DE3620331C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3620331C2 DE3620331C2 DE3620331A DE3620331A DE3620331C2 DE 3620331 C2 DE3620331 C2 DE 3620331C2 DE 3620331 A DE3620331 A DE 3620331A DE 3620331 A DE3620331 A DE 3620331A DE 3620331 C2 DE3620331 C2 DE 3620331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- areas
- area
- light
- recording
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0903—Multi-beam tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10576—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
- G11B11/10578—Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10584—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/094—Methods and circuits for servo offset compensation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
- G11B7/0909—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
- G11B7/0916—Foucault or knife-edge methods
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen optischen Aufzeichnungsträger der
im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen aus der GB 20 58 434 A bekannten
Art. Die Erfindung betrifft ferner eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung für einen derartigen
Aufzeichnungsträger sowie ein Verfahren zum Aufzeichnen-/Wiedergeben von Informationen
auf bzw. von einem solchen Aufzeichnungsträger.
In jüngster Zeit ist eine optische Informations-Aufzeichnungs-/
Wiedergabeeinrichtung bekannt geworden, bei der Information
mit hoher Dichte unter Verwendung von Lichtstrahlen anstelle
eines Magnetkopfes aufgezeichnet bzw. mit hoher Dichte aufge
zeichnete Information mit hoher Geschwindigkeit wiedergegeben
werden kann.
Eine optische Einrichtung, die nach dem fotomagnetischen
Prinzip arbeitet, wobei sowohl eine Aufzeichnung als auch eine
Wiedergabe erfolgt, wird wahrscheinlich in der Zukunft Ein
richtungen für flexible bzw. feste Platten ersetzen.
Sollen bei einem derartigen fotomagnetischen System Informationen
auf einem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden,
dann werden im voraus konkave/konvexe Rillenbereiche 2 für
eine Spurfolge und Vorlaufteile 3 für Indexsignale auf einem
Aufzeichnungsträger 1 gemäß Fig. 1 vorgesehen. Die genannten
Rillenbereiche 2 und vorformatierten oder Vorlaufbereiche 3
werden durch Kopieren der Signale einer Matritze auf der Ober
fläche einer Grundplatte aus Kunststoff oder Glas mittels
Spritzguß oder einem 2-P-Verfahren hergestellt, wobei ein
flüssiges Fotosetz-Kunstharz auf eine Matritze aufgestrichen
wird und dann eine Bestrahlung mit Licht und eine Übertragung
erfolgt.
Bei der bekannten Einrichtung wird ein Lichtstrahl entlang
der Rille oder dem vorformatierten Bereich 3 mittels eines
Gegentaktverfahrens geführt, bei dem in dem Rillenbereich 2 In
dexsignale und andere Signale aufgezeichnet, wiedergegeben
oder gelöscht werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat der vorformatierte Bereich normaler
weise eine Pittiefe (Tiefe eines Informationselements) von
λ/4, so daß der Modulationsgrad maximal sein kann, wobei
allerdings der Rillenbereich 2 eine
Tiefe von λ/8 besitzt, bei der die Stärke des Gegentakt
signals maximal wird.
Die Matrize zur Bildung des Rillenbereichs 2 oder des vor
formatierten Bereichs 3 wird durch Bestreichen einer Orginal
glasplatte mit einem Fotoresistor-Material, Bestrahlen und Be
lichten mit Laserlicht hergestellt.
Wird der Aufzeichnungsträger in der bekannten Einrichtung ver
wendet, dann werden z. B. unter dem Einfluß von Schwankungen
des Laserlichts die Breite, Tiefe bzw. Form der
Rille ungleichmäßig. Die Rille des Rillenbereichs 2 wird nicht
stufenförmig, tief und rechteckig in der Seitenwand, wie dies
Fig. 1 zeigt, sondern es ergibt sich eine sanft geneigte, tief
trapezförmige Rille, wie in Fig. 2 gezeigt, so daß auf Grund
der ebenen geneigten Seitenfläche bzw. des Bodens der Rille
der Reflexionsfaktor schwankt, die Polarisationsfläche eben
falls fluktuiert und Störsignale ansteigen, wobei das S/N-
oder C/N-Verhältnis (Signal-Rausch-Verhältnis bzw. Träger-Rauschverhältnis) bei der
Wiedergabe merklich reduziert wird.
Auch wird der ebene Teil der Rille so schmal, daß die Licht
menge des reflektierten Lichts, das gebrochen wird und zur
Objektivlinse zurückkehrt, sich verringert und die Signalkompo
nente klein wird. Diese Tatsache hat auch einen großen Einfluß
auf die Verschlechterung des S/N- bzw. C/N-Verhältnis der
Wiedergabe.
Die Differenz zwischen den Tiefen des Rillenbereichs 2 und des
vorformatierten Bereichs 3 kompliziert außerdem das Herstellungsver
fahren des bekannten Aufzeichnungsträgers.
Aus der eingangs erwähnten GB 20 58 434 A ist ferner ein
optischer Aufzeichnungsträger bekannt, bei dem, ähnlich wie
beim vorstehend geschilderten Stand der Technik, der
Lichtpunkt auf eine als Rille ausgebildete Spur trifft, in
der die Informationsbereiche vorgesehen sind. Aufgrunddessen
ergeben sich auch die vorstehend erwähnten Probleme.
Aus der DE-OS 24 03 094 ist ein Speichersystem bekannt, das
zur Spurfolge ein Dreistrahlsystem verwendet. Hierbei wird ein
Lichtfleck auf die Mitte der Spur sowie zwei weitere
Lichtflecken auf die Ränder der Spur projiziert, wobei der in
der Mitte angeordnete Lichtfleck dem Lesen von Daten und die
beiden äußeren Lichtflecken zur Spurfolge dienen. Befindet
sich der auf einem Datendetektor abgebildete mittlere Strahl
nicht exakt im Zentrum der Spur, so empfangen den äußeren
Lichtflecken zugeordnete Detektoren unterschiedliche
Lichtintensitäten. Durch Größenvergleich der sich dadurch
ergebenden, elektrischen Signale kann die Größe und Richtung
der Abweichung zwischen dem zum Auslesen der Daten
vorgesehenen Lichtstrahlfleck und der zu lesenden Spur
bestimmt und eine Ausregelung vorgenommen werden. Der
Aufzeichnungsträger dieses Speichermediums besteht jedoch aus
einem magnetischen Material, wobei sich unter dem Einfluß der
Wärmewirkung von elektromagnetischer Strahlung, die von einem
Schreibkopf abgegeben wird, digitale Daten an bestimmten
Stellen des Aufzeichnungsträgers speichern lassen.
Aus der DE 25 22 405 A1 ist ein optisches Mehrkanal-
Plattenspeichersystem zum Speichern von digitalen Informationen
bekannt, bei dem der Aufzeichnungsträger mehrere Datenspiralen
aufweist, die Kanäle bilden. Jedem Kanal ist dabei seitlich
eine Führungsspur zugeordnet. Auf jeder Datenspirale werden
die zu speichernden Informationen in Unterblöcken gespeichert,
wobei jeder Unterblock mit einem Synchronisationsbit sowie
mehreren Indexbits beginnt. Zwischen den Unterblöcken ist auf
der Datenspirale ein freier Raum angeordnet, der dem
Platzbedarf von mehreren Informationsbits entspricht. Die
Zeitspanne, in der sich dieser freie Raum am Schreib- bzw.
Lesestrahl vorbeibewegt, wird benutzt, um die seitlich
gelegene Führungsspur abzutasten und damit Regelsignale zu
gewinnen, so daß kleine Abweichungen des Aufzeichnungsträgers in
radialer Richtung durch kleine Nachführbewegungen der
Abbildungsoptik korrigiert werden können. Bei diesem System erfolgt
keine kontinuierliche Abtastung der Führungsspur. Außerdem ist
der Indexbereich auf der Informations- bzw. Datenspur
angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Aufzeichnungsträger,
eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung für diesen Aufzeichnungsträger sowie
ein Verfahren zum Aufzeichnen-/Wiedergeben von Informationen auf bzw.
von einem solchen Aufzeichnungsträger vorzuschlagen, mit deren Hilfe
die Aufzeichnung von Informationen so erfolgen kann, daß sich bei der
Wiedergabe ein großes Signal-Rausch-Verhältnis bzw. Träger-Rausch-Verhältnis ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 5 bzw. 12
gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein Aufzeichnungsträger verwendet,
bei dem ein Spurfolgeführungsrillenbereich zur Spurfolge eines
Lichtstrahls vorgesehen ist, wobei der flache Bereich zwischen
benachbarten Führungsrillenbereichen als Informationsauf
zeichnungsbereich dient; ein Indexbereich zum Unterscheiden
des flachen Bereichs ist längs des Führungsrillenbereichs im
Grenzbereich jedes in Abschnitte aufgeteilten ebenen Bereichs
vorgesehen. Ein zentraler Hauptstrahl von drei Lichtstrahlen
wird gebündelt und auf den ebenen Bereich für eine Aufzeich
nung, Wiedergabe und Löschung von Information gerichtet,
während Nebenstrahlen zu beiden Seiten des Hauptstrahls ge
bündelt und auf den Führungsrillenbereich gerichtet werden,
um die Spurfolge und die Unterscheidung bzw. Adressierung des
ebenen Bereichs zu steuern.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung läßt sich in großem Umfang bei der
optischen Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informa
tionen unter Verwendung von Lichtstrahlen einsetzen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger Informationsdaten in
dem ebenen Bereich zwischen den Rillen aufgezeichnet werden,
ergibt sich ein erheblich verbessertes Signal-Rausch-Ver
hältnis bei der Aufzeichnung bzw. der Wiedergabe. Da die
Tiefen der Rillen des vorformatierten Bereiches und des Rillen
bereiches gleich sein können, wird die Anzahl der Herstellungs
schritte verringert und damit werden auch die Kosten reduziert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines bekannten optischen Auf
zeichnungsträgers,
Fig. 2 eine Perspektivansicht, die veranschaulicht, daß die
Wandfläche des Rillenbereichs geneigt ist,
Fig. 3a eine Draufsicht auf einen optischen Aufzeichnungs
träger gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3b ein Schnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 3a,
Fig. 3c eine Schnittansicht längs der Linie B-B′ in Fig. 3a,
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer Einzelheit des optischen
Aufzeichnungsträgers der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des optischen Systems
der optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung des
ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 den Aufbau des optischen Systems der optischen Auf
zeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Abschirmplatte mit Messer
kante von der Seite gesehen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den optischen Aufzeichnungsträger,
wie er bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 9 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines
optischen Aufzeichnungsträgers,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Aufzeichnungsträger nach Fig.
9.
Die Form eines (optischen) Aufzeichnungsträgers 12, wie er in
einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 11 des
ersten Ausführungsbeispiels verwendet wird, ist in den Fig. 3a
bis 3c gezeigt.
Der Aufzeichnungsträger 12 ist plattenförmig und besitzt vor
formatierte Bereiche bzw. Indexbereiche 14 mit Vertiefungen und Erhöhungen, die
Indexsignalen entsprechen, sowie einen Rillenbereich 15 als
Spurfolgeführungsrille, wobei beide Bereiche längs einer kon
zentrischen oder spiralförmigen Aufzeichnungsspur auf einer
oder beiden Aufzeichnungsflächen ausgebildet sind.
Sowohl der vorformatierte Bereich 14 als auch der Rillenbereich
15 haben eine Rillentiefe von λ/4 des zu verwendenden Lichts
(siehe Fig. 3b und 3c). Wie Fig. 4 zeigt, ist ein ebener Be
reich 16 zwischen zwei benachbarten Rillenbereichen 15 als
Informationsaufzeichnungs- bzw. -Wiedergabebereich ausgebildet, auf den ein Haupt
strahl in Form eines Fleckens zur Informationsaufzeichnung oder
-Wiedergabe in einem Dreistrahlsystem gerichtet wird. Neben
strahlen 19, 19 werden auf die beiden Rillenbereiche 15, 15 zu
beiden Seiten des ebenen Bereichs 16 gerichtet. Jeder Neben
strahl 15 wird derart ausgerichtet, daß die Strahlmitte im
Grenzbereich zwischen jedem Rillenbereich 15 und dem ebenen
Bereich 16 liegt. Der vorformatierte Bereich 14 enthält
Unterscheidungskodierungen, die Indexmarkierungen des benach
barten (linken oder rechten) ebenen Bereichs 16 darstellen.
Das optische System der optischen Aufzeichnungs-/und Wiedergabe
einrichtung 11 des fotomagnetischen Systems des ersten Ausfüh
rungsbeispiels, das einen Aufzeichnungsträger 12 gemäß der
voranstehenden Beschreibung verwendet, besitzt einen Aufbau
gemäß Fig. 5.
Laserlicht einer einzigen Wellenlänge wird von einer Laserdiode
LD ausgesandt und mittels einer Kollimationslinse 22 parallel
ausgerichtet. Mittels eines Beugungsgitters 23 erfolgt dann
eine winkelmäßige Trennung in einen Hauptstrahl als gebrochener
Lichtstrahl nullter Ordnung sowie zwei Nebenstrahlen als ge
brochene Lichtstrahlen der Ordnung ±1. Die Strahlen werden
auf einen Strahlenteiler 24 gerichtet.
Die den Strahlenteiler 24 verlassenden Lichtstrahlen werden
mittels einer Objektivlinse 25 gebündelt oder konvergiert und
als Lichtflecken auf den Aufzeichnungsträger 12 geworfen. Wie
Fig. 3 zeigt, wird der Hauptstrahl 18 auf den flachen Be
reich 16 zwischen den beiden Rillenbereichen 15, 15 gerichtet,
während die beiden Nebenstrahlen 19, 19 derart auf den Auf
zeichnungsträger auftreffen, daß jeweils die Hälfte jedes
Strahles den zugeordneten Rillenbereich 15, 15 benachbart zum
Hauptstrahl 18 trifft.
Das vom Aufzeichnungsträger 12 reflektierte und durch die
Objektivlinse 25 gelaufene Licht tritt in den Strahlenteiler 24
ein, der es auf einen weiteren Strahlenteiler 26 richtet. Einer
der von den genannten Strahlenteiler 24 aufgeteilten Licht
strahlen läuft durch den Strahlenteiler 26, dann durch den Lichtanalysator 27,
wird dann durch eine Linse 28 konvergiert und fällt auf
eine Lawinenfotodiode 29. Der Winkel des Lichtanalysators 27
ist derart eingestellt, daß der Analysator die Drehung der
Polarisationsebene des reflektierten Lichtes um einen kleinen
Winkel unter Ansprechen auf die Magnetisierungsrichtung des
jenigen Bereichs des Aufzeichnungsträgers feststellt, auf den
der Hauptstrahl 18 gerichtet ist. Unter Ansprechen auf die
in dem flachen Bereich 16 durch den Hauptstrahl 18 aufge
zeichneten Informationen gelangt der Lichtstrahl auf die Foto
diode 29 und das Ausgangssignal dieser Fotodiode 29 gibt in
der Wiedergabebetriebsart die aufgezeichneten Informationen
wieder. Andererseits werden die durch den Strahlenteiler 26
laufenden Nebenstrahlen 19, 19 zu beiden Seiten der Fotodiode
29 konvergiert, so daß sie nicht zur Fotodiode 29 gelangen
und keinen Einfluß auf die Wiedergabe der fotomagnetisch auf
gezeichneten Informationen haben. In der Aufzeichnungsbetriebs
art wird der ebene Bereich 16, in dem ein stark magnetischer
Film eingelegt ist, durch den Hauptstrahl 18 örtlich erhitzt,
so daß der bestrahlte Bereich im wesentlichen oberhalb des
Phasenverschiebungspunktes liegt. Die Magnetisierung wird in
Vorspannungsmagnetfeldrichtung ausgerichtet (nicht veranschau
licht) und es erfolgt die Aufzeichnung.
Andererseits läuft der von dem Strahlenteiler 26 reflektierte
Lichtstrahl durch eine Lichtkonvergierlinse 31 und eine
Zylinderlinse 32 und gelangt an einen sechsgeteilten Spitzen
fotodetektor 33. Der Hauptstrahl fällt auf den mittleren vier
geteilten Fototdetektor 33 a und ein Fokussierfehlersignal F ER
wird an einem Differenzverstärker 34 beispielsweise mittels
eines Astigmatismusverfahrens angelegt, während die beiden
Nebenstrahlen von Fotodetektoren 30 B und 33 C zu beiden Seiten
des Fotodetektors 33 A empfangen werden und ein Spurfolgefehler
signal T ER von einem Differenzverstärker 35 abgegeben wird, der
die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Fotodetektoren
30 B und 30 C bildet. Da ferner die Hälfte jedes auf den Auf
zeichnungsträger 12 gerichteten Nebenstrahls den Rillenbe
reich 15 überdeckt, wird bei Vorhandensein des vorformatierten
Bereiches bzw. Indexbereiches 14 der Nebenstrahl unter Ansprechen auf die Ver
tiefungen und Erhöhungen des vorformatierten Bereichs 14 mo
duliert. Somit wird das Ausgangssignal eines Fotodetektors,
in Fig. 5 des Fotodetektors 33 C, der einen der beiden Neben
strahlen empfängt, durch einen Verstärker 36 als Index- oder
vorformatiertes Signal ausgelesen.
Das Fokussierfehlersignal F ER und das Spurfolgefehlersignal T ER wer
den entsprechend über eine Phasenkompensationsschaltung und
eine Treiberschaltung, die nicht veranschaulicht sind, an ein
Linsenbetätigungselement angelegt und die Objektivlinse 25
wird fein eingestellt, um sie in fokussiertem Zustand zu halten
und sie einer Spur folgen zu lassen, die dem gewünschten
ebenen Bereich entspricht.
Bei einem derartigen Aufbau des Ausführungsbeispiels erfolgt
die Aufzeichnung von Informationen in diesem fotomagnetischen
System in dem ebenen Bereich 16 von großer Flachheit zwischen
den benachbarten Rillenbereichen und nicht wie bei der be
kannten Anordnung in den Rillenbereichen selbst, so daß der
Reflexionsfaktor kaum schwankt, die Neigung der Wandfläche des
Rillenbereichs 15 wenig Einfluß hat, so daß Störsignale re
duziert werden und der Aufzeichnungsbereich sehr groß gemacht
werden kann. Das Signal-Rausch-Verhältnis bei der Wieder
gabe wird beträchtlich verbessert. Verglichen mit der bekannten
Einrichtung, bei der der Rillenbereich von einem einzigen
Strahl abgetastet wird, hat sich bestätigt, daß trotz des ge
ringeren Modulationsgrades des vom vorformatierten Bereich 14
abgeleiteten Signals auf Grund der gewählten Pit-Tiefe des
vorformatierten Bereichs 14 von λ/4 des Laserlichts und der
Tatsache, daß mehr als die Hälfte des Nebenstrahls den Rillen
bereich 15 bedeckt, trotz eines gewissen Opfers am Spur
folgefehlermodulationsgrad das Signal-Rausch-Verhältnis des
Signals des vorformatierten Bereichs 14 vollkommen zufrieden
stellend ist.
Vorteilhaft ist ferner, daß bei Verwendung des Dreistrahlver
fahrens für die Spurfolge die Tiefe des Rillenbereichs eben
falls gleich λ/4 sein kann, im Gegensatz zum üblichen Wert
von λ/8, so daß keine unterschiedlichen Tiefen zwischen dem
vorformatierten Bereich 14 und dem Rillenbereich 15 vorliegen
und die Zahl der Herstellungsschritte verringert werden kann.
Auch wenn die Genauigkeit der Tiefe der Rille geringer ist
als im Falle von λ/8, genügt dies für den praktischen Ein
satz.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß bei der erfindungsgemäßen
Einrichtung keine Beeinträchtigung der Funktion durch Ver
setzung und Neigung bei der Spurfolge durch das Gegentaktver
fahren auftritt, so daß eine genaue Spurfolge möglich ist.
Die optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung des zweiten
Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 gezeigt. Es hat die Form
eine Fotoplattensystems, bei dem Pits in einem Aufzeichnungs
träger 42 gebildet werden. Wie Fig. 8 zeigt, sind der vor
formatierte Bereich 44 und der Rillenbereich 45 auf dem Auf
zeichnungsträger 42 in der gleichen Weise ausgebildet wie
auf dem Aufzeichnungsträger 12 des ersten Ausführungsbei
spiels, während aufzuzeichnende Informationen in der Auf
zeichnungsbetriebsart in dem ebenen Bereich 46 als Pits 47 ge
bildet werden. Bei der Wiedergabe wird die durch die Pits 47
in dem ebenen Bereich 46 aufgezeichnete Information mittels
des Dreistrahlverfahrens ausgelesen.
Zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Information auf bzw. von
dem Aufzeichnungsträger 42 gemäß Fig. 6 wird beispielsweise
ein p-polarisierter Lichtstrahl durch das Beugungsgitter 23 und
durch einen polarisierten Strahlenteiler 51 geleitet, mittels
einer zwischen dem polarisierten Strahlenteiler 51 und der
Objektivlinse 25 angeordneten λ/4 Platte 52 zirkular polari
siert und auf den Aufzeichnungsträger 42 gerichtet. Der Haupt
strahl 48 fällt auf den ebenen Bereich 46 während die beiden
Nebenstrahlen 49 teils den ebenen Bereich 46 und teils den je
weiligen Rillenbereich 45 abdecken.
Das vom Aufzeichnungsträger 42 reflektierte Licht läuft durch
die Objektivlinse 25, wird durch die λ/4 Platte 52 s-pola
risiert und gelangt zum polarisierten Strahlenteiler 51. Das von
diesem polarisierten Strahlenteiler 51 reflektierte Licht
wird durch den Strahlenteiler 26 aufgeteilt und der durch
laufende Lichtstrahl wird mittels einer Linse 28 konvergiert
und auf die Fotodiode 29 gerichtet. Der vom Strahlenteiler 26
reflektierte Lichtstrahl wird mittels einer Lichtkonvergier
linse 53 konvergiert und fällt auf einen viergeteilten Foto
detektor 54. Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist eine
Abschirmplatte 55 mit Messerkante vor der Lichtkonvergierlinse
53 angeordnet. Der durch diese Abschirmplatte 55 abgeschirmte
Lichtstrahl fällt auf einen zweigeteilten Detektor 54 A und das
vom Differenzverstärker 34 abgegebene Differenzausgangssignal
dient als Fokussierfehlersignal F ER , das durch dieses Messer
kantenverfahren erzeugt wurde.
Fotodetektoren 54 B und 54 C zu beiden Seiten des zweigeteilten
Detektors 54 A empfangen das gebrochene Licht der Ordnung ±1 und
der Differenzverstärker 35 gibt ein entsprechendes Spurfolgefehlersignal
T ER ab. Das durch den einen Detektor, im Falle des Ausfüh
rungsbeispiels den Detektor 54 C, abgegebene Signal wird vom
Verstärker 36 verstärkt und stellt das vorformatierte Signal,
also ein Index- oder Adressensignal dar.
Im übrigen entspricht die Ausbildung des zweiten Ausführungs
beispiels derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Ver
glichen mit bekannten Einrichtungen, bei denen Pits innerhalb
des Rillenbereichs gebildet werden, ergibt sich auch bei dem
zweiten Ausführungsbeispiel bei der Wiedergabe ein Signal mit
hohen Signal-Rausch-Verhältnis, da die Neigung der Rillen
wandfläche keinen Einfluß hat.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines Aufzeichnungsträgers für ein photomagnetisches System.
Bei diesem Aufzeichnungsträger 61 ist der Rillenbereich 62
breiter ausgeführt und es befindet sich ein ebener Bereich
63 auch innerhalb des Rillenbereichs 62. Wie beim ersten Aus
führungsbeispiel werden Informationen unter Verwendung eines
Teiles des ebenen Bereichs 64 und 60 vor der Bildung des
Rillenbereichs 62 und des ebenen Bereichs 63 innerhalb des
Rillenbereichs 62 aufgezeichnet. Der vorformatierte Bereich
65 wird im Grenzbereich des ebenen Bereichs 64 und des Rillenbe
reichs 62 beispielsweise durch Einschneiden des ebenen Be
reich 64 gebildet.
Somit wird der Hauptstrahl auf den ebenen Bereich 63 und 64
und es werden die Nebenstrahlen auf die geneigten Bereiche zu
beiden Seiten des ebenen Bereichs gerichtet, so daß Infor
mationsdaten in dem ebenen Bereich 63 oder 64 aufgezeichnet
oder aufgezeichnete Informationsdaten wiedergegeben werden
können.
Bei einem derartigen Aufzeichnungsträger 61 wird der ebene Be
reich besser ausgenützt und es ergibt sich ein Aufzeichnungs
träger mit höherer Aufzeichnungsdichte.
Dieser Aufzeichnungsträger 61 kann nicht nur für fotomagnetische
Systeme sondern auch für Fotoplatteneinrichtungen und der
gleichen verwendet werden.
Das im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel ver
wendete Messerkantenverfahren und das Astigmatismusverfahren
können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen Verwendung
finden, ebenso wie andere bekannte Verfahren.
Die erfindungsgemäße optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeein
richtung soll auch nicht durch das verwendete bekannte
Differenzverfahren für das fotomagnetische System beschränkt
sein, da auch andere Systeme Verwendung finden können.
Bei den Ausführungsbeispielen wurde von dem Aufzeichnungsträger
reflektiertes Licht durch die Fotodetektoren ausgewertet; in
gleicher Weise kann durch den Aufzeichnungsträger hindurch
laufendes Licht ausgewertet werden.
Claims (14)
1. Optischer Aufzeichnungsträger
- - mit Informationsaufzeichnungs- bzw. -wiedergabebereichen (16), die längs konzentrischen oder spiralförmigen Spuren angeordnet sind,
- - mit Indexbereichen (14), die zwischen benachbarten In formationsaufzeichnungs- bzw. -wiedergabebereichen (16) in Längsrichtung der Spuren ausgebildet sind und Code- Elemente zur Unterscheidung der einzelnen Informationsauf zeichnungs- bzw. -wiedergabebereiche aufweisen, und
- - mit Spurfolge-Rillenbereichen (15), die zwischen benach barten Spuren zur Spurfolge des für die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe vorgesehenen Lichtstrahls angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Informationsaufzeichungs- bzw. -wiedergabebe reiche in Lichtstrahlrichtung gesehen in Form ebener Bereiche (16; 46; 63; 64) ausgebildet sind, die zwischen benachbarten Rillenbereichen (15; 45; 62) angeordnet sind und
- - daß die Code-Elemente der Indexbereiche (14; 44; 65) längs ebenen Bereichen ausgebildet sind, die in Längsrichtung der Spuren benachbarte Spurfolge-Rillenbereiche (15) ver binden.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen der Rillenbereiche
(15; 45; 62) und der Code-Elemente der Indexbereiche
(14; 44; 65) gleich ist.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Tiefe im wesentlichen gleich λ/4 des
zur Aufzeichnung, Wiedergabe bzw. Löschung verwendeten
Lichtstrahles ist.
4. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Indexbereiche (65) in den
Seitenenden der Rillenbereiche (62) ausgebildet sind und
die Bodenfläche (63) jedes Rillenbereichs als ebener Be
reich für eine Informationsaufzeichnung-/Wiedergabe ausge
bildet ist.
5. Optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung für einen Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1-4, bei der zur
Aufzeichnung, Wiedergabe und/oder Löschung mittels eines
optischen Systems Licht auf einen optischen Aufzeichnungs
träger gerichtet und bei der Wiedergabe vom Aufzeichnungs
träger reflektiertes oder durchgelassenes Licht zur Wieder
gabe sowie zur Fokussier- und/oder Spurfolgeservoregelung
in einer Signalverarbeitungsvorrichtung aufgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß durch das optische System
(21-29, 31, 32; 51-53, 55) das Licht in einen mittleren
Hauptstrahl (18, 47) und zwei benachbarte Nebenstrahlen
(9; 49) aufgeteilt wird, daß die Nebenstrahlen (19; 49)
auf zwei benachbarte Rillenbereiche (15; 45; 62) und der
Hauptstrahl (18; 47) auf den dazwischen liegenden ebenen
Bereich (15; 46; 63, 64) des optischen Aufzeichnungs
trägers (12; 42; 61) ge
richtet wird und daß die Signalverarbeitungsvorrichtung
(31, 32, 34-36) aus den beiden Nebenstrahlen ein Signal zum
Steuern eines Spurfolgeservomechanismus und aus einem der
Nebenstrahlen ein Informationsbereichunterscheidungssignal
erzeugt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Signalverarbeitungsvorrichtung (31, 32, 34-36) aus dem
zentralen Strahl (18; 47) ein Informationswiedergabesignal
und ein Steuersignal für die Fokussierservoregelung erzeugt.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufteilung des Lichtes einer einzigen Wellenlänge
in einen Hauptstrahl nullter Ordnung und die beiden Neben
strahlen der Ordnung ±1 mittels eines Beugungsgitters (23)
erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Informationsaufzeichnung in dem
ebenen Bereich (15; 46; 63; 64) eines Fotoplattensystems
durch Bilden von Pits (Vertiefungen) mittels eines Licht
strahls von hoher Energiedichte erfolgt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Informationsaufzeichnung in dem ebenen
Bereich (16; 46; 63; 64) des Aufzeichnungsträgers (12; 42;
61) eines fotomagnetischen Systems, dadurch erfolgt, daß
ein Lichtstrahl hoher Energiedichte auf einen hochmagne
tischen Film gerichtet wird, der im wesentlichen über den
Phasenverschiebungspunkt erwärmt wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das optische System für die Fokussierung ein
Astigmatismusverfahren verwendet.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß das optische System für eine Fokussierung
ein Messerkantenverfahren verwendet.
12. Verfahren zum Aufzeichnen-/Wiedergeben von Informationen
auf bzw. von einem optischen Aufzeichnungsträger nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Licht auf den Aufzeichnungs
träger gerichtet und reflektiert bzw. durchgelassenes Licht
zur Informationswiedergabe, Spurfolge und/oder Fokussierung
ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht in
einen mittleren und zwei seitliche Strahlen aufgeteilt
wird, daß die seitlichen Strahlen auf zwei benachbarte
Rillenbereiche und zumindest einen Indexbereich gerichtet
werden, daß der mittlere Strahl auf den zwischen den Rillenbe
reichen befindlichen Informationsbereich gerichtet wird,
daß die von beiden seitlichen Strahlen abgeleiteten Signale
zur Spurfolgeregelung verwendet werden und von einem der
beiden seitlichen Strahlen abgeleitetes Signal zur In
formationsbereichsunterscheidung verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
vom mittleren Strahl abgeleitete Signale zur Infor
mationswiedergabe und zur Fokussierregelung verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60135606A JPH0746429B2 (ja) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | 光学式記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620331A1 DE3620331A1 (de) | 1987-01-22 |
DE3620331C2 true DE3620331C2 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=15155743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620331 Granted DE3620331A1 (de) | 1985-06-21 | 1986-06-18 | Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5132953A (de) |
JP (1) | JPH0746429B2 (de) |
DE (1) | DE3620331A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2569005B2 (ja) * | 1986-03-31 | 1997-01-08 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク装置および光ディスク |
NL8701632A (nl) * | 1987-07-10 | 1989-02-01 | Philips Nv | Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager. |
EP0304312B1 (de) * | 1987-08-21 | 1992-10-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optische Platte zur Verwendung in optischen Speichergeräten |
EP0306324B2 (de) * | 1987-09-02 | 1998-11-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optisches Speichersystem |
US5185732A (en) * | 1988-06-20 | 1993-02-09 | Sony Corporation | Recording medium and recording and reproducing apparatus employing the recording medium |
JP2695302B2 (ja) * | 1991-05-16 | 1997-12-24 | シャープ株式会社 | 光ピックアップ駆動装置 |
JP3350072B2 (ja) * | 1991-11-12 | 2002-11-25 | パイオニア株式会社 | ピックアップ装置 |
US5331626A (en) * | 1992-01-20 | 1994-07-19 | Pioneer Electronic Corporation | Recording medium and information recording and reproducing apparatus therefor |
US5434678A (en) * | 1993-01-11 | 1995-07-18 | Abecassis; Max | Seamless transmission of non-sequential video segments |
JPH0689473A (ja) * | 1992-09-10 | 1994-03-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光磁気記録媒体 |
JP2546477B2 (ja) * | 1992-12-21 | 1996-10-23 | 日本電気株式会社 | 光磁気記録媒体とその記録再生方法及び記録再生装置 |
US5406534A (en) * | 1993-02-03 | 1995-04-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Double-sided recordable optical disk suitable for a substituting process and a method for performing defect management |
US5537383A (en) * | 1995-03-01 | 1996-07-16 | Eastman Kodak Company | Optical data storage system with differential data detection and source noise subtraction for use with magneto-optic, write-once and other optical media |
US5586101A (en) * | 1995-03-01 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Magneto-optic data storage system with differential detection channels having separate gain control circuit |
JP3817286B2 (ja) * | 1995-11-22 | 2006-09-06 | パイオニア株式会社 | ピックアップ制御装置および情報媒体記録装置 |
US6181666B1 (en) * | 1996-10-21 | 2001-01-30 | Olympus Optical Company, Ltd. | Optical pickup |
JPH10275364A (ja) * | 1997-03-28 | 1998-10-13 | Toshiba Corp | 情報記憶媒体および情報再生装置 |
US7239602B2 (en) * | 1998-08-27 | 2007-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium with a partition wall between an information tracks groove and a preformat pit encoding information therefor |
US6411573B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-06-25 | Zen Research (Ireland), Ltd. | Multi-beam optical pickup |
JP3688894B2 (ja) * | 1998-07-07 | 2005-08-31 | パイオニア株式会社 | 光ピックアップ |
US6229771B1 (en) * | 1998-10-09 | 2001-05-08 | Zen Research (Ireland), Ltd. | Method and apparatus for generating focus error signals in a multi-beam optical disk drive |
US7975021B2 (en) | 2000-10-23 | 2011-07-05 | Clearplay, Inc. | Method and user interface for downloading audio and video content filters to a media player |
US6889383B1 (en) | 2000-10-23 | 2005-05-03 | Clearplay, Inc. | Delivery of navigation data for playback of audio and video content |
US6898799B1 (en) * | 2000-10-23 | 2005-05-24 | Clearplay, Inc. | Multimedia content navigation and playback |
JP4273705B2 (ja) * | 2002-05-13 | 2009-06-03 | 日本電気株式会社 | 光ディスク媒体 |
BRPI0413407A (pt) * | 2003-08-26 | 2006-10-10 | Clearplay Inc | método e processador de controle da reprodução de um sinal de áudio |
JP2005122774A (ja) * | 2003-10-14 | 2005-05-12 | Nec Corp | 記録型光ディスク装置および光ディスク媒体 |
WO2005060424A2 (en) * | 2003-10-22 | 2005-07-07 | Clearplay, Inc. | Apparatus and method for blocking audio/visual programming and for muting audio |
US8117282B2 (en) * | 2004-10-20 | 2012-02-14 | Clearplay, Inc. | Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums |
AU2006236335A1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Clearplay, Inc. | Apparatus, system and method for associating one or more filter files with a particular multimedia presentation |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7301932A (de) * | 1973-02-12 | 1974-08-14 | ||
JPS51107121A (ja) * | 1975-03-17 | 1976-09-22 | Yoshifumi Sakurai | Hikarijikikirokuhoshiki |
FR2321164A1 (fr) * | 1975-08-13 | 1977-03-11 | Thomson Csf | Procede mecano-optique de diffusion de l'information, disque et dispositifs d'enregistrement et de lecture pour la mise en oeuvre de ce procede |
JPS5534340A (en) * | 1978-08-31 | 1980-03-10 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Recording reproducing system by light beam |
NL7811003A (nl) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Philips Nv | Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager, als opslagmedium voor data-informatie. |
CA1165871A (en) * | 1978-11-08 | 1984-04-17 | Kornelis Bulthuis | Optically inscribable record carrier |
NL7906576A (nl) * | 1979-09-03 | 1981-03-05 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede uitleesinrichting daarvoor. |
JPS56145535A (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Disc for optical recording |
JPS57130240A (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-12 | Olympus Optical Co Ltd | Optical information recording and reproducing device and information recording medium for it |
JPS57147148A (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Olympus Optical Co Ltd | Information reproducer with magnetooptic system |
JPS5841446A (ja) * | 1981-09-04 | 1983-03-10 | Hitachi Ltd | 光学的情報追跡方式 |
JPS58102338A (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | 光デイスク記録・再生装置 |
JPS58102347A (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | 光デイスク記録担体 |
EP0100995A3 (en) * | 1982-08-10 | 1985-10-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disk |
JPH0680535B2 (ja) * | 1982-08-27 | 1994-10-12 | 株式会社日立製作所 | 情報の記録再生方法 |
JPS59177744A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 記録再生用デイスク担体 |
US4689781A (en) * | 1984-02-29 | 1987-08-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical system for tracing information recording medium with multiple beams |
JPS60239949A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-11-28 | Ricoh Co Ltd | 光デイスク |
JPS6185653A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-05-01 | Sharp Corp | 光磁気メモリ素子 |
-
1985
- 1985-06-21 JP JP60135606A patent/JPH0746429B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-06-18 DE DE19863620331 patent/DE3620331A1/de active Granted
-
1990
- 1990-10-15 US US07/597,271 patent/US5132953A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5132953A (en) | 1992-07-21 |
JPS61296535A (ja) | 1986-12-27 |
JPH0746429B2 (ja) | 1995-05-17 |
DE3620331A1 (de) | 1987-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620331C2 (de) | ||
DE3687274T2 (de) | Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte. | |
DE3545996C2 (de) | ||
DE3620301C2 (de) | ||
DE69625257T2 (de) | Verfahren zum Zuteilen von Adressinformationen eines Aufzeichnungsmediums | |
DE3510498C2 (de) | ||
DE69329765T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69703924T2 (de) | Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte | |
DE2728624C2 (de) | Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur | |
DE3533647C2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69030608T2 (de) | Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät | |
DE3200187C2 (de) | ||
DE69632493T2 (de) | Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums | |
DE68928410T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren | |
DE69321751T2 (de) | Optische Platte, optische Platteneinheit und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte | |
DE69132579T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte | |
DE3851943T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten. | |
DE3852000T2 (de) | Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium. | |
DE69938230T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen | |
DE3856147T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE69214304T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit Phasenkodierung eines optischen Speichermediums | |
DE69630590T2 (de) | Träger für optische informationsaufzeichnung/-wiedergabe und aufzeichnungsverfahren | |
DE3610589C2 (de) | ||
DE69216318T2 (de) | Kompatible optische Abtastvorrichtung | |
DE3888915T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |