DE69632235T2 - Newcastle-Krankheitsvirus-Kombinationsimpfstoff - Google Patents
Newcastle-Krankheitsvirus-Kombinationsimpfstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE69632235T2 DE69632235T2 DE69632235T DE69632235T DE69632235T2 DE 69632235 T2 DE69632235 T2 DE 69632235T2 DE 69632235 T DE69632235 T DE 69632235T DE 69632235 T DE69632235 T DE 69632235T DE 69632235 T2 DE69632235 T2 DE 69632235T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ndv
- vaccine
- virus
- strain
- immunogenic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000010359 Newcastle Disease Diseases 0.000 title claims description 23
- 229960004854 viral vaccine Drugs 0.000 title 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 74
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims abstract description 43
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 42
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 37
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims abstract description 33
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 29
- 229940001442 combination vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 25
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims abstract description 14
- 241000711404 Avian avulavirus 1 Species 0.000 claims description 115
- 241000700662 Fowlpox virus Species 0.000 claims description 12
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 claims description 7
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000012447 hatching Effects 0.000 claims description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloroethyl)-n-nitrosomorpholine-4-carboxamide Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)N1CCOCC1 LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001502481 Meleagrid alphaherpesvirus 1 Species 0.000 claims description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 2
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 claims 1
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 claims 1
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 claims 1
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 claims 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 claims 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 abstract description 10
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 50
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 49
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 35
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 23
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 21
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 20
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 17
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 15
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 10
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 9
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 9
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 6
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 6
- 241000201370 Autographa californica nucleopolyhedrovirus Species 0.000 description 5
- 101150034814 F gene Proteins 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 4
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 4
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 4
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 4
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150008820 HN gene Proteins 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 3
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 3
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 3
- 206010030899 opisthotonus Diseases 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 229940031626 subunit vaccine Drugs 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010009346 Clonus Diseases 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- 101710133291 Hemagglutinin-neuraminidase Proteins 0.000 description 2
- 241000711450 Infectious bronchitis virus Species 0.000 description 2
- 102000011931 Nucleoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010061100 Nucleoproteins Proteins 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 241000256251 Spodoptera frugiperda Species 0.000 description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 2
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 244000144980 herd Species 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002276 neurotropic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 2
- 229940038578 respiratory vaccine Drugs 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 2
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 2
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDEIXVOBVLKYNT-VQBXQJRRSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-(1-aminoethyl)oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol;(2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-(aminomethyl)oxan-2-yl]o Chemical compound OS(O)(=O)=O.O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@@H](CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N.O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@H](O2)C(C)N)N)[C@@H](N)C[C@H]1N.O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N RDEIXVOBVLKYNT-VQBXQJRRSA-N 0.000 description 1
- LINMATFDVHBYOS-MBJXGIAVSA-N (2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(5-bromo-1h-indol-3-yl)oxy]-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C=C12 LINMATFDVHBYOS-MBJXGIAVSA-N 0.000 description 1
- 108010068327 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase Proteins 0.000 description 1
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010056594 Avian Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000713826 Avian leukosis virus Species 0.000 description 1
- 241001213911 Avian retroviruses Species 0.000 description 1
- 241000700663 Avipoxvirus Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000010884 Bursa disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 208000006758 Marek Disease Diseases 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 206010060860 Neurological symptom Diseases 0.000 description 1
- 241000272458 Numididae Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000700667 Pigeonpox virus Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000702263 Reovirus sp. Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 description 1
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- -1 dried milk serum Chemical class 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000012757 fluorescence staining Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000012595 freezing medium Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 229940031551 inactivated vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940031348 multivalent vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N tetradifon Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229940125575 vaccine candidate Drugs 0.000 description 1
- 229940126580 vector vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/155—Paramyxoviridae, e.g. parainfluenza virus
- A61K39/17—Newcastle disease virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/525—Virus
- A61K2039/5254—Virus avirulent or attenuated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/525—Virus
- A61K2039/5256—Virus expressing foreign proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
- A61K2039/541—Mucosal route
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
- A61K2039/541—Mucosal route
- A61K2039/543—Mucosal route intranasal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/55—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
- A61K2039/552—Veterinary vaccine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/14011—Baculoviridae
- C12N2710/14111—Nucleopolyhedrovirus, e.g. autographa californica nucleopolyhedrovirus
- C12N2710/14141—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/14143—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/16011—Herpesviridae
- C12N2710/16311—Mardivirus, e.g. Gallid herpesvirus 2, Marek-like viruses, turkey HV
- C12N2710/16322—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/16011—Herpesviridae
- C12N2710/16311—Mardivirus, e.g. Gallid herpesvirus 2, Marek-like viruses, turkey HV
- C12N2710/16334—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/16011—Herpesviridae
- C12N2710/16311—Mardivirus, e.g. Gallid herpesvirus 2, Marek-like viruses, turkey HV
- C12N2710/16341—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/16343—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/24011—Poxviridae
- C12N2710/24041—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/24043—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2760/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
- C12N2760/00011—Details
- C12N2760/18011—Paramyxoviridae
- C12N2760/18111—Avulavirus, e.g. Newcastle disease virus
- C12N2760/18122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2760/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
- C12N2760/00011—Details
- C12N2760/18011—Paramyxoviridae
- C12N2760/18111—Avulavirus, e.g. Newcastle disease virus
- C12N2760/18134—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/816—Viral vaccine for avian species, e.g. poultry or other birds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kombinationsimpfstoff zur Verwendung beim Schutz von Geflügel gegen Newcastle Disease (ND) umfassend eine NDV immunogene Untereinheit oder einen heterologen Vektor, der fähig ist, ein NDV immunogenes Protein zu exprimieren, sowie ein Kit umfassend die Komponenten für solch einen Kombinationsimpfstoff.
- Die Newcastle Disease ist eine virale Infektionskrankheit von Geflügel mit einer breiten geographischen Verteilung, welche grosse wirtschaftliche Verluste in der Geflügelindustrie verursacht. Das Newcastle Disease Virus (NDV) ist das etiologische Agens dieser Krankheit und stellt das Prototypvirus des Genus Paramyxovirus dar. Die Newcastle Disease ist deswegen kompliziert, weil verschiedene Isolate und Stämme des Virus enorme Variationen der Schwere der Krankheit verursachen können. Allgemein kann gesagt werden, dass, je jünger das Huhn, desto akuter und schwerer die Erkrankung. Die Infektion kann entweder durch Inhalation oder durch Nahrungsaufnahme erfolgen und die infektiöse Form des Virus breitet sich von einem Vogel zum anderen aus.
- Wie oben angemerkt, sind verschiedene Pathogenitätstypen von NDV identifiziert worden, d. h. velogene, mesogene und lentogene Viren. Obwohl diese Bezeichnungen von einem Labortest herrühren, werden diese Bezeichnungen nun allgemein verwendet, um Viren mit hoher, mässiger oder niedriger Virulenz für Hühner zu beschreiben. Die neurotrope velogene Form der Krankheit wird durch hoch-pathogene NDV-Stämme verursacht und ist durch einen plötzlichen Ausbruch schwerer respiratorischer Symptome, gefolgt von neurologischen Symptomen gekennzeichnet. In den meisten Fällen überleben die infizierten Tiere nicht. Viszerotrope velogene NDV-Stämme sind hoch-pathogen und verursachen hohe Mortalität und ernste Läsionen im Gastrointestinaltrakt. Mesogene NDV-Stämme verursachen gewöhnlich eine ernste respiratorische Erkrankung in voll empfänglichen Vögeln und in ausgewachsenen vögeln einen bemerkenswerten Rückgang der Eiproduktion. Lentogene NDV-Stämme verursachen im allgemeinen eine milde Erkrankung, die durch respiratorische Symptome gekennzeichnet ist, insbesondere bei jungen, voll empfänglichen Vögeln.
- Um die auf die Newcastle Disease (ND) zurückzuführenden wirtschaftlichen Verluste in der kommerziellen Geflügelindustrie zu reduzieren, wurden Hühner gegen ND geimpft. Lebendimpfstoffe, die von lentogenen und mesogenen Stämmen stammten, wurden routinemässig verwendet, wobei sich die mesogenen Stämmen nur für eine Zweitimpfung eigneten. Allerdings besteht auch in der lentogenen Gruppe bezüglich der Virulenz der Viren eine beachtliche Bandbreite. NDV-Stämme, die als Lebendimpfstoffe verwendet werden, schliessen V4, Hitchner B1, F, La Sota (lentogen) und Stamm H, Mukteswar, Komarov und Roakin (mesogen) ein. Der Hauptvorteil der lebenden ND-Impfstoffe ist der, dass diese durch billige Massenapplikationstechniken wie in Form von Spray und Trinkwasser verabreicht werden können. Diese Impfstoffe können jedoch ernste Impfreaktionen, insbesondere nach einer Sprayimpfung im Respirationstrakt, hervorrufen. Aus diesem Grund ist es wichtig einen ausserordentlich milden Virus zur Impfung, insbesondere für eine Erstimpfung, zu verwenden, als ein Ergebnis davon sind jedoch gewöhnlich mehrfache Impfdurchführungen notwendig.
- Älteren Vögel werden im allgemeinen inaktivierte Impfstoffe durch Injektion verabreicht. Meistens enthalten diese Impfstoffe das abgetötete Virus mit einem Adjuvansträger gemischt, wie beispielsweise Aluminiumhydroxid oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion. Viren, die für die Herstellung von Öl-Emulsions-Impfstoffen verwendet werden, schliessen Ulster 2C, Hitchner B1, La Sota, Roakin und verschiedene virulente Viren ein (D. J. Alexander, in Di seases of Poultry, 9. Ausgabe 1991, Hrsg. Ca1nek et al., Iowa State University Press, Ames, Iowa, 496–519).
- Die allgemein verwendeten Lebendstämme von NDV, Hitchner B1 und La Sota, verursachen immer noch milde respiratorische Impfreaktionen. Als Folge davon wurden NDV-Impfstoffe basierend auf milderen Lebendstämmen entwickelt, obwohl es im allgemeinen akzeptiert wird, dass die Immunogenizität der Impfstoffstämme, insbesondere in MDA positiven Vögeln, mit deren Virulenz abnimmt. Verschiedene solcher milder Stämme wurden im Stand der Technik beschrieben. US-Patent Nr. 5,250,298 (University of Delaware) offenbart eine lebende, Kälte-adaptierte, Temperaturempfindliche Mutante des Hitchner-B1-Elternstammes, als CaTs bezeichnet. US-Patent Nr. 5,149,530 (Duphar Int. Res. B.V.) beschreibt den von dem Ulster 2C Stamm hergeleiteten NDW-Stamm. Darüber hinaus wird im US-Patent Nr. 5,188,502 (University of Georgia Research Foundation, Inc.) ein natürlich abgeschwächter NDV-Stamm offenbart, der aus dem Intestinaltrakt eines Truthahns isoliert wurde, der keine Symptome einer respiratorischen Erkrankung zeigt. Ein weiterer milder NDV Stamm, als C2 bezeichnet, wird in US Patent Nr. 5,750,111 (AKZO Nobel N.V.) beschrieben.
- Entwicklungen neueren Datums in der Gentechnologie ermöglichten die Verwendung einer neuen Generation von Impfstoffen basierend auf der Expression von immunogenen Viruskomponenten, den sogenannten Untereinheiten. Der Hauptvorteil dieser Art von Impfstoffen über den gängigen NDV Lebendimpfstoffen basierend auf lentogenen NDV Stämmen ist, dass diese keine respiratorischen Impfreaktionen verursachen, die im allgemeinen nach einer konventionellen Impfung vorkommen. Zudem ist keine NDV Herstellung mehr nötig und die Möglichkeit einer Reversion zu Virulenz des Impfstoffvirus ist herabgesetzt.
- Impfstoffe basierend auf entweder einem immunogenen NDV Untereinheit-Protein oder auf einem heterologen Vektor, der fähig ist ein immunogenes NDV Protein zu exprimieren, sind im Stand der Technik offenbart. Insbesondere Impfstoffe basierend auf der Expression des NDV Fusions (F) oder Hemagglutinin-Neuramidinase Proteins mittels lebender viraler Vektoren, wie zum Beispiel dem Herpesvirus von Truthähnen (HVT) und dem Geflügelpockenvirus (FPV), oder mittels des Baculovirus Expressionssystems wurden kürzlich beschrieben (Morgan, R. W. et al., Avian Diseases 36, 858–870, 1992; Boursnell, M. E. G. et al., Virology 178, 297–300, 1990 und J. Gen. Virology 71, 621–628, 1990; Mori, H. et al., Avian Diseases 38, 772–777, 1994; Nagy, E. et al., Avian Diseases 35, 585–590, 1991).
- Ein lokaler Atemwegsschutz ist wichtig um eine anfängliche NDV Infektion und anschliessende Erkrankung zu verhindern und um die Ausbreitung des Virus auf empfängliche Hühner via Inhalation oder Nahrungsaufnahme von kontaminierter Nahrung oder Trinkwasser zu limitieren. Im allgemeinen erzeugen gebräuchliche NDV Lebendimpfstoffe einen ausreichenden lokalen, respiratorischen Schutz. Die meisten Untersuchungen, die nur FPV-NDV Impfstoffe verwendeten, untersuchten systemische Immunität gegen neurologische Symptome, untersuchten jedoch nicht die respiratorische Immunität. Zudem erzeugte ein durch die okuläre Route verabreichter FPV-NDV/F oder FPV-NDV/HN Impfstoff nur einen geringen systemischen Schutz und kein zusätzlicher Nutzen konnte von einer Immunisierung mit beiden rekombinanten FPV-NDV/F und FPV-NDV/HN festgestellt werden (Edbauer, C. et al., Virology 179, 901–904, 1990). Zusätzlich wurde in Morgan et al., Avian Diseases 36, supra; und Avian Diseases 37, 1032–1040, 1993, demonstriert, dass die Verabreichung eines auf einem viralen Vektor basierenden NDV Lebendimpfstoffes zu einem relativ geringen Grad an lokalem, respiratorischem Schutz führte, insbesondere in Gegenwart von maternal hergeleiteten Antikörpern (maternal derived antibodies, MDA) zu NDV und einem späten Challenge.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen NDV Kombinationsimpfstoff bereit, der einen verstärkten Schutz gegen ND sowohl auf lokaler wie auch systemischer Ebene bezüglich des Schutzes erzeugt.
- Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung einen Kombinationsimpfstoff zur Verwendung beim Schutz von Geflügel gegen ND umfassend einerseits eine erste aktive Komponente, die eine NDV immunogene Untereinheit oder einen heterologen Vektor, der fähig ist, ein NDV immunogenes Protein zu exprimieren, darstellt und andrerseits eine zweite aktive Komponente, die einen lebenden NDV Impfstoff-Stamm darstellt. Der Nutzen der besagten ersten Komponente, falls sie als einzige Komponente verabreicht wird, liegt hauptsächlich in der Erzeugung von systemischem Schutz (gegen Mortalität und nervlichen Symptomen, wie zum Beispiel klonische Spasmen, Muskelzittern, Tortocollis, Opisthotonus und Paralyse) in inokulierten Vögeln, wobei die besagte zweite Komponente in diesem Fall hauptsächlich einen lokalen Atemwegsschutz (gegen Multiplikation des NDV Challenge Virus in den Luftröhren) herbeiführt. In der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass der hierin definierte Kombinationssimpfstoff sowohl systemisch wie auch lokal eine synergistische, schützende Immunantwort hervorruft. Als Folge davon erzeugt der beanspruchte Impfstoff einen hohen Schutz gegen NDV Infektion mittels sowohl mesogener NDV wie auch neurotroper, velogener NDV Stämme, sogar in Gegenwart von maternal hergeleiteten Antikörpern.
- Der Kombinationsimpfstoff umfasst vorzugsweise einen heterologen Vektor, der fähig ist, ein NDV immunogenes Protein zu exprimieren. Solch ein Vektor ist ein Mikroorganismus, z. B. ein Bakterium oder Virus, oder ein Polynukleotid, welches das das immunogene NDV Protein kodierende Gen enthält. Der Vektor ist fähig in inokulierten Vögeln das besagte Protein zu exprimieren oder sich zu replizieren und dadurch das besagte Protein zu exprimieren, wodurch als Folge davon das immunisierte Tier eine Immunantwort gegen das Protein erzeugt. Der Begriff „heterolog" weist darauf hin, dass der Vektor in der Natur das NDV Gen nicht enthält.
- Lebende Virusvektoren sind am meisten bevorzugt. Viele lebende Virusvektoren, die Gene enthalten, die Proteine aviärer Pathogene kodieren, wurden im Stand der Technik bereits beschrieben, insbesondere Virusvektoren, die NDV Proteine kodieren. Geeignete Virusvektoren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Fachleuten bekannt und umfassen Pockenviren, Herpesviren und aviäre Retroviren.
- Ein Beispiel eines geeigneten Pockenvirus ist Vaccinia, wobei jedoch Avipox Viren mehr bevorzugt sind, da deren Wirteauswahl beschränkter ist. Insbesondere Taubenpocken Viren (Pigeon Pox Virus, PPV) und Geflügelpocken Viren (Fowl pox Virus, FPV) werden als geeignet erachtet.
- Beispiele solcher geeigneter PPV und FPV Vektoren, die ein immunogenes NDV Gen enthalten, sind in Letellier, C. et al., Archives of Virology 118, 43–56, 1991; Edbauer, C. E. et al., Virology 179, 901–904, 1990; Taylor, J. et al., J. Virology 64, 1441–1450, 1990; Ogawa, R. et al., Vaccine 8, 486–490, 1990; Bournsell, M. E. G. et al., Virology 178, 297–300, 1990 und J. Gen. Virology 71, 621–628, 1990; und Boyle, D. B. et al., Virus Research 10, 343–356, 1988, offenbart.
- Ein Beispiel eines aviären retroviralen Vektors (aviäres Leukosevirus), der das NDV HN-Gen enthält, ist in Morrison, T. et al., Microbial Pathogenesis 9, 387–396, 1990 offenbart.
- Ein sogar noch mehr bevorzugter viraler Vektor zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist HVT (Herpesvirus von Truthähnen; siehe Sondermeyer, P. J. A. et al., Vaccine 11, 349– 358, 1993). HVT hat einige Vorteile einschliesslich dessen be wiesene Sicherheit und Wirksamkeit gegen die Marek's Krankheit. Zudem kann HVT routinemässig ein-Tage-alten Küken verabreicht werden. Die Konstruktion eines HVT-NDV Vektors, der das HN- oder F-Gen enthält, und dessen Wirksamkeit als die einzige aktive Komponente in einem Impfstoff wurde in Morgan R. W. et al., Avain Diseases 36, 858–870, 1992 und 37, 1032–1040, 1993 beschrieben.
- Ein wie hierin zuvor beschriebener Virusvektor kann mittels konventioneller rekombinanter DNA-Methoden hergestellt werden, wonach mit dem Vektorvirus infizierte Wirtszellen kultiviert werden können, um genügende Mengen des Vektorvirus zu produzieren. Anschiessend können Virus-enthaltende Zellen und/oder Vektorviren in gereinigter Form von der Kultur geerntet werden, gefolgt von deren Einbau in einen Impfstoff gemäss Standardverfahren.
- Geeignete bakterielle Vektoren, die hierin zu verwenden sind, umfassen E.coli und einige Salmonella Arten.
- Andrerseits ist der Vektor ein Polynukleotid enthaltend das NDV Gen, das funktionell mit einem Promotor, Enhancer oder anderen Sequenzen verbunden ist, die das Gen befähigen in aviären Zellen exprimiert zu werden. Im allgemeinen kann das Polynukleotid ein lineares DNA Molekül sein. Normalerweise ist das NDV Gen innerhalb eines bakteriellen Plasmides lokalisiert. Solch ein Vektor kann für eine auf DNA basierende Immunisierung verwendet werden, worin das Polynukleotid mittels in vivo Transfektion unter Verwendung von zu diesem Zweck bekannter Verfahren direkt in die aviären Zellen transferiert wird (Donnelly, J. J. et al., The Immunologist 2, 20–26, 1994).
- Als eine Alternative zum hierin zuvor definierten heterologen Vektor kann eine NDV immunogene Untereinheit in den erfindungsgemässen Impfstoff eingebaut werden. Im Falle eines Untereinheit-Impfstoffes wird ein NDV immunogenes Protein in vitro in ausreichenden Mengen hergestellt, sodass es einem zu immunisie renden Tier als eine aktive Komponente des Impfstoffes verabreicht werden kann. Der Begriff NDV immunogene Untereinheit bezieht sich auf eine Verbindung oder Zusammensetzung umfassend ein NDV immunogenes Protein, das im wesentlichen frei von NDV (bestehend aus Protein) Material ist, mit dem es in der Natur normalerweise assoziiert ist.
- Prinzipiell kann die NDV immuogene Untereinheit von den NDV Virionen mittels standardmässigen biochemischen Reinigungsmethoden gereinigt werden, obwohl die Expression der Untereinheit mittels eines rekombinanten DNA-Expressionssystems bevorzugt ist.
- Im letzteren Fall wird die NDV immunogene Untereinheit durch eine Wirtszelle exprimiert. Eine geeignete Wirtszelle ist eine Zelle, die mit einem die Untereinheit kodierenden DNA-Fragment transformiert werden kann und die fähig ist, die besagte Untereinheit zu exprimieren.
- „Transformation", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Einführung einer heterologen Nukleinsäuresequenz in eine Wirtszelle, ungeachtet des angewendeten Verfahrens, zum Beispiel direkte Aufnahme oder Transduktion. Die heterologe Nukleinsäuresequenz kann in das Wirtsgenom integriert werden. Zur Expression wird das heterologe DNA Fragment mit geeigneten Expressionskontrollsequenzen versehen, die mit dem ausgewählten Wirt kompatibel sind und die Expression der eingefügten Nukleinsäuresequenz regulieren können.
- Die Wirtszelle kann prokaryotischen Ursprungs sein, z. B. bakterielle Expressionssysteme hergeleitet von E. coli, Bacillus subtilis oder Pseudomonas Arten.
- Die Wirtszelle ist vorzugsweise eukaryotischen Ursprungs, z. B. Saccaromyces cerevisiae oder eine höhere eukaryotische Zelle wie zum Beispiel eine Insekten, Pflanzen oder Säugetierzelle, inklusive HeLa Zellen und Chinese Hamster Ovary (CHO) Zellen. Insektenzellen umfassen die Sf9 Zelllinie von Spodoptera frugi perda (Luckow et al., Biotechnology 6, 47–55, 1988). Informationen bezüglich Klonierung und Expression der NDV immunogenen Untereinheit in eukaryotischen Klonierungssystemen kann in Esser, K. et al. (Plasmids of Eukaryotes, Springer-Verlag, 1986) gefunden werden.
- Andrerseits ist eine geeignete Wirtszelle eine Zelle, die empfänglich für eine Infektion mittels eines rekombinanten Virus, das ein die NDV immunogene Untereinheit kodierendes DNA Fragment enthält, ist. Im Virus wird das heterologe DNA Fragment in eine nicht-essentielle Region des Virus eingebaut, z. B. eine Region, die zum Einbau des besagten DNA Fragmentes verwendet werden kann ahne essentielle Funktionen des Virus, wie diejenigen, die zur Infektion oder Replikation des Virus notwendig sind, zu unterbrechen.
- Um grosse Quantitäten der NDV immunogenen Untereinheit zu erhalten, ist das bevorzugte Expressionssystem das Baculovirus-Expressionssystem (BVES). In diesem System werden Insektenzellen wie Spodoptera frugiperda (Sf, IPLB-Sf21) Zellen in Zellkultur als Wirt für einen Baculovirus, wie ein Autographa californica nuclear polyhedrosis virus (AcNPV), gehalten. Gewisse Gene in AcNPV werden in hohen Mengen exprimiert, sind jedoch nicht essentiell für den viralen Infektionszyklus. Diese Gene sind das Ziel für eine homologe Rekombination in transfizierten Zellen zwischen einem Baculo-transfer Plasmid wie pAcAS3 und wildtyp (wt) AcNPV DNA. In pAcAS3 (J. Vlak et al., Virology 179, 312–320, 1990) werden heterologe Gene downstream des p10 Promotors an Stelle des nicht-essentiellen p10 Gens eingefügt, umgeben von Sequenzen des wt AcNPV die auf den Rekombinationsprozess abzielen. Um das Sondieren für Rekombinante zu erleichtern, enthält pAcAS3 ebenso das LacZ Gen, was verursacht, dass sich sie rekombinanten Plaques nach Zugabe von X-gal zum Medium blau verfärben.
- Die Konstruktion von rekombinanten Baculoviren, die das NDV F- oder HN-Gen enthalten, sowie die Expression davon in Insektenzellen wurde im Stand der Technik beschrieben, z. B. von Kamiya, N. et al., Virus Research 32, 373–379, 1994; Murakami, Y. et al., Virus Research 33, 123–137, 1994; Niikura, M. et al., Virus Research 20, 31–43, 1991; Mori H., et al., Avian Diseases 38, 772–777, 1994; Nagy, E. et al., Virology 176, 426–438, 1990 und Avian Diseases 35, 585–590, 1991.
- Cossett, F-L et al., Virology 185, 862–866, 1991 beschreiben die Herstellung eines NDV Untereinheit-Impfstoffes basierend auf einer Zelllinie, die das HN Protein konstitutiv exprimiert.
- In der vorliegenden Erfindung können die hierin zuvor definierten Wirtszellen unter Bedingungen, die für die Expression der NDV immunogenen Untereinheiten günstig sind, kultiviert werden. Impfstoffe können unter Verwendung von Proben der Rohkultur, Wirtszelllysate, Wirtszellextrakte oder Kulturüberstand hergestellt werden, obwohl in einer anderen Variante weiter gereinigte Untereinheiten je nach dem vorgesehenen Gebrauch hergestellt werden können. Zur Reinigung der hergestellten Proteine werden die die Untereinheiten exprimierenden Wirtszellen in einem geeigneten Volumen kultiviert und die hergestellten Proteine werden von solchen Zellen oder vom Medium, falls die Proteine ausgeschieden werden, isoliert. In das Medium ausgeschiedene Proteine können mittels Standardmethoden, wie Salzfraktionierung, Zentrifugation, Ultrafiltraton, Chromatographie, Gelfiltration, Immunopräzipitation oder Immunoaffinitäts-Chromatographie isoliert und gereinigt werden, während interzelluläre Proteine durch zuerst Sammeln der besagten Zellen, Aufbrechen der Zellen, zum Beispiel mittels Sonifikation oder mittels anderer mechanisch aufbrechender Mittel wie einer French Press, gefolgt von, falls erwünscht, Trennung der Proteine von den anderen intrazellulären Komponenten, isoliert werden können. Zellaufbrechung kann ebenso mittels chemischer (z. B. EDTA- Behandlung) oder enzymatischer Mittel wie zum Beispiel Lysozym Verdauung erzielt werden.
- Als die zweite aktive Komponente der vorliegenden Erfindung können jede der wohlbekannten lebenden NDV lentogenen Impfstoff-Stämme verwendet werden. Solche Stämme umfassen Hitchner B1 und La Sota Impfstoff-Stämme.
- Detaillierte Information bezüglich lebender NDV Impfstoff-Stämme, Impfstoffherstellung und Impfstoffverabreichung werden zum Beispiel von Allan et al., FAO Animal Production and Health Series No. 10, FAO, Rom, 1978 und D. J. Alexander, in: Diseases of Poultry, 9. Ausgabe 1991, Hrsg. Calneck et al., Iowa State University Press, Amer., Iowa, 496–519 offenbart.
- Ein mit der Verwendung von lebenden ND-Impfstoffen assoziiertes Problem ist die Gegenwart von maternal hergeleiteten NDV Antikörper in kommerziellen Hühnern, die die Erstellung des Schutzes nach der Impfung stören. Dieses Problem kann durch Verwendung von relativ virulenten NDV Impfstoffstämmen überwunden werden. Ein Nachteil von solch virulenteren lebenden NDV Impfstoffen ist jedoch, dass diese respiratorische Erkrankungen verursachen oder dazu beitragen, was zu verminderter Leistung der Hühner oder sogar Mortalität in jungen Hühnern führt.
- Als Konsequenz betrifft eine besonders bevorzugte Variante der vorliegenden Erfindung einen Kombinationsimpfstoff, worin der lebende NDV Impfstoff-Stamm ein milder lentogener NDV Stamm ist. Solch ein Kombinationsimpfstoff verursacht keine oder nur geringe respiratorische Impfreaktionen und ruft gleichzeitig eine verstärkte schützende Immunantwort hervor. Unter milden lentogenen Impfstoff-Stämmen versteht men Impfstoff-Stämme mit einem Vakzinalen Reaktionsindex (Vaccinal Reaction Index, VRI 1 und VRI 2) kleiner als 2. VRI's basieren unter anderem auf Gewichtsverlust aufgrund der Impfung und reichen von 0 bis 10 (van Eck, J. H. H. et al., Avian Pathology 20, 497–507, 1991). Bei spiele solcher milder, lentogener Impfstoff-Stämme sind NDV Stämme C2 (CNCM Deposit Nr. I-1614; hinterlegt bei Intervet International BV, Wim de Korverstraat 35, 5831 AN Boxmeer, Niederlande), CaTs (US Patent Nr. 5,250,298), den natürlich abgeschwächten Truthahnstammm offenbart in US Patent Nr. 5,188,502 und NDW (US Patent Nr. 5,149,530), wobei der C2 Stamm am meisten bevorzugt ist.
- Die NDV immunogene Untereinheit oder Protein, die hierin zu verwenden ist, ist eine Proteinkomponente des ND Virus, die fähig ist eine schützende Immunantwort in Geflügel zu erzeugen und umfasst die F-, HN-, Matrix (M) und Nukleoprotein (NP) Proteine.
- Die bevorzugte NDV immunogene Untereinheit oder Protein ist insbesondere das F- oder HN-Protein.
- Beispiele dieser Viruskomponenten und der Gene, die die besagten Komponenten kodieren, sind in einigen der hierin zuvor erwähnten Dokumente erwähnt.
- Ein sehr vorteilhafter Kombinationsimpfstoff gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst den lebenden NDV C2 Stamm und den HVT-NDV/F Vektor.
- Obwohl der Impstoff gemäss der vorliegenden Erfindung wirksam in Hühnern verwendet werden kann, kann anderes Geflügel, wie zum Beispiel Truthähne, Perlhühner und Rebhühner, ebenso erfolgreich mit dem Impfstoff geimpft werden. Hühner schliessen Fleischhühner, Reproduktionsherden und Legeherden ein.
- Obwohl es bevorzugt wird, müssen die beiden aktiven Komponenten des Kombinationsimpfstoffes nicht notwendigerweise in einer gemischten Form verabreicht werden. Die Art der Verabreichung für jede Komponente kann von den spezifischen Eigenschaften von jeder der Komponenten abhängen. Zum Beispiel werden die NDV Lebendimpfstoffstämme vorzugsweise mittels der kostengünstigen Massenapplikationstechniken, die im allgemeinen für NDV-Impfungen verwendet werden, wie zum Beispiel mittels Spray oder Trinkwasser, verabreicht. Für solche Impfstoffe wird jedoch auch eine Verabreichung mittels Injektion in Betracht gezogen. Die NDV immunogene Untereinheit, die zum Beispiel durch einen Baculovirus oder einen wie hierin zuvor definierten heterologen Vektor, zum Beispiel von HVT oder FPV hergeleitet, exprimiert wurde, wird für gewöhnlich parenteral verabreicht. Es werden jedoch auch andere Impfrouten in Betracht gezogen, wie zum Beispiel in ovo, solange wie die spezifische aktive Komponente fähig ist, nach Verabreichung eine schützende Immunantwort hervorzurufen. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können ebenso erzielt werden, wenn die Komponenten des kombinierten Impfstoffes den Vögeln getrennt durch ein kleines Zeitintervall verabreicht werden, z. B. durch ein Intervall von ungefähr 24 Stunden, vorzugsweise 8 Stunden. Zum Beispiel kann der vorteilhafte Effekt des Kombinationsimpfstoffes ebenso erhalten werden, wenn eine der Komponenten, z. B. der hierin zuvor beschriebene HVT Vektor, in ovo gerade vor dem Schlüpfen verabreicht wird, und der lebende NDV Impfstoff-Stamm unmittelbar nach dem Schlüpfen, z. B. im Alter von einem Tag, verabreicht wird.
- Der erfindungsgemässe Impfstoff umfasst eine wirksame Dosis der aktiven Komponenten, d. h. eine Menge an immunisierender aktiver Komponente, die eine Immunität in geimpften Vögeln gegen eine Challenge-Impfung mit einem virulenten ND Virus hervorrufen wird. Immunität wird hierin als Induktion eines signifikant höheren Schutzniveaus in einer Vogelpopulation nach der Impfung im Vergleich zu einer ungeimpften Gruppe definiert.
- Typischerweise kann der erfindungsgemässe Impfstoff in einer Dosis von 103,0–108,0 infektiöse Embryonaldosen50 (EID50) pro Tier, vorzugsweise in einer Dosis zwischen 105,0–107,0 EID50 verabreicht werden. Auf HVT basierende Vektoren können in einer Menge von 10–10'000 pfu, vorzugsweise 100–1500 pfu, verabreicht werden, während FPV Vektoren im allgemeinen wirksam sind, wenn sie in einer Menge von 102,0–105,0 TCID50 verabreicht werden.
- Effektive Baculovirus-exprimierte Untereinheit-Impfstoffe werden normalerweise von 105,0–108,0 Zellen hergeleitet.
- Der erfindungsgemässe Kombinationsimpfstoff kann den Vögeln direkt nach dem Schlüpfen verabreicht werden, d. h. ab einem Alter von einem Tag. Der Impfstoff kann als eine Primärimpfung erfolgen, wenn erwünscht gefolgt von einer oder mehreren Zweitimpfungen. Der kombinierte Impfstoff ist ebenso zum Einbau in Impfprogramme, die ebenso die Verwendung eines monovalenten NDV-Impfstoffes in lebend oder inaktivierter Form einschliessen, geeignet.
- Als ein Beispiel können Fleischhähnchen im Alter von einem Tag geimpft werden, gefolgt von einer zweiten Immunisierung bei 14–21 Tagen. Lege- oder Reproduktionsherden können bei 1–10 Tagen geimpft werden, gefolgt von Booster-Impfungen bei 26–38 Tagen und 16–20 Wochen.
- Die Erfindung schliesst auch multivalente Impfstoffe ein, die zusätzlich zu den hierin zuvor definierten zwei aktiven Komponenten, einen Impfstoff umfassen, der ein oder mehrere Immunogene, die von anderen, für Geflügel infektiösen Pathogenen hergeleitet sind, umfassen.
- Vorzugsweise umfasst der Kombinationsimpfstoff zusätzlich einen oder mehrere Impfstoff-Stämme des Infektiösen Bronchitis Virus (IBV), des Infektiösen Bursa-Krankheitsvirus (IBDV), des Hühner-Anämie-Agens (CAA) oder eines Reovirus.
- Der erfindungsgemässe Impfstoff kann in Form einer Suspension oder in lyophilisierter Form hergestellt und vermarktet werden und enthält zusätzlich einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel, die gewöhnlich für solche aktiven Komponenten verwendet werden. Trägerstoffe schliessen Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Puffer ein. Geeignete Stabilisatoren sind zum Beispiel SPGA, Carbohydrate (wie getrocknetes Milchserum, Albumin oder Casein) oder Abbauprodukte davon. Ge eignete Puffer sind zum Beispiel Alkalimetallphosphate. Geeignete Konservierungsmittel sind Thimerosal, Merthiolat und Gentamicin. Verdünnungsmittel schliessen Wasser, wässrige Puffer (z. B. gepufferte Salzlösung), Alkohole und Polyole (wie Glycerol) ein.
- Falls erwünscht, können die erfindungsgemässen Impfstoffe ein Adjuvans enthalten. Zu diesem Zweck geeignete Verbindungen oder Zusammensetzungen umfassen Aluminiumhydroxid, -phosphat oder -oxid, Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Wasser-in-Öl-Emulsionen basierend auf, zum Beispiel einem Mineralöl wie Bayol F® oder Marcol 52®, oder ein Pflanzenöl wie zum Beispiel Vitamin E Acetat, sowie Saponine.
- Die vorliegende Erfindung erwägt hierin ebenso ein Kit-Format, das eine verpackte Multicontainer-Einheit mit Behältern von jeder wie hierin zuvor definierten, aktiven Komponente umfasst. Das Kit kann ebenso einen Behälter mit einem Trägermittel oder Verdünnungsmittel für eine oder beide der aktiven Komponenten beinhalten.
- Beispiel 1
- Wirksamkeit der kombinierten Verabreichung des HVT-NDV/F Vektors und eines lebenden NDV Impfstoff-Stammes
- Der HVT-NDV/F-Vektor wurde wie in Morgan, R. W. et al., Avian Diseases 36, 858–870, 1992 und Sondermeyer, P. J. A. et al., Vaccine 11, 349–358, 1993 beschrieben hergestellt. HVT-NDV/F wurde auf primären Hühnerembryo Fibroblasten (CEF), die von 10-Tage alten embryovierten spezifischen Pathogen-freien Eiern hergestellt wurden, propagiert. Die Zellen wurden in einer Kombination von Glasgow's und Eagle's modifiziertem minimalem essentiellen Medium, das mit 5% fötalem Kälberserum und einem Cocktail von Antibiotika ergänzt wurde, erhalten.
- CEF wurden in Rollerflaschen in einer Dichte von ungefähr 6 × 105 Zellen/cm2 angesiedelt, mit HVT-NDV-F bei einer moi von ≤ 0.01 pfu/Zelle infiziert und bei 37°C für 48–72 Std inkubiert. Wenn die Kulturen einen ungefähr 80% zytopathischen Effekt erreichten, wurden die infizierten Zellen unter Verwendung von Trypsin geerntet, heruntergeschleudert und in Gefriermedium resuspendiert. Aliquote der infizierten Zellen wurden in versiegelten Glassampullen in der Gasphase von flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
- Der lebende NDV Impfstoff wurde ausgehend vom milden NDV Impfstoff-Stamm C2 (bei CNCM des Institute Pasteur, 25 Rue du Docteur Roux, Paris, Frankreich unter der Zugangsnummer Nr. I-1614 hinterlegt) hergestellt.
- NDV C2 X + 4 wurde verdünnt, sodass er ungefähr 3–4 logs des Virus pro 0.1 ml enthielt und wurde in 200 10–12-Tage alte SPF Embryos inokuliert. Die Embryos wurden bei 37°C gehalten. Vier Tage nach der Inokulation wurden die Embryos durchleuchtet und alle lebenden Embryos wurden für 2 Stunden bei 4°C gehalten. Dann wurde die Allantoisflüssigkeit geerntet. Insgesamt wurden 1340 ml Allantoisflüssigkeit mit 660 ml eines Stabilisa tors und 20 ml Gentocin gemischt. Dies wurde für 15 Minuten gemischt und in 10 ml fassende Glassgefässe, 2 ml pro Gefäss gegeben. Die Gefässe wurden dann gefriergetrocknet.
- Zwei Gruppen von jeweils 30 ein-Tage-alten kommerziellen Fleischhühnern wurden mit dem NDV-C2 Stamm via der okulonasalen Route inokuliert.
- Zwei Gruppen von jeweils 30 ein-Tage-alten kommerziellen Fleischhühnern wurden mit dem HVT-NDV/F-Stamm via der intramuskulären Route inokuliert.
- Vier Gruppen von jeweils 30 ein-Tage-alten kommerziellen Fleischhühnern wurden mit dem HVT-NDV/F-Stamm via der intramuskulären Route und mit dem NDV-C2 Stamm via der okulonasalen Route inokuliert.
- Im Alter von zwei und fünf Wochen würden 2 SPF Kontroll-Hühner desselben Alters zu jeder Challenge-Gruppe hinzugefügt.
- Pro Inokulum wurde eine Gruppe der Hühner mit dem NDV Herts 33/56 Stamm via der intramuskulären Route einem Challenge ausgesetzt. Diese Hühner wurden über einen Zeitraum von zwölf Tagen auf das vorkommen von klinischen Symptomen der Newcastle Disease und/oder Mortalität überwacht.
- Die anderen Gruppen wurden mit dem NDV Beaudette Stamm via der okulonasalen Route einem Challenge unterzogen. Sechs Tage nach dem Challenge wurden diese Hühner geopfert und deren Luftröhren wurden zur Virus Reisolierung entfernt.
- Blutproben wurden bei einem Alter von einem Tag zur Bestimmung von Antikörpern gegen NDV im HI-Test gesammelt (der durchschnittliche HI-Titer war 106.4). In den Seren der fünf-Wochealten SPF Hühnern konnten keine Antikörper gegen NDV nachgewiesen werden.
- Die Hühner wurden geimpft mit:
NDV-C2: 0.1 ml pro Huhn (7.6 log10 EID50 pro Dosis) HVT-NDV/F 0.2 ml pro Huhn (±1200 PFU pro Dosis) - Die Hühner wurden einem Challenge unterzogen mit:
NDV Beaudette: 0.2 ml pro Huhn (7.6 log10 EID50 pro Dosis NDV Herts 33/56 0.2 ml pro Huhn (7.6 log10 EID50 pro Dosis - Bestimmung des systemischen Schutzes
- Für einen Zeitraum von zwölf Tagen nach dem Challenge mit dem NDV Herts Stamm wurden alle Hühner täglich auf das Vorkommen von Mortalität oder klinischen Anzeichen von Newcastle Disease beobachtet. Die Daten wurden täglich aufgezeichnet. Das Auswertungssystem war wie folgt:
0 : kein Vorkommen, von klinischen Anzeichen von Newcastle Disease
1 : Vorkommen von klinischen Anzeichen von Newcastle Disease Zentralnerven-Anzeichen: - – klonische Spasmen
- – Muskelzittern
- – Tortocollis
- – Opisthotonus
- – Paralyse der Beine, allenfalls der Flügel
- Bestimmung des lokalen Schutzes
- Alle Hühner, die mit dem NDV-Beaudette Stamm einem Challenge unterzogen wurden, wurden sechs Tage nach dem Challenge geopfert und deren Luftröhren wurden entfernt. Alle Luftröhren wurden gefroren in Tryptose 2.5% Brühe bei –70°C aufbewahrt bis die Virus-Reisolierung durchgeführt wurde.
- Pro Luftröhre-Probe wurden 8–10 Eier via der Allantoishöhle inokuliert. Die Eier wurden für acht Tage bei +37°C in einem Ei-Inkubator unter Schütteln inkubiert. Es wurde angenommen, dass die Embryomortalität, die nach 24 Stunden nach der Inokulierung auftrat, eine Folge der NDV Replikation war.
- Die Resultate betreffend den lokalen und systemischen Schutz, die zwei und fünf Wochen nach der Impfung erhalten wurden, sind in Tabelle 1 aufgezeigt.
-
- ND
- nicht durchgeführt
- Der lebende NDV C2 Impfstoff erzeugte nur einen partiellen Schutz, sowohl systemisch wie auch lokal, in Gegenwart von hohen MDA-Werten. Ebenso erzeugte der monovalente HVT-NDV/F Impfstoff einen dürftigen lokalen (und systemischen) Schutz unter diesen Umständen.
- Unerwartet war die Tatsache, dass nach der Verabreichung der NDV-C2 und HVT-NDV/F Kombination, im Vergleich zu den einzelnen Verabreichungen, sich sowohl der lokale wie auch der systemische Schutz aussergewöhnlich verbesserte.
- Dieser synergistische Effekt macht die Kombination sicherlich zu einem guten Impfstoff Kandidat zur Impfung gegen NDV, insbesondere von ein-Tage-alten kommerziellen Fleischhühnern.
- Beispiel 2
- Wirksamkeit der kombinierten Verabreichung von HVT-NDV/HN oder FPV-NDV/F und lebendem NDV Impfstoff-Stamm C2 oder VG/GA
- Beide Impfstoffe, die die milden lentogenen NDV Stämme C2 oder VG/GA umfassen, wurden auf ähnliche Weise wie der in Beispiel 1 beschriebene, auf NDV C2 basierende Impfstoff hergestellt. Der NDV Stamm VG/GA wird in US Patent Nr. 5,118,502 (ATTC Nr. VR 2239) beschrieben. Der HVT-NDV/HN Vektorimpfstoff wurde wie in Morgan et al. und Sondermeyer et al. (Beispiel 1) beschrieben hergestellt.
- Das in Beispiel 1 beschriebene NDV F Gen wurde in eine nicht-essentielle Region in das Bam-HI J Fragment des FPV (Geflügelpocken Virus) Genoms wie in der internationalen Anmeldung WO 90/02191 offenbart eingefügt. Eine Expressionskassette enthaltend das F-Gen unter Kontrolle eines Vaccinia Promotors und ein LacZ Markergen wurde in vivo durch Transfektion der DNA in die FPV infizierten Hühnerzellen rekombiniert. Rekombinante wurden mittels bluo-gal Färbung identifiziert und bis zur Homogenität mittels aufeinanderfolgenden Runden von Plaque-Reinigung gereinigt. Die Expression des F-Gens wurde mittels Fluoreszenz-Färbung und Immunopräzipitation mit NDV spezifischen Antisera bestätigt.
- 140 kommerzielle Fleischhühner wurden zufallsmässig sieben Gruppen zugewiesen, so dass jede Gruppe 20 Hühner enthielt.
- Weiteren 20 ein-Tage-alte Schlüpfgenossen wurde Blut entnommen und Seren wurden auf die Anwesenheit von Antikörper gegen NDV untersucht. Im Alter von einem Tag wurden die Hühner der Gruppe 1 mit dem NDV VG/GA Stamm inokuliert, die Hühner der Gruppe 2 wurden mit dem HVT-NDV/HN Stamm inokuliert, die Hühner der Gruppe 3 wurden sowohl mit dem NDV VG/GA Stamm wie auch mit dem HVT-NDV/HN Stamm inokuliert, die Hühner der Gruppe 4 wurden mit dem NDV-C2 Stamm inokuliert, die Hühner der Gruppe 5 wurden mit dem FPV-NDV/F Stamm inokuliert, die Hühner der Gruppe 6 wurden sowohl mit dem NDV-C2 Stamm wie auch mit dem FPV-NDV/F Stamm inokuliert und die Hühner der Gruppe 7 wurden nicht inokuliert und dienten als Kontrollen. Im Alter von 14 und 31 Tagen wurden von allen Hühnern individuell Blutproben gesammelt und Seren wurden auf die Abwesenheit/Anwesenheit von Antikörpern gegen NDV untersucht. Im Alter von 31 Tagen wurden alle Hühner einem Challenge mit dem NDV Herts Stamm unterzogen. Für einen Zeitraum von 10 Tagen nach dem Challenge wurden die Hühner täglich auf das Vorkommen von Mortalität beobachtet.
- Behandlung
- 20 ein-Tage-alte Hühner der Gruppe 1 und Gruppe 3 wurden jeweils mit 0.1 ml NDV VG/GA-GA enthaltend 5.2 log10 EID50 infektiöse NDV Partikel via der okulären Route inokuliert.
- 20 ein-Tage-alte Hühner der Gruppe 4 und Gruppe 6 wurden jeweils mit 0.1 ml NDV C2 enthaltend 7.2 log10 EID50 infektiöse NDV Partikel via der okulären Route inokuliert.
- 20 ein-Tage-alte Hühner der Gruppe 2 und Gruppe 3 wurden jeweils mit 0.2 ml HVT-NDV-HN enthaltend 838 PFU infektiöse HVT Partikel via der intramuskulären Route inokuliert.
- 20 ein-Tage-alte Hühner der Gruppe 5 und Gruppe 6 wurden jeweils mit 0.2 ml FPV-NDV/F enthaltend 45000 PFU infektiöse FPV Partikel via der subkutanen Route inokuliert.
- Im Alter von 31 Tagen wurden die Hühner einem Challenge mit 0.2 ml des NDV Stammes Herts enthaltend 7.4 log10 EID50 infektiöse NDV Partikel via der intramuskulären Route ausgesetzt.
- Beobachtung auf klinische Symptome der Krankheit
- Nach dem Challenge mit dem NDV Herts Stamm wurden die Hühner täglich über einen Zeitraum von 10 Tagen auf das Vorkommen von Mortalität beobachtet.
- Serologie
- Im Alter von 14 und 35 Tagen wurden von allen Hühnern individuell aus der Flügelvene Blutproben gesammelt.
- Serumproben wurden im NDV HI-Test gemäss Standardverfahren auf Antikörper gegen NDV untersucht.
- Die Wirksamkeit von sowohl monovalenten- wie auch Kombinationsimpfstoffen ist in Tabelle 2A und 2B aufgezeigt.
- Tabelle 1A zeigt, dass sowohl der milde lentogene NDV VG/GA Stamm wie auch der HVT-NDV/HN Impfstoff-Stamm nur eine geringe HI-Antikörper Antwort erzeugten, während der Kombinationsimpfstoff eine hohe synergistische Immunantwort erzeugte. Gleichermassen war der Schutz, der durch den Kombinationsimpfstoff, der sowohl den milden lentogenen NDV C2 Stamm wie auch den FPV-NDV/F-Vektor umfasste, erbracht wurde, höher als die Summe des Schutzes, die durch die monovalenten Impfstoffe erzeugt wurde.
2 : Mortalität aufgrund des NDV-Challenges
Claims (13)
- Kombinationsimpfstoff zur Verwendung beim Schutz von Geflügel gegen Newcastle Disease (ND) umfassend eine Newcastle Disease Virus (NDV) immunogene Untereinheit oder einen heterologen Vektor, der fähig ist, ein NDV immunogenes Protein zu exprimieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff zusätzlich einen lebenden NDV Impfstoff-Stamm umfasst.
- Kombinationsimpfstoff gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der heterologe Vektor ein lebender Virusvektor ist.
- Kombinationsimpfstoff gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die NDV immunogene Untereinheit das Expressionsprodukt eines bakteriellen oder Insektenzellen-Expressionssystem ist.
- Kombinationsimpfstoff gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die immunogene Untereinheit das Expressionsprodukt eines rekombinanten Baculovirus ist.
- Kombinationsimpfstoff gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lebende Vektorvirus ein Truthahn Herpesvirus (HVT) oder Geflügelpocken Virus (FPV) ist.
- Kombinationsimpfstoff gemäss Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die NDV immunogene Untereinheit oder Protein das Fusions (F)- oder Hemagglutinin-Neuramidinase (HN)-Protein ist.
- Kombinationsimpfstoff gemäss Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der lebende NDV Impfstoff-Stamm ein milder, lentogener NDV Stamm ist.
- Kombinationsimpfstoff gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der milde, lentogene NDV Stamm der C2 Stamm ist, der am CNCM des Institute Pasteur, Paris, Frankreich, unter der Zulassungsnummer I-1614 hinterlegt ist.
- Ein Impfkit zur Immunisierung von Geflügel gegen ND, wobei das Kit die folgenden Komponenten umfasst: a. eine NDV immunogene Untereinheit oder einen heterologen Vektor, der fähig ist ein NDV immunogenes Protein zu exprimieren, und b. einen lebenden NDV Impfstoff-Stamm, und c. gegebenenfalls einen Träger oder ein Verdünnungsmittel für Komponenten a und/oder b.
- Ein Kit gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger oder das Verdünnungsmittel ein Adjuvans darstellt.
- Verwendung einer NDV immunogenen Untereinheit oder eines heterologen Vektors, der fähig ist ein NDV immunogenes Protein zu exprimieren, als eine erste Komponente und einen lebenden NDV Impfstoff-Stamm als eine zweite Komponente zur Herstellung eines Impfstoffs für die kombinierte Verabreichung der Komponenten zum Schutz von Geflügel gegen Newcastle Disease.
- Verwendung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente parenteral oder in ovo verab reicht wird und die zweite Komponente mittels einer Massenverabreichungsroute verabreicht wird.
- Verwendung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente in ovo vor dem Ausschlüpfen verabreicht wird und die zweite Komponente den Vögeln in einem Alter von einem Tag verabreicht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95202810 | 1995-10-18 | ||
EP95202810 | 1995-10-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69632235D1 DE69632235D1 (de) | 2004-05-27 |
DE69632235T2 true DE69632235T2 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=8220728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632235T Expired - Lifetime DE69632235T2 (de) | 1995-10-18 | 1996-10-15 | Newcastle-Krankheitsvirus-Kombinationsimpfstoff |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5733556A (de) |
EP (1) | EP0770397B1 (de) |
JP (1) | JP3947254B2 (de) |
AT (1) | ATE264691T1 (de) |
BR (1) | BR9605153B1 (de) |
CA (1) | CA2187974C (de) |
DE (1) | DE69632235T2 (de) |
DK (1) | DK0770397T3 (de) |
ES (1) | ES2219679T3 (de) |
MX (1) | MX9604907A (de) |
PT (1) | PT770397E (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA978434B (en) * | 1996-09-27 | 1998-03-26 | Akzo Nobel Nv | Inactivated vaccines. |
US6048535A (en) | 1997-06-12 | 2000-04-11 | Regents Of The University Of Minnesota | Multivalent in ovo avian vaccine |
US6146642A (en) * | 1998-09-14 | 2000-11-14 | Mount Sinai School Of Medicine, Of The City University Of New York | Recombinant new castle disease virus RNA expression systems and vaccines |
CA2312626A1 (en) * | 1999-07-27 | 2001-01-27 | Akzo Nobel N.V. | A recombinant newcastle disease virus as an embryo vaccine |
WO2002078732A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-10-10 | The Registrar, Indian Institute Of Science | A noval vaccine formulation consisting of dna vaccine inactivated virus |
IL145397A0 (en) * | 2001-09-12 | 2002-06-30 | Yissum Res Dev Co | Compositions and methods for treatment of cancer |
US7615209B2 (en) | 2001-09-12 | 2009-11-10 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Compositions of NDV and methods of use thereof for treatment of cancer |
US20040146530A1 (en) * | 2002-01-30 | 2004-07-29 | Sharma Jagdev M | Avian vaccine effective against infectious bursal disease virus |
US20040057969A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-03-25 | Smith Mark L | Compositions containing stabilized hepatitis antigen and methods of their use |
CA2500661A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Chiron Corporation | Anti-cancer and anti-infectious disease compositions and methods for using same |
TW200502402A (en) * | 2002-12-06 | 2005-01-16 | Wyeth Corp | Escape mutants of newcastle disease virus as marker vaccines |
AU2004235813B2 (en) * | 2003-05-05 | 2010-07-29 | Boyce Thompson Institute For Plant Research | Vectors and cells for preparing immunoprotective compositions derived from transgenic plants |
WO2005120584A2 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Radiolabeled arylsulfonyl compounds and uses thereof |
WO2006012536A2 (en) | 2004-07-22 | 2006-02-02 | Ritter Andrew J | Methods and compositions for treating lactose intolerance |
US20080160099A1 (en) * | 2004-11-10 | 2008-07-03 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods For Treating or Preventing a Vascular Disease |
US20070041944A1 (en) * | 2005-05-05 | 2007-02-22 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Treating tumors by ENH dislocation of ID proteins |
ES2524556T3 (es) * | 2006-10-09 | 2014-12-10 | Charleston Laboratories, Inc. | Composiciones farmacéuticas |
BRPI0814409A2 (pt) * | 2007-07-06 | 2014-10-14 | Nuon Therapeutics Inc | Tratamento de dor neuropática |
US20110223248A1 (en) * | 2007-12-12 | 2011-09-15 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for treating lactose intolerance |
WO2009089494A2 (en) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Charleston Laboratories, Inc. | Pharmaceutical compositions |
US9056857B2 (en) | 2008-12-22 | 2015-06-16 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Methods for treating or preventing cancer and neurodegenerative diseases |
JP2012513471A (ja) | 2008-12-22 | 2012-06-14 | スローン − ケタリング・インスティテュート・フォー・キャンサー・リサーチ | アルツハイマー病および癌の治療のためのクマリン系化合物 |
JP2012518635A (ja) | 2009-02-24 | 2012-08-16 | リター ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | プレバイオティック製剤および使用方法 |
EP2451274B1 (de) | 2009-07-08 | 2017-10-04 | Charleston Laboratories, Inc. | Pharmazeutische zusammensetzungen |
US20110136751A1 (en) | 2009-10-06 | 2011-06-09 | Green Molecular | Use of Polyphenols in the Treatment of Cancer |
KR101099629B1 (ko) | 2009-10-27 | 2011-12-29 | 건국대학교 산학협력단 | 신규한 뉴캣슬병 바이러스 k148/08주, 및 그 바이러스를 함유하는 뉴캣슬병 백신 |
US20110110975A1 (en) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Streck, Inc. | Inactivated virus compositions and methods of preparing such compositions |
EP2327764B1 (de) | 2009-11-30 | 2011-12-28 | United Cancer Research Institute | Neuer Klon des Geflügelpestvirus, Herstellung und Anwendung bei der medizinischen Behandlung von Krebs |
WO2011137249A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Prebiotic formulations and methods of use |
WO2011140360A1 (en) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Radiolabeled compounds and uses thereof |
EP2576520A1 (de) | 2010-05-28 | 2013-04-10 | GE Healthcare UK Limited | Radioaktiv markierte verbindungen und ihre verfahren |
JP5913316B2 (ja) * | 2010-08-31 | 2016-04-27 | メリアル リミテッド | ニューカッスル病ウイルスをベクターとするヘルペスウイルスワクチン |
SG189019A1 (en) | 2010-10-18 | 2013-05-31 | Cerenis Therapeutics Holding Sa | Compounds, compositions and methods useful for cholesterol mobilisation |
EP2704740B1 (de) | 2011-05-04 | 2016-10-05 | Streck, Inc. | Inaktiviertes schweinegrippe-virus und verfahren zu seiner herstellung |
GB201112987D0 (en) | 2011-07-28 | 2011-09-14 | Ge Healthcare Ltd | Novel compound |
US9169207B2 (en) | 2012-03-27 | 2015-10-27 | Incuron, Llc | Curaxins for use in treating carcinogen-induced cancer |
JP2015523546A (ja) | 2012-05-01 | 2015-08-13 | トランスレイタム メディカス インコーポレイテッド | 失明性疾患を処置および診断するための方法 |
JP6210998B2 (ja) * | 2012-11-15 | 2017-10-11 | 一般財団法人化学及血清療法研究所 | ベクターワクチンおよび生ワクチンの併用による感染症の予防方法 |
JP6406713B2 (ja) | 2013-01-30 | 2018-10-17 | ファーモレックス セラピューティクス, インコーポレイテッド | 低用量薬剤によるうつ病および他の疾患の処置 |
EP3125905A4 (de) | 2014-04-04 | 2017-11-08 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen für mikrobiomveränderung |
US11021435B2 (en) | 2014-05-19 | 2021-06-01 | Northeastern University | Serotonin receptor-targeting compounds and methods |
US10183056B2 (en) | 2014-10-16 | 2019-01-22 | Cleveland Biolabs, Inc. | Methods and compositions for the treatment of radiation-related disorders |
US10183060B2 (en) | 2015-10-01 | 2019-01-22 | Heat Biologics, Inc. | Compositions and methods for adjoining type I and type II extracellular domains as heterologous chimeric proteins |
EP3371311B1 (de) | 2015-11-06 | 2021-07-21 | Orionis Biosciences BV | Bifunktionale chimäre proteine und verwendungen davon |
EP3411065B1 (de) | 2016-02-05 | 2021-03-31 | Orionis Biosciences BV | Clec9a liganden |
EP3423041A4 (de) | 2016-03-04 | 2019-09-11 | Charleston Laboratories, Inc. | Pharmazeutische zusammensetzungen |
EP3426278B1 (de) | 2016-03-07 | 2024-01-03 | Vib Vzw | Einzeldomänenantikörper gegen cd20 |
WO2017194783A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Orionis Biosciences Nv | Targeted mutant interferon-beta and uses thereof |
CA3023881A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Orionis Biosciences Nv | Therapeutic targeting of non-cellular structures |
CA3040802A1 (en) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Orionis Biosciences Nv | Targeted mutant interferon-gamma and uses thereof |
WO2018141964A1 (en) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Orionis Biosciences Nv | Targeted chimeric proteins and uses thereof |
US10906985B2 (en) | 2017-02-06 | 2021-02-02 | Orionis Biosciences, Inc. | Targeted engineered interferon and uses thereof |
EP3580230A1 (de) | 2017-02-07 | 2019-12-18 | VIB vzw | Auf immunzellen gerichtete bispezifische chimäre proteine und verwendungen davon |
US10196616B2 (en) | 2017-02-15 | 2019-02-05 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Altered avian virus for in-ovo inoculation and methods of use thereof |
EP3585410B9 (de) | 2017-02-27 | 2023-10-04 | Shattuck Labs, Inc. | Chimäre proteine auf vsig8-basis |
RO132299A3 (ro) | 2017-06-06 | 2018-12-28 | Fântână Raul Sorin | Compoziţie şi metodă de preparare şi evaluare a unui imunogen complex numit i-spga, destinat producerii de proteine imunologic active () |
EP3723775A4 (de) | 2017-12-15 | 2022-04-13 | Solarea Bio, Inc. | Mikrobielle zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von typ-2-diabetes, fettleibigkeit und stoffwechselsyndrom |
EP3743448A4 (de) | 2018-01-26 | 2021-11-03 | Orionis Biosciences, Inc. | Xcr1-bindende wirkstoffe und verwendungen davon |
US11896643B2 (en) | 2018-02-05 | 2024-02-13 | Orionis Biosciences, Inc. | Fibroblast binding agents and use thereof |
EP3844175A4 (de) | 2018-08-29 | 2022-08-24 | Shattuck Labs, Inc. | Kombinationstherapien mit pd-1-basierten chimären proteinen |
US11980647B2 (en) | 2018-09-05 | 2024-05-14 | Solarea Bio, Inc. | Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases, treating inflammation, and managing symptoms of menopause |
EP3846830A4 (de) | 2018-09-05 | 2022-07-06 | Solarea Bio, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von muskel-skelett-erkrankungen |
CA3143713A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Solarea Bio, Inc. | Microbial compositions and methods for producing upgraded probiotic assemblages |
KR20220056241A (ko) * | 2019-09-11 | 2022-05-04 | 조에티스 서비시즈 엘엘씨 | 조류 병원체의 항원을 발현하는 재조합 칠면조 헤르페스바이러스 벡터 및 이의 용도 |
CN111334464B (zh) * | 2020-03-30 | 2023-05-12 | 重庆市畜牧科学院 | 鹅副粘病毒在加快鹅成纤维细胞增殖速度中的应用 |
CN114164182B (zh) * | 2020-09-10 | 2024-02-06 | 青岛易邦生物工程有限公司 | 一种基因vii型遗传拯救的新城疫病毒疫苗株 |
CN113376387B (zh) * | 2021-07-13 | 2023-03-24 | 中崇信诺生物科技泰州有限公司 | 一种鸽新城疫Ⅵb亚型阳性血清标准品及其制备方法 |
US20230144855A1 (en) | 2021-09-01 | 2023-05-11 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | Methods and compositions for inducing fetal hemoglobin |
US20240424022A1 (en) | 2021-09-01 | 2024-12-26 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | In vivo and ex vivo methods of modulating t cell exhaustion/de-exhaustion |
WO2023034508A1 (en) | 2021-09-01 | 2023-03-09 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | Methods and compositions for promoting adipocyte beiging |
EP4396331A1 (de) | 2021-09-01 | 2024-07-10 | Flagship Pioneering Innovations VI, LLC | Verfahren und zusammensetzungen zur induktion von fötalem hämoglobin, modulation erythroider zellinien und störung von megakaryozytenlinien |
EP4399278A1 (de) | 2021-09-09 | 2024-07-17 | Flagship Pioneering Innovations VI, LLC | Verfahren und zusammensetzungen zur modulierung enteroendokriner zellen |
WO2023039164A2 (en) | 2021-09-09 | 2023-03-16 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | Methods and compositions for modulating goblet cells and for muco-obstructive diseases |
WO2023043827A2 (en) | 2021-09-14 | 2023-03-23 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | Methods and compositions for perturbing monocyte and neutrophil lineages |
EP4436407A1 (de) | 2021-11-22 | 2024-10-02 | Solarea Bio, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von muskel-skelett-erkrankungen, behandlung von entzündungen und verwaltung von menopausesymptomen |
US20230190834A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-22 | Solarea Bio, Inc. | Immunomodulatory compositions comprising microbial entities |
WO2023230524A1 (en) | 2022-05-25 | 2023-11-30 | Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc | Compositions of secretory and/or catalytic cells and methods using the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ224567A (en) * | 1987-05-19 | 1990-08-28 | Yissum Res Dev Co | Vaccine against newcastle disease virus comprising a live immunogenic lentogenic or mesogenic strain of newcastle disease virus in combination with a liquid containing a mineral or vegetable oil |
ES2060740T3 (es) * | 1988-07-18 | 1994-12-01 | Duphar Int Res | Vacunas de virus vivos para la enfermedad de newcastle. |
US5250298A (en) * | 1988-10-07 | 1993-10-05 | University Of Delaware | Live attenuated newcastle disease virus vaccines and preparation thereof |
HU203983B (en) * | 1988-12-05 | 1991-11-28 | Mta Allatorvostudomanyi Kutato | Process for producing living vaccine against fowlpox |
US5118502A (en) * | 1989-06-20 | 1992-06-02 | The University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Naturally attenuated newcastle disease vaccine and method of using the same |
CA2156423A1 (en) * | 1993-02-26 | 1994-09-01 | Mark D. Cochran | Recombinant fowlpox viruses and uses thereof |
US5538733A (en) * | 1994-07-07 | 1996-07-23 | Willmar Poultry Company, Inc. | Method of priming an immune response in a one-day old animal |
-
1996
- 1996-10-15 US US08/730,137 patent/US5733556A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 DE DE69632235T patent/DE69632235T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 EP EP96202866A patent/EP0770397B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 AT AT96202866T patent/ATE264691T1/de active
- 1996-10-15 PT PT96202866T patent/PT770397E/pt unknown
- 1996-10-15 DK DK96202866T patent/DK0770397T3/da active
- 1996-10-15 ES ES96202866T patent/ES2219679T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-16 CA CA002187974A patent/CA2187974C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-17 MX MX9604907A patent/MX9604907A/es unknown
- 1996-10-17 BR BRPI9605153-1A patent/BR9605153B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-10-18 JP JP27635696A patent/JP3947254B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09169663A (ja) | 1997-06-30 |
MX9604907A (es) | 1997-04-30 |
DE69632235D1 (de) | 2004-05-27 |
DK0770397T3 (da) | 2004-08-09 |
EP0770397B1 (de) | 2004-04-21 |
PT770397E (pt) | 2004-08-31 |
ES2219679T3 (es) | 2004-12-01 |
US5733556A (en) | 1998-03-31 |
JP3947254B2 (ja) | 2007-07-18 |
BR9605153B1 (pt) | 2010-07-27 |
CA2187974C (en) | 2006-08-29 |
CA2187974A1 (en) | 1997-04-19 |
BR9605153A (pt) | 1998-07-14 |
EP0770397A1 (de) | 1997-05-02 |
ATE264691T1 (de) | 2004-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632235T2 (de) | Newcastle-Krankheitsvirus-Kombinationsimpfstoff | |
DE69532068T2 (de) | Rekombinanter lebender Vogel-Impfstoff, der ein Truthahn-Herpesvirus Vektor gebraucht | |
DE69534354T2 (de) | CHIMÄRE cDNA-KLONE DES VIRUS DER INFEKTIÖSEN BURSAL-KRANKHEIT, EXPRESSIONSPRODUKTE UND DARAUF BASIERENDE IMPFSTOFFE | |
DE69225471T2 (de) | Abgeschwächtes, gentechnologisch hergestelltes pseudorabies virus s-prv-155 und seine verwendungen | |
DE60012042T2 (de) | Entepneumovirus und entsprechendes impfstoff | |
DE69016956T2 (de) | Rekombinantes Truthahn-Herpesvirus und davon abgeleiteter Lebendimpfstoffvektor. | |
DE69533305T2 (de) | Lebende rekombinante Vogelvakzine auf eines Vogelherpesvirus gegründet, gegen Gumborokrankheit | |
DE69836557T2 (de) | Rekombinanten des infektiösen vogel-herpesvirus und rekombinante impfstoffe, die unter dessen verwendung hergestellt wurden | |
DE69426051T2 (de) | Impfstoff für Geflügel | |
CH679933A5 (de) | ||
DE68920610T2 (de) | Rekombinantes Virus der Marekschen Krankheit und Vakzin. | |
DE69230627T2 (de) | Rekombinantes Avipoxvirus | |
US4824668A (en) | Attenuated infectious bursal disease virus strain and vaccine therefrom | |
DE69227860T2 (de) | Rekombinante Geflügelpockenvazzine zum Schutz gegen die Marek-Krankheit | |
DE69435081T2 (de) | Rekombinanter adenovirusvektor für geflügel | |
DE69818913T2 (de) | Rekombinanter Birnavirusimpfstoff | |
DE69835424T2 (de) | Boviner atmungs- und darmcoronavirus als impfstoff | |
DE69328341T2 (de) | Impfstoff gegen infektiöse Bursal-Krankheit | |
KR100540856B1 (ko) | 뉴우캐슬병에 대한 난내 백신접종 | |
DE69615772T2 (de) | Milder Newcastle-Krankheitsimpfstoff | |
DE69203950T2 (de) | Rekombinanter Impfstoff gegen Marek's Krankheit. | |
DE68920345T2 (de) | Lebendes Kombinationsvakzin. | |
DE69535092T2 (de) | HERPESVIREN, UM gD IN VITRO ZU EXPRIMIEREN | |
DE69835346T2 (de) | Vakzine gegen infektiöse bursitis | |
Butterfield et al. | Protection of chickens afforded by commercial lentogenic vaccines against challenge exposure to velogenic Newcastle disease virus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INTERVET INTERNATIONAL B. V., AN BOXMEER, NL |