DE69703924T2 - Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte - Google Patents
Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen PlatteInfo
- Publication number
- DE69703924T2 DE69703924T2 DE69703924T DE69703924T DE69703924T2 DE 69703924 T2 DE69703924 T2 DE 69703924T2 DE 69703924 T DE69703924 T DE 69703924T DE 69703924 T DE69703924 T DE 69703924T DE 69703924 T2 DE69703924 T2 DE 69703924T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- area
- ram
- rom
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/24018—Laminated discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/0079—Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0037—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B7/261—Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B7/263—Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Scheibe und auf eine optische Scheiben-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine optische Scheibe mit einem vorläufig aufgezeichnetem Gebiet oder einer vorläufig aufgezeichneten Fläche zum Reproduzieren, einer Fläche oder einem Gebiet für das sogenannte Einmalschreiben, welches mehrere Male reproduziert werden kann, und auf eine Fläche zum Aufzeichnen und Reproduzieren für viele Male, und ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für die optische Scheibe und auf eine Aufzeichnnungs-/Wiedergabevorrichtung für die optische Scheibe.
- Beschreibung von im Zusammenhang stehendem Stand der Technik Es gibt einige Arten von optischen Scheiben, wie beispielsweise eine ROM (read only memory)-Scheibe, auf der Information voraufgezeichnet ist, eine WO (write only = schreibe einmal)-Scheibe, auf der Information einmal aufgezeichnet werden kann und wiederholt reproduziert werden kann, und eine RAM (random access memory)-Scheibe, auf der Information wiederholt aufgezeichnet und davon reproduziert werden kann.
- Es gibt viele Arten von ROM-Scheiben, wie beispielsweise eine CD (compact disc), eine CD-ROM, eine LD (laser disc). Diese werden dazu verwendet, um durch in Massenproduktion hergestellte Software oder Informationsprogramme, wie beispielsweise Audio-, Video-, oder Computerprogramme zu einem mäßigen Preis zu liefern. Der Benutzer kann jedoch Information auf eine derartige ROM-Scheibe nicht aufzeichnen.
- Andrerseits ist es bekannt, dass die WO-Scheibe und die RAM-Scheibe, auf der Information aufgezeichnet werden kann, verfügbar sind. (Diese Scheiben werden im Folgenden als "RAM-Scheibe" bezeichnet). Die RAM-Scheibe hat einen Vorteil insofern, als sie nicht nur in der Lage ist, eine Information wiederzugeben, sondern sie ist auch in der Lage, Information aufzuzeichnen. Im Gegensatz dazu ist die RAM-Scheibe nicht für die Massenherstellung geeignet, da es schwer ist, eine Kopie davon herzustellen.
- Ein optische Scheibe, die Vorteile sowohl der ROM-Scheibe als auch der RAM-Scheibe besitzt und die eine exklusive Fläche (ROM-Fläche) zur Wiedergabe und eine andere exklusive Fläche für eine Funktion von WO oder RAM besitzt (eine Fläche für eine Funktion der WO oder RAM wird im Folgenden als eine "RAM-Fläche" bezeichnet) ist in den folgenden Schriften des Standes der Technik offenbart.
- japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 1-286135/1989,
- japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-4265211990,
- japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-23522711990,
- japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 4-16723811992 und
- japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 4-310655/1992.
- Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 1-286135/1989, japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-42652/1990, japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-235227/1990 und japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 4-167238/1992 offenbaren eine optische Scheibe mit Informationsvertiefungen (Pits) in einer exklusiven Fläche zur Wiedergabe und eine Führungsnut oder Führungsrille zum Führen eines Aufnehmers in einer RAM- Fläche, die auf einer gleichen Ebene der optischen Scheibe gebildet sind, und zwar durch ein Verfahren, wie beispielsweise ein Spritzverfahren. Die RAM- Fläche kann auf der optischen Scheibe durch selektive Abscheidung eines Aufzeichnungsmaterials auf der Oberfläche davon gebildet werden oder durch Abscheidung des Aufzeichungsmaterials auf der gesamten Oberfläche davon und durch selektives Entfernen des Aufzeichungsmaterials durch Ätzen. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 4-310655/1992 offenbart eine optische Scheibe aus zwei anhaftenden oder angeklebten Platten, wobei die eine Platte eine ROM-Platte und die andere Platte eine RAM-Platte ist. Um die optische Scheibe aus zwei aneinander geklebten Platten zu betreiben, muss ein optischer Strahl jede Platte davon bestrahlen.
- Der oben beschriebene Stand der Technik hat die im Folgenden beschriebenen Nachteile.
- Adäquate Werte für die Tiefe und Breite der Vertiefung (Pits) der ROM-Fläche und diese der Nut (Rille) der RAM-Fläche sind im Wesentlichen unterschiedlich voneinander, im Allgemeinen ist die adäquate Tiefe der Vertiefung (Pits) der ROM-Fläche tiefer als die Tiefe der Nut der RAM-Fläche, und die Breite der Vertiefung ist schmäler als die Breite der Nut. Demgemäß ist es schwierig, sowohl die ROM-Fläche als auch die RAM-Fläche auf einer gleichen Ebene der optischen Scheibe von hoher Dichte und hoher Qualität vorzusehen unter Verwendung der Technologien, wie sie in den folgenden offengelegten japanischen Patentanmeldungen beschrieben sind: Nr. 1-28613511989, Nr. 2- 42652/1990, Nr. 2-235227/1990 und Nr. 4-167238/1992, um eine gute Wiederholbarkeit und Auswechselbarkeit der optischen Scheibe zu erlangen.
- Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 1-286135/1989 offenbart ein Verfahren zur Abscheidung eines Aufzeichnungsmaterials durch Sprühen oder durch Vakuumverdampfung, nachdem die Vertiefungen (Pits) und die Nut durch Spritzen gebildet sind. In diesem Falle wird ein Belichtungszustand eines Laserstrahls zu einem auf einer Glasscheibe gebildeten Photoresistmaterial derart gesteuert, dass die Vertiefungen (Pits) und die Nut gebildet werden mit vorbestimmten Werten der Tiefe und Breite. Es ist jedoch besonders schwierig die Nut mit guter Wiederholbarkeit zu formen, und zwar infolge einer Empfindlichkeitsdispersion oder Verteilung des Photoresistmaterials.
- Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-42652/1990 und die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 4-167238/1990 offenbaren ein Abscheidungsverfahren von Aufzeichungsmaterial durch Spin- oder Schleuderbeschichtung, nachdem die Vertiefungen und Nut durch Spritzformen gebildet sind. Es ist jedoch schwierig, die Tiefe und die Breite der Nut mit guter Wiederholbarkeit zu steuern, da die Nut die Tendenz besitzt, mit dem Aufzeichungsmaterial in dem Steuer- oder Beschichtungsverfahren gefüllt zu werden.
- Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-235227/1990 offenbart eine solche Scheibe, bei der eine ROM-Fläche zuerst über eine Oberfläche einer optischen Scheibe gebildet wird, worauf ein Phasenänderungsmaterial abgeschieden wird, um die gesamte Oberfläche davon abzudecken. Die darunterliegende ROM-Fläche wird freigelegt durch selektives Entfernen des Phasenänderungmaterials in der Weise, dass die Fläche, die entfernt werden soll, um die ROM-Fläche freizulegen, mit schwachem Licht, wie beispielsweise einer Laserleistung von 1,5 mW bestrahlt wird, worauf dann die Entfernung durch ein Sprühätzvorgang erfolgt. Eine andere Fläche oder eine anderes Gebiet des Phasenänderungsmaterials wird mit einem starken Licht, wie beispielsweise einer Laserleistung von 5 mW bestrahlt, um so das Gebiet als das RAM-Gebiet zurückzulassen, da die durch das starke Licht bestrahlte Fläche oder das Gebiet gegenüber dem Sprühätzverfahren beständig ist. Solches Phasenänderungsmaterial für eine optische Scheibe wird im Allgemeinen mit einem dielektrischen Material überzogen. Es ist jedoch schwierig, das Phasenänderungsmaterial adäquat in dem oben genannten Ätzverfahren zu entfernen, da es schwierig für das Bestrahlungslicht ist, das Phasenänderungsmaterial vom ROM-Gebiet oder der ROM-Fläche darunter zu unterscheiden, was zur Folge hat, dass das ROM-Gebiet in dem Ätzverfahren nicht sauber freigelegt wird, was eine rauhe Oberfläche davon hervorruft.
- Die japanische offengelegt Patentanmeldung Nr. 4-310655/1992 offenbart die optische Scheibe mit zwei Platten, wobei die eine die ROM-Fläche oder das ROM-Gebiet ist und die andere die RAM-Fläche oder das RAM-Gebiet. Wenn die Aufzeichungs/Wiedergabe-Vorrichtung für die optische Scheibe nur einen optischen Aufnehmer besitzt, so muss man die optische Scheibe umdrehen, um den gesamten Inhalt der Scheibe zur Verfügung zu stellen, und dies bedeutet eine Unbequemlichkeit für den Benutzer. Wenn eine Vielzahl von optischen Aufnehmern vorgesehen ist, so wird die optische Scheiben- Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung kompliziert im Aufbau und daher teuer.
- Wenn, wie oben erwähnt, ein Informationssignal auf der Nut oder Rippe wiedergegeben oder aufgezeichnet wird, ist es schwierig, die optische Scheibe des Standes der Technik mit guter Wiederholbarkeit und Austauschbarkeit herzustellen, es kann aber möglich sein, eine Tiefe und eine Breite der Nut in entsprechende vorbestimmte Werte zu formen, und zwar durch Steuerung einer Intensität des Laserstrahls des optischen Aufnehmers, der ein Photoresistmaterial auf einer Glasscheibe bestrahlt. Wie für eine DVD (digital video disc), die nunmehr auf einer Stufe zur Standardisierung steht, wird ein Signal sowohl in der Nut wie auch in der Rippe aufgezeichnet, wobei jedoch diese Praxis schwer mit den verfügbaren Technologien des Standes der Technik erreichbar ist. Eine Form eines Querschnitts der Nut einer DVD-RAM ist rechteckig oder trapezförmig, was durch die Dicke des Photoresistmaterials bestimmt wird. Das DVD-RAM kann eine ROM-Fläche oder ein ROM-Gebiet besitzen, welches bevorzugterweise eine kleinere Aufzeichnungsdichte besitzt als die des DVD-ROMs mit nur einer ROM-Fläche.
- Es ist demgemäß ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, die Herstellungsverfahren einer ROM-Fläche und einer RAM-Fläche einer optischen Scheibe mit hoher Dichte zu verbessern.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren vorzusehen mit einer guten Produktionswiederholbarkeit der optischen Scheibe. Ein weiteres und ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht im Vorsehen einer AufzeichungsfWiedergabe-Vorrichtung für eine optische Scheibe der vorliegenden Erfindung.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine eine hohe Dichte aufweisende optische Scheibe vorzusehen, und zwar durch Anhaften oder Ankleben einer ROM (read only memory) Scheibe an einer RAM (random access memory einschließlich einmal Schreiben) Scheibe, die eine ROM-Fläche bzw. eine RAM-Fläche darauf besitzt, und wobei die entsprechenden Flächen oder Gebiete ringförmig oder sektorenmäßig vorliegen und positionsmäßig unabhängig voneinander geformt sind.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine optische Scheibe vorzusehen mit einer daran angeklebten ROM- und RAM-Scheibe, wobei die Dicke eines Klebemittels darauf eingeschränkt ist, dass sie kleiner ist als die zulässige Aberration eines optischen Aufnehmers und vorzugsweise kleiner als die Brennweite des optischen Aufnehmers.
- Ein Merkmal einer optischen Scheibe der Erfindung besteht darin, dass die optische Scheibe dadurch hergestellt wird, dass man eine ROM-Scheibe und eine RAM-Scheibe zusammenklebt und mit mindestens einer Vertiefung (pit) einer Führungsnut oder Rille einer Reflexionsschicht und einer Aufzeichnungsmediumschicht, geformt auf der gesamten Fläche der Rückseite der Scheibe der angeklebten Scheibe.
- Ein weiteres Merkmal der optischen Scheibe der Erfindung besteht darin, dass eine RAM-Fläche der RAM-Scheibe keine Tracking- oder Spurführungsinformation darauf besitzt, wenn die RAM-Fläche und eine ROM-Fläche der ROM-Scheibe sektormäßig angeordnet sind.
- Ein weiteres und ferneres Merkmal der optischen Scheibe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die RAM-Scheibe der angeklebten Scheibenstirnflächen zu einem optischen Aufnehmer hin weist.
- Ein Merkmal eines Herstellungsverfahrens einer optischen Scheibe der Erfindung weist Folgendes auf: einen Schritt der Herstellung des ROM-Gebiets oder der ROM-Fläche der ROM-Scheibe unter deren bevorzugten Bedingungen, ein Schritt des Herstellens der RAM-Fläche oder des RAM-Gebiets der RAM-Scheibe unter deren bevorzugten Bedingungen und einen Schritt des Anklebens der ROM-Scheibe an der RAM-Scheibe.
- Weitere Ziele und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den Zeichnungen.
- Fig. 1(A) zeigt eine Draufsicht auf eine optische Scheibe eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 1(B) zeigt einen Schnitt einer optischen Scheibe, und zwar geschnitten längs der Linie #1 in Fig. 1(A), und zwar gesehen von der Pfeilanzeigerichtung;
- Fig. 1(C) zeigt eine Explosionsansicht der optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 2 zeigt ein Herstellungsverfahren einer optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 3 zeigt eine weiteres Herstellungsverfahren einer optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 4 zeigt eine optische Scheiben-Aufnahme/Wiedergabevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 5(A) bis 5(C) zeigen Draufsichten von anderen optischen Scheiben des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 6(A) bis 6(C) zeigen Schnittansichten der optischen Scheiben des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 zeigt einen Schnitt einer optischen Scheibe eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 8(A) bis 8(C) zeigen Draufsichten optischer Scheiben eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung sei nunmehr im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Als Erstes wird eine optische Scheibe und ein Herstellungsverfahren der optischen Scheibe der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
- Fig. 2 zeigt ein Herstellungsverfahren einer optischen Scheibe eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Fig. 3 zeigt eine weiteres Herstellungsverfahren einer optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Der Herstellungsprozess der optischen Scheibe startet mit einer Glasscheibe 100 bis zu einem Stempel 112, was unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wird. Die Glasscheibe 100 wird (Schritt S10) vorgesehen. Die Glasscheibe 100 wird (Schritt S12) poliert. Eine (nicht gezeigte) polierte Glasscheibe wird überprüft (Schritt S14). Eine überprüfte, polierte Glasscheibe 102 wird (Schritt S16) gereinigt. Ein Photoresistmaterial 104 wird auf einer gereinigten, geprüften, polierten Glasscheibe 103 (Schritt S18) abgeschieden. Das Photoresistmaterial 104, welches auf der gereinigten, geprüften, polierten Glasscheibe 103 abgeschieden ist, wird im Schritt S20 überprüft. Eine Dicke des Photoresistmaterials 104 steht mit einer Tiefe eines Pits (Vertiefung) oder einer Führungsnut oder Rille der optischen Scheibe in Beziehung.
- Wenn die optische Scheibe eine ROM (read only memory)-Scheibe ist und eine Editiervorrichtung 109 ein Quellensignal editiert, dann moduliert eine Modulationsvorrichtung 110 ein editiertes Quellensignal. Das modulierte, editierte Quellensignal moduliert einen Laserstrahl. Der modulierte Laserstrahl bestrahlt überprüftes Photoresistmaterial 104 auf der gereinigten, geprüften, polierten Glasscheibe 103 und zeichnet das modulierte, editierte Quellensignal darauf auf (Schritt S22). Wenn die optische Scheibe eine RAM-Scheibe ist, so zeichnet eine Bestrahlung des Laserstrahls der Führungsnut auf dem überprüften Photoresistmaterial 104 auf. Das pit (Vertiefung) oder die Führungsnut (Rille) wird auf einem signalaufgezeichneten Photoresistmaterial 105 gebildet, und zwar durch Entwickeln (Schritt S24) derart, dass ein entwickeltes Photoresistmaterial 106 erzeugt wird. Ein elektrisch leitendes Material 107 wird auf einem entwickelten signalaufgezeichnetem Photoresistmaterial 106 (Schritt S26) abgeschieden. Das elektrisch leitenden Material 107 auf dem entwickelten, überprüften Photoresistmaterial 106 wird im Schritt S28 überprüft. Eine Metallschicht 111 wird auf einem überprüften elektrisch leitenden Material 108 (Schritt S30) elektroplattiert. Die Metallschicht 111 wird von dem entwickelten, überprüften Photoresistmaterial 106 abgeschält, um einen Stempel 112 (Schritt S32) zu erzeugen. Der Stempel 112 wird überprüft und wenn er beschädigt ist, zurückgewiesen und ein akzeptabler Stempel wird für die Verwendung im Schritt S34 reserviert.
- Herstellungsschritte einer optischen Scheibe der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Stempels 112, wie er zuvor erwähnt wurde, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben.
- Ein Herstellungsprozess einer ROM-Scheibe 10 wird im Folgenden erläutert.
- Eine Vielzahl von Duplikaten eines ROM-Scheiben-Substrates 10(A) mit Pits (Vertiefungen) auf seiner Oberfläche werden unter Verwendung des Stempels 112 erzeugt, und zwar durch ein Verfahren unter Einspritzen in eine Spritzform oder durch ein Verfahren basierend auf einem Photopolymerisationsprozess, bekannt als der 2P-Prozess (Schritt SA).
- Eine reflektierende Schicht oder Lage 14 wird auf eine Fläche oder ein Gebiet der Oberfläche des ROM-Scheiben-Substrats 10(A) abgeschieden, wo die Pits darauf ausgebildet werden und die reflektierende Schicht 14 wird nicht auf einer weiteren Fläche oder einem weiteren Gebiet abgeschieden, wo die Pits nicht geformt sind, und zwar geschieht dies durch ein übliches Verfahren, wie z. B. das Abschirmen (Schritt SB).
- Eine Schutzschicht 16 wird auf der Reflexionsschicht 14 (Schritt SC) abgeschieden.
- Obwohl die reflektierende Schicht 14 auf einer ROM-Fläche 12, wie oben erwähnt, wobei eine Fläche oder ein Gebiet davon von der reflektierenden Schicht 14 abgedeckt wird, wird in einer unterschiedlichen Weise für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geformt, wie dies im zweiten Ausführungsbeispiel erwähnt ist, was im Folgenden beschrieben wird.
- Etiketteninformationen, die Buchstaben und/oder Bilder (nicht gezeigt) enthalten, können auf die Schutzschicht 16, wenn gewünscht, aufgedruckt werden. Auf diese Weise wird die ROM-Scheibe 10 hergestellt.
- Ein Herstellungsverfahren einer RAM-Scheibe 20 wird im Folgenden beschrieben.
- Eine Vielzahl von Duplikaten eine RAM-Scheiben-Substrates 20(A) mit Führungsnuten oder Rillen darauf werden durch ein Verfahren des Formspritzens oder des 2P-Prozesses hergestellt, und zwar unter Verwendung des Stempels 112 (Schritt SA).
- Ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens einer Aufzeichungsschicht 23 besteht darin, dass die Aufzeichungsschicht 23, die beide Funktionen des Aufzeichnens und der Reflexion besitzt, über den Führungsrillen oder -nuten abgeschieden wird, die auf der Oberfläche des RAM-Scheiben-Substrates 20(A) geformt sind, und eine weiteres Beispiel eines Herstellungsprozesses der Aufzeichungsschicht 23 besteht darin, dass die Aufzeichnungsschicht 23 eine Aufzeichungsschicht und eine Reflexionsschicht besitzt, wobei diese beiden Schichten über den Führungsnuten oder -rillen davon abgeschieden sind (Schritt SD).
- Eine Schutzschicht 24 wird auf der Aufzeichungsschicht 23 (Schritt SE) abgeschieden. Auf diese Weise wird die RAM-Scheibe 20 hergestellt.
- Die RAM-Scheibe 20, wie beispielsweise eine Phasenänderungsaufzeichnungsscheibe und eine magneto-optische Aufzeichnungsscheibe, besitzt im Allgemeinen eine vierschichtige Aufzeichnungsschicht, bestehend aus einer dielektrischen Schicht, einer Aufzeichungsschicht, einer dielektrischen Schicht und einer Reflexionsschicht.
- Obwohl die Aufzeichungsschicht 23 auf einer RAM-Fläche 22, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgebildet wird, eine Fläche oder ein Gebiet davon abgedeckt durch die Aufzeichungsschicht wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geändert, wie dies für das zweite Ausführungsbeispiel im Folgenden beschrieben wird.
- Die ROM-Scheibe 10 und die RAM-Scheibe 20 werden mit einer dünnen, transparenten Klebeschicht 130 zusammengeklebt, und zwar befindet sich diese Schicht 130 dazwischen (Schritt SF). Wie im unteren Teil der Fig. 3 gezeigt, sind eine ROM-Fläche (Gebiet) 12 und eine RAM-Fläche (Gebiet) 22 horizontal derart versetzt, dass keine vertikale Stapelung erfolgt und die Horizontalformen der ROM- und RAM-Flächen sind ringförmig oder sektormäßig auf der Scheibe vorgesehen. In Fig. 3 ist gezeigt, dass die ROM-Fläche 12 die linke Seite ist und die RAM-Fläche 22 ist die rechte Seite. Diese Konfiguration ist zum Lesen oder Schreiben von Signalen auf die ROM- und RAM-Flächen, bestrahlt durch einen optischen Strahl von einer Seite der Scheibe, zweckmäßig. Daher wird die Konstruktion einer Lese- und Schreibvorrichtung für eine solche Scheibe vereinfacht und die Herstellungswiederholbarkeit einer Scheibe mit, wie oben beschrieben, sowohl ROM- und RAM-flächen 12 und 22 darauf wird verbessert. Eine oder beide der Schutzschichten 16 und 24 können weggelassen werden.
- Eine Dicke der dünnen transparenten Klebeschicht 130 kann einige wenige zehntel Mikrometer betragen. Aber, solange die Klebefestigkeit der dünnen transparenten Klebeschicht 130 ausreicht, und je dünner die Dicke der Klebeschicht ist, um so besser ist dies für die optischen Charakteristika der Scheibe. Die Dicke ist vorzugsweise kleiner als die zulässige Aberration einer optischen Linse eines optischen Aufnehmers und insbesondere kleiner als die Brennweite der optischen Linse. Wenn die Dicke derselben kleiner ist als die Brennweite der optischen Linse, kann ein von dem optischen Aufnehmer emittierter Strahl an beiden Oberflächen der ROM- und RAM-Gebiete oder Flächen 12 und 22 fokussiert werden. Eine DVD-Scheibe ist grundsätzlich aus einer Vielzahl von zusammengeklebten Scheiben bestehend, die 0,6 mm dick ist. Daher hat eine solche optische Scheibe mit den ROM- und RAM-Gebieten 12 und 22 durch Ankleben derselben keine höheren Kosten als die DVD- Scheibe.
- Fig. 1(A) zeigt eine Draufsicht einer optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 1(B) zeigt einen Schnitt einer optischen Scheibe, und zwar längs der Schnittlinie #1, wie es in Fig. 1(A)gesehen wird, und zwar aus der Richtung des Pfeiles.
- Fig. 1(C) zeigt eine Explosionsansicht der optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt ein Herstellungsverfahren einer optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Fig. 3 zeigt eine weiteres Herstellungsverfahren einer optischen Scheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Fig. 4 zeigt eine optische Scheiben-Aufnahme/Wiedergabevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Fig. 5(A) bis 5(C) zeigen Draufsichten weiterer optischer Scheiben des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Wie in Fig. 1(A) bis 1(C) gezeigt ist, besitzt eine optische Scheibe 30 eine ROM-Fläche 12 in einem äußeren ringförmigen Gebiet der optischen Scheibe 30 und eine RAM-Fläche 22 in einem inneren ringförmigen Gebiet davon. Die optische Scheibe 30 wird dadurch hergestellt, dass man die ROM-Scheibe 10 an die RAM-Scheibe 20 anklebt.
- Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Aufzeichungs-/Wiedergabevorrichtung der optischen Scheibe 30. Das Bezugszeichen 32 bezieht sich auf einen optischen Aufnehmer. Die Aufzeichungs-/Wiedergabevorrichtung zeichnet Signale auf und/oder gibt Signale wieder, und zwar Signale auf sowohl einem Steg (land) und einer Führungsnut (Führungsrille) der RAM-Fläche (Gebiet) 22. Um simultan eine optische Scheibe mit den ROM- und RAM-Flächen 12 und 22 auf ihren entsprechenden Seiten zu betreiben, sind zwei Einheiten optischer Aufnehmer 32 vorgesehen zum Emittieren von Lichtstrahlen darauf in entsprechender Weise. Wenn die beiden Seiten der optischen Scheibe gelesen und/oder geschrieben werden, und zwar von einer Seite davon, so kann der optische Aufnehmer 32 zur Wiedergabe und /oder Aufzeichnung der darauf aufgezeichneten Signale verwendet werden.
- In Fig. 4 wird ein von einem Laser 34 emittierter Laserstrahl in parallele Strahlen durch eine Collimatorlinse 36 gebrochen und läuft dann weiter in einen Strahlenteiler 38. Sodann passieren die parallelen Strahlen des Laserstrahls durch den Strahlenteiler 38 und werden auf der optischen Scheibe 30 durch eine Objektlinse 40 fokussiert. Wenn ein derartiger Laserstrahl die RAM-Fläche (RAM-Gebiet) 22 zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben des Signals darauf bestrahlt, so wird die Position der Objektlinse 40 durch einen Betätiger 42 gesteuert, und zwar zum Fokussieren des Laserstrahls auf der RAM-Fläche 22. In ähnlicher Weise, wenn der Laserstrahl die ROM-Fläche 12 zur Wiedergabe des darauf befindlichen Signals bestrahlt, so steuert der Betätiger 42 die Position der Objektlinse 40, um so den Laserstrahl auf die ROM- Fläche 12 zu fokussieren.
- Ein Rücklauf des Laserstrahls, der von der optischen Scheibe 30 reflektiert wird, wird durch die Objektlinse 40 gebrochen und bestrahlt den Strahlungsteiler 38, der den einfallenden Laserstrahl zu einer Kondensatorlinse 44 hin reflektiert und sodann auf einen Photodetektor 46, wie beispielsweise eine Photodiode, fokussiert wird.
- Wenn ein Signal der ROM-Fläche 12 oder der RAM-Fläche 22 wiedergegeben wird, so gibt der Detektor 46 ein detektiertes Signal aus und schickt dann das Signal zu einem Demodulator 48, der das Signal demoduliert und ein demoduliertes Signal ausgibt. Ein Fehlerdetektor 50 detektiert und erzeugt Fokus- bzw. Brennweiten- und Spurführungs- bzw. Tracking-Fehlersignale aus den entsprechenden Ausgangsgrößen des Detektors 46 und des Demodulators 48. Diese Fehlersignale werden in eine Betätigersteuervorrichtung 52 eingespeist. Die Betätigersteuervorrichtung 52 treibt den Betätiger 42 durch Ansprechen auf diese Fehlersignale. Sodann steuert der Betätiger 42 die Positionen der Objektlinse 40, die das Fokussieren und die Spurführung des Laserstrahls der auf der ROM-Fläche 12 und der RAM-Fläche 22 landet, steuert.
- Wenn andrerseits ein Signal auf der RAM-Fläche 22 aufgezeichnet wird, so kann der gleiche optische Aufnehmer 32 verwendet werden, d. h. der vom Laser 34 emittierte Laserstrahl wird durch das Signal, welches aufgezeichnet werden soll (nicht gezeigt), moduliert und der auf diese Weise modulierte Laserstrahl zeichnet das Signal auf einer Aufzeichnungsschicht der RAM-Fläche 22 entsprechend in einem Aufzeichnungsformat auf, wie beispielsweise als eine Phasenänderungsaufzeichnung. Der Fehlerdetektor 50 detektiert, wie oben beschrieben, und erzeugt Fokus- und Nachführ- (Tracking)- Fehlersignale aus den entsprechenden Ausgangsgrößen des Detektors 46 und des Demodulators 48. Diese Fehlersignale werden in die Betätigersteuerungsvorrichtung 52 eingespeist. Die Betätigersteuerungsvorrichtung 52 treibt den Betätiger 42 ansprechend auf diese Fehlersignale. Sodann steuert der Betätiger 42 die Positionen der Objektlinse, die das Fokussieren und das Nachführen des Laserstrahls, gelandet auf der RAM-Fläche 22, steuert.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein optischer Aufnehmer 32 auf der Seite der RAM-Scheibe 20 der optischen Scheibe 30 in den Fig. 1(B) und 4 gezeigt. Der optische Aufnehmer 32 kann jedoch auf einer gewünschten Seite vorgesehen sein. Im Allgemeinen wird bevorzugt, den optischen Aufnehmer 32 auf der Seite der RAM-Scheibe 20 vorzusehen. Gründe dafür werden unten beschrieben. Wenn der von dem Laser 34 emittierte Laserstrahl innerhalb der RAM-Scheibe 20 fortschreitet, so kann der Laserstrahl durch Defekte, einschließlich Blasen erzeugt in oder nach dem Herstellungsprozess davon, gestört werden. Wenn andrerseits die RAM-Fläche 12 der ROM-Scheibe 10 reproduziert wird, durchdringt der Laserstrahl die RAM-Scheibe 20 durch eine dünne transparente Klebeschicht 130 (Fig. 4) und bestrahlt die ROM-Fläche 12. Daher kann der Laserstrahl durch die Defekte, die zur RAM-Scheibe 20 gehören, gestört werden und ferner erfolgen Störungen durch Defekte, einschließlich Blasenenthalten, in der dünnen transparenten Klebeschicht 130. In dieser Situation leitet der die ROM-Fläche 12 reproduzierende Laserstrahl mehr durch die obigen Störungen als der Laserstrahl, der die RAM-Fläche 22 reproduziert. Im Allgemeinen wird es bevorzugt einen Betrieb der RAM- Scheibe 20 präziser vorzusehen als den Betrieb der ROM-Scheibe 10, da der Aufzeichnungsvorgang eines Signals auf der RAM-Fläche 22 leichter durch Defekte gestört werden kann als der Wiedergabevorgang der ROM-Fläche 12 gestört wird. Demgemäß ist es besser, dass der Laserstrahl die optische Scheibe 30 von der Seite der RAM-Scheibe 20 bestrahlt.
- Die Fig. 5(A) bis 5(C) zeigen Beispiele von Layouts der ROM-Fläche 12 und der RAM-Fläche 22 auf der optischen Scheibe 30. In Fig. 5 (A) ist der Layout der ROM-Fläche 12 und der RAM-Fläche 22 eine Umkehrung des Beispiels gemäß Fig. 1 wo die RAM-Fläche 22 sich in der äußeren ringförmigen Fläche der optischen Scheibe 30 und die ROM-Fläche 12 sich in der inneren ringförmigen Fläche derselben befindet. In Fig. 5(B) hat die optische Scheibe 30 drei Gebiete oder Flächen; zwei RAM-Flächen in äußeren und inneren ringförmigen Gebieten 22C, 22B und die ROM-Fläche in einem mittleren ringförmigen Gebiet 12B. In Fig. 5(C) besitzt die optische Scheibe 30 vier Flächen von der äußeren ringförmigen Fläche zu der inneren ringförmigen Fläche; die RAM- Fläche 22, die ROM-Fläche 12, die RAM-Fläche 22 und die ROM-Fläche 12 in entsprechenden ringfömigen Gebieten 22E, 12E, 22D und 12D. In den obigen Beispielen kann jede Fläche durch eine andere Fläche derselben ersetzt werden.
- Wie zuvor beschrieben, sind die ROM-Scheibe 10 und die RAM-Scheibe 20 miteinander derart verklebt, dass sie ihre ROM- und RAM-Flächen nicht miteinander überlappen. Die ROM-Scheibe 10 und die RAM-Scheibe 20 sind jeweils unter ihren bevorzugten Bedingungen hergestellt und sie können unabhängig von einander hergestellt werden. Auf diese Weise wird die hochdichte Aufzeichnung/Wiedergabe der optischen Scheibe 30 realisiert. Daher hat die optische Scheibe 30 des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung einen Vorteil insofern, als die Positionen der RAM- und ROM-Flächen 22 und 12 frei drauf gewählt werden, vorausgesetzt sie überlappen sich nicht miteinander und die Fähigkeit der Reproduktion davon ist hoch. Ein weiterer Vorteil davon besteht darin, dass der optische Aufnehmer 32 auf einer Seite der optischen Scheibe 30 vorgesehen werden kann.
- Die Fig. 6(A) bis 6(C) zeigen Schnittansichten von optischen Scheiben des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Eine Erläuterung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6(A) bis 6(C) gegeben.
- In Fig. 6(A) ist eine ROM-Scheibe 10 an der Vorderseite der optischen Scheibe 30 bezüglich eines ankommenden Lichts des optischen Aufnehmers 32 dargestellt und die RAM-Scheibe 20 liegt an der Rückseite davon. Eine Aufzeichnungsschicht 23 ist auf der RAM-Fläche 22 ausgeformt und erstreckt sich hinüber zur Rückseite der ROM-Fläche 12, wie dies in Fig. 6(A) gezeigt ist. In diesem Falle schädigt das Vorhandensein der Aufzeichnungsschicht 23 nicht einen Wiedergabeprozess der ROM-Fläche 12. Die Aufzeichnungsschicht 23 ist auf der gesamten Fläche der RAM-Scheibe 20 abgeschieden, mit Ausnahme an den äußeren und inneren Kanten davon. Daher besteht keine Notwendigkeit zu berücksichtigen, dass die Aufzeichungsschicht 23 abgedeckt oder nicht abgedeckt werden muss durch eine Technologie, wie beispielsweise das Maskieren, dann, wenn die Aufzeichnungsschicht 23 abgeschieden wird.
- In Fig. 6(B) ist die RAM-Scheibe 20 an der Vorderseite der optischen Scheibe 30 bezüglich des ankommenden Lichts des optischen Aufnehmers 32 angeordnet und die ROM-Scheibe 10 ist an der Rückseite davon vorgesehen. Die ROM-Fläche 12 ist in dem äußeren ringförmigen Gebiet der optischen Scheibe 30 vorgesehen, und die RAM-Fläche 22 ist in dem inneren ringförmigen Gebiet davon vorgesehen. Eine reflektierende Schicht 14 wird auf der ROM- Scheibe 10 von der ROM-Fläche 12 zur Rückseite der RAM-Fläche 22 abgeschieden. In diesem Fall, obwohl die RAM-Fläche 22 keine reflektierende Schicht besitzt und aus einem Material besteht, welches eine reflektierende Schicht benötigt, wirkt die reflektierende Schicht 14 als die reflektierende Schicht für die RAM-Fläche 22. Auf diese Weise kann der Herstellungsprozess für die reflektierende Schicht der RAM-Fläche 22 weggelassen werden, was zu einer verbesserten Produktivität der optischen Scheibe führt.
- Eine Vertiefung (Pit) oder eine Führungsrille oder-nut kann auf der RAM- Fläche 22 vorgesehen sein, die auf der gesamten Fläche vorgesehen ist, einschließlich der Rückseite der optischen Scheibe 30, soweit die Vertiefung (Pit) oder die Führungsrille (Führungsnut) die Reproduktion der ROM-Fläche 12 nicht stört. In Fig. 6(C) ist die ROM-Scheibe 10 an der Vorderseite der optischen Scheibe 30 bezüglich des ankommenden Lichts des optischen Aufnehmers 32 angeordnet und die RAM-Scheibe 20 ist an der Rückseite davon vorgesehen. Die RAM-Fläche 22, die die Führungsnut oder -rille (nicht gezeigt) aufweist, ferner eine Aufzeichungsschicht 23 (nicht gezeigt) und die reflektierende Schicht (nicht gezeigt) ist auf der gesamten Oberfläche der RAM- Scheibe 20 vorgesehen. Obwohl die ROM-Fläche 12 keine reflektierende Schicht als ihr eigen besitzt, bestrahlt das ankommende Licht des optischen Aufnehmers 32 die ROM-Fläche 12 und wird sodann durch die ROM-Fläche 22 reflektiert.
- Fig. 7 zeigt einen Schnitt einer optischen Scheibe eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Gemäß Fig. 7 weist eine optische Scheibe 300 zwei optische aneinander geklebte Scheiben 30 auf, d. h. eine erste RAM-Scheibe 302, eine zweite ROM- Scheibe 306, eine zweite ROM-Scheibe 308 und eine zweite RAM-Scheibe 304, die miteinander verklebt sind. Zwei der RAM-Scheiben, die erste und die zweite RAM-Scheibe 302, 304 sind auf der Außenseite der optischen Scheibe 300 vorgesehen.
- Ein optischer Aufnehmer 320 reproduziert und/oder zeichnet auf ein Signal auf der ersten RAM-Scheibe 302 und auf der ersten RAM-Scheibe 306. Ein weiterer optischer Aufnehmer 322 reproduziert und/oder zeichnet auf ein Signal auf der zweiten RAM-Scheibe 304 und der zweiten ROM-Scheibe 308.
- Die ROM-Flächen 316, 318 und die RAM-Flächen 312, 314 der optischen Scheibe 300 sind symmetrisch angeordnet, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, was einen Vorteil insofern hat, als ein Verwerfen davon minimiert wird. Es besteht aber keine Notwendigkeit, sie in dieser Weise notwendigerweise anzuordnen. Darüber hinaus ist die Zahl der verklebten Scheiben nicht auf vier begrenzt, sondern es können auch drei oder mehr als vier sein.
- Die Fig. 8(A) bis 8(C) zeigen Draufsichten von optischen Scheiben des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist eine optische Scheibe 400 (410, 420) eine verklebte optische Scheibe, die Folgendes aufweist: eine ROM-Scheibe 401 und eine RAM-Scheibe 403 und ROM- und RAM-Flächen, die sektormäßig angeordnet sind. In Fig. 8(A) ist ein Sektor mit einem Innenwinkel 6A eine ROM-Fläche 402, ein Sektor mit einem Innenwinkel 6B ist eine RAM-Fläche 404. In diesem Falle wird die ROM-Scheibe 401 an der Vorderseite des optischen Gebers oder Aufnehmers (nicht gezeigt) angeordnet. Wenn der Innenwinkel 8B kleiner ist als OA, kann eine Führungsnut oder Führungsrille für die RAM-Fläche 404 nicht erforderlich sein und das Nachführen (Tracken) davon wird dadurch ausgeführt, dass man die Track- oder Nachführinformation der ROM-Fläche 402 beibehält, was einen Teil des Herstellungsverfahrens der optischen Scheibe 400 einspart. Wenn eine Sektorzahl der RAM-Fläche 404 bevorzugterweise vorgesehen wird, so kann die Sektorzahl auf einer Grenzkante oder Ecke der ROM-Fläche 402 vorgesehen sein. In dieser Konfiguration wird ein schnelles Zugriffsansprechen für die Aufzeichnung und die Reproduktion durchgeführt, da die ROM-Fläche 402 und die RAM-Fläche 404 dicht zueinander vorgesehen sind. Wenn die RAM-Fläche 404 auf der gesamten Fläche der optischen Scheibe 400 vorgesehen wird oder einen größeren Innenwinkel besitzt als AB, dann ist das Verkleben der zwei Scheiben miteinander nicht notwendigerweise präzise, in anderen Worten ausgedrückt, eine kritische Winkelanpassungsbearbeitung im Herstellungsverfahren der optischen Scheibe 400 ist verringert.
- In Fig. 8B sind die ROM-Flächen 412, 114 Sektoren mit Innenwinkeln 9C bzw. 8D und die RAM-Flächen 416, 418 sind Sektoren mit Innenwinkeln 6E bzw. 6F.
- In Fig. 8(C) besitzt eine optische Scheibe 420 mehrere ringförmige Zonen 422, 424, 426 und 428 und eine nominale Drehgeschwindigkeit oder Drehzahl davon verändert sich abhängig von den Radien, die beispielsweise MCAV- (modified constant angular velocity = modifizierte konstante Winkelgeschwindigkeit) und MCLV-(modified constant linear velocity = modifizierte konstante Lineargeschwindigkeit) Scheiben. Sektoren von ROM-Flächen 430, 432, 434 und 436 und Sektoren von RAM-Flächen 438, 440, 442 und 444 sind auf der Vielzahl von ringförmigen Zonen 422, 424, 426, und 428, wie gezeigt, vorgesehen. Wie oben gezeigt, sind die Sektoren der ROM- und RAM-Flächen auf ringförmigen Zonen vorgesehen, da die Drehgeschwindigkeit oder Drehzahl sich abhängig von Zone zu Zone in der MCAV- oder MCLV-Scheibe ändert. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische oder besser gesagt spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, gibt es verschiedene Konstruktionen der ROM-Fläche und der RAM-Fläche, beispielsweise kann eine zusätzliche Schicht vorgesehen sein zwischen der ROM- Fläche und dem Substrat oder zwischen der Aufzeichnungsmediumschicht und der Reflexionsschicht. Es gibt verschiedene Materialien für das Substrat, das Aufzeichnungsmedium, die Reflexionsschicht, die Schutzschicht und das Klebemittel. Es können verschiedene Technologien zum Aufzeichnen und Reproduzieren verwendet werden, wie beispielsweise das Phasenänderungsaufzeichnen und das magneto-optische Aufzeichnen/Reproduzieren. Es können unterschiedliche Kombinationen von Ausführungsbeispielen der obigen Ausführungsbeispiele verwendet werden, beispielsweise könnte die ROM-Fläche und die RAM-Fläche ringförmig auf einem Teil der optischen Scheibe sein und sektoriell auf einem anderen Teil der Scheibe.
- Ein Anwendungsfall der optischen Scheibe der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise eine optische Scheibe, die eine ROM-Fläche besitzt zum Speichern verschiedener Programme, wie beispielsweise eines Spielprogramms oder eines Spreadsheet-Programms, und ferner ist eine RAM-Fläche vorgesehen zum Aufzeichnen eines Halbzeitergebnisses oder eines Endergebnisses eines Spiels oder einer Tabelle des Spreadsheets.
- Wie ober erwähnt, haben die Ausführungsbeispiele der Erfindung die folgenden Vorteile.
- Ein Vorteil des Herstellungsverfahrens einer optischen Scheibe gemäß der Erfindung besteht darin, dass eine hochdichte optische Scheibe hergestellt werden kann mit guter Wiederholbarkeit durch Verkleben einer ROM-Scheibe und einer RAM-Scheibe miteinander, da die ROM-Scheibe und die RAM- Scheibe unabhängig voneinander unter entsprechenden bevorzugten Bedingungen hergestellt werden können.
- Ein Vorteil einer optischen Scheiben-Aufzeichnungs-/Reproduziervorrichtung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine einfache Struktur vorgesehen wird, und zwar mit nur einem optischen Aufnehmer zum Aufzeichen und/oder Wiedergeben eines Informationssignals auf der optischen Scheibe. Ein weiterer Vorteil der optischen Scheiben-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung der Erfindung besteht darin, dass die Störung eines Defekts auf der optischen Scheibe vermindert wird durch Vorsehen der RAM-Scheibe, die dichter zum optischen Aufnehmer hinweist.
- Ein Vorteil einer optischen Scheibe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Fokussierungssteuerprozess des optischen Aufnehmers verringert wird, und zwar durch Reduzieren der Dicke der Klebeschicht, die dünner ist als die Brennweite des optischen Aufnehmers.
- Ein weiterer Vorteil der optischen Scheibe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung oder Aufzeichnung/Wiedergabe vorgenommen werden kann, und zwar durch Reduzieren einer Aufnehmerzugriffszeit, wenn die ROM-Fläche und die RAM-Fläche sektormäßig angeordnet sind.
Claims (8)
1. Eine optische Scheibe (30), die folgendes aufweist:
eine erste Scheibe (10), vorgesehen mit einer Nur-Lese-
Speicher(ROM)-Fläche (12) darauf;
eine zweite Scheibe (20), vorgesehen mit einer
Zufallszugriffsspeicher(RAM)-Fläche (22) darauf;
wobei die ROM-Fläche (12) und die RAM-Fläche (22) ausgewählt sind
aus einer Gruppe einer unterteilten Ringzone und einer unterteilten
Sektorzone;
Anhaft- oder Anklebmittel (130) zum Ankleben der ersten Scheibe
(10) und der zweiten Scheibe (20) aneinander;
wobei die ROM-Fläche (12) und die RAM-Fläche (22) positionsmäßig
sich voneinander in der optischen Scheibe (30) unterscheiden.
2. Eine, eine optische Scheibe aufweisende
Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit einer optischen Scheibe (30) nach Anspruch 1
und einem optischen Aufnehmer (32), wobei die Dicke der Klebemittel
(130) kleiner ist als eine Brennweite eines von dem optischen
Aufnehmer (32) imitierten Lichtstrahls zum Aufzeichnen/Wiedergeben
einer Information der optischen Scheibe (30).
3. Eine, eine optische Scheibe aufweisende
Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die folgendes aufweist:
eine erste Scheibe (10), vorgesehen mit einer Nur-Lese-
Speicher(ROM)-Fläche (12) darauf;
eine zweite Scheibe (20), vorgesehen mit einer
Zufallszugriffsspeicher(RAM)-Fläche (22) darauf;
wobei jede der ROM-Fläche (20) und der RAM-Fläche (22) aus einer
Gruppe ausgewählt sind aus unterteilter Ringzone und unterteilter
Sektorenzone;
Klebemittel (130) zum Ankleben der ersten Scheibe (10) und der
zweiten Scheibe (20) aneinander;
wobei die ROM-Fläche (12) und die RAM-Fläche (22) in der optischen
Scheibe (30) positionsmäßig sich voneinander unterscheiden;
mit einem optischen Aufnehmer (32) zum Wiedergeben der ROM-
Scheibe (10) und zum Aufzeichnen und Wiedergeben der RAM-
Scheibe (20), wobei zumindest von folgendem vorgesehen ist:
ein Pit (Vertiefung), eine Führungsrille, eine Refiektionsschicht (14)
und eine Aufzeichnungsschicht auf einer der ersten (10) und zweiten
Scheiben (20) vorgesehen ist, ankommendes Licht des optischen
Aufnehmers (32) empfängt, und zwar durch die andere der ersten (10)
und zweiten Scheiben (20).
4. Eine, eine optische Scheibe aufweisende
Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Dicke der Klebemittel (130)
kleiner ist als die Brennweite des ankommenden Lichtes.
5. Eine optische Scheibe nach Anspruch 1, wobei die RAM-Fläche (22)
sektormäßig ist und keine Führungs- oder Trackinginformationen
besitzt.
6. Eine, eine optische Scheibe aufweisende
Wiedergabe-/Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Scheibe (10) das
ankommende Licht durch die zweite Scheibe (20) empfängt.
7. Verfahren zum Herstellen einer optischen Scheibe (30), die aus einer
ersten Scheibe (10), versehen mit einer Nur-Lese-Speicher(ROM)-
Fläche (12) darauf und einer zweiten Scheibe (20), versehen mit einer
Zufallszugriffsspeicher(RAM)-Fläche darauf, wobei die eventuelle
ROM-Fläche (12) und/oder die RAM-Fläche (22) aus der folgenden
Gruppe ausgewählt sind:
eine unterteilte Ringzone und eine unterteilte Sektorzone,
ferner mit Klebemittel (130) zum Verkleben der ersten Scheibe (10)
mit der zweiten Scheibe (20), wobei die ROM-Fläche (12) und die
RAM-Fläche (22) positionsmäßig sich voneinander in der optischen
Scheibe unterscheiden, und wobei das Verfahren folgende Schritte
vorsieht:
ein Schritt des Herstellens der ersten Scheibe (10) unter bevorzugten
Bedingungen und gesondert von der zweiten Scheibe (20);
ein Schritt des Herstellens der zweiten Scheibe (20) unter
bevorzugten Bedingungen und gesondert von der ersten Scheibe (10);
ein Schritt des Anklebens der ersten Scheibe (10) und der zweiten
Scheibe (20) miteinander.
8. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung der optischen Scheibe nach
Anspruch 3, wobei der optische Aufnehmer (32) für die Wiedergabe
der ROM-Scheibe (10) und für die Aufzeichnung und Wiedergabe der
RAM-Scheibe (20) an einer Seite der erwähnten optischen Scheibe
(30) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31698396A JP3201289B2 (ja) | 1996-11-12 | 1996-11-12 | 光ディスク |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69703924D1 DE69703924D1 (de) | 2001-02-22 |
DE69703924T2 true DE69703924T2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=18083117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69703924T Expired - Lifetime DE69703924T2 (de) | 1996-11-12 | 1997-11-12 | Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6031808A (de) |
EP (1) | EP0841658B1 (de) |
JP (1) | JP3201289B2 (de) |
KR (1) | KR100258671B1 (de) |
CN (1) | CN1096666C (de) |
DE (1) | DE69703924T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6600713B1 (en) * | 1996-06-26 | 2003-07-29 | Sun Microsystems, Inc. | Recording media having separate read only and read/write areas |
JP4014690B2 (ja) | 1997-05-07 | 2007-11-28 | パイオニア株式会社 | 情報再生装置及び情報再生方法並びに情報記録再生システム |
US6310854B1 (en) * | 1997-11-28 | 2001-10-30 | Yamaha Corporation | Optical disk having areas of different recording densities or functions |
US6522620B1 (en) * | 1998-03-23 | 2003-02-18 | Warner Music Group, Inc. | Dual format optical disc |
JP3433113B2 (ja) * | 1998-08-26 | 2003-08-04 | 株式会社東芝 | 相変化光記録媒体、記録装置、及び再生装置 |
AU2739700A (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-29 | Trid Store Ip, L.L.C. | Optical recording medium for fluorescent worm discs |
US6212158B1 (en) * | 1999-06-01 | 2001-04-03 | Eastman Kodak Company | Hybrid optical disc construction |
US6580683B1 (en) | 1999-06-23 | 2003-06-17 | Dataplay, Inc. | Optical recording medium having a master data area and a writeable data area |
WO2001018802A1 (fr) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Mitsubishi Chemical Corporation | Disque compact reinscriptible et son procede de fabrication |
AU2001236741A1 (en) * | 2000-02-10 | 2001-08-20 | David S. Mann | Information storage disc |
US7054260B2 (en) * | 2000-04-26 | 2006-05-30 | Optical Disc Corporation | Hybrid discs |
US7151729B1 (en) * | 2000-06-29 | 2006-12-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor |
TW529021B (en) * | 2000-07-31 | 2003-04-21 | Ritek Corp | Optical recording medium and the fabrication method thereof |
JP2002074848A (ja) * | 2000-08-28 | 2002-03-15 | Sony Corp | データ記録媒体、データ記録方法および装置、並びにアクセス方法および装置 |
JP2002074849A (ja) * | 2000-08-28 | 2002-03-15 | Sony Corp | データ記録媒体、データ記録方法および装置、並びにアクセス方法および装置 |
US20080123491A1 (en) * | 2000-09-07 | 2008-05-29 | Samsung Electronics Co., Ltd | Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor |
JP4756815B2 (ja) * | 2000-09-13 | 2011-08-24 | パナソニック株式会社 | 光学的情報記録媒体および再生方法 |
US6628585B1 (en) * | 2000-10-13 | 2003-09-30 | Thomas Bamberg | Quadraphonic compact disc system |
CN1272778C (zh) * | 2000-12-21 | 2006-08-30 | 日立马库塞鲁株式会社 | 光学记录载体、驱动装置、数据更新和软件版本升级方法 |
US20040151098A1 (en) * | 2001-04-04 | 2004-08-05 | Hideki Nagano | Data carrier, its manufacturing method, reproduction control method, and drive |
US20030117936A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Eastman Kodak Company | Hybrid disc architecture |
JP2004095095A (ja) * | 2002-09-02 | 2004-03-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光情報記録媒体 |
US20050018574A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Jenkins Jens C. | Hybrid optical storage media and methods of use |
JP4475428B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2010-06-09 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、並びにコンピュータプログラム |
US20060092818A1 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Almelda Caio A | Multiple format compact disk |
US8151366B2 (en) * | 2004-11-12 | 2012-04-03 | Cinram International Inc. | Secure optical media storage |
US7564771B2 (en) * | 2005-07-14 | 2009-07-21 | Cinram International Inc. | Bonded pre-recorded and pre-grooved optical disc |
US8675464B2 (en) * | 2005-11-03 | 2014-03-18 | Cinram Group, Inc. | Dual sided optical storage media and method for making same |
US7986611B1 (en) | 2007-03-22 | 2011-07-26 | Cinram International Inc. | High-density optical recording media and method for making same |
US7684309B2 (en) * | 2005-11-03 | 2010-03-23 | Cinram International Inc. | Multi-purpose high-density optical disc |
JP4533854B2 (ja) * | 2006-03-06 | 2010-09-01 | 株式会社東芝 | 磁気記録再生装置、磁気記録方法、及び磁気記録再生方法 |
US7910191B1 (en) | 2006-03-09 | 2011-03-22 | Cinram International Inc. | Method for forming light-transmitting cover layer for optical recording medium |
US20110096655A1 (en) * | 2006-03-09 | 2011-04-28 | Cinram International Inc. | Forming light-transmitting cover layer for recording medium |
CN101409085A (zh) * | 2007-10-11 | 2009-04-15 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 单面双层混合记录型光盘 |
US8739299B1 (en) | 2009-12-24 | 2014-05-27 | Cinram Group, Inc. | Content unlocking |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58114343A (ja) * | 1981-12-26 | 1983-07-07 | Fujitsu Ltd | 光記録再生媒体 |
JPS60217541A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光デイスク |
US5247494A (en) * | 1984-06-08 | 1993-09-21 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Method for recording and reproducing information on and from an optical disk having a read-only recorded zone and a writable and readable zone using a spot laser light |
JPS61258350A (ja) * | 1985-05-10 | 1986-11-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光情報記録デイスク |
JPS62137744A (ja) * | 1985-12-11 | 1987-06-20 | Hitachi Ltd | 光デイスク |
US5173886A (en) * | 1986-02-07 | 1992-12-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Composite optical disc having both a data read-only area and a data rewritable area, and a recording/reproducing system for use therewith |
JPH0754613B2 (ja) * | 1986-07-21 | 1995-06-07 | 松下電器産業株式会社 | 光デイスクのコピ−防止方法 |
JPS6344334A (ja) * | 1986-08-12 | 1988-02-25 | Dainippon Printing Co Ltd | 光カ−ド |
US4825430A (en) * | 1986-12-19 | 1989-04-25 | Optical Data, Inc. | Erasable optical data storage medium having an embedded servo track and a subsurface recording interface |
JPH01286135A (ja) * | 1988-05-12 | 1989-11-17 | Nec Corp | 光ディスク |
JPH07114028B2 (ja) * | 1988-07-30 | 1995-12-06 | 太陽誘電株式会社 | 光情報記録媒体 |
JPH02165422A (ja) * | 1988-12-16 | 1990-06-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスク |
JPH02235227A (ja) * | 1989-03-09 | 1990-09-18 | Fujitsu Ltd | 光ディスクおよびその製造方法 |
JP2810116B2 (ja) * | 1989-06-16 | 1998-10-15 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク媒体を利用した情報の再生・編集装置 |
AU5669490A (en) * | 1989-05-25 | 1990-12-18 | Tandy Corporation | Interactive optical disk, method of fabrication and apparatus for recording thereon |
JPH07122935B2 (ja) * | 1990-10-30 | 1995-12-25 | 日本ビクター株式会社 | 光学的情報記録媒体及びその製造方法 |
JPH04310655A (ja) * | 1991-04-09 | 1992-11-02 | Hitachi Ltd | 光ディスク |
US5796712A (en) * | 1992-03-05 | 1998-08-18 | Fujitsu Limited | Optical disk having identification signal recorded between and used in common for two mutually adjacent tracks and optical disk unit therefor |
JP3078686B2 (ja) * | 1992-10-05 | 2000-08-21 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク、光ディスク駆動装置および光ディスクの書き込み読み出し方法 |
DE4341223B4 (de) * | 1993-12-03 | 2010-11-18 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | ROM-RAM-Disk |
JPH08185676A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Sony Corp | 磁気デイスク及びデイスク装置 |
US5835479A (en) * | 1995-10-09 | 1998-11-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium |
-
1996
- 1996-11-12 JP JP31698396A patent/JP3201289B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-12 CN CN97129733A patent/CN1096666C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 EP EP97119799A patent/EP0841658B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-12 KR KR1019970059451A patent/KR100258671B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-11-12 DE DE69703924T patent/DE69703924T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-12 US US08/968,141 patent/US6031808A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3201289B2 (ja) | 2001-08-20 |
KR19980042323A (ko) | 1998-08-17 |
DE69703924D1 (de) | 2001-02-22 |
KR100258671B1 (ko) | 2000-06-15 |
US6031808A (en) | 2000-02-29 |
JPH10143920A (ja) | 1998-05-29 |
CN1194435A (zh) | 1998-09-30 |
EP0841658A3 (de) | 1998-10-28 |
EP0841658B1 (de) | 2001-01-17 |
CN1096666C (zh) | 2002-12-18 |
EP0841658A2 (de) | 1998-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703924T2 (de) | Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte | |
DE69034169T2 (de) | Verfahren zum Zugriff auf eine mehrschichtige optische Platte | |
DE69632160T2 (de) | Auswahl von Fokussierungsregelungen für verschiedene Informationsschichten in einem optischen Aufzeichnungsmedium | |
DE69030608T2 (de) | Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät | |
DE69219031T2 (de) | Optischer Speicher | |
DE3620331C2 (de) | ||
DE69937002T2 (de) | Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zur herstellung, und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe | |
DE69628610T2 (de) | Mehrschichtige optische Platte | |
DE69934424T2 (de) | Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und verfahren und gerät zur aufzeichnung und wiedergabe | |
DE69804367T2 (de) | Unterscheidungssystem für optische Platten | |
DE69118409T2 (de) | Gehäuse für einen optischen Datenträger | |
DE19927714B4 (de) | Aufzeichnungsträger und Verfahren zum optischen Aufzeichnen/Abspielen | |
DE19520640C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses | |
DE60019883T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät | |
DE69132579T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte | |
DE69424022T2 (de) | Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information | |
DE60131483T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE19723417A1 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE3856147T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE60121115T2 (de) | Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten | |
DE60131206T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE60203656T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und wiedergabegerät | |
DE60026706T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung für optische platten und fokussierservosystem | |
DE69127525T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE60202029T2 (de) | Optische Platte und Aufnahme-und-Wiedergabe-Verfahren wesentlicher Daten der optischen Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 841658 Country of ref document: EP Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW |