DE19520640C2 - Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses - Google Patents
Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für diesesInfo
- Publication number
- DE19520640C2 DE19520640C2 DE19520640A DE19520640A DE19520640C2 DE 19520640 C2 DE19520640 C2 DE 19520640C2 DE 19520640 A DE19520640 A DE 19520640A DE 19520640 A DE19520640 A DE 19520640A DE 19520640 C2 DE19520640 C2 DE 19520640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pit
- trenches
- addresses
- trench
- tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 37
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10556—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
- G11B11/10563—Access of indexed parts
- G11B11/10565—Marks for track change, e.g. prepits, gray codes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00718—Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B7/261—Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Abspiel
verfahren für ein solches Aufzeichnungsmedium nach dem Ober
begriff des Patentanspruches 10. In einem solchen Aufzeich
nungsmedium, wie einer magnetooptische Platte wird Adreß
information für eine Aufzeichnungs-/Wiedergabespur vorab
durch eine Pitreihe aufgezeichnet.
Als Art einer optischen Platte, bei der Neuschreiben möglich
ist, wurde eine magnetooptische Platte erforscht und ent
wickelt. Derartige magnetooptische Platten sind teilweise
als externer Speicher für einen Computer bereits der prakti
schen Verwendung zugeführt.
Magnetooptische Platten zeichnen sich dadurch aus, daß ihre
Aufzeichnungskapazität größer als die einer Diskette oder
einer Festplatte unter Verwendung eines Films mit in der
Ebene liegender Magnetisierung ist, da als Aufzeichnungsme
dium ein Film mit rechtwinkliger Magnetisierung verwendet
wird, wobei das Aufzeichnen und Abspielen unter Verwendung
von Licht ausgeführt werden.
Wie es in Fig. 12 dargestellt ist, ist Adreßinformation für
eine Spur, in der Information aufgezeichnet wird und von der
sie abgespielt wird, in einem erhabenen Bereich 52 durch ei
ne Pitreihe 53 zwischen Gräben 51, die in einer magnetoopti
schen Platte ausgebildet sind, aufgezeichnet, wodurch Adreß
information für die Spur, die dem erhabenen Bereich 52 ent
spricht, der von einem Lichtfleck 55 abgerastert wird, er
halten werden kann.
Der Spurabstand ist ungefähr auf einen Wert eingestellt, der
mit dem Durchmesser des Lichtflecks 55 übereinstimmt, wobei
der Durchmesser des Lichtflecks 55 durch die Wellenlänge ei
nes Laserstrahls und die numerische Apertur einer Objektiv
linse zum Konvergieren des Laserstrahls in den Lichtfleck 55
bestimmt ist. Die Wellenlänge des Laserstrahls beträgt im
allgemeinen 780 bis 830 nm und die numerische Apertur der
Objektivlinse beträgt 0,45 bis 0,6. Daher beträgt der Durch
messer des Lichtflecks 55 1,2 bis 1,4 µm und der Spurabstand
ist ebenfalls auf 1,4 bis 1,6 µm eingestellt. Aus diesem
Grund wird die Größe einer Aufzeichnungsdomäne 54, in der
die Magnetisierung nach oben oder nach unten zeigt, ungefähr
0,8 µm, was der kleinste Wert ist.
In den letzten Jahren wurde hinsichtlich einer solchen ma
gnetooptischen Platte ein System zum Herstellen mehrerer ma
gnetischer Schichten eines Aufzeichnungsfilms zum Abspielen
vorgeschlagen, ein Aufzeichnungsbit, das kleiner als der
Lichtfleck 55 ist, durch magnetische Superauflösung abzu
spielen, um die Aufzeichnungsdichte zu verbessern (siehe
z. B. die Veröffentlichung 5-81717/1993 (Tokukaihei 5-81717)
zu einer japanischen Patentanmeldung sowie Japanese Journal
of Applied Magnetics 1991, Vol. 15, Nr. 5, S. 838-845).
Gemäß diesen Vorschlägen kann, da ein Aufzeichnungsbit mit
einer Größe von 1/2 der obigen abgespielt werden kann, auch
der Spurabstand auf im wesentlichen 1/2 verringert werden,
d. h. auf ungefähr 0,8 µm.
Außerdem wurde, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, für eine
optische Platte vom Phasenänderungstyp, bei der eine Auf
zeichnungsdomäne 58 in einem Graben 56 und erhabenen Bereich
57 ausgebildet ist, ein Verfahren zum Verringern von Über
sprechen bei einem Aufzeichnungssignal, gemäß dem Störsigna
le von benachbarten Spuren eindringen, vorgeschlagen (siehe
z. B.: (1) CONFERENCE DIGEST 1992, No. 3, 18a-T-2, S. 948;
53rd SYMPOSIUM ON APPLIED PHYSICS, und (2) Improvement of
track density by land and groove recording on phase change
optical disk; CONFEPENCE DIGEST, Juli 1993, S. 57-58;
JOINT INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON OPTICAL MEMORY AND OPTICAL
DATA STORAGE).
Jedoch wird bei der vorstehend genannten herkömmlichen An
ordnung dann, wenn der Spurabstand 1/2 ist, z. B. der Abstand
zwischen Pits 53 in aneinandergrenzenden Spuren 1/2. Aus
diesem Grund wird das Übersprechen, gemäß dem ein Adreßsig
nal für die Pitreihe 53 in der nächsten Spur enthalten ist,
größer, wodurch die Schwierigkeit entsteht, daß keine genaue
Adreßinformation erhalten werden kann.
Außerdem entsteht auch die Schwierigkeit, wenn die Pitreihe
53, die jeweils Adreßinformation liefert, im Graben 56 und
in dem erhabenen Bereich 57 ausgebildet ist, daß der Her
stellprozeß für eine optische Platte kompliziert wird.
Aus der DE 42 12 663 A1 ist ein magnetooptischer Datenauf
zeichnungsträger bekannt, der ein transparentes Plattensub
strat mit spiralförmig und parallel zueinander ausgebildeten
stegförmigen und rillenförmigen Bereichen enthält, von denen
die rillenförmigen Bereiche gegenüber den stegförmigen
Bereichen abgestuft sind. Die Bereiche besitzen in ihrer
Oberfläche eine magnetische Leseschicht und eine magnetische
Schreibschicht, die unterschiedliche Curie-Temperaturen und
magnetische Koerzitivkräfte haben.
Weiterhin ist aus der DE 37 14 804 A1 eine optische Informa
tionsspeicherplatte bekannt, bei der Adreß- oder Steuer
spuren für mehrere Datenspuren gemeinsam ausgebildet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
optisches Auf
zeichnungsmedium und ein Abspielverfahren für ein solches
Medium zu schaffen, bei denen verhindert werden kann, daß
Adreßinformation von einer Spur, wie durch eine Pitreihe er
halten, die unregelmäßig in einem optischen Aufzeichnungsme
dium ausgebildet ist, von Adreßinformation her eintritt, wie
sie von einer folgenden Pitreihe erhalten wird, und auch ein
optisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, das mit einem
vereinfachten Prozeß hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch das Aufzeichnungsmedium gemäß dem
beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Adreßinforma
tion repräsentierenden Pitreihen im Grenzabschnitt zwischen
benachbarten Gräben und erhabenen Bereichen in jedem über
nächsten Grenzabschnitt ausgebildet, wobei die aneinander
grenzenden Pitreihen voneinander um einen Abstand entfernt
sind, der (Breite des Grabens) + (Breite des erhabenen Be
reichs) entspricht. Anders gesagt, ist der Abstand zwischen
der Mitte des Grabens oder des erhabenen Bereichs, wo eine
Pitreihe am Grenzabschnitt ausgebildet ist, zur Mitte einer
Pitreihe, die am nächsten Grenzabschnitt ausgebildet ist,
das 1,5- bis 2,5-fache der Breite des Grabens oder des erha
benen Bereichs.
Daher liegt bei einem optischen Aufzeichnungsmedium, bei dem
Aufzeichnungsbits sowohl in den Gräben als auch den erhabe
nen Bereichen ausgebildet sind, so daß der Spurabstand auf
1/2 verringert ist, selbst dann, wenn die Gräben und die er
habenen Bereiche mit einem Lichtfleck herkömmlicher Größe
beleuchtet werden und ein Aufzeichnungsbit mittels der oben
genannten magnetischen Superauflösung ausgelesen wird, eine
am nächsten Grenzabschnitt ausgebildete Pitreihe nicht im
optischen Fleck. Als erster Effekt ist Übersprechen dann
verhindert, wenn Adreßinformation aus einer bestimmten Pit
reihe ausgelesen wird, so daß also keine Adreßinformation
einer nächsten Pitreihe enthalten ist, was es ermöglicht,
genaue Adreßinformation zu erhalten.
Da benachbarte Pitreihen ausreichend voneinander getrennt
sind, ist außerdem, als zweite Wirkung, die Änderung des
Ausmaßes von Übersprechen mit einer Änderung der Pitbreite
verringert. Darüber hinaus werden, da die Pitreihen in den
Grenzabschnitten zwischen den Gräben und den erhabenen Be
reichen ausgebildet sind, dann, wenn Aufzeichnungsbits abge
spielt werden, wobei die Mitte des Lichtflecks in der Mitte
der Gräben oder erhabenen Bereiche liegt, alle Pitreihen im
Umfangsbereich des Lichtflecks beleuchtet, so daß Adreßin
formation ausgelesen wird. Wenn eine Pitreihe im Umfangsbe
reich des Lichtflecks beleuchtet wird, wird die Stärke der
Lichtbeugung schwächer. Im Ergebnis wird als dritter Effekt
die Abhängigkeit der Stärke des Signals, das von einer Pit
reihe an der Breite eines Pits erhalten wird, auch schwä
cher. Auf diese Weise wird, nachdem der vorstehend genannte
zweite und dritte Effekt erzielt sind, die Herstellung eines
optischen Aufzeichnungsmediums einfach, da die Genauigkeits
forderungen hinsichtlich der Form eines Pits gelindert sind.
Da es nicht erforderlich ist, Adreßinformation liefernde
Pitreihen in den Gräben und erhabenen Bereichen auszubilden,
kann ferner als vierter Effekt die Gesamtanzahl von Pitrei
hen stark verringert werden, was es ermöglicht, ein opti
sches Aufzeichnungsmedium einfach herzustellen.
Hierbei kann in jedem Graben oder erhabenen Bereich ein Mar
kierungsbereich mit speziellem Brechungsindex (z. B. ein Un
terscheidungspit) ausgebildet sein.
Im Ergebnis kann eine Erkennung leicht dahingehend erfolgen,
ob eine vom Lichtfleck beleuchtete Aufzeichnungs-/Wiederga
bespur ein Graben oder ein erhabener Bereich ist, und zwar
durch Erkennen des Markierungsbereichs auf Grundlage einer
Änderung der Stärke reflektierten Lichts.
Anders gesagt, ergibt sich dann, wenn der Markierungsbereich
nicht vorhanden ist und sowohl die Gräben als auch die erha
benen Bereiche Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren bilden, die
selbe Adresse von ein und derselben Pitreihe im Grenzab
schnitt zwischen der Aufzeichnungs-/Wiedergabespur des Gra
bens und derjenigen des erhabenen Bereichs. Jedoch kann eine
Unterscheidung zwischen einem Graben und einem erhabenen Be
reich, die beide dieselbe Adresse erhalten haben, einfach
dadurch ausgeführt werden, daß ein Markierungsbereich entwe
der für jeden Graben oder jeden erhabenen Bereich vorhanden
ist.
Hinsichtlich des Verfahrens ist die oben genannte Aufgabe
durch die Lehre von Anspruch 10 gelöst.
Durch die Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
dann, wie hinsichtlich des erfindungsgemäßen optischen Auf
zeichnungsmediums erläutert, dann, wenn die Gräben oder er
habenen Bereiche als Aufzeichnungs-/Wiedergabespur durch
Licht abgerastert werden, alle Pitreihen im Umfangsbereich
des Lichtflecks beleuchtet, so daß ihre Adreßinformation
ausgelesen wird, jedoch liegt eine Pitreihe, die im nächsten
Grenzabschnitt ausgebildet ist, nicht im Lichtfleck. Im Er
gebnis wird dann, wenn Adreßinformation aus einer bestimmten
Pitreihe ausgelesen wird, Übersprechen, das einem Einschluß
von Adreßinformation aus einer folgenden Pitreihe ent
spricht, verhindert, wodurch es ermöglicht ist, genaue
Adreßinformation zu erhalten.
Dabei wird sowohl für eine Aufzeichnungs-/Wiedergabespur in
einem Graben als auch die Aufzeichnungs-/Wiedergabespur in
einem erhabenen Bereich dieselbe Adresse aus derselben Pit
reihe im Grenzabschnitt zwischen dem Graben und dem erhabe
nen Bereich ausgelesen. Da jedoch das Abspielverfahren für
das optische Aufzeichnungsmedium den Schritt des Unterschei
dens, ob die vom Licht abgerasterte Aufzeichnungs-/Wiederga
bespur in einem Graben oder einem erhabenen Bereich liegt,
beinhaltet, kann eine durch Licht abgerasterte Aufzeich
nungs-/Wiedergabespur auf Grundlage genauer Adreßinformation
genau spezifiziert werden.
Hierbei kann die Unterscheidung dahingehend, ob eine durch
Licht abgerasterte Aufzeichnungs-/Wiedergabespur in einem
Graben oder einem erhabenen Bereich liegt, dadurch erfolgen,
daß die Polarität eines Spurführungssignals erfaßt wird.
Die Erzeugung eines Spurführungssignals ist unbedingt erfor
derlich, damit ein Lichtfleck einem Graben oder einem erha
benen Bereich folgt. Die negative/positive Polarität des
Spurführungssignals wird umgekehrt, um eine verfolgte Spur
auf einen Graben oder einen erhabenen Bereich umzuschalten.
Daher kann eine Unterscheidung zwischen Gräben und erhabenen
Bereichen einfach dadurch erfolgen, daß die Polarität eines
Spurführungssignals abgespeichert wird, ohne daß eine spe
zielle Anordnung hinzuzufügen ist.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile
der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung
in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu neh
men.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau einer
erfindungsgemäßen magnetooptischen Platte zeigt, die mit
adreßinformationsgebenden Pitreihen versehen ist.
Fig. 2 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Aufbau ei
ner erfindungsgemäßen magnetooptischen Platte zeigt, die mit
Unterscheidungspits und Pitreihen versehen ist.
Fig. 3 ist ein Kurvendiagramm, das die Abhängigkeit der
Stärke eines durch die Anordnung der in Fig. 1 dargestellten
Pitreihen erhaltenen Pitsignals von der Pitbreite zeigt.
Fig. 4 ist ein Kurvendiagramm, das die Änderung der Stärke
eines Übersprechungssignals von der Pitbreite zeigt, wobei
die Erfindung mit einem herkömmlichen Beispiel verglichen
ist.
Fig. 5 ist ein Kurvendiagramm, das die Abhängigkeit der
Stärke des durch die Anordnung der in Fig. 1 dargestellten
Pitreihen erhaltenen Signals von der Pittiefe zeigt.
Fig. 6 ist ein Kurvendiagramm, das die Änderung der Stärke
eines Übersprechungssignals von der Spurtiefe zeigt, mit ei
nem Vergleich zwischen der Erfindung und einem herkömmlichen
Beispiel.
Fig. 7 ist ein Kurvendiagramm, das die Änderung der Stärke
eines Übersprechungssignals von der Spurtiefe zeigt, mit ei
nem Vergleich zwischen der Erfindung und einem herkömmlichen
Beispiel, wenn die Wellenlänge des zum Erhalten des Ergeb
nisses von Fig. 6 verwendeten Lichts geändert wird.
Fig. 8(a) bis 8(d) sind erläuternde Zeichnungen, die konkre
te Verfahren zum Verwalten von Adressen von Aufzeichnungs-/
Wiedergabespuren bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung
von Pitreihen veranschaulichen.
Fig. 9(a) bis 9(f) sind Längsschnitte, die schematisch Pro
zesse zum Herstellen einer magnetooptischen Platte mit dem
in Fig. 1 dargestellten Aufbau in der Ausführungsreihenfolge
zeigen.
Fig. 10(a) bis 10(c) sind Längsschnitte, die schematisch Va
riationen für die Form zeigen, die die in Fig. 1 dargestell
ten Pitreihen einnehmen können.
Fig. 11 ist ein Kurvendiagramm, das die Abhängigkeit der
Stärke eines aus einer Adreßinformation liefernden Pitreihe
erhaltenen Pitsignals von der Pitbreite für eine magnetoop
tische Platte mit herkömmlichem Aufbau zeigt.
Fig. 12 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Aufbau
einer magnetooptischen Platte mit herkömmlichen Pitreihen
zeigt.
Fig. 13 ist ein perspektivische Ansicht, die schematisch ei
nen Aufbau einer herkömmlichen optischen Platte vom Phasen
änderungstyp zeigt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung er
örtert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind ein Graben 1 und ein erhabe
ner Bereich 2 zwischen Gräben 1, 1 bei einer magnetoopti
schen Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels so ausge
bildet, daß sie spiralförmig oder konzentrisch, kreisförmig
sind. Da Information als Aufzeichnungsbitkette 4 im Graben 1
und im erhabenen Bereich 2 aufgezeichnet ist, ist jeder
Kreis aus einem Graben 1 und einem Bereich 2 eine Spur zum
Aufzeichnen und Wiedergeben. Darüber hinaus sind die Breite
des Grabens 1 und die Breite des erhabenen Bereichs 1 auf
denselben Wert eingestellt, so daß die Qualität eines Ab
spielsignals hinsichtlich der Aufzeichnungsbitkette 4, die
im Graben 1 aufgezeichnet wurde, und die Qualität eines Ab
spielsignals hinsichtlich der Aufzeichnungsbitkette 4, die
im erhabenen Bereich 2 aufgezeichnet wurde, im wesentlichen
übereinstimmen.
Eine Pitreihe 3, die später detaillierter erläutert wird,
ist jeweils in jedem zweiten Grenzabschnitt zwischen einem
Graben 1 und dem benachbarten erhabenen Bereich 2 ausgebil
det. Mittels jeder Pitreihe 3 ist Adreßinformation aufge
zeichnet, die die Adresse jeder Aufzeichnungs-/Wiedergabe
spur auf der magnetooptischen Platte angibt.
Zum Vereinfachen der Erläuterung sind zu jedem Graben 1 in
Fig. 1 Untersymbole [G1, G2, G3] in dieser Reihenfolge hin
zugefügt, und Untersymbole [L1, L2, L3] bzw. [P1, P2, P3]
sind in dieser Reihenfolge zu jedem erhabenen Bereich 2 bzw.
jeder Pitreihe 3 hinzugefügt. Wenn die folgende Erläuterung
eine Unterscheidung für jeden Graben 1 erfordert, werden
diese Untersymbole verwendet. Dies gilt entsprechend für die
erhabenen Bereiche 2 und die Pitreihen 3.
Hierbei werden ein Graben 1 und ein erhabener Bereich 2, die
aneinander angrenzen, als eine Gruppe angesehen. D.h., daß
der Graben G1 und der erhabene Bereich L1, die aneinander
grenzen, der Graben G2 und der erhabene Bereich L2, die an
einandergrenzen, und der Graben G3 und der erhabene Bereich
L3, die aneinandergrenzen, jeweils eine Gruppe bilden.
Wie es aus Fig. 1 erkennbar ist, ist eine Folge von Pitrei
hen 3 pro Gruppe aus einem Graben 1 und einem erhabenen Be
reich 2 vorhanden. D.h., daß eine Pitreihe P1 im Grenzab
schnitt zwischen dem Graben G1 und dem erhabenen Bereich L1
ausgebildet ist, eine Pitreihe P2 im Grenzabschnitt zwischen
dem Graben G2 und dem erhabenen Bereich L2 ausgebildet ist,
und eine Pitreihe P3 im Grenzabschnitt zwischen dem Graben
G3 und dem erhabenen Bereich L3 ausgebildet ist. Anders ge
sagt, sind die Pitreihen 3 in jedem übernächsten Grenzab
schnitt zwischen benachbarten Gräben 1 und erhabenen Berei
chen 2 ausgebildet.
In diesem Fall haben der Graben G1 und der erhabene Bereich
L1 dieselbe Adresse, da die Adreßinformation für diesen Gra
ben G1 und den erhabenen Bereich L1 in der Pitreihe P1 auf
gezeichnet ist. Auf ähnliche Weise haben der Graben G2 und
der erhabene Bereich L2 durch die Pitreihe P2 dieselbe
Adresse, und der Graben G3 und der erhabene Bereich L3 haben
durch die Pitreihe P3 dieselbe Adresse.
Fig. 10(a) zeigt einen Schnitt und eine Draufsicht entlang
einer Linie A-A für ein Substrat 7, in dem eine Pitreihe 3
im Grenzabschnitt zwischen einem Graben 1 und einem erhabe
nen Bereich 2 ausgebildet ist. In Fig. 10(a) ist die Pitrei
he 3 dadurch im genannten Grenzabschnitt ausgebildet, daß
eine Ecke an der Oberfläche des erhabenen Bereichs 2 einge
höhlt ist und anschließend eine Ecke an der Bodenseite des
Grabens 1 eingehöhlt ist.
Wenn bei der obigen Anordnung eine Aufzeichnungsbitkette 4
durch einen Lichtfleck 5 mit hoher Leistung ausgebildet wird
und Information auf einer magnetooptischen Platte aufge
zeichnet wird, und wenn die Aufzeichnungsbitkette 4 durch
einen Lichtfleck 5 mit geringer Leistung abgerastert wird,
um Information von der magnetooptischen Platte abzuspielen,
wird die Spurführung hinsichtlich des Grabens 1 oder hin
sichtlich des erhabenen Bereichs 2 geregelt.
Wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt, kann dann, wenn der
Lichtfleck 5 eine Aufzeichnungs-/Wiedergabespur im Graben G2
abrastert, Adreßinformation aus der Pitreihe P2 erhalten
werden, die im Grenzabschnitt zwischen dem Graben G2 und dem
erhabenen Bereich L2 ausgebildet ist. Dabei sind beim vor
liegenden Ausführungsbeispiel die Intervalle zwischen auf
einanderfolgenden Pitreihen 3 doppelt so groß wie der Spur
abstand, da jeweils eine Pitreihe 3 in jedem übernächsten
Grenzabschnitt zwischen einem Graben 1 und einem erhabenen
Bereich 2, die aneinandergrenzen, ausgebildet sind. Ferner
wird die Beziehung zwischen der Mitte der Beleuchtung durch
den Lichtfleck 5 und einer Pitreihe 3 erläutert. Der Abstand
zwischen der Mitte eines Grabens G2, entsprechend der Mitte
der Beleuchtung durch den Lichtfleck 5 und der nächsten Pit
reihe P1 ist das 1,5-fache des Spurabstands, und der Abstand
zwischen der Mitte eines Grabens G2 und der auf der nächsten
Seite benachbarten Pitreihe P3 ist das 2,5-fache des Spurab
stands.
Im Ergebnis sind, da der Radius des Lichtflecks 5 kleiner
als der Spurabstand ist, dann, wenn der Lichtfleck 5 die
Pitreihe P2 abrastert, z. B. die Pitreihe P1 und die Pitreihe
P3, die zur Pitreihe P2 benachbart sind, ziemlich weit vom
Bereich der Beleuchtung durch den Lichtfleck 5 getrennt. Da
her wird das Übersprechen im Vergleich zu dem Fall, bei dem
Pitreihen sowohl in den Gräben als auch den erhabenen Berei
chen ausgebildet sind, aus einer benachbarten Pitreihe sehr
klein, was es ermöglicht, genaue Adreßinformation zu erzie
len.
Auf ähnliche Weise kann aus der Pitreihe P2 auch dann genaue
Adreßinformation erhalten werden, wenn der Lichtfleck 5 eine
Spur im erhabenen Bereich L2 abrastert.
Dabei kann eine Unterscheidung zwischen der Aufzeichnungs-/
Wiedergabespur im Graben G2 und der Aufzeichnungs-/Wiederga
bespur im erhabenen Bereich L2 durch Erfassen der Polarität
auf einfache Weise erfolgen.
Hierbei wird das Spurführungssignal verwendet, das im allge
meinen ein durch ein Gegentaktverfahren erzeugtes Signal
ist. Die positive/negative Polarität des Spurführungssignals
wird umgekehrt, damit die verfolgte Spur auf einen Graben
oder einen erhabenen Bereich umgeschaltet wird. Daher kehrt
sich die Polarität des Spurführungssignals um, wenn der
Lichtfleck 5 einen Graben 1 oder einen erhabenen Bereich 2
beleuchtet. Aus diesem Grund kann die Unterscheidung zwi
schen einem Graben und einem erhabenen Bereich einfach da
durch erfolgen, daß die umgekehrte Polarität abgespeichert
wird und die Polarität des Spurführungssignals erfaßt wird.
Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, eine spezielle
Anordnung zum Unterscheiden zwischen einem Graben und einem
erhabenen Bereich hinzuzufügen.
Daher kann beim Aufzeichnen und Abspielen unter Verwendung
des Grabens G2 oder des erhabenen Bereichs L2 als Aufzeich
nungs-/Wiedergabespur selbst dann, wenn dieselbe Adreßinfor
mation von derselben Pitreihe P2 erhalten wird, durch Erfas
sen der Polarität des Spurführungssignals leicht unterschie
den werden, ob die Aufzeichnungsspur im Graben G2 oder die
im erhabenen Bereich L2 zum Aufzeichnen und Abspielen ver
wendet wird.
Außerdem ist gemäß einem anderen Verfahren zum Unterscheiden
zwischen einem Graben 1 und einem erhabenen Bereich 2, wie
durch Fig. 2 veranschaulicht, ein Unterscheidungspit 11 vor
ab entweder in jedem Graben 1 oder jedem erhabenen Bereich 2
ausgebildet, und die Unterscheidung kann unter Verwendung
eines Abspielsignals vom Unterscheidungspit 11 erfolgen.
Hierbei kann das Unterscheidungspit 11 an einer Position
vorhanden sein, bevor der Lichtfleck 5 die Pitreihen 3 abra
stert, oder danach. Darüber hinaus ist in Fig. 2 ein Unter
scheidungspit 11 dargestellt, das an einer Position ausge
bildet ist, jedoch können mehrere Unterscheidungspit 11 so,
daß sie eine Reihe bilden, ausgebildet werden, um zu verhin
dern, daß ein Unterscheidungspit 11 nicht erkannt wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist es dann, wenn ein Unterschei
dungspit 11 in jedem erhabenen Bereich 2 ausgebildet ist,
der Brechungsindex des Substrats n ist und die Wellenlänge
des Lichtflecks λ ist, zweckmäßig, daß das Unterscheidungs
pit 11 so ausgebildet ist, daß es eine Tiefe von ungefähr
λ/4n und eine Breite von ungefähr 0,3 T bis 0,4 T aufweist;
T ist dabei der Spurabstand. Der Grund hierfür ist der, daß
in diesem Fall das Abspielsignal zum Unterscheidungspit 11
maximal wird und Übersprechen vom benachbarten Unterschei
dungspit 11 begrenzt ist. Hierbei bedeutet die Breite eines
Unterscheidungspits 11 eine Längsabmessung der magnetoopti
schen Platte in radialer Richtung.
Außerdem unterscheidet sich dann, wenn der Lichtfleck 5 ei
nen erhabenen Bereich 2 abrastert, die Stärke des vom Unter
scheidungspit 11 erhaltenen Abspielsignals von der Stärke
eines Signals, wie es von der Pitreihe 3 erhalten wird, so
daß die beiden Signale deutlich voneinander unterschieden
werden können. Indessen ist dann, wenn der Lichtfleck 5 den
Graben 1 abrastert, die Stärke des vom Unterscheidungspit 11
erhaltenen Signals, da das Unterscheidungspit 11 im erhabe
nen Bereich 2 kaum vom Lichtfleck 5 beleuchtet wird, viel
kleiner als dann, wenn der Lichtfleck 5 den erhabenen Be
reich 2 abrastert. Daher können ein Graben 1 und ein erhabe
ner Bereich 2 durch die Änderung der Stärke des Signals un
terschieden werden, das von einem Unterscheidungspit 11 er
halten wird.
Wenn beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Pitreihe 3
z. B. im Grenzabschnitt zwischen dem Graben G2 und dem erha
benen Bereich L2 ausgebildet ist und der Lichtfleck 5 den
Graben G2 abrastert, sind die Pitreihen 3 rechts von der
Richtung angeordnet, in der sich der Lichtfleck 5 bewegt.
Jedoch können die Pitreihen z. B. im Grenzabschnitt zwischen
dem Graben G2 und dem erhabenen Bereich L1 ausgebildet sein,
so daß sie links von der Richtung liegen, in der sich der
Lichtfleck 5 bewegt. Hinsichtlich der Stärke des Signals,
das von den Pitreihen 3 erhalten wird, macht es keinerlei
Unterschied, welcher Fall gewählt wird, jedoch ist es dann,
wenn es um die Kompatibilität zu optischen Platten geht, er
forderlich, die Relativpositionen der Gräben 1 oder der er
habenen Bereiche 2 zu den Pitreihen 3 zu spezifizieren.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Adressenverwaltung erör
tert.
Bei einem ersten Verfahren werden, wie in Fig. 8(a) darge
stellt, Adressen so in den Pitreihen 3 aufgezeichnet, daß
sie aufeinanderfolgend um den Wert 1 zunehmen oder abnehmen.
Ein Graben und ein erhabener Bereich, in deren Grenzab
schnitt die Pitreihen 3 ausgebildet sind, werden durch die
selbe Adresse verwaltet. Da in diesem Fall die aus den Pit
reihen 3 ausgelesene Adresse unmittelbar verwendet wird, be
steht der Vorteil, daß die Adresse leicht im Vergleich zu
einem Verfahren verwaltet werden kann, bei dem eine aus den
Pitreihen 3 ausgelesene Adresse in eine Adresse für einen
Graben oder einen erhabenen Bereich umgesetzt wird.
Bei einem zweiten Verfahren, wie es durch Fig. 8(b) veran
schaulicht ist, ist jede Pitreihe 3 so ausgebildet, daß die
Adressen um den Wert 2 zunehmen oder abnehmen. Dann wird ei
ne Adresse, die mit derjenigen der Pitreihe 3 übereinstimmt,
entweder für den Graben oder den erhabenen Bereich verwen
det, und für den jeweils anderen Bereich wird eine Adresse
verwendet, die aus der Adresse der Pitreihe 3 durch Addieren
oder Subtrahieren von 1 hervorgeht. Im Ergebnis werden ein
Graben und ein erhabener Bereich, in deren Grenzabschnitt
die Pitreihen 3 ausgebildet sind, durch verschiedene Adres
sen verwaltet. Da in diesem Fall die Adressen in radialer
Richtung der optischen Platte fortlaufend sind, besteht der
Vorteil, daß der Zugriff auf eine Aufzeichnungs-/Wiedergabe
spur mit einer Zieladresse einfach ist.
Außerdem ist bei einem dritten Verfahren, wie durch Fig.
8(c) veranschaulicht, ähnlich wie beim ersten Verfahren jede
Pitreihe 3 so ausgebildet, daß die Adressen um den Wert 1
zunehmen oder abnehmen. Dann wird eine Adresse, die mit der
der Pitreihe 3 übereinstimmt, für den Graben oder den erha
benen Bereich festgelegt, und für den jeweils anderen Be
reich erfolgt eine Umsetzung entsprechend der Formel (Adres
se der Pitreihe) + (Gesamtanzahl der Spuren)/2, wodurch eine
Adresse spezifiziert wird. Im Ergebnis werden ein Graben und
ein erhabener Bereich, in deren Grenzabschnitt die Pitreihe
3 ausgebildet ist, durch verschiedene Adressen verwaltet. Da
in diesem Fall die Adressen für die Gräben und die erhabenen
Bereiche jeweils fortlaufend sind, ist dann, wenn durch Auf
suchen der fort laufenden Adressen auf eine Ziel-Aufzeich
nungs-/Wiedergabespur zugegriffen wird, keine Regelungsum
schaltung für einen Graben und einen erhabenen Bereich er
forderlich, wodurch es möglich ist, die Zugriffsgeschwindig
keit zu erhöhen.
Außerdem ist bei einem vierten Verfahren, wie es durch Fig.
8(d) veranschaulicht ist, ähnlich wie beim ersten Verfahren
jede Pitreihe 3 so ausgebildet, daß die Adressen um den Wert
1 zunehmen oder abnehmen. Dann wird eine mit der Adresse der
Pitreihe 3 übereinstimmende Adresse für den Graben oder den
erhabenen Bereich spezifiziert und für den anderen dieser
Bereiche erfolgt eine Umsetzung entsprechend der Formel (Ge
samtanzahl der Spuren) - (Adresse der Pitreihe) + 1, wodurch
eine Adresse spezifiziert ist. Im Ergebnis werden der Graben
und der erhabene Bereich, in deren Grenzabschnitt die Pit
reihe 3 ausgebildet ist, durch verschiedene Adressen verwal
tet. In diesem Fall ist dann, wenn durch Suchen der fortlau
fenden Adressen auf eine Ziel-Aufzeichnungs-/Wiedergabespur
zugegriffen wird, kein Umschalten der Regelung für Gräben
und erhabene Bereiche erforderlich. Ferner kann, da hin
sichtlich der letzten Adresse der Pitreihe (Gesamtanzahl der
Spuren)/2 und (Gesamtanzahl der Spuren)/2 + 1 Adressen eines
Grabens und eines erhabenen Bereichs, die aneinandergrenzen,
sind, nach dem Ankommen an der letzten Adresse der Pitreihe
die jeweils nächste Zielspur fortlaufend gesucht werden, was
es ermöglicht, die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Für das Verfahren zum Verwalten der Adressen von Gräben und
erhabenen Bereichen besteht keine Beschränkung auf die vor
stehend genannten Verfahren, jedoch ist es, wenn Kompatibi
lität mit optischen Platten in Betracht gezogen wird, erfor
derlich, irgendein Adreßverwaltungsverfahren zu spezifizie
ren.
Nachfolgend wird die Pitform erörtert, wie sie für die Pit
reihe 3 bei der Erfindung geeignet ist.
Die Fig. 3 bis 5 sind Kurvendiagramme, die Ergebnisse für
Beziehungen zwischen der Beugungsstärke und der Pitform ei
ner Pitreihe 3 zeigen, wenn ein Lichtfleck 5 einen erhabenen
Bereich abrastert, und zwar für den Fall, daß die Breiten
der Gräben 1 und der erhabenen Bereiche 2 jeweils 0,8 µm
sind (d. h., daß der Spurabstand 0,8 µm beträgt).
Hierbei wurde ein Polycarbonat mit einem Brechungsindex n
von 1,58 als Substrat verwendet, und es wurden Gräben mit
einer Tiefe 55 nm hergestellt. Darüber hinaus betrug die
Wellenlänge des Abspiellichts λ 780 nm und die numerische
Apertur NA einer konvergierenden Objektivlinse betrug 0,55.
Hierbei wurde die Stärke eines Signals als Verhältnis der
Stärke des Substratlichts zur Reflexionsstärke in einem ebe
nen Bereich erhalten.
Fig. 3 zeigt die Änderung der Stärke eines Pitsignals hin
sichtlich einer Breitenänderung eines Pits, wenn die Länge
jedes Pits der Pitreihe 3 konstant ist. Hierbei wiesen Pits
2 verschiedene Längen auf: 2,4 µm (langes Pit) und 0,7 bis
0,8 µm (kurzes Pit), wobei die Pittiefe 130 nm betrug. Da
die Reihe kurzer Pits mit einem Abstand von 1,52 µm ausge
bildet war, bestand Beeinflussung durch das jeweils nächste
kurze Pit und die Signalstärke war kleiner als dann, wenn
nur ein kurzes Pit durch einen Lichtfleck 5 beleuchtet wird.
Hierbei bedeutet die Breite eines Pits die Breite einer ma
gnetooptischen Platte in radialer Richtung, und die Länge
eines Pits bedeutet die Längsrichtung einer magnetooptischen
Platte hinsichtlich der radialen Richtung, d. h. die Spur
richtung.
Fig. 4 zeigt ein Ergebnis für die Beziehung zwischen der
Pitbreite und der Stärke eines Übersprechungssignals, wie es
von der nächsten Pitreihe 3 her eindringt, wenn die Länge
eines Pits 2,4 µm beträgt und die Pittiefe 130 nm beträgt.
Gemäß den Ergebnissen der Fig. 3 und 4 übersteigt die Stärke
eines Pitsignals bei der Erfindung im wesentlichen 0,2, wenn
die Pitbreite im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm liegt. Ferner
wird das Übersprechen von einer benachbarten Pitreihe 3 im
wesentlichen 0, was es ermöglicht, ausreichende Adreßsignale
zu erzeugen.
Fig. 5 zeigt eine Änderung der Stärke des Pitsignals abhän
gig von einer Änderung der Pittiefe, wenn die Breite jedes
Pits der Pitreihe 3 0,5 µm beträgt. Hier waren Pits, ähnlich
wie im Fall von Fig. 3, so ausgebildet, daß sie zwei ver
schiedene Längen aufwiesen: 2,4 µm (langes Pit) und 0,7 bis
0,8 µm (kurzes Pit), wobei eine Reihe kurzer Pits mit einem
Abstand von 1,52 µm hergestellt wurde. Das Ergebnis für die
langen Pits ist durch eine durchgezogene Linie dargestellt,
und das für kurze Pits mit einer gestrichelten Linie.
Gemäß dem Ergebnis von Fig. 5 übersteigt die Stärke des Pit
signals bei der Erfindung dann im wesentlichen 0,2, wenn die
Pittiefe im Bereich von 100 bis 160 nm liegt, was es ermög
licht, ausreichende Adreßsignale zu erhalten.
Außerdem kann auch dann, wenn der Lichtfleck 5 einen Graben
1 abrastert, dasselbe Ergebnis erhalten werden wie dann,
wenn der Lichtfleck 5 einen erhabenen Bereich 2 abrastert.
Hier zeigen die Fig. 4 und 11 zum Vergleich Ergebnisse für
die Beziehung zwischen der Beugungsstärke einer Pitreihe und
der Form eines Pits in einer Pitreihe, wenn jeweils eine
Pitreihe in einem Graben und einem erhabenen Bereich mit ei
ner Breite von 0,8 µm ausgebildet werden. Bei der Darstel
lung der Fig. 4 und 11 bestehen für Zahlenwerte, die die
Form eines Pits bei der Erfindung und beim herkömmlichen
Vergleichsbeispiel betreffen, dieselben Bedingungen.
Gemäß den Ergebnissen der Fig. 4 und 11 ist beim herkömmli
chen Beispiel die Stärke des Pitsignals groß, jedoch steigt
dann, wenn die Pitbreite größer wird, das Ausmaß von Über
sprechen von einer benachbarten Pitreihe an. Daher ist es
schwierig, genaue Adreßsignale zu erhalten. Darüber hinaus
stellt es sich beim herkömmlichen Beispiel gemäß dem Ergeb
nis von Fig. 11 heraus, daß die Abhängigkeit der Stärke ei
nes Pitsignals von der Pitbreite insbesondere bei einem
langen Pit hoch ist. Im Ergebnis tritt beim herkömmlichen
Beispiel dann, wenn keine Pitreihe mit genauer Form ausge
bildet ist, fehlerhafte Erkennung eines Adreßsignals auf und
es besteht die Tendenz, daß das Ausmaß an Übersprechen zu
nimmt.
Hinsichtlich dieses Punkts ist, wie es aus den Ergebnissen
der Fig. 3 und 4 deutlich ist, da bei der Erfindung die Ab
hängigkeit der Stärke des Pitsignals und das Ausmaß von
Übersprechen von der Pitbreite gering ist, die Genauigkeits
forderung hinsichtlich der Form eines Pits in der Pitreihe 3
gelindert und die Herstellung der Pitreihen 3 wird einfach.
Das Ausmaß der Abhängigkeit der Stärke eines Pitsignals von
der Pitbreite hängt mit dem Ausmaß an Lichtbeugung wegen ei
nes Pits zusammen. Da beim herkömmlichen Beispiel eine Pit
reihe in der Mitte eines Grabens oder eines erhabenen Be
reichs ausgebildet ist und jedes Pit im mittleren Bereich
eines Lichtflecks beleuchtet wird, wird das Ausmaß an Licht
beugung hoch. Da dagegen bei der Erfindung die Pitreihe 3 im
Grenzabschnitt zwischen einem Graben 1 und einem erhabenen
Bereich 2, die aneinandergrenzen, ausgebildet ist, wird die
se Pitreihe 3 im Außenumfang des Lichtflecks 5 beleuchtet,
der die Mitte des Grabens 1 beleuchtet. Wenn die Pitreihe 3
durch den Außenumfang des Lichtflecks 5 beleuchtet wird, ist
die Stärke von Beugungslicht gering. Daher sollte die Stärke
des Pitsignals kleiner als beim herkömmlichen Beispiel sein,
jedoch ist auch die Abhängigkeit von der Pitbreite kleiner.
In den folgenden Tabellen 1 und 2 sind Ergebnisse für die
Beziehung zwischen der Beugungsstärke durch eine Pitreihe 3
und der Form eines Pits in der Pitreihe 3 angegeben, wenn
der Lichtfleck 5 einen erhabenen Bereich 2 abrastert, für
die Fälle veränderten Spurabstands. Zum Vergleich sind in
den Tabellen 1 und 2 auch Ergebnisse für das herkömmliche
Beispiel angegeben, bei dem eine Pitreihe in einem Graben
und einem erhabenen Bereich mit jeweils einer Breite von 0,8
µm ausgebildet ist.
Die Tabelle 1 bezieht sich auf ein Substrat aus einem Polycarbonat mit
einem Brechungsindex von 1,58, mit einer Grabentiefe von 55 nm, einer
Wellenlänge λ des Abspiellichts von 780 nm, einer numerischen Apertur
NA der konvergierenden Objektivlinse von 0,55 und einer Pittiefe von 130
nm.
Die Bedingungen für die Tabelle 2 sind dieselben wie die für die Tabelle 1,
mit der Ausnahme, daß die Wellenlänge λ des Abspiellichts 680 nm betrug
und der Radius r₀ des Lichtstrahls (1/e² der Stärke in der Mitte) von 0,60
in Tabelle 1 auf 0,55 geändert war.
In der Tabelle 1 ist die Pitbreite, für die das Signal von einem langen Pit
maximal wird, sowohl für die Erfindung als auch für das herkömmliche
Beispiel für jeden Spurabstand ausgewählt, und die Werte eines Über
sprechungssignals, das dabei von der nächsten Reihe langer Pits ein
dringt, sind unterstrichen. In Fig. 6 ist ein Kurvendiagramm dargestellt,
das dadurch erhalten wurde, daß die unterstrichenen Werte über den
Spurabständen aufgetragen wurden.
In der Tabelle 2 ist die Pitbreite, für die das Signal von einem langen Pit
maximal wird, sowohl für die Erfindung als auch für das herkömmliche
Beispiel für jeden Spurabstand ausgewählt, und die Werte eines Über
sprechungssignals, das dabei von der nächsten Reihe langer Pits
eindringt, sind unterstrichen. In Fig. 7 ist ein Kurvendiagramm dar
gestellt, das dadurch erhalten wurde, daß die unterstrichenen Werte über
den Spurabständen aufgetragen wurden.
Wie es aus den Werten für die Signale von langen Pits und die Signale von
kurzen Pits in den Tabellen 1 und 2 erkennbar ist, kann bei der Erfindung
selbst dann, wenn der Spurabstand 0,4 µm beträgt, eine ausreichende
Signalstärke, die 0,2 übersteigt, erhalten werden. Gemäß den Ergebnissen
von Tabelle 1 und Fig. 6 ist bei einer Wellenlänge λ von 780 nm und einem
Spurabstand von bis zu ungefähr 0,6 µm die Stärke des Überspre
chungssignals von der nächsten Pitreihe ausreichend schwach, so daß ein
ausgezeichnetes Pitsignal erhalten werden kann. Darüber hinaus ist
gemäß den Ergebnissen von Tabelle 2 in Fig. 7 die Stärke des Übersprech
signals von der nächsten Pitreihe ausreichend schwach, wenn die Wel
lenlänge λ 680 nm beträgt und der Spurabstand bis ungefähr 0,5 µm be
trägt, so daß ein ausgezeichnetes Bitsignal erhalten werden
kann.
Dagegen steigt beim herkömmlichen Beispiel dann, wenn der
Spurabstand verkürzt wird, die Stärke des Übersprechsignals
von der nächsten Pitreihe stark an, so daß es schwierig ist,
ein genaues Pitsignal zu erhalten.
Hierbei ist im obigen Ausführungsbeispiel eine Pitform er
läutert, die für den Fall geeignet ist, daß die Wellenlänge
λ 780 nm oder 680 nm beträgt, die numerische Apertur NA der
Objektivlinse 0,55 beträgt und der Brechungsindex n des Sub
strats 1,58 ist. Allgemeiner gesagt, kann der Spurabstand T
(im vorliegenden Fall entspricht er jeweils der Breite eines
Grabens 1 und eines erhabenen Bereichs 2) so verengt werden,
daß die folgende Beziehung gilt, wobei im folgenden Text die
Pitbreite mit Pw bezeichnet ist, die Pittiefe mit Pd, die
Wellenlänge mit λ und der Brechungsindex des Substrats mit
n:
T 0,35 × λ/NA,
dabei kann ein hervorragendes Pitsignal erhalten werden,
wenn für die Pitbreite Pw folgendes gilt:
0,4 T Pw 1,2 T.
Darüber hinaus kann im Bereich T 0,35 × λ/NA und 0,5 T
Pw 1,0 T ein Pitsignal mit höherer Qualität erhalten wer
den, was bevorzugt ist. Ferner kann ein hervorragendes Pit
signal erhalten werden, wenn die Pittiefe im Bereich λ/6n
Pd λ/3n liegt.
Wenn z. B. ein Aufzeichnungsmedium mit magnetischer Superauf
lösung, wie in der Veröffentlichung Nr. 5-81717/1993 (Toku
kaihei 5-81717) zu einer japanischen Patentanmeldung offen
bart ist, als magnetooptisches Aufzeichnungsmedium verwendet
wird, kann die Größe eines Aufzeichnungsbits 4 auf ungefähr
0,4 µm verringert werden und das Übersprechen von der näch
sten Spur nimmt beträchtlich ab, wenn ein Aufzeichnungsbit
abgespielt wird. Im Ergebnis können Aufzeichnungs- und Ab
spielvorgänge selbst dann einfach ausgeführt werden, wenn
die Spurbreite nicht größer als 0,8 µm ist, so daß die Er
findung besonders geeignet ist.
Wenn das vorstehend genannte Aufzeichnungsmedium mit magne
tischer Superauflösung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
verwendet wird, kann der Spurabstand nicht mehr als 0,8 µm
betragen, was es ermöglicht, die Aufzeichnungsdichte stark
zu erhöhen. Ferner kann durch die Erfindung genaue Adreßin
formation erhalten werden.
Außerdem kann dann, wenn die Wellenlänge des zum Aufzeichnen
und Abspielen verwendeten Laserstrahls verkürzt wird, der
Spurabstand noch weiter verkleinert werden. Wenn z. B. die
Wellenlänge des Laserstrahls von 830 nm auf 458 nm verkürzt
wird, kann der Spurabstand auf ungefähr 1/2 verkleinert wer
den, was es ermöglicht, die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9(a) bis 9(f)
ein Prozeß zur Masterherstellung für eine magnetooptische
Platte gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erörtert.
Zunächst wird, wie es in Fig. 9(a) dargestellt ist, Photore
sist 8 auf eine Seite eines Substrats 7 aus Quarzglas aufge
tragen. Danach wird ein Laserstrahl auf den Photoresist 8
konvergiert und der Photoresist 8 wird gemäß gewünschten Mu
stern für die Gräben 1 und die Pitreihen 3 belichtet. Dabei
wird die Leistung des Laserstrahls beim Ausbilden des Mu
sters der Pitreihen 3 höher eingestellt als diejenige beim
Herstellen des Musters der Gräben 1. Nachdem der belichtete
Photoresist 8 entwickelt wurde und überflüssiger Photoresist
8 entfernt wurde, wie in Fig. 9(b) dargestellt, verbleibt
auf dem Substrat 7 Photoresist 8 mit Mustern für Grabenab
schnitte 8b und Pitabschnitte 8a entsprechend Gräben 1 und
Pitreihen 3.
Danach wird, wie es in Fig. 9(c) dargestellt ist, das Sub
strat 7 unter Verwendung des Photoresists 8 als Maske troc
kengeätzt. Was konkrete Verfahren zum Trockenätzen betrifft,
ist reaktives Ionenätzen, bei dem ein Halogenverbindungsgas
wie CF₄ als Ätzgas verwendet wird, geeignet. Wenn der Photo
resist 8 nach dem Ätzen entfernt wird, wie in Fig. 9(d) dar
gestellt, sind auf dem Substrat 7 ein Grabenmuster 7b ent
sprechend den Grabenabschnitten 8b und ein Pitreihenmuster
7a entsprechend den Pitabschnitten 8a ausgebildet, und zwi
schen benachbarten Grabenmustern 7b sind Muster 7c für erha
bene Bereiche ausgebildet.
Anschließend wird, wie es in Fig. 9(e) dargestellt ist, eine
aus Ni bestehende Metallschicht 9 elektrisch abgeschieden.
Wenn die Metallschicht 9 abgezogen wird, wie in Fig. 9(f)
dargestellt, wird ein aus der Metallschicht 9 bestehender
Stempel erhalten, der mit Vorsprüngen 9a versehen ist. Unter
Verwendung des Stempels wird ein Kunststoff wie ein Polycar
bonat geformt, wodurch ein Substrat für eine magnetooptische
Platte mit den gewünschten Gräben 1 und Pitreihen 3 erhalten
wird. Wenn auf dem Substrat eine Aufzeichnungsmediumsschicht
hergestellt ist, ist eine magnetooptische Platte gemäß der
Erfindung erhalten.
Außerdem kann, nachdem der Photoresist 8 durch einen Laser
strahl entsprechend den Mustern der gewünschten Gräben 1 und
Pitreihen 3 belichtet wurde, eine Photomaske hergestellt
werden, wie z. B. in der Veröffentlichung Nr. 4-2939/1992
(Tokukohei 4-2939) zu einem erteilten japanischen Patent of
fenbart. Dann werden die Gräben 1 und die Pitreihen 3 durch
ein Kontaktbelichtungsverfahren und ein Trockenätzverfahren
unter Verwendung der Photomaske direkt auf einem Glassub
strat ausgebildet, wodurch eine magnetooptische Platte her
gestellt wird.
In jedem Fall wird die Ausbildung der Gräben 1 und der Pit
reihen 3 dadurch begonnen, daß der Photoresist 8 unter Ver
wendung z. B. eines Argonlaserstrahls belichtet wird. Eine
Vorrichtung zum Belichten von Photoresist unter Verwendung
eines Argonlaserstrahls wird allgemein als Schneidvorrich
tung bezeichnet, ein Verfahren zum Herstellen von Gräben 1
und Pitreihen 3 unter Verwendung eines Argonlaserstrahls
wird als Einstrahl-Schneidverfahren bezeichnet, und ein Ver
fahren zum Herstellen derselben unter Verwendung zweier Ar
gonlaserstrahlen wird als Zweistrahlverfahren bezeichnet.
Wenn die Pitreihen 3 im Grenzabschnitt zwischen jeweils ei
nem Graben 1 und einem erhabenen Bereich 2 ausgebildet wer
den, wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel angegeben,
kann z. B. ein Dreistrahlverfahren verwendet werden. In die
sem Fall werden die Gräben 1 durch zwei Strahlen hergestellt
und die Pitreihen 3 werden durch einen Strahl hergestellt.
Beim Dreistrahlverfahren kann die Breite eines Grabens da
durch eingestellt werden, daß der Abstand zwischen zwei
Strahlen verändert wird, und die Tiefe von Gräben und Pits
kann durch Ändern der Stärke jedes Strahls eingestellt wer
den.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung ist die Tiefe der Pits in
einer Pitreihe 3 konstant, jedoch muß dies nicht immer so
sein. Wie in Fig. 10(b) dargestellt, sind die Tiefen der
Pits in einer Pitreihe 3 in einem Bereich, der zu einem Gra
ben 1 gehört, sowie in einem Bereich, der zu einem erhabenen
Bereich 2 gehört, voneinander verschieden, wodurch Höhenun
terschiede am Boden der Pitreihe 3 bestehen können. In die
sem Fall bestehen die Vorteile, daß das begrenzte Ausmaß für
die Breite und Tiefe von Pits in der Pitreihe 3 größer ist
als das begrenzte Ausmaß beim obigen Ausführungsbeispiel und
daß die Pitreihe 3 einfach hergestellt werden kann, da die
Genauigkeitsanforderung für die Tiefe von Pits gelindert
ist, was heißt, daß magnetooptischen Platten einfach herge
stellt werden können.
Außerdem können, wie es in Fig. 10(c) dargestellt ist, die
Tiefe eines Pits in einer Pitreihe 3 und die Tiefe eines
Grabens 1 übereinstimmen. In diesem Fall besteht die Pitrei
he 3 aus halbzylindrischen Pits, jedoch ist es nicht erfor
derlich, daß sich die Tiefen der Pits einer Pitreihe 3 und
eines Grabens 1 voneinander unterscheiden, so daß der Vor
teil besteht, daß die Herstellung einfacher ist als beim
obigen Ausführungsbeispiel.
Beim obigen Ausführungsbeispiel ist eine magnetooptische
Platte beschrieben, jedoch kann die Erfindung in großem Um
fang auch auf optische Platten angewandt werden, bei denen
Adreßinformation unter Verwendung von Pits aufgezeichnet
ist, wie bei optischen Platten vom Phasenänderungstyp. Dar
über hinaus ist die Erfindung auch auf WORM (write once read
many = einmal beschreibbar, häufig lesbar) -Platte anwendbar,
wenn eine übersprechenaufhebende Technik für Aufzeichnungs
signale entwickelt wird. Darüber hinaus ist die Erfindung
nicht auf plattenförmige optische Aufzeichnungsmedien be
schränkt, sondern sie ist z. B. auch auf kartenähnliche opti
sche Aufzeichnungsmedien anwendbar.
Claims (15)
1. Optisches Aufzeichnungsmedium mit:
- - Gräben (1) und erhabenen Bereichen (2), die ab wechselnd vorhanden sind, wobei Aufzeichnungsbitketten in den Gräben und erhabenen Bereichen ausbildbar sind;
- - Grenzabschnitten zwischen benachbarten Gräben und erhabenen Bereichen; und
- - Pitreihen (3), die Adreßinformation für Aufzeich nungs- /Wiedergabespuren repräsentieren; dadurch gekennzeichnet, daß die Pitreihen für die Adreß information in jedem übernächsten Grenzabschnitt zwi schen Gräben und erhabenen Bereichen ausgebildet sind.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß entweder die Gräben (1) oder die erhabe
nen Bereiche (2) einen Markierungsabschnitt (11) enthalten,
mit einem Brechungsindex für Licht, der sich von dem in je
dem Graben und jedem erhabenen Bereich unterscheidet, wobei
eine Unterscheidung, ob eine von Licht abgerasterte Auf
zeichnungs-/Wiedergabespur in einem Graben oder einem erha
benen Bereich liegt, auf Grundlage der Erkennung des Markie
rungsabschnitts erfolgt.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Markierungsabschnitt ein Pit (11)
ist, das örtlich in der Nähe der Mitte entweder eines Gra
bens (1) oder eines erhabenen Bereichs (2) ausgebildet ist.
4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Markierungsabschnitt ein Pit (11)
ist, das örtlich und linear in der Nähe der Mitte entweder
jedes Grabens oder jedes erhabenen Bereichs ausgebildet ist.
5. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Markierungsabschnitt (11) eine Tiefe
von ungefähr λ(4n) und eine Breite von 0,3 T bis 0,4 T auf
weist, wobei n der Brechungsindex des Substrats des opti
schen Aufzeichnungsmediums ist, T der Spurabstand der Auf
zeichnungs-/Wiedergabespuren ist und λ die Wellenlänge von
Licht ist, das auf eine jeweilige Aufzeichnungs-/Wiedergabe
spur gestrahlt wird.
6. Optisches Aufzeichnungsmedium nach einem der vorstehen
den Ansprüche, mit einem Substrat, wobei das optische Auf
zeichnungsmedium den folgenden Bedingungen genügt:
T 0,35 × λ/NA
0,4 T Pw 1,2 T
λ/6n Pd λ/3n,wobei T der Spurabstand der Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren ist, λ die Wellenlänge von Licht ist, das auf diese Spuren gestrahlt wird, n der Brechungsindex des Substrats ist, Pw die Breite jedes Pits in den Pitreihen (3) ist und Pd die Tiefe jedes Pits ist.
0,4 T Pw 1,2 T
λ/6n Pd λ/3n,wobei T der Spurabstand der Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren ist, λ die Wellenlänge von Licht ist, das auf diese Spuren gestrahlt wird, n der Brechungsindex des Substrats ist, Pw die Breite jedes Pits in den Pitreihen (3) ist und Pd die Tiefe jedes Pits ist.
7. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Wert Pw der folgende engere Be
reich gilt: 0,5 T Pw 1,0 T.
8. Optisches Aufzeichnungsmedium nach einem der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pits in den
Pitreihen (3) mit verschiedenen Tiefen in den Gräben (1) und
erhabenen Bereichen (2) ausgebildet sind.
9. Optisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pitreihen (3) über
Pits verfügen, deren Tiefe mit derjenigen der Gräben (1)
übereinstimmt.
10. Abspielverfahren für ein gemäß Anspruch 1 ausgestaltetes
optisches Aufzeichnungsmedium, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - aus den Pitreihen (3) für die Adreßinformation die Adresse für eine Aufzeichnungs-/Wiedergabespur ausge lesen wird, wenn eine solche Spur in einem Graben oder einem erhabenen Bereich durch Licht entlang der Spurrich tung abgerastert wird; und
- - unterschieden wird, ob die abgerasterte Spur ein Graben oder ein erhabener Bereich ist.
11. Abspielverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die genannte Unterscheidung abhängig von der
Polarität eines Spurführungssignals getroffen wird.
12. Abspielverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Adressen für die Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren durch die Pitreihen so aufgezeichnet werden, daß die Adressen auf einanderfolgend um jeweils den Wert 1 zunehmen oder abneh men; und
- - Gräben und erhabene Bereiche, in deren Grenzabschnitten die Pitreihen ausgebildet sind, durch dieselbe Adresse ver waltet werden.
13. Abspielverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Adressen für die Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren durch die Pitreihen so aufgezeichnet werden, daß die Adressen auf einanderfolgend um jeweils den Wert 2 zunehmen oder abneh men; und
- - die Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren entweder in den Gräben oder den erhabenen Bereich entsprechend den Adressen der in ihren jeweiligen Grenzabschnitten ausgebildeten Pitreihen verwaltet werden, und die Spuren in den jeweils anderen Be reichen unter den Gräben und erhabenen Bereichen durch Adressen verwaltet werden, die aus den durch die Pitreihen gegebenen Adressen durch Addieren oder Subtrahieren des Werts 1 hervorgehen.
14. Abspielverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Adressen für die Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren durch die Pitreihen so aufgezeichnet werden, daß die Adressen auf einanderfolgend um jeweils den Wert 1 zunehmen oder abneh men; und
- - die Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren entweder in den Gräben oder den erhabenen Bereich entsprechend den Adressen der in ihren jeweiligen Grenzabschnitten ausgebildeten Pitreihen verwaltet werden, und die Spuren in den jeweils anderen Be reichen unter den Gräben und erhabenen Bereichen durch Adressen dadurch spezifiziert werden, daß eine Umsetzung ge mäß der folgenden Formel erfolgt: (durch die Pitreihen gege bene Adresse) + (Gesamtzahl der Spuren)/2.
15. Abspielverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Adressen für die Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren durch die Pitreihen so aufgezeichnet werden, daß die Adressen auf einanderfolgend um jeweils den Wert 1 zunehmen oder abneh men; und
- - die Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren entweder in den Gräben oder den erhabenen Bereich entsprechend den Adressen der in ihren jeweiligen Grenzabschnitten ausgebildeten Pitreihen verwaltet werden, und die Spuren in den jeweils anderen Be reichen unter den Gräben und erhabenen Bereichen durch Adressen dadurch spezifiziert werden, daß eine Umsetzung ge mäß der folgenden Formel erfolgt (Gesamtzahl der Spuren) - (durch die Pitreihen gegebene Adresse) + 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15473594A JP3268126B2 (ja) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | 光記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520640A1 DE19520640A1 (de) | 1996-01-11 |
DE19520640C2 true DE19520640C2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=15590792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19520640A Expired - Fee Related DE19520640C2 (de) | 1994-07-06 | 1995-06-06 | Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5673250A (de) |
JP (1) | JP3268126B2 (de) |
DE (1) | DE19520640C2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5638354A (en) * | 1993-07-16 | 1997-06-10 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium |
US5982738A (en) * | 1995-02-14 | 1999-11-09 | Hitachi, Ltd. | Optical recording medium having at least wobbled synchronous information shared between tracks |
US5872767A (en) * | 1995-02-17 | 1999-02-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks |
EP0751504A3 (de) * | 1995-06-28 | 1998-02-11 | Nikon Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Daten |
US6407979B1 (en) * | 1995-12-05 | 2002-06-18 | Nikon Corporation | High density optical disk and a method for manufacturing same |
US6058099A (en) * | 1995-12-29 | 2000-05-02 | Sony Corporation | Disc-shaped information recording medium having offset address information data |
JPH09237441A (ja) * | 1996-02-29 | 1997-09-09 | Nikon Corp | 光ディスク及びその記録再生方法 |
JP3065529B2 (ja) * | 1996-03-12 | 2000-07-17 | 株式会社リコー | 光情報記録媒体および光情報記録媒体のトラッキングサーボ方法 |
JP3063613B2 (ja) * | 1996-03-25 | 2000-07-12 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク媒体及び光ディスク装置 |
JP3092510B2 (ja) | 1996-04-15 | 2000-09-25 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク媒体及び光ディスク装置 |
JP3063616B2 (ja) * | 1996-05-13 | 2000-07-12 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク装置 |
JPH1011760A (ja) * | 1996-06-24 | 1998-01-16 | Mitsubishi Electric Corp | 光ディスクおよび光ディスクトラッキング方法 |
TW357345B (en) * | 1996-06-26 | 1999-05-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | CD having re-write area and ROM area |
JP3103505B2 (ja) * | 1996-06-26 | 2000-10-30 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク及び光ディスク駆動装置 |
JP3418065B2 (ja) * | 1996-06-26 | 2003-06-16 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク |
JP2865087B2 (ja) * | 1996-11-29 | 1999-03-08 | 日本電気株式会社 | ランドグルーブ位置検出方式及び方法 |
US6002663A (en) | 1997-04-17 | 1999-12-14 | Imation Corp. | Hubless optical disc having low radial runout and method of manufacture |
JPH10302320A (ja) * | 1997-04-25 | 1998-11-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 記録媒体および光ピックアップ装置 |
US7239602B2 (en) * | 1998-08-27 | 2007-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium with a partition wall between an information tracks groove and a preformat pit encoding information therefor |
KR100224871B1 (ko) * | 1997-09-30 | 1999-10-15 | 윤종용 | 광디스크 및 그 광디스크의 제조방법 |
US6814897B2 (en) * | 1998-03-27 | 2004-11-09 | Discovision Associates | Method for manufacturing a molding tool used for substrate molding |
US6207247B1 (en) | 1998-03-27 | 2001-03-27 | Nikon Corporation | Method for manufacturing a molding tool used for sustrate molding |
CN1161769C (zh) | 1998-04-06 | 2004-08-11 | 伊美申公司 | 数据存储盘的反转光学母盘的制造 |
JP2000048409A (ja) * | 1998-07-27 | 2000-02-18 | Sony Corp | 光記録媒体、光記録媒体製造用原盤及び光記録再生装置 |
US7088668B1 (en) | 1999-10-19 | 2006-08-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical recording medium with address information composed of pits |
JP2002050090A (ja) * | 2000-05-25 | 2002-02-15 | Fujitsu Ltd | 光記録媒体 |
JP3800059B2 (ja) * | 2001-10-09 | 2006-07-19 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体 |
JP2003233937A (ja) | 2002-02-06 | 2003-08-22 | Sony Corp | 光学記録再生方法及び光記録媒体 |
KR100635318B1 (ko) * | 2002-03-15 | 2006-10-18 | 가부시끼가이샤 도시바 | 정보 기록 매체와, 정보 기록 재생 장치 및 방법 |
CN1692412A (zh) * | 2002-09-13 | 2005-11-02 | 松下电器产业株式会社 | 光学记录介质及其制造方法 |
KR101016091B1 (ko) * | 2003-04-04 | 2011-02-17 | 파나소닉 주식회사 | 광 기록 매체와 그 제조 방법 |
BRPI0508864A (pt) * | 2004-03-16 | 2007-09-04 | Lg Electronics Inc | meio de gravação e método para gravação e reprodução de dados em e a partir do mesmo |
WO2008013168A1 (fr) * | 2006-07-27 | 2008-01-31 | Sharp Kabushiki Kaisha | Support d'enregistrement d'informations optiques, dispositif de reproduction pour support d'enregistrement d'informations optiques, et procédé de reproduction pour support d'enregistrement d'informations optiques |
US8293645B2 (en) * | 2010-06-30 | 2012-10-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method for forming photovoltaic cell |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5823333A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-12 | Sharp Corp | 光デイスク装置 |
JPS6357859A (ja) * | 1986-08-27 | 1988-03-12 | Nippon Carbureter Co Ltd | 気化器の浮子弁装置 |
DE3714804A1 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-17 | Siemens Ag | Optische informationsspeicherplatte |
JPH02156423A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-15 | Nec Corp | 光ディスク媒体 |
JPH02210642A (ja) * | 1989-02-09 | 1990-08-22 | Fujitsu Ltd | 光ディスク |
JP2887296B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1999-04-26 | 株式会社リコー | 光学的情報記録媒体及び情報記録方法 |
JPH04311821A (ja) * | 1991-04-11 | 1992-11-04 | Seiko Epson Corp | 光学的記録方法および光学的記録再生装置 |
JP2839783B2 (ja) * | 1991-04-17 | 1998-12-16 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体、再生装置及び再生方法 |
JPH056590A (ja) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Toshiba Corp | 光磁気記録装置 |
JP2868682B2 (ja) * | 1992-05-15 | 1999-03-10 | シャープ株式会社 | 光ディスク |
US5493561A (en) * | 1992-06-17 | 1996-02-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium and information recording and reproducing method thereof |
JP3133509B2 (ja) * | 1992-09-29 | 2001-02-13 | パイオニア株式会社 | 光ディスク及び光ディスク駆動装置 |
US5508995A (en) * | 1993-07-15 | 1996-04-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks |
JPH0750014A (ja) * | 1993-08-05 | 1995-02-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光記録媒体 |
JP3150014B2 (ja) * | 1993-07-16 | 2001-03-26 | 株式会社リコー | 光学的情報記録媒体 |
JP2878574B2 (ja) * | 1993-12-01 | 1999-04-05 | シャープ株式会社 | 光ディスク及びその再生方法 |
-
1994
- 1994-07-06 JP JP15473594A patent/JP3268126B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-06 DE DE19520640A patent/DE19520640C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-06 US US08/468,776 patent/US5673250A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-11 US US08/928,042 patent/US6058100A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5673250A (en) | 1997-09-30 |
US6058100A (en) | 2000-05-02 |
JP3268126B2 (ja) | 2002-03-25 |
JPH0822621A (ja) | 1996-01-23 |
DE19520640A1 (de) | 1996-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520640C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses | |
DE69424022T2 (de) | Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information | |
DE69331243T2 (de) | Optische Platte und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte | |
DE69219031T2 (de) | Optischer Speicher | |
DE69029562T2 (de) | Mehrlagige optische Platte | |
DE69021741T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten. | |
DE60019883T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät | |
DE69718211T2 (de) | Optische Platte | |
DE69022796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optische Platten. | |
DE69703924T2 (de) | Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte | |
DE69321751T2 (de) | Optische Platte, optische Platteneinheit und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte | |
DE69938230T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen | |
DE60128751T2 (de) | Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte | |
DE69030865T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür | |
WO1994024665A1 (de) | Plattenförmiger optischer speicher und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69331163T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode, und Methode zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals | |
DE69614338T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE3588236T2 (de) | Magnetooptisches Speicherelement | |
DE69220908T2 (de) | Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür | |
DE60102428T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69514852T2 (de) | Optische Scheibe | |
DE60131206T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69127525T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69901948T2 (de) | Optischer aufzeichnungsträger | |
DE3876544T3 (de) | Optisches Speichersystem. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |