DE3687274T2 - Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte. - Google Patents
Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.Info
- Publication number
- DE3687274T2 DE3687274T2 DE8888120868T DE3687274T DE3687274T2 DE 3687274 T2 DE3687274 T2 DE 3687274T2 DE 8888120868 T DE8888120868 T DE 8888120868T DE 3687274 T DE3687274 T DE 3687274T DE 3687274 T2 DE3687274 T2 DE 3687274T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tracking
- error signal
- signal
- tracking error
- difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0903—Multi-beam tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/095—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
- G11B7/0956—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nachführsystem für eine optische Speichervorrichtung des Typs, bei dem sowohl das Aufzeichnen, als auch das Wiedergeben und das Löschen von Informationen durch Bestrahlen eines Speichermediums mit einem Laserstrahl durchführbar ist.
- In jüngerer Zeit haben optische Speichervorrichtungen als Vorrichtungen mit hoher Dichte und großer Kapazität große Aufmerksamkeit erregt. Der Grund, warum diese optischen Vorrichtungen eine hohe Dichte und eine große Kapazität aufweisen, liegt darin, daß die Größe jedes Bits, das die Einheit der Informationsspeicherkapazität repräsentiert, auf einen Durchmesser von ungefähr 1 um reduzierbar ist. Dies führt jedoch wiederum zu einigen Beschränkungen der optischen Speichervorrichtung. Genauer gesagt ist es zum Speichern von Informationen auf oder zum Wiedergeben von einer vorbestimmten Stelle erforderlich, daß der Lichtstrahl genau positioniert wird.
- Aufgrund des Vorhergehenden ist es bei Verwendung einer Scheibe, die in der Lage ist, Informationen aufzunehmen, die zusätzlich auf einer Scheibe gespeichert sind, die in der Lage ist, Informationen gleichzeitig mit dem Löschen der zuvor aufgezeichneten Informationen aufzuzeichnen, allgemeine Praxis, das Scheibensubstrat mit Strahlführungsspuren oder Adressinformationen zu versehen.
- Die Führungsspuren weisen im allgemeinen die in Fig. 5 der zugehörigen Zeichnungen dargestellte Form auf und liegen in Form von Rillen vor, deren Tiefe im allgemeinen gleich der Wellenlänge λ geteilt durch das Produkt aus dem Brechungsindex n mal 8, d. h., λ/8n. Sowohl das Aufzeichnen, als auch das Wiedergeben und Löschen von Informationen erfolgt, während der Lichtstrahl eine entlang dieser Führungsrillen geführte Abtastung durchführt.
- Als Mittel zum Erkennen eines Nachführungssignals von den Führungsrillen sind zwei Verfahren bekannt: ein Zwillingspunktverfahren (ein Drei-Strahl-Verfahren), wie es im allgemeinen in Verbindung mit VDs (Video- Discs) und CDs (Compact Discs) verwendet wird, und ein Gegentaktverfahren, wie es zum Beispiel im allgemeinen in Verbindung mit einer optisch beschreibbaren Platte verwendet wird. Das Zwillingspunktverfahren und das Gegentaktverfahren sind in den Fig. 6 bzw. 7 der zugehörigen Zeichnungen dargestellt.
- Das Zwillingspunktverfahren hat den Vorteil, daß eine stabile Nachführung erreichbar ist, selbst wenn ein Abtaster relativ zum Substrat der optischen Platte geneigt ist. Jedoch besteht die Schwierigkeit, daß beim Abtasten einer Grenze zwischen einem Führungsrillenbereich G und einem Adresseninformationsbereich A, der aus mehreren Pits besteht, wie in Fig. 6 dargestellt, durch den Nachführungsstrahl die Nachführung aufgrund der Differenz zwischen der Beugungseffizienz des vorlaufenden Strahls B&sub1; und derjenigen des nachlaufenden Strahls B&sub2; beeinflußt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das in der Fig. 6(b) verwendete Bezugszeichen R aufgezeichnete Bits darstellt.
- Obwohl das Gegentaktverfahren aufgrund der durch einen einzelnen Strahl B&sub4; ausgeführten Nachführung, wie in Fig. 7(a) dargestellt, im allgemeinen von dem zuvor genannten, dem Zwillingspunktverfahren inhärenten Problem frei ist, weist es andererseits die Schwierigkeit auf, daß mit dem Nachführungsfehlersignal eine stetige Drift einhergeht, die zu einer stetigen Verschiebung in der Nachführung führt, da die zu einem in Fig. 7(b) abgebildeten Detektor D reflektierte Position des Lichtstrahls dazu neigt, sich relativ zu diesem zu verschieben, wenn eine Verschiebung der Position einer Linse als Ergebnis der Nachführung auftritt oder eine Neigung des Abtasters relativ zur Platte eintritt. Im Falle einer Neigung des Abtasters relativ zur Platte sind das am Führungsrillenbereich auftretende Beugungsmuster und das am Adressinformationsbereich voneinander verschieden, woraus sich ergibt, daß der Betrag der Nachführungsverschiebung notwendigerweise in einem derartigen Maß abweicht, daß sie zu der gestörten Nachführung an der Grenze führt. Die Fig. 6(a) bis 6(c) und die Fig. 7(a) bis 7(c) sind schematische Darstellungen, welche die während des Nachführens an der Grenze gemäß den jeweiligen beiden Verfahren auftretende Veränderung des Nachführfehlersignals darstellen.
- In diesen Zeichnungen wird davon ausgegangen, daß der Servobereich ausreichend niedriger ist als das Frequenzen reproduzierende Pit, und daher ist ein Ausgangssignal des Detektors während der Nachführung am Adressinformationsbereich als Durchschnittswert dargestellt. Fig. 6 gilt, wenn die Differenz in der reflektierten Strahlenmenge als das Nachführfehlersignal verwendet wird, während Fig. 7 für den Fall gilt, daß die Differenz der Ausgänge von Detektoren zum Erkennen zweier Teilstrahlkomponenten als das Nachführfehlersignal verwendet wird.
- JP-A-57 151 543 beschreibt ein nach dem Zwillingspunktverfahren arbeitendes Nachführungssteuersystem, das einen Hauptlichtstrahl und zwei Hilfslichtstrahlen verwendet, wobei alle drei Lichtstrahlen dieselbe Spur einer Scheibe abtasten. Die beiden Hilfslichtstrahlen erzeugen ein erstes Nachführfehlersignal und ein zweites Nachführfehlersignal wird von dem Hauptlichtstrahl erzeugt. Beide Nachführfehlersignale werden über einen Equalizer einem Subtrahierer zugeführt. Der Ausgang des Subtrahierers liefert das Nachführsignal zum Korrigieren der Position eines Spiegels. Jedoch weist dieses System die zuvor genannte Schwierigkeit auf, daß die Nachführung beeinflußt wird, wenn der Nachführungsstrahl die Grenze zwischen dem Führungsrillenbereich und einem Adressinformationsbereich abtastet.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nachführsystem zu schaffen, das eine korrekte Nachführung selbst an den Grenzen zwischen den verschiedenen Zonen der Spur ausführt.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Ansprüchen von Anspruch 1 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlicher, die unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und auf die zugehörigen Zeichnungen erfolgt, welche zeigen:
- Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das einen optischen Kopf für magneto-optische Scheiben gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 2 ein Diagramm eine elektrischen Schaltung, die eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines Nachführfehlersignals bildet;
- Fig. 3 ein Schaltungsblockschaltbild der Schaltung der Erkennungseinrichtung;
- Fig. 4 eine Darstellung von Wellenformen von Signalen, die in der Schaltung von Fig. 3 auftreten;
- Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Scheibensubstrats;
- Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil des Scheibensubstrats, auf den die Laserstrahlen gerichtet sind;
- Fig. 7(a) eine Draufsicht auf einen Teil des Scheibensubstrats, auf den die Laserstrahlen gerichtet sind;
- Fig. 7(b) eine schematische Darstellung des Detektors, auf den der Strahlpunkt reflektiert wird;
- Fig. 7(c) ein Diagramm, das Wellenformen der Signale zeigt.
- Fig. 1 und 2 zeigen den Aufbau eines optischen Kopfs für magneto-optische Scheiben bzw. eine Schaltung, die eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines aus dem optischen Kopf ausgegebenen Nachführfehlersignals.
- In Fig. 1 stellt das Bezugszeichen 1 eine magnetooptische Scheibe mit einem Scheibensubstrat dar, das die zuvor erörterten Führungsrillen und Adressinformationen aufweist und mit einer magnetisierbaren Schicht beschichtet ist, die in vertikaler Richtung magnetisch anisotrop ist. Ein von einer Halbleiterlaservorrichtung 2 erzeugter Laserstrahl durchläuft eine Kollimatorlinse 3 und ein Formprisma 4, durch welche die elliptische Querschnittswiedergabe des Laserstrahls in eine im wesentlichen kreisrunde Form umwandeln. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet ein Beugungsgitter zum Teilen des Laserstrahls unter Verwendung eines Beugungseffekts, wobei das gebeugte Licht mit dem Spektralgrad 0 und ± 1 verwendet wird. Ein polarisierender Strahlteiler 6 ist zwischen dem Beugungsgitter 5 und einer Objektivlinse 8 angeordnet, um einen kleinen Laserstrahlpunkt auf die magnetisierbare Schicht auf der magneto-optischen Scheibe zu projizieren, nachdem dieser von einem vollständig reflektierenden Spiegel 7 um 90º abgelenkt wurde. Dieser polarisierende Strahlteiler 6 dient der Verbesserung des Polarisierungsverhältnisses des einfallenden Lichts und der weiteren Drehung der Polarisationsebene des von der Scheibe reflektierten Lichts, um den Winkel der magneto-optischen Drehung generell zu erhöhen. Dieser Strahlteiler 6 dient ebenfalls zum Führen eines Teils des Laserstrahls zu Photodetektoren 11, 12 und 17, wie im folgenden noch zu beschreiben.
- Die zuvor erwähnte Objektivlinse 8 wird in der Praxis von einer (nicht dargestellten) Servosteuerungsschaltung derart getrieben, daß die Größe und die Position des auf die Informationsspuren der magnetisierbaren Schicht der Platte projizierten Lichtpunkts einstellbar ist. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen polarisierenden Strahlteiler, der wie der Strahlteiler 6 die Funktion hat, den Winkel der magneto-optischen Drehung in bezug auf das reflektierte Licht zu vergrößern. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Rundlinse, der das von dem Strahlteiler 9 reflektierte Informationslicht mit einer vorbestimmten Punktgröße auf die Photodetektoren 11 und 12 projiziert. Eine Halbwellenlängenplatte 13 ist zwischen dem Strahlteiler 9 und der Rundlinse 10 angeordnet, um die Polarisationsebene des Informationslichts in eine Richtung zu drehen, die in der Mitte zwischen der S-Achse und der P-Achse eines als Analysator wirkenden polarisierenden Strahlteilers 14 liegt. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Rundlinse 15 und das Bezugszeichen 16 bezeichnet eine zylindrische Linse, die derart angeordnet ist, daß ihre Brennlinie um 45º in bezug zur Verbindungsrichtung der Führungsrillen der magneto-optischen Scheibe 1 geneigt ist.
- Auf einer, der Rundlinse 15 gegenüberliegenden Seite der zylindrischen Linse 16 ist der Photodetektor 17 vom Verbundelementtyp angeordnet, der sechs Photodetektorelemente A bis F aufweist, die in einem in Fig. 2 dargestellten Muster angeordnet sind. Durch die kumulativen Effekte der Rundlinse 15 und der zylindrischen Linse 16 ist es möglich, sowohl die Veränderung in der relativen Entfernung zwischen der magnetisierbaren Schicht der magneto-optischen Scheibe 1 und der Objektivlinse 8, als auch die Positionsabweichung zwischen einem Zustand des Lichtpunkts auf der magnetisierbaren Schicht und der Informationsspur Führungsspuren) zu erkennen. Das Verfahren zum Erkennen dieser Servosignale gleicht dem bei dem Astigmatismusverfahren, dem Dreistrahlverfahren oder dem Gegentaktverfahren verwendeten Verfahren, die sämtlich allgemein in Verbindung mit optischen Scheiben verwendet werden.
- Fig. 2 zeigt das Positionsverhältnis zwischen dem Photodetektor 17 vom Verbundelementtyp und dem von der magneto-optischen Platte 1 reflektierten Informationslicht, und ferner eine Erkennungseinrichtung. Auf der Grundlage jeweiliger Ausgangssignale SA, SB, SC und SD von vier Lichtempfangselementen A, B, C und D, die in der Mitte der Erkennungseinrichtung 17 angeordnet sind, ist anhand der folgenden Gleichungen
- FE= (SA + SC) - (SB + SD)
- TE0 = (SA + SD) - (SC + SB)
- ein Fokussierungsfehlersignal FE und ein Hauptstrahlnachführfehlersignal TE0 erhältlich.
- Auf der Grundlage jeweiliger Ausgangssignale von Lichtempfangselementen E und F, die auf jeweiligen Seiten der vier Lichtempfangselemente A, B, C und D angeordnet sind, ist aus der nachstehenden Gleichung ferner ein Nachführfehlersignal TE1 erhältlich, das aus zwei Hilfsstrahlen resultiert.
- TE1 = SE - SF
- Von diesen Fehlersignalen wird das Fokussierungsfehlersignal FE zum Steuern des Antriebs der Objektivlinse 8 in eine Richtung verwendet, die parallel zur optischen Achse ist, wobei die Steuerung durch die Servosteuerungsschaltung und eine Antriebsvorrichtung erfolgt. Das Hauptstrahlnachführfehlersignal TE0 und die Nachführfehlersignale TE1, die sich aus den beiden Hilfsstrahlen ergeben, werden, nach der Verarbeitung gemäß einem noch zu beschreibenden Verarbeitungsverfahren, zum Steuern des Antriebs der Objektivlinse 8 in zur Spur querverlaufender Richtung verwendet, wobei die Steuerung durch die Servosteuerungsschaltung und eine Antriebsvorrichtung erfolgt.
- Im folgenden werden die Verarbeitungsvorgänge beschrieben, die zur Durchführung der Nachführung unter Verwendung der zuvor genannten beiden Nachführfehlersignale erforderlich sind.
- Die Verarbeitungsschaltung zum Verarbeiten der Nachführfehlersignale TE0 und TE1 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Bezugszeichen 112 und 113 bezeichnen jeweils Rechner, wobei jeder der Rechner eine Differentialschaltung ist, die in Abhängigkeit vom Phasenverhältnis zwischen den Fehlersignalen TE0 und TE1 eine Addition oder eine Subtraktion durchführen kann. Diese in Fig. 3 dargestellte Schaltung ist derart ausgelegt, daß, während das Fehlersignal TE0 nach dem Gegentaktverfahren und das Fehlersignal TE1 nach dem Zwillingspunktverfahren aus einer Kombination des Rechners 112 und des Rechners 109 erhalten werden können, wie in Fig. 4(b) dargestellt, ein die Differenz zwischen dem Signal S' und dem Fehlersignal TE0 aus dem Rechner 113 erhalten werden kann, wie in Fig. 4(c) dargestellt. Durch Verwendung dieses Differenzsignals S kann die genaue Nachführung erfolgen.
- Somit ist es durch Verwendung des genannten erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, ein Nachführfehlersignal für das Nachführen automatisch zu korrigieren, selbst wenn die Verschiebung im Gegentaktsignal auftritt, und daher ist eine stabile Nachführung möglich. Da die verringerte Komponente des Nachführfehlersignals nach dem Zwillingspunktverfahren verwendet wird, wird darüber hinaus jegliche Störung, die während des Nachführens an der Grenze zwischen dem eine Aufzeichnung aufweisenden Bereich und dem keine Aufzeichnung aufweisenden Bereich oder den Führungsrillen und dem Adressbereich auftreten können, auf ein vernachlässigbares Maß verringert.
- Aus dem Vorhergehenden ergibt sich deutlich, daß die vorliegende Erfindung ein Nachführsystem schafft, das die Vorteile des Zwillingspunktsystems und des Gegentaktsystems verwendet. Selbst bei einer optischen Scheibe mit Führungsrillen und Adressbereichen sowie bei einer optischen Scheibe des Typs, der zu einer Veränderung des Reflexionsvermögens führt, ist das erfindungsgemäße Nachführsystem in der Lage, eine ausreichend stabilisierte Nachführung zu gewährleisten.
Claims (2)
1. Nachführsystem zum Nachführen des fokussierten
Strahls auf der Aufzeichnungsspur einer optischen
Scheibe durch Verwendung eines Hauptlichtstrahls (B3)
und zweier Hilfslichtstrahlen (B1, B2),
wobei die Nachführung durch ein Nachführsignal (S)
erfolgt, das durch Verwendung der Differenz zwischen
einem sich aus den beiden Hilfslichtstrahlen
ergebenden ersten Nachführfehlersignal (TE1) und einem von dem
Hauptlichtstrahl abgeleiteten zweiten
Nachführfehlersignal (TE0) erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Niederfrequenzkomponente (S') der Differenz
zwischen dem ersten und dem zweiten Nachführfehlersignal
(TE0) verwendet wird, um das Nachführsignal (S) zu
erhalten.
2. Nachführsystem nach Anspruch 1, bei dem eine
Differenzerzeugungseinrichtung (113) zur Erzeugung eines
Nachführsignals (S) als einen seiner Eingänge ein
tiefpaßgefiltertes Differenzsignal, das die Differenz
zwischen dem ersten und dem zweiten
Nachführfehlersignal (TE1, TE0) angibt, und als seinen zweiten Eingang
das zweite Nachführfehlersignal (TE0) empfängt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21569585A JPS6275940A (ja) | 1985-09-27 | 1985-09-27 | トラツキング装置 |
JP24509585A JPS62103855A (ja) | 1985-10-30 | 1985-10-30 | トラツキング装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3687274D1 DE3687274D1 (de) | 1993-01-21 |
DE3687274T2 true DE3687274T2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=26521002
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686113012T Expired - Lifetime DE3672426D1 (de) | 1985-09-27 | 1986-09-20 | Spurnachlaufverfahren fuer eine optische speicherplatte. |
DE8888120868T Expired - Lifetime DE3687274T2 (de) | 1985-09-27 | 1986-09-20 | Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686113012T Expired - Lifetime DE3672426D1 (de) | 1985-09-27 | 1986-09-20 | Spurnachlaufverfahren fuer eine optische speicherplatte. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4787076A (de) |
EP (1) | EP0216341B1 (de) |
CA (1) | CA1284222C (de) |
DE (2) | DE3672426D1 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918675A (en) * | 1986-12-04 | 1990-04-17 | Pencom International Corporation | Magneto-optical head with separate optical paths for error and data detection |
US4905216A (en) * | 1986-12-04 | 1990-02-27 | Pencom International Corporation | Method for constructing an optical head by varying a hologram pattern |
US5136568A (en) * | 1986-12-15 | 1992-08-04 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Tracking circuit for guiding a beam of light along data tracks of a recorded medium |
JPH0738260B2 (ja) * | 1987-04-01 | 1995-04-26 | 日本電気株式会社 | 光磁気用光ヘツド装置 |
US5166921A (en) * | 1987-06-17 | 1992-11-24 | Pioneer Electronic Corporation | Optical disk carrying tracking information in multiple formats and apparatus for analyzing same |
JPH01125732A (ja) * | 1987-10-23 | 1989-05-18 | Nippon Conlux Co Ltd | 情報の記録再生方法および装置 |
JPH01189034A (ja) * | 1987-12-28 | 1989-07-28 | Csk Corp | 光メモリカードのトラッキング装置 |
JPH01201832A (ja) * | 1988-02-04 | 1989-08-14 | Nakamichi Corp | 信号処理回路 |
US5065387A (en) * | 1988-04-07 | 1991-11-12 | Insite Peripherals, Inc. | Method and apparatus for generating tracking error signals by means of an optical servo system |
US4983017A (en) * | 1988-08-02 | 1991-01-08 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical head device for reading information stored in a recording medium |
US5062094A (en) * | 1988-11-07 | 1991-10-29 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Optical head for optical disk system |
JPH0296618U (de) * | 1989-01-17 | 1990-08-01 | ||
JPH02247830A (ja) * | 1989-03-20 | 1990-10-03 | Pioneer Electron Corp | サーボループのループゲイン設定方法 |
JP2870127B2 (ja) * | 1990-05-31 | 1999-03-10 | ソニー株式会社 | トラッキング制御方法 |
JPH0453036A (ja) * | 1990-06-20 | 1992-02-20 | Hitachi Maxell Ltd | 光学情報記録再生装置 |
JPH04137226A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-12 | Olympus Optical Co Ltd | 情報記録/再生装置 |
JPH04313819A (ja) * | 1991-01-30 | 1992-11-05 | Pioneer Electron Corp | 光スポット位置検出装置 |
JP2935908B2 (ja) * | 1991-01-30 | 1999-08-16 | パイオニア株式会社 | 光スポット位置検出装置 |
US5367512A (en) * | 1991-04-02 | 1994-11-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Multi-beam optical recording-reproduction device with independent error detection for each beam |
US5173598A (en) * | 1991-05-10 | 1992-12-22 | U.S. Philips Corporation | Optical scanning beam position control system which is free of modulation by tracking error |
US5293568A (en) * | 1991-06-28 | 1994-03-08 | Olympus Optical Co., Ltd. | Track-address judging method |
US5289454A (en) * | 1991-12-19 | 1994-02-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical disc addressing devices a method of use thereof |
JP2630151B2 (ja) * | 1992-01-30 | 1997-07-16 | 日本ビクター株式会社 | 光ディスク装置 |
JPH06162542A (ja) * | 1992-11-24 | 1994-06-10 | Pioneer Electron Corp | 光ディスク装置 |
JPH0896387A (ja) * | 1994-09-27 | 1996-04-12 | Canon Inc | 光学的情報記録再生装置 |
US5519679A (en) * | 1994-10-12 | 1996-05-21 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for multi-spot sampled tracking in an optical data storage system |
JPH08263855A (ja) * | 1995-03-23 | 1996-10-11 | Nec Corp | 光学ヘッド用移送制御装置 |
JPH08329490A (ja) * | 1995-05-31 | 1996-12-13 | Pioneer Electron Corp | トラッキングエラー信号生成装置 |
AU714000B2 (en) * | 1995-06-12 | 1999-12-16 | Sony Corporation | Optical pickup |
JPH09147381A (ja) * | 1995-11-22 | 1997-06-06 | Pioneer Electron Corp | 情報読み取り装置 |
DE19748188A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Thomson Brandt Gmbh | Gerät zum Lesen oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger |
CN1154985C (zh) * | 1998-07-03 | 2004-06-23 | 株式会社日立制作所 | 光检测器、信号处理电路、及其光信息再现设备 |
JP4023012B2 (ja) * | 1998-11-10 | 2007-12-19 | ソニー株式会社 | 光ディスク傾き検出方法、光学ピックアップ装置および光ディスク装置 |
US6519213B1 (en) * | 1999-06-29 | 2003-02-11 | Oak Technology, Inc. | Method and apparatus for reading data from a disk |
JP3617439B2 (ja) * | 1999-11-02 | 2005-02-02 | ティアック株式会社 | 光ディスク装置 |
JP3384393B2 (ja) * | 1999-12-15 | 2003-03-10 | 日本電気株式会社 | 光ヘッド装置及び光学式情報記録再生装置並びにラジアルチルト検出方法 |
KR100618991B1 (ko) * | 2000-03-28 | 2006-08-31 | 삼성전자주식회사 | 광픽업용 시크방향 검출신호 생성장치 |
KR20030088526A (ko) * | 2002-05-11 | 2003-11-20 | 삼성전자주식회사 | 광디스크 시스템의 트래킹에러신호 생성장치 및 방법 |
KR100486271B1 (ko) * | 2002-10-08 | 2005-04-29 | 삼성전자주식회사 | 트랙킹 에러신호 생성 장치 및 방법 |
US7242648B2 (en) * | 2003-04-28 | 2007-07-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tracking error signal generation device, optical disc apparatus, tracking error signal generation method and tracking control method |
CN101273409A (zh) * | 2005-06-06 | 2008-09-24 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 具有滤波推挽径向循轨的光学系统 |
US8897108B1 (en) * | 2012-04-26 | 2014-11-25 | Marvell International Ltd. | Single beam radial tracking method for optical discs |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358796A (en) * | 1978-03-27 | 1982-11-09 | Discovision Associates | Spindle servo system for videodisc player |
JPS6331218Y2 (de) * | 1979-11-08 | 1988-08-22 | ||
JPS626580Y2 (de) * | 1979-11-17 | 1987-02-16 | ||
JPS5877036A (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-10 | Olympus Optical Co Ltd | ピット中心検出方法 |
NL8204555A (nl) * | 1981-11-25 | 1983-06-16 | Hitachi Ltd | Inrichting voor het registreren en weergeven van informatie. |
JPS58143472A (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-26 | Hitachi Ltd | 記録情報再生装置のトラツキングサ−ボ制御装置 |
JPS58159248A (ja) * | 1982-03-17 | 1983-09-21 | Fujitsu Ltd | 光デイスク装置のトラツキングサ−ボ方式 |
JPS58220252A (ja) * | 1982-06-16 | 1983-12-21 | Hitachi Ltd | 光学式ピツクアツプのトラツキング誤差信号検出回路 |
JPS5919250A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-31 | Hitachi Ltd | 情報の記録再生装置 |
JPH0612594B2 (ja) * | 1982-08-31 | 1994-02-16 | パイオニア株式会社 | 情報検出点位置制御のためのサーボ装置 |
US4695992A (en) * | 1983-01-31 | 1987-09-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical information recording-reproducing apparatus in which the relative position of a primary beam and secondary beams on recording medium is varied during recording and reproduction of information |
US4661942A (en) * | 1983-08-26 | 1987-04-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Control apparatus for information storage and retrieval system |
JPS6095736A (ja) * | 1983-10-29 | 1985-05-29 | Sony Corp | 光学式デイスクプレ−ヤ−のトラツキングサ−ボ装置 |
JPS59112442A (ja) * | 1983-11-21 | 1984-06-28 | Teac Co | 光学的再生装置 |
JPS60151846A (ja) * | 1984-01-18 | 1985-08-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学式デイスク再生装置 |
US4707816A (en) * | 1985-03-29 | 1987-11-17 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for composite wobbled and push-pull tracking servo system |
US4748609A (en) * | 1985-03-29 | 1988-05-31 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset |
DE3618720A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten |
-
1986
- 1986-09-20 DE DE8686113012T patent/DE3672426D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-20 EP EP86113012A patent/EP0216341B1/de not_active Expired
- 1986-09-20 DE DE8888120868T patent/DE3687274T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-23 CA CA000518829A patent/CA1284222C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-25 US US06/911,410 patent/US4787076A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-12 US US08/289,565 patent/US5412630A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4787076A (en) | 1988-11-22 |
EP0216341A2 (de) | 1987-04-01 |
EP0216341B1 (de) | 1990-07-04 |
EP0216341A3 (en) | 1988-01-20 |
CA1284222C (en) | 1991-05-14 |
DE3672426D1 (de) | 1990-08-09 |
DE3687274D1 (de) | 1993-01-21 |
US5412630A (en) | 1995-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687274T2 (de) | Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte. | |
DE69624013T2 (de) | Optische Platte, optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabeverfahren | |
DE3620331C2 (de) | ||
DE2728624C2 (de) | Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur | |
DE3545996C2 (de) | ||
DE69229451T2 (de) | Optische Abtasteinrichtung | |
DE69023585T2 (de) | Optischer Kopf. | |
DE69012945T2 (de) | Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät. | |
DE69524008T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung von Information | |
DE3620301A1 (de) | Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte | |
DE69320841T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen | |
DE60120050T2 (de) | Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals | |
DE3507139C2 (de) | ||
DE69524176T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät | |
DE3787388T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsgerät. | |
DE69616872T2 (de) | Optisches Plattengerät | |
DE3888915T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe. | |
DE69216318T2 (de) | Kompatible optische Abtastvorrichtung | |
DE3610589C2 (de) | ||
DE3887228T2 (de) | Verfahren und Gerät für optische Aufnahme und Wiedergabe. | |
DE3784327T2 (de) | Optisches lesegeraet. | |
DE69817893T2 (de) | Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode | |
DE69416924T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen | |
DE3821811C2 (de) | ||
DE69621204T2 (de) | Optischer Kopf mit optisch veränderbarer Blende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |