726729T2 DE69726729T2 DE69726729T DE69726729T DE69726729T2 DE 69726729 T2 DE69726729 T2 DE 69726729T2 DE 69726729 T DE69726729 T DE 69726729T DE 69726729 T DE69726729 T DE 69726729T DE 69726729 T2 DE69726729 T2 DE 69726729T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosage form
- itraconazole
- particles
- particles according
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title 1
- VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 2-[(2r)-butan-2-yl]-4-[4-[4-[4-[[(2r,4s)-2-(2,4-dichlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N([C@H](C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 0.000 claims description 68
- 229960004130 itraconazole Drugs 0.000 claims description 68
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 68
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 39
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 39
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 34
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 28
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 22
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims description 14
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 14
- -1 hydroxybutyl Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 claims description 11
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 9
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 9
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000037406 food intake Effects 0.000 claims description 7
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 claims description 7
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 7
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 claims description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims description 6
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 6
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 6
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 claims description 5
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 claims description 5
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 5
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 3
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 claims description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 claims description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 2
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960005168 croscarmellose Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 claims description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 claims description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 claims description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 claims 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 47
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 11
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- VHVPQPYKVGDNFY-ZPGVKDDISA-N itraconazole Chemical compound O=C1N(C(C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-ZPGVKDDISA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HUADITLKOCMHSB-AVQIMAJZSA-N 2-butan-2-yl-4-[4-[4-[4-[[(2s,4r)-2-(2,4-difluorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N(C(C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@H]3O[C@@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(F)=CC=3)F)=CC=2)C=C1 HUADITLKOCMHSB-AVQIMAJZSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229950005137 saperconazole Drugs 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229940063138 sporanox Drugs 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 3
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 102100026038 Lens fiber membrane intrinsic protein Human genes 0.000 description 2
- 101710115990 Lens fiber membrane intrinsic protein Proteins 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000011170 pharmaceutical development Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-1,2-ethanediol Chemical compound OCC(O)C1=CC=CC=C1 PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004215 2,4-difluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(F)C([H])=C1F 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- ZFEKANLLFQEKED-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxypropan-1-ol Chemical compound CC(C)OC(C)CO ZFEKANLLFQEKED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Br)=CC=C1N WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 208000035943 Aphagia Diseases 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N Butyl lactate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)O MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 235000019499 Citrus oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical group COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000607872 Homo sapiens Ubiquitin carboxyl-terminal hydrolase 21 Proteins 0.000 description 1
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 244000081841 Malus domestica Species 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 1
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000005212 Terminalia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 244000125380 Terminalia tomentosa Species 0.000 description 1
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100039918 Ubiquitin carboxyl-terminal hydrolase 21 Human genes 0.000 description 1
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 1
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 1
- 239000010617 anise oil Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 1
- 239000010500 citrus oil Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000686 essence Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZANNOFHADGWOLI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxyacetate Chemical compound CCOC(=O)CO ZANNOFHADGWOLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydrazinyl-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)NN HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000010514 hydrogenated cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031705 hydroxypropyl methylcellulose 2910 Drugs 0.000 description 1
- 229960003943 hypromellose Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229940037627 magnesium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L magnesium;dodecyl sulfate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N methadone hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N methylphosphonyl difluoride Chemical group CP(F)(F)=O PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005137 succinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 229940033134 talc Drugs 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/146—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/496—Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2027—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/286—Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
- A61K9/2866—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue pharmazeutische Zusammensetzungen von Itraconazol für die Verabreichung an ein an einer Pilzinfektion leidendes Säugetier, wobei man einmal täglich eine einzelne solche Dosierungsform verabreichen kann, zu einer beliebigen Tageszeit, unabhängig von der von dem Säugetier aufgenommenen Nahrung. Diese neuen Zusammensetzungen enthalten durch Schmelzextrusion einer Itraconazol enthaltenden Mischung und eines geeigneten wasserlöslichen Polymers und anschließendes Vermahlen der schmelzextrudierten Mischung erhältliche innovative Teilchen.
- Die Entwicklung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, in denen Itraconazol, eine Verbindung, die in wäßrigen Medien praktisch unlöslich ist, gut bioverfügbar ist, bleibt eine der Hauptherausforderungen der pharmazeutischen Entwicklungen dieser Verbindung.
- Der Ausdruck „praktisch unlöslich" bzw. „unlöslich" ist gemäß der Definition in der Pharmacopeia der Vereinigten Staaten zu verstehen, d. h. eine „sehr wenig lösliche" Verbindung erfordert 1000 bis 10.000 Teile Lösungsmittel pro Teil gelöster Stoff; eine „praktisch unlösliche" bzw. „unlösliche" Verbindung erfordert mehr als 10,000 Teile Lösungsmittel pro Teil gelöster Stoff. Das Lösungsmittel, auf das hier Bezug genommen wird, ist Wasser.
- Itraconazol bzw. (±)-cis-4-[4-[4-[4-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]-1-piperazinyl]phenyl]-2,4-dihydro-2-(1-methylpropyl)-3H-1,2,4-triazol-3-on ist eine Verbindung mit Wirkung gegen ein breites Spektrum von Pilzen, die für die orale, parenterale und topische Anwendung entwickelt wurde und in US-4,267,179 offenbart ist. Ihr Difluoranalogon, Saperconazol bzw. (±)-cis-4-[4-[4-[4-[[2-(2,4-Difluorphenyl)-2-(1H-1,2,4- triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]-1-piperazinyl]phenyl]-2,4-dihydro-2-(1-methoxypropyl)-3H-1,2,9-triazol-3-on weist eine verbesserte Wirkung gegen Aspergillus spp. auf und ist in US-4,916,134 offenbart. Sowohl Itraconazol als auch Saperconazol bestehen aus einer Mischung von vier Diastereoisomeren, deren Herstellung und Nutzen in WO 93/19061 offenbart ist: die Diastereoisomere von Itraconazol und Saperconazol werden als [2R-[2α,4α,4(R*)]], [2R-[2α,4α,4(S*)]], [2S-[2α,4α,4(S*)]] und [2S-[2α,4α,4(R*)]] bezeichnet. Der Ausdruck „Itraconazol" soll, wie er im folgenden verwendet wird, weit ausgelegt werden und die freie Basenform und die pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze von Itraconazol oder einem seiner Stereoisomere oder einer Mischung von zwei oder drei oder vier seiner Stereoisomere umfassen. Die bevorzugte Itraconazolverbindung ist die (±)-(2R*,4S*)- bzw. (cis)-Form der freien Basenform mit der Chemical Abstracts Registry Nummer [84625-61-6]. Die Säureadditionssalzformen lassen sich durch Umsetzung der Basenform mit einer entsprechenden Säure erhalten. Als Säuren signen sich beispielsweise anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäure, z. B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure; Schwefelsäure; Salpetersäure; Phosphorsäure und dergleichen; oder organische Säuren wie beispilsweise Essigsäure, Propionsäure, Hydroxyessiasäure, 2-Hydroxypropionsäure, 2-Oxopropionsäure, Ethandisäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-Butendisäure, (E)-Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxybutandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3-Propantricarbonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure und ähnliche Säuren.
- In der am 17. März 1994 veröffentlichten WO 94/05263 werden Perlen bzw. Pellets mit einem Zuckerkern von 25– 30 Mesh (600–710 μm), die mit einem Antipilzmittel, insbesondere Itraconazol (oder Saperconazol) und einem hydrophilen Polymer, insbesondere Hydroxypropylmethylcellulose beschichtet sind, offenbart. Diese Kerne werden anschließend mit einem versiegelnden Filmüberzug versehen und als Perlen bzw. Pellets bezeichnet. Die Perlen werden in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln gefüllt. Das Itraconazol befindet sich im Arzneimittelüberzug und wird von der Oberfläche der beschichteten Perlen leicht freigesetzt, was zu einer verbesserten Bioverfügbarkeit von Itraconazol (bzw. Saperconazol) im Vergleich zu den bekannten oralen Dosierungsformen von Itraconazol führt.
- Für die Herstellung von beschichteten Perlen, wie sie in WO 94/05263 beschrieben ist, sind spezielle Techniken und spezielles Gerät in einer für diesen Zweck gebauten Anlage erforderlich. Die im Stand der Technik beschriebenen Perlen werden auf eine recht komplizierte Weise hergestellt, die eine Vielzahl von Handhabungsschritten erfordert. Zunächst stellt man eine Arzneimittelüberzugslösung her, indem man entsprechende Mengen des Antipilzmittels und eines hydrophilen Polymers, vorzugsweise Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), in einem geeigneten Lösungsmittelsystem löst. Ein geeignetes Lösungsmittelsystem besteht aus einer Mischung von Methylenchlorid und einem Alkohol. Diese Mischung sollte wenigstens 50 Gew.-% Methylenchlorid enthalten, das als Lösungsmittel für die Arzneimittelsubstanz dient. Da Hydroxypropylcellulose in Methylenchlorid nicht vollständig in Lösung geht, muß man wenigstens 10% Alkohol zusetzen. Die Zuckerkerne mit einer Größe von 25–30 Mesh werden anschließend in einem mit einem Bodensprüheinsatz (Bottom-Spray-Einsatz) ausgestatteten Wirbelschichtgranulator mit dem Arzneimittel beschichtet. Nicht nur die Sprührate sollte sorgfältig eingestellt werden, auch die Temperatursteuerung im Wirbelschichtgranulator ist entscheidend. Dieses Verfahren muß somit genau gesteuert werden, damit man reproduzierbar ein Produkt mit guter Qualität erhält. Darüberhinaus wird mit diesem Verfahren das Problem des Vorhandenseins von Resten organischer Lösungsmittel z. B. Methylenchlorid und Methanol oder Ethanol im Überzug adäquat, jedoch immer noch nur teilweise gelöst. Um eventuell im arzneimittelbeschichteten Zwischenprodukt vorhandene Lösungsmittel zu entfernen, ist ein zusätzlicher Trocknungsschritt erforderlich. Im Anschluß daran wird ein Versiegelungsüberzug aufgetragen, und hierdurch kommen noch zwei weitere Schritte zum Produktionsverfahren, da dies auch einen weiteren Trocknungsschritt bedingt.
- Ungefähr 460 mg Perlen, was etwa 100 mg Itraconazol entspricht, werden in eine Hartgelatinekapsel (Größe 0) gefüllt, und dem an einer Pilzinfektion leidenden Patienten werden einmal täglich zwei dieser Kapseln verabreicht. Die Kapseln sind in vielen Ländern unter dem Handelsnamen SporanoxTM im Handel erhältlich. Zum Erzielen der gewünschten Antipilzwirkung ist es entscheidend, daß die beiden Kapseln nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Hierdurch kann die Compliance der Patienten mit ihrer verschriebenen Therapie ernstlich eingeschränkt werden; einigen Patienten ist es beispielsweise aufgrund von Krankheit, Übelkeit oder aufgrund von Pilzinfektionen der Speiseröhre nicht möglich, normal zu essen oder Medikamente leicht zu schlucken. Es wäre daher überaus wünschenswert, über pharmazeutische Dosierungsformen zu verfügen, die einem Patienten – oder, was das betrifft, einem beliebigen Säugetier – zu jeder Tageszeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme verabreicht werden können, d. h. Dosierungsformen, die man nüchternen Patienten (sowie Tieren) verabreichen kann. Dosierungsformen mit einem hohen Arzneimittelgehalt, von denen eine Einheit anstelle von zwei solchen Einheiten die erforderliche Wirkstofftagesdosis enthält, sind ein weiteres wünschenswertes Ziel bei der pharmazeutischen Entwicklung von Itraconazol.
- Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß sich leicht über wenigsten 24 Stunden therapeutisch wirksame Plasmakonzentrationen von Itraconazol aufrechterhalten lassen, da seine Halbwertszeit ausreichend lang ist. Voraussetzung ist, daß das Itraconazol das Plasma erreicht. Die Resorption von gelöstem Itraconazol aus dem Magen selbst ist kein Problem. Man braucht daher keine Retard-Dosierungsform von Itraconazol, da eine Form mit sofortiger Freisetzung genauso gut geeignet ist. In anderen Worten, das Hauptproblem bei der Verabreichung von therapeutisch wirksamen Mengen von Itraconazol betrifft zunächst, daß sichergestellt werden muß, daß eine ausreichende Menge von Itraconazol lange genug in Lösung bleibt, so daß es in den Blutkreislauf gelangen kann, und daß es nicht in eine Form umgewandelt wird, die nicht leicht bioverfügbar ist, insbesondere nicht in kristallines Itraconazol (das sich beispielsweise bildet, wenn Itraconazol in einem wäßrigen Medium ausfällt).
- Die vorliegende Erfindung stellt pharmazeutische Zusammensetzungen von Itraconazol und einem wasserlöslichen Polymer für die Verabreichung an ein an einer Pilzinfektion leidendes Säugetier, insbesondere einen Menschen, bereit, wobei eine einzelne solche Dosierungsform einmal täglich verabreicht werden kann und darüber hinaus zu einer beliebigen Tageszeit, unabhängig von der Nahrungsaufnahme des Säugetieres. Die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels aus diesen Dosierungsformen bei nüchternen und gefütterten Säugetieren ist vergleichbar. Die Dosierungsformen lassen sich leicht herstellen, beispielsweise durch herkömmliche Tablettierverfahren. Die Dosierungsformen enthalten eine therapeutisch wirksame Menge neuer, im folgenden ausführlicher beschriebener Partikel.
- Die neuen Partikel bestehen aus einer festen Dispersion enthaltend
- (a) Itraconazol oder eines seiner Stereoisomere oder eine Mischung von zwei oder drei oder vier seiner Stereoisomere und
- (b) ein oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche, wasserlösliche Polymere.
- Mit dem Ausdruck „feste Dispersion" wird ein System im festen Zustand (im Gegensatz zum flüssigen oder gasförmigen Zustand) definiert, das wenigstens zwei Komponenten enthält, wobei die eine Komponente mehr oder weniger gleichmäßig überall in der anderen Komponente bzw. den anderen Komponenten dispergiert ist. Ist diese Dispersion der Komponenten so geschaffen, daß das System durchweg chemisch und physisch einheitlich bzw. homogen ist oder aus einer Phase besteht, wie sie in der Thermodynamik definiert ist, so wird eine solche feste Dispersion im folgenden als „feste Lösung" bezeichnet. Feste Lösungen sind bevorzugte physikalische Systeme, da die darin enthaltenen Komponenten den Organismen, an die sie verabreicht werden, gewöhnlich leicht bioverfügbar sind. Dieser Vorteil läßt sich wahrscheinlich durch die Leichtigkeit erklären, mit der die festen Lösungen, wenn sie mit einem flüssigen Medium wie Magensaft in Kontakt kommen, flüssige Lösungen bilden. Die Leichtigkeit des Auflösens läßt sich zumindest teilweise der Tatsache zuschreiben, daß die für die Auflösung der Komponenten aus einer festen Lösung erforderliche Energie weniger ist als die, die für die Auflösung von Komponenten aus einer kristallinen oder mikrokristallinen festen Phase erforderlich ist.
- Unter den Ausdruck „feste Dispersion" fallen auch Dispersionen, die insgesamt weniger homogen sind als feste Lösungen. Diese Dispersionen sind nicht überall chemisch und physikalisch einheitlich oder umfassen mehr als eine Phase. Der Ausdruck „feste Dispersion" bezieht sich beispielsweise auch auf Partikel, die Domänen oder kleine Regionen aufweisen, in denen amorphes, mikrokristallines oder kristallines (a) oder amorphes, mikrokristallines oder kristallines (b) oder beide mehr oder weniger gleichmäßig in einer anderen (b) bzw. (a) enthaltenden Phase oder einer (a) und (b) enthaltenden festen Lösung dispergiert sind. Bei diesen Domänen handelt es sich um Regionen innerhalb der Partikel, die sich in einer physikalischen Eigenschaft unterscheiden, verglichen mit der Größe der Partikel als ganzes klein sind und gleichmäßig und statistisch überall im Partikel verteilt sind. Domänen von (a) weisen typischerweise eine Größe von bis zu etwa 25 μm, vorzugsweise bis zu 20 μm auf.
- Die Partikel gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich darstellen, indem man zunächst eine feste Dispersion der Komponenten zubereitet und diese Dispersion dann gegebenenfalls zerkleinert bzw. mahlt. Für die Herstellung von festen Dispersionen gibt es verschiedene Verfahren einschließlich der Schmelzextrusion, der Sprühtrocknung und der Eindampfung von Lösungen, wobei die Schmelzextrusion bevorzugt ist.
- Das Schmelzextrusionsverfahren umfaßt die folgenden Schritte:
- a) Mischen der Komponenten (a) und (b),
- b) gegebenenfalls Vermengen von Zusatzstoffen mit der so erhaltenen Mischung,
- c) Erhitzen des so erhaltenen Gemenges, bis man eine homogene Schmelze erhält,
- d) das Zwingen der so erhaltenen Schmelze durch eine oder mehrere Düsen und
- e) das Abkühlen der Schmelze bis zum Erstarren.
- Die Ausdrücke „Schmelze" und „Schmelzen" sollten weit ausgelegt werden. Für die Zwecke der Erfindung bedeuten diese Ausdrücke nicht nur den Übergang von einem festen Zustand in einen flüssigen Zustand, sondern sie können sich auch auf den Übergang in einen glasförmigen Zustand oder einen gummiartigen Zustand beziehen, wobei es möglich ist, daß eine Komponente der Mischung mehr oder weniger homogen in der anderen eingebettet wird. In bestimmten Fällen wird eine Komponente schmelzen und die andere(n) Komponente(n) wird/werden in der Schmelze unter Bildung einer Lösung gelöst, wobei sich beim Abkühlen eine feste Lösung mit vorteilhaften Auflösungseigenschaften bilden kann.
- Einer der wichtigsten Parameter der Schmelzextrusion ist die Temperatur, bei der der Schmelzextruder betrieben wird. Es wurde gefunden, daß die Betriebstemperatur gut im Bereich zwischen etwa 120ºC und etwa 300°C liegen kann. Bei Temperaturen unter 120ºC wird Itraconazol in den meisten wasserlöslichen Polymeren nicht vollständig gelöst, und das Extrudat wird nicht die erforderliche Bioverfügbarkeit aufweisen. Darüber hinaus ist das Verfahren aufgrund der hohen Viskosität der Mischung schwer durchführbar. Bei Temperaturen von über 300ºC kann es in nicht annehmbarem Maße zu einem Abbau des wasserlöslichen Polymers kommen. Es sei angemerkt, daß eine Zersetzung des Itraconazols bei Temperaturen von bis zu 300ºC nicht befürchtet werden muß, da dieser Wirkstoff thermisch sehr stabil ist.
- Auch die Durchsatzrate ist wichtig, da es selbst bei relativ niedrigen Temperaturen zu einer beginnenden Zersetzung des wasserlöslichen Polymers kommen kann, wenn das Polymer zu lange im Kontakt mit dem Heizelement bleibt.
- Es leuchtet ein, daß es dem Fachmann möglich sein wird, die Parameter des Schmelzextrusionsverfahrens innerhalb der oben angegebenen Bereiche zu optimieren. Die Betriebstemperaturen hängen auch von dem Extrudertyp bzw. der Konfiguration im verwendeten Extruder ab. Die meiste zum Aufschmelzen, Mischen und Lösen der Komponenten im Extruder erforderliche Energie kann durch die Heizelemente bereitgestellt werden. Jedoch kann auch die Reibung des Materials im Extruder der Mischung eine beträchtliche Energiemenge bereitstellen und zur Bildung einer homogenen Schmelze der Komponenten beitragen.
- Die Sprühtrocknung einer Lösung der Komponenten liefert ebenfalls eine feste Dispersion der Komponenten und kann eine nützliche Alternative zum Schmelzextrusionsverfahren sein, insbesondere in Fällen, bei denen das wasserlösliche Polymer nicht ausreichend stabil ist, um die Extrusionsbedingungen zu überstehen, und wo sich Lösungsmittelreste effektiv aus der festen Dispersion entfernen lassen. Bei noch einer weiteren möglichen Zubereitung stellt man eine Lösung der Komponenten her, gießt diese Lösung auf eine große Oberfläche, so daß sich ein dünner Film ausbildet, und dampft das Lösungsmittel daraus ab.
- Das feste Dispersionsprodukt wird zu Partikeln mit einer Partikelgröße von weniger als 600 μm, vorzugsweise weniger als 400 μm und ganz besonders bevorzugt weniger als 125 μm gemahlen bzw. zerkleinert. Die Partikelgröße stellt sich als ein wichtiger Faktor heraus, der die Geschwindigkeit bestimmt, mit der sich Tabletten mit einer ausreichenden Härte in großem Maßstab herstellen lassen; je kleiner die Partikel, desto schneller kann die Tablettiergeschwindigkeit sein, ohne daß ihre Qualität nachteilig beeinflußt wird. Die Partikelgrößenverteilung ist dermaßen, daß 70 Gew.-% der Partikel einen Durchmesser im Bereich von etwa 50 μm bis etwa 500 μm, insbesondere von etwa 50 μm bis etwa 200 μm und ganz besonders von etwa 50 μm bis etwa 125 μm aufweisen. Partikel der hier erwähnten Dimensionen lassen sich durch Sieben durch Nominalstandardtestsiebe erhalten, wie im CRC Handbook, 64. Auflage, Seite F-114 beschrieben. Nominalstandardsiebe sind durch Mesh-/Lochweite- (μm), DIN 4188- (mm), ASTM E11-70- (Nr), Tyler®- (Mesh) oder BS 410- (Mesh) Werte gekennzeichnet. In der vorliegenden Beschreibung und in den sich anschließenden Ansprüchen werden Partikelgrößen jeweils in bezug auf die Mesh-/Lochweite in mm und auf die entsprechende Siebnr. im ASTM E11-70-Standard ausgedrückt.
- Bevorzugt sind Partikel, in denen das Itraconazol in einer nichtkristallinen Phase vorliegt, da diesen eine schnellere Auflösungsrate eigen ist, als denen, bei denen ein Teil des Itraconazols oder das gesamte Itraconazol in mikrokristalliner oder kristalliner Form vorliegt.
- Die feste Dispersion liegt vorzugsweise in Form einer festen, (a) und (b) enthaltenden Lösung vor. Alternativ dazu kann sie die Form einer Dispersion annehmen, in der amorphes oder mikrokristallines (a) oder amorphes oder mikrokristallines (b) mehr oder weniger gleichmäßig in einer (a) und (b) enthaltenden festen Lösung dispergiert ist.
- Bei dem wasserlöslichen Polymer in den Partikeln gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Polymer, das, gelöst in einer 2%igen wäßrigen Lösung, bei 20ºC eine scheinbare Viskosität von 1 bis 100 mPa·s aufweist. Das wasserlösliche Polymer kann beispielsweise aus der aus
- – Alkylcellulosen wie Methylcellulose,
- – Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, -Hydroxypropylcellulose und Hydroxybutylcellulose,
- – Hydroxyalkylalkylcellulosen wie Hydroxyethylmethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose,
- – Stärken,
- – Pektinen wie Natriumcarboxymethylamylopektin,
- – Chitinderivaten wie Chitosan,
- – Polysacchariden wie Algensäure und deren Alkali- und Ammoniumsalzen, Carrageenanen, Galactomannanen, Tragant, Agar-Agar, Gummi arabicum, Guargummi und Xanthan,
- – Polyacrylsäuren und deren Salzen,
- – Polymethacrylsäuren und deren Salzen, Methacrylatcopolymeren,
- – Polyvinylalkohol,
- – Polyvinylpyrrolidon, Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon mit Vinylacetat,
- – Polyalkylenoxiden, wie Polyethylenoxid und Polypropylenoxid und Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid
- Nicht aufgezählte Polymere, die pharmazeutisch unbedenklich sind und die entsprechenden, oben definierten physiko-chemischen Eigenschaften aufweisen, sind gleichermaßen für die Herstellung von Partikeln gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet.
- Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind Hydroxypropylmethylcellulosen bzw. HPMC. Diese HMPC enthält ausreichend Hydroxypropyl- und Methoxygruppen, sodaß sie wasserlöslich ist. HPMC mit einem Methoxysubstitutionsgrad von 0,8 bis etwa 2,5 und einer molaren Hydroxypropylsubstitution von etwa 0,05 bis etwa 3,0 sind im allgemeinen wasserlöslich. Methoxysubstitutionsgrad bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl von Methylethergruppen, die pro Anhydroglucoseeinheit des Cellulosemoleküls vorhanden sind. Molare Hydroxypropylsubstitution bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl an Molen von Propylenoxid, die jeweils mit den Anhydroglucoseeinheiten des Cellulosemoleküls reagiert haben. Hydroxypropylmethylcellulose ist der United States Adopted Name für Hypromellose (siehe Martindale, The Extra Pharmacopoeia, 29. Auflage, Seite 1435). Bei der vierstelligen Zahl "2910" geben die ersten beiden Stellen die ungefähre Prozentzahl an Methoxygruppen und die dritte und vierte Stelle die ungefähre prozentuale Zusammensetzung von Hydroxypropoxylgruppen an; 5 mPa·s ist ein Wert, der die scheinbare Viskosität einer 2%igen wäßrigen Lösung bei 20ºC angibt.
- Das Molekulargewicht der HPMC beeinflußt normalerweise sowohl das Freisetzungsprofil des gemahlenen Extrudats als auch seine physikalischen Eigenschaften. Ein gewünschtes Freisetzungsprofil läßt sich somit durch die Wahl einer HPMC mit einem geeigneten Molekulargewicht erzielen; für eine sofortige Freisetzung des Wirkstoffs aus den Partikeln wird ein Polymer mit einem niedrigen Molekulargewicht bevorzugt. Hochmolekulare HPMC führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer pharmazeutischen Dosierungsform mit anhaltender Freisetzung. Das Molekulargewicht eines wasserlöslichen Celluloseethers wird im allgemeinen durch die scheinbare Viskosität einer wäßrigen, 2 Gew.-% des Polymers enthaltenden Lösung bei 20ºC ausgedrückt. Als HPMC eignen sich beispielsweise die mit einer Viskosität von etwa 1 bis etwa 100 mPa·s, insbesondere von etwa 3 bis etwa 15 mPa·s, vorzugsweise etwa 5 mPa·s. Der am meisten bevorzugte HPMC-Typ mit einer Viskosität von 5 mPa·s ist die im Händel erhältliche HPMC 2910 5 mPa·s, da diese Partikel liefert, aus denen sich überlegene orale Dosierungsformen von Itraconazol darstellen lassen, wie im folgenden und im experimentellen Teil diskutiert.
- Das Gewichtsverhältnis von (a) : (b) liegt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 17, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 5. Im Fall von (Itraconazol) : (HPMC 2910 5 mPa·s) kann das Verhältnis im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 2 liegen und beträgt im optimalen Fall etwa 1 : 1,5 (bzw. 2 : 3). Das Gewichtsverhältnis von Itraconazol zu anderen wasserlöslichen Polymeren läßt sich vom Fachmann durch einfache Experimente bestimmen. Die Untergrenze ist durch praktische Erwägungen vorgegeben. Angesichts der therapeutisch wirksamen Menge von Itraconazol (von etwa 50 mg bis etwa 300 mg, vorzugsweise etwa 200 mg pro Tag) ist die Untergrenze des Verhältnisses durch die maximale Menge an Mischung, die sich zu einer Dosierungsform praktischer Größe verarbeiten läßt, festgelegt. Ist die relative Menge an wasserlöslichem Polymer zu groß, so wird die absolute Menge an zum Erreichen des therapeutischen Niveaus benötigter Mischung für eine Verarbeitung zu einer Kapsel oder Tablette zu groß sein. Tabletten beispielsweise haben ein Maximalgewicht von etwa 1 g und das Extrudat kann hiervon maximal etwa 90 Gew.-% ausmachen. Daraus folgt, daß die Untergrenze für das Verhältnis von Itraconazol zu Hydroxypropylmethylcellulose etwa 1 : 17 (50 mg Itraconazol + 850 mg wasserlösliches Polymer) beträgt.
- Ist andererseits das Verhältnis zu groß, so bedeutet dies, daß die Menge an Itraconazol verglichen mit der Menge an wasserlöslichem Polymer relativ groß ist und dann das Risiko besteht, daß das Itraconazol in dem wasserlöslichen Polymer nicht ausreichend löslich ist und sich die erforderliche Bioverfügbarkeit nicht erzielen läßt. Das Ausmaß, in dem eine Verbindung in einem wasserlöslichen Polymer gelöst ist, kann häufig visuell geprüft werden: ist das Extrudat klar, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß sich die Verbindung vollständig im wasserlöslichen Polymer gelöst hat. Die 1 : 1 Obergrenze ist durch die Tatsache festgelegt, daß oberhalb dieses Verhältnisses beobachtet wurde, daß das beim Extrudieren von Itraconazol mit HPMC 2910 5 mPa·s erhaltene Extrudat nicht „klar" ist, vermutlich aufgrund der Tatsache, daß sich nicht das ganze Itraconazol in der HPMC gelöst hat. Es ist einzusehen, daß die Obergrenze von 1 : 1 für bestimmte wasserlösliche Polymere zu niedrig geschätzt sein kann. Da sich dies, von der für die Experimente benötigten Zeit abgesehen, leicht feststellen läßt, sollen auch feste Dispersionen, in denen das Verhältnis (a) : (b) größer als 1 : 1 ist, mit in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
- Bevorzugte Partikel sind Partikel, die sich durch Schmelzextrusion der Komponenten und Zerkleinern und gegebenenfalls Sieben erhalten lassen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Partikel, die aus einer festen Lösung, die 2 Gew.-Teile Itraconazol und 3 Gew.-Teile Hydroxypropylmethylcellulose HPMC 2910 5 mPa·s enthält und durch Vermengen der Komponenten, Schmelzextrusion des Gemenges bei einem Temperaturbereich von 120ºC–300ºC, Zerkleinern des Extrudats und gegebenenfalls Sieben der so erhaltenen Partikel, bestehen. Die Herstellung läßt sich leicht durchführen und liefert Itraconazolpartikel, die frei von organischem Lösungsmittel sind.
- Das oben beschriebene Partikel kann weiterhin einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Hilfsstoffe wie beispielsweise Weichmacher, Geschmackstoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe und dergleichen enthalten. Diese Hilfsstoffe sollten hitzeunempfindlich sein; in anderen Worten, sie sollten bei der Betriebstemperatur des Schmelzextruders nicht in nennenswertem Ausmaße abgebaut bzw. zersetzt werden.
- Die Menge an Weichmachern in den vorliegenden Itraconazol : HPMC 2910 5 mPa·s-Formulierungen ist vorzugsweise klein, in der Größenordnung von 0 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%. Bei anderen wasserlöslichen Polymeren können Weichmacher jedoch in ganz anderen, häufig höheren Mengen angewendet werden, da Weichmacher wie die unten erwähnten die Temperatur, bei der sich eine Schmelze aus (a), (b) und Weichmacher bildet, herabsetzen, und diese Absenkung des Schmelzpunktes vorteilhaft ist, wenn das Polymer nur eine begrenzte thermische Stabilität hat. Geeignete Weichmacher sind pharmazeutisch unbedenklich und schließen niedermolekulare Polyalkohole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 2,3-Butylenglycol, Styrolglycol; Polyethylenglycole wie Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol; andere Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von unter 1000 g/Mol; Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht von unter 200 g/Mol; Glycolether wie Monopropylenglycolmonoisopropylether; Propylenglycolmonoethylether; Diethylenglycolmonoethylether; Weichmacher vom Estertyp, wie Milchsäuresorbitester, Milchsäureethylester, Milchsäurebutylester, Glycolsäureethylester, Glycolsäureallylester; und Amine wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin; Triethylentetramin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und dergleichen ein. Von diesen sind die niedermolekularen Polyethylenglycole, Ethylenglycol, niedermolekulare Polypropylenglycole und insbesondere Propylenglycol bevorzugt.
- Nachdem man das Extrudat erhalten hat, wird es gemahlen und gesiebt und als „normaler" Inhaltsstoff für die Herstellung von pharmazeutischen Dosierungsformen verwendet.
- Die Partikel der vorliegenden Erfindung können zu pharmazeutischen Dosierungsformen formuliert werden, die eine therapeutisch wirksame Menge an Partikeln enthalten. Wenngleich vor allem pharmazeutische Dosierungsformen für die orale Verabreichung wie Tabletten und Kapseln in Betracht gezogen werden, können die Partikel der vorliegenden Erfindung auch zur Herstellung von pharmazeutischen Dosierungsformen z. B. für eine rektale Verabreichung verwendet werden. Bevorzugte Dosierungsformen sind als Tablette geformte, für die orale Verabreichung ausgelegte Dosierungsformen. Sie lassen sich durch herkömmliche Tablettierverfahren mit herkömmlichen Inhaltsstoffen bzw. Hilfsstoffen und mit herkömmlichen Tablettiermaschinen herstellen. Darüberhinaus können sie mit wesentlich geringeren Kosten als die beschichteten Kerne produziert werden. Wie oben erwähnt liegt die gegen Pilze wirksame Tagesdosis von Itraconazol im Bereich von etwa 50 mg bis etwa 300 mg einmal täglich und beträgt vorzugsweise etwa 200 mg einmal täglich. Zieht man in Betracht, daß das Gewichtsverhältnis von (a) : (b) maximal 1 : 1 beträgt, dann folgt daraus, daß eine Dosierungsform wenigstens 400 mg wiegt. Um das Schlucken einer solchen Dosierungsform durch ein Säugetier zu erleichtern, ist es vorteilhaft, der Dosierungsform, insbesondere Tabletten, eine geeignete Form zu verleihen. Leicht zu schluckende Tabletten sind daher in ihrer Form vorzugsweise eher länglich als rund. Besonders bevorzugt sind bikonvexe, abgeflachte Tabletten. Wie im folgenden ausführlicher besprochen, trägt ein Filmüberzug auf der Tablette weiter dazu bei, das Schlucken zu erleichtern.
- Tabletten, bei denen es bei oraler Einnahme zu einer sofortigen Freisetzung von Itraconazol kommt und die eine gute Bioverfügbarkeit haben, sind so ausgeführt, daß die Tabletten im Magen schnell zerfallen (sofortige Freisetzung) und daß die so freigesetzten Partikel voneinander getrennt gehalten werden, so daß sie nicht koaleszieren, örtlich hohe Konzentrationen an Itraconazol bilden bzw. das Risiko des Ausfallens des Arzneimittels besteht (Bioverfügbarkeit). Die gewünschte Wirkung läßt sich durch homogenes Verteilen der Partikel in einer Mischung von einem Sprengmittel und einem Verdünnungsmittel erzielen.
- Geeignete Sprengmittel haben einen großen Ausdehnungskoeffizienten. Dies sind beispielsweise hydrophile, unlösliche oder schlecht wasserlösliche, quervernetzte Polymere wie Crospovidon (quervernetztes Polyvinylpyrrolidon) und Croscarmellose (quervernetzte Natrium-Carboxymethylcellulose). Die Menge an Sprengmittel in den erfindungsgemäßen Tabletten mit sofortiger Freisetzung kann zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 15 Gew.-% liegen und beträgt vorzugsweise etwa 7 bis 9%, insbesondere etwa 8,5 Gew.-%. Diese Menge tendiert dazu, größer als gewöhnlich in Tabletten zu sein, damit sichergestellt wird, daß sich die Partikel bei der Einnahme über ein großes Volumen des Mageninhalts verteilen. Da Sprengmittel aufgrund ihrer Beschaffenheit bei einer Verwendung in großen Mengen zu Retard-Formulierungen führen, ist es vorteilhaft, sie mit einer als Verdünnungsmittel bzw. Füllstoff bezeichneten inerten Substanz zu verdünnen.
- Als Verdünnungsmittel bzw. Füllstoffe können verschiedene Materialien Verwendung finden. Dies sind beispielsweise sprühgetrocknete oder wasserfreie Lactose, Saccharose, Dextrose, Mannit, Sorbit, Stärke, Cellulose (z. B. mikrokristalline Cellulose AvicelTM), zweifach hydratisiertes oder wasserfreies dibasisches Calciumphosphat, und andere im Stand der Technik bekannte Verbindungen, und Mischungen davon. Bevorzugt wird eine im Handel erhältliche, sprühgetrocknete Mischung aus Lactose-monohydrat (75%) mit mikrokristalliner Cellulose (25%), die kommerziell als MicrocelacTM vertrieben wird. Die Menge an Verdünnungsmittel bzw. Füllstoff in den Tabletten kann zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 20 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von etwa 25 Gew.-% bis etwa 32 Gew.-% liegen.
- Die Tablette kann einen oder mehrere verschiedene andere herkömmliche Hilfsstoffe wie Bindemittel, Puffer, Schmiermittel, Gleitmittel, Verdickungsmittel, Süßstoffe, Geschmackstoffe und Farbstoffe enthalten. Einige Hilfsmittel können mehr als eine Funktion erfüllen.
- Schmiermittel und Gleitmittel können bei der Herstellung bestimmter Dosierungsformen zur Anwendung gelangen und werden gewöhnlich bei der Anfertigung von Tabletten eingesetzt. Schmiermittel und Gleitmittel sind beispielsweise hydrierte Pflanzenöle, z. B. hydriertes Baumwollsamenöl, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Natriumlauryhsulfat, Magnesiumlaurylsulfat, kolloidales Siliciumdioxid, Talkum, Mischungen davon und andere im Stand der Technik bekannte Stoffe. Schmiermittel und Gleitmittel von Interesse sind Magnesiumstearat und Mischungen von Magnesiumstearat mit kolloidalem Siliciumdioxid. Ein bevorzugtes Schmiermittel ist hydriertes Pflanzenöl Typ I, ganz besonders bevorzugt hydriertes deodorisiertes Baumwollsamenöl (im Handel von Karlshamns als Akofine NFTM (frühere Bezeichung SterotexTM) erhältlich). Schmiermittel und Gleitmittel machen im allgemeinen 0,2 bis 7,0% des Gesamttablettengewichts aus.
- Den Tabletten der vorliegenden Erfindung können auch andere Hilfsstoffe wie Farbstoffe und Pigmente zugesetzt werden. Zu den Farbstoffen und Pigmenten gehören Titandioxid und für das Färben von Lebensmitteln geeignete Farbstoffe. Farbstoffe sind in den Tabletten der vorliegenden Erfindung nicht zwingend vorhanden; wird jedoch ein Farbstoff verwendet, so kann dieser in einer Menge von bis zu 3,5% des Gesamttablettengewichts vorhanden sein.
- Die Zusammensetzung enthält gegebenenfalls Geschmackstoffe, die aus synthetischen Geschmackölen und geschmackverleihenden Aromen oder natürlichen Ölen, Extrakten aus Pflanzenblättern, Blumen, Früchten und so weiter und Kombinationen davon ausgewählt sein können. Hierzu zählen unter anderem Zimtöl, Wintergrünöl, Pfefferminzöle, Lorbeeröl, Anisöl, Eukalyptusöl, Thymianöl. Als Geschmackstoffe eignen sich weiterhin Vanille, Zitrusöl, einschließlich Zitrone, Orange, Weintraube, Limone und Grapefruit, und Fruchtessenzen, einschließlich Apfel, Banane, Birne, Pfirsich, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Pflaume, Ananas, Aprikose und so weiter. Die Menge an Geschmackstoff kann von einer Reihe von Faktoren einschließlich der gewünschten organoleptischen Wirkung abhängen. Im allgemeinen ist der Geschmackstoff in einer Menge von etwa 0 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% vorhanden.
- Wie im Stand der Technik bekannt ist, können Tablettenmischungen vor dem Tablettieren trocken oder naß granuliert werden. Das Tablettierverfahren selbst entspricht in anderen Hinsichten dem Standard und läßt sich leicht durch Formen einer Tablette aus dem gewünschten Mix bzw. der gewünschten Mischung von Inhaltsstoffen in die entsprechende Form unter Anwendung einer herkömmlichen Tablettenpresse durchführen.
- Die Tabletten der vorliegenden Erfindung können weiterhin zur Verbesserung des Geschmacks, zum leichteren Schlucken und für ein eleganteres Aussehen filmbeschichtet werden. Im Stand der Technik sind viele geeignete polymere Materialien für das Filmbeschichten bekannt. Ein zum Filmbeschichten bevorzugtes Material ist Hydroxypropylmethylcellulose HPMC, insbesondere HPMC 2910 5 mPa·s. Es können hier auch andere geeignete filmbildende Polymere verwendet werden, einschließlich Hydroxypropylcellulose und Acrylat-Methacrylat-Copolymeren. Neben einem filmbildenden Polymer kann der Filmüberzug weiterhin einen Weichmacher (z. B. Propylenglycol) und gegebenenfalls ein Pigment (z. B. Titandioxid) enthalten. Die Suspension zum Filmbeschichten kann auch Talkum als Antihaftmittel enthalten. Bei Tabletten mit sofortiger Freisetzung gemäß der Erfindung ist der Filmüberzug dünn und macht gewichtsmäßig weniger als etwa 3 Gew.-% des Gesamttablettengewichts aus.
- Bevorzugte Dosierungsformen sind die, bei denen das Gewicht der Partikel wenigstens 40% des Gesamtgewichts der gesamten Dosierungsform ausmacht und das des Verdünnungsmittels im Bereich von 20 bis 40% und das des Sprengmittels im Bereich von 3 bis 10% liegt, wobei der Rest aus einem oder mehreren der oben beschriebenen Hilfsstoffe besteht. Als Beispiel einer bevorzugten 200 mg Itraconazol enthaltenden oralen Dosierungsform kann die folgende Formel angeführt werden:
21,65% Itraconazol (200 mg)
32,48 HPMC 2910 5 mPa·s (300 mg)
30,57% einer sprühgetrockneten Mischung (282,4 mg) von Lactose-monohydrat: mikrokristalliner Cellulose (75 : 25)
8,49% Crospolyvidon (78,4 mg)
2,79% Talkum (25,8 mg)
0,93% hydriertes Pflanzenöl Typ I (8,6 mg)
0,28% kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid (2,6 mg)
0,24% Magnesiumstearat (2,2 mg), was
97,43% Tablettenkern ergibt, und
1,47% HPMC 2910 5 mPa·s (13,57)
0,37% Propylenglycol (3,39 mg)
0,29% Talkum (2,71 mg)
0,44% Titandioxid (4,07 mg), was
2,57% Filmüberzug ergibt. - Bevorzugte Dosierungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die, bei denen sich, wenn man eine Dosierungsform, die 200 mg Itraconazol entspricht, einem wie in USP Test <711> beschriebenen Test in einem USP-2-Auflösungsapparat unter Bedingungen, die mindestens so strikt sind wie die folgenden: 900 ml Phosphatpuffer, pH 6,0, 37ºC, mit sich bei 100 U/min drehenden Rührblättern unterzieht, wenigstens 85% des verfügbaren Itraconazols innerhalb von 60 Minuten auflöst. Tabletten, die der obigen Definition entsprechen, können als Tabletten bezeichnet werden, für die gilt: Q > 85% (60'). Vorzugsweise lösen sich die Tabletten gemäß der vorliegenden Erfindung schneller auf, mit Q > 85% (15'), besonders bevorzugt Q > 85% (5').
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von wie oben beschriebenen Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten mischt, die Mischung bei einer Temperatur im Bereich 120–300ºC extrudiert, das Extrudat mahlt und gegebenenfalls die Partikel siebt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer wie oben beschriebenen pharmazeutischen Dosierungsform, dadurch gekennzeichnet, daß man eine therapeutisch wirksame Menge an wie oben beschriebenen Partikeln mit pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen mischt und die Mischung zu Tabletten verpreßt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin wie oben beschriebene Partikel zur Verwendung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei dem Säugetier einmal täglich eine einzelne solche Dosierungsform verabreicht werden kann.
- Die Erfindung betrifft auch wie oben beschriebene Partikel zur Verwendung bei der Herstellung einer pharumazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei man die Dosierungsform zu jeder Tageszeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme des Säugetiers verabreichen kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von wie oben beschriebenen Partikel zur Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei man dem Säugetier einmal täglich eine einzelne solche Dosierungsform verabreichen kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von wie oben beschriebenen Partikeln zur Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei man die Dosierungsform zu jeder Tageszeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme des Säugetiers verabreichen kann.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung einer Pilzinfektion in einem Säugetier, bei dem man dem Säugetier eine gegen Pilze wirksame Menge an Itraconazol in einer einzelnen oralen Dosierungsform, die einmal täglich verabreicht werden kann, verabreicht.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung einer Pilzinfektion in einem Säugetier, bei dem man dem Säugetier eine gegen Pilze wirksame Menge an Itraconazol in einer einzelnen oralen Dosierungsform, die zu jeder Tageszeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme des Säugetiers verabreicht werden kann, verabreicht.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine pharmazeutische Packung, geeignet für einen Verkauf im Handel, enthaltend ein Behältnis, eine wie oben beschriebene orale Dosierungsform von Itraconazol und, zusammen mit der Packung, eine Packungsbeilage.
- Es wurde beobachtet, daß die Wirkung der Tabletten der vorliegenden Erfindung in bemerkenswerter Weise weniger von der Nahrungsmittelaufnahme abhängig ist als die der SporanoxTM-Kapseln aus dem Stand der Technik. Dies bedeutet, daß der Unterschied zwischen der Einnahme des Medikaments nach einer Mahlzeit oder im nüchternen Zustand wesentlich weniger groß ist, wenn man eine Tablette der vorliegenden Erfindung verabreicht, als wenn man SporanoxTM-Kapseln verabreicht. Dies ist natürlich ein gewaltiger Vorteil, da das Medikament zu jeder Tageszeit eingenommen werden kann und man sich nicht mehr nach der Einnahme einer Mahlzeit richten muß. Darüber hinaus können auch Patienten, die an Übelkeit leiden oder nicht dazu in der Lage sind, zu essen, die Tabletten der vorliegenden Erfindung einnehmen.
- Beispiel 1
- a) Herstellung von Triaset®
- Eine 40/60 (w/w) Mischung von Itraconazol (21,74 kg) und Hydroxypropylmethylcellulose 2910 5 mPa·s(1) bzw. HPMC 2910 5 mPa·s (32,11 kg) wurden in einem Planetenmischer sowohl gesiebt als auch gemischt, bis die Mischung homogen war. Diese physikalische Mischung von Itraconazol und HPMC ist auch als Triaset® bekannt.
- b) Herstellung des Schmelzextrudats
- 1500 g Triaset® wurden einem Doppelschraubenschmelzextruder vom Typ APV-Baker MP19 L/D 15 mit den folgenden Betriebsparametern zugeführt: die Temperatur der ersten Kammer betrugt 245ºC, die Temperatur der zweiten Kammer betrug 265ºC, die Doppelschraube lief mit einer Geschwindigkeit von 20–300 Umdrehungen/min und wurde 120 Minuten lang extrudiert. Das Extrudat wurde in eine Hammermühle vom Fitzmill-Typ gegeben, wobei die Mesh-Größe des Siebs 0,125 Zoll (= 0,32 cm) betrug und die Drehgeschwindigkeit sich auf 1640 Umdrehungen pro Minute belief. Das gemahlene Extrudat wurde abermals in eine Hammermühle gegeben, diesmal mit einem Sieb der Mesh-Größe 0,063 Zoll (= 0,16 cm) und einer Drehgeschwindigkeit von 1640 Umdrehungen pro Minute. Die Ausbeute betrug 1169 g (78%).
- c) Herstellung der Tablettiermischung
- Mikrokristalline Cellulose (351 g, 21 Gew.-%), Crospovidon (117 g, 7 Gew.-%), Aerosil (kolloidales Siliciumdioxid) (5 g, 0,3 Gew.-%) und Sterotex (8 g, 0,5 Gew.-%) wurden gesiebt und mit dem gemahlenen Extrudat (1169 g, 71 Gew.-%) in einem Planetenmischer gemischt, bis man eine homogene Mischung erhielt (15 Minuten).
- d) Tablettieren
- Aus der in c) erhaltenen Mischung wurden 1450 ovale, bikonvexe in der Mitte mit einer Kerbe versehene 706-mg-Tabletten (Länge der Preßform = 17,6 mm, Breite = 8,4 mm) auf einer Excenterpress Courtoy 27 hergestellt.
- Beispiel 2
- Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch der Extrusionsschritt wie folgt durchgeführt wurde:
1000 g Triaset® wurden einem Schmelzextruder vom Typ APV-Baker MP19 L/D 15 mit den folgenden Betriebsparametern zugeführt: die Temperatur der ersten Kammer betrugt 170ºC, die Temperatur der zweiten Kammer betrug 170ºC, die Doppelschraube lief mit einer Geschwindigkeit von 450 Umdrehungen/min. Das Extrudat wurde in eine Hammermühle vom Fitzmill-Typ gegeben, wobei die Mesh-Größe des Siebs 0,125 Zoll (= 0,32 cm) betrug und die Drehgeschwindigkeit sich auf 1640 Umdrehungen pro Minute belief. Das gemahlene Extrudat wurde abermals in eine Hammermühle gegeben, diesmal mit einem Sieb der Mesh-Größe 0,063 Zoll (= 0,16 cm) und einer Drehgeschwindigkeit von 1640 Umdrehungen pro Minute. - Die Tabletten wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und hatten die folgenden Eigenschaften:
- – Nominalgewicht: 706 mg
- – Zerfallszeit: < 15 Minuten
- – Härte: > 6 daN (deca Newton)
- – Höhe: 6,7 ± 0,1 mm
- Beispiel 3
- Itraconazol-Plasmakonzentrationen in gesunden, nüchternen Probanden nach einzelner oraler Verabreichung von 200 mg in zwei verschiedenen Formulierungen.
- Behandlung mit den verfügbaren Itraconazolkapseln aus dem Stand der Technik.
- Aus dieser begrenzten Untersuchung an Probanden (n = 5) geht hervor, daß die Schmelzextrusionstablette in nüchternem Zustand eine Fläche unter der Kurve von Itraconazol ergibt (bei der es sich um ein Maß für die Bioverfügbarkeit von Itraconazol handelt), die das 2,3fache der Fläche unter der Kurve von Itraconazol bei der Verabreichung von 2 100-mg-Kapseln SporanoxTM beträgt. Wendet man einen Test ohne Parameter (WILCOXON) an, so scheint dieser Unterschied bei einem Konfidenzniveau von 90% signifikant zu sein.
- Beispiel 4
- a) Herstellung einer Tablettiermischung
- Eine sprühgetrocknete Mischung von Lactose-Monohydrat (75%) und mikrokristalliner Cellulose (25%) (2,824 kg, 30,57 Gew.-%), Crospovidon (784 g, 8,49 Gew.-%), Talkum (258 g, 2,79 Gew.-%), Aerosil (26 g, 0,28 Gew.-%), Magnesiumstearat (22 g, 0,24 Gew.-%) und Sterotex (86 g, 0,093 Gew.-%) wurde in einem Planetenmischer zusammen mit dem gemahlenen Extrudat (5 kg, 54,13 Gew.-%) gesiebt und gemischt, bis man eine homogene Mischung erhielt (15 Minuten). Alle Gew.-% basieren auf dem Gesamtgewicht einer filmbeschichteten Tablette.
- b) Tablettieren
- Mit der in a) erhaltenen Mischung wurden auf einer Excenterpress Courtoy 27 3000 ovale, bikonvexe 900-mg-Tabletten hergestellt.
- c) Filmbeschichtung
- Die in b) erhaltenen Tabletten wurden mit einer Suspension filmbeschichtet, die folgendes enthielt: HPMC 2910 5 mPa·s (8,5 Gew.-%), Propylenglycol (2,1 Gew.-%), Talkum (1,7 Gew.-%) und Titandioxid (2,6 Gew.-%) in demineralisiertem Wasser (85 Gew.-%). Zu dem gereinigten Wasser wurde HPMC 2910 5 mPa·s gegeben, und es wurde gemischt, bis die Cellulose vollständig dispergiert war. Die Lösung wurde stehen gelassen, bis sie sich geklärt hatte. Propylenglycol wurde zugegeben und es wurde gemischt, bis die Mischung einheitlich war. Die Lösung wurde mit Talkum und Titandioxid versetzt und gemischt, bis die Mischung einheitlich war. Die in d) erhaltenen Tabletten wurden in einen Dragierkessel gegeben und die pigmentierte Beschichtungslösung wurde auf die Kerne gesprüht. Das durchschnittliche Tablettengewicht betrug 924,7 mg.
- d) Verpacken
- Die beschichteten Tabletten wurden in Polyvinyl/Aluminiumfolie-Durchdrückpackungen abgepackt, die ihrerseits in Pappkartons verpackt wurden.
- e) Auflösungseigenschaften
- Mit der 200-mg-Tablettenformulierung wurden in-vitro-Auflösungsuntersuchungen angestellt. Bei dem Medium handelte es sich um 900 ml einer 0,1 N HCl mit einer Temperatur von 37ºC in Apparat 2 (USP23, <711> Dissolution, S. 1791–1793) (Blattrührer, 100 U/min). Die Konzentration des in dem Testmedium gelösten Wirkstoffs Itraconazol wurde bestimmt, indem man zum angegebenen Zeitpunkt eine 3-ml-Probe entnahm; die Extinktion der Probe bei 254 nm maß und hieraus die Konzentration berechnete.
- Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
- Beispiel 5
- a) Herstellung von Partikeln < 125 μm
- 1500 g Triaset® wurde wie in Beispiel 1 beschrieben schmelzextrudiert und in einer Fitzmill-Hammermühle bei 4736 U/min mit einem Sieb von 0,51 mm gemahlen. Die Partikelfraktion mit einer Größe von < 125 μm wurde durch weiteres Sieben durch ein Sieb Nr 120 (ASTM E11-70) isoliert; Ausbeute < 10%.
- b) Tablettieren
- Eine Tablettiermischung mit einer wie in Beispiel 4 beschriebenen Zusammensetzung, die jedoch aus Teilchen mit einer Größe von < 125 μm bestand, wurde hergestellt und auf einer mit einer Geschwindigkeit von 10.800 Tabletten/Stunde bei einem Kompressionsdruck von 1500 bis 1950 kg/cm2 (147–191,1 MPa) betriebenen Korsch-Tablettiermaschine komprimiert. Länge und Breite der Preßform betrugen 19 mm bzw. 9,5 mm und der Kurvenradius belief sich auf 9,57 mm. Die Tabletten wiesen die folgenden Eigenschaften auf:
- – Nominalgewicht: 906,9 mg
- – Maximale Höhe: 5,88 mm
- – Härte: 11 daN
- – Zerfallszeit: 2'15''
- – Sprödigkeit: 0%
Claims (26)
- Partikel mit einer Partikelgröße von weniger als 600 μm, bestehend aus einer festen Dispersion enthaltend (a) Itraconazol oder einen seiner Stereoisomere oder eine Mischung von zwei oder drei oder vier seiner Stereoisomere und (b) ein oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche, wasserlösliche Polymere.
- Partikel nach Anspruch 1 mit einer Partikelgröße von weniger als 400 μm.
- Partikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Itraconazol in nichtkristalliner Phase vorliegt.
- Partikel nach Anspruch 3, wobei die feste Dispersion in Form einer festen Lösung enthaltend (a) und (b) oder in Form einer Dispersion, beider amorphes oder mikrokristallines (a) oder amorphes oder mikrokristallines (b) mehr oder weniger gleichmäßig in einer (a) und (b) enthaltenden festen Lösung dispergiert ist, vorliegt.
- Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um ein Polymer handelt, das, gelöst in einer 2%igen wäßrigen Lösung, bei 20°C eine scheinbare Viskosität von 1 bis 100 mPa·s aufweist.
- Partikel nach Anspruch 5, wobei das wasserlösliche Polymer aus der aus – Alkylcellulosen wie Methylcellulose, – Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, – Hydroxypropylcellulose und Hydroxybutylcellulose, – Hydroxyalkylalkylcellulosen wie Hydroxyethylmethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, – Stärken, – Pektinen wie Natriumcarboxymethylamylopektin, – Chitinderivaten wie Chitosan, – Polysacchariden wie Algensäure und deren Alkali- und Ammoniumsalzen, Carrageenanen, Galactomannanen, Tragant, Agar-Agar, Gummi arabicum, Guargummi und Xanthan, – Polyacrylsäuren und deren Salzen, – Polymethacrylsäuren und deren Salzen, Methacrylatcopolymeren, – Polyvinylalkohol, – Polyvinylpyrrolidon, Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon mit Vinylacetat, – Polyalkylenoxiden, wie Polyethylenoxid und Polypropylenoxid und Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Partikel nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um Hydroxypropylmethylcellulose HPMC 2910 5 mPa·s handelt.
- Partikel nach Anspruch 7, wobei das Gewichts-Verhältnis von (a) zu (b) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 17 liegt.
- Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, erhältlich durch Schmelzextrusion der Komponenten und Mahlen und gegebenenfalls Sieben.
- Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einer festen Lösung enthaltend zwei Gewichtsteile Itraconazol und drei Gewichtsteile Hydroxypropylmethylcellulose HPMC 2910 5 mPa·s, erhältlich durch Mischen der Komponenten, Extrudieren der Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 120–300°C, Mahlen des Extrudats und gegebenenfalls Sieben der so erhaltenen Partikel.
- Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin enthaltend einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Hilfsstoffe.
- Pharmazeutische Dosierungsform, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge an Partikeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Dosierungsform nach Anspruch 12, ausgelegt für die orale Verabreichung in Form einer Tablette.
- Dosierungsform nach Anspruch 12 zur sofortigen Freisetzung von Itraconazol bei oraler Einnahme, wobei die Partikel in einer Mischung eines Verdünnungsmittels und eines Sprengmittels homogen verteilt sind.
- Dosierungsform nach Anspruch 13 oder 14, umgeben durch einen Filmüberzug, enthaltend ein filmbildendes Polymer, einen Weichmacher und gegebenenfalls ein Pigment.
- Dosierungsform nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem Verdünnungsmittel um eine sprühgetrocknete Mischung von Lactose-monohydrat und mikrokristalliner Cellulose (75 : 25) und bei dem Sprengmittel um Crospovidon oder Croscarmellose handelt.
- Dosierungsform nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Gewicht der Partikel wenigstens 40% des Gesamtgewichts der Dosierungsform beträgt.
- Dosierungsform nach Anspruch 12, enthaltend nach Gewicht vom Gesamtgewicht der Dosierungsform: 21,65% Itraconazol (200 mg) 32,48% HPMC 2910 5 mPa·s (300 mg) 30,57% einer sprühgetrockneten Mischung (282,4 mg) von Lactose-monohydrat: mikrokristalliner Cellulose (75 : 25) 8,49% Crospovidon (78,4 mg) 2,79% Talkum (25,8 mg) 0,93% hydriertes Pflanzenöl Typ I (8,6 mg) 0,28% kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid (2,6 mg) 0,24% Magnesiumstearat (2,2 mg), was 97,43% Tablettenkern ergibt, und 1,47 HPMC 2910 5 mPa·s (13,57 mg) 0,37% Propylenglycol (3,39 mg) 0,29% Talkum (2,71 mg) 0,44% Titandioxid (4,07 mg), was 2,57% Filmüberzug ergibt.
- Dosierungsform nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei der wenigstens 85% des verfügbaren Itraconazols innerhalb von 60 Minuten in Lösung geht, wenn eine 200 mg Itraconazol entsprechende Dosierungsform wie im USP-Test <711> beschrieben in einem USP-2-Lösungsapparat getestet wird, unter Bedingungen, die wenigstens die folgenden erfüllen: 900 ml Phosphatpuffer, pH-Wert 6,0, 37°C, mit Rührblättern, die sich mit 100 U/min drehen.
- Verfahren zur Herstellung von Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten mischt, die Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 120–300°C extrudiert, das Extrudat mahlt und gegebenenfalls die Partikel siebt.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man eine therapeutisch wirksame Menge an Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen mischt und die Mischung zu Tabletten verpreßt.
- Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei dem Säugetier einmal täglich eine einzelne solche Dosierungsform verabreicht werden kann.
- Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei man die Dosierungsform zu jeder Tageszeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme des Säugetiers verabreichen kann.
- Verwendung von Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei man dem Säugetier einmal täglich eine einzelne solche Dosierungsform verabreichen kann.
- Verwendung von Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung einer pharmazeutischen Dosierungsform zur oralen Verabreichung an ein Säugetier, das an einer Pilzinfektion leidet, wobei man die Dosierungsform zu jeder Tageszeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme des Säugetiers verabreichen kann.
- Pharmazeutische Packung, geeignet für einen Verkauf im Handel, enthaltend ein Behältnis, eine orale Dosierungsform von Itraconazol nach einem der Ansprüche 12 bis 19 und, zusammen mit der Packung, eine Packungsbeilage.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96201430 | 1996-05-20 | ||
EP96201430 | 1996-05-20 | ||
EP97200698 | 1997-03-07 | ||
EP97200698 | 1997-03-07 | ||
PCT/EP1997/002507 WO1997044014A1 (en) | 1996-05-20 | 1997-05-12 | Antifungal compositions with improved bioavailability |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69726729D1 DE69726729D1 (de) | 2004-01-22 |
DE69726729T2 true DE69726729T2 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=26142825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69726729T Expired - Lifetime DE69726729T2 (de) | 1996-05-20 | 1997-05-12 | Fungizide mittel mit verbesserter bioverfügbarkeit |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6509038B2 (de) |
EP (1) | EP0904060B1 (de) |
JP (1) | JP3391801B2 (de) |
KR (1) | KR19990044257A (de) |
CN (1) | CN1165291C (de) |
AR (1) | AR007195A1 (de) |
AT (1) | ATE255883T1 (de) |
AU (1) | AU722101B2 (de) |
BG (1) | BG64368B1 (de) |
BR (1) | BR9706897B1 (de) |
CA (1) | CA2240161C (de) |
CY (1) | CY2434B1 (de) |
CZ (1) | CZ293841B6 (de) |
DE (1) | DE69726729T2 (de) |
DK (1) | DK0904060T3 (de) |
EA (1) | EA001219B1 (de) |
EE (1) | EE03902B1 (de) |
ES (1) | ES2212810T3 (de) |
HR (1) | HRP970270B1 (de) |
HU (1) | HU227745B1 (de) |
ID (1) | ID16926A (de) |
IL (1) | IL124935A (de) |
MX (1) | MX9805418A (de) |
MY (1) | MY123827A (de) |
NO (1) | NO320495B1 (de) |
NZ (1) | NZ330739A (de) |
PL (1) | PL188566B1 (de) |
PT (1) | PT904060E (de) |
SI (1) | SI0904060T1 (de) |
SK (1) | SK284145B6 (de) |
TR (1) | TR199801225T2 (de) |
TW (1) | TW460282B (de) |
WO (1) | WO1997044014A1 (de) |
Families Citing this family (131)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR19990001564A (ko) * | 1997-06-16 | 1999-01-15 | 유충식 | 용해도를 개선한 아졸계 항진균제 및 이를 함유하는 제제 |
KR100288890B1 (ko) * | 1997-12-31 | 2001-05-02 | 최현식 | 이트라코나졸 경구용 제제 및 그의 제조방법 |
AU1511399A (en) | 1997-12-31 | 1999-07-19 | Choongwae Pharma Corporation | Method and composition of an oral preparation of itraconazole |
KR100514330B1 (ko) * | 1997-12-31 | 2006-02-17 | 주식회사 중외제약 | 난용성 약물을 함유하는 코팅정 |
JP3413406B2 (ja) | 1998-01-07 | 2003-06-03 | 明治製菓株式会社 | 結晶学的に安定な非晶質セファロスポリンの組成物とその製造方法 |
ES2157731B1 (es) * | 1998-07-21 | 2002-05-01 | Liconsa Liberacion Controlada | Preparacion farmaceutica oral de un compuesto de actividad antifungica y procedimiento para su preparacion. |
DE60023465T2 (de) | 1999-03-24 | 2006-07-20 | R.P. Scherer Technologies, Inc., Las Vegas | Pharmazeutische formulierungen mit verbesserter löslichkeit in wasser |
KR100331529B1 (ko) * | 1999-06-16 | 2002-04-06 | 민경윤 | 난용성 항진균제의 경구투여용 조성물 및 그의 제조 방법 |
ATE329579T1 (de) | 1999-11-12 | 2006-07-15 | Abbott Lab | Feste dispersion mit ritonavir, fenofibrat oder griseofulvin |
JP5159012B2 (ja) * | 1999-12-23 | 2013-03-06 | メイン・ファ−マ・インタ−ナショナル・プロプライエタリ−・リミテッド | 不良溶解性の薬物に対する改良された医薬組成物 |
FR2803748A1 (fr) * | 2000-01-14 | 2001-07-20 | Ethypharm Lab Prod Ethiques | Composition d'itraconazole et procede de preparation |
DE10026698A1 (de) | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Basf Ag | Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung |
IL153428A0 (en) * | 2000-06-22 | 2003-07-06 | Novartis Ag | Solid valsartan pharmaceutical compositions |
DE10038571A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Knoll Ag | Zusammensetzungen und Dosierungsformen zur Anwendung in der Mundhöhle bei der Bhandlung von Mykosen |
US8067032B2 (en) | 2000-12-22 | 2011-11-29 | Baxter International Inc. | Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents |
US20050048126A1 (en) * | 2000-12-22 | 2005-03-03 | Barrett Rabinow | Formulation to render an antimicrobial drug potent against organisms normally considered to be resistant to the drug |
US6884436B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-04-26 | Baxter International Inc. | Method for preparing submicron particle suspensions |
US6951656B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-10-04 | Baxter International Inc. | Microprecipitation method for preparing submicron suspensions |
US6977085B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-12-20 | Baxter International Inc. | Method for preparing submicron suspensions with polymorph control |
US9700866B2 (en) | 2000-12-22 | 2017-07-11 | Baxter International Inc. | Surfactant systems for delivery of organic compounds |
US7037528B2 (en) | 2000-12-22 | 2006-05-02 | Baxter International Inc. | Microprecipitation method for preparing submicron suspensions |
US7193084B2 (en) | 2000-12-22 | 2007-03-20 | Baxter International Inc. | Polymorphic form of itraconazole |
NZ527391A (en) | 2001-02-14 | 2005-04-29 | Tibotec Pharm Ltd | Broadspectrum 2-(substituted-amino)-benzothiazole sulfonamide HIV protease inhibitors |
US7244752B2 (en) | 2001-04-09 | 2007-07-17 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Broadspectrum 2-(substituted-amino)-benzoxazole sulfonamide HIV protease inhibitors |
CN100549007C (zh) | 2001-05-11 | 2009-10-14 | 泰博特克药品有限公司 | 广谱2-氨基-苯并唑磺酰胺hiv蛋白酶抑制剂 |
WO2002100407A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Smartrix Technologies Inc. | Itraconazole granulations: pharmaceutical formulations for oral administration and method of preparing same |
ATE444060T1 (de) | 2001-06-22 | 2009-10-15 | Pfizer Prod Inc | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend dispersionen aus arzneistoffen und neutralen polymeren |
KR100455216B1 (ko) * | 2001-06-27 | 2004-11-09 | 한미약품 주식회사 | 난용성 항진균제의 경구투여용 조성물 및 이의 제조 방법 |
US7163700B2 (en) * | 2001-07-31 | 2007-01-16 | Capricorn Pharma, Inc. | Amorphous drug beads |
KR100438485B1 (ko) * | 2001-08-13 | 2004-07-09 | 한국디디에스제약 주식회사 | 아졸류 항진균제의 약제학적 조성물 |
US20060003012A9 (en) | 2001-09-26 | 2006-01-05 | Sean Brynjelsen | Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems |
MXPA04002446A (es) | 2001-09-26 | 2004-07-23 | Baxter Int | Preparacion de nanoparticulas de tamano de submicras mediante dispersion y remocion de la fase liquida o solvente. |
US7112340B2 (en) | 2001-10-19 | 2006-09-26 | Baxter International Inc. | Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix |
UA79248C2 (en) | 2001-11-09 | 2007-06-11 | Janssen Pharmaceutica Nv | Mandelate salts of substituted tetracyclic tetrahydrofuran derivatives |
CA2363376A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-16 | Bernard Charles Sherman | Solid pharmaceutical compositions for oral administration comprising itraconazole |
US20040220240A1 (en) * | 2001-11-28 | 2004-11-04 | Pellegrini Cara A. | Method of increasing the extent of absorption of tizanidine |
US6455557B1 (en) | 2001-11-28 | 2002-09-24 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | Method of reducing somnolence in patients treated with tizanidine |
EA009556B1 (ru) | 2001-12-21 | 2008-02-28 | Тиботек Фармасьютикалз Лтд. | Гетероциклические замещённые фенилсодержащие сульфонамиды широкого спектра действия в качестве ингибиторов протеазы вич |
HRP20020124A2 (en) * | 2002-02-11 | 2003-10-31 | Pliva D D | Sustained/controlled release solid formulation as a novel drug delivery system with reduced risk of dose dumping |
NZ531890A (en) | 2002-02-28 | 2006-02-24 | Japan Tobacco Inc | Ester compound and medicinal use thereof |
MY142238A (en) | 2002-03-12 | 2010-11-15 | Tibotec Pharm Ltd | Broadspectrum substituted benzimidazole sulfonamide hiv protease inhibitors |
PT1517899E (pt) | 2002-05-17 | 2007-11-16 | Tibotec Pharm Ltd | ¿inibidores da protease do hiv de largo espectro benzisoxazolossulfonamidas substituídas¿ |
AU2003246351B2 (en) | 2002-07-04 | 2009-02-19 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Solid dispersions comprising two different polymer matrixes |
KR100994759B1 (ko) | 2002-08-14 | 2010-11-16 | 티보텍 파마슈티컬즈 | 광역스펙트럼의 치환된 옥신돌 설폰아미드 hiv프로테아제 저해제 |
SI1551372T1 (en) * | 2002-09-20 | 2018-08-31 | Alpharma Pharmaceuticals Llc | SUBVENCATION DATA AND RELATED CONSTRUCTIONS AND PROCEDURES |
US20040086567A1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-05-06 | Pawan Seth | Bioequivalent composition of itraconazole and a hydrophilic polymer |
DE60312636T3 (de) * | 2003-01-14 | 2014-12-24 | Acino Pharma Ag | Bioaequivalente Zusammensetzung in der Form einer festen Dispersion enthaltend Itraconazol und ein hydrophiles Polymer |
US8486447B2 (en) * | 2003-02-03 | 2013-07-16 | Novartis Ag | Pharmaceutical formulation |
EP1648467B1 (de) * | 2003-07-17 | 2018-03-21 | Janssen Sciences Ireland UC | Verfahren zur herstellung von ein antivirales mittel enthaltenden teilchen |
FR2857591B1 (fr) * | 2003-07-17 | 2007-11-02 | Ethypharm Sa | Particules comprenant un principe actif sous forme de co-precipite |
US8025899B2 (en) | 2003-08-28 | 2011-09-27 | Abbott Laboratories | Solid pharmaceutical dosage form |
EP1669345A4 (de) | 2003-08-29 | 2008-02-20 | Japan Tobacco Inc | Esterderivate und deren medizinische verwendung |
US20050058670A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-17 | Jong-Soo Woo | Oral itraconazole composition which is not affected by ingested food and process for preparing same |
UA84020C2 (ru) | 2003-09-11 | 2008-09-10 | Тиботек Фармасьютикелз Лтд. | Ингибитор проникновения вируса вил |
US20050118265A1 (en) * | 2003-11-28 | 2005-06-02 | Anandi Krishnan | Antifungal oral dosage forms and the methods for preparation |
GB0403098D0 (en) * | 2004-02-12 | 2004-03-17 | Euro Celtique Sa | Extrusion |
TWI350762B (en) * | 2004-02-12 | 2011-10-21 | Euro Celtique Sa | Particulates |
JP2007526341A (ja) * | 2004-03-03 | 2007-09-13 | スフェリックス, インコーポレイテッド | 疎水性薬物のためのポリマー薬物送達システム |
AR048650A1 (es) | 2004-05-04 | 2006-05-10 | Tibotec Pharm Ltd | Derivados de (1,10b-dihidro-2-(aminocarbonil-fenil)-5h-pirazolo[1,5 c][1,3]benzoxazin-5-il)fenil metanona como inhibidores de la replicacion viral del vih |
WO2005110428A2 (en) | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Sequoia Pharmaceuticals, Inc. | Resistance-repellent retroviral protease inhibitors |
BRPI0511173A (pt) | 2004-05-17 | 2007-12-04 | Tibotec Pharm Ltd | 1-fenil-1,5-diidro-pirido-(3,2b)indol-2-onas substituìdas nas posições 6,7,8,9, de utilidade como agentes farmacêuticos antiinfecciosos |
US7622582B2 (en) | 2004-05-17 | 2009-11-24 | Tibotec Bvba | Derivatives of 1-phenyl-benzofuro[3,2]pyridin-2(1H)-one |
US7615639B2 (en) | 2004-05-17 | 2009-11-10 | Tibotec Pharmaceuticals, Ltd. | 1-pyridyl-benzofuro[3,2-b]pyridin-2(1H)-ones |
WO2005117834A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Solid dispersions of a basic drug compound and a polymer containing acidic groups |
KR20050119397A (ko) * | 2004-06-16 | 2005-12-21 | 보람제약주식회사 | 고상용해를 이용한 난용성 약물의 가용화 방법과 이를이용한 가용화 조성물 |
US20060030623A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-02-09 | Noboru Furukawa | Agent for the treatment or prevention of diabetes, obesity or arteriosclerosis |
KR100708974B1 (ko) * | 2004-07-19 | 2007-04-18 | 주식회사종근당 | 수용성 수지를 이용한 이트라코나졸 고체분산체 |
WO2006026504A2 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-09 | Spherics, Inc. | Mucoadhesive oral formulations of high permeability, high solubility drugs |
US20060045865A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Spherics, Inc. | Controlled regional oral delivery |
US8101774B2 (en) | 2004-10-18 | 2012-01-24 | Japan Tobacco Inc. | Ester derivatives and medicinal use thereof |
WO2006046623A1 (ja) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | Japan Tobacco Inc. | 溶解性及び安定性の改善された固形製剤及びその製造方法 |
WO2007001451A2 (en) | 2004-11-09 | 2007-01-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Stabilized hme composition with small drug particles |
US8604055B2 (en) | 2004-12-31 | 2013-12-10 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Substituted benzylamino quinolines as cholesterol ester-transfer protein inhibitors |
EP1848430B1 (de) * | 2004-12-31 | 2017-08-02 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Neue benzylaminderivate als cetp-inhibitoren |
TW200710091A (en) | 2005-04-11 | 2007-03-16 | Tibotec Pharm Ltd | (1,10B-dihydro-2-(aminoalkyl-phenyl)-5H-pyrazolo [1,5-c][1,3]benzoxazin-5-yl)phenyl methanone derivatives as HIV viral replication inhibitors |
DE102005026755A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Basf Ag | Herstellung von festen Lösungen schwerlöslicher Wirkstoffe durch Kurzzeitüberhitzung und schnelle Trocknung |
PT1912626T (pt) * | 2005-08-08 | 2016-07-20 | Abbvie Deutschland | Formas farmacêuticas com biodisponibilidade melhorada |
CA2618255C (en) | 2005-08-08 | 2015-05-26 | Abbott Gmbh & Co. Kg | Itraconazole compositions with improved bioavailability |
ES2403006T3 (es) | 2005-08-22 | 2013-05-13 | The Johns Hopkins University | Antagonistas de la vía Hedgehog para tratar enfermedades |
WO2007095716A1 (en) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Iomedix Sleep International Srl | Compositions and methods for the induction and maintenance of quality sleep |
US7994187B2 (en) | 2006-04-03 | 2011-08-09 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | HIV inhibiting 3,4-dihydro-imidazo[4,5-B]pyridin-5-ones |
GB0607105D0 (en) * | 2006-04-10 | 2006-05-17 | Leuven K U Res & Dev | Enhancing solubility and dissolution rate of poorly soluble drugs |
DK2719378T3 (en) | 2006-06-19 | 2016-10-17 | Alpharma Pharmaceuticals Llc | pharmaceutical compositions |
KR20090027734A (ko) * | 2006-07-27 | 2009-03-17 | (주)아모레퍼시픽 | 난용성 약물의 나노입자를 포함하는 분말의 제조방법 |
AU2007322269A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-05-29 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Pharmaceutical compositions |
JP2010526848A (ja) * | 2007-05-11 | 2010-08-05 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 難溶性薬物用の医薬組成物 |
US8722736B2 (en) | 2007-05-22 | 2014-05-13 | Baxter International Inc. | Multi-dose concentrate esmolol with benzyl alcohol |
US8426467B2 (en) | 2007-05-22 | 2013-04-23 | Baxter International Inc. | Colored esmolol concentrate |
US8486423B2 (en) * | 2007-08-21 | 2013-07-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Thermo-kinetic mixing for pharmaceutical applications |
US8821924B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-09-02 | Wockhardt Ltd. | Rhein or diacerein compositions |
ES2392781T3 (es) | 2007-09-27 | 2012-12-13 | Wockhardt Limited | Composiciones farmacéuticas de reína o diacereína |
US20090130160A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-21 | Fiber Innovation Technology, Inc. | Fiber for wound dressing |
JP5745855B2 (ja) | 2007-11-28 | 2015-07-08 | セコイア、ファーマシューティカルズ、インコーポレイテッドSequoia Pharmaceuticals,Inc. | シトクロムp450 2d6を阻害するための組成物および方法 |
WO2009079521A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-06-25 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Pharmaceutical composition |
US8623418B2 (en) | 2007-12-17 | 2014-01-07 | Alpharma Pharmaceuticals Llc | Pharmaceutical composition |
AU2009203627A1 (en) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Cipla Limited | Solid pharmaceutical dosage form |
EP2257160B1 (de) | 2008-02-21 | 2017-07-05 | Sequoia Pharmaceuticals, Inc. | Diamidhemmer von cytochrom p450 |
US8372432B2 (en) | 2008-03-11 | 2013-02-12 | Depomed, Inc. | Gastric retentive extended-release dosage forms comprising combinations of a non-opioid analgesic and an opioid analgesic |
CN102105136B (zh) | 2008-03-11 | 2014-11-26 | 蒂宝制药公司 | 包含非-阿片类止痛剂和阿片类止痛剂的组合的胃滞留型缓释剂型 |
US20110123627A1 (en) * | 2008-04-15 | 2011-05-26 | Larry Yun Fang | High density compositions containing posaconazole and formulations comprising the same |
EA013132B1 (ru) * | 2008-12-31 | 2010-02-26 | Открытое Акционерное Общество "Верофарм" | Противогрибковое средство для вагинального применения |
CN101780046B (zh) * | 2009-01-16 | 2011-09-21 | 北京化工大学 | 一种伊曲康唑复合粉体及其制备方法 |
WO2011074961A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Frieslandcampina Nederland Holding B.V. | Co-processed tablet excipient composition its preparation and use |
US8597681B2 (en) | 2009-12-22 | 2013-12-03 | Mallinckrodt Llc | Methods of producing stabilized solid dosage pharmaceutical compositions containing morphinans |
US9198861B2 (en) | 2009-12-22 | 2015-12-01 | Mallinckrodt Llc | Methods of producing stabilized solid dosage pharmaceutical compositions containing morphinans |
JP2014503470A (ja) * | 2010-10-14 | 2014-02-13 | アボット ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー | クルクミノイド固体分散製剤 |
CN102068416A (zh) * | 2010-12-30 | 2011-05-25 | 安徽先求药业有限公司 | 一种含有伊曲康唑的口服固体制剂及其制备方法 |
WO2012110469A1 (en) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | F. Hoffmann-La Roche Ag | A process for controlled crystallization of an active pharmaceutical ingredient from supercooled liquid state by hot melt extrusion |
US8858963B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-10-14 | Mallinckrodt Llc | Tamper resistant composition comprising hydrocodone and acetaminophen for rapid onset and extended duration of analgesia |
US8658631B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-02-25 | Mallinckrodt Llc | Combination composition comprising oxycodone and acetaminophen for rapid onset and extended duration of analgesia |
US8741885B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-06-03 | Mallinckrodt Llc | Gastric retentive extended release pharmaceutical compositions |
US20140206717A1 (en) * | 2011-08-16 | 2014-07-24 | John Higgins | Use of inorganic matrix and organic polymer combinations for preparing stable amorphous dispersions |
KR101774223B1 (ko) | 2011-08-18 | 2017-09-12 | 닥터 레디스 레보러터리즈 리미티드 | 콜레스테릴 에스테르-전달 단백질(cetp) 억제제인 치환된 헤테로시클릭 아민 화합물 |
WO2013037396A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Bioneer A/S | Solution of polymer in api for a solid dosage form |
KR101803866B1 (ko) | 2011-09-27 | 2017-12-04 | 닥터 레디스 레보러터리즈 리미티드 | 동맥경화증 치료에 유용한 콜레스테릴 에스테르-전달 단백질(cetp) 억제제로서 5-벤질아미노메틸-6-아미노피라졸로[3,4-b]피리딘 유도체 |
US20140128431A1 (en) | 2012-04-03 | 2014-05-08 | Hoffmann-Laroche Inc. | Pharmaceutical composition with improved bioavailability, safety and tolerability |
EP2649989B1 (de) | 2012-04-13 | 2017-10-18 | King Saud University | Verfahren zur Herstellung einer Feststoffdispersion, damit hergestellte Feststoffdispersion und Verwendung dafür |
WO2013192566A1 (en) | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Mayne Pharma International Pty. Ltd. | Itraconazole compositions and dosage forms, and methods of using the same |
WO2014014752A1 (en) * | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Dow Global Technologies Llc | Solid dispersion comprising a highly substituted hydroxyalkyl methylcellulose |
HK1214160A1 (zh) | 2012-11-19 | 2016-07-22 | 雷迪博士实验室有限公司 | Cetp抑制剂的药物组合物 |
EA028009B1 (ru) | 2013-01-22 | 2017-09-29 | Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг | Фармацевтическая композиция с улучшенной биодоступностью |
CN104721827A (zh) * | 2013-12-18 | 2015-06-24 | 博瑞生物医药技术(苏州)有限公司 | 一种难溶性抗真菌药物固体分散体及其制备方法 |
JP6546179B2 (ja) | 2014-01-16 | 2019-07-17 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 3d印刷用支持材料 |
JP6810060B2 (ja) * | 2015-06-09 | 2021-01-06 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 3d印刷用支持材料 |
CA3022878C (en) * | 2016-05-09 | 2024-04-30 | Dispersol Technologies, Llc | Improved drug formulations |
WO2019043427A1 (en) | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Jordan Sweden Medical And Sterilization Company | FAST SELF-DISPERSION DOSAGE FORMS OF DEFERASIROX |
ES2941364T3 (es) | 2018-06-11 | 2023-05-22 | Procter & Gamble | Dispositivo fotoactivador para lavadora |
CN109172532A (zh) * | 2018-10-24 | 2019-01-11 | 北京哈三联科技有限责任公司 | 一种伊曲康唑分散片及其制备方法和应用 |
WO2021041824A1 (en) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Drug-polymer amorphous solid dispersions using linear poly (acrylic acid) polymers |
KR102266145B1 (ko) * | 2019-09-26 | 2021-06-17 | 대봉엘에스 주식회사 | 비정질 에피나코나졸 고체 분산체 |
EP4392024A1 (de) | 2021-08-25 | 2024-07-03 | Basf Se | Hilfszusammensetzung zur direkten tablettierung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218458A (en) * | 1978-06-23 | 1980-08-19 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | Heterocyclic derivatives of (4-aryloxy-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)methyl-1H-imidazoles and 1H-1,2,4-triazoles |
DE2966564D1 (en) * | 1978-11-20 | 1984-02-23 | American Home Prod | Therapeutic compositions with enhanced bioavailability and process for their preparation |
JPS5879915A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-13 | Nippon Soda Co Ltd | 棒状薬剤の製造方法 |
US4916134A (en) * | 1987-03-25 | 1990-04-10 | Janssen Pharmacuetica N.V. | 4-[4-[4-[4-[[2-(2,4-difluorophenyl)-2-(1H-azolylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]me]phenyl]-1-piperazinyl]phenyl]triazolones |
JPH0667840B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1994-08-31 | 萬有製薬株式会社 | Nb―818の易吸収性製剤 |
US5028433A (en) | 1988-11-30 | 1991-07-02 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Readily absorbable drug formulation of NB-818 |
DK469989D0 (da) * | 1989-09-22 | 1989-09-22 | Bukh Meditec | Farmaceutisk praeparat |
ES2111065T5 (es) * | 1991-04-16 | 2005-06-16 | Nippon Shinyaku Company, Limited | Procedimiento para producir una dispersion solida. |
US5340591A (en) | 1992-01-24 | 1994-08-23 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Method of producing a solid dispersion of the sparingly water-soluble drug, nilvadipine |
DE69330248T2 (de) * | 1992-03-18 | 2002-03-21 | Janssen Pharmaceutica N.V., Beerse | Itraconazol- und saperconazolstereoisomere |
DE4226753A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Basf Ag | Wirkstoffe enthaltende Zubereitungen in Form fester Teilchen |
PH30929A (en) | 1992-09-03 | 1997-12-23 | Janssen Pharmaceutica Nv | Beads having a core coated with an antifungal and a polymer. |
JP3413238B2 (ja) | 1993-03-31 | 2003-06-03 | オリンパス光学工業株式会社 | 位相制御膜構造体 |
JPH07112928A (ja) * | 1993-10-15 | 1995-05-02 | Freunt Ind Co Ltd | 難溶性薬物の溶解性改善方法およびそれにより得られた粒状薬剤 |
FR2722984B1 (fr) * | 1994-07-26 | 1996-10-18 | Effik Lab | Procede de preparation de formes pharmaceutiques seches et les compositions pharmaceutiques ainsi realisees |
JP2948111B2 (ja) * | 1994-09-16 | 1999-09-13 | 塩野義製薬株式会社 | 経口投与用油性組成物 |
-
1997
- 1997-05-12 CZ CZ19981885A patent/CZ293841B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-05-12 TR TR1998/01225T patent/TR199801225T2/xx unknown
- 1997-05-12 EE EE9800304A patent/EE03902B1/xx unknown
- 1997-05-12 CA CA002240161A patent/CA2240161C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 AT AT97923915T patent/ATE255883T1/de active
- 1997-05-12 DE DE69726729T patent/DE69726729T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 WO PCT/EP1997/002507 patent/WO1997044014A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-12 HU HU9901620A patent/HU227745B1/hu unknown
- 1997-05-12 NZ NZ330739A patent/NZ330739A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-05-12 AU AU29562/97A patent/AU722101B2/en not_active Expired
- 1997-05-12 EA EA199800571A patent/EA001219B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-05-12 SK SK848-98A patent/SK284145B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-05-12 US US09/194,480 patent/US6509038B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 DK DK97923915T patent/DK0904060T3/da active
- 1997-05-12 EP EP97923915A patent/EP0904060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 SI SI9730613T patent/SI0904060T1/xx unknown
- 1997-05-12 PT PT97923915T patent/PT904060E/pt unknown
- 1997-05-12 BR BRPI9706897-7A patent/BR9706897B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-05-12 CN CNB971917647A patent/CN1165291C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 IL IL12493597A patent/IL124935A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-05-12 ES ES97923915T patent/ES2212810T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 JP JP54150197A patent/JP3391801B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 PL PL97330931A patent/PL188566B1/pl unknown
- 1997-05-12 KR KR1019980701493A patent/KR19990044257A/ko not_active Ceased
- 1997-05-19 MY MYPI97002173A patent/MY123827A/en unknown
- 1997-05-19 ID IDP971648A patent/ID16926A/id unknown
- 1997-05-19 AR ARP970102113A patent/AR007195A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-05-19 TW TW086106621A patent/TW460282B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-05-20 HR HR970270A patent/HRP970270B1/xx not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-05 NO NO19982599A patent/NO320495B1/no not_active IP Right Cessation
- 1998-06-11 BG BG102532A patent/BG64368B1/bg unknown
- 1998-07-02 MX MX9805418A patent/MX9805418A/es active IP Right Grant
-
2002
- 2002-08-14 US US10/218,851 patent/US7081255B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-29 CY CY0400023A patent/CY2434B1/xx unknown
-
2006
- 2006-06-01 US US11/445,849 patent/US8591948B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-11-01 US US14/069,842 patent/US9642806B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726729T2 (de) | Fungizide mittel mit verbesserter bioverfügbarkeit | |
DE69815316T2 (de) | Tabletten mit einem kern, der mit einem pilzbekämpfungsmittel und einem polymeren beschichtet ist | |
DE69927163T2 (de) | Granulat mit einem fungizid und einem polymer umhüllten kern | |
DE69626397T2 (de) | Darifenacin enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE69834437T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fenofibrathaltigen Arzneizusammensetzungen mit erhöhter Bioverfügbarkeit | |
DE60221691T2 (de) | Tamsulosin tabletten ohne nahrungsmitteleffekt | |
DE60302268T2 (de) | Fungizide Zubereitung und Methoden zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE3720757A1 (de) | Dhp-manteltablette | |
WO2010070090A1 (de) | Feste zusammensetzung mit dem wirkstoff rasagilin | |
CH668553A5 (de) | Arzneimittel mit verzoegerter wirkstofffreisetzung. | |
JP5763735B2 (ja) | 改善された生物学的利用能をもつイトラコナゾール組成物 | |
DE60121574T2 (de) | Festes dispersionssystem von pranlukast mit verbesserter auflösung und methode zu dessen herstellung | |
DE60129238T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung | |
DE10038571A1 (de) | Zusammensetzungen und Dosierungsformen zur Anwendung in der Mundhöhle bei der Bhandlung von Mykosen | |
EP0697867B1 (de) | Zubereitungen in form fester lösungen | |
EP2490674A2 (de) | Schmelzgranuliertes cinacalcet | |
DE69821984T2 (de) | Zubereitung enthaltend eine molekulardispersion mit erhöhter bioverfügbarkeit | |
DE69301742T2 (de) | Darreichungsformen mit verlaengerter Wirkstoffreigabe | |
WO2010149183A1 (de) | Aprepitant in form einer festen lösung | |
EP1983967A2 (de) | Schnell freisetzende irbesartan-haltige pharmazeutische zusammensetzung | |
DE29924843U1 (de) | Pellets mit antimykotikum- und polymerbeschichtetem Kern | |
EP2732812A1 (de) | Pramipexol-Retardtablettenformulierung | |
DE60312636T3 (de) | Bioaequivalente Zusammensetzung in der Form einer festen Dispersion enthaltend Itraconazol und ein hydrophiles Polymer | |
WO2005041855A2 (de) | Arzneimittelformulierung, enthaltend einen ltb4-antagonisten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
WO2018108884A1 (de) | Pharmazeutische tablettenformulierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |